EP3891089A1 - Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens

Info

Publication number
EP3891089A1
EP3891089A1 EP20772107.7A EP20772107A EP3891089A1 EP 3891089 A1 EP3891089 A1 EP 3891089A1 EP 20772107 A EP20772107 A EP 20772107A EP 3891089 A1 EP3891089 A1 EP 3891089A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
winding tube
centering
centering plate
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20772107.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3891089C0 (de
EP3891089B1 (de
Inventor
Frank Heymann
Michael HANNUSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STC Spinnzwirn GmbH
Original Assignee
STC Spinnzwirn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STC Spinnzwirn GmbH filed Critical STC Spinnzwirn GmbH
Publication of EP3891089A1 publication Critical patent/EP3891089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3891089C0 publication Critical patent/EP3891089C0/de
Publication of EP3891089B1 publication Critical patent/EP3891089B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • B65H54/343Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails when starting winding on an empty bobbin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/553Both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/086Preparing supply packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a device for winding a thread on egg ner dishwasher with at least one bobbin tube and a bobbin holder, the two egg nander opposite, in their axial distance from each other adjustable centering plate for tensioning the bobbin, the centering plate each in a have open bobbin end engaging centering cone, with one of the centering plates a fixed, in the circumferential direction of this centering plate aligned catch hook is provided for catching the thread.
  • the invention also relates to a procedural Ren for winding a thread in a dishwasher onto a bobbin tube, which is tensioned by two opposing, axially spaced adjustable centering plates of a bobbin holder, the centering plates each having a centering cone that engages in an open bobbin tube end , wherein the thread is caught with a fixed catch hook which is provided on one of the centering plates and is aligned in the circumferential direction of this centering plate.
  • a device and a method of this type are known, for example, from the publication DE 10 2016 004 563 A1.
  • the device described has an incision with a catch nose for catching the thread and an auxiliary device with a suction device for guiding the thread when changing the bobbin on the circumference of a clamping plate used for tensioning the bobbin tube.
  • the resulting loose thread end is picked up and removed via the suction device.
  • the thread is taken from a Fa denology.
  • the clamping plate When the clamping plate rotates, a thread section of the incoming thread located on the edge of the clamping plate falls into the incision and is thus caught by the catch.
  • the clamping plate has a clamping and cutting mechanism, which is not described in detail, so that the incoming thread can be fixed and wound onto the winding tube.
  • the thread itself can be actively grasped by a traversing thread guide, whereupon a new bobbin travel begins.
  • Another possibility is to hold the thread in that it is carried along by friction around the catch hook. This possibility was also discarded because the thread does not remain reliably on the catch hook due to the lack of fixation or soiling occurs on this over the long term, for example through thread remnants in the event of thread breakage.
  • annular thread catching body made of a elastic material with at least one catch nose arranged so that it cannot rotate. Due to the elasticity of the material, the catch that has gripped the thread can move away regardless of the thread thickness and the nature of the thread, so that damage to the thread can be ruled out.
  • the side facing away from the tip of the catch nose is secured against lifting off the face of the centering plate. As a result, the caught thread can be prevented from slipping through between the thread catcher and the center plate.
  • the document DE 43 34 813 A1 discloses a winding device for winding a continuously tapered thread with two centering plates, between which a Spu lenhülse is clamped and one of which has a catch groove for the thread.
  • a ring-shaped collar extending over the Hül senrand is provided.
  • a reel plate for receiving a bobbin case is described. Due to the mechanical deformation that occurs during the manufacture of the reel plate, it solidifies and can at the same time be designed with a small wall thickness and low weight.
  • the spool plate has at least one thread catcher which is formed by a recess in the edge region of the spool plate.
  • the document DE 10 2005 049 166 A1 discloses a winding device for winding up a continuously tapering thread with a bobbin holder which holds a bobbin tube between two rotatably mounted clamping plates.
  • One of the clamping plates has a catching device for applying and catching a thread at the start of winding.
  • the mass of the catch device compensating mass is provided, which is formed in a circumferential position offset from the catch device.
  • the thread If the thread is clamped in the centering plate or in the chuck of the centering plate, the thread must be actively pulled out of this clamping when the bobbin winding is completed, otherwise there is a risk that the wound bobbin will not unroll evenly or be inclined because it is still on fixed thread gets stuck. It is therefore the object of the present invention to provide a device and a method of the type specified above, which allow a reliable thread clamping during thread catching with an automatic bobbin change without major structural effort, without impairing the function by dirt such as adhering thread remnants if the thread breaks, it is to be feared.
  • a device for winding a thread on a dishwasher with at least one bobbin tube and a bobbin holder, the two opposing, in their axial distance from each other adjustable centering plate for tensioning the winding tube, the centering plate each in a Open bobbin tube end engaging centering cone, and with one of the centering plates a fixed, in the circumferential direction of this centering plate aligned catch hook for catching the thread is provided, the centering plate having the catch hook having an outer cone spanning the outer diameter of the bobbin tube end, an inside of the catch hook is formed by a nose-shaped recess provided at least in the outer cone, and when the bobbin case is clamped on the device, an edge between the shell side and the end face of the bobbin case end rests on an inner wall of the outer cone.
  • the present invention takes a completely different approach than the prior art for clamping the thread when catching the thread.
  • the thread is caught at the point mentioned here thread clamping point, where the edge or corner present between the shell side and the face of the winding tube end rests against the obliquely inwardly extending inner wall of the outer cone.
  • the thread clamping point is the end of an air gap, the extent of which is reduced in the circumferential direction of the centering plate having the catch hook and finally approaches zero at the thread clamping point, so that even threads with a very small diameter can easily be securely clamped at the thread clamping point.
  • the winding tube is cylindrical, has a jacket and two opposite end edges and is preferably made of cardboard or plastic. If the winding tube is made of such a relatively soft material, the edge or corner formed between the shell side and the end face presses with a certain surface area against the inner wall of the outer cone, so that reliable thread clamping is ensured in this pressed area.
  • the winding tube can alternatively be made of any other material suitable for winding up a thread, such as wood or a natural material, for example. However, it can also be made of metal in the present invention.
  • the winding tube need not have a thread take-up slot or a thread take-up notch.
  • the centering cone in cooperation with the outer cone and the tension forces acting laterally on the two centering plates, enables the winding tube to be fixed to be fixed, the centering cone allowing the winding tube to be centered and the outer cone, in particular, enabling thread clamping.
  • the clamping of the thread fixed to the thread clamping point is released immediately as soon as the wound bobbin tube is released from the bobbin holder, i.e. as soon as the two centering plates move away from one another, since the thread clamping point is exclusively due to the interaction of the bobbin tube and the the centering plate having the catch hook is formed.
  • the catch hook can be slightly bent outwards at its tip, that is, pointing away from a center point of the centering plate, in order to facilitate catching the thread.
  • the thread clamping gap leading to the thread clamping point begins directly behind the catch hook.
  • the thread picked up by the catch hook is therefore guided directly to the thread clamping point.
  • the inner wall of the outer cone of the centering plate having the catch hook is formed by at least three ring segments spaced apart from one another by a groove in each case. det, whereby one of these ring segments merges directly into the recess, i.e. directly adjoins the catch hook.
  • the winding tube rests against the at least three ring segments with the edge or corner present between its shell side and its end face.
  • the grooves located between the ring segments provide scope for any manufacturing tolerances that the winding tube may have. For example, it is possible that the winding tube does not have a perfectly round cross section.
  • An expedient embodiment of the device according to the invention has a traversing thread guide located in front of the winding tube in the thread running direction, movable back and forth parallel to the axis of rotation of the winding tube and stopping in a feed position, a thread suction located in the thread running direction behind the winding tube and oriented transversely to the axis of rotation of the winding tube and a contact lever which can be moved transversely to a thread run between the traversing thread guide and the thread suction into a position behind the winding tube in the thread running direction, at the level of the centering plate having the catch hook.
  • the thread suction is preferably aligned transversely to the axis of rotation of the winding tube.
  • At least part of the contact lever is preferably located in one plane with the traversing thread guide, the suction device and the thread path running between the traversing thread guide and the thread suction device, or it can be moved into this plane. It can be designed in such a way that it pushes the thread directly or via a handle ken or a similar entrainment element and bring it into a position for thread clamping.
  • a simple separability of the thread to be wound onto the winding tube from the thread fed in up to now is achieved if a thread knife is provided on an outside of the centering plate having the catch hook and facing away from the winding tube.
  • the centering plate having the catch hook preferably has an annular groove formed between the outer cone and a thread unwinding cone, on which the knife can be provided.
  • the thread knife can be arranged at a different point, on the outside of the centering plate having the catch hook facing away from the winding tube, through which a fixed thread passes when the centering plate continues to rotate after the thread is blown.
  • the object is also achieved by a method for winding a thread in a dishwasher onto a bobbin tube, which is tensioned by two opposing centering plates of a bobbin holder that are adjustable in their axial distance from one another, the centering plates each having a centering cone that ends in an open bobbin tube engages, wherein the thread is caught with a provided on at least one of the centering plates, fixed, in the circumferential direction of this centering plate aligned hook hook, in which the centering plate having the hook hook has an outer cone that overlaps the outer diameter of the bobbin tube end and the thread at rotating bobbin in a provided at least in the outer cone of the centering plate having the catch hook, nose-shaped recess which forms an inside of the catch hook and slides on one between an inner wall of this outer cone and one between the shell side and the end face of the spool ggsenendes formed edge is clamped.
  • the centering plates can be moved towards each other and towards the winding tube to tension the winding tube and away from each other and away from the winding tube to release the winding tube.
  • the centering cone of the centering plate which does not have the catch hook, holds and centers the clamped winding tube by the centering cone dipping into the open winding tube end and the edge there between the end face and the inside of the winding tube resting against the sloping outer wall of the centering cone.
  • the centering plates are preferably clamped in a chuck of the bobbin holder of the device according to the invention.
  • the thread For winding, the thread is brought into a position in which it crosses the centering quarter, which has the catch hook, so that the thread is carried along by the catch hook when the winding tube and the turning centering plates are turning and into the thread clamping gap that begins directly behind the catch hook is guided to the thread clamping point.
  • the thread clamping is simply released again by moving the centering plates away from one another and away from the winding tube.
  • the winding tube is held by the clamping force acting in the axial direction on the centering plate having the catch hook.
  • the plurality of ring segments promotes the fact that winding tubes with an outside and / or inside diameter which are irregular due to the manufacturing process can also be picked up by the centering plate having the catch hook and the thread clamping point is formed securely.
  • the thread is fed from a fixed feed position via a traversing thread guide located in front of the winding tube in the direction of the thread running direction to a traversing axis of the winding tube running parallel to the axis of rotation of the winding tube, via a located behind the winding tube in the direction of the thread surface and transversely to the axis of rotation of the winding tube aligned thread suction is sucked and in the thread running direction behind the winding tube, but before the Fadenab suction with a thread clamping lever is brought into a position for thread clamping, in which the thread crosses the centering plate having the catch hook, in a top view of the dishwasher between the feed position of the traversing thread guide, the application lever and the thread suction a triangle is formed.
  • the winding tube is preferably accelerated to an application rotational speed which is advantageously greater than the feed speed of the thread.
  • the fixed thread is wound onto the winding tube with a slight tensile force and pulled into the nip. It is particularly advantageous if the thread in the first order of rotations of the winding tube is wound onto an area for a thread reserve lying between a traversing parallel to the axis of rotation of the winding tube and the centering area having the catch hook.
  • the winding tube is braked after the thread has been applied and at the latest after the thread reserve has been wound up to a winding speed which preferably corresponds to the feed speed of the thread or is slightly greater than this.
  • the actual winding of the thread onto the winding tube takes place in the traversing area.
  • a particularly easy severing of the thread can be realized in a further development of the method according to the invention in that an area of the thread running in the thread running direction in front of the thread clamping point is wound around at least part of the circumference of the centering plate having the catch hook on an outside of this centering plate facing away from the winding tube and is cut off by a thread knife provided on this outer side of this centering plate.
  • the thread clamping point preferably opens automatically when a tensioning movement of a chuck of the device takes place, without the action of additional moving parts.
  • Figure 1 shows schematically a detail of an embodiment of a device according to the invention in a side view, while a thread is wound onto a winding tube of the device;
  • Figure 2 shows schematically a step of an embodiment of the method according to the invention, in which a thread, with which a darge presented here from below, is to be wound on a tensioned winding tube on an embodiment of the device according to the invention, sucked off via a thread suction device and moved into a position with a positioning lever is brought to the thread clamp;
  • Figure 3 shows schematically a centering plate having a catch hook of an embodiment of the device according to the invention in a perspective side view
  • FIG. 4 shows schematically a section through the plane A and through the plane B of FIG. 3 with the winding tube clamped in;
  • FIG. 5 schematically shows a step of an embodiment of the method according to the invention, in which the winding tube with centering plate shown in side view is brought onto the thread guided between traversing thread guide and thread suction;
  • FIG. 6 schematically shows a method step following the method step shown in FIG. 5, the step of this embodiment of the method according to the invention, in which the thread was clamped in a thread clamping gap beginning behind the catch hook provided on the centering plate;
  • FIG. 7 schematically shows a method step following the method step shown in FIG. 6, the step of this embodiment of the method according to the invention, in which the clamped thread passes a thread knife.
  • FIG. 1 shows a section of an embodiment of a device 1 according to the invention, on which a thread 2 is wound onto a winding tube 3 of the device 1.
  • the device 1 is shown in Figure 1 in a plan view of a front side of the winding tube 3 and includes further components, which are not shown here for the sake of clarity.
  • the winding tube 3 is a cylindrical, internally hollow tube made of cardboard, but in other embodiments of the invention it can also be made of plastic or metal.
  • the winding tube 3 has a casing side 31 and two opposite end faces 32, 33.
  • the winding tube 3 has no thread-receiving slot and no thread-receiving notch on its jacket side 31.
  • the winding tube 3 can have manufacturing tolerances, such as, for example, no perfectly round cross section and / or uneven end face edges 32, 33.
  • the winding tube 3 is shown in Figure 1 in a clamped in the device 1 ge. In this clamped state, the bobbin 3 is held taut by two, mutually opposing centering plates 51, 52 of a bobbin holder 4 of the device 1.
  • the axis of rotation R of the winding tube 3, about which the Spulhül se 3 is rotatable on the device 1, is in a horizontal orientation.
  • the centering plates 51, 52 are adjustable in terms of their axial spacing from one another. That is, they can be moved for tensioning the winding tube 3 on each other and on the winding tube 3 to be and to release the winding tube 3 from each other and from the winding tube 3 are moved away.
  • Each of the two centering plates 51, 52 has a centering cone 7, which is provided on a bobbin holding side 53 of the centering plate 51, 52 facing the bobbin tube 3, and a plate clamping area 56 on which the respective centering plate 51, 52 is inserted into a chuck 57 of a bobbin holder 4 the device 1 is clamped on.
  • the centering cone 7 each has a radially outwardly directed inclined surface 71. When the winding tube 3 is clamped into the device 1, this inclined surface 71 does not dip much. at least partially into the hollow interior of the winding tube 3 and thereby centers the winding tube 3.
  • the winding tube 3 when it is clamped to the device 1, rests with its edge or corner formed between the inner side 13 and the end face 32 of the winding tube 3 on the inclined surface 71.
  • the centering plate 52 shown to the right of the winding tube 3 is specially designed.
  • This centering plate 52 has an outer cone 8 formed around the centering cone 7.
  • a flat groove 78 is provided between the centering cone 7 and the outer cone 8, into which the inclined surface 71 of the centering cone 7 and an inner wall 12 of the outer cone 8 open so that a truncated cone results in cross section.
  • This centering plate 52 has a fixed catch hook 9 aligned in the circumferential direction of this centering plate 52.
  • an inner side 10 of the catch hook 9, shown in FIG. 3 is formed by a nose-shaped recess 11 which is seen at least in the outer cone 8 of the centering plate 52.
  • the centering plate 52 having the catch hook 9 has an annular groove 54 formed between the Au OWkonus 8 and an inlet bevel 55, on which a Fa denmesser 21 is provided.
  • the annular groove 54 is further away from the winding tube 3 than the outer cone 8.
  • the centering cone 7 of the centering plate 52 engages in an open winding tube end 6 of the winding tube 3 and the outer cone 8 of the centering plate 52 overlaps the outer diameter d of the winding tube end 6.
  • the outer cone is used to pre-center the winding tube 3, while the centering cone 7 the Tensioning and centering the winding tube 3 is used.
  • catch hook 9 forms a thread clamping gap which opens into a thread clamping point 14.
  • the thread clamping point 14 is between the inner wall 12 when the winding tube is clamped of the outer cone 8 and the adjacent edge or corner between the Mantelsei te 31 and the end face 33 of the winding tube end 6 is formed.
  • the thread 2 is fed from a fixed feed position to the winding tube 3 via a traversing thread guide 17.
  • the traversing thread guide 17 BE moves along a parallel to the axis of rotation R of the winding tube 3 verlau fenden traversing 23 between the two centering plates 51, 52 back and forth.
  • the direction of travel A is indicated in the figures by an arrow on the thread 2.
  • the thread 2 is thus wound onto the winding tube 3 in the region of the traversing 23.
  • the winding tube 3 rotates in a direction of rotation pointing out of the plane of the figure.
  • the fed thread 2 thus initially has contact with it at the bottom of the winding tube 3, then runs on the rear side of the winding tube 3 in the direction of the front side of the winding tube 3 etc. and is wound onto the winding tube 3 in this way.
  • Between the traversing 23 and the centering plates 51, 52 located edge areas 24 of the Spulhül se 3 are used to wind up a thread reserve or remain free.
  • FIG. 2 a step of an embodiment of the method according to the invention for winding a thread 2 onto an initially empty winding tube 3 is shown schematically.
  • the winding tube 3 and the centering plate 51, 52 are shown in a view of an underside of the winding tube 3.
  • the winding tube 3 shown in FIG. 1 was replaced by a new, empty winding tube 3, which is now to be wound with the thread 2, after the winding has taken place.
  • the thread 2 is brought into a position for thread clamping.
  • the device 1 has an at least horizontally movable contact lever 19 and a thread suction device 18 located behind the winding tube 3.
  • the thread 2 which is to be guided from a fixed feed position via the traversing thread guide 17 is sucked off to the rear via the thread suction device 18.
  • the Fadenab suction 18 is aligned transversely to the axis of rotation R of the winding tube 3.
  • the empty winding tube 3 clamped between the centering plates 51, 52 is positioned between the traversing thread guide 17 and the thread suction device 18. It is first accelerated to an application rotational speed, which is preferably greater than the feed speed of the thread 2.
  • the direction of rotation of the winding tube 3 and that of the centering plates 51, 52 is aligned out of the plane of the drawing, as in FIG.
  • the application lever 19 is located in one plane with the traversing thread guide 17, the suction device 18 and the thread 2 running between them.
  • the application lever 19 is behind the winding tube 3 in the thread running direction A, but in front of the thread suction device 18 arranged.
  • the application lever brings the thread 2 into a position in which the thread 2 crosses the centering plate 52 which the catch hook 9 aufwei send.
  • the application lever 19 and the thread suction 18 is formed a triangle.
  • the catch hook 9 inevitably grips the thread 2 and guides it into the thread clamping gap formed behind the catch hook 9 between the centering plate 52 and the winding tube 3, at the end of which the thread clamping point 14 on which the thread 2 is clamped.
  • the cut thread 2 remains clamped at the thread clamping point 14 when the winding tube 3 is clamped.
  • the tensioned between the centering plates 51, 52 empty winding tube 3 is brought to a winding speed, which is preferably less than the application rotational speed and which corresponds to the feed speed of the thread 2 in the further course of the process according to the invention.
  • FIG. 3 schematically shows a centering plate 52, having a catch hook 9, of an embodiment of the device 1 according to the invention in a perspective view of the side of the centering plate 52 pointing towards the winding tube 3.
  • this centering plate 52 is on the right of the winding tube 3 intended.
  • the centering plate 52 has a centering cone 7 and an outer cone 8 inclined in the opposite direction to the inclination of the Zentrierko nus 7.
  • a fixed catch hook 9 aligned in the circumferential direction of the centering plate 52 is formed on the outer cone 8.
  • the outer cone 8 also has a nose-shaped recess 11 which, in the embodiment shown, extends as far as the centering cone 7 and which, among other things, forms an inside 10 of the catch hook 9.
  • the inner wall 12 of the outer cone 8 has three ring segments 16 which are each spaced apart from one another by a groove 15.
  • two or more than three ring segments 16 can also be present, whereby a secure support of the winding tube 3 is to be ensured in each case.
  • the inner wall 12 of the outer cone 8 can also be designed as a single ring segment, that is to say without the above-described grooves. In principle, a groove can also be seen directly after the catch hook 9, in front of one of the ring segments 16.
  • a thread clamping point 14 is formed behind the catch hook 9 when the winding tube 3 is inserted.
  • FIG. 1 A section through the plane A and through the plane B of FIG. 3 with the winding tube 3 clamped in is shown in FIG.
  • the centering cone 7 of the centering plate 52 engages the open bobbin tube end 6 of the winding tube 3.
  • the edge or corner between the end face 33 and the shell side 31 of the winding tube 3 rests on the inner wall 12 of the outer cone 8 on the centering plate 52.
  • the section A is located directly behind the catch hook 9 of the centering plate 52.
  • a thread clamping gap is formed, the extent of which is towards zero.
  • the thread 2 led into this thread clamping gap is clamped at a thread clamping point 14.
  • the thread clamping point 14 is formed at the edge or corner between the shell side 31 and the end face 33 of the winding tube end 6. This edge or corner can be angled, but can also be depressed.
  • the section B is located in the area of one of the grooves 15 in the inner wall 12 of the outer cone 8.
  • the ring segments 16 spaced apart by means of the grooves 15 provide a multi-point support for the winding tube end 6, which ensures optimal support for the winding tube 3, whereby irregular Shaped bobbin ends 6, which for example do not have a perfectly round cross-section, can be received by the centering plate 52.
  • a suitable thread clamping point 14 is formed between the first ring segment 16 in the thread running direction A after the catch hook 9 and the edge or corner formed between the casing side 31 and the end face 33 of the winding tube of FIG.
  • FIGS. 5 to 7 schematically show three successive steps of an embodiment of the method according to the invention, the winding tube 3 with the centering plate 52 having the catch hook 9 being shown in a side view.
  • FIGS. 5 to 7 The rotation of the winding tube 3 and the centering plate 52 is indicated in FIGS. 5 to 7 by an arrow on the centering plate 52.
  • FIG 5 a step of an embodiment of the method according to the invention is shown schematically in which the winding tube 3 shown in side view with the centering plate 52 having the catch hook 9 is brought to the thread 2 running between the traversing thread guide 17 and the thread suction 18.
  • the thread 2 fed in via the traversing thread guide 17 from a fixed feed position is first sucked off to the rear via a thread suction device 18 and the empty winding tube 3 is positioned between the traversing thread guide 17 and the thread suction device 18.
  • the thread 2 is initially not yet in contact with the centering plate 52.
  • the application lever 19 is movably mounted parallel to the axis of rotation R of the winding tube 3. Both the axis of rotation R of the flushing sleeve 3 and the direction of movement of the contact lever 19 protrude into the plane of the drawing in FIGS.
  • the application lever 19 When looking at FIG. 5, the application lever 19 is located behind the thread run of the thread 2, so that when it moves in a subsequent step of the embodiment of the method according to the invention shown, it is out of the image plane towards the viewer towards the thread 2 in the direction of the hook 9 having the catch Center quarter lers 52 pushes. As a result, the thread 2 arrives in a position in which it crosses the centering plate 52 having the Fangha ken 9.
  • FIG. 6 shows a step of this embodiment of the method according to the invention following the method step shown in FIG. 5, in which the thread 2 was picked up by the catch hook 9 and guided into a thread clamping gap beginning behind the catch hook 9, which opens into the thread clamping point 14, where the thread 2 was finally clamped.
  • the clamped thread 2 is initially still sucked from the thread suction 18 till.
  • FIG. 6 The cutting of the clamped thread 2 in a step following the process step shown in FIG. 6 of this embodiment of the process according to the invention is shown in FIG.
  • annular groove 54 and an inlet bevel 55 delimiting it are arranged on the outside of the centering plate 52 facing away from the winding tube 3.
  • a thread knife 21 is located on the annular groove 54.
  • the severed thread 2 remains in the thread clamping gap 14, while the remainder of the thread 2 is sucked off by the thread suction device 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Aufwickeln eines Fadens (2) an einer Spülmaschine sowie ein Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens (2) an einer Spülmaschine. Die Spülmaschine weist wenigstens eine Spulhülse (3) und einem Spulenhalter (4) auf, der zwei gegenüber liegende, in ihrem axialen Abstand zueinander verstellbare Zentrierteller (51, 52) zum Spannen der Spulhülse (3) aufweist, wobei die Zentrierteller (51, 52) jeweils einen in ein offenes Spulhülsenende eingreifenden Zentrierkonus (7) aufweisen, wobei bei einem der Zentrierteller (52) ein fester, in Umfangsrichtung dieses Zentriertellers ausgerichteter Fanghaken (9) zum Fangen des Fadens (2) vorgesehen ist, und wobei der den Fanghaken (9) aufweisende Zentrierteller (52) einen den Außendurchmesser des Spulhülsenendes (6) übergreifenden Außenkonus (8) aufweist, eine Innenseite des Fanghakens (9) durch eine wenigstens in dem Außenkonus (8) vorgesehene, nasenförmige Aussparung (11) ausgebildet ist, und zwischen einer Innenwand (12) des Außenkonus und einer Kante zwischen Mantelseite (31) und Stirnseite (33) des Spulhülsenendes (6) eine Fadenklemmstelle (14) ausgebildet ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens an ei ner Spülmaschine mit wenigstens einer Spulhülse und einem Spulenhalter, der zwei ei nander gegenüber liegende, in ihrem axialen Abstand zueinander verstellbare Zentrier teller zum Spannen der Spulhülse aufweist, wobei die Zentrierteller jeweils einen in ein offenes Spulhülsenende eingreifenden Zentrierkonus aufweisen, wobei bei einem der Zentrierteller ein fester, in Umfangsrichtung dieses Zentriertellers ausgerichteter Fang haken zum Fangen des Fadens vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfah ren zum Aufwickeln eines Fadens an einer Spülmaschine auf eine Spulhülse, die durch zwei gegenüber liegende, in ihrem axialen Abstand zueinander verstellbare Zentrierteller eines Spulenhalter gespannt wird, wobei die Zentrierteller jeweils einen Zentrierkonus aufweisen, der in ein offenes Spulhülsenende eingreift, wobei der Faden mit einem an einem der Zentrierteller vorgesehenen, festen, in Umfangsrichtung dieses Zentriertellers ausgerichteten Fanghaken gefangen wird.
Eine Vorrichtung und ein Verfahren dieser Gattung sind beispielsweise aus der Druck schrift DE 10 2016 004 563 A1 bekannt. Um eine neue Spulhülse mit einem Faden zu bewickeln, weist die beschriebene Vorrichtung am Umfang eines zum Spannen der Spulhülse genutzten Klemmtellers einen Einschnitt mit einer Fangnase zum Einfangen des Fadens sowie eine Hilfseinrichtung mit einer Saugeinrichtung zur Führung des Fa dens beim Spulenwechsel auf. Nach dem Durchtrennen des vorher der alten Spulhülse zugeführten Fadens wird das sich hierdurch ergebende lose Fadenende über die Saug einrichtung aufgenommen und abgeführt. Nachdem die alte, bewickelte Spule an dem Spulenhalter durch eine neue Spulhülse ersetzt wurde, wird der Faden von einem Fa denführer aufgenommen. Bei einer Drehbewegung des Klemmtellers fällt ein am Rand des Klemmtellers befindlicher Fadenabschnitt des zulaufenden Fadens in den Einschnitt und wird somit durch die Fangnase gefangen. Der Klemmteller weist einen nicht näher beschriebenen Klemm- und Schneidmechanismus auf, sodass der zulaufende Faden fixiert und an der Spulhülse angewickelt werden kann. Dabei lässt sich der Faden selbst tätig von einem Changierfadenführer erfassen, woraufhin eine neue Spulenreise beginnt. Um einen an einer neuen Spulhülse und/oder einem diese Spulhülse spannenden Klemm- oder Zentrierteller gefangenen Faden zu klemmen und zu fixieren, existieren im Stand der Technik verschiedene Möglichkeiten.
Die wohl bekannteste dieser Möglichkeiten besteht darin, in der Mantelfläche der Spul hülse einen sich über wenigstens einen Teil des Umfangs der Spulhülse erstreckenden Fangschlitz oder eine Fangkerbe vorzusehen. Da beim Fangen des Fadens in einem Fangschlitz der Faden und die Spulhülse die gleiche Bewegungsrichtung haben, besteht hier das Problem, dass der Faden nicht in dem Fangschlitz haftet und diesen radial wie der verlässt. Um dieses Problem zu lösen, hat man in der Druckschrift DE 39 43 794 B4 den Fangschlitz aus einem Einfallstück und einem Klemmstück zusammengesetzt, wo bei der Faden in dem Klemmstück kraft- und formschlüssig gehalten werden soll. Aber auch dies hat sich nicht bewährt, da einerseits der Faden nicht zuverlässig in dem Fang schlitz aufgenommen wird und andererseits die Spulhülsen bedingt durch den auszubil- denden Fangschlitz besonders ausgestattet werden müssen, was zusätzliche Kosten mit sich bringt.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Faden dadurch zu halten, dass er durch Rei bung um den Fanghaken mitgenommen wird. Auch diese Möglichkeit wurde verworfen, da der Faden aufgrund fehlender Fixierung nicht zuverlässig an dem Fanghaken ver bleibt oder an diesem auf Dauer Verschmutzungen, beispielsweise durch Fadenreste bei Fadenbruch, auftreten.
Im Stand der Technik wurde auch ein beweglicher Fanghaken vorgeschlagen, der den Faden mit Hilfe der Fliehkraft hält, wobei bei Stillstand des Zentriertellers die Klemmung aufgehoben wird. Auch hier besteht das Problem, dass der Fanghaken mit der Zeit seine Funktionstüchtigkeit verlieren kann. Zudem ist ein Einbringen beweglicher Teile in die Konstruktion technisch kompliziert.
Gleiches gilt für den Vorschlag, den Faden zwischen einem unbeweglichen Fanghaken und einem beweglichen Klemmring zu klemmen, wobei sich die Klemmung bei einer Entspannung eines den Zentrierteller aufnehmenden Spannfutters löst.
In der Druckschrift DE 196 37 298 A1 ist auf einer einer Spule zugewandten Stirnfläche eines Zentriertellers einer Spulvorrichtung ein ringförmiger Fadenfangkörper aus einem elastischen Werkstoff mit mindestens einer Fangnase verdrehsicher angeordnet. Durch die Elastizität des Werkstoffs kann die Fangnase, die den Faden ergriffen hat, unabhän gig von der Garndicke und der Garnbeschaffenheit ausweichen, sodass eine Fadenbe schädigung ausgeschlossen werden kann. Dabei ist die der Spitze der Fangnase abge wandte Seite gegen Abheben von der Stirnfläche des Zentriertellers gesichert. Hierdurch kann ein Durchrutschen des gefangenen Fadens zwischen Fadenfangkörper und Zent rierteller vermieden werden.
Die Druckschrift DE 43 34 813 A1 offenbart eine Spulvorrichtung zu Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens mit zwei Zentriertellern, zwischen welchen eine Spu lenhülse eingespannt wird und von denen einer eine Fangnut für den Faden aufweist. An der zur Spulenhülse weisenden Seite des Zentriertellers mit der Fangnut ist ein den Hül senrand übergreifender ringförmiger Kragen vorgesehen.
In der Druckschrift DE 101 39 015 A1 ist ein beispielsweise durch Tiefziehen oder Bie gen hergestellter Spulenteller zur Aufnahme einer Spulenhülse beschrieben. Durch die bei der Herstellung des Spulentellers einsetzende mechanische Verformung verfestigt er sich und kann gleichzeitig mit geringer Wandstärke und geringem Gewicht ausgebildet werden. Der Spulenteller weist wenigstens eine Fadenfangnase auf, die durch eine Aus sparung im Randbereich des Spulentellers ausgebildet ist.
Aus der Druckschrift DE 10 2005 049 166 A1 geht eine Aufwickelvorrichtung zum Aufwi ckeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens mit einem Spulenhalter hervor, der eine Spulhülse zwischen zwei drehbar gelagerten Spanntellern hält. Einer der Spannteller weist eine Fangeinrichtung zum Anlegen und Fangen eines Fadens bei Aufspulbeginn auf. Zur Vermeidung von Unwuchten an dem Spannteller ist eine die Masse der Fang einrichtung kompensierende Ausgleichsmasse vorgesehen, die in einer zu der Fangein richtung versetzten Umfangsposition ausgebildet ist.
Wird der Faden in dem Zentrierteller oder im Spannfutter des Zentriertellers geklemmt, muss der Faden bei abgeschlossener Spulenwicklung aktiv aus dieser Klemmung he rausgezogen werden, da sonst die Gefahr besteht, dass die gewickelte Spule nicht gleichmäßig abrollt oder sich schräg stellt, da sie an dem noch fixierten Faden hängen bleibt. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs angegebenen Gattung bereitzustellen, die ohne großen konstruktiven Auf wand eine zuverlässige Fadenklemmung beim Fadenfangen bei einem automatischen Spulenwechsel ermöglichen, ohne dass eine Beeinträchtigung der Funktion durch Ver schmutzung, wie anhaftende Fadenreste bei Fadenbruch, zu befürchten ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 5 ge löst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Aufgabe wird zum einen durch eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens an einer Spülmaschine mit wenigstens einer Spulhülse und einem Spulenhalter, der zwei einander gegenüber liegende, in ihrem axialen Abstand zueinander verstellbare Zentrier teller zum Spannen der Spulhülse aufweist, wobei die Zentrierteller jeweils einen in ein offenes Spulhülsenende eingreifenden Zentrierkonus aufweisen, und wobei bei einem der Zentrierteller ein fester, in Umfangsrichtung dieses Zentriertellers ausgerichteter Fanghaken zum Fangen des Fadens vorgesehen ist, gelöst, wobei der den Fanghaken aufweisende Zentrierteller einen den Außendurchmesser des Spulhülsenendes übergrei fenden Außenkonus aufweist, eine Innenseite des Fanghakens durch eine wenigstens in dem Außenkonus vorgesehene, nasenförmige Aussparung ausgebildet ist, und bei an der Vorrichtung eingespannter Spulhülse eine Kante zwischen Mantelseite und Stirnseite des Spulhülsenendes an einer Innenwand des Außenkonus anliegt.
Die vorliegende Erfindung geht einen ganz anderen Weg als der Stand der Technik zum Klemmen des Fadens beim Fadenfangen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Faden an der hier Fadenklemmstelle genannten Stelle gefangen, wo die zwischen Mantelseite und Stirnseite des Spulhülsenendes vorliegende Kante bzw. Ecke an der schräg nach innen verlaufenden Innenwand des Außenkonus anliegt. Die Fadenklemm stelle ist das Ende eines Luftspaltes, dessen Ausdehnung sich in Umfangsrichtung des den Fanghaken aufweisenden Zentriertellers verringert und schließlich an der Faden klemmstelle gegen Null geht, sodass auch Fäden mit sehr geringem Durchmesser ohne Weiteres an der Fadenklemmstelle sicher geklemmt werden.
An der Fadenklemmstelle wird der auf der neuen Spule aufzuwickelnde Faden, der vor her durch den Fanghaken gefangen wurde, eingeklemmt, also fixiert. Die Spulhülse ist zylindrisch ausgebildet, weist einen Mantel und zwei einander gegen über liegende Stirnseitenränder auf und besteht vorzugsweise aus Pappe oder Kunst stoff. Ist die Spulhülse aus einem solchen, relativ weichen Material drückt die zwischen der Mantelseite und der Stirnseite ausgebildete Kante oder Ecke mit einer gewissen Flä che gegen die Innenwand des Außenkonus, sodass eine zuverlässige Fadenklemmung in diesem angedrückten Bereich gewährleistet ist. Die Spulhülse kann alternativ aus ei nem beliebigen anderen zur Aufwicklung eines Fadens geeigneten Material, wie bei spielsweise Holz oder einem Naturmaterial, gefertigt sein. Sie kann jedoch bei der vor liegenden Erfindung auch aus Metall bestehen.
In der vorliegenden Erfindung muss die Spulhülse keinen Fadenaufnahmeschlitz und keine Fadenaufnahmekerbe aufweisen.
Der Zentrierkonus ermöglicht im Zusammenwirken mit dem Außenkonus und der seitlich auf die beiden Zentrierteller wirkenden Spannkräfte die Fixierung der zu bewickelnden Spulhülse, wobei der Zentrierkonus die Zentrierung der Spulhülse ermöglicht und der Außenkonus insbesondere die Fadenklemmung ermöglicht.
Vorteilhafterweise wird bei der vorliegenden Erfindung die Klemmung des an der Faden klemmstelle fixierten Fadens unmittelbar gelöst, sobald die bewickelte Spulhülse aus dem Spulenhalter freigegeben wird, also sobald sich die beiden Zentrierteller voneinan der weg bewegen, da die Fadenklemmstelle ausschließlich durch das Zusammenwirken der Spulhülse und des den Fanghaken aufweisenden Zentriertellers gebildet wird.
Der Fanghaken kann an seiner Spitze leicht nach außen, das heißt von einem Mittel punkt des Zentriertellers weg weisend, gebogen sein, um ein Fangen des Fadens zu erleichtern.
Der bis zu der Fadenklemmstelle führende Fadenklemmspalt beginnt direkt hinter dem Fanghaken. Der vom Fanghaken aufgenommene Faden wird also direkt zu der Faden klemmstelle geführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die In nenwand des Außenkonus des den Fanghaken aufweisenden Zentriertellers durch we nigstens drei voneinander durch jeweils eine Nut beabstandete Ringsegmente ausgebil- det, wobei eines dieser Ringsegmente direkt in die Aussparung übergeht, sich also direkt an den Fanghaken anschließt.
Ist die Spulhülse an der Vorrichtung eingespannt, liegt die Spulhülse mit der zwischen ihrer Mantelseite und ihrer Stirnseite vorliegenden Kante oder Ecke an den wenigstens drei Ringsegmenten an. Die zwischen den Ringsegmenten befindlichen Nuten bieten einen Spielraum für etwaige Fertigungstoleranzen, die die Spulhülse aufweisen kann. Beispielsweise ist es möglich, dass die Spulhülse keinen perfekt runden Querschnitt aufweist.
Auch wenn dies zu einer Unterbestimmtheit oder Überbestimmtheit führt, können grund sätzlich auch nur zwei oder mehr als drei Ringsegmente vorhanden sein, wobei die Di cke, Länge und Anzahl der jeweiligen Ringsegmente so zu wählen ist, dass jeweils eine sichere Abstützung der Spulhülse gewährleistet wird. Zentrierteller mit genau drei Ring segmenten gewährleisten eine bestimmte Abstützung von Spulhülsen, welche ferti gungsbedingt Unregelmäßigkeiten an ihrer Umfangs- und/oder Innenwandung aufweisen können.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist einen in Fadenlaufrichtung vor der Spulhülse befindlichen, parallel zu der Rotationsachse der Spulhülse hin und her bewegbaren und in einer Zuführposition anhaltbaren Changier fadenführer, eine in der Fadenlaufrichtung hinter der Spulhülse befindliche und quer zu der Rotationsachse der Spulhülse ausgerichtete Fadenabsaugung und einen Anlege- hebel auf, der quer zu einem Fadenlauf zwischen dem Changierfadenführer und der Fa denabsaugung in eine in der Fadenlaufrichtung hinter der Spulhülse, auf Höhe des den Fanghaken aufweisenden Zentriertellers befindliche Position bewegbar ist.
Die Fadenabsaugung ist vorzugsweise quer zur Rotationsachse der Spulhülse ausge richtet.
Wenigstens ein Teil des Anlegehebels befindet sich vorzugsweise in einer Ebene mit dem Changierfadenführer, der Absaugung und dem zwischen dem Changierfadenführer und der Fadenabsaugung verlaufenden Fadenlauf oder er ist in diese Ebene verfahrbar. Er kann derart ausgestaltet sein, dass er den Faden direkt schieben oder über einen Ha- ken oder ein ähnliches Mitnahmeelement mitnehmen und so in eine Position zur Faden klemmung bringen kann.
Eine einfache Trennbarkeit des auf die Spulhülse aufzuwickelnden Fadens von dem bis her zugeführten Faden erreicht man, wenn an einer von der Spulhülse abgewandten Außenseite des den Fanghaken aufweisenden Zentriertellers ein Fadenmesser vorgese hen ist.
Bevorzugt weist der den Fanghaken aufweisende Zentrierteller eine zwischen dem Au ßenkonus und einem Fadenabwickelkonus ausgebildete Ringnut auf, an der das Fa denmesser vorgesehen sein kann.
Alternativ kann das Fadenmesser an einer anderen Stelle, auf der von der Spulhülse abgewandten Außenseite des den Fanghaken aufweisenden Zentriertellers angeordnet sein, welche ein fixierter Faden bei weiterer Rotation des Zentriertellers nach dem Fan gen des Fadens passiert.
Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens an einer Spülmaschine auf eine Spulhülse, die durch zwei gegenüber liegende, in ihrem axialen Abstand zueinander verstellbare Zentrierteller eines Spulenhalters gespannt wird, wobei die Zentrierteller jeweils einen Zentrierkonus aufweisen, der in ein offenes Spulhülsen ende eingreift, wobei der Faden mit einem an wenigstens einem der Zentrierteller vorge sehenen, festen, in Umfangsrichtung dieses Zentriertellers ausgerichteten Fanghaken gefangen wird, gelöst, bei dem der den Fanghaken aufweisende Zentrierteller einen Au ßenkonus aufweist, der den Außendurchmesser des Spulhülsenendes übergreift und der Faden bei sich drehender Spulhülse in eine wenigstens in dem Außenkonus des den Fanghaken aufweisenden Zentriertellers vorgesehene, nasenförmige Aussparung, die eine Innenseite des Fanghakens bildet, gleitet und an einer zwischen einer Innenwand dieses Außenkonus und einer zwischen Mantelseite und Stirnseite des Spulhülsenendes ausgebildeten Kante geklemmt wird.
Die Zentrierteller können zum Spannen der Spulhülse aufeinander zu sowie auf die Spulhülse zu und zum Freigeben der Spulhülse voneinander weg sowie von der Spul hülse weg bewegt werden. Der Zentrierkonus des nicht den Fanghaken aufweisenden Zentriertellers hält und zen triert die eingespannte Spulhülse, indem der Zentrierkonus in das offene Spulhülsenende eintaucht und die dortige Kante zwischen Stirnseite und Innenseite der Spulhülse an der schräg verlaufenden Außenwand des Zentrierkonus anliegt.
Die Zentrierteller sind vorzugsweise in ein Spannfutter des Spulenhalters der erfin dungsgemäßen Vorrichtung eingespannt.
Der Faden wird zum Aufwickeln in eine Position gebracht, in welcher er den Zentriertel ler, der den Fanghaken aufweist, kreuzt, sodass der Faden bei sich drehender Spulhülse und sich drehenden Zentriertellern von dem Fanghaken mitgenommen und in den direkt hinter dem Fanghaken beginnenden Fadenklemmspalt bis hin zur Fadenklemmstelle geführt wird.
Die Fadenklemmung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch eine Bewegung der Zentrierteller voneinander weg sowie von der Spulhülse weg einfach wieder gelöst.
In einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Spulhül senende beim Spannen der Spulhülse gegen wenigstens drei in der Innenwand des Au ßenkonus des den Fanghaken aufweisenden Zentriertellers ausgebildete und voneinan der durch jeweils eine Nut beabstandete Ringsegmente gedrückt, wobei eines dieser Ringsegmente, an dem die Fadenklemmstelle ausgebildet wird, direkt in die Aussparung übergeht, sich also direkt an den Fanghaken anschließt.
Die Spulhülse wird dabei durch die in axialer Richtung wirkende Spannkraft an dem den Fanghaken aufweisenden Zentrierteller gehalten. Durch die mehreren Ringsegmente wird begünstigt, dass auch Spulhülsen mit fertigungsbedingt unregelmäßigem Außen- und/oder Innendurchmesser von dem den Fanghaken aufweisenden Zentrierteller auf genommen werden können und die Fadenklemmstelle sicher ausgebildet wird.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn in einer Ausführungsform des erfin dungsgemäßen Verfahrens zur Fadenklemmung der Faden über einen in Fadenlaufrich tung vor der Spulhülse befindlichen Changierfadenführer einer parallel zu der Rotations achse der Spulhülse verlaufenden Changierung der Spulhülse aus einer festen Zuführ position zugeführt wird, über eine in der Fadenlaufrichtung hinter der Spulhülse befindli- che und quer zu der Rotationsachse der Spulhülse ausgerichtete Fadenabsaugung an gesaugt wird und in der Fadenlaufrichtung hinter der Spulhülse, aber vor der Fadenab saugung mit einem Anlegehebel in eine Position zur Fadenklemmung gebracht wird, in der der Faden den den Fanghaken aufweisenden Zentrierteller kreuzt, wobei in einer Draufsicht auf die Spülmaschine zwischen der Zuführposition des Changierfadenführers, dem Anlegehebel und der Fadenabsaugung ein Dreieck ausgebildet wird.
Der in diese Position gebrachte Faden kommt bei Drehung der Spulhülse sowie der bei den Zentrierteller in Kontakt mit dem Fanghaken und wird von diesem in den hinter den Fanghaken beginnenden Fadenklemmspalt geführt und an der Fadenklemmstelle fixiert.
Dazu wird die Spulhülse bevorzugt auf eine Anlegedrehgeschwindigkeit beschleunigt, die vorteilhafterweise größer ist als die Zuführgeschwindigkeit des Fadens. Der fixierte Faden wird dadurch mit einer leichten Zugkraft auf die Spulhülse gewickelt und in den Klemmspalt gezogen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Faden bei den ersten Um drehungen der Spulhülse auf einen zwischen einer parallel zu der Rotationsachse der Spulhülse verlaufenden Changierung und dem den Fanghaken aufweisenden Zentriertel ler liegenden Bereich für eine Fadenreserve aufgewickelt wird.
Die Spulhülse wird nach dem Anlegen des Fadens und spätestens nach Aufwickeln der Fadenreserve auf eine Aufwickeldrehgeschwindigkeit abgebremst, die vorzugsweise der Zuführgeschwindigkeit des Fadens entspricht oder minimal größer ist als diese. Das ei gentliche Aufwickeln des Fadens auf die Spulhülse erfolgt im Bereich der Changierung.
Ein besonders leichtes Durchtrennen des Fadens kann in einer Weiterbildung des erfin dungsgemäßen Verfahrens dadurch realisiert werden, dass ein in Fadenlaufrichtung vor der Fadenklemmstelle verlaufender Bereich des Fadens um wenigstens einen Teil des Umfangs des den Fanghaken aufweisenden Zentriertellers an einer von der Spulhülse abgewandten Außenseite dieses Zentriertellers gewunden und von einem an dieser Au ßenseite dieses Zentriertellers vorgesehenen Fadenmesser abgeschnitten wird.
Vorzugsweise öffnet sich bei der vorliegenden Erfindung die Fadenklemmstelle automa tisch bei einer Entspannbewegung eines Spannfutters der Vorrichtung, ohne Einwirkung zusätzlicher beweglicher Teile. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, deren Aufbau, Funktion und
Vorteile werden im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert, wobei
Figur 1 schematisch einen Ausschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsge mäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht zeigt, während ein Faden auf ei ne Spulhülse der Vorrichtung aufgewickelt wird;
Figur 2 schematisch einen Schritt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, bei dem ein Faden, mit dem eine hier von unten darge stellte, an einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein gespannte Spulhülse bewickelt werden soll, über eine Fadenabsaugung abgesaugt und mit einem Anlegehebel in eine Position zur Fadenklem mung gebracht wird;
Figur 3 schematisch einen einen Fanghaken aufweisenden Zentrierteller einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivi schen Seitenansicht zeigt;
Figur 4 schematisch jeweils einen Schnitt durch die Ebene A und durch die Ebene B von Figur 3 bei eingespannter Spulhülse zeigt;
Figur 5 schematisch einen Schritt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, bei dem die in Seitenansicht dargestellte Spulhülse mit Zentrierteller auf den zwischen Changierfadenführer und Fadenabsaugung geführten Faden gebracht wird;
Figur 6 schematisch einen dem in Figur 5 gezeigten Verfahrensschritt nachfolgen den Schritt dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, bei dem der Faden in einen hinter dem am Zentrierteller vorgesehe nen Fanghaken beginnenden Fadenklemmspalt geklemmt wurde; und
Figur 7 schematisch einen dem in Figur 6 gezeigten Verfahrensschritt nachfolgen den Schritt dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, bei dem der geklemmte Faden ein Fadenmesser passiert. . Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrich tung 1 , an der ein Faden 2 auf eine Spulhülse 3 der Vorrichtung 1 aufgewickelt wird. Die Vorrichtung 1 ist in Figur 1 in einer Draufsicht auf eine Vorderseite der Spulhülse 3 dar gestellt und umfasst noch weitere Bauteile, welcher der Übersichtlichkeit halber hier nicht dargestellt sind.
Die Spulhülse 3 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine aus Pappe bestehende, zylindrische, innen hohle Hülse, kann aber in anderen Ausführungsformen der Erfindung auch aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein. Die Spulhülse 3 weist eine Mantelseite 31 und zwei einander gegenüber liegende Stirnseiten 32, 33 auf.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Spulhülse 3 auf ihrer Mantelseite 31 keinen Fadenaufnahmeschlitz und keine Fadenaufnahmekerbe auf. Die Spulhülse 3 kann Fertigungstoleranzen, wie beispielsweise keinen perfekt runden Querschnitt und/oder unebene Stirnseitenränder 32, 33, aufweisen.
Die Spulhülse 3 ist in Figur 1 in einem in der Vorrichtung 1 eingespannten Zustand ge zeigt. In diesem eingespannten Zustand wird die Spulhülse 3 durch zwei, einander ge genüber liegende Zentrierteller 51 , 52 eines Spulenhalters 4 der Vorrichtung 1 gespannt gehalten. Dabei befindet sich die Rotationsachse R der Spulhülse 3, um die die Spulhül se 3 an der Vorrichtung 1 rotierbar ist, in einer horizontalen Ausrichtung.
Die Zentrierteller 51 , 52 sind in ihrem axialen Abstand zueinander verstellbar. Das heißt, sie können zum Spannen der Spulhülse 3 aufeinander sowie auf die Spulhülse 3 zu be wegt und zum Freigeben der Spulhülse 3 voneinander sowie von der Spulhülse 3 weg bewegt werden.
Jeder der beiden Zentrierteller 51 , 52 weist einen Zentrierkonus 7, der jeweils an einer der Spulhülse 3 zugewandten Spulenhalteseite 53 der Zentrierteller 51 , 52 vorgesehen ist, und einen Tellereinspannbereich 56, an dem der jeweilige Zentrierteller 51 , 52 in ein Spannfutter 57 eines Spulenhalters 4 der Vorrichtung 1 eingespannt ist, auf. Der Zent rierkonus 7 weist jeweils eine radial nach außen gerichtete schräge Fläche 71 auf. Beim Einspannen der Spulhülse 3 in die Vorrichtung 1 taucht diese schräge Fläche 71 wenigs- tens teilweise in den hohlen Innenraum der Spulhülse 3 ein und zentriert dadurch die Spulhülse 3.
Bei dem in der gezeigten Ausführungsform links abgebildeten Zentrierteller 51 liegt die Spulhülse 3, wenn sie an der Vorrichtung 1 eingespannt ist, mit ihrer zwischen der In nenseite 13 und der Stirnseite 32 der Spulhülse 3 ausgebildeten Kante bzw. Ecke an der schrägen Fläche 71 an.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der rechts von der Spulhülse 3 dargestellte Zentrierteller 52 besonders ausgebildet. Dieser Zentrierteller 52 weist einen um den Zentrierkonus 7 ausgebildeten Außenkonus 8 auf. Zwischen dem Zentrierkonus 7 und dem Außenkonus 8 ist eine flache Nut 78 vorgesehen, in welche die schräge Fläche 71 des Zentrierkonus 7 und eine Innenwand 12 des Außenkonus 8 münden, sodass sich im Querschnitt ein Kegelstumpf ergibt.
Dieser Zentrierteller 52 weist einen festen, in Umfangsrichtung dieses Zentriertellers 52 ausgerichteten Fanghaken 9 auf. Dabei ist eine in Figur 3 dargestellte Innenseite 10 des Fanghakens 9 durch eine wenigstens in dem Außenkonus 8 des Zentriertellers 52 vor gesehene, nasenförmige Aussparung 11 ausgebildet.
Ferner weist der den Fanghaken 9 aufweisende Zentrierteller 52 eine zwischen dem Au ßenkonus 8 und einer Einlaufschräge 55 ausgebildete Ringnut 54 auf, an der ein Fa denmesser 21 vorgesehen ist. Die Ringnut 54 ist bei eingespannter Spulhülse 3 weiter von der Spulhülse 3 als der Außenkonus 8 entfernt.
Beim Spannen der Spulhülse 3 greift der Zentrierkonus 7 des Zentriertellers 52 in ein offenes Spulhülsenende 6 der Spulhülse 3 ein und übergreift der Außenkonus 8 des Zentriertellers 52 den Außendurchmesser d des Spulhülsenendes 6. Der Außenkonus dient einer Vorzentrierung der Spulhülse 3, während der Zentrierkonus 7 dem Spannen und der Zentrierung der Spulhülse 3 dient.
Hinter dem festen, in der Umfangsrichtung des Zentriertellers 52 ausgerichteten Fang haken 9 bildet sich ein Fadenklemmspalt, welcher in eine Fadenklemmstelle 14 mündet. Die Fadenklemmstelle 14 ist bei eingespannter Spulhülse zwischen der Innenwand 12 des Außenkonus 8 und der daran anliegenden Kante bzw. Ecke zwischen der Mantelsei te 31 und der Stirnseite 33 des Spulhülsenendes 6 ausgebildet.
Die Funktionsweise des Fanghakens 9 ist im Folgenden in Verbindung mit Figur 2, die Ausbildung der Fadenklemmstelle 14 ist im Folgenden in Verbindung mit den Figuren 3 und 4 beschrieben.
Zum Aufwickeln des Fadens 2 wird über einen Changierfadenführer 17 der Faden 2 aus einer festen Zuführposition der Spulhülse 3 zugeführt. Der Changierfadenführer 17 be wegt sich dabei entlang einer parallel zu der Rotationsachse R der Spulhülse 3 verlau fenden Changierung 23 zwischen den beiden Zentriertellern 51 , 52 hin und her. Die Fa denlaufrichtung A ist in den Figuren durch einen Pfeil am Faden 2 angedeutet. Der Fa den 2 wird somit im Bereich der Changierung 23 auf die Spulhülse 3 aufgewickelt. Dabei rotiert die Spulhülse 3 in einer aus der Bildebene heraus zeigenden Drehrichtung. Der zugeführte Faden 2 hat also zunächst unten an der Spulhülse 3 mit dieser Kontakt, läuft dann auf der Rückseite der Spulhülse 3 in Richtung der Vorderseite der Spulhülse 3 usw. und wird auf diese Weise auf die Spulhülse 3 aufgewickelt. Zwischen der Changierung 23 und den Zentriertellern 51 , 52 befindliche Randbereiche 24 der Spulhül se 3 dienen einem Aufwickeln einer Fadenreserve oder bleiben frei.
In Figur 2 ist schematisch ein Schritt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufwickeln eines Fadens 2 auf eine zunächst leere Spulhülse 3 gezeigt. In Figur 2 sind die Spulhülse 3 und die Zentrierteller 51 , 52 in einer Ansicht auf eine Un terseite der Spulhülse 3 dargestellt.
In dem in Figur 2 gezeigten Verfahrensschritt wurde die in Figur 1 gezeigte Spulhülse 3 nach erfolgter Bewicklung durch eine neue, leere Spulhülse 3 ersetzt, die nun mit dem Faden 2 bewickelt werden soll. Hierzu wird in dem in Figur 2 gezeigten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens der Faden 2 in eine Position zur Fadenklemmung gebracht.
Dafür weist die Vorrichtung 1 einen zumindest horizontal bewegbaren Anlegehebel 19 und eine hinter der Spulhülse 3 befindliche Fadenabsaugung 18 auf. In Figur 2 wird der über den Changierfadenführer 17 aus einer festen Zuführposition zu geführte Faden 2 über die Fadenabsaugung 18 nach hinten abgesaugt. Die Fadenab saugung 18 ist dabei quer zu der Rotationsachse R der Spulhülse 3 ausgerichtet. Die zwischen den Zentriertellern 51 , 52 gespannte leere Spulhülse 3 ist zwischen dem Changierfadenführer 17 und der Fadenabsaugung 18 positioniert. Sie wird zunächst auf eine Anlegedrehgeschwindigkeit beschleunigt, die vorzugsweise größer als die Zuführ geschwindigkeit des Fadens 2 ist. Die Drehrichtung der Spulhülse 3 als auch die der Zentrierteller 51 , 52 ist dabei wie auch in Figur 1 aus der Bildebene heraus ausgerichtet.
Der Anlegehebel 19 befindet sich in dem in Figur 2 gezeigten Verfahrensschritt in einer Ebene mit dem Changierfadenführer 17, der Absaugung 18 und dem dazwischen verlau fenden Faden 2. Der Anlegehebel 19 ist dabei in der Fadenlaufrichtung A hinter der Spulhülse 3, aber vor der Fadenabsaugung 18 angeordnet.
Durch seine in Figur 2 von links nach rechts verlaufende Bewegung bringt der Anlege hebel den Faden 2 in eine Position, in der der Faden 2 den den Fanghaken 9 aufwei senden Zentrierteller 52 kreuzt. Dabei wird in dem hier schematisch dargestellten Längs schnitt von unten auf die Spulhülse 3 und die Zentrierteller 51 , 52 zwischen der Zuführ position des Changierfadenführers 17, dem Anlegehebel 19 und der Fadenabsaugung 18 ein Dreieck ausgebildet.
Durch die Rotation des Zentriertellers 52 mit dem Fanghaken 9 um die Rotationsachse R greift der Fanghaken 9 zwangsläufig den Faden 2 und führt ihn in den hinter dem Fang haken 9 zwischen dem Zentrierteller 52 und der Spulhülse 3 ausgebildeten Faden klemmspalt, an dessen Ende die Fadenklemmstelle 14 ist, an der der Faden 2 geklemmt wird.
Wie in Figur 7 zu sehen, wird der geklemmte Faden 2 infolge der Rotation des Zentrier tellers 52 an ein an der Ringnut 54 des Zentriertellers 52 angeordnetes Fadenmesser 21 geführt und an diesem abgeschnitten.
Der abgeschnittene Faden 2 bleibt bei eingespannter Spulhülse 3 an der Fadenklemm stelle 14 geklemmt. Die zwischen den Zentriertellern 51 , 52 gespannte leere Spulhülse 3 wird auf eine Aufwickeldrehgeschwindigkeit gebracht, die vorzugsweise geringer ist als die Anlegedrehgeschwindigkeit und die im weiteren Verlauf des erfindungsgemäßen Ver fahrens der Zuführgeschwindigkeit des Fadens 2 entspricht.
Figur 3 zeigt schematisch einen einen Fanghaken 9 aufweisenden Zentrierteller 52 einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer perspektivischen Sei tenansicht der zu der Spulhülse 3 hin zeigenden Seite des Zentriertellers 52. In den Fi guren 1 und 2 ist dieser Zentrierteller 52 rechts an der Spulhülse 3 vorgesehen.
Der Zentrierteller 52 weist einen Zentrierkonus 7 und einen zur Neigung des Zentrierko nus 7 entgegengesetzt geneigten Außenkonus 8 auf. Am Außenkonus 8 ist ein fester, in Umfangsrichtung des Zentriertellers 52 ausgerichteter Fanghaken 9 ausgebildet. Der Außenkonus 8 weist außerdem eine nasenförmige Aussparung 11 auf, die in der darge stellten Ausführungsform bis an den Zentrierkonus 7 heran reicht und die unter anderem eine Innenseite 10 des Fanghakens 9 bildet.
Die Innenwand 12 des Außenkonus 8 weist in der dargestellten Ausführungsform drei Ringsegmente 16 auf, die jeweils durch eine Nut 15 voneinander beabstandet sind. Es können alternativ auch zwei oder mehr als drei Ringsegmente 16 vorhanden sein, wobei jeweils eine sichere Abstützung der Spulhülse 3 gewährleistet werden soll. Bei der dar gestellten Ausführungsform mit drei Ringsegmenten 16 ergibt sich eine bestmögliche Abstützung von Spulhülsen, welche fertigungsbedingt Unregelmäßigkeiten an ihrer Um fangs- und/oder Innenwandung aufweisen können. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Innenwand 12 des Außenkonus 8 auch als ein einziges Ringsegment, also ohne die oben beschriebenen Nuten, ausgebildet sein. Grundsätzlich kann auch direkt nach dem Fanghaken 9, vor einem der Ringsegmente 16 eine Nut vor gesehen sein.
Hinter dem Fanghaken 9 bildet sich bei eingesetzter Spulhülse 3 eine Fadenklemmstelle 14.
Schematisch jeweils ein Schnitt durch die Ebene A und durch die Ebene B der Figur 3 mit eingespannter Spulhülse 3 ist in Figur 4 dargestellt. Der Zentrierkonus 7 des Zentriertellers 52 greift in das offene Spulhülsenende 6 der Spulhülse 3. Die Kante bzw. Ecke zwischen der Stirnseite 33 und der Mantelseite 31 der Spulhülse 3 liegt an der Innenwand 12 des Außenkonus 8 am Zentrierteller 52 an.
Der Schnitt A befindet sich direkt hinter dem Fanghaken 9 des Zentriertellers 52.
Zwischen der Innenwand 12 des Außenkonus 8 und einer Mantelseite 31 des Spulhül senendes 6 der auf den Zentrierteller 52 aufgesetzten Spulhülse 3 bildet sich ein Faden klemmspalt, dessen Ausdehnung gegen Null geht. Der in diesen Fadenklemmspalt ge führte Faden 2 wird an einer Fadenklemmstelle 14 geklemmt. Die Fadenklemmstelle 14 bildet sich an der Kante bzw. Ecke zwischen der Mantelseite 31 und der Stirnseite 33 des Spulhülsenendes 6. Diese Kante bzw. Ecke kann winklig ausgebildet sein, kann je doch auch eingedrückt sein.
Der Schnitt B befindet sich im Bereich einer der Nuten 15 in der Innenwand 12 des Au ßenkonus 8. Durch die mittels der Nuten 15 beabstandeten die Ringsegmente 16 liegt eine Mehrpunktauflage für das Spulhülsenende 6 vor, die eine optimale Abstützung der Spulhülse 3 gewährleistet, wobei unregelmäßig geformte Spulhülsenenden 6, welche beispielsweise keinen perfekt runden Querschnitt aufweisen, von dem Zentrierteller 52 aufgenommen werden können. Dabei bildet sich in jedem Fall eine geeignete Faden klemmstelle 14 zwischen dem in Fadenlaufrichtung A nach dem Fanghaken 9 ersten Ringsegment 16 und der zwischen Mantelseite 31 und Stirnseite 33 des Spulhülsenen des 6 ausgebildeten Kante bzw. Ecke aus.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen schematisch drei aufeinanderfolgende Schritte einer Ausfüh rungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Spulhülse 3 mit dem den Fanghaken 9 aufweisenden Zentrierteller 52 in einer Seitenansicht dargestellt ist.
Die Rotation der Spulhülse 3 und des Zentriertellers 52 ist in den Figuren 5 bis 7 durch einen Pfeil am Zentrierteller 52 angedeutet.
In Figur 5 ist schematisch ein Schritt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt, bei dem die in Seitansicht dargestellte Spulhülse 3 mit dem den Fanghaken 9 aufweisenden Zentrierteller 52 auf den zwischen dem Changierfadenführer 17 und der Fadenabsaugung 18 verlaufenden Faden 2 gebracht wird. Der über den Changierfadenführer 17 aus einer festen Zuführposition zugeführte Faden 2 wird zunächst über eine Fadenabsaugung 18 nach hinten abgesaugt und die leere Spulhülse 3 wird zwischen dem Changierfadenführer 17 und der Fadenabsaugung 18 positioniert. Der Faden 2 ist zunächst noch nicht in Kontakt mit dem Zentrierteller 52.
Der in der Fadenlaufrichtung A zwischen der Spulhülse 3 und der Fadenabsaugung 18 angeordnete Anlegehebel 19 ist parallel zu der Rotationsachse R der Spulhülse 3 be weglich gelagert. Sowohl die Rotationsachse R der Spülhülse 3, als auch die Bewe gungsrichtung des Anlegehebels 19 ragen in den Figuren 5 bis 7 in die Bildebene hinein.
Der Anlegehebel 19 befindet sich bei Betrachtung von Figur 5 hinter dem Fadenlauf des Fadens 2, sodass er bei einer Bewegung in einem nachfolgenden Schritt der gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens aus der Bildebene heraus auf den Betrachter zu den Faden 2 in Richtung des den Fanghaken 9 aufweisenden Zentriertel lers 52 schiebt. Dadurch gelangt der Faden 2 in eine Position, in der er den den Fangha ken 9 aufweisenden Zentrierteller 52 kreuzt.
In Figur 6 ist ein dem in Figur 5 gezeigten Verfahrensschritt nachfolgender Schritt dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt, bei dem der Faden 2 von dem Fanghaken 9 aufgenommen und in einen hinter dem Fanghaken 9 beginnenden Fadenklemmspalt geführt wurde, der in die Fadenklemmstelle 14 mündet, wo der Faden 2 schließlich geklemmt wurde.
Im Bereich zwischen dem Fadenklemmspalt 14 und dem Changierfadenführer 17 ver läuft ein Teil des Fadens 2 am Umfang der Spulhülse 3 entlang.
Der geklemmte Faden 2 wird zunächst weiterhin von der Fadenabsaugung 18 abge saugt.
Das Abschneiden des geklemmten Fadens 2 in einem dem in Figur 6 gezeigten Verfah rensschritt nachfolgenden Schritt dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver fahrens ist in Figur 7 gezeigt. An der von der Spulhülse 3 abgewandten Außenseite des Zentriertellers 52 ist eine Ringnut 54 und eine diese begrenzende Einlaufschräge 55 angeordnet. An der Ringnut 54 befindet sich ein Fadenmesser 21 .
Mit der weiteren Rotation der Spulhülse 3 und des Zentriertellers 52 kommt der ge klemmte Faden 2 zwangsläufig in Kontakt mit dem an der Ringnut 54 vorgesehenen Fa denmesser 21 und wird von diesem durchtrennt.
Der durchtrennte Faden 2 verbleibt im Fadenklemmspalt 14, während der Rest des Fa dens 2 von der Fadenabsaugung 18 abgesaugt wird.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (1) zum Aufwickeln eines Fadens (2) an einer Spülmaschine mit wenigs tens einer Spulhülse (3) und einem Spulenhalter (4), der zwei einander gegenüber liegende, in ihrem axialen Abstand zueinander verstellbare Zentrierteller (51 , 52) zum Spannen der Spulhülse (3) aufweist, wobei die Zentrierteller (51 , 52) jeweils ei nen in ein offenes Spulhülsenende (6) eingreifenden Zentrierkonus (7) aufweisen und bei einem der Zentrierteller (52) ein fester, in Umfangsrichtung dieses Zentrier tellers (52) ausgerichteter Fanghaken (9) zum Fangen des Fadens (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der den Fanghaken (9) aufweisende Zentrierteller (52) einen den Außen durchmesser (d) des Spulhülsenendes (6) übergreifenden Außenkonus (8) aufweist, eine Innenseite (10) des Fanghakens (9) durch eine wenigstens in dem Außenkonus (8) vorgesehene, nasenförmige Aussparung (11) ausgebildet ist, und bei an der Vor richtung (1) eingespannter Spulhülse (3) eine Kante zwischen Mantelseite (31) und Stirnseite (33) des Spulhülsenendes (6) an einer Innenwand (12) des Außenkonus (8) anliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (12) des Außenkonus (8) durch wenigstens drei voneinander durch jeweils eine Nut (15) beabstandete Ringsegmente (16) ausgebildet ist, wobei eines dieser Ringsegmente (16) direkt in die Aussparung (11) übergeht, sich also direkt an den Fanghaken (9) anschließt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen in Fadenlaufrichtung (A) vor der Spulhülse (3) befind lichen, parallel zu der Rotationsachse (R) der Spulhülse (3) hin und her bewegbaren und in einer Zuführposition anhaltbaren Changierfadenführer (17), eine in der Faden laufrichtung (A) hinter der Spulhülse (3) befindliche und quer zu der Rotationsachse (R) der Spulhülse (3) ausgerichtete Fadenabsaugung (18) und einen Anlegehebel (19) aufweist, der quer zu einem Fadenlauf zwischen dem Changierfadenführer (17) und der Fadenabsaugung (18) in eine in der Fadenlaufrichtung (A) hinter der Spul hülse (3), auf Höhe des den Fanghaken (9) aufweisenden Zentriertellers (52) befind liche Position bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer von der Spulhülse (3) abgewandten Außenseite (20) des den Fangha ken (9) aufweisenden Zentriertellers (52) ein Fadenmesser (21) vorgesehen ist.
5. Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens (2) an einer Spülmaschine auf eine Spul hülse (3), die durch zwei gegenüber liegende, in ihrem axialen Abstand zueinander verstellbare Zentrierteller (51 , 52) eines Spulenhalters (4) gespannt wird, wobei die Zentrierteller (51 , 52) jeweils einen Zentrierkonus (7) aufweisen, der in ein offenes Spulhülsenende (6) eingreift, wobei der Faden (2) mit einem an einem der Zentrier teller (52) vorgesehenen, festen, in Umfangsrichtung dieses Zentriertellers (5) aus gerichteten Fanghaken (9) gefangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der den Fanghaken (9) aufweisende Zentrierteller (52) einen Außenkonus (8) aufweist, der den Außendurchmesser (d) des Spulhülsenendes (6) übergreift, und der Faden (2) bei sich drehender Spulhülse (3) in eine wenigstens in dem Außenko nus (8) vorgesehene, nasenförmige Aussparung (11), die eine Innenseite (10) des Fanghakens (9) bildet, gleitet und an einer zwischen einer Innenwand (12) des Au ßenkonus (8) und einer Kante zwischen Mantelseite (31) und Stirnseite (33) des Spulhülsenendes (6) ausgebildeten Fadenklemmstelle (14) geklemmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spulhülsenende (6) beim Spannen der Spulhülse (3) gegen wenigstens drei in der Innenwand (12) des Außenkonus (8) ausgebildete und voneinander durch jeweils eine Nut (15) beabstandete Ringsegmente (16) gedrückt wird, wobei eines dieser Ringsegmente (16) direkt in die Aussparung (11) übergeht, sich also direkt an den Fanghaken (9) anschließt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fadenklemmung der Faden (2) über einen in Fadenlaufrichtung (A) vor der Spulhül se (3) befindlichen Changierfadenführer (17) einer parallel zu der Rotationsachse (R) der Spulhülse (3) verlaufenden Changierung (23) der Spulhülse (3) aus einer festen Zuführposition zugeführt wird, über eine in der Fadenlaufrichtung (A) hinter der Spulhülse (3) befindliche und quer zu der Rotationsachse (R) der Spulhülse (3) aus gerichtete Fadenabsaugung (18) angesaugt wird und in der Fadenlaufrichtung (A) hinter der Spulhülse (3), aber vor der Fadenabsaugung (18) mit einem Anlegehebel (19) in eine Position zur Fadenklemmung gebracht wird, in der der Faden (2) den den Fanghaken (9) aufweisenden Zentrierteller (52) kreuzt, wobei in einer Draufsicht auf die Spülmaschine zwischen der Zuführposition des Changierfadenführers (17), dem Anlegehebel (19) und der Fadenabsaugung (18) ein Dreieck ausgebildet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Fadenlaufrichtung (A) vor der Fadenklemmstelle (14) verlaufender Bereich des Fa dens (2) um wenigstens einen Teil des Umfangs des den Fanghaken (9) aufweisen den Zentriertellers (52) an einer von der Spulhülse (3) abgewandten Außenseite die ses Zentriertellers (52) gewunden und von einem an dieser Außenseite (20) dieses Zentriertellers (52) vorgesehenen Fadenmesser (21) abgeschnitten wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fadenklemmstelle (14) automatisch bei einer Entspannbewegung eines Spann futters der Vorrichtung (1), ohne Einwirkung zusätzlicher beweglicher Teile öffnet.
EP20772107.7A 2019-11-06 2020-09-04 Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens Active EP3891089B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129966.7A DE102019129966B3 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
PCT/IB2020/058242 WO2021090082A1 (de) 2019-11-06 2020-09-04 Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3891089A1 true EP3891089A1 (de) 2021-10-13
EP3891089C0 EP3891089C0 (de) 2023-06-07
EP3891089B1 EP3891089B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=72517276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20772107.7A Active EP3891089B1 (de) 2019-11-06 2020-09-04 Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11772928B2 (de)
EP (1) EP3891089B1 (de)
CN (1) CN113614012B (de)
DE (1) DE102019129966B3 (de)
WO (1) WO2021090082A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022172783A (ja) * 2021-05-07 2022-11-17 Tmtマシナリー株式会社 連結部材、及び糸掛方法
CN116728627B (zh) * 2023-08-09 2023-11-17 杭州中为光电技术有限公司 切片设备及其绕线方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125107B (de) 1954-09-08 1962-03-08 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme von durch Schwebevergasung feinverteilter Brennstoffe erzeugtem Brenngas
DE2541761A1 (de) 1975-09-19 1977-03-24 Krupp Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bildung einer anknuepf-reservewicklung auf spulen an textilmaschinen
NL173944C (nl) * 1976-12-13 1984-04-02 Hacoba Textilmaschinen Spoellichaam voor garen, draden of dergelijke.
DE3943794B4 (de) * 1988-07-25 2004-11-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine mit Spulhülse
TW199135B (de) * 1990-09-26 1993-02-01 Barmag Barmer Maschf
DE4125107A1 (de) 1991-07-30 1993-02-04 Schlafhorst & Co W Spulenhuelsenaufnahmevorrichtung
DE4334813B4 (de) * 1992-10-31 2007-11-15 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulvorrichtung
DE19637298A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Schlafhorst & Co W Zentrierteller mit Fadenfangkörper zum Fangen eines bereitgehaltenen Fadenendes
DE19746947A1 (de) * 1996-11-13 1998-07-02 Barmag Barmer Maschf Spulhülse
JP3386402B2 (ja) * 1999-03-18 2003-03-17 花王株式会社 巻 芯
JP2000302335A (ja) * 1999-04-15 2000-10-31 Murata Mach Ltd 糸巻取装置
DE19917242A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Stahlecker Fritz Spulenteller mit Einrichtungen zum Bilden einer Fadenreservewicklung
EP1129975A3 (de) * 2000-03-02 2002-12-18 B a r m a g AG Aufwickelvorrichtung
DE10139015A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spulenteller zur Aufnahme einer Spulenhülse
DE10253069B3 (de) * 2002-11-07 2004-09-16 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co Betriebs Kg Filmkern für einen Laufbildfilm
JP2004196470A (ja) * 2002-12-17 2004-07-15 Mitsubishi Rayon Co Ltd 自動管替え巻取機の糸端捕捉リング
JP2005335932A (ja) * 2004-05-31 2005-12-08 Murata Mach Ltd 糸巻取装置
DE102005049166A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufwickelvorrichtung und Spannteller zur Verwendung in einer Aufwickelvorrichtung
TWI357882B (en) * 2004-10-19 2012-02-11 Saurer Gmbh & Co Kg Winding apparatus and gripping disk for use in a w
DE102016004563A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens

Also Published As

Publication number Publication date
EP3891089C0 (de) 2023-06-07
WO2021090082A1 (de) 2021-05-14
EP3891089B1 (de) 2023-06-07
US11772928B2 (en) 2023-10-03
US20220169478A1 (en) 2022-06-02
DE102019129966B3 (de) 2020-12-10
CN113614012B (zh) 2022-12-27
CN113614012A (zh) 2021-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734478C2 (de)
EP0374403B1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses
DE2615909C2 (de)
DE2012108B2 (de) Selbsttaetige und entlang der maschine verfahrbare vorrichtung zum wahlweisen anspinnen an jeweils eine von mehreren offen-end-spinnvorrichtungen
EP0404045B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
DE3805347A1 (de) Aufspulmaschine
DE2541761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer anknuepf-reservewicklung auf spulen an textilmaschinen
DE102012016853A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
CH649065A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines garnes auf eine garnspule.
EP3891089A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens
CH690768A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Fadens.
DE2312609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln einer vollen kreuzspule gegen eine leere huelse
DE2543986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
DE3736191C2 (de)
CH686669A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenreserve.
EP0286893A1 (de) Verfahren zum Anlegen eines mit konstanter geschwindigkeit angelieferten Fadens an eine Spulhülse
DE19845842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Garnwicklung auf einer Spule
DE3733353A1 (de) Fadenreserve und verfahren und vorrichtung zum herstellen der fadenreserve
EP3241794B1 (de) Verfahren zum handhaben eines fadenendes und spulstelle
DE4016466A1 (de) Textilmaschine, insbesondere automatische spulmaschine, mit einem transportsystem, in dem voneinander unabhaengige paletten zirkulieren
DE2716017C2 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DE10235209C1 (de) Vorrichtung zum Fangen eines Fadens am Anfang einer Spulreise
EP2444346B1 (de) Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE19644593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben eines laufend einer Absaugung zugeführten Fadens an eine Leerhülse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220622

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221121

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HANNUSCH, MICHAEL

Inventor name: HEYMANN, FRANK

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1574484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003728

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230607

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003728

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20240308