EP0311916A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0311916A2
EP0311916A2 EP88116612A EP88116612A EP0311916A2 EP 0311916 A2 EP0311916 A2 EP 0311916A2 EP 88116612 A EP88116612 A EP 88116612A EP 88116612 A EP88116612 A EP 88116612A EP 0311916 A2 EP0311916 A2 EP 0311916A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stripping
piston
pin
magazine
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88116612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311916B1 (de
EP0311916A3 (en
Inventor
Franz Vossen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meurer Nonfood Product GmbH
Original Assignee
Meurer Nonfood Product GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meurer Nonfood Product GmbH filed Critical Meurer Nonfood Product GmbH
Priority to AT88116612T priority Critical patent/ATE99225T1/de
Publication of EP0311916A2 publication Critical patent/EP0311916A2/de
Publication of EP0311916A3 publication Critical patent/EP0311916A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0311916B1 publication Critical patent/EP0311916B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/1872Means for removing cut-out material or waste using breakaway pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/1881Means for removing cut-out material or waste using countertools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/189Mounting blanking, stripping and break-out tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5343Means to drive self-piercing work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53483Means to assemble or disassemble with magazine supply and magnetic work-holder or positioner

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for producing a device for releasing parts from sheet, sheet or plate-shaped workpieces, in particular cardboard sheets used in the folding box industry, each of which has at least one blank for a folding box or the like. as well as adjacent waste pieces, the latter or the like by means of a stripping tool from the plane of the cardboard sheet. be brought out.
  • the sheet material is continuously punched and grooved in a flat punching machine, i.e. the fold, crease and predetermined breaking lines are introduced or embossed.
  • the waste is then broken out with stripping tools that grip the waste pieces on both sides of the waste pieces with pressure elements, hold such a piece of waste in a clamped manner and pull it off from the plane of the sheet.
  • Such stripping tools are known for example from DE-AS 1 085 759; the waste piece is pressed out of the cardboard sheet by a plate moved perpendicularly to it onto the head of a shaft which is resiliently mounted underneath and is thrown off by the latter.
  • Such a device is relatively complicated and expensive, especially since a sheet design often requires the use of one hundred to two hundred individual stripping tools.
  • the fact that the setting of the stripping tools in a dressing table outside the machine performing the stripping process is extremely time-consuming is also disadvantageous.
  • the inventor has set itself the goal of improving a device of the type described in the introduction and of ensuring simple and inexpensive breaking out with high operational reliability.
  • individual stripping pins can be transferred from a magazine device into the striking path of a piston or the like.
  • Pressure element which is guided approximately at right angles to a stripping plate. It has proven to be particularly advantageous to detachably fix a plurality of individual break-out pins at a radial distance from one another on a strand-like conveying element, on the movement path of which the piston or the like, which is approximately parallel to the break-out pins and can be brought up to a break-out pin, is arranged, with the conveying element between this and the stripping plate runs.
  • the piston is assigned to a mouthpiece and this is provided with a receiving opening in the feed path of a magazine container for its stripping pins.
  • the mouthpiece has a guide channel for the stripping pin to be driven.
  • a guide device is to be provided for the conveyor element, by means of which the conveyor element - preferably a magazine belt - can be pivoted out of the movement path determined by the piston.
  • the magazine belt thus brings the stripping pins into the striking path of the piston, which in each case detaches a stripping pin from the magazine belt and drives it into the stripping plate at a precisely predetermined location.
  • the magazine band is pivoted away from the piston.
  • the piston or plunger can be automatically moved and with it the described parts of the device.
  • the points to be approached are automatically controlled by a microprocessor.
  • the belt-like conveying element is guided in a rail system consisting of preferably two flanking rails and is designed to be pivotable; the rail system is laterally removed from the stripping pin to remove the stripping pin, which passes a rail gap.
  • the magazine band made of elastic material is easily curved.
  • the magazine band which is formed in particular from plastic, is equipped with lateral clamping members - each described in more detail in the claims - each of which receives one of the break-out pins in the manner of a slotted sleeve.
  • the magazine band is divided into short sections for about five to ten stripping pins each, whereby the connection between two band sections is made by a joint, the axis of which is formed by a stripping pin - after removal, the empty band section falls off and no longer interferes with the movement of the entire system.
  • the stripping pins In addition to serving as hinge axes, the stripping pins also serve to drive the magazine belt; their shafts are carried along by the teeth of a drive gear.
  • the piston receives the shaft of the intermittently supplied stripping pin, which has been stopped at a stop, in a sleeve part of the piston rod and holds it - optionally supported by magnetic or spring forces - while the conveyor system consists of magazine belt and rail guide swings to the side. Then the piston automatically strikes the stripping pin into the stripping plate at a predetermined point.
  • the pen setting device according to the invention is screwed onto the support of an impression machine and thus forms a unit with the movable support.
  • the stripping plate lies on the printing table. Separate machines are no longer required, compared to manual nailing there is greater accuracy with a faster manufacturing process.
  • a jigsaw can then additionally be provided for making large recesses in the stripping plate, with which the known suction effect between the table top and the stripping plate can be counteracted.
  • the stripping pins are clamped in magazine band at a distance and approximately parallel to one another and guided with the latter into the path of movement of a piston, after which a stripping pin is detached from the magazine band with the piston and its tip is driven into the stripping plate extending transversely to the direction of stroke of the piston.
  • this stripping pin is provided with at least one essentially axial pocket slot and these flanking anchor fingers, preferably with a pair of anchor fingers, which optionally offer cutting-like end edges.
  • This stripping pin can easily be driven into the corresponding holding plate and then sits there in a reliable manner.
  • anchor fingers For this purpose, it has proven to be advantageous to provide the anchor fingers with desk surfaces inclined inward at an angle to the pin axis. Instead, however, in other designs, outwardly inclined clamp surfaces can also be provided on the front edges. In the former case, the anchor fingers are pressed outwards when they are driven in, so that a V-shaped spreader end arises, in the other case those anchor fingers overlap, with an additional, opposing inclination, which is directed transversely to the surface of the desk, encouraging the anchor fingers to slide past one another.
  • the cross section of the anchor finger is designed as a segment or as a sector of the shaft cross section, and the leg surfaces of the anchor finger can preferably run at a distance from the shaft axis.
  • the nail or stripping pin according to the invention is generally a cylindrical metal body which is drilled at the end and then machined with a countersink. This is followed by a frontal slit. If, for example, this nail pin is driven into a wooden plate, the shape of the spreading surfaces, as described above, causes the anchor fingers to slide outwards, thus increasing their distance from one another. The material of the support plate flows between the two anchor fingers until it reaches the deepest point of the slot; this deepest works like a nail head.
  • clamp surfaces are provided on the anchor fingers, which run opposite to the spreading surfaces, ie conically rising from a lateral surface to a longitudinal axis of the nail pin.
  • This arrangement of clamp surfaces causes the anchor fingers to be moved towards one another, for example when they are hammered into a wooden support plate.
  • the anchors should be able to slide past one another. This is guaranteed above all if they are designed as sectors. In any case, these clamp surfaces must be designed to run to one another. It is preferred if the anchors are arranged in opposite sectors of a quarter circle, so that there is enough room for movement between them and, in addition, a sufficiently large base area is formed which limits the penetration of the nail pin.
  • Fig. 1 shows a cardboard sheet 10, which has been provided in a flat punching machine with continuously punched or grooved blanks or panels 12 for the production of folding boxes not shown in the drawing.
  • One of the blanks or benefits 12 is particularly emphasized in FIG. 2, waste pieces 14 also remaining between adjacent blanks 12.
  • the cardboard sheet 10 reaches a holding board 16 of a stripping station 18; there, each piece of waste 14 is gripped by an upper stripping tool 22, held on frames in support rods 20, and a corresponding lower stripping tool 23 and broken out through a recess 17 in the holding board 16.
  • the waste pieces 14 are broken out by means of break-out pins 30, which according to FIG. 4 to 6 comprise a shaft 29, a radial collar 38 surrounding it and a pen tip 27 and are clipped into clamping members 32 of a magazine band 36 made of plastic; each clamping member 32 consists of two mutually curved gripping ribs 33, each of which abuts one of the break-out pins 30 on the shaft 29, and an associated stop lug 34 for a collar 28 of the break-out pin 30.
  • the magazine band 36 is produced in inexpensive, short pieces according to FIGS which are provided with hinge parts complementing each other at both ends of the band, namely with a central strip 38 running parallel to the band edges 37 on one end and two flank strips 39 supplementing the central strip to form the hinge body. Since this and that central strip 38 are equipped with sections 33 a of a clamping member one of the stripping pins as a hinge axis 30 s to connect two of the magazine belts to one another (FIG. 6).
  • the magazine band 36 with its break-out pins 30 inserted in parallel at intervals e is wound on a drum (not shown) and is guided through a rail system 40.
  • a toothed wheel 42 transports the magazine belt 36 - and thus the stripping pins 30 - in cycles into a working position up to a stop 43 at which the respective stripping pin 30 remains.
  • a piston 44 receives the stripping pin 30 during a first downward movement with a sleeve part 45.
  • the latter is now held with a magnet attached outside of the sleeve part 45 - for the sake of clarity 47 only indicated - or by a spring.
  • the pen setting device described is accommodated in a simple steel engraving 60.
  • This carries a hand-displaceable traverse 62 with support 64 receiving the pen-setting device.
  • the steel table 60 can be arranged horizontally or inclined to it - this also results in a vertical or inclined lifting direction y of the piston 44.
  • the shaft 29 a of a stripping pin 30 a indicated in FIG. 11 consists of a metal body, for example circular in cross section, such as a wire section or bolt piece. From its free end, two prong-like extensions are formed as anchor fingers 52; a central slot 53 of width i - approximately a third of the shaft diameter d - separates the two cross-sectionally shaped anchor fingers 52 from one another.
  • the cross sections of the anchor fingers 52 i are sector-shaped with tips of their leg surfaces 55 arranged at a distance i on both sides of the shaft axis A.
  • stripping pin 30 a is hammered into a stripping plate 50 or the like. Carrying plate, material of this stripping plate 50 penetrates along the desk surfaces 54 into the central slot 53 and drives the anchor fingers 52 outwards, as shown in FIG. 13.
  • end or clamp surfaces 56 are produced in a simple manner in that the corresponding metal body is conically turned, ground or milled at its tip. The metallic material is then lifted off between the two anchor fingers 52 n until the two sectors are formed in cross section.
  • the between the pairs of anchor fingers 52, 52 i , 52 n of a stripping pin 30; 30 a ; 30 b remaining head surface 58 acts with respect to the material of the stripping plate 50 like a nail head; if that head surface 58 strikes the surface 51 of the stripping plate 50, further penetration of the anchor fingers 52; 52 i ; 52 n into the stripping plate 50 is prevented or possible only under disproportionately high pressure with appropriate material compression.
  • the break-out pins 30 a and 30 b - but also other pin designs - can be driven in the direction of stroke y by a device outlined in FIG. 18.
  • a mouthpiece or guide piece 70 which is bolt-like here, a recess 74 of semicircular cross-section and a length n is provided above a guide surface 72, the latter corresponding to the width b of a box-like pen magazine 76; this brings thunderstorms stripping pins 30 z on the guide surface 72, and sets the resting in a receiving groove 73 ejection needle 30 for a guide channel in front of 75 miles.
  • the direction of conveyance Z of the pin magazine 76 is perpendicular to the direction of impact of a piston 44, which is only indicated.
  • the piston 44 drives - if necessary by means of a pressure neck 44 a - the superior Break-out pin 30 z in the direction of impact y from the mouthpiece 70, the front stop piece of which is designated 68.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Herstellen einer Einrichtung für das Lösen von Teilen aus blätter-, bogen- oder plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von in der Faltschachtel-Industrie eingesetzter Kartonbogen, welche jeweils wenigstens einen Zuschnitt für eine Faltschachtel od. dgl. sowie angrenzende Abfallstücke enthalten, sollen mehrere einzelne Ausbrechtstifte (30) in radialem Abstand (e) zueinander an einem strangartigen Förderorgan (36) lösbar festgelegt sein. an dessen Bewegungsbahn ein etwa parallel zu wenigstens einem der Ausbrechstifte (30) gerichteter sowie an einen Ausbrechtstift (30) heranbringbar ausgebildeter, etwa rechtwinklig zu einer mit Ausbrechstiften (30) zu bestückenden Ausbrechplatte (50) geführter Kolben (44) od. dgl. Druckelement angeordnet ist, wobei das Förderorgan (36) zwischen diesem und der Ausbrechplatte (50) verläuft. Von besonderer Bedeutung ist zudem die Ausbildung der Ausbrechstifte (30).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für das Lösen von Teilen aus blätter-, bogen- oder plattenförmigen Werkstücken, ins­besondere von in der Faltschachtelindustrie eingesetzter Kartonbogen, welche jeweils wenigstens einen Zuschnitt für eine Faltschachtel od.dgl. sowie angrenzende Abfallstücke enthalten, wobei letztere mittels eines Ausbrechwerkzeuges aus der Ebene des Kartonbogens od.dgl. herausgeführt werden.
  • Bei der Herstellung von Faltschachteln wird vornehmlich Bogenmaterial aus Karton verarbeitet. Beim sog. Bogenaus­legen werden -- je nach Bogen- und Faltschachtelgröße ein oder -- mehrere Zuschnitte oder Nutzen in den Kartonbogen od.dgl. eingebracht. In jedem Falle entstehen an den Nutzen anschließende und von ihm durch Sollbruchlinien getrennte Abfälle oder Abfallstücke. Man ist bestrebt, die Nutzen beim Bogenauslegen so ineinander zu stellen, daß möglichst wenig Abfall ensteht, der übrigens bei unterschiedlichen Nutzen naheliegenderweise auch unterschiedlich anfällt.
  • Nach dem Bogenauslegen wird das Bogenmaterial in einem Flachstanzautomat kontinuierlich gestanzt und gerillt, d.h. es werden die Falt-, Knick- und Sollbruchlinien eingebracht bzw. eingeprägt. Das Ausbrechen des Abfalles geschieht an­schließend mit Ausbrechwerkzeugen, die beidseits der Ab­fallstücke an diesen mit Druckelementen angreifen, ein solches Abfallstück klemmend halten und etwa aus der Bogen­ebene abziehen.
  • Derartige Ausbrechwerkzeuge sind beispielsweise durch die DE-AS 1 085 759 bekannt; das Abfallstück wird von einer senkrecht zu ihm bewegten Platte aus dem Kartonbogen heraus auf den Kopf eines darunter federnd angebrachten Schaftes gedrückt sowie von diesem abgeworfen. Eine solche Einrich­tung ist verhältnismäßig kompliziert und teuer, zumal eine Bogenauslegung nicht selten den Einsatz von einhundert bis zweihundert einzelnen Ausbrechwerkzeugen erforderlich werden läßt. Zu dieser hohen Kapitalbindung tritt noch nachteilig hinzu, daß das Setzen der Ausbrechwerkzeuge in einem Zurichtetisch außerhalb der den Ausbrechvorgang durchführen­den Maschine als äußerst zeitaufwendig anzusehen ist.
  • Ähnliche Nachteile haftet einer Ausbrechvorrichtung mit zwei beidseits des Kartonbogens drehenden Walzen an, deren eine gemäß DE-AS 16 11 617 radiale Ausbruchstifte trägt.
  • In der Faltschachtelindustrie kehren Aufträge oftmals wieder, so daß man möglichst viele Zurichtungen stehen läßt, um hohe Rüstzeiten zu umgehen. Aus diesem Grunde verwendet man für wiederkehrende Aufträge seit langem Ausbrechbretter mit von Hand eingetriebenen Nägeln als Ausbrechwerkzeug und schraubt das Ausbrechbett an den oberen Werkzeugrahmen der Maschine fest. Dies ist eine sehr ungenaue Methode, die zu häufigen Störungen im Stanzautomaten führt.
  • Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine Vorrichtung der eingangs beschrieben Art zu verbes­sern und ein einfaches sowie kostengünstiges Ausbrechen bei hoher Betriebssicherheit zu gewährleisten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß einzelne Ausbrechstifte aus einer Magazineinrichtung in die Schlagbahn eines Kolbens od. dgl. Druckelements überführbar angeordnet sind, der/das etwa recht­winklig zu einer Ausbrechplatte geführt ist. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, mehrere einzelne Ausbrechstifte in radialem Abstand zueinander an einem strangartigen Förderorgan lösbar festzulegen, an dessen Bewegungsbahn der etwa parallel zu den Ausbrechstiften gerichtete und an einen Ausbrechstift heran­bringbar ausgebildete Kolben od. dgl. angeordnet ist, wobei das Förderorgan zwischen diesem und der Ausbrechplatte verläuft.
  • Bei einer anderen von der Erfindung erfaßten Vorrichtung ist der Kolben einem Mundstück zugeordnet und dieses in der Zuführbahn eines Magazinbehälters für dessen Ausbrechstifte mit einer Auf­nahmeöffnung versehen. Das Mundstück weist einen Führungskanal für den einzutreibenden Ausbrechstift auf.
  • Erfindungsgemäß soll für das Förderorgan eine Führungseinrichtung vorgesehen werden, mittels deren das Förderorgan -- bevorzugt ein Magazinband -- aus der vom Kolben bestimmten Bewegungsbahn herausgeschwenkt werden kann.
  • Das Magazinband bringt also die Ausbrechstifte in die Schlagbahn des Kolbens, der jeweils einen Ausbrechstift vom Magazinband löst und in die Ausbrechplatte an genau vorbestimmter Stelle ein­treibt. Während des Schlag- oder Eintreibvorganges ist das Magazinband vom Kolben seitlich weggeschwenkt. Der Kolben oder Stempel ist dazu automatisch verführbar und mit ihm die beschrie­benen Teile der Vorrichtung. Die anzufahrenden Punkte werden er­findungsgemäß von einem Mikroprozessor automatisch angesteuert.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das band­artige Förderorgan in einem Schienenesystem aus bevor­zugt zwei flankierenden Schienen geführt und schwenkbar ausgebildet; das Schienensystem wird zur Entnahme des Ausbrechstiftes von diesem seitlich weggeführt, wobei dieser eine Schienenlücke passiert. Das aus elastischem Werkstoff geformte Magazinband wird dabei problemlos ge­krümmt.
  • Das insbesondere aus Kunststoff geformte Magazinband ist mit -- in den Ansprüchen näher beschriebenen -- seit­lichen Klemmorganen ausgestattet, deren jedes in der Art einer geschlitzten Hülse einen der Ausbrechstifte auf­nimmt. Das Magazinband ist aus Kostengründen in kurze Abschnitte für jeweils etwa fünf bis zehn Ausbrechstifte unterteilt, wobei die Verbindung zweier Bandabschnitte durch ein Gelenk erfolgt, dessen Achse von einem Aus­brechstift gebildet ist - nach dessen Entnahme fällt der leere Bandabschnitt ab und stört nicht mehr bei der Be­wegung des gesamten Systems.
  • Außer als Scharnierachsen dienen die Ausbrechstifte auch zum Antrieb des Magazinbandes; ihre Schäfte werden von den Zähnen eines Antriebszahnrades mitgenommen.
  • Erfindungsgemäß nimmt der Kolben bei einem ersten Ar­beitshub den Schaft des taktweise zugeführten Ausbrech­stiftes, der an einem Anschlag angehalten wurde, in einem Hülsenteil des Kolbenstiels auf und hält ihn -- gegebenenfalls unterstützt von Magnet- oder Federkräften --, während das Fördersystem aus Magazinband und Schienenführung seitlich abschwenkt. Dann schlägt der Kolben den Ausbrechstift automatisch in die Ausbrech­platte an einem vorgegebenen Punkt ein.
  • Zu weiteren Einzelheiten wird auf die Ansprüche verwei­sen.
  • Das erfindungsgemäße Stiftsetzgerät wird an den Support einer Abdruckmaschine angeschraubt und bildet so mit dem verfahrbaren Support eine Einheit. Die Ausbrechplatte liegt dabei auf dem Drucktisch auf. Gesonderter Maschinen bedarf es nicht mehr, gegenüber dem Nageln von Hand ist eine größere Genauigkeit bei schnellerem Her­stellungsprozeß gegeben.
  • Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, das Stiftsetzge­rät am Support einer verfahrbaren Traverse anzubringen, die eine einfache Tischplatte überspannt - in Unterschied zur vorab genannten Befestigung an jener Abdruckmaschine selbst ist allerdings hier erforderlich, auf die Ausbrechplatte die Konturen der Bogenauslegung aufzubringen.
  • Bei diesem Handtisch kann dann zusätzlich eine Stichsäge zum Einbringen großer Ausnehmungen in die Ausbrechplatte vorgesehen sein, womit dem bekannten Saugeffekt zwischen Tischplatte und Ausbrechplatte entgegengewirkt zu werden vermag.
  • Erfindungsgemäß werden in Abstand und etwa parallel zu­einander die Ausbrechstifte klemmend in Magazinband festgelegt und mit letzterem in die Bewegungsbahn eines Kolbens geführt, wonach mit dem Kolben jeweils ein Aus­brechstift vom Magazinband gelöst und mit seiner Spitze in die quer zur Schlagrichtung des Kolbens verlaufende Ausbrechplatte getrieben wird. Zudem hat es sich als günstig erwiesen, den Kolben parallel zu seiner Schlag­richtung zu verfahren und/oder mittels eines Mikropro­zessors zu einem Einschlagpunkt führen zu lassen. Gege­benenfalls erfolgt dann das Ueberführen des Kolbens zum Einschlagpunkt vor der Entnahme des Ausbrechstiftes am Magazinband.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt ein besonders gestalteter Ausbrechstift, für den selbständig Schutz beansprucht wird; dieser Ausbrechstift ist mit zumindest einem i. w. axialen Sackschlitz und diesen flankierenden Anker­fingern versehen, bevorzugt mit einem Paar von Ankerfin­gern, die gegebenenfalls schneidenartige Stirnkanten an­bieten. Ein solcher Ausbrechstift kann leicht in die entsprechende Halteplatte eingetrieben werden und sitzt dann darin betriebssicher.
  • Dazu hat es sich als günstig erwiesen, die Ankerfinger mit endwärts zur Stiftachse in einem Winkel nach innen geneigten Pultflächen zu versehen. Statt deren können aber bei anderen Ausführungen auch nach außen geneigte Klammerflächen an den Stirnkanten vorgesehen sein. Im erstgenannten Falle werden die Ankerfinger beim Eintrei­ben nach außen gedrückt, so daß ein V-förmiges Spreizen­de entsteht, im anderen Falle greifen jene Ankerfinger übereinander, wobei eine -- quer zur Pultfläche gerich­tete -- zusätzliche gegenläufige Neigung das Aneinander­vorbeigleiten der Ankerfinger begünstigt.
  • Nach weiteren Erfindungsmerkmalen ist der Querschnitt des Ankerfingers als Segment oder als Sektor des Schaft­querschnittes ausgebildet, zudem können die Schenkel­flächen des Ankerfingers bevorzugt in Abstand zur Schaftachse verlaufen.
  • Der erfindungsgemäße Nagel- oder Ausbrechstift ist in der Regel ein zylindrischer Metallkörper, der stirnwär­tig angebohrt und dann mit einem Senker bearbeitet wird. Danach erfolgt eine stirnwärtige Schlitzung. Wird dieser Nagelstift beispielsweise in eine Holzplatte ein­getrieben, so bewirkt die Form der Spreizflächen, wie oben beschrieben, daß die Ankerfinger nach außen abglei­ten und sich so ihr Abstand voneinander vergrößert. Zwi­schen beiden Ankernfingern fließt das Material der Trag­platte ein, bis es das Tiefste der Schlitzung erreicht; dieses Tiefeste wirkt wie ein Nagelkopf.
  • Selbstverständlich ist es bei der Ausführungsform mit dem Spreizflächen auch möglich, eine Kreuzschlitzung stirn­wärtig in den Metallkörper einzuformen, so daß vier An­kerfinger entstehen; der Anzahl der Ankerfinger sind nur fertigungsbedingte Grenzen gesetzt.
  • In anderen Anwendungsfällen kann es wünschenwert sein, die Anker nicht nach außen aufspreizen zu lassen, um beispielsweise den vom Ausbrechstift in Anspruch genom­menen Raum nicht zu vergrößern. Hier sind erfindungsge­mäß anstelle der Spreizflächen an den Ankerfingern soge­nannte Klammerflächen vorgesehen, die entgegensetzt zu den Spreizflächen verlaufen, d. h. von einer Mantelflä­che zu einer Längsachse des Nagelstiftes hin konisch an­steigend. Durch diese Anordnung von Klammerflächen wird bewirkt, daß die Ankerfinger beim Einschlagen beispiels­weise in eine Holztragplatte zueinander bewegt werden. Um eine solche Klammerwirkung zu erzielen, sollten die Anker aneinander vorbeigleiten können. Dies wird vor allem dann gewährleistet, wenn sie querschnittlich als Sektoren ausgebildet sind. In jedem Falle müssen diese Klammerflächen zueinander verlaufend ausgebildet sein. Bevorzugt wird, wenn die Anker in gegenüberliegenden Sektoren eines Viertelkreises angeordnet sind, so daß zwischen ihnen genügend Bewegungsraum verbleibt und außerdem noch eine genügend große Grundfläche ausgebil­det ist, welche das Eindringen des Nagelstiftes be­grenzt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Fig. 1: die Draufsicht auf einen Karton­bogen;
    • Fig. 2: einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 mit Zuschnitten und Abfall­stücken des Kartonbogens;
    • Fig. 3: einen Schnitt durch einen Teil des in ein Werkzeug zum Ausbrechen der Abfallstücke eingespannten Karton­bogens;
    • Fig. 4: ein Magazinband in Seitenansischt für die Aufnahme von in eine Aus­brechplatte einzusetzenden Ausbrech­stiften;
    • Fig. 5: die Draufsicht auf Fig. 4;
    • Fig. 6: das Magazinband mit einem ihm zuge­ordneten Druckelement einer Vorrich­tung in Seitenansicht oberhalb einer Aus- brechplatte;
    • Fig. 7: die Draufsicht auf ein Teil der Fig. 6;
    • Fig. 8: eine der Fig. 6 entsprechende Dar­stellung anderer Details der Vor­richtung;
    • Fig. 9: ein weiteres Detail der Vorrichtung in Draufsicht;
    • Fig. 10: eine Schrägsicht auf einen Stiftsetztisch;
    • Fig. 11 bis Fig. 13: ein Ausführungsbeispiel eines Aus­brechstiftes und dessen Anwendung in schematischen Darstellungen;
    • Fig. 14 bis Fig. 17: eine weitere Ausführung eines Aus­brechstiftes und dessen Anwendung
    • Fig. 18: eine andere Zuführvorrichtung für Aus­brechstifte.
  • Fig. 1 zeigt einen Kartonbogen 10, der in einem Flachstanz­automaten mit kontinuierlich gestanzten bzw. gerillten Zu­schnitten oder Nutzen 12 für die Herstellung von in der Zeichnung nicht weiter dargestellten Faltschachteln versehen worden ist. Einer der Zuschnitte oder Nutzen 12 ist in Fig. 2 besonders hervorgehoben, ebenfalls zwischen benachbarten Zuschnitten 12 verbleibende Abfallstücke 14.
  • Vom Flachstanzautomaten gelangt der Kartonbogen 10 auf ein Haltebrett 16 einer Ausbrechstation 18; dort wird jedes Ab­fallstück 14 von einem -- an in Rahmen eingespannten Trag­stangen 20 gehaltenen -- oberen Ausbrechwerkzeug 22 sowie einem entsprechenden unteren Ausbrechwerkzeug 23 klemmend erfaßt und durch eine Ausnehmung 17 des Haltebretts 16 aus­gebrochen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Ausbrechen der Abrfallstücke 14 mittels Ausbrechstiften 30, die gemäß fig. 4 bis 6 einen Schaft 29, einen diesem umgebenden radialen Kragen 38 sowie eine Stift­spitze 27 umfassen sowie in Klemmorgane 32 eines Magazinbandes 36 aus Kunststoff eingeklipst sind; jedes Klemmorgan 32 besteht aus zwei zueinander gekrümmten Greifrippen 33, die dem Schaft 29 jeweils eines der Ausbrechstifte 30 anliegen, sowie einer zuge­ordneten Anschlagnase 34 für einen Kragen 28 des Ausbrechstiftes 30. Das Magazinband 36 ist gemäß Fig. 4, 5 in kostengünstig kurzen Stücken hergestellt, die jeweils an beiden Bandenden mit­einander ergänzenden Scharnierteilen versehen sind, nämlich mit einem parallel zu den Bandkanten 37 verlaufenden Mittelstreifen 38 einends sowie zwei den Mittelstreifen zum Scharnierkörper ergänzenden Flankenstreifen 39. Da dieser und jener Mittel­streifen 38 mit Abschnitten 33a eines Klemmorgans ausgestattet sind, vermag einer der Ausbrechstifte als Scharnierachse 30s zwei der Magazinbänder miteinander zu verbinden (Fig. 6).
  • Das Magazinband 36 mit seinen in Abständen e parallel einge­steckten Ausbrechstiften 30 ist auf eine nicht dargestellte Trommel gewickelt und wird durch ein Schienensystem 40 geführt. Ein gezahntes Rad 42 transportiert das Magazinband 36 -- und so­mit die Ausbrechstifte 30 -- taktweise in eine Arbeitsposition bis zu einem Anschlag 43, an welchem der jeweilige Ausbrechstift 30 stehen bleibt.
  • In dieser Arbeitsposition nimmt ein Kolben 44 bei einer ersten Abwärtsbewegung mit einem Hülsenteil 45 den Ausbrechstift 30 auf. Letzterer wird nun mit einem außerhalb des Hülsenteils 45 angebrachten -- aus Gründen der Übersichtlichkeit bei 47 nur an­gedeuteten -- Magneten oder durch eine Feder gehalten.
  • Nun schwenkt das gesamte System des Magazinbandes 36 zur Seite, wobei der Anschlagstift 30 eine Öffnung 46 im Schienensystem 40 durchwandert und aus dem Magazinband 36 gezogen wird. Der Kolben 44 hat jetzt den nötigen Freiraum, seinen Arbeitszug auszuführen und den Ausbrechstift 30 bzw. dessen Stiftspitze 27 in eine bei 50 angedeutete Ausbrechplatte einzutreiben. Die Stücke des Maga­zinbandes 36 fallen nach dem Herausziehen der Scharnierachse 30s automatisch in einem Fachkasten 48.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 10 ist das beschriebene Stiftsetzgerät in einem einfach ausgebildeten Stahlstich 60 un­tergebracht. Dieser trägt eine handverschiebbare Traverse 62 mit das Stiftsetzgerät aufnehmendem Support 64. Hierzu ist es erfor­derlich, auf die Ausbrechplatte 50 die Konturen der Bogenauslegung -- beispielsweise entsprechend Fig. 1 -- auf­zubringen. Der Stahltisch 60 kann horizontal oder dazu geneigt angeordnet sein - damit ergibt sich auch eine vertikale oder dazu geneigte Hubrichtung y des Kolbens 44.
  • Der Schaft 29a eines in Fig. 11 angedeuteten Ausbrechstiftes 30a besteht aus einem -- querschnittlich beispielsweise kreisförmigen -- Metallkörper, etwa einem Drahtabschnitt oder Bolzenstück. Aus dessen freiem Ende sind zwei zinkenartige Verlängerungen als An­kerfinger 52 herausgeformt; ein Mittelschlitz 53 der Breite i -- etwa eines Drittels des Schaftdurchmessers d -- trennt hier die beiden querschnittlich segmentförmigen Ankerfinger 52 von­einander.
  • Durch das Einbringen einer kegelförmigen Bohrungsfläche in den Schaft 29a -- vor dessen Schlitzung -- entstehen an den Anker­fingern 52 in einem Winkel w nach innen geneigte Pulftflächen 54.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 12 sind die Querschnitte der Ankerfinger 52i sektorförmig mit in Abstand i beidseits der Schaftachse A angeordneten Spitzen ihrer Schenkelflächen 55.
  • Wird ein derartiger Ausbrechstift 30a in eine Ausbrechplatte 50 od. dgl. Tragplatte eingeschlagen, so dringt Werkstoff dieser Ausbrechplatte 50 entlang den Pultflächen 54 in den Mittelschlitz 53 ein und treibt die Ankerfinger 52 nach außen, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist.
  • Es entsteht so eine widerhakenartige Verankerung des Aus­brechstiftes 30a in der Ausbrechplatte 50, die beim Entfernen des Ausbrechstiftes 30a zerstört würde. Beim Ausbrechstift 30b der Fig. 14 sind die Endflächen 56 der Ankerfinger 52n nach außen geneigt. Während des Eintreibens dieses Ausbrechstiftes 30a gleiten dessen Ankerfinger 52n -- sich biegend verformend -- gemäß Fig. 16 teilweise aneinander vorbei; es entsteht eine Art von Klammer innerhalb des Plattenmaterials.
  • Die End- oder Klammerflächen 56 werden auf einfache Weise dadurch erzeugt, daß der entsprechende Metallkörper an seiner Spitze konisch abgedreht, angeschliffen oder angefräst wird. Danach erfolgt ein Abheben des metallischen Werkstoffes zwischen den beiden Ankerfingern 52n, bis querschnittlich die beiden Sektoren gebildet sind.
  • Die zwischen den Paaren von Ankerfingern 52, 52i, 52n eines Ausbrechstiftes 30; 30a; 30b verbleibende Kopffläche 58 wirkt bezüglich des Materials der Ausbrechplatte 50 wie ein Nagelkopf; trifft jene Kopffläche 58 auf die Oberfläche 51 der Ausbrech­platte 50 auf, wird ein weiteres Eindringen der Ankerfinger 52;52i;52n in die Ausbrechplatte 50 verhindert oder nur unter unverhältnismäßig hohem Druck bei entsprechender Material­komprimierung möglich.
  • Insbesondere die Ausbrechstifte 30a und 30b -- aber auch andere Stiftausbildungen -- können durch eine in Fig. 18 skizzierte Vorrichtung in Schlagrichtung y eingetrieben werden. In einem hier bolzenartigen Mund- oder Führungsstück 70 ist oberhalb einer Führungsfläche 72 eine Ausnehmung 74 halbkreisförmigen Quer­schnittes und einer Länge n vorgesehen, welch letztere der Breite b eines schachtelartigen Stiftmagazins 76 entspricht; dieses bringt vereinzelte Ausbrechstifte 30z auf die Führungsfläche 72 und setzt den in einer Aufnahmerinne 73 ruhenden Ausbrechstift 30z einem Führungskanal 75 vor. Die Förderrichtung Z des Stiftma­gazins 76 ist rechtwinkelig zur Schlagrichtung eines nur angedeuteten Kolbens 44. Dieser wird hier nicht näher beschrie­ben, da diese Einrichtung i. w. jener der Fig. 6 entspricht: der Kolben 44 treibt -- gegebenenfalls mittels eines Druckhalses 44a -- den vorgesetzten Ausbrechstift 30z in Schlagrichtung y aus dem Mundstück 70, dessen Frontanschlagstutzen mit 68 bezeichnet ist.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Herstellen einer Einrichtung für das Lösen von Teilen aus blätter-, bogen- oder plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von in der Faltschachtel-Industrie eingesetzten Kartonbogen, welche jeweils wenigstens einen Zuschnitt für eine Faltschachtel od. dgl. sowie angrenzende Abfallstücke enthalten, wobei letztere mittels eines Ausbrechwerkzeuges aus der Ebene des Kartonbogens od. dgl. herausfürbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß einzelne Ausbrechstifte (30) aus einer Magazineinrichtung (36,76) in die Schlagbahn eines Kolbens (44) od. dgl. Druck­elements überführbar angeordnet sind, der/das etwa recht­winklig zu einer mit Ausbrechstiften zu bestückenden Aus­brechplatte (50) geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere einzelne Ausbrechstifte (30) in radialem Abstand (e) zueinander an einem strangartigen Förderorgan (36) lösbar festgelegt sind, an dessen Bewegungsbahn der etwa parallel zu wenigstens einem der Ausbrechstifte gerichtete sowie an einen Ausbrechstift heranbringbar ausgebildete Kolben (44) od. dgl. angeordnet ist, wobei das Förderorgan zwischen diesem und der Ausbrechplatte (50) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungseinrichtung für das Förderorgan (36) vorgesehen und mittels deren dieses aus der vom Kolben (44) bestimmten Bewegungsbahn herausschwenkbar ist, und/oder daß Förderorgan (36) bzw. Schienensystem (40) radial zu dem/den gehaltenen Ausbrechstiften (30) schwenkbar ist/sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bandartige Förderorgan (36) in einem Schienensystem (40) geführt und letzteres schwenkbar ausgebildet ist, wobei gegebenenfalls das Schienensystem (40) ein Paar von bandartige Förderorgan (36) beidseits flan­kierender Schienen aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schienen des Schienensystems (40) im Bereich der Bewegungsrichtung (x) des Kolbens (44) unterbrochen ist, und/oder, daß im Bereich der Bewe­gungsrichtung (x) des Kolbens (44) in die Bewegungsbahn der/des Ausbrechstifte/s (30) ein Anschlag (43) einragt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderorgan ein Magazinband (36) mit in etwa gleichen Abständen (e) zueinander angeordneten Klemm­organen (32) für jeweils einen Ausbrechstift (30) ist, wobei gegebenenfalls jedes Klemmorgan (32) aus eine geschlitzte Hülse bildenden, querschnittlich zueinander gekrümmten Greif­rippen (33) besteht, die an eine Hauptfläche des Magazinbandes (36) quer zur Bandlängsache angeformt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Paar von Greifrippen (33) wenigstens eine Anschlagnase (34) des Magazinbandes (36) zur Aufnahme eines Kragens (28) eines eingesetzten Ausbrechstiftes (30) zugeordnet ist, und/oder daß das Magazinband (36) aus einzelnen Stücken zusammengesetzt ist, die unter Einsatz eines Ausbrechstiftes (30) aneinandergelenkt sind, wobei gegebe­ nenfalls das eine Ende des Magazinbandes (36) als Zunge (38) ausgebildet und zwischen Flankenstreifen (39) des Endes eines benachsbarten Magazinbandes eingefügt ist, sowie Zunge und Flankenstreifen gemeinsam ein Klemmorgan (32) bilden.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausbrechstift (30) an einem Schaft (29) einen Kragen (28) und eine an diese anschließende Spitze (27) aufweist, wobei gegebenenfalls in die Bewegungs­bahn des Kragens (28) des Anschlag (43) einragt.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit aus Magazinband (36) und eingesetzten Ausbrechstiften (30) von einem gezahnten Rad oder Kettenstern (42) angetrieben ist, dessen Zähne od. dgl. die Ausbrechstifte hintergreifen.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (44) od. dgl. einem Mundstück (70) zugeordnet und dieses in der Zuführbahn eines Magazinbehälters (76) für dessen Ausbrechstifte (30) mit seiner Aufnahmeöffnung (74) versehen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (70) einen Führungskanal (75) für den Ausbrechstift (30) aufweist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (44) einen zum Förderorgan (36) gerichteten hohlen Stiel oder ein Hülsenteil (45) aufweist, der bei Bewegung des Kolbens in Schlagrichtung zum Förderorgan hin den Schaft (29) eines Ausbrechstiftes (30) aufnimmt, und/oder daß der Ausbrechstift (30) am Kolben (44) durch einen Magneten, eine Feder od. dgl. gehalten ist.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (44) mit einem An­trieb als Schlagwerkzeug für den Ausbrechstift (30) ausge­bildet ist, und/oder daß der vom Kolben (44) erfaßte Aus­brechstift (30) durch seitliche Schwenkbewegung des Förder­organs (36) von diesem lösbar ist.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einem in Koordinaten verfahrbaren Support (64) einer über der Ausbrechplatte (50) verfahrbaren Traverse (62) od. dgl. angebracht ist, und/oder, daß die Vorrichtung am verfahrbaren Support ei­ner Abdruckmaschine festgelegt sowie ihr gegenüber die Ausbrechplatte (50) auf einem Drucktisch ruht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­kennzeichnet, daß sie einer zur Horizontalen geneigt ange­ordneten Ausbrechplatte (50) zugeordnet ist.
16. Vorrrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch einen Ausbrechstift (30a;30b;30s) mit i. w. axialem Sackschlitz (53) und diesen flankierenden Ankerfingern (52; 52i;52n), bevorzugt einem Paar von Anker­fingern mit gegebenenfalls schneidenartigen Stirnkanten.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerfinger (52;52i;52n) endwärts zur Stiftachse (A) in einem Winkel (w) nach innen geneigte Pultflächen (54) oder nach außen geneigte Klammer­flächen (56) an den Stirnkanten aufweisen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Querschnitt des Ankerfingers (52;52i; 52n) als Segment oder als Sektor des Schaftquerschnitts ausgebildet ist und bevorzugt die Schenkelflächen (55) des Ankerfingers in Abstand zur Schaftachse (A) verlau­fen.
19. Verfahren zum Herstellen eines Ausbrechwerkzeuges mit festliegenden Ausbrechstiften, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Magazinband (36) in Abstand (e) und etwa parallel zueinander die Ausbrechstifte (30) klemmend festgelegt und mit dem Magazinband in die Bewegungs­bahn eines Kolbens (44) geführt werden, wonach mit letzterem jeweils ein Ausbrechstift vom Magazinband gelöst und mit seiner Spitze (27) in eine quer zur Schlagrichtung des Kolbens verlaufende Ausbrechplatte (50) getrieben wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (44) parallel zu seiner Schlagrichtung ver­fahren und/oder durch einen Mikroprozessor zu einem Einschlagpunkt geführt wird, wobei gegebenenfalls das Überführen des Kolbens (44) zum Einschlagpunkt vor der Entnahme des Ausbrechstiftes (30) an dem Magazinband (36) erfolgt.
EP88116612A 1987-10-13 1988-10-07 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od.dgl. Expired - Lifetime EP0311916B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88116612T ATE99225T1 (de) 1987-10-13 1988-10-07 Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer einrichtung fuer die bearbeitung von plattenfoermigen werkstuecken od.dgl.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3734553 1987-10-13
DE3734553 1987-10-13
DE3807560 1988-03-08
DE3807560 1988-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0311916A2 true EP0311916A2 (de) 1989-04-19
EP0311916A3 EP0311916A3 (en) 1989-06-28
EP0311916B1 EP0311916B1 (de) 1993-12-29

Family

ID=25860712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116612A Expired - Lifetime EP0311916B1 (de) 1987-10-13 1988-10-07 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od.dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5152053A (de)
EP (1) EP0311916B1 (de)
JP (1) JP2702751B2 (de)
AT (1) ATE99225T1 (de)
CA (1) CA1307689C (de)
DE (1) DE3886660D1 (de)
ES (1) ES2048182T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991004139A1 (en) * 1989-09-19 1991-04-04 Marquip, Inc. Apparatus for stripping scrap from die cut blanks
WO1997042010A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-13 Kara Juergen Vorrichtung zum ausbrechen von teilen bei der herstellung von zuschnitten aus einem bogen
FR2827804A1 (fr) * 2001-07-24 2003-01-31 Smurfit Martin Guillemin Procede et equipement pour l'ejection de dechets predecoupes sur une feuille en carton ondule

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5940986A (en) * 1997-05-16 1999-08-24 White Consolidated Industries, Inc. Heat staked moisture sensor electrodes
CA2457687C (en) * 2001-08-14 2013-01-15 Applied Medical Resources Corporation Access sealing apparatus and method
AU2004263142A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-17 Applied Medical Resources Corporation Surgical device with tack-free gel and method of manufacture
DE102008043314B4 (de) * 2008-10-30 2010-12-09 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verstärken eines Substrats oder eines Textils einer Kernstruktur eines Bauelementes, beispielsweise eines Luft- oder Raumfahrzeugs
CN114192862B (zh) * 2021-11-11 2023-03-31 华宇新能源科技有限公司 一种铅蓄电池板栅的加工用裁切设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887C (de) * J. E. Bennett in Sheffield Einrichtungen an Nägeln und Bolzen
DE319533C (de) * 1917-10-17 1920-03-13 Elia Ostrowsky Nagel mit gespaltenem Schaft
US3550831A (en) * 1969-03-13 1970-12-29 Fastener Corp Mechanical fastener feeding assembly
US4452595A (en) * 1982-01-18 1984-06-05 Federal Paper Board Company, Inc. Stripper apparatus for paperboard blanks
US4710156A (en) * 1982-09-29 1987-12-01 Meurer Druck & Carton Gmbh Sheet processing apparatus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US975322A (en) * 1909-10-16 1910-11-08 Wilfred T M Brady Pronged spike.
US2300785A (en) * 1941-04-17 1942-11-03 Haydon Arthur William Gear stud assembly
US2342709A (en) * 1943-06-25 1944-02-29 Vatet Oscar Fastening
US2924863A (en) * 1955-01-04 1960-02-16 Morris J Fellner Sheet material perforation
US3032769A (en) * 1959-08-18 1962-05-08 John R Palmer Method of making a bracket
US3334406A (en) * 1965-04-05 1967-08-08 Minnie Punch & Die Company Inc Method for alignment and mounting of a piercing punch
US3556743A (en) * 1968-12-23 1971-01-19 Sabema Corp Method and apparatus for installing thread inserts
US3687565A (en) * 1971-03-01 1972-08-29 John E Byers Drill bit device
US3915367A (en) * 1973-08-10 1975-10-28 Duo Fast Corp Fastener strip and strip feeding apparatus
US3910324A (en) * 1974-04-29 1975-10-07 Duo Fast Corp Rotary entry fastener driving tool
US4251017A (en) * 1979-04-11 1981-02-17 Duo-Fast Corporation Fastener driving tool
JPS585727U (ja) * 1981-07-01 1983-01-14 竹内 孝之 ストリツピング装置
FR2509706A1 (fr) * 1981-07-16 1983-01-21 Commissariat Energie Atomique Procede d'implantation de picots sur un mandrin et machine pour la mise en oeuvre de ce procede

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887C (de) * J. E. Bennett in Sheffield Einrichtungen an Nägeln und Bolzen
DE319533C (de) * 1917-10-17 1920-03-13 Elia Ostrowsky Nagel mit gespaltenem Schaft
US3550831A (en) * 1969-03-13 1970-12-29 Fastener Corp Mechanical fastener feeding assembly
US4452595A (en) * 1982-01-18 1984-06-05 Federal Paper Board Company, Inc. Stripper apparatus for paperboard blanks
US4710156A (en) * 1982-09-29 1987-12-01 Meurer Druck & Carton Gmbh Sheet processing apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991004139A1 (en) * 1989-09-19 1991-04-04 Marquip, Inc. Apparatus for stripping scrap from die cut blanks
WO1997042010A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-13 Kara Juergen Vorrichtung zum ausbrechen von teilen bei der herstellung von zuschnitten aus einem bogen
FR2827804A1 (fr) * 2001-07-24 2003-01-31 Smurfit Martin Guillemin Procede et equipement pour l'ejection de dechets predecoupes sur une feuille en carton ondule

Also Published As

Publication number Publication date
EP0311916B1 (de) 1993-12-29
ES2048182T3 (es) 1994-03-16
DE3886660D1 (de) 1994-02-10
JPH01286831A (ja) 1989-11-17
JP2702751B2 (ja) 1998-01-26
ATE99225T1 (de) 1994-01-15
US5152053A (en) 1992-10-06
CA1307689C (en) 1992-09-22
EP0311916A3 (en) 1989-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906161B1 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige werkstücke, insbesondere zur erzeugung von gebogenen rändern an blechteilen
DE1149976B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen der Abfaelle oder der Nutzen aus gestanzten Werkstuecken
DE3420080C1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Brettern,Kanthoelzern und dergleichen
DE2254262C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken
DE102008010985A1 (de) Bogenbremseinrichtung
EP0311916B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od.dgl.
EP1837141B1 (de) Sägeeinrichtung
DE3201282C2 (de)
DE3834096C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od. dgl.
DE2520411A1 (de) Verfahren zum beruehrungsfreien zurueckfuehren eines schneidwerkzeugs entlang der schnittflaeche nach dem schnitt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2260975A1 (de) Planschleifmaschine und Verfahren zur planschleifenden Werkstückbearbeitung
DE2043868B2 (de) Vorschubeinrichtung an scheren, stanzen o.dgl.
EP0489681B1 (de) Verfahren zum Verschieben kantenbündig aufeinandergestapelter streifen- oder plattenförmiger Werkstücke auf einer reibungsarmen Werkstückauflage, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102008034764A1 (de) Werkzeug für eine Bogenstanzmaschine
DE3632018A1 (de) Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE19837036A1 (de) Stegkantenaggregat
DE3734535C2 (de)
DE3402497C2 (de) Vorrichtung zum Kappen von Hölzern und zum anschließenden Bearbeiten der Holzabschnitte an den Seitenkanten
DE2627058A1 (de) Anschlagvorrichtung zum positionieren eines bleches auf einer werkzeugmaschine
DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
EP2227362A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines ausbrechstiftes in ein ausbrechwerkzeug
DE4435574C1 (de) Vorrichtung zur teilweisen oder vollständigen Demontage von defekten Holzpaletten
DE2717508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von blech
DE3420080C3 (de)
DE3307100C2 (de) Endprofiliermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B31B 1/74

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 99225

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3886660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048182

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940224

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001002

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001017

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001019

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20001019

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001223

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011007

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: MEURER NONFOOD PRODUCT G.M.B.H.

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051007