EP2227362A1 - Vorrichtung zum einsetzen eines ausbrechstiftes in ein ausbrechwerkzeug - Google Patents

Vorrichtung zum einsetzen eines ausbrechstiftes in ein ausbrechwerkzeug

Info

Publication number
EP2227362A1
EP2227362A1 EP09801404A EP09801404A EP2227362A1 EP 2227362 A1 EP2227362 A1 EP 2227362A1 EP 09801404 A EP09801404 A EP 09801404A EP 09801404 A EP09801404 A EP 09801404A EP 2227362 A1 EP2227362 A1 EP 2227362A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
plunger
shaft
recess
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09801404A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2227362B1 (de
Inventor
Joachim Jakob
Klaus Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2227362A1 publication Critical patent/EP2227362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2227362B1 publication Critical patent/EP2227362B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/189Mounting blanking, stripping and break-out tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/12Fluid-pressure means

Definitions

  • the invention relates to a device for inserting a Ausbrechmases in a stripping tool by means of a plunger, wherein the Ausbrechload can be positioned by means of a holder on the stripping tool at a desired position and there acted upon by the plunger with pressure.
  • stripping boards with manually driven nails are used as stripping tools for recurring orders, wherein the stripping board is fixed to an upper tool frame of a punching machine.
  • stripping nails have in the past then been replaced by stripping pins, DE 100 23 896 A1 showing an apparatus and a method for inserting the stripping pins into these stripping boards or tools.
  • the AusbrechRCte be fed via a flexible channel a guide and driven by means of position adjustable push rods in the stripping.
  • the object of the present invention is to improve such a device for inserting the stripping pins into a stripping tool, to make it more variable, to reduce its overall size and to simplify the overall process.
  • the holder is pivotable in and out of the desired position.
  • the channel in which the stripping pins are guided from a magazine to an outlet is straightened. This is done essentially by bringing a corresponding recess in congruence with a supply channel for breakout pins by turning the holder.
  • the holder is associated with a drive for pivoting, wherein here preferably a pneumatic rotary member or rotary module is used.
  • a pneumatic rotary member or rotary module is used.
  • this does not exclude another type of drive, such as an electrically operated servomotor, hydraulic or pneumatic motor or even a mechanical spindle motor.
  • the holder is preferably a cylindrical block which is seated, for example, on the shaft of the drive. This cylindrical block is then traversed by a radial bore, of course, intersecting holes are possible to record, for example, pins of another form of a second magazine can. This should also be included in the inventive concept.
  • a sleeve-shaped shaft which also serves to receive the breakout pin.
  • this sleeve-shaped shaft cooperates with a mouth limiter, at least in the loading phase.
  • the orifice restrictor has the effect that the breakout pin can not escape from the mouth of the shaft.
  • the shaft is variable in its length and thus adjustable in the direction of the mouth limiter. This can be done for the sake of simplicity, that the shaft is screwed into the recess of the holder.
  • the holder itself should also be axially adjustable.
  • the holder may be arranged on a corresponding fork, which is variable in height.
  • the first position of use is that in which the recess in the Haitans directly with the
  • Feed channel of the feeder is congruent, that is, axially coincident. After receiving the stripping pin then this
  • a different length of a breakout pin located next to the main plunger, at least one further push rod, which on a support plate as a holder in the working position of
  • Pressure plunger is associated with a device for pressurizing, which causes the plunger drives the stripping pin in the stripping tool.
  • This inventive device works trouble-free and with only a few components and requires a very small space.
  • Figure 1 is a perspective view of an inventive
  • FIG. 2 shows a side view of the device according to FIG. 1
  • a erfmdungsgemasse device P for inserting a Ausbrechunts not shown in detail also not shown closer stripping tool has a support frame 1, of which the essential elements of the device are held
  • the Tragrahme ⁇ 1 consists in the selected exemplary embodiment of a back wall 2, a support plate. 3 This is supported by two rare legs 4 1 and 4 2 against the rear wall 2 from the bottom still strikes a frame strip 5 on the rear wall 2 at
  • a drive block 7 On a lower surface 6 of the support plate 3 there is a drive block 7, to which a fork 8 via two spindles 9 1 and 9 2 is fixed With the help of a not closer designated drive in the drive block 7 can on the spindles 9 1 and 9 2, the fork 8 are changed with respect to their distance from the drive block 7
  • the fork 8 forms a reverse U-form ⁇ ge recess 10, which is bounded laterally by rail strips 11 1 and 11 2 With these rail strips 11 1 and 11 2, a holder 12 is guided vertically This holder 12 is cylindrical and sits on a shaft thirteenth a drive 14 which is connected via a mounting plate 15 with a not further shown further drive in the drive block 7 in connection this mounting plate 15 is also vertically displaceable relative to the fork 8.
  • the holder 12 is guided along the rail strips 11.1 and 11.2 in the direction of the double arrow x.
  • the holder 12 is approximately radially traversed by a recess 16 shown in dashed lines in Figure 2, wherein this recess 16 then extends into a connecting piece 17 in which the
  • Recess 16 connects. From this connection piece 17 protrudes a hommese ⁇ förmiger shaft 18, which via a nut 19, the A ⁇ gleichstutzen
  • connection piece 17 is fixed, in or out of the connection piece 17 or can be screwed. This allows a distance of the shaft 18 with respect to a
  • Muzzle delimiter 20 can be adjusted. This muzzle limiter 20 is located in the region of the frame strip 5.
  • the shaft 18 is further associated with a sensor 21 on the rear wall 2, wherein the sensor 21 may be formed, for example, opto-electronic.
  • the holder 12 is associated with a feeder 22 for stripping pins.
  • the holder 12 is associated with a ram 24. This is located on a holder 25, said holder 25 still carries another push rod 26.
  • the plunger 26 can be moved to the location or position of the plunger 24, in which the holder 25 is displaced in the direction y.
  • a corresponding drive for this purpose is not shown in detail. However, it may also be arranged in the drive block 7.
  • the plunger 24 and the plunger 26 are each associated with a device 27 or 28, with which the plunger 24 and 26 are pressurized. These devices 27 and 28 are commercially available and should therefore not be described in detail.
  • a breakout pin of the holder 12 is fed from a magazine of the feed device 22 via the feed channel 23.
  • This Ausbrechung enters into the recess 16 and the shaft 18, wherein in the recess 16 and the shaft 18 corresponding clamping devices may be present, which prevent falling out of the breakout pin.
  • the mouth limiter 20 ensures that the breakout pins will not stick out of the shaft 18.
  • a corresponding distance of an orifice of the shaft 18 with respect to the Mü ⁇ dungsbeskyr 20 can be adjusted by turning the shaft 18.
  • the holder 12 is rotated counterclockwise in the direction z by about 45 ° until the recess 16 is positioned exactly underneath the plunger 24.
  • An adjustment of the holder 12 relative to the plunger 24 and / or the shaft 18 or its mouth opposite the stripping tool is adjusted by a vertical offset of the holder 12 in the fork 8.
  • the means 27 is set to pressurize the plunger 24 in motion, the plunger 24 moves into the recess 16 and drives the stripping pin from the recess 16 and the shaft 18 in the stripping tool.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Vorrichtung zum Einsetzen eines Ausbrechstiftes in ein
Ausbrechwerkzeug
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen eines Ausbrechstiftes in ein Ausbrechwerkzeug mittels eines Stössels, wobei der Ausbrechstift mittels einer Halterung über dem Ausbrechwerkzeug an einer gewünschten Position positionierbar und dort von dem Stössel mit Druck beaufschlagbar ist.
Stand der Technik
Bei der Herstellung von z.B. Faltschachteln wird vornehmlich Bogenmatehal aus Karton verarbeitet. Beim sogenannten Bogeπauslegen werden je nach Bogen- und Faltschachtelgrösse ein oder mehrere Zuschnitte oder Nutzen in den Kartonbogen od. dgl. eingebracht. In jedem Fall entstehen an den Nutzen anschliessende und von ihm durch Sollbruchlinien getrennte Abfälle oder Abfallstücke. Nach dem Bogenauslegen wird das Bogenmaterial in einen Stanzautomat eingebracht und kontinuierlich gestanzt und gerillt, d.h., es werden die FaIt-, Knick- und Sollbruchlinien eingebracht bzw. eingeprägt. Das Ausbrechen des Abfalls geschieht anschiessend mit Ausbrechwerkzeugen, die beidseits der Abfallstücke an diesen mit Druckelementen angreifen, ein solches Abfallstück klemmend halten und aus der Bogenebene abziehen. Derartige Ausbrechwerkzeuge sind beispielsweise aus der DE 1 085 759 bekannt.
Insbesondere in der Faltschachtelindustrie kehren Aufträge oftmals wieder, so dass möglichst viele Zurichtungen stehen bleiben sollen, um hohe Rüstzeiten zu umgehen. Aus diesem Grunde werden für wiederkehrende Aufträge Ausbrechbretter mit von Hand eingetriebenen Nägeln als Ausbrechwerkzeuge verwendet, wobei das Ausbrechbrett an einem oberen Werkzeugrahmen einer Stanzmaschine festgelegt wird. Diese Ausbrechnägel sind in der Vergangenheit dann durch Ausbrechstifte ersetzt worden, wobei die DE 100 23 896 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einsetzen der Ausbrechstifte in diese Ausbrechbretter bzw. - Werkzeuge aufzeigt. Hierbei werden die Ausbrechstifte über einen flexiblen Kanal einer Führung zugeführt und mittels lageveränderbaren Schubstangen in das Ausbrechwerkzeug eingetrieben.
Aufgabe Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine derartige Vorrichtung zum Einsetzen der Ausbrechstifte in ein Ausbrechwerkzeug zu verbessern, variabler auszugestalten, in seiner Baugrösse zu verkleinern und insgesamt zu vereinfachen.
Lösung der Aufgabe
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass die Halterung in die und aus der gewünschten Position schwenkbar ist.
Durch diese Anordnung kann sowohl die Zuführung der Ausbrechstifte wie auch deren Setzen wesentlichen gesicherter und exakter erfolgen. Während nach dem Stand der Technik Stifte oftmals in der flexiblen Zuführungsleitung hängen blieben und es so zu erheblichen Störungen des Ablaufes kam, wird nun erfindungsgemäss der Kanal, in dem die Ausbrechstifte von einem Magazin zu einer Ausmündung geführt werden, begradigt. Diese geschieht im wesentlichen dadurch, dass durch ein Drehen der Halterung eine entsprechende Ausnehmung in Kongruenz mit einem Zuführungskanal für Ausbrechstifte gebracht wird. Dabei ist der Halterung zum Schwenken ein Antrieb zugeordnet, wobei hier bevorzugt ein pneumatisches Drehteil bzw. Drehmodul verwendet wird. Dies schliesst aber nicht eine anderer Antriebsart, wie beispielsweise einen elektrisch betriebenen Servomotor, Hydraulik- oder Pneumatikmotor oder auch einen mechanischen Spindelmotor aus.
Bei der Halterung handelt es sich bevorzugt um einen zylindrischen Block, der beispielsweise auf der Welle des Antriebs aufsitzt. Dieser zylindrische Block wird dann von einer Radialbohrung durchquert, wobei natürlich auch sich kreuzende Bohrungen möglich sind, um beispielsweise auch Stifte einer anderen Form von einem zweiten Magazin aufnehmen zu können. Auch dies soll vom Erfindungsgedanken umfasst sein.
An die Ausnehmung in dem zylindrischen Block schliesst sich bevorzugt ein hülsenförmiger Schacht an, der ebenfalls der Aufnahme des Ausbrechstiftes dient. Dabei wirkt dieser hülsenförmige Schaft mit einem Mündungsbegrenzer zusammen, zumindest in der Beladungsphase. Der Mündungsbegrenzer hat die Wirkung, dass der Ausbrechstift nicht aus der Mündung des Schachtes austreten kann. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Schacht in seiner Länge veränderbar und somit auch in Richtung auf den Mündungsbegrenzer einstellbar ist. Dies kann der Einfachheit halber dadurch geschehen, dass der Schacht in die Ausnehmung der Halterung eingeschraubt ist.
Des weiteren ist vorgesehen, dass die Halterung selbst auch axial verstellbar sein soll. Hierzu kann beispielsweise die Halterung an einer entsprechenden Gabel angeordnet sein, die in der Höhe veränderbar ist. Es ist aber auch denkbar, dass der Schwenkantrieb für die Halterung zusammen mit der -A-
Halteruπg vertikal verstellbar ist. Hier sollen alle Möglichkeiten von der Erfindung umfasst sein.
Für die Haiterung gibt es im wesentlichen zwei Gebrauchslagen. Die erste Gebrauchslage ist die, in der die Ausnehmung in der Haiterung direkt mit dem
Zuführungskanal der Zuführungseinrichtung kongruiert, d.h., axial übereinstimmt. Nach der Aufnahme des Ausbrechstiftes wird dann diese
Haiterung gedreht, so dass Ausnehmung und anschliessender Schacht etwa senkrecht zum Ausbrechwerkzeug stehen. Ein Eintreiben des Ausbrechstiftes in das Ausbrechwerkzeug erfolgt nun durch Druckbeaufschlagung des
Stössels, der sich in dieser Gebrauchslage direkt oberhalb der Ausnehmung befindet.
Um nun beispielsweise einer anderen Länge eines Ausbrechstiftes Rechnung tragen zu können, befindet sich neben dem Hauptstössel zumindest ein weiterer Druckstössel, der an einer Tragplatte als Halter in die Arbeitslage des
Hauptstössels gebracht werden kann, falls dies gewünscht wird. Auch diesem
Druckstössel ist eine Einrichtung zur Druckbeaufschlagung zugeordnet, die bewirkt, dass der Druckstössel den Ausbrechstift in das Ausbrechwerkzeug eintreibt.
Diese erfindungsgemässe Vorrichtung arbeitet störungsfrei und mit nur wenigen Bauelementen und benötigt einen äusserst geringen Bauraum.
Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung, diese zeigt in
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemassen
Vorrichtung zum Einsetzen eines Ausbrechstiftes, in ein nicht naher gezeigtes Ausbrechwerkzeug ,
Figur 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemass Figur 1
Eine erfmdungsgemasse Vorrichtung P zum Einsetzen eines nicht naher gezeigten Ausbrechstiftes in ein ebenfalls nicht naher gezeigtes Ausbrechwerkzeug weist einen Tragrahmen 1 auf, von dem die wesentlichen Elemente der Vorrichtung gehalten werden Der Tragrahmeπ 1 besteht bei dem gewählten Ausfuhrungsbeispiel aus einer Ruckwand 2, der eine Tragplatte 3 aufgesetzt ist Diese stutzt sich über zwei Seltenschenkel 4 1 und 4 2 gegen die Ruckwand 2 ab Von unten her schlagt noch ein Rahmenstreifen 5 an der Ruckwand 2 an
An einer Unterflache 6 der Tragplatte 3 befindet sich ein Antriebsblock 7, an dem eine Gabel 8 über zwei Spindeln 9 1 und 9 2 festgelegt ist Mit Hilfe eines nicht naher bezeichneten Antriebs in dem Antriebsblock 7 kann über die Spindeln 9 1 und 9 2 die Gabel 8 bezüglich ihres Abstands von dem Antriebsblock 7 verändert werden
Die Gabel 8 bildet eine umgekehrte U-formιge Ausnehmung 10 aus, die seitlich von Schienenstreifen 11 1 und 11 2 begrenzt ist Mit diesen Schienenstreifen 11 1 und 11 2 wird eine Halterung 12 vertikal gefuhrt Diese Halterung 12 ist zylindrisch ausgebildet und sitzt auf einer Welle 13 eines Antriebs 14 auf, der über eine Montageplatte 15 mit einem nicht naher gezeigten weiteren Antrieb in dem Antriebsblock 7 in Verbindung steht Diese Montageplatte 15 ist ebenfalls gegenüber der Gabel 8 vertikal versetzbar. Dabei wird die Halterung 12 entlang den Schienenstreifen 11.1 und 11.2 in Richtung des Doppelpfeils x geführt.
Die Halterung 12 wird von einer in Figur 2 gestrichelt dargestellten Ausnehmung 16 etwa radial durchquert, wobei sich diese Ausnehmung 16 dann auch in einen Anschlussstutzen 17 hinein erstreckt, der an die
Ausnehmung 16 anschliesst. Aus diesem Anschlussstutzen 17 ragt ein hülseπförmiger Schacht 18, der über eine Mutter 19, die am Aπschlussstutzen
17 festliegt, in bzw. aus dem Anschlussstutzen 17 heraus oder hineingedreht werden kann. Hierdurch kann ein Abstand des Schachtes 18 gegenüber einem
Mündungsbegrenzer 20 eingestellt werden. Dieser Mündungsbegrenzer 20 befindet sich im Bereich des Rahmenstreifens 5.
Dem Schacht 18 ist ferner ein Sensor 21 an der Rückwand 2 zugeordnet, wobei der Sensor 21 beispielsweise opto-elektronisch ausgebildet sein kann.
Hierzu befinden sich in dem Schacht 18 entsprechende Bohrungen, die von einem von dem Sensor 21 ausgesandten Lichtstrahl durchdrungen werden.
Befindet sich ein Ausbrechstift in dem Schacht 18, kann der Strahl diese
Bohrungen nicht durchdringen.
Der Halterung 12 ist eine Zufuhreinrichtung 22 für Ausbrechstifte zugeordnet.
Diese werden über einen schräg gestellten Zuführungskanal 23 der Halterung
12 bzw. der Ausnehmung 16 zugeleitet.
Des weiteren ist der Halterung 12 ein Stössel 24 zugeordnet. Dieser befindet sich an einem Halter 25, wobei dieser Halter 25 noch einen weiteren Druckstössel 26 trägt. Der Druckstössel 26 kann an die Stelle oder Position des Stössels 24 verfahren werden, in dem der Halter 25 in Richtung y versetzt wird. Ein entsprechender Antrieb hierzu ist nicht näher gezeigt. Er kann jedoch ebenfalls in dem Antriebsblock 7 angeordnet sein. Dem Stössel 24 bzw. dem Druckstössel 26 ist jeweils eine Einrichtung 27 bzw. 28 zugeordnet, mit welcher die Stössel 24 bzw. 26 mit Druck beaufschlagt werden. Diese Einrichtungen 27 und 28 sind handelsüblich und sollen deshalb nicht näher beschrieben werden.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
In der in Figur 2 gezeigten Gebrauchslage wird aus einem Magazin der Zufuhreinrichtung 22 über den Zuführungskanal 23 ein Ausbrechstift der Halteruπg 12 zugeleitet. Dieser Ausbrechstift gelangt in die Ausnehmung 16 und den Schacht 18, wobei in der Ausnehmung 16 bzw. dem Schacht 18 entsprechende Klemmeinrichtungen vorhanden sein können, die ein Herausfallen des Ausbrechstiftes verhindern. Gleichzeitig gewährleistet der Mündungsbegrenzer 20, dass die Ausbrechstifte nicht aus dem Schacht 18 herausschauen. Ein entsprechender Abstand einer Mündung des Schachtes 18 gegenüber dem Müπdungsbegrenzer 20 kann durch ein Drehen des Schachtes 18 eingestellt werden.
Soll nun der Ausbrechstift in ein Ausbrechwerkzeug eingetrieben werden, erfolgt eine Drehung der Halterung 12 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung z um etwa 45°, bis die Ausnehmung 16 exakt unter dem Stössel 24 positioniert ist. Eine Einstellung der Halterung 12 gegenüber dem Stössel 24 und/oder des Schachtes 18 bzw. seiner Mündung gegenüber dem Ausbrechwerkzeug wird durch einen vertikalen Versatz der Halterung 12 in der Gabel 8 eingestellt.
Nunmehr wird die Einrichtung 27 zur Druckbeaufschlagung des Stössel 24 in Gang gesetzt, der Stössel 24 fährt in die Ausnehmung 16 ein und treibt den Ausbrechstift aus der Ausnehmung 16 bzw. dem Schacht 18 in das Ausbrechwerkzeug.
Soll ein Ausbrechstift einer anderen Art oder einer anderen Form in das Ausbrechwerkzeug eingesetzt werden, der eine Tätigkeit des Druckstössels 26 verlangt, so erfolgt ein Beladen der Halterung 12 mit diesem neuen bzw. andersartigen Ausbrechstift auf die gleiche Weise wie oben beschrieben. Hierzu wird die Halterung 12 in die in Figur 2 gezeigte Ausgangslage zurückgedreht. Gleichzeitig wird aber der Halter 25 in Richtung y verfahren, bis sich der Druckstössel 26 in der für den Stössel 24 gezeigten Gebrauchslage befindet. Nach dem Beladen des Halters 12 wird dieser dann wieder in die Lage gedreht, in welcher der Druckstössel 26 mit der Ausnehmung 16 fluchtet. Dieser Ausbrechstift wird dann durch den Druckstössel 26 in das Ausbrechwerkzeug eingetrieben.
DR. WEISS & ARAT
Patentanwälte European Patent Attorney
Aktenzeichen: P 3940/PCT Datum: 15.12.2009 W/ST
Bezugszeichenliste

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Einsetzen eines Ausbrechstiftes in ein Ausbrechwerkzeug mittels eines Stössels (24), wobei der Ausbrechstift mittels einer Halterung (12) über dem Ausbrechwerkzeug an einer gewünschten Position positionierbar und dort von dem Stössel (24) mit Druck beaufschlagbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halterung (12) in die und aus der gewünschte/n Position schwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Halterung (11) zum Schwenken ein Antrieb (14) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein pneumatisches Drehteil bzw. Drehmodul (14) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (12) auf einer Welle (13) des Antriebs (14) aufsitzt.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (12) zumindest eine Ausnehmung (16) zur
Aufnahme eines Ausbrechstiftes aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (16) eine Radialbohrung ist, die radial zur Welle (13) des Antriebs (14) verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausnehmung (16) ein hülsenförmiger Schacht (18) zur weiteren Aufnahme eines Ausbrechstiftes zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (18) in seiner Länge gegenüber der Halterung (12) veränderbar ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterung (12) bzw. dem Schacht (18) ein Mündungsbegrenzer (20) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterung (12) eine Zuführeinrichtung (22) für Ausbrechstifte zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (22) für Ausbrechstifte einen Zuführungskanal (23) aufweist, der in zumindest einer Gebrauchslage der Halterung (12) axial mit der Ausnehmung (16) in der Halterung (12) verläuft.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in dieser Gebrauchslage der Zuführungskanal (23) radial zur Welle (13) des Antriebs (14) verläuft.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (24) in einer anderen Gebrauchslage axial zur Ausnehmung (16) in der Halterung (12) verläuft.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (24) in dieser Gebrauchslage radial zur Welle (13) des Antriebs (14) verläuft.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stössel (24) eine Einrichtung (27) zugeordnet ist, mit welcher der Stössel mit Druck beaufschlagt wird.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stössel (24) zumindest ein zweiter Druckstössel (26) zugeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (24) durch den zweiten Druckstössel (26) gegenüber der Ausnehmung (16) in der Halterung (12) ersetzbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Stössel (24) und Druckstössel (26) an einem lageveränderbaren Halter (25) angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (12) in ihrer Lage vertikal veränderbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (12) in Schienen (11.1 ,11.2) einer Gabel (8) geführt ist.
EP09801404A 2008-12-16 2009-12-15 Vorrichtung zum einsetzen eines ausbrechstiftes in ein ausbrechwerkzeug Active EP2227362B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062114A DE102008062114A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Vorrichtung zum Einsetzen eines Ausbrechstiftes in ein Ausbrechwerkzeug
PCT/EP2009/008981 WO2010072355A1 (de) 2008-12-16 2009-12-15 Vorrichtung zum einsetzen eines ausbrechstiftes in ein ausbrechwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2227362A1 true EP2227362A1 (de) 2010-09-15
EP2227362B1 EP2227362B1 (de) 2011-04-27

Family

ID=42027774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09801404A Active EP2227362B1 (de) 2008-12-16 2009-12-15 Vorrichtung zum einsetzen eines ausbrechstiftes in ein ausbrechwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2227362B1 (de)
AT (1) ATE507043T1 (de)
DE (2) DE102008062114A1 (de)
WO (1) WO2010072355A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108880A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Joachim Jakob Hybridsetter
DE102017100957A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Boxplan Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum wechselnden Einschub eines ersten Stössels oder eines zweiten Stössels
DE102017100900A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Boxplan Gmbh & Co. Kg Ausbrechkralle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085759B (de) 1957-05-16 1960-07-21 Rotopack G M B H Vorrichtung zum Ausbrechen von auf einem Stanzautomat ausgestanzten Teilen
DE3834096C2 (de) * 1988-03-08 1996-10-02 Meurer Nonfood Product Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od. dgl.
DE8915577U1 (de) * 1989-08-26 1990-10-18 Alfred Linden Kg, 5882 Meinerzhagen, De
DE10023896A1 (de) 2000-05-17 2001-11-22 Meurer Stanztechnologie Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Ausbrechstiftes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010072355A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008062114A1 (de) 2010-06-17
EP2227362B1 (de) 2011-04-27
WO2010072355A1 (de) 2010-07-01
DE502009000596D1 (de) 2011-06-09
ATE507043T1 (de) 2011-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2498928B1 (de) Fertigungsanlage, insbesondere für das freiformbiegen mit einem integrierten werkstück- und werkzeugmanipulator
EP0485542B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines dreischneiders
AT509980B1 (de) Fertigungsanlage mit werkzeugspeicher
DE3410913A1 (de) Werkzeugmaschine zur mechanischen und laserstrahl-bearbeitung eines werkstuecks
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
EP1699580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen hohlk rpers aus einem rohling
EP2883658A2 (de) Aufsatz für eine Pressvorrichtung
EP2227362B1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines ausbrechstiftes in ein ausbrechwerkzeug
EP2481492B1 (de) Biegewerkzeug für das Freiformbiegen von Blechen
DE102017117025B4 (de) Gewindeformstation
DE3312233C1 (de) Stanzmaschine und Ausklinkmaschine
DE69307461T3 (de) Anlage zum Herstellen von Produkten aus drahtförmigem Material
AT518420B1 (de) Biegemaschine
EP3455041B1 (de) Hybridsetzeinheit für ausbrechstifte und/oder ausbrechkrallen
EP0311916B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od.dgl.
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
DE2829681C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Stanzen von Löchern in stabförmige Hohlkörper
EP2845663B1 (de) Biegepresse mit einem Biegewerkzeug aus mehreren Werkzeugelementen
DE940777C (de) Abstandslehre und Reinigungsvorrichtung fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen
DE3844086A1 (de) Stanzeinrichtung
AT520943B1 (de) Fertigungsanlage mit Werkzeugwechseleinheit und Klemmbacke sowie Verfahren zum Werkzeugwechsel
DE820291C (de) Maschine zum Abbiegen von Blechen
EP3181254B1 (de) Fertigungsanlage mit einer werkzeug-manipulationseinheit
DE1452638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kleinteilen sowie Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE458635C (de) Schachtelbeklebemaschine mit mehreren auf einem Schlitten verstellbaren Werkzeug-vorrichtungen und einem Auswerfer fuer die fertig beklebte Schachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000596

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000596

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110427

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110827

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000596

Country of ref document: DE

Effective date: 20120130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

BERE Be: lapsed

Owner name: JAKOB, JOACHIM

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000596

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000596

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 507043

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000596

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000596

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000596

Country of ref document: DE

Owner name: BOXPLAN GMBH & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JAKOB, JOACHIM, 78315 RADOLFZELL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000596

Country of ref document: DE

Owner name: BOXPLAN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JAKOB, JOACHIM, 78315 RADOLFZELL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000596

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000596

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000596

Country of ref document: DE

Owner name: BOXPLAN GMBH & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOBST MEX SA, MEX, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000596

Country of ref document: DE

Owner name: BOXPLAN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOBST MEX SA, MEX, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: BOXPLAN GMBH & CO.KG, DE

Effective date: 20180525

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20181011 AND 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000596

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000596

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 15