EP0311916B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0311916B1
EP0311916B1 EP88116612A EP88116612A EP0311916B1 EP 0311916 B1 EP0311916 B1 EP 0311916B1 EP 88116612 A EP88116612 A EP 88116612A EP 88116612 A EP88116612 A EP 88116612A EP 0311916 B1 EP0311916 B1 EP 0311916B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
breaking
magazine
pin
pressing element
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88116612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311916A2 (de
EP0311916A3 (en
Inventor
Franz Vossen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meurer Nonfood Product GmbH
Original Assignee
Meurer Nonfood Product GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meurer Nonfood Product GmbH filed Critical Meurer Nonfood Product GmbH
Priority to AT88116612T priority Critical patent/ATE99225T1/de
Publication of EP0311916A2 publication Critical patent/EP0311916A2/de
Publication of EP0311916A3 publication Critical patent/EP0311916A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0311916B1 publication Critical patent/EP0311916B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/1872Means for removing cut-out material or waste using breakaway pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/1881Means for removing cut-out material or waste using countertools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/189Mounting blanking, stripping and break-out tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5343Means to drive self-piercing work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53483Means to assemble or disassemble with magazine supply and magnetic work-holder or positioner

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention relates to a method for precisely fitting driving in of stripping pins of a stripping tool.
  • the sheet material is continuously punched and grooved in a flat punching machine, i.e. the fold, crease and predetermined breaking lines are introduced or embossed.
  • the waste is then broken out with stripping tools that grip the waste pieces on both sides of the waste pieces with pressure elements, hold such a piece of waste in a clamped manner and pull it off from the plane of the sheet.
  • Such stripping tools are known for example from DE-B 1 085 759; the waste piece is pressed out of the cardboard sheet by a plate moved perpendicularly to it onto the head of a shaft which is resiliently mounted underneath and is thrown off by the latter.
  • Such a device is relatively complicated and expensive, especially since a sheet design often requires the use of one hundred to two hundred individual stripping tools.
  • the fact that the setting of the stripping tools in a dressing table outside the machine performing the stripping process is extremely time-consuming is also disadvantageous.
  • US-A-3 550 831 describes an attachment for a pneumatic pressure element in which individual nails, several of which are arranged one behind the other and spaced apart in parallel in a U-shaped support strip made of plastic, when pressing the attachment against a workpiece from the support strip solved and transferred into a stroke path with a cylindrical muzzle end.
  • the inventor has set itself the goal of improving a device of the type described in the introduction and of ensuring simple and inexpensive breaking out with high operational reliability.
  • a stripping plate to be equipped with stripping pins is assigned a pressure element which is movable relative to or from the plate surface, and between this and the stripping plate there is provided a single detachable magazine device which carries detachable stripping pins and by means of which the stripping pin to be fixed on the stripping plate to be fitted can be transferred into the printing path of the pressure element is; either the - then container-shaped - magazine device and the pressure element as a guide device are assigned a guide or mouthpiece and the latter in the feed path of the Magazine container provided for its stripping pins with its receiving opening or the magazine device is assigned a guide device and can be pivoted out of the printing path determined by the printing element.
  • this brings the stripping pins into the stroke of the piston, which detaches one stripping pin from the magazine belt and drives it into the stripping plate at a precisely predetermined location.
  • the magazine band is pivoted away from the piston.
  • the piston or plunger can be automatically moved and with it the described parts of the device.
  • the points to be approached are automatically controlled by a microprocessor.
  • the magazine device or the band-like conveying member is guided in a rail system preferably made of two flanking rails and designed to be pivotable; the rail system is laterally guided away from the stripping pin for removal, the stripping pin passing through a rail gap.
  • the magazine band made of elastic material is easily curved.
  • the magazine band which is formed in particular from plastic, is equipped with lateral clamping members, each of which receives one of the stripping pins in the manner of a slotted sleeve, as described in more detail in the claims.
  • the magazine belt is divided into short sections for about five to ten stripping pins each, whereby the connection between two belt sections is made by a joint, the axis of which is formed by a stripping pin - after removal, the empty belt section falls off and no longer interferes with the movement of the entire system.
  • the stripping pins In addition to serving as hinge axes, the stripping pins also serve to drive the magazine belt; their shafts are carried along by the teeth of a drive gear.
  • the piston receives the shaft of the intermittently supplied stripping pin, which has been stopped at a stop, in a sleeve part of the piston rod and holds it - optionally supported by magnetic or spring forces - while the conveyor system consists of magazine belt and rail guide swings to the side. Then the piston automatically strikes the stripping pin into the stripping plate at a predetermined point.
  • the pen setting device according to the invention is screwed onto the support of an impression machine, for example according to DE-B-31 33 462, and thus forms a unit with the movable support.
  • the stripping plate lies on the printing table. Separate machines are no longer required, compared to manual nailing there is greater accuracy with a faster manufacturing process.
  • the pen setting device can also be provided on the support of a movable cross member that spans a simple table top; in contrast to the aforementioned attachment to that impression machine itself, however, it is necessary here to apply the contours of the sheet design to the stripping plate in order to define the blanks for the folding boxes and their waste pieces.
  • a jigsaw can then additionally be provided for making large recesses in the stripping plate, with which the known suction effect between the table top and the stripping plate can be counteracted.
  • the stripping pins are clamped in the magazine band at a distance and approximately parallel to one another and guided with the latter into the movement path of a piston, after which a stripping pin is detached from the magazine band with the piston and its tip is driven into the stripping plate running transversely to the direction of stroke of the piston.
  • a specially designed stripping pin can be used which, like that according to DE-C-1887, is provided with at least one axial pocket slot and these flanking anchor fingers, preferably with a pair of anchor fingers, which optionally offer cutting-like front edges.
  • Such a stripping pin can easily be driven into the corresponding holding plate and then sits there in a reliable manner.
  • the anchor fingers have clamp surfaces on the end edges that are inclined outward at an angle to the pin axis.
  • the anchor fingers are pressed outwards when they are driven in, so that a V-shaped spreading end is formed, with outwardly inclined clamp surfaces, those anchor fingers overlap one another, with an additional, opposing inclination, directed transversely to the clamp surface, sliding past one another Anchor fingers favored.
  • the leg surfaces of the anchor finger can preferably run at a distance from the shaft axis.
  • the nail or stripping pin according to the invention is generally a cylindrical metal body which is drilled at the end and then machined with a countersink. This is followed by a frontal slit. If, for example, this nail pin is driven into a wooden plate, the shape of the spreading surfaces, as described above, causes the anchor fingers to slide outwards, thus increasing their distance from one another. The material of the support plate flows between the two anchor fingers until it reaches the deepest part of the slot: this deepest part acts like a nail head.
  • a jigsaw can then additionally be provided for making large recesses in the stripping plate, with which the known suction effect between the table top and the stripping plate can be counteracted.
  • the stripping pins are clamped in magazine band at a distance and approximately parallel to one another and guided with the latter into the path of movement of a piston, after which a stripping pin is detached from the magazine band with the piston and its tip is driven into the stripping plate extending transversely to the direction of stroke of the piston.
  • this stripping pin is provided with at least one essentially axial pocket slot and these flanking anchor fingers, preferably with a pair of anchor fingers, which optionally offer cutting-like end edges.
  • This stripping pin can easily be driven into the corresponding holding plate and then sits there in a reliable manner.
  • anchor fingers For this purpose, it has proven to be advantageous to provide the anchor fingers with desk surfaces inclined inward at an angle to the pin axis. Instead, however, in other designs, outwardly inclined clamp surfaces can also be provided on the front edges. In the former case, the anchor fingers are pressed outwards when they are driven in, so that a V-shaped spreading end is formed, in the other case those anchor fingers overlap, with an additional, opposite tendency, directed transversely to the desk surface, promoting the sliding of the anchor fingers together.
  • the cross section of the anchor finger is designed as a segment or as a sector of the shaft cross section, and the leg surfaces of the anchor finger can preferably run at a distance from the shaft axis.
  • the nail or stripping pin according to the invention is generally a cylindrical metal body which is drilled at the end and then machined with a countersink. This is followed by a frontal slit. If, for example, this nail pin is driven into a wooden plate, the shape of the spreading surfaces, as described above, causes the anchor fingers to slide outwards, thus increasing their distance from one another. The material of the support plate flows between the two anchor fingers until it reaches the deepest point of the slot; this deepest works like a nail head.
  • clamp surfaces are provided on the anchor fingers, which run opposite to the spreading surfaces, ie conically rising from a lateral surface to a longitudinal axis of the nail pin.
  • This arrangement of clamp surfaces causes the anchor fingers to be moved towards one another, for example when they are hammered into a wooden support plate.
  • the anchors should be able to slide past one another. This is guaranteed above all if they are designed as sectors. In any case, these clamp surfaces must be designed to run to one another. It is preferred if the anchors are arranged in opposite sectors of a quarter circle, so that there is enough room for movement between them and, in addition, a sufficiently large base area is formed which limits the penetration of the nail pin.
  • Fig. 1 shows a cardboard sheet 10, which has been provided in a flat punching machine with continuously punched or grooved blanks or panels 12 for the production of folding boxes not shown in the drawing.
  • One of the blanks or benefits 12 is particularly emphasized in FIG. 2, waste pieces 14 also remaining between adjacent blanks 12.
  • the cardboard sheet 10 reaches a holding board 16 of a stripping station 18; there, each piece of waste 14 is gripped by an upper stripping tool 22, held on frames in support rods 20, and a corresponding lower stripping tool 23 and broken out through a recess 17 in the holding board 16.
  • the waste pieces 14 are broken out by means of break-out pins 30, which according to FIG. 4 to 6 comprise a shaft 29, a radial collar 38 surrounding it and a pen tip 27 and are clipped into clamping members 32 of a magazine band 36 made of plastic; each clamping member 32 consists of two mutually curved gripping ribs 33, each of which abuts the shaft 29 of one of the break-out pins 30, and an associated stop lug 34 for a collar 28 of the break-out pin 30.
  • hinge parts 4, 5 are produced in inexpensive, short pieces, which are each provided with hinge parts that complement one another at both ends of the tape, namely with a central strip 38 running parallel to the strip edges 37 on one end and two flank strips 39 complementing the central strip to form the hinge body this and that median strip 38 are equipped with sections 33 a of a clamping member, one of the break-out pins as hinge axis 30 s can connect two of the magazine strips to one another (FIG. 6).
  • the magazine band 36 with its break-out pins 30 inserted in parallel at intervals e is wound on a drum (not shown) and is guided through a rail system 40.
  • a toothed wheel 42 transports the magazine belt 36 - and thus the break-out pins 30 - intermittently into a working position up to a stop 43 at which the respective break-out pin 30 remains.
  • a piston 44 receives the stripping pin 30 during a first downward movement with a sleeve part 45.
  • the latter is now held with a magnet attached outside of the sleeve part 45 - for the sake of clarity 47 only indicated - or by a spring.
  • the described pen setting device is accommodated in a simple steel engraving 6O.
  • This carries a hand-displaceable traverse 62 with support 64 receiving the pen-setting device.
  • the steel table 60 can be arranged horizontally or inclined to it - this also results in a vertical or inclined lifting direction y of the piston 44.
  • the shaft 29 a of a stripping pin 30 a indicated in FIG. 11 consists of a metal body, for example circular in cross section, such as a wire section or bolt piece. From its free end, two prong-like extensions are formed as anchor fingers 52; a central slot 53 of width i - approximately one third of the shaft diameter d - separates the two cross-sectionally shaped anchor fingers 52 from one another.
  • the cross sections of the anchor fingers 52 i are sector-shaped with tips of their leg surfaces 55 arranged on both sides of the shaft axis A at a distance i.
  • end or clamp surfaces 56 are produced in a simple manner in that the corresponding metal body is conically turned, ground or milled at its tip. The metallic material is then lifted off between the two anchor fingers 52 n until the two sectors are formed in cross section.
  • the between the pairs of anchor fingers 52, 52 i , 52 n of a stripping pin 3O; 3O a ; 30 b remaining head surface 58 acts like a nail head with regard to the material of the stripping plate 50; if that head surface 58 hits the surface 51 of the stripping plate 5O, further penetration of the anchor fingers 52; 52 i ; 52 n into the stripping plate 5O is prevented or possible only under disproportionately high pressure with appropriate material compression.
  • the break-out pins 3O a and 3O b - but also other pin designs - can be driven in the striking direction y by a device shown in FIG. 18.
  • a mouthpiece or guide piece 70 which is bolt-like here, a recess 74 of semicircular cross-section and a length n is provided above a guide surface 72, the latter corresponding to the width b of a box-like pen magazine 76; this brings individual stripping pins 30 z onto the guide surface 72 and places the stripping pin 30 z resting in a receiving channel 73 in front of a guide channel 75.
  • the conveying direction Z of the pin magazine 76 is perpendicular to the direction of impact of a piston 44, which is only indicated.
  • the piston 44 drives - if necessary by means of a pressure neck 44 a - the superior Break-out pin 3O z in the direction of impact y from the mouthpiece 7O, the front stop piece of which is designated 68.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Zudem erfaßt die Erfindung ein Verfahren zum passergenauen Eintreiben von Ausbrechstiften eines Ausbrechwerkzeuges.
  • Bei der Herstellung von Faltschachteln wird vornehmlich Bogenmaterial aus Karton verarbeitet. Beim sog. Bogenauslegen werden -- je nach Bogen- und Faltschachtelgröße ein oder -- mehrere Zuschnitte oder Nutzen in den Kartonbogen od.dgl. eingebracht. In jedem Falle entstehen an den Nutzen anschließende und von ihm durch Sollbruchlinien getrennte Abfälle oder Abfallstücke. Man ist bestrebt, die Nutzen beim Bogenauslegen so ineinander zu stellen, daß möglichst wenig Abfall entsteht, der übrigens bei unterschiedlichen Nutzen naheliegenderweise auch unterschiedlich anfällt.
  • Nach dem Bogenauslegen wird das Bogenmaterial in einem Flachstanzautomat kontinuierlich gestanzt und gerillt, d.h. es werden die Falt-, Knick- und Sollbruchlinien eingebracht bzw. eingeprägt. Das Ausbrechen des Abfalles geschieht anschließend mit Ausbrechwerkzeugen, die beidseits der Abfallstücke an diesen mit Druckelementen angreifen, ein solches Abfallstück klemmend halten und etwa aus der Bogenebene abziehen.
  • Derartige Ausbrechwerkzeuge sind beispielsweise durch DE-B 1 085 759 bekannt; das Abfallstück wird von einer senkrecht zu ihm bewegten Platte aus dem Kartonbogen heraus auf den Kopf eines darunter federnd angebrachten Schaftes gedrückt sowie von diesem abgeworfen. Eine solche Einrichtung ist verhältnismäßig kompliziert und teuer, zumal eine Bogenauslegung nicht selten den Einsatz von einhundert bis zweihundert einzelnen Ausbrechwerkzeugen erforderlich werden läßt. Zu dieser hohen Kapitalbindung tritt noch nachteilig hinzu, daß das Setzen der Ausbrechwerkzeuge in einem Zurichtetisch außerhalb der den Ausbrechvorgang durchführenden Maschine als äußerst zeitaufwendig anzusehen ist.
  • In der Faltschachtelindustrie kehren Aufträge oftmals wieder, so daß man möglichst viele Zurichtungen stehen läßt, um hohe Rüstzeiten zu ungehen. Aus diesem Grunde verwendet man für wiederkehrende Aufträge seit langem Ausbrechbretter mit von Hand eingetriebenen Nägeln als Ausbrechwerkzeug und schraubt das Ausbrechbett an den oberen Werkzeugrahmen der Maschine fest. Dies ist eine sehr ungenaue Methode, die zu häufigen Störungen im Stanzautomaten führt.
  • Die US-A-3 550 831 beschreibt einen Vorsatz für ein pneumatisches Druckelement, in dem einzelne Nägel, von denen mehrere in einem U-förmigen Tragstreifen aus Kunststoff hintereinander und in Abstand parallel zueinander angeordnet sind, beim Andrücken des Vorsatzes gegen ein Werkstück vom Tragstreifen gelöst und in eine Schlagbahn mit zylindrischem Mündungsende überführt werden.
  • Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine Vorrichtung der eingangs beschrieben Art zu verbessern und ein einfaches sowie kostengünstiges Ausbrechen bei hoher Betriebssicherheit zu gewährleisten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Lehren nach den unabhängigen Patentansprüchen.
  • Einer mit Ausbrechstiften zu bestückenden Ausbrechplatte ist ein relativ zu bzw. von der Plattenoberfläche bewegbar ausgebildetes Druckelement zugeordnet sowie zwischen diesem und der Ausbrechplatte eine einzelne lösbare Ausbrechstifte tragende Magazineinrichtung vorgesehen, mit welcher der jeweils an der zu bestückenden Ausbrechplatte festzulegende Ausbrechstift in die Druckbahn des Druckelements überführbar ist; entweder ist der -- dann behälterförmigen --Magazineinrichtung und dem Druckelement als Führungseinrichtung ein Führungs- oder Mundstück zugeordnet und letzteres in der Zuführbahn des Magazinbehälters für dessen Ausbrechstifte mit seiner Aufnahmeöffnung vorgesehen oder aber der Magazineinrichtung ist ein Führungseinrichtung zugeordnet und aus der vom Druckelement bestimmten Druckbahn herausschwenkbar.
  • Bei der zweitgenannten Ausführung bringt das die Ausbrechstifte in die Schlagbahn des Kolbens, der jeweils einen Ausbrechstift vom Magazinband löst und in die Ausbrechplatte an genau vorbestimmter Stelle eintreibt. Während des Schlag- oder Eintreibvorganges ist das Magazinband vom Kolben seitlich weggeschwenkt. Der Kolben oder Stempel ist dazu automatisch verführbar und mit ihm die beschriebenen Teile der Vorrichtung. Die anzufahrenden Punkte werden erfindungsgemäß von einem Mikroprozessor automatisch angesteuert.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Magazin einrichtung bzw. das band artige Förderorgan in einem Schienensystem aus bevorzugt zwei flankierenden Schienen geführt und schwenkbar ausgebildet; das Schienensystem wird zur Entnahme des Ausbrechstiftes von diesem seitlich weggeführt, wobei der Ausbrechstift eine Schienenlücke passiert. Das aus elastischem Werkstoff geformte Magazinband wird dabei problemlos gekrümmt.
  • Das insbesondere aus Kunststoff geformte Magazinband ist mit -- in den Ansprüchen näher beschriebenen -- seitlichen Klemmorganen ausgestattet, deren jedes in der Art einer geschlitzten Hülse einen der Ausbrechstifte aufnimmt. Das Magazinband ist aus Kostengründen in kurze Abschnitte für jeweils etwa fünf bis zehn Ausbrechstifte unterteilt, wobei die Verbindung zweier Bandabschnitte durch ein Gelenk erfolgt, dessen Achse von einem Ausbrechstift gebildt ist - nach dessen Entnahme fällt der leere Bandabschnitt ab und stört nicht mehr bei der Bewegung des gesamten Systems.
  • Außer als Scharnierachsen dienen die Ausbrechstifte auch zum Antrieb des Magazinbandes; ihre Schäfte werden von den Zähnen eines Antriebszahnrades mitgenommen.
  • Erfindungsgemäß nimmt der Kolben bei einem ersten Arbeitshub den Schaft des taktweise zugeführten Ausbrechstiftes, der an einem Anschlag angehalten wurde, in einem Hülsenteil des Kolbenstiels auf und hält ihn --gegebenenfalls unterstützt von Magnet- oder Federkräften -- , während das Fördersystem aus Magazinband und Schienenführung seitlich abschwenkt. Dann schlägt der Kolben den Ausbrechstift automatisch in die Ausbrechplatte an einem vorgegebenen Punkt ein.
  • Zu weiteren Einzelheiten wird auf die Ansprüche verwiesen.
  • Das erfindungsgemäße Stiftsetzgerät wird an den Support einer Abdruckmaschine beispielsweise nach DE-B-31 33 462 angeschraubt und bildet so mit dem verfahrbaren Support eine Einheit. Die Ausbrechplatte liegt dabei auf dem Drucktisch auf. Gesonderter Maschinen bedarf es nicht mehr, gegenüber dem Nageln von Hand ist eine größere Genauigkeit bei schnellerem Herstellungsprozeß gegeben. Auch kann das Stiftsetzgerät am Support einer verfahrbaren Traverse vorgesehen sein, die eine einfache Tischplatte überspannt; in Unterschied zur vorab genannten Befestigung an jener Abdruckmaschine selbst ist allerdings hier erforderlich, auf die Ausbrechplatte die Konturen der Bogenauslegung aufzubringen, um die Zuschnitte für die Faltschachteln und ihren Abfallstücken zu definieren.
  • Bei diesem Handtisch kann dann zusätzlich eine Stichsäge zum Einbringen großer Ausnehmungen in die Ausbrechplatte vorgesehen sein womit dem bekannten Saugeffekt zwischen Tischplatte und Ausbrechplatte entgegengewirkt zu werden vermag.
  • Erfindungsgemäß werden in Abstand und etwa parallel zueinander die Ausbrechstifte klemmend im Magazinband festgelegt und mit letzterem in die Bewegungsbahn eines Kolbens geführt, wonach mit dem Kolben jeweils ein Ausbrechstift vom Magazinband gelöst und mit seiner Spitze in die quer zur Schlagrichtung des Kolbens verlaufende Ausbrechplatte getrieben wird. Zudem hat es sich als günstig erwiesen, den Kolben parallel zu seiner Schlagrichtung zu verfahren und/oder mittels eines Mikroprozessors zu einem Einschlagpunkt fuhren zu lassen. Gegebenenfalls erfolgt dann das Ueberführen des Kolbens zum Einschlagpunkt vor der Entnahme des Ausbrechstiftes am Magazinband.
  • Im Rahmen der Erfindung kann ein besonders gestalteter Ausbrechstift eingesetzt werden, der -- wie jener nach DE-C-1887 mit zumindest einem i. w. axialen Sackschlitz und diesen flankierenden Ankerfingern versehen ist, bevorzugt mit einem Paar von Ankerfingern, die gegebenenfalls schneidenartige Stirnkanten anbieten. Ein solcher Ausbrechstift kann leicht in die entsprechende Halteplatte eingetrieben werden und sitzt dann darin betriebssicher.
  • Dazu hat es sich als günstig erwiesen, die Ankerfinger mit endwärts zur Stiftachse in einem Winkel nach außen geneigten Klammerflächen an den Stirnkanten zu versehen. Im Falle nach innen geneigter Pultflächen werden die Ankerfinger beim Eintreiben nach außen gedrückt, so daß ein V-förmiges Spreizende entsteht, bei nach außen geneigten Klammerflächen greifen jene Ankerfinger übereinander, wobei eine -- quer zur Klammerfläche gerichtete -- zusätzliche gegenläufige Neigung das Aneinandervorbeigleiten der Ankerfinger begünstigt.
  • Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal können die Schenkelflächen des Ankerfingers bevorzugt in Abstand zur Schaftachse verlaufen.
  • Der erfindungsgemäße Nagel- oder Ausbrechstift ist in der Regel ein zylindrischer Metallkörper, der stirnwärtig angebohrt und dann mit einem Senker bearbeitet wird. Danach erfolgt eine stirnwärtige Schlitzung. Wird dieser Nagelstift beispielsweise in eine Holzplatte eingetrieben, so bewirkt die Form der Spreizflächen, wie oben beschrieben, daß die Ankerfinger nach außen abgleiten und sich so ihr Abstand voneinander vergrößert. Zwischen beiden Ankernfingern fließt das Material der Tragplatte ein, bis es das Tiefste der Schlitzung erreicht: dieses Tiefste wirkt wie ein Nagelkopf.
  • Bei diesem Handtisch kann dann zusätzlich eine Stichsäge zum Einbringen großer Ausnehmungen in die Ausbrechplatte vorgesehen sein, womit dem bekannten Saugeffekt zwischen Tischplatte und Ausbrechplatte entgegengewirkt zu werden vermag.
  • Erfindungsgemäß werden in Abstand und etwa parallel zueinander die Ausbrechstifte klemmend in Magazinband festgelegt und mit letzterem in die Bewegungsbahn eines Kolbens geführt, wonach mit dem Kolben jeweils ein Ausbrechstift vom Magazinband gelöst und mit seiner Spitze in die quer zur Schlagrichtung des Kolbens verlaufende Ausbrechplatte getrieben wird. Zudem hat es sich als günstig erwiesen, den Kolben parallel zu seiner Schlagrichtung zu verfahren und/oder mittels eines Mikroprozessors zu einem Einschlagpunkt führen zu lassen. Gegebenenfalls erfolgt dann das Ueberführen des Kolbens zum Einschlagpunkt vor der Entnahme des Ausbrechstiftes am Magazinband.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt ein besonders gestalteter Ausbrechstift, für den selbständig Schutz beansprucht wird; dieser Ausbrechstift ist mit zumindest einem i. w. axialen Sackschlitz und diesen flankierenden Ankerfingern versehen, bevorzugt mit einem Paar von Ankerfingern, die gegebenenfalls schneidenartige Stirnkanten anbieten. Ein solcher Ausbrechstift kann leicht in die entsprechende Halteplatte eingetrieben werden und sitzt dann darin betriebssicher.
  • Dazu hat es sich als günstig erwiesen, die Ankerfinger mit endwärts zur Stiftachse in einem Winkel nach innen geneigten Pultflächen zu versehen. Statt deren können aber bei anderen Ausführungen auch nach außen geneigte Klammerflächen an den Stirnkanten vorgesehen sein. Im erstgenannten Falle werden die Ankerfinger beim Eintreiben nach außen gedrückt, so daß ein V-förmiges Spreizende entsteht, im anderen Falle greifen jene Ankerfinger übereinander, wobei eine -- quer zur Pultfläche gerichtete -- zusätzliche gegenläufige Neigung das Aneinandervorbeigleiten der Ankerfinger begünstigt.
  • Nach weiteren Erfindungsmerkmalen ist der Querschnitt des Ankerfingers als Segment oder als Sektor des Schaftquerschnittes ausgebildet, zudem können die Schenkelflächen des Ankerfingers bevorzugt in Abstand zur Schaftachse verlaufen.
  • Der erfindungsgemäße Nagel- oder Ausbrechstift ist in der Regel ein zylindrischer Metallkörper, der stirnwärtig angebohrt und dann mit einem Senker bearbeitet wird. Danach erfolgt eine stirnwärtige Schlitzung. Wird dieser Nagelstift beispielsweise in eine Holzplatte eingetrieben, so bewirkt die Form der Spreizflächen, wie oben beschrieben, daß die Ankerfinger nach außen abgleiten und sich so ihr Abstand voneinander vergrößert. Zwischen beiden Ankernfingern fließt das Material der Tragplatte ein, bis es das Tiefste der Schlitzung erreicht; dieses Tiefeste wirkt wie ein Nagelkopf.
  • Selbstverständlich ist es bei der Ausführungsform mit dem Spreizflächen auch möglich, eine Kreuzschlitzung stirnwärtig in den Metallkörper einzuformen, so daß vier Ankerfinger entstehen; der Anzahl der Ankerfinger sind nur fertigungsbedingte Grenzen gesetzt.
  • In anderen Anwendungsfällen kann es wünschenwert sein, die Anker nicht nach außen aufspreizen zu lassen, um beispielsweise den vom Ausbrechstift in Anspruch genommenen Raum nicht zu vergrößern. Hier sind erfindungsgemäß anstelle der Spreizflächen an den Ankerfingern sogenannte Klammerflächen vorgesehen, die entgegensetzt zu den Spreizflächen verlaufen, d. h. von einer Mantelfläche zu einer Längsachse des Nagelstiftes hin konisch ansteigend. Durch diese Anordnung von Klammerflächen wird bewirkt, daß die Ankerfinger beim Einschlagen beispielsweise in eine Holztragplatte zueinander bewegt werden. Um eine solche Klammerwirkung zu erzielen, sollten die Anker aneinander vorbeigleiten können. Dies wird vor allem dann gewährleistet, wenn sie querschnittlich als Sektoren ausgebildet sind. In jedem Falle müssen diese Klammerflächen zueinander verlaufend ausgebildet sein. Bevorzugt wird, wenn die Anker in gegenüberliegenden Sektoren eines Viertelkreises angeordnet sind, so daß zwischen ihnen genügend Bewegungsraum verbleibt und außerdem noch eine genügend große Grundfläche ausgebildet ist, welche das Eindringen des Nagelstiftes begrenzt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Fig. 1:
    die Draufsicht auf einen Kartonbogen;
    Fig. 2:
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 mit Zuschnitten und Abfallstücken des Kartonbogens;
    Fig. 3:
    einen Schnitt durch einen Teil des in ein Werkzeug zum Ausbrechen der Abfallstücke eingespannten Kartonbogens;
    Fig. 4:
    ein Magazinband in Seitenansischt für die Aufnahme von in eine Ausbrechplatte einzusetzenden Ausbrechstiften;
    Fig. 5:
    die Draufsicht auf Fig. 4;
    Fig. 6:
    das Magazinband mit einem ihm zugeordneten Druckelement einer Vorrichtung in Seitenansicht oberhalb einer Aus- brechplatte;
    Fig. 7:
    die Draufsicht auf ein Teil der Fig. 6;
    Fig. 8:
    eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung anderer Details der Vorrichtung;
    Fig. 9:
    ein weiteres Detail der Vorrichtung in Draufsicht;
    Fig. 10:
    eine Schrägsicht auf einen Stiftsetztisch;
    Fig. 11 bis Fig. 13:
    ein Ausführungsbeispiel eines Ausbrechstiftes und dessen Anwendung in schematischen Darstellungen;
    Fig. 14 bis Fig. 17:
    eine weitere Ausführung eines Ausbrechstiftes und dessen Anwendung
    Fig. 18:
    eine andere Zuführvorrichtung für Ausbrechstifte.
  • Fig. 1 zeigt einen Kartonbogen 10, der in einem Flachstanzautomaten mit kontinuierlich gestanzten bzw. gerillten Zuschnitten oder Nutzen 12 für die Herstellung von in der Zeichnung nicht weiter dargestellten Faltschachteln versehen worden ist. Einer der Zuschnitte oder Nutzen 12 ist in Fig. 2 besonders hervorgehoben, ebenfalls zwischen benachbarten Zuschnitten 12 verbleibende Abfallstücke 14.
  • Vom Flachstanzautomaten gelangt der Kartonbogen 10 auf ein Haltebrett 16 einer Ausbrechstation 18; dort wird jedes Abfallstück 14 von einem -- an in Rahmen eingespannten Tragstangen 20 gehaltenen -- oberen Ausbrechwerkzeug 22 sowie einem entsprechenden unteren Ausbrechwerkzeug 23 klemmend erfaßt und durch eine Ausnehmung 17 des Haltebretts 16 ausgebrochen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Ausbrechen der Abrfallstücke 14 mittels Ausbrechstiften 3O, die gemäß fig. 4 bis 6 einen Schaft 29, einen diesem umgebenden radialen Kragen 38 sowie eine Stiftspitze 27 umfassen sowie in Klemmorgane 32 eines Magazinbandes 36 aus Kunststoff eingeklipst sind; jedes Klemmorgan 32 besteht aus zwei zueinander gekrümmten Greifrippen 33, die dem Schaft 29 jeweils eines der Ausbrechstifte 3O anliegen, sowie einer zugeordneten Anschlagnase 34 für einen Kragen 28 des Ausbrechstiftes 3O. Das Magazinband 36 ist gemäß Fig. 4, 5 in kostengünstig kurzen Stücken hergestellt, die jeweils an beiden Bandenden miteinander ergänzenden Scharnierteilen versehen sind, nämlich mit einem parallel zu den Bandkanten 37 verlaufenden Mittelstreifen 38 einends sowie zwei den Mittelstreifen zum Scharnierkörper ergänzenden Flankenstreifen 39. Da dieser und jener Mittelstreifen 38 mit Abschnitten 33a eines Klemmorgans ausgestattet sind, vermag einer der Ausbrechstifte als Scharnierachse 3Os zwei der Magazinbänder miteinander zu verbinden (Fig. 6).
  • Das Magazinband 36 mit seinen in Abständen e parallel eingesteckten Ausbrechstiften 3O ist auf eine nicht dargestellte Trommel gewickelt und wird durch ein Schienensystem 4O geführt. Ein gezahntes Rad 42 transportiert das Magazinband 36 -- und somit die Ausbrechstifte 3O -- taktweise in eine Arbeitsposition bis zu einem Anschlag 43, an welchem der jeweilige Ausbrechstift 3O stehen bleibt.
  • In dieser Arbeitsposition nimmt ein Kolben 44 bei einer ersten Abwärtsbewegung mit einem Hülsenteil 45 den Ausbrechstift 3O auf. Letzterer wird nun mit einem außerhalb des Hülsenteils 45 angebrachten -- aus Gründen der Übersichtlichkeit bei 47 nur angedeuteten -- Magneten oder durch eine Feder gehalten.
  • Nun schwenkt das gesamte System des Magazinbandes 36 zur Seite, wobei der Anschlagstift 3O eine Öffnung 46 im Schienensystem 4O durchwandert und aus dem Magazinband 36 gezogen wird. Der Kolben 44 hat jetzt den nötigen Freiraum, seinen Arbeitszug auszuführen und den Ausbrechstift 3O bzw. dessen Stiftspitze 27 in eine bei 5O angedeutete Ausbrechplatte einzutreiben. Die Stücke des Magazinbandes 36 fallen nach dem Herausziehen der Scharnierachse 3Os automatisch in einem Fachkasten 48.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1O ist das beschriebene Stiftsetzgerät in einem einfach ausgebildeten Stahlstich 6O untergebracht. Dieser trägt eine handverschiebbare Traverse 62 mit das Stiftsetzgerät aufnehmendem Support 64. Hierzu ist es erforderlich, auf die Ausbrechplatte 5O die Konturen der Bogenauslegung -- beispielsweise entsprechend Fig. 1 -- aufzubringen. Der Stahltisch 6O kann horizontal oder dazu geneigt angeordnet sein - damit ergibt sich auch eine vertikale oder dazu geneigte Hubrichtung y des Kolbens 44.
  • Der Schaft 29a eines in Fig. 11 angedeuteten Ausbrechstiftes 3Oa besteht aus einem -- querschnittlich beispielsweise kreisförmigen -- Metallkörper, etwa einem Drahtabschnitt oder Bolzenstück. Aus dessen freiem Ende sind zwei zinkenartige Verlängerungen als Ankerfinger 52 herausgeformt; ein Mittelschlitz 53 der Breite i --etwa eines Drittels des Schaftdurchmessers d -- trennt hier die beiden querschnittlich segmentförmigen Ankerfinger 52 voneinander.
  • Durch das Einbringen einer kegelförmigen Bohrungsfläche in den Schaft 29a -- vor dessen Schlitzung -- entstehen an den Ankerfingern 52 in einem Winkel w nach innen geneigte Pulftflächen 54.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 12 sind die Querschnitte der Ankerfinger 52i sektorförmig mit in Abstand i beidseits der Schaftachse A angeordneten Spitzen ihrer Schenkelflächen 55.
  • Wird ein derartiger Ausbrechstift 3Oa in eine Ausbrechplatte 5O od. dgl. Tragplatte eingeschlagen, so dringt Werkstoff dieser Ausbrechplatte 5O entlang den Pultflächen 54 in den Mittelschlitz 53 ein und treibt die Ankerfinger 52 nach außen, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist.
  • Es entsteht so eine widerhakenartige Verankerung des Ausbrechstiftes 3Oa in der Ausbrechplatte 5O, die beim Entfernen des Ausbrechstiftes 3Oa zerstört würde. Beim Ausbrechstift 3Ob der Fig. 14 sind die Endflächen 56 der Ankerfinger 52n nach außen geneigt. Während des Eintreibens dieses Ausbrechstiftes 3Oa gleiten dessen Ankerfinger 52n -- sich biegend verformend --gemäß Fig. 16 teilweise aneinander vorbei; es entsteht eine Art von Klammer innerhalb des Plattenmaterials.
  • Die End- oder Klammerflächen 56 werden auf einfache Weise dadurch erzeugt, daß der entsprechende Metallkörper an seiner Spitze konisch abgedreht, angeschliffen oder angefräst wird. Danach erfolgt ein Abheben des metallischen Werkstoffes zwischen den beiden Ankerfingern 52n, bis querschnittlich die beiden Sektoren gebildet sind.
  • Die zwischen den Paaren von Ankerfingern 52, 52i, 52n eines Ausbrechstiftes 3O; 3Oa; 3Ob verbleibende Kopffläche 58 wirkt bezüglich des Materials der Ausbrechplatte 5O wie ein Nagelkopf; trifft jene Kopffläche 58 auf die Oberfläche 51 der Ausbrechplatte 5O auf, wird ein weiteres Eindringen der Ankerfinger 52;52i;52n in die Ausbrechplatte 5O verhindert oder nur unter unverhältnismäßig hohem Druck bei entsprechender Materialkomprimierung möglich.
  • Insbesondere die Ausbrechstifte 3Oa und 3Ob -- aber auch andere Stiftausbildungen -- können durch eine in Fig. 18 skizzierte Vorrichtung in Schlagrichtung y eingetrieben werden. In einem hier bolzenartigen Mund- oder Führungsstück 7O ist oberhalb einer Führungsfläche 72 eine Ausnehmung 74 halbkreisförmigen Querschnittes und einer Länge n vorgesehen, welch letztere der Breite b eines schachtelartigen Stiftmagazins 76 entspricht; dieses bringt vereinzelte Ausbrechstifte 3Oz auf die Führungsfläche 72 und setzt den in einer Aufnahmerinne 73 ruhenden Ausbrechstift 3Oz einem Führungskanal 75 vor. Die Förderrichtung Z des Stiftmagazins 76 ist rechtwinkelig zur Schlagrichtung eines nur angedeuteten Kolbens 44. Dieser wird hier nicht näher beschrieben, da diese Einrichtung i. w. jener der Fig. 6 entspricht: der Kolben 44 treibt -- gegebenenfalls mittels eines Druckhalses 44a -- den vorgesetzten Ausbrechstift 3Oz in Schlagrichtung y aus dem Mundstück 7O, dessen Frontanschlagstutzen mit 68 bezeichnet ist.

Claims (23)

  1. Vorrichtung zum Herstellen einer Einrichtung zum Ausbrechen von Teilen aus blätter-, bogen- oder plattenförmigen Werkstücken, insbesondere aus in der Faltschachtel-Industrie eingesetzten, jeweils wenigstens einen Zuschnitt für eine Faltschachtel od.dgl. sowie angrenzende Abfallstücke enthaltenden Kartonbogen, wobei die Abfallstücke od.dgl. Teile mittels eines stiftförmigen Ausbrechwerkzeuges aus der Ebene des Werkstückes herausführbar sind,
    wobei einer mit Ausbrechtstiften (30) zu bestückenden Ausbrechplatte (50) ein relativ zu bzw. von der Plattenoberfläche (51) bewegbar ausgebildetes Druckelement (44) zugeordnet sowie zwischen diesem und der Ausbrechplatte (50) eine einzelne lösbare Ausbrechstifte (30z) tragende Magazineinrichtung (76) vorgesehen ist, mit welcher der jeweils an der zu bestückenden Ausbrechplatte (50) festzulegende Ausbrechstift (30z) in die Druckbahn des Druckelements (44) überführbar ist, wobei der behälterförmigen Magazineinrichtung (76) und dem Druckelement (44) als Führungseinrichtung ein Führungs- oder Mundstück (70) zugeordnet und letzteres in der Zuführbahn des Magazinbehälters (76) für dessen Ausbrechstifte (30) mit. seiner Aufnahmeöffnung (74) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs- oder Mundstück (70) einen Führungskanal (75) für den Ausbrechstift (30z) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Magazinbehälter (76) zugeordnete Aufnahmeöffnung (74) des Führungs- oder Mundstückes (70) eine Aufnahmerinne (73) für den vereinzelten Ausbrechstift (30z) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmerinne (73) in einer Führungsfläche (72) und/oder vor einem Führungskanal (75) des Führungs- oder Mundstückes (70) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (n) der Aufnahmeöffnung (74) der Breite (b) des Magazinbehälters (76) entspricht.
  6. Vorrichtung zum Herstellen einer Einrichtung zum Ausbrechen von Teilen aus blätter-, bogen- oder plattenförmigen Werkstücken, insbesondere aus in der Faltschachtel-Industrie eingesetzten, jeweils wenigstens einen Zuschnitt für eine Faltschachtel od.dgl. sowie angrenzende Abfallstücke enthaltenden Kartonbogen, wobei die Abfallstücke od.dgl. Teile mittels eines stiftförmigen Ausbrechwerkzeuges aus der Ebene des Werkstückes herausführbar sind,
    wobei einer mit Ausbrechstiften (30) zu bestückenden Ausbrechplatte (50) ein relativ zu bzw. von der Plattenoberfläche (51) bewegbar ausgebildetes Druckelement (44) zugeordnet sowie zwischen diesem und der Ausbrechplatte (50) eine einzelne lösbare Ausbrechstifte (30) tragende Magazineinrichtung (36, 37) vorgesehen ist, mit welcher der jeweils an der zu bestückenden Ausbrechplatte (50) festzulegende Ausbrechstift (30) in die Druckbahn des Druckelements (44) überführbar ist, wobei der Magazineinrichtung (36) eine Führungseinrichtung (40) zugeordnet und diese aus der vom Druckelement (44) bestimmten Druckbahn herauschwenkbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der als band- oder strangartiges Förderorgan ausgebildeten Magazineinrichtung (36) mehrere einzelne Ausbrechstifte (30) in radialem Abstand (e) zueinander festgelegt sind, und an deren Bewegungsbahn der Magazineinrichtung (36) ein etwa parallel zu dem jeweils festzulegenden Ausbrechstift gerichteter sowie an diesen Ausbrechstift heranbringbarer Kolben als Druckelement (44) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung als Schienensystem (40) ausgebildet ist, wobei die Magazineinrichtung (36) bzw. das Schienensystem (40) radial zu dem/den gehaltenen Ausbrechtstift/en (30) schwenkbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienensystem (40) ein Paar von die Magazineinrichtung (36) beidseits flankierenden Schienen aufweist, wobei bevorzugt eine der Schienen des Schienensystems (40) im Bereich der Druckrichtung (y) des Druckelementes (44) unterbrochen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Bewegungsrichtung (y) des Druckelements (44) in die Bewegungsbahn der/des Ausbrechstifte/s (30) ein Anschlag (43) einragt.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazineinrichtung ein Magazinband (36) mit in etwa gleichen Abständen (e) zueinander angeordneten Klemmorganen (32) für jeweils einen Ausbrechstift (30) ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klemmorgan (32) aus eine geschlitzte Hülse bildenden, querschnittlich zueinander gekrümmten Greifrippen (33) besteht, die an eine Hauptfläche des Magazinbandes (36) quer zur Bandlängsachse angeformt sind, wobei gegebenenfalls jedem Paar von Greifrippen (33) wenigstens eine Anschlagnase (34) des Magazinbandes (36) zur Aufnahme eines Kragens (28) eines eingesetzten Ausbrechstiftes (30) zugeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazinband (36) aus einzelnen Stücken zusammengesetzt ist, die unter Einsatz eines Ausbrechstiftes (30) aneinandergelenkt sind, wobei gegebenenfalls das eine Ende des Magazinbandstückes (36) als Zunge (38) ausgebildet und zwischen Flankenstreifen (39) des Endes eines benachbarten Magazinbandstückes eingefügt ist, wobei Zunge und Flankenstreifen gemeinsam ein Klemmorgan (32) bilden.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausbrechstift (30) an einem Schaft (29) einen Kragen (28) und eine an diese anschließende Spitze (27) aufweist, wobei gegebenenfalls der Anschlag (43) in die Bewegungsbahn des Kragens (28) einragt.
  15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit aus Magazinband (36) und eingesetzten Ausbrechstiften (30) von einem gezahnten Rad oder Kettenstern (42) angetrieben ist, dessen Zähne od.dgl. die Ausbrechstifte hintergreifen.
  16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (44) einen zur Magazineinrichtung (36, 76) gerichteten hohlen Stiel oder ein Hülsenteil (45) aufweist, der bei Bewegung des Kolbens in Schlagrichtung zur Magazineinrichtung (36, 76) hin den Schaft (29) eines Ausbrechstiftes (30, 30z) aufnimmt.
  17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausbrechstift 30, 30z) am Kolben (44) durch einen Magneten (47), eine Feder od.dgl. gehalten und/oder, daß der vom Kolben (44) erfaßte Ausbrechstift (30, 30z) durch seitliche Schwenkbewegung der Magazineinrichtung (36) lösbar ist.
  18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einem in Koordinaten verfahrbaren Support (64) einer über der Ausbrechplatte (50) verfahrbaren Traverse (62) od.dgl. angebracht ist, und/oder, daß die Vorrichtung am verfahrbaren Support einer Abdruckmaschine festgelegt ist sowie ihr gegenüber die Ausbrechplatte (50) auf einem Drucktisch ruht.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer zur Horizontalen geneigt angeordneten Ausbrechplatte (50) zugeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch einen Ausbrechstift (30a; 30b; 30s; 30z) mit i.w. axialem Sackschlitz (53) und diesen flankierenden Ankerfingern (52; 52i; 52n), bevorzugt einem Paar von Ankerfingern mit schneidenartigen Stirnkanten.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerfinger (52; 52i; 52n) endwärts zur Stiftachse (A) in einem Winkel (w) nach innen geneigte Pultflächen (54) oder nach außen geneigte Klammerflächen (56) an den Stirnkanten aufweisen und/oder die Schenkelflächen (55) des Ankerfingers in Abstand zur Schaftachse (A) verlaufen.
  22. Verfahren zum passergenauen Eintreiben von Ausbrechstiften in die Ausbrechplatte eines Ausbrechwerkzeuges mittels eines Druckelements, wobei die Ausbrechstifte in einem geführt bewegbaren Magazinband in Abstand und etwa parallel zueinander klemmend festgelegt in die Druckbahn des Druckelementes gebracht werden, wonach mit diesem jeweils ein Ausbrechstift vom Magazinband gelöst und mit seiner Spitze in die quer zur Schlagrichtung des Druckelements verlaufende Ausbrechplatte getrieben wird, wobei das Magazinband durch eine Führungseinrichtung aus der vom Druckelement bestimmten Druckbahn herausgeschwenkt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement parallel zu seiner Schlagrichtung zum Einschlagpunkt vor der Entnahme des Ausbrechstiftes aus dem Magazinband verfahren, gegebenenfalls durch einen Mikroprozessor zum Einschlagpunkt geführt wird.
EP88116612A 1987-10-13 1988-10-07 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od.dgl. Expired - Lifetime EP0311916B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88116612T ATE99225T1 (de) 1987-10-13 1988-10-07 Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer einrichtung fuer die bearbeitung von plattenfoermigen werkstuecken od.dgl.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3734553 1987-10-13
DE3734553 1987-10-13
DE3807560 1988-03-08
DE3807560 1988-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0311916A2 EP0311916A2 (de) 1989-04-19
EP0311916A3 EP0311916A3 (en) 1989-06-28
EP0311916B1 true EP0311916B1 (de) 1993-12-29

Family

ID=25860712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116612A Expired - Lifetime EP0311916B1 (de) 1987-10-13 1988-10-07 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od.dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5152053A (de)
EP (1) EP0311916B1 (de)
JP (1) JP2702751B2 (de)
AT (1) ATE99225T1 (de)
CA (1) CA1307689C (de)
DE (1) DE3886660D1 (de)
ES (1) ES2048182T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049122A (en) * 1989-09-19 1991-09-17 Marguip, Inc. Apparatus for stripping scrap from die cut blanks
DE19617688A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-13 Juergen Kara Verfahren und Ausbrechwerkzeug zum Ausbrechen von Stanzabfällen bei der Herstellung von Zuschnitten aus einem Bogen
US5940986A (en) * 1997-05-16 1999-08-24 White Consolidated Industries, Inc. Heat staked moisture sensor electrodes
FR2827804B1 (fr) * 2001-07-24 2003-10-24 Smurfit Martin Guillemin Procede et equipement pour l'ejection de dechets predecoupes sur une feuille en carton ondule
EP1416981B1 (de) * 2001-08-14 2013-07-24 Applied Medical Resources Corporation Gerät zum Verschliessen von Zugängen
JP2007516860A (ja) * 2003-08-06 2007-06-28 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 非粘着性ゲル付き外科用器具及び製造方法
DE102008043314B4 (de) * 2008-10-30 2010-12-09 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verstärken eines Substrats oder eines Textils einer Kernstruktur eines Bauelementes, beispielsweise eines Luft- oder Raumfahrzeugs
CN114192862B (zh) * 2021-11-11 2023-03-31 华宇新能源科技有限公司 一种铅蓄电池板栅的加工用裁切设备

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887C (de) * J. E. Bennett in Sheffield Einrichtungen an Nägeln und Bolzen
US975322A (en) * 1909-10-16 1910-11-08 Wilfred T M Brady Pronged spike.
DE319533C (de) * 1917-10-17 1920-03-13 Elia Ostrowsky Nagel mit gespaltenem Schaft
US2300785A (en) * 1941-04-17 1942-11-03 Haydon Arthur William Gear stud assembly
US2342709A (en) * 1943-06-25 1944-02-29 Vatet Oscar Fastening
US2924863A (en) * 1955-01-04 1960-02-16 Morris J Fellner Sheet material perforation
US3032769A (en) * 1959-08-18 1962-05-08 John R Palmer Method of making a bracket
US3334406A (en) * 1965-04-05 1967-08-08 Minnie Punch & Die Company Inc Method for alignment and mounting of a piercing punch
US3556743A (en) * 1968-12-23 1971-01-19 Sabema Corp Method and apparatus for installing thread inserts
US3550831A (en) * 1969-03-13 1970-12-29 Fastener Corp Mechanical fastener feeding assembly
US3687565A (en) * 1971-03-01 1972-08-29 John E Byers Drill bit device
US3915367A (en) * 1973-08-10 1975-10-28 Duo Fast Corp Fastener strip and strip feeding apparatus
US3910324A (en) * 1974-04-29 1975-10-07 Duo Fast Corp Rotary entry fastener driving tool
US4251017A (en) * 1979-04-11 1981-02-17 Duo-Fast Corporation Fastener driving tool
JPS585727U (ja) * 1981-07-01 1983-01-14 竹内 孝之 ストリツピング装置
FR2509706A1 (fr) * 1981-07-16 1983-01-21 Commissariat Energie Atomique Procede d'implantation de picots sur un mandrin et machine pour la mise en oeuvre de ce procede
US4452595A (en) * 1982-01-18 1984-06-05 Federal Paper Board Company, Inc. Stripper apparatus for paperboard blanks
US4710156A (en) * 1982-09-29 1987-12-01 Meurer Druck & Carton Gmbh Sheet processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA1307689C (en) 1992-09-22
EP0311916A2 (de) 1989-04-19
JPH01286831A (ja) 1989-11-17
ATE99225T1 (de) 1994-01-15
DE3886660D1 (de) 1994-02-10
US5152053A (en) 1992-10-06
EP0311916A3 (en) 1989-06-28
JP2702751B2 (ja) 1998-01-26
ES2048182T3 (es) 1994-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906161B1 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige werkstücke, insbesondere zur erzeugung von gebogenen rändern an blechteilen
WO2017055111A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP3197639A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP2143524B1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Werkstücks
DE202008012632U1 (de) Bearbeitungsmaschine für sechsseitige Bearbeitung
EP0311916B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od.dgl.
EP3515626B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
EP1837141B1 (de) Sägeeinrichtung
DE3201282C2 (de)
DE102018103870A1 (de) Handhabungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Handhabungseinrichtung, Werkstückbearbeitungsanlage sowie Bewegungseinrichtung
EP2184116A1 (de) Verfahren zum Ausschleusen von Blechteilen aus Stanzmaschinen
EP2532456B1 (de) Biegemaschine und Biegewerkzeug
DE3834096C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od. dgl.
AT515407A4 (de) Biegewerkzeug sowie Wechseleinheit hierfür
DE10101304A1 (de) Muttereinstanzeinrichtung
DE102008034764A1 (de) Werkzeug für eine Bogenstanzmaschine
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
EP2227362A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines ausbrechstiftes in ein ausbrechwerkzeug
DE19837036A1 (de) Stegkantenaggregat
DE2627058A1 (de) Anschlagvorrichtung zum positionieren eines bleches auf einer werkzeugmaschine
DE202004020654U1 (de) Schwenkmaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien
DE3734535A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer einrichtung fuer die bearbeitung von bogenmaterial
EP0407658B1 (de) Klemm- und Stauch- oder Klemm-ünd Hämmereinrichtung zum vorübergeheden Halten von Werkstücken wie Drahtstücken bzw. zum Bearbeiten derselben.
DE2166857A1 (de) Montagevorrichtung fuer moebelbeschlaege, insbesondere scharniere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B31B 1/74

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 99225

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3886660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048182

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940224

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001002

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001017

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001019

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20001019

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001223

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011007

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: MEURER NONFOOD PRODUCT G.M.B.H.

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051007