DE19837036A1 - Stegkantenaggregat - Google Patents

Stegkantenaggregat

Info

Publication number
DE19837036A1
DE19837036A1 DE19837036A DE19837036A DE19837036A1 DE 19837036 A1 DE19837036 A1 DE 19837036A1 DE 19837036 A DE19837036 A DE 19837036A DE 19837036 A DE19837036 A DE 19837036A DE 19837036 A1 DE19837036 A1 DE 19837036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
edge
unit according
edge material
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19837036A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Gaus
Marcus Fritz
Kurt Kalmbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag Maschinenbau AG
Original Assignee
Homag Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag Maschinenbau AG filed Critical Homag Maschinenbau AG
Priority to DE19837036A priority Critical patent/DE19837036A1/de
Priority to EP99942862A priority patent/EP1105266A1/de
Priority to PCT/EP1999/005932 priority patent/WO2000009303A1/de
Publication of DE19837036A1 publication Critical patent/DE19837036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/047Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts for flexible profiles, e.g. sealing or decorating strips in grooves or on other profiles by devices moving along the flexible profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stegkantenaggregat zum Anbringen eines streifen- oder bandförmigen Kantenmaterials (30) mit angeformtem Befestigungssteg (32) an mit einer Nut für den Befestigungssteg (32) versehene Schmalseiten eines plattenförmigen Werkstücks, mit einer in eine Spindeleinheit einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere ein Bearbeitungszentrum, einwechselbaren Anschlußeinrichtung (6, 7), einer Kantenmaterial-Zuführeinrichtung (2) zum Zuführen des Kantenmaterials zur Kleberauftragseinrichtung (15) mit einer Führungseinrichtung (4, 13) für den Befestigungssteg (32) und zumindest einer Andruckrolle (16) zum Eindrücken des Befestigungsstegs (32) in die Nut des Werkstücks und Andrücken des Kantenmaterials an die Werkstückschmalseite.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Stegkantenaggregat zum automatischen Anbringen eines streifen- oder bandförmigen Kantenmaterials mit angeformtem Befestigungssteg an mit einer Nut für den Befestigungssteg versehene Schmalseiten eines plattenförmigen Werkstoffs.
Stand der Technik
Maschinen zum Anleimen von streifen- oder bandförmigen Kantenmaterialien an die Schmalseiten plattenförmiger Werkstücke sind seit längerem bekannt.
So ist in der DE 37 02 154 A1 eine Kantenanleimmaschine offenbart, mit der ein flaches, bandförmiges Kantenmaterial an die Schmalseiten plattenförmiger Werkstücke anbringbar ist. Diese bekannte Kantenanleimmaschine ist dahingehend vorteilhaft, daß die zum Andrücken des Kantenmaterials dienende Druckrolle ganz oder zumindest teilweise entlang des Umfangs um das betreffende Werkstück herumgeführt werden kann. Dazu ist ein in Richtung zweier Achsen verfahrbarer Kreuzsupport vorgesehen, der die Andruckrolle entlang zweier Koordinatenachsen führt, die üblicherweise senkrecht aufeinander stehen. Zum Abschneiden des Kantenmaterials ist zudem an dieser Kantenanleimmaschine eine Kappeinrichtung vorgesehen.
Eine Kantenanleimeinrichtung, die einen ähnlichen Grundaufbau wie die Maschine aus der DE 37 02 154 A1 hat, ist aus der EP 0 510 231 A1 bekannt.
Diese bekannten Kantenanleimmaschinen ermöglichen zwar das Anleimen eines flachen, streifen- oder bandförmigen Kantenmaterials an die Schmalseiten plattenförmiger Werkstücke bei festgespanntem Werkstück, in dem die entsprechenden Einrichtungen um das Werkstück herum programmgesteuert verfahrbar sind, jedoch ist hiermit kein Kantenmaterial mit angeformtem Befestigungssteg anleimbar. Damit sind diese Maschinen auf sehr spezielle Einsatzgebiete beschränkt.
Die Kantenmaterialien, die bei den genannten Maschinen maschinell anleimbar sind, bestehen meistens aus PVC und werden zum Schutz der Schmalseiten der Werkstücke hieran angeklebt. Das Kantenmaterial ist ein Streifen mit flacher Anlegeseite, an dem mit einer darauf aufgebrachten Kleberschicht der Streifen mit der Werkstückschmalseite aufgelegt wird. Das Anbringen von Stegkantenmaterialien, d. h. Kanten mit einem Befestigungssteg, ist bisher nur mit ortsfesten Walzmaschinen möglich, wie sie beispielsweise von der Firma Heinrich Brandt Maschinenbau GmbH vertrieben werden. Bei diesen Einrichtungen mußte das Werkstück an den entsprechenden Einrichtungen zum Einbringen des Stegs des Kantenmaterials vorbeigeführt werden. Damit ist ein programmgesteuertes Anbringen von Stegmaterialien hiermit nicht möglich. Außerdem kann dieser Vorgang nur manuell durchgeführt werden und nicht automatisch.
Schließlich ist auf dem Markt eine Stationärmaschine unter der Bezeichnung "top master" erhältlich, bei der das Werkstück auf einem drehbaren Werkstücktisch festgehalten und hierauf gedreht wird. Über eine federnde Lagerung werden die zum Eindrücken einer Stegkante notwendigen Einrichtungen an dieses rotierende Werkstück angelegt und dabei die Stegkante in eine entsprechende Nut in der Werkstückschmalseite eingedrückt.
Aufgrund des sich drehenden Werkstücks ist diese Maschine nur für kleinere Werkstücke einsetzbar.
Darstellung der Erfindung
Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht darin, ein Stegkantenaggregat bereit zustellen, mit dem ein streifen- oder bandförmiges Kantenmaterial mit einem angeformten Befestigungssteg an die Schmalseiten eines mit einer Nut zur Aufnahme des Befestigungsstegs versehenes Werkstück maschinell und programmgesteuert anbringbar ist.
Dieses technische Problem wird durch ein Stegaggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, erstmals ein in eine Spindeleinheit einer Bearbeitungsmaschine einwechselbares Stegkantenaggregat bereitzustellen, so daß das Aggregat auch gegen andere Bearbeitungsaggregate, wie beispielsweise ein Fräsaggregat etc., austauschbar ist. Bei einer Bearbeitungsmaschine im Sinne der vorliegenden Erfindung kann es sich sowohl um eine Durchlaufmaschine mit integrierter Spindeleinheit oder um ein sogenanntes Bearbeitungszentrum mit zumindest einer Spindeleinheit handeln. Erstere ist für im wesentlichen gerade und leicht gekrümmte Werkstückschmalseiten einsetzbar. Letzteres kann auch für stärker gekrümmte und verschiedene Radien aufweisende Werkstuckkonturen eingesetzt werden. Indem das erfindungsgemäße Aggregat nun eine Anschlußeinrichtung (Schnellwechseleinrichtung) aufweist, ist es optimalerweise für beide Maschinenarten verwendbar.
Es wird nun erstmals der Befestigungssteg des Kantenmaterials geführt, so daß dessen Einbringen in die entsprechende Nut und das Andrücken durchführbar ist. Darüber hinaus wird bei einem erfindungsgemäßen Aggregat optional Kleber auf den Befestigungssteg aufgetragen, so daß der vorzugsweise mit einem Widerhakenprofil versehene Befestigungssteg zusammen mit dem aushärtenden Kleber in der Nut einen Formschluß bildet und damit einwandfrei befestigt ist, ohne daß der Befestigungssteg mit sehr großer Kraft in die Nut eingepreßt werden muß, was bei schmäleren Werkstücken, die keine größere Restwandstärke zur Ober- oder Unterseite des Werkstücks mehr haben, zu einem unerwünschten "Aufbeulen" durch das Eindrücken des Befestigungsstegs führen kann. Diese "Aufbeulen" wird aber mit der erfindungsgemäßen Technologie vermieden.
Ein erfindungsgemäßes Aggregat weist also eine in eine Spindeleinheit einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere ein Bearbeitungszentrum, einwechselbare Anschlußeinrichtung auf. Optionalerweise ist diese Anschlußeinrichtung mit einer Schnittstelle gemäß der EP 96 107 595 kompatibel. Durch die kompatible Ausbildung der Anschlußeinrichtung des Aggregats mit der Schnittstelle eines Bearbeitungszentrums kann ein automatischer Aggregatwechsel durchgeführt werden. Darüber hinaus sind auch die für den Betrieb des Aggregats notwendigen Betriebsmittel problemlos vom Bearbeitungszentrum in das Aggregat einbringbar, wie z. B. Strom, Druckluft etc.
Wie bereits erwähnt, weist ein erfindungsgemäßes Aggregat optional eine Kleberauftragseinrichtung auf, mit der der Kleber auf dem Befestigungssteg des Kantenmaterials entweder kontinuierlich oder auch abschnittsweise auftragbar ist. Das Aufbringen von Kleber ist je nach dem verwendeten Material und dem Querschnitt des Steges notwendig bzw. zweckmässig.
Darüber hinaus ist eine Kantenmaterial-Zuführeinrichtung vorgesehen, mit der das Kantenmaterial zur Kleberauftragseinrichtung geführt werden kann und in der eine Führungseinrichtung integriert ist, die zur Führung des Befestigungsstegs dient. Diese ist aber optimalerweise auch so ausgebildet, daß auch ein bandförmiges Kantenmaterial ohne Befestigungssteg mit dem Aggregat anbringbar ist. Hierzu sind einfach seitliche Führungskanten an der Führungseinrichtung vorgesehen, zwischen denen das Kantenmaterial seitlich geführt vorbeigeführt wird. Bei einem Profil mit Befestigungssteg wird dieser in einem Zwischenraum in der Führungseinrichtung geführt. Eine optimale Ausführung wird später noch im Einzelnen erläutert.
Schließlich ist zumindest eine Andruckrolle zum Eindrücken des Befestigungsstegs in die Nut des Werkstücks und Andrücken des Kantenmaterials an die Werkstückschmalseite vorhanden. Optimalerweise wird mit einer Andruckrolle der Steg zuerst nicht vollständig in die dafür vorgesehene Nut eingepreßt, sondern beispielsweise nur bis zur halben Steghöhe. Mit einer oder mehreren Nachdruckrollen erfolgt dann das vollständige Eindrücken des Stegs. Alternativ hierzu ist es aber auch denkbar, daß nur eine Andruckrolle vorgesehen ist, mit der in einem ersten Durchgang den Steg, wie zuvor beschrieben, nur halb in die Nut eingedrückt wird. In einem zweiten Durchgang wird dann mit der gleichen Rolle der Steg vollständig eingedrückt; d. h., die Werkstückkontur wird zweimal abgefahren. Mit beiden Alternativen wird erreicht, daß das Kantenmaterial nicht einer zu großen "Walkarbeit" unterliegt, wodurch es in dem Material zeitlich versetzt noch zu Längenveränderungen kommen kann, die bei einer 360°-Umleimung möglicherweise zu einer Aufweitung der Stoßfuge führen könnten, was unerwünscht wäre und sogar zum Ausschuß des Werkstücks führen könnte.
Eine technisch einfache und robuste Ausbildung besteht darin, daß die Kantenmaterial-Zuführeinrichtung zumindest eine angetriebene Transportrolle umfaßt, die entweder über die Anschlußeinrichtung von der Spindeleinheit antreibbar ist oder einen eigenen Elektroantrieb besitzt. Die Transportrolle transportiert das Kantenmaterial durch Reibschluß mit dem Befestigungssteg des Kantenmaterials. Damit ist das Führen und Transportieren des Kantenmaterials an dem Befestigungssteg ermöglicht. Überdies wird der vorhandene Befestigungssteg in optimaler Weise für das Einbringen im Aggregat genutzt, indem ihm eine Doppelfunktion zukommt. Der Befestigungssteg wird nämlich zur Führung wie auch zum Transport des Kantenmaterials genutzt.
Der Reibschluß mit dem Befestigungssteg läßt sich mit einer der Transportrolle gegenüberliegenden Gegendruckrolle noch verbessern, die optimalerweise zur Transportrolle hin bzw. hiervon wegbewegbar ist. So kann die Befestigungsstegdicke und auch der Reibschluß zwischen der Transportrolle, der Gegendruckrolle und dem hierzwischen eingeklemmten Befestigungssteg eingestellt werden.
Optimalerweise ist die Gegendruckrolle pneumatisch bewegbar. Denn eine Druckluftversorgung ist ja über die Schnittstelle des Bearbeitungszentrums gegeben und auch für andere Einrichtungen am Aggregat zweckdienlich.
Eine sehr effektive und robuste, wie auch technisch relativ einfache Lösung besteht darin, daß die Kantenmaterial- Zuführeinrichtung mehrere Führungsleisten umfaßt, die eine Gleitauflage für die Kantenmaterialinnenseite bilden und zwischen denen der Befestigungssteg geführt ist. Damit wird das Kantenmaterial im Aggregat sowohl seitlich, wie auch in einer senkrechten Richtung hierzu genau geführt. Damit ist, wie bereits zuvor ausgeführt, ein Kantenmaterial sowohl mit wie auch ohne Befestigungssteg mit ein und demselben Aggregat gemäß der Erfindung anleimbar.
Für eine optimale Anpassung an unterschiedliche Querschnitte einzubringender Kantenmaterialien mit Befestigungsstegen sind eine oder mehrere Führungsleisten verstellbar. Damit ist der Abstand zwischen den Führungsleisten einstellbar. Wiederum ist eine optimale technische Lösung darin zu sehen, daß die Verstellung der Führungsleisten durch eine Pneumatik erfolgt, da die Druckluft, wie bereits erwähnt, über die Schnittstelle des Bearbeitungszentrums bereitgestellt ist.
Ein optimales Arbeitsergebnis ist dann erzielbar, wenn ein oder mehrere Nachdruckrollen der zumindest einen Andruckrolle nachgeschaltet sind. Durch die Nachdruckrollen wird das bereits auf die Schmalseite angebrachte Kantenmaterial nochmals angedrückt, so daß auch mögliche Unregelmäßigkeiten des eingebrachten Kantenmaterials behoben werden.
Durch eine schwenkbare Lagerung der Nachdruckrollen ist eine optimale Anpassung auch an gekrümmte und mit Radien versehene Werkstückschmalseite möglich.
Der Kleberauftrag auf den Befestigungssteg erfolgt optimalerweise mit einer oder mehreren Kleberauftragsdüsen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Düsen auf einer oder beiden Seiten des Befestigungsstegs angeordnet, so daß der Befestigungssteg auf beiden voneinander abgewandten Seiten, die mit den Nutenwänden in Anlage gelangen, wie auch die Kanteninnen- oder -anlageseiten mit einer Kleber, insbesondere Schmelzkleberschicht umhüllt werden.
Es ist zum einen möglich, einen Klebervorratsbehälter, mit dem die Kleberauftragseinrichtung im Aggregat angeschlossen ist, im Bearbeitungszentrum im wesentlichen stationär anzuordnen. Dies hat den Vorteil, daß das Aggregat leichtgewichtiger zu bauen ist und damit die zu bewegenden Massen verringert werden können; was für die Verfahrgenauigkeit wichtig ist. Um zu verhindern, daß bei einer 360°-Umleimung eines Werkstücks sich Versorgungsleitungen verheddern, ist es aber optimal, daß der Klebervorratsbehälter am Aggregat angeordnet ist. Optimalerweise ist der am Aggregat vorgesehene Klebervorratsbehälter derart dimensioniert, daß der Klebstoff für ein oder mehrere aufgespannte Werkstücke ausreicht. Ein weiterer Klebervorratsbehälter ist zusätzlich an der Bearbeitungsmaschine vorhanden, über den der am Aggregat angeordnete Behälter beim Zurückstellen des Aggregates in ein spezielles Speichermagazin der Bearbeitungsmaschine wieder aufgefüllt wird.
Um die Versorgung der Kleberauftragsdüsen mit Kleber sicherzustellen und einzustellen, ist der Klebervorratsbehälter optimalerweise mit Druckluft beaufschlagbar. Damit kann der Kleber in vorbestimmter Menge zu den Kleberauftragdüsen ausgepreßt werden.
Mit einem Stegaggregat der vorgenannten Art ist es möglich, abgelenktes Kantenmaterial anzubringen. Ist das Kantenmaterial aber nicht bereits abgelängt oder ist eine 360°-Umleimung vorzunehmen, bei der ein Stoß der Enden des Kantenmaterials erfolgt, so ist eine Kantenmaterial-Kappeinrichtung am Aggregat vorteilhaft.
Optimalerweise ist die Kantenmaterial-Kappeinrichtung mit einem pneumatisch betätigten Kappmesser oder einer Kappsäge ausgestattet. Hierbei ist es vorteilhaft, daß eine Kantenmaterial-Klemmeinrichtung vorhanden ist, mit der das Kantenmaterial im Aggregat absolut festklemmbar ist, so daß es beim Kappen des Kantenmaterials zu keinem Versatz oder Verrutschen des Kantenmaterials kommt.
Bei einer 360°-Umleimung wird optimalerweise die Anfertigung des Stoßes folgendermaßen vorgenommen. Das Kantenmaterial wird eingebracht und in einem vorbestimmten Abstand zum bereits eingelegten Kantenmaterialstirnende, was durch die CNC- Steuerung ermittelbar ist, nicht oder nur unvollständig eingepreßt. Dann wird mit der Kappeinrichtung das Kantenmaterial mit einer geringfügigen Über- oder Unterlänge zum Stoß abgeschnitten. Dann wird die Druckrolle abgehoben und kurz vor der Stoßfuge wieder angedrückt. Somit wird eine Art "Schlaufe" geschaffen. Es wird nun die Kontur im Stoßbereich nochmals mit angedrückter Druckrolle abgefahren. Damit wird das bisher nicht oder nur unvollständig eingepreßte Kantenmaterial zum Stoß hin verpreßt. Das Zurücksetzen des Aggregates kann unterbleiben, wenn zumindest eine Nachdruckrolle vorhanden ist, die die "Schlaufe" dann eindrückt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stegkantenaggregats,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf ein Stegkantenaggregat gemäß der Fig. 1, und
Fig. 3 einen Querschnitt eines an die Schmalseiten eines Werkstücks anzubringenden Kantenmaterials mit Befestigungssteg.
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, weist das Stegkantenaggregat gemäß der Erfindung eine Anschlußeinrichtung 6 auf, die einen Kegel umfaßt, der in eine entsprechende Schnittstelle einer Spindel eines Bearbeitungszentrums einsetzbar ist. Hier ist zugleich noch der entsprechende Anschluß 7 für die Druckluft vorhanden.
Der Kegel der Anschlußeinrichtung 6 ist drehbar gelagert und auf der zugehörigen Welle ist ein Rad 8 drehfest angeordnet, das über einen Riemen oder Zahnriemen 9 mit einem weiteren Rad 10 einen Riementrieb bildet. Das Rad 10 ist wiederum über eine Welle 11 mit einem Kegelrad 12 verbunden, das mit einem entsprechenden Kegelrad einer Transportrolle 2 kämmt. Der Transportrolle 2 ist eine Gegendruckrolle 3 gegenüberliegend angeordnet. Die Gegendruckrolle 3 ist nicht angetrieben, jedoch verschieblich gelagert, so daß sie zur Transportrolle 2 hin bzw. hiervon weg bewegbar ist. Die Verschiebung der Gegendruckrolle 3 erfolgt vorteilhafterweise pneumatisch.
Vor der Transportrolle 2 und der Gegendruckrolle 3 ist eine Festklemmeinrichtung vorhanden, die aus einer Curry-Klemme 1 und einem ortsfesten Gegenhalter besteht. Die Curry-Klemme 1 ist wiederum pneumatisch zum Gegenhalter hin bewegbar.
Auf der anderen Seite der Transportrolle 2 und der Gegenrolle 3 sind Führungsleisten 4, 13 zur Führung des Befestigungsstegs und zur Auflage der Innenseiten des Kantenmaterials vorhanden. In einer Leiste ist eine Kleberauftragsdüse 15 integriert. Diese Düse 15 ist mit einem Klebstoffbehälter 14 verbunden, in dem mittels Drucklufteinblasung der Kleber in die Düse 15 auspreßbar ist.
Die in der Fig. 1 dargestellten Führungsleisten 4 und 13 sind in der Höhe einstellbar, so daß die Dicke des Befestigungsstegs eingestellt werden kann. An die Führungsleisten 13 und 4 schließt sich eine Druckrolle 16 an, die gefedert gelagert ist. Die Federung wird über einen Zylinder 18 eingestellt. Auf die Andrückrolle 16 folgen Nachdruckrollen 17, die gegenüber der Druckrolle 16 über eine Halterung 19 schwenkbar gelagert sind.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich ist, ist nach der Transportrolle 2 und der Gegendruckrolle 3 ein Kappmesser 5 angeordnet, mit dem das auf und zwischen den Führungen 4 hindurchlaufende Kantenmaterial abgeschnitten werden kann. Hierzu ist das Kappmesser 5 pneumatisch (Pneumatikzylinder 20) betätigbar.
In der Fig. 3 ist ein beispielhafter Querschnitt eines einzubringenden Kantenmaterials mit Befestigungssteg gezeigt. Das hierin gezeigte Kantenmaterial 30 weist eine Sichtseite 31 und eine zur Anlage an die Werkstückschmalseite bestimmte Innenseite 33 auf. Hiervon erstreckt sich ein mit Widerhakenprofil versehener Befestigungssteg 32, der in eine entsprechend ausgebildete Nut in der Werkstückschmalseite einzubringen ist.
Es wird nun die Funktionsweise des Stegkantenaggregats beschrieben. Über die Spindeleinheit des Bearbeitungszentrums, in das das Stegkantenaggregat der vorgenannten Art eingewechselt ist, wird die Transportrolle 2 über die Anschlußeinrichtung 6 betrieben. Durch entsprechende Einstellung der Gegendruckrolle 3 erfolgt ein Reibschluß zwischen der Transportrolle 2 und der Gegendruckrolle 3 mit dem Befestigungssteg 32 des Kantenmaterials 30. Durch den Antrieb der Transportrolle 2 wird das Kantenmaterial 30 zwischen den Führungen 4, 13 eingeführt und auf einer Seite (zumindest auf einer Seite) über die Kleberauftragsdüsen 15 mit Kleber versehen. Das derart vorbereitete Kantenmaterial wird nun über die Führungen 4 und 13 zu der Druckrolle 16 geführt, die durch entsprechendes Verfahren der Spindeleinheit des Bearbeitungszentrums den Befestigungssteg 32 in die dafür vorgesehene Nut an der Schmalseite des Werkstücks eindrückt. Über die Nachdruckrollen 17 wird auf der Außenseite des Kantenmaterials dieses an die Werkstückschmalseite nochmals angedrückt.
Bei einer 360°-Umleimung eines Werkstücks wird dann bis auf einen vorbestimmten Abstand zur Vorderkante des bereits eingebrachten Kantenmaterials das Aggregat verfahren und mit dem Kappmesser 5 mit einem geringen Übermaß abgeschnitten. Dann wird die Druckrolle 16 abgehoben und das geringe übermaß nochmals nachgefahren, um dieses auf den bereits vorhandenen Stoß aufzudrücken. Hiermit ist ein sehr sauberer und fast unsichtbarer Stoß automatisch herstellbar.

Claims (17)

1. Stegkantenaggregat zum Anbringen eines streifen- oder bandförmigen Kantenmaterials (30) mit angeformtem Befestigungssteg (32) an mit einer Nut für den Befestigungssteg (32) versehene Schmalseiten eines plattenförmigen Werkstücks, mit
  • - einer in eine Spindeleinheit einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere ein Bearbeitungszentrum, einwechselbaren Anschlußeinrichtung (6, 7),
  • - einer Kantenmaterial-Zuführeinrichtung (2) zum Zuführen des Kantenmaterials zur Kleberauftragseinrichtung (15) mit einer Führungseinrichtung (4, 13) für den Befestigungssteg (32) und
  • - zumindest einer Andruckrolle (16) zum Eindrücken des Befestigungsstegs (32) in die Nut des Werkstücks und Andrücken des Kantenmaterials an die Werkstückschmalseite.
2. Stegkantenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenmaterial- Zuführeinrichtung zumindest eine angetriebene Transportrolle (2) umfaßt, die entweder über die Anschlußeinrichtung (6, 7) von der Spindeleinheit antreibbar ist oder einen eigenen Elektroantrieb besitzt, und die durch Reibschluß mit dem Befestigungssteg (32) des Kantenmaterials (30) das Kantenmaterial transportiert.
3. Stegkantenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportrolle (2) eine Gegendruckrolle (3) gegenüberliegt, die zur Transportrolle (2) hin und hiervon wegbewegbar ist, so daß zwischen der Transport- (2) und der Gegendruckrolle (3) der Befestigungssteg (32) des Kantenmaterials (30) einklemmbar ist.
4. Stegkantenaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckrolle (3) pneumatisch bewegbar ist.
5. Stegkantenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenmaterial- Zuführeinrichtung mehrere Führungsleisten (4, 13) umfaßt, die eine Gleitauflage für die Kantenmaterialinnenseite (33) bilden, und zwischen denen der Befestigungssteg (32) geführt ist.
6. Stegkantenaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Führungsleisten (4, 13) verstellbar sind.
7. Stegkantenaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstellung der verstellbaren Führungsleisten (4, 13) durch eine Pneumatik erfolgt.
8. Stegkantenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Nachdruckrollen (17) der Andruckrolle (16) nachgeschaltet sind.
9. Stegkantenaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachdruckrollen (17) schwenkbar gelagert sind.
10. Stegkantenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtung (6, 7) des Aggregates mit der Schnittstelle eines Bearbeitungszentrums gemäß der EP 96 107 595 kompatibel ist.
11. Stegkantenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kleberauftragseinrichtung (15) zum Auftragen eines Klebers auf den Befestigungssteg (32) des Kantenmaterials (30) vorhanden ist.
12. Stegkantenaggregat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberauftragseinrichtung Kleberauftragsdüsen (15) umfaßt, die einen Kleberauftrag auf einer oder beiden Seiten des Befestigungsstegs (32) ermöglichen.
13. Stegkantenaggregat nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberauftragseinrichtung (15) einen am Aggregat angeordneten Klebervorratsbehälter (14) umfaßt.
14. Stegkantenaggregat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebervorratsbehälter (14) mit Druckluft beaufschlagbar ist.
15. Stegkantenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kantenmaterial- Kappeinrichtung (5) am Aggregat vorhanden ist.
16. Stegkantenaggregat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenmaterial- Kappeinrichtung ein pneumatisch betätigtes Kappmesser (5) oder eine Kappsäge ist.
17. Stegkantenaggregat nach Anspruch 1, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kantenmaterial- Klemmeinrichtung (1) vorhanden ist, mit der das Kantenmaterial (30) im Aggregat festklemmbar ist.
DE19837036A 1998-08-14 1998-08-14 Stegkantenaggregat Withdrawn DE19837036A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837036A DE19837036A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Stegkantenaggregat
EP99942862A EP1105266A1 (de) 1998-08-14 1999-08-13 Stegkantenaggregat
PCT/EP1999/005932 WO2000009303A1 (de) 1998-08-14 1999-08-13 Stegkantenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837036A DE19837036A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Stegkantenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19837036A1 true DE19837036A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7877629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19837036A Withdrawn DE19837036A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Stegkantenaggregat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1105266A1 (de)
DE (1) DE19837036A1 (de)
WO (1) WO2000009303A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20110131A1 (it) * 2011-05-24 2012-11-25 Scm Group Spa Macchina bordatrice
EP2243619B2 (de) 2009-04-22 2022-03-16 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
DE102022118498B3 (de) 2022-07-25 2023-10-26 Oav Equipment And Tools, Inc. Kantenanleimmaschine
DE102022125543A1 (de) 2022-10-04 2024-04-04 Ima Schelling Deutschland Gmbh Kantenverarbeitungsverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102974509A (zh) * 2012-11-07 2013-03-20 蒋克红 一种涂胶机防倾斜固定机构
DE102019130059A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Weinmann Holzbausystemtechnik Gmbh Werkzeugmaschine mit Wechselvorrichtung für Befestigungsaggregate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1354258A (fr) * 1963-01-23 1964-03-06 Procédé perfectionné de pose des bordages plastiques sur meubles ou analogues, etappareillage nécessaire à l'application de ce procédé
DE3702154A1 (de) 1987-01-26 1988-08-04 Klessmann Ima Norte Maschfab Kantenanleimmaschine
US4747197A (en) * 1987-03-30 1988-05-31 Charron Eli A Machine for applying T-molding
DE59104552D1 (de) 1991-04-25 1995-03-23 Homag Maschinenbau Ag Einrichtung zum Anleimen von streifen- oder bandförmigem Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke.
CA2061753A1 (en) * 1992-02-24 1992-12-09 Paul J. Neff Cabinet seal
ES2134965T3 (es) * 1995-02-24 1999-10-16 Homag Maschinenbau Ag Dispositivo para realizar una secuencia de operaciones sobre piezas a mecanizar en forma de planchas.
DE19517808A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Homag Maschinenbau Ag Bearbeitungszentrum mit einer Spindeleinheit zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen und Bearbeitungsaggregaten für Holz- und Kunststoff-Werkstoffe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2243619B2 (de) 2009-04-22 2022-03-16 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
ITMO20110131A1 (it) * 2011-05-24 2012-11-25 Scm Group Spa Macchina bordatrice
EP2527109A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 SCM Group S.p.A. Kantenanleimmaschine
DE102022118498B3 (de) 2022-07-25 2023-10-26 Oav Equipment And Tools, Inc. Kantenanleimmaschine
DE102022125543A1 (de) 2022-10-04 2024-04-04 Ima Schelling Deutschland Gmbh Kantenverarbeitungsverfahren
EP4349553A1 (de) 2022-10-04 2024-04-10 IMA Schelling Deutschland GmbH Kantenbearbeitungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000009303A1 (de) 2000-02-24
EP1105266A1 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750580C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Thermoplast-Sperrschicht auf Teile der Gewinde von Kopfschrauben
DE102004032528B3 (de) Verfahren zum Durchführen eines Rollenwechsels bei einer Versorgungseinheit zum Zuführen eines bahnartigen Flachmaterials an eine Verpackungsmaschine oder dergleichen Verarbeitungsmaschine sowie Versorgungseinheit zum Durchführen dieses Verfahrens
DE8004412U1 (de) Kantenbearbeitungsmaschine
EP1299215B1 (de) Kantenanleimaggregat mit andruckrolle
DE19935117B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von formatmäßigen Klebstoffaufträgen auf eine Übertragungswalze
EP1445082B1 (de) Kantenanleimvorrichtung
EP0510231B1 (de) Einrichtung zum Anleimen von streifen- oder bandförmigem Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
DE3422116C1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlegen und Andruecken von Bahnen aus Gummi oder dgl. Auskleidungsmaterial auf ausgedehnte Flaechen von Waenden,insbesondere aus Stahl
DE19837036A1 (de) Stegkantenaggregat
EP0311916B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od.dgl.
DE2151218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von Fenstern in Rohlinge aus blattfoermigem Material
DE3021359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten, vorzugsweise fraesen oder schleifen von kanten und radien an werkstuecken in einem arbeitsgang
EP1607199A1 (de) Kantenverleimaggregat mit Andruckwerkzeug
DE69816763T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen von ausgerichteten Gegenständen mittels Klebebändern
DE3834096C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od. dgl.
EP0048812A1 (de) Vorrichtung zum Verleimen von Holzprofilen
DE2723231B2 (de) Maschine zum Abrunden mit einem vorbestimmten Radius der Ecken von Glasplatten
DE2532855A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von leisten
DE2553059C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Schalenkernhälften aus Ferrit
DE4344997A1 (de) Rahmenhalterung für Kantenbearbeitungswerkzeuge
DE60008463T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Materialbahnen, insbesondere Textilbahnen
EP0710524B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Fenster- oder Türprofilen
DE1073440B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Rückenteilen auf Buchrücken
DE3337548C2 (de)
DE1652386A1 (de) Kopiermaschine zum Laengsbearbeiten von Werkstuecken aus Holz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee