DE2520411A1 - Verfahren zum beruehrungsfreien zurueckfuehren eines schneidwerkzeugs entlang der schnittflaeche nach dem schnitt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum beruehrungsfreien zurueckfuehren eines schneidwerkzeugs entlang der schnittflaeche nach dem schnitt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2520411A1
DE2520411A1 DE19752520411 DE2520411A DE2520411A1 DE 2520411 A1 DE2520411 A1 DE 2520411A1 DE 19752520411 DE19752520411 DE 19752520411 DE 2520411 A DE2520411 A DE 2520411A DE 2520411 A1 DE2520411 A1 DE 2520411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
workpiece
cutting tool
pressure medium
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752520411
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Friedrich Luxnat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALCUT INTERNATIONAL Inc
Original Assignee
METALCUT INTERNATIONAL Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALCUT INTERNATIONAL Inc filed Critical METALCUT INTERNATIONAL Inc
Publication of DE2520411A1 publication Critical patent/DE2520411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/005Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for preventing collision of saw blades with other machine parts or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/005Vibration-damping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0467By separating products from each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/21Out of contact with a rotary tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7776With means to reciprocate carrier
    • Y10T83/778And means to rotate tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8717By deforming resilient tool or tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8737With tool positioning means synchronized with cutting stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8878Guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

DIPL.-ING. KLAUS BEHN
DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 22 WIDENMAYERSTRASSE 6
TEL. (089) 22 25 30 · 29 51 92 7 · Μςϊΐ Ί975
A"80 75 Ml/Ks
Firma METALCUT INTERNATIONAL INCORPORATED, 2500 N. Main Street, Rockford, Illinois, USA
Verfahren zum berührungsfreien Zurückführen eines Schneidwerkzeugs entlang der Schnittfläche nach dem Schnitt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf Schneidvorgänge, "bei denen das Schneidwerkzeug aus der Lage, in der es das Werkstück vollkommen durchschnitten hat, ohne Berührung des Werkstücks wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt wird. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein mit ihr durchzuführendes Verfahren, mit der die gegenseitige Berührung vermieden wird, ohne daß beide Teile des zerschnittenen Werkstücks beiseitebewegt werden müssen.
In den US-Patentschriften 3 572 200, 3 709 075 und 3 752 sind Schneid- oder Sägemaschinen beschrieben, bei denen eine Berührung zwischen den beiden zertrennten Werkstückteilen und
— 2 —
Bankhaus Merck, Finck & Co.. München. Nr 25464 I Bankhaus H. Aufhäuser. München. Nr. 2613OO Postscheck: München 20904-800 Telegrammadresse: Patentsenior
509847/0412
dem Schneidwerkzeug, einem mit Karbideinsätzen versehenen Sägeblatt, während der Rückbewegung des Sägeblattes dadurch vermieden ist, daß die "beiden auseinandergeschnittenen Werkstückteile zunächst aus der Lage, in der sie zerschnitten worden sind, weg-"bewegt werden, "bevor das Sägeblatt wieder in seine Ausgangslage zurückgezogen wird.- Dazu wird eine gleitbar montierte Spannvorrichtung "benötigt, mit der das eine der zerschnittenen Werkstückteile seitwärts "bewegt wird, und ferner ist eine weitere-gleitend gelagerte Spannvorrichtung oder eine sonstige Förderanordnung erforderlich, um das andere Werkstückteil zu verschieben.
Wenngleich bereits ein "Vorteil mit diesen Vorrichtungen erzielt wird, da eine berührungsfreie Rückführung des Sägeblattes in die Ausgangslage möglich ist, ist es doch einzusehen, daß das Verschieben beider Werkstückteile nach entgegengesetzten Richtungen aus dem Bereich des Werkzeugs dazu führt, daß an der Maschine Vorkehrungen getroffen werden müssen, die zusätzliche Kosten erfordern, eine ständige Wartung benötigen und die Maschine größer und schwerer machen. Außerdem ergeben sich Schwierigkeiten, wenn Mehrfachschnitte praktisch gleichzeitig ausgeführt werden sollen und dabei verhindert warden soll, daß Werkstück und Sägeblatt während der Rückführbewegung des Blattes einander berühren.
Wenn beispielsweise ein einzelnes Sägeblatt dazu verwendet wird, gleichzeitig mehrere Werkstücke abzusägen, dann müssen
509847/0412
Vorkehrungen getroffen werden, um alle die abgeschnittenen Teile der verschiedenen Werkstücke wegzuführen, so daß das Sägeblatt dann bei seiner Rückbewegung nicht mehr mit ihnen in Berührung kommt. Wenn zum anderen ein einzelnes Werkstück oder mehrere Werkstücke gleichzeitig an mehreren Stellen durch parallel arbeitende Sägeblätter zersägt werden, dann ist es schwierig, wenn überhaupt durchführbar, die abgeschnittenen Werkstückteile, die sich zwischen den Sägeblättern befinden, aus den Schneidzonen herauszuholen.
Unter Berücksichtigung des grundsätzlichen Gedankens, eine Berührung von Werkstück und zurückgehendem Schneidwerkzeug zu vermeiden, ist es Aufgabe der Erfindung, dies mit einem neuen Verfahren und einer entsprechenden Vorrichtung durchzuführen, in der es nicht mehr nötig sein soll, die zertrennten Werkstückteile zu beiden Seiten des Schneidwerkzeugs von der Schneidzone wegzuverlagern. Verfahren und Vorrichtung gemäß der Erfindung sollen darüberhinaus auch bei mehreren gleichzeitigen Schnitten anwendbar sein. Dabei wird angestrebt, das Verfahren und die Vorrichtung derart zu gestalten, daß nur eines der Werkstückteile auf der einen Seite des Schnittes von der Schnittstelle wegbewegt wird, während das Schneidwerkzeug von der Schnittfläche des anderen Werkstückteils vor dem Zurückziehen des Werkzeugs abgebogen wird.
509847/0412
_ ί-J. «IB
Bei der Erfindung wird zu dem Zx^eck das Schneidwerkzeug in der Weise weggezogen, daß gegen die eine Fläche ein Dmckmittelstrahl gerichtet wird. Bei einem "bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden ein rotierendes Sägeblatt und das Werkstück während des Zerschneidens des Werkstückes in zwei Teile relativ zueinander "bewegt, und das eine Stück auf der einen Seite des Trennschnittes wird nach dem Zertrennen seitwärts wegbewegt, während das sich drehende Sägeblatt von dem anderen Werkstückteil auf der anderen Seite des Trennschnitt es abgebogen wird und das so gebogene und sich drehende Sägeblatt dann wieder aus der Schneidlage in seine -^usgangslage zurückgefahren wird.
Das Verbiegen des Sägeblattes erfolgt durch einen gegen seine eine Seitenfläche gerichteten Druckmittelstrahl, wobei vorteilhafterweise das Druckmittel an wenigstens zwei Punkten symmetrisch zu dem Durchmesser aufgebracht wird, der am weitesten in die Schneidzone vorgedrungen ist.
Im übrigen wird vorteilhafterweise der Druckmittelstrahl während des Rückführens des Sägeblattes ununterbrochen so aufgebracht, daß die Zähne des Schneidwerkzeugs nicht mit dem Werkstück in Berührung kommen, insbesondere wenn es sich um Zähne mit Karbideinsätzen handelt. Es können beispielsweise mehrere Werkstücke parallel zueinander eingespannt sein, und das Sägeblatt schneidet dann alle diese Werkstücke in zwei Teile.
S09847/0A12
Eines der Teile jedes Werkstücks wird dann seitwärts abgenommen, und zwar alle Teile auf derselben Seite, und das Druckmittel "biegt dann das Sägeblatt von den anderen, in ihrer Lage verbleibenden Werkstückteilen ab, während es zurückgeführt wird. Es kann noch ein zweites Kreissägeblatt gegen das Werkstück oder die Werkstücke vorgeschoben werden und diese gleichzeitig an einer anderen Stelle zersägen. Gegen das zweite Kreissägeblatt wird dann ebenfalls Druckmittel gerichtet, so daß dieses Sägeblatt von den Zwischen den beiden Sägeblättern verbleibenden Werkstückteilen weggebogen wird, so daß auch das zweite Sägeblatt ohne Berührung von dem in der Mitte zwischen den beiden Sägeblättern stehenbleibenden Werkstückteilen berührungsfrei praktisch gleichzeitig aus der vorgeschobenen Stellung zurückgezogen werden kann. Bei einer derartigen Maschine sind Antriebe erforderlich, um das Kreissägeblatt in Drehung zu versetzen und um eine relative Querverschiebung von Kreissägeblatt und Werkstück zu erzielen, und es sind außerdem Fördereinrichtungen nötig, um die abgeschnittenen Werkstückteile auf der einen Seite des Sägeblattes aus der Schneidzone zu entfernen. Zu beiden Seiten des Sägeblattdurchmessers, der am weitesten in die Schneidzone vordringt, sind darüberhinaus je eine Druckmitteldüse vorhanden.
Die Druckmitteldüsen können vorschiebbare und zurückziehbare Luftdüsenschuhe sein, die gegen die Schneidebene hin und
S098U/G412
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4-
Fig. 5
von ihr wegbewegt werden können.
Die Erfindung soll nun an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung nochmals beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine schematisiert dargestellte Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung; einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. fl; eine Seitenansicht der Vorrichtung im Ausschnitt, die die Verbiegung des Sägeblattes erkennen läßt; ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Maschine in Seitenansicht; ■ die Draufsicht auf die Maschine nach Fig." M-teilweise aufgebrochen;
eine schematische Seitenansicht der in der Maschine nach Fig. 4- verwendeten Spannvorrichtung.
Das erste Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Die Maschine ist mit ihrer Gesamtheit mit 20 bezeichnet. Sie weist einen Aufspanntisch 22 auf, auf dem ein Werkstück 24- aus Stahl, das zersägt werden soll, aufgespannt ist. Zwei Kreissägeblätter 26, vorzugsweise mit Karbidschneideinsätzen 28 werden praktisch gleichzeitig senkrecht zur Längserstreckung des Werkstücks 24- verschoben. Es sind zu dem Zweck zwei Vorschubkopfteile 30 vorgesehen, die die Sägeblätter 26 in ganz gewöhnlicher Weise eingespannt und drehbar antreibend
609847/0412
bei 32 tragen. Es handelt sich hierbei um einen Teil der ersten Antriebseinrichtungen, durch die die Kreissägeblätter 26 um ihre Achse gedreht werden.
Irgendeine weitere Antriebsvorrichtung, wie sie schematisch "bei 34 angedeutet ist, dient dazu, die Kopf anordnungen 30 vor- und zurückzuschieben, so daß die sich drehenden Sägeblätter gegen das eingespannte Werkstück 24 hin bewegt wird oder am Ende des Schneidvorgangs dann wieder in seine Ausgangslage zurückgeholt wird. Die Richtung des Sägeblattvorschubs und die Rückzugsbewegung ist mit dem Doppelpfeil 36 in Fig. 1 angedeutet. Wenn die sich drehenden Kreissägeblätter 26 in die in den Fig. 1 und 2 ausgezeichnet dargestellte Lage vorgeschoben werden, wird das Werkstück 24· in drei Teile 38, 40, 42 zersägt. Der Aufspanntisch 22 ist zu dem Zweck an den Schneidstellen geschlitzt, wie dies bei 44 gezeigt ist.
Es sind darüberhinaus Spannvorrichtungen 46 auf dem Aufspanntisch 22 beiderseits der Schneidzonen 44 angebracht, durch die das Werkstück 24· während des Schneidens festgehaüfc en wird.
Wenn die Spannvorrichtungen 46 an den äußeren abgeschnittenen Werkstückteilen 38 und 42 gelöst werden, was vor der Rückzugsbewegung der Sägeblätter 26 in ihre Ausgangsstellung geschieht, dann können diese äußeren Werkstückteile aus den Schneidzonen 44 in den mit 45 und 47 dargestellten Richtungen heraus-
509847/0412
"bewegt werden. Somit ist bemts vermieden, daß während der Rückzugsbewegung der Sägeblätter die Schneidzahne die Schnittflächen der abgeschnittenen äußeren Werkstückteile 38 und 42 "bewegen können. In der Fig. 1 sind die äußeren Werkstückteile 38 und 42 in ihrer "bereits abgezogenen Stellung dargestellt.
Es schließen sich zu dem Zweck seitlich an den Aufspanntisch Rollenförderer an, deren angetriebene Rollen in der Fig. 1 mit 48 "bezeichnet sind. Es ist auch möglich, die äußeren abgeschnittenen Werkstückteile 38 und 42 aus den Schneidzonen 44 einfach unter Ausnutzung ihres Gewichtes wegzubewegen oder die äußeren Aufspannvorrichtungen 46 können auf Gleitstücken oder Gleitbahnen angebracht sein und die Werkstücke können noch eingespannt dann seitwärts abgleiten.
Gemäß der Erfindung wird jedoch auch eine Berührung zwischen den zurückgeführten Sägeblättern 26 und dem in der Mitte verbleibenden Werkstückteil 40 vermieden, ohne daß das Werkstückteil 40 verlagert werden muß. Zwar ist das mittlere Werkstückteil 40 praktisch zwischen die beiden Sägeblätter 26 eingeschlossen, doch werden die Sägeblätter 26 von den Enden des Werkstückteils 40 abgebogen, bevor die Sägeblätter zurückgezogen werden. Die abgebogene Stellung der Sägeblätter ist strichpunktiert in Fig. 1' eingezeichnet.
S09847/0412
Mit Hilfe dieser Biegung der Sägeblätter 26 können diese, ohne die Schnittflächen zu berühren, an den Enden des Werkstückteils 40 entlanggezogen werden, und dieses Verbiegen geschieht dadurch, daß ein Druckmedium gegen die Scheibenflächen des Sägeblattes 52 gepreßt wird. Es sind dazu Düsenanordnungen 54 für Luft oder ein sonstiges Druckmedium vorgesehen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Düsenschuhe für Luft 56 an einer Kolbenstange 58 befestigt. Das Vorschieben der Kolbenstangen 58 gegen das Sägeblatt und das Zurückziehen erfolgt mit Hilfe von Druckmittelsteuerzylindern 60, an die Eingangs- und "Sisgangsleitungen 61 angeschlossen sind. Außerdem wird das Druckmedium den Luftdüsenschuhen über Leitungen 62 zugeführt. Als Luftdüsenschuhe werden handelsübliche Teile für die Luftlagerung linear bewegter Körper verwendet, mit denen gegen ein etwa 7 mm starkes Sägeblatt von 900 mm Durchmesser mit einem Druck von etwa 7 kp/cm gedruckt wird.
Es sind vorzugsweise zwei Luftdüsenschuhe 56 für jedes Sägeblatttvorgesehen und so angebracht, daß das Druckmedium an zwei Stellen gegen das Sägeblatt 52 gepreßt wird, die sich bezüglich einer Durchmesserlinie gegenüberliegen, welche durch den Teil des Sägeblattes 26 gelegt ist, der am weitesten in die Schneidzone hineinstößt. Dieser Durchmesser ist in Fig. 2 mit 64 bezeichnet.
- 10 -
509847/0412
- ίο -
Eine derartige Anbringung der Luft düse ns chuhe 56 "begünstigt das Abbiegen des Sägeblattes in der Schneidzone von der Schnittfläche weg. 'Vorzugsweise sind die beiden Stellen, gegen die der Luftstrom gerichtet ist, symmetrisch zu dem Durchmesser 64-angeordnet.
Die Anordnung der Luftdüsenschuhe 56 ist außerdem noch derart, daß solange Luft gegen die Scheibenfläche 52 des Sägeblattes gerichtet werden kann, als das Sägeblatt 26 noch am
Werkstück vorbeistreicht, ohne daß der Luftstrom bereits die Karbideinsätze der Schneidzähne 28 berührt. Diese Relativlage zwischen den Luftdüsen und dem Sägeblatt läßt sich an der in Pig. 2 strichpunktiert gezeichneten zurückgezogenen Stellung des Sägeblattes gut erkennen.
Pig. 3 zeigt nun im einzelnen die Luftdüsen 56 und ihre Arbeitsweise. Wenn der Schnitt ausgeführt ist, wird ein entsprechendes Signal abgegeben, woraufhin die Kolbenstange 58, an der sich die Düsenschuhe 56 befinden, ausgefahren wird.
Gleichzeitig beginnt die Luftzufuhr durch die Eingangsleitung 62 zu den Düsensduhen.
Die Düsenschuhe werden soweit ausgefahren, daß sie nahe an die Scheibenfläche des Sägeblattes herankommen, ohne daß
sie diese berühren. Ein Begrenzungsschalter 66 arbeitet zu dem
- Ή 509847/CU12
Zweck mit einem Anschlag 68 am hinteren Ende der Kolbenstange 58 zusammen und "begrenzt damit die Ausfahrbewegung der Luftdüsenschuhe 56.
Der Düsenschuh 56 nähert sich Sägeblattscheibe 52 in senkrechter Richtung und richtet auch einen Luftstrahl gegen die Scheibe, der senkrecht zu ihr ausgerichtet ist. Beginnt die Scheibe sich jedoch dann zu "biegen, dann prägt sich wenigstens zunächst ein spitzer Winkel zwischen Scheibenfläche und Stirnfläche des Luftdüsenschuhs aus. Die Druckdifferenz zwischen den verschiedenen Zonen der Stirnfläche und dem abgebogenen Teil der Sägeblattscheibe bewirkt dann jedoch, daß auch der Luftdüsenschuh zur Kolbenstange 58 sich in einem Winkel neigt, so daß schließlich die Stirnfläche des Luftdüsenschuhs wieder parallel zum gebogenen Teil der Sägeblattscheibe steht und damit der Luftstrom wieder senkrecht auf die Scheibe auftrifft.
Bei weiterer Verbiegung der Scheibe richtet sich der Luftdüsenschuh stets in der beschriebenen Weise nach. Dies ist möglich, da für die Befestigung zwischea Luftdüsenschuh 56 und Kolbenstange 58 ein Schwenkgelenk 70 eingesetzt ist, das eine derartige zJentrierbewegung des Düsenschuhs zuläßt. Die selbstzentrierte Stellung des Düsenschuhs ist in Fig. 3 strichpunktiert gegenüber dem gebogenen Sägeblatt dargestellt.
- 12 -
509847/0412
Nachdem das Sägeblatt bei der Rückstellbewegung an den Schnittflächen des in der Mitte liegenden Werkstückteile 4-0 vorbeigezogen ist, wird durch ein entsprechendes Signal die Kolbenstange 58 ebenfalls eingezogen. Der Anschlag 68 am hinteren Ende der Kolbenstange 58 kommt dann zu einem Endschalter 72, wodurch die Rückzugsbewegung der Luftdüsenschuhe in einer gewünschten Stellung beendet wird, und wodurch gleichzeitig die Luftzufuhr unterbrochen wird, so daß die Anordnung für den nächsten Arbeitsvorgang bereitsteht. Die Endschalter 66 und 72 können auch an einstellbaren Platten 74- angebracht sein, so daß nach Belieben die Endeinstellungen verändert werden können.
Beim nächsten Einsatz richten sich die vom vorhergehenden Einsatz noch schrägstehenden Luftdüsenschuhe 56 dann erneut von selbst parallel zur Sägeblattscheibe 52 aus.
nachdem das Sägeblatt zurückgezogen ist, wird das mittlere Werkstückteil 40 ausgespannt und vom Aufspanntisch 22 abgenommen, wonach ein neues Werkstück 24- auf dem Tisch ausgerichtet wird.
Es bedarf kaum der Erwähnung, daß einer der Köpfe 30 weggelassen werden kann und daß dann nacheinander Schnitte an einem in Längsrichtung schräg angebrachten Werkstück mit einem Kreissägeblatt 26, das am anderen Kopf befestigt ist, durchgeführt werden können. Dabei wird dann das vordere abgeschnittene Werkstückteil aus der Schneidzone 44- herausgefördert, und das
- 13 509847/0412
Sägeblatt kann dann von dem anderen, noch in der Maschine verbleibenden Werkstückteil während der Rückfahrbewegung abgebogen werden. Außerdem kann die Erfindung angewendet werden, wenn gleichzeitig mehrere Schnitte an mehreren parallelen Werkstücken durchgeführt werden, die auf dem Aufspanntisch festgelegt sind, wobei auch nacheinander über die Länge der Werkstücke an derartigen mehreren parallelen Werkstücken Schnitte ausgeführt werden können. Das Sägeblatt wird dann von all den abgeschnittenen Werkstückteilen, die sich auf der einen Seite der Schneidzone 44 befinden, während des Rückzugsvorgangs abgebogen.
Es sail nun anhand der Figuren 4 und 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schneidmaschine 73 beschrieben werden, an der die Erfindung angewendet wird und die speziell für das gleichzeitige Schneiden einer Mehrzahl von Werkstücken vorgesehen ist. Die Maschine 73 weist einen Grundrahmen 75 auf, auf dem der Aufspanntisch 76 gehalten ist. Der Aufspanntisch ist mit einem im wesentlichen längsverlaufenden Schlitz 78 in der Mitte versehen. Im Grundrahmen 75 ist schwenkbar in Richtung auf den Schlitz 78 und von diesem weg eine Kopfanordnung 80 untergebracht, die eine Schneidscheibe 26, beispielsweise ein Sägeblatt, trägt. Die Scheibe 26 wird in Drehung angetrieben über einen Antriebsmechanismus mit Riemen und Riemenscheibe 81 und besitzt einen Adapter 32, mit dem die Schneidscheibe oder das Sägeblatt auf der Welle befestigt wird.
- 14 S098A7/0412
- Die Kopfanordnung 80 ist mit einer mit 82 gekennzeichneten Zweiarmeinheit ausgestattet. Diese Einheit weist eine Drehzapfenanordnung 84 auf, durch die sie exakt um die mit 86 in Fig. 4-"bezeichnete Achse.verschwenkbar ist. Am anderen Ende der Kopfanordnung ist ein schwenkbar "befestigter und mit 88 "bezeichneter Vorsprung vorgesehen. Eine "bei 90 gezeigte Antriebsvorrichtung wirkt auf den Vorsprung 88, wodurch die Kopfanordnung in Richtung auf den Schlitz 78 im Aufspanntisch hin- und von ihm wegbewegt wird.
Die Antriebsanordnung 90 besitzt eine Antriebsschneckenwelle 92, ein schwenkbar befestigtes Gehäuse 94- und einen Hydraulikmotor 96, der die Antriebsschneckenwelle 92 in beiden Richtungen drehen kann. Wenn die Schneckenwelle 92 gedreht wird, wird die Kopfanordnung 80 durch Verlagerung des Vorsprungs 88, an dem die Schneckenwelle angreift, verschwenkt. Die Antriebsanordnung 90 kann selbst wegen der gelenkigen Lagerung des Gehäuses 94-ihre Neigung verändern.
Wenn die Kopfanordnung 80 gegen den Schlitz im Aufspanntisch hin verschwenkt wird, tritt das Kreissägeblatt 26 durch den Schlitz hindurch und schneidet die darüber aufgespannten Werkstücke 98, die über den Schlitz hinüberragen urd damit sich im Weg des sich anhebenden Sägeblattes befinden, durch. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den
- 15 509847/0412
Werkstücken 98 um U-Schienen, die auf dem Auf spannt is Ch 76 festgespannt sind. Als Aufspannvorrichtung ist im vorliegenden Pail eine Spannschiene 100 dargestellt, die mit einer Zylinder-
TT
Korbenanordnung 102, 104 auf "beiden Seiten niedergedrückt wird.
Es können weitere Spannvorrichtungen, die in der Pig. 4· nicht gezeigt sind, die jedoch in der Pig. 6 "beispielsweise dargestellt werden, vorgesehen sein, welche eine Kolbenstange 105 aufweisen, die senkrecht zur Schiene verläuft, sowie einen Klemmblock 107, der "beweglich an der Kolbenstange angelenkt ist. Die Klemmblöcke können abgeschrägte Enden 109 aufweisen, mit denen sie gegen die oberen Kanten der Schenkel drücken, und ein Steg 111 kann den Quersteg des TJ-Trägers niederdrücken. Die U-Schienen können sowohl von der Spannschiene 100 als auch an drei Stellen durch die einzelnen Spannvorrichtungen festgelegt werden, die es erlauben, sich den unterschiedlichen Formen und Dimensionen eines 'Werkstücks jeweils anzupassen.
Nach dem Abschniden der U-Schienen durch das Sägeblatt, das Karbidschneidzähne besitzt, sind die auf der einen Seite des Schlitzes 80 befindlichen Abschnitte nicht mehr festgespannt und bewegen sich deshalb aus der Schneidzone, d.h. von dem Schlitz weg. Es sind dafür Rollenförderer vorgesehen, wie sie die Pig. 1 bereits zeigt, oder sonstige Pördereinrichtungen, die allgemein bekannt sind. Das Sägeblatt wird dann vom noch
- 16 -
509847/0412
eingespannten Werkstück abgebogen, und wird ohne Berührung der Schneidfläche zurückgezogen«
Damit sich das Sägeblatt in der gewünschten Weise "biegt, werden die bereits an früherer Stelle "foesclr iebenen Düsen 5^ mlt liuftdüsenscliuliea JS eingesetzte Biese Diiseaanordaiingen 54-slad in einer gssiguetsa UsIs s es Auf spannt is eh 7S befestigte a sie sich nach AwI:asm tmu A??bel'&sweiss Toa den "bereits im
asimeßhasg isit 3;lgG i "bis 3 ibsselirieiDeaen DüsetiaQoräniiageQ Qioh'G iiatsrsGlieidea} ^arflaa sie hl-si? im ©iassln-ea Qieirb mehr aufgeführt; Ss g5ll mir festgsfenltea Ws^GeS5 daß sie bezüglich des Ter-schiebungswegGs des Sägeblattes so angebracht sind, daß si® ihres Sruckmittelstross gsgsa dl© Seheibs des Sägeblattes aa giiei Stellen rielatea* ai© psafetlseh syaiiaetrlsch zu der Piirehmesserlinie Is geas auf dsi? die a-a ^ältesten -vorgeschobene Stelle des Sägeblattes liegte Außerdem sind die Druekmittelströiae derart, daß ein Beriüirea der Schneldzähne während der Sückführbeyieguag des Sägeblattes sloht stattfinden kann· G-ewüßselitenfalls kann die Zolbenstange 53 der Düsenanordnung zwei Anschläge 104- und 106 habest^ die auf Begrenzungsselialter 108 und 110 einwirken, wodurch die Ausfahrbewegung und die Riickbewegung der Düsenschuhe 56 begrenzt wird.
Gegebenenfalls können auch zwei Maschinen 72 nebeneinander aufgebaut werden, mit denen dann praktisch gleichzeitig Schnitte durch ein Werkstück an Stellen vorgenommen werden können, die
- 17 509847/0412
in Längsrichtung des Werkstückes einen Anstand voneinander
haften.
509847/0412

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE
1.J Verfahren zum Schneiden von Werkstücken mit Hilfe eines Schneidwerkzeugs, das In Richtung auf das Werkstück bewegt wird, um es in Teile zu zerschneiden, und das aus der Schneidstellung wieder in eine zurückgezogene Stellung gebracht wird, ohne daß die zerschnittenen Werkstückteile mit ihm in Berührung kommen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (26) durch eine berührungsfrei einwirkende Kraft außer Berührung mit dem in seiner während des Schneidens eingenommenen Stellung verharrenden Werkstückteil gehalten wird, nachdem das andere Werkstückteil aus der Schneidzone bewegt wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug durch einen gegen es gerichteten Druckmittelstrom ausgesogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Druckmittelstrom wenigstens gegen zwei Stellen eines rotierenden Sägeblattes gerichtet ist, die sich auf gegenüberliegenden Seiten einer Durchmesserlinie "befinden, welche durch die Stelle
- 19 -
S09847/G412
des Sägeblattes verläuft, die das Werkstück am v/eistesten durchdrungen hat«
4. '/erfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die "beiden Stellen symmetrisch zu der Durchmesserlinie ausgerichtet sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug eine mit Karbidschneiäzähnen besetzte Scheibe ist, gegen die während des Zurückziehens aus der vordersten Schneidstellung der Druckmittelstrom gerichtet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5; in welchem das Schneidwerkzeug gegen mehrere, zueinander parallel liegende Werkstücke gerichtet wird, um von jeäem der Werkstücke !Teile abzuschneiden, wobei die sich auf der einen Seite des Schneidwerkzeugs befindenden Teile von der Schneidstelle wegbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug durch einen Druckmittelstrom von den anderen Teilen der angrenzend an die Schneidstelle verbleibenden Werkstücke weggebogen wird und daß das Schneidwerkzeug in dem gebogenen Zustand .berührungsfrei an den verbleibenden Werkstückteilen vorbeigezogen wird.
- 20 -
509847/0412
7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Schneidwerkzeug praktisch gleichzeitig mit dem ersten Schneidwerkzeug gegen das Werkstück "bewegt wird und ein drittes Werkstückteil anschneidet, das dritte Werkstückteil T/o.n der Sehneidstelle des zweiten Schneidwerkzeugs wegbewegt wird, ein Druclnnittelstrom gegen das aweite Schneidwerkzeug gerichtet x-jird, um dieses "/on den festgehaltenen Werkstückteilen wegzudrücken, und daß während der Sückführbewegung des ersten Schneidwerkzeugs auch das zxi/eite Schneidwerkzeug in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird und es da"bei ohne Berührung mit den festgehaltenen Werkstückteilen ist.
8« Vorrichtung zum Zerschneiden eines Werkstücks mit einem Schneidwerkzeug, einer Einrichtung, mit der das Schneidwerkzeug gegen das Werkstück hin bewegt und von ihm weg bewegt wird und Mitteln, um das Schneidwerkzeug während der Rückzugsbewegung γόη den zerschnittenen Werkstückteilen berührungsfrei zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß zum Biegen der rotierenden Schneidklinge (52) während der Rückzugsbewegung eine Ablenkvorrichtung vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dsß die Ablenkvorrichtung (5*0 Einrichtungen aufweist, mit denen ein Druckmittelstrom gegen das Schneidwerkzeug (52) gerichtet wird.
- 21 509847/0412
10. Vorrichtung nach Anspruch 9> gekennzeichnet durch eine Trageinrichtung (60), mit der die das Druckmittel zuführenden Einrichtungen (56) in eine Stellung gebracht werden, in der das Drxickmittel während der Rückzugsbewegung des Schneidwerkzeugs (26) nicht mit den Schneidzähnen (28) in Berührung kommt,
11. Vorrichtung nach Anspruch. 10, dadurch gekennzeichnet, daß die das Druckmittel zuführenden Einrichtungen (54-) zwei
Düsen (56) aufweisen, die sich zu beiden Seiten einer Durchmesserlinie (6zl-) der Schneidscheibe befinden, welche durch den Punkt der Schneidscheibe verläuft, der am weitesten durch das Werkstück (24) hindurchgetreten ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinrxchtung (5*0 ausfahrbare und zurückziehbare Luftdüsenschuhe (56) aufweist, die gegen die Schneidebene hin und von dieser weg verschiebbar sind.
S098A7/0A12
DE19752520411 1974-05-08 1975-05-07 Verfahren zum beruehrungsfreien zurueckfuehren eines schneidwerkzeugs entlang der schnittflaeche nach dem schnitt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2520411A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US468083A US3878744A (en) 1974-05-08 1974-05-08 Cutting method and apparatus with saw blade deflection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2520411A1 true DE2520411A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=23858371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520411 Withdrawn DE2520411A1 (de) 1974-05-08 1975-05-07 Verfahren zum beruehrungsfreien zurueckfuehren eines schneidwerkzeugs entlang der schnittflaeche nach dem schnitt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3878744A (de)
JP (1) JPS5835811B2 (de)
DE (1) DE2520411A1 (de)
GB (1) GB1447821A (de)
IT (1) IT1037949B (de)
SE (1) SE397927B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018118A (en) * 1974-11-25 1977-04-19 Goff Edward W High speed precision metal cutting saw assembly
DE2838656A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-13 Peddinghaus Rolf Kreissaege mit schnittspaltoeffnung
DE3341424C2 (de) * 1983-11-14 1986-03-13 Tremag Trennmaschinen-Gesellschaft mbH, 4100 Duisburg Antriebsvorrichtung
US4619163A (en) * 1984-07-09 1986-10-28 Brown Irving J Automatic mitering apparatus
US4854207A (en) * 1988-01-13 1989-08-08 Forintek Canada Corp. Circular saw blade guide and vibration damper
DE9209601U1 (de) * 1992-07-17 1992-10-22 Erlus Baustoffwerke Ag, 8301 Neufahrn Schneidevorrichtung an einer Strangpreßanlage zur Herstellung von Lochziegeln
US5299480A (en) * 1992-11-10 1994-04-05 Hem, Inc. Method for cutting workpieces using a shuttle vise
IT1299747B1 (it) * 1998-03-03 2000-04-04 Giuseppe Raffoni Gruppo di taglio per macchine troncatrici
DE19828589A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Keuro Besitz Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Führen des Sägebandes einer Bandsägemaschine
JP4563507B1 (ja) * 2010-02-10 2010-10-13 西島株式会社 丸鋸切断機
CN103212647A (zh) * 2012-01-19 2013-07-24 昆山思拓机器有限公司 一种管材加工自动进料方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572200A (en) * 1969-07-01 1971-03-23 Paramount Textile Mach Co Method and apparatus for spreading severed portions of a workpiece
US3752023A (en) * 1969-07-01 1973-08-14 Paramount Textile Mach Co Cutting apparatus and method
US3709075A (en) * 1971-03-04 1973-01-09 Paramount Textile Mach Co Method and apparatus for cutting a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
GB1447821A (en) 1976-09-02
JPS5835811B2 (ja) 1983-08-05
JPS50152389A (de) 1975-12-08
SE397927B (sv) 1977-11-28
US3878744A (en) 1975-04-22
IT1037949B (it) 1979-11-20
SE7505271L (sv) 1975-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620304A1 (de) Automatische maschine fuer die bearbeitung von platten, tafeln u.dgl. aus holz oder holzderivaten, insbesonders zum fraesen und bohren bei der bearbeitung im folding-verfahren
DE3521350A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von pfosten oder sprossen fuer fenster oder tueren
EP1716990B1 (de) Im Durchlauf arbeitende Holzbearbeitungsmaschine mit Bearbeitungseinheit
DE2520411A1 (de) Verfahren zum beruehrungsfreien zurueckfuehren eines schneidwerkzeugs entlang der schnittflaeche nach dem schnitt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0602308B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE19835138A1 (de) Verfahren zum Trennen von wenigstens einem ggf. in einer Strangpresse hergestellten Werkzeugprofil
DE3912445C2 (de) Vorrichtung an Schneidmaschinen zum Aufschneiden, zum Beispiel von Lebensmitteln
DE3620896A1 (de) Stuetz- und transportvorrichtung fuer flaechige werkstuecke
EP0930120A2 (de) Trennsäge mit einem verstellbaren Auflagetisch
AT398051B (de) Laufdraht-schneidmaschine
EP0947272B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von länglichen Werkstücken
EP0571816B1 (de) Kantenanleimmaschine
CH646632A5 (en) Woodworking machine for the tenoning and longitudinal profiling of frame timber
DE3903513C2 (de) Vorrichtung zum Sägen von plattenförmigem Sägegut
DE3522971A1 (de) Fraeseinheit
DE102007046426A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Holz
WO1984000715A1 (en) Device for cutting boards or similar objects
EP0689907B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP0899069A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von unbesäumten Rohbrettern
DE2548375B1 (de) Schneid- und Schweissvorrichtung zum Verbinden von Bandenden
DE7807071U1 (de) Vorrichtung zum beidendigen Bearbeiten von länglichen Holzprofilen
DE2545688A1 (de) Aegeeinrichtung
DE1921551A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Furnierpaketen,Massivholz od.dgl.
EP1203645A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstammes
DE1552570C3 (de) Fliegende Schneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination