DE2620304A1 - Automatische maschine fuer die bearbeitung von platten, tafeln u.dgl. aus holz oder holzderivaten, insbesonders zum fraesen und bohren bei der bearbeitung im folding-verfahren - Google Patents

Automatische maschine fuer die bearbeitung von platten, tafeln u.dgl. aus holz oder holzderivaten, insbesonders zum fraesen und bohren bei der bearbeitung im folding-verfahren

Info

Publication number
DE2620304A1
DE2620304A1 DE19762620304 DE2620304A DE2620304A1 DE 2620304 A1 DE2620304 A1 DE 2620304A1 DE 19762620304 DE19762620304 DE 19762620304 DE 2620304 A DE2620304 A DE 2620304A DE 2620304 A1 DE2620304 A1 DE 2620304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
plate
rollers
automatic machine
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762620304
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Pritelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRITELLI SpA
Original Assignee
PRITELLI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT341075A external-priority patent/IT1033661B/it
Priority claimed from IT343375A external-priority patent/IT1028659B/it
Priority claimed from IT343275A external-priority patent/IT1028658B/it
Application filed by PRITELLI SpA filed Critical PRITELLI SpA
Publication of DE2620304A1 publication Critical patent/DE2620304A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G5/00Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/30Milling straight grooves, e.g. keyways
    • B23C3/305Milling straight grooves, e.g. keyways in which more than one milling tool is used simultaneously, e.g. for sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5196Multiple station with conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/34Combined cutting means
    • Y10T408/352Combined cutting means including rotating cutter other than rotating, axially moving Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4458Work-sensing means to control work-moving or work-stopping means
    • Y10T83/446With means to initiate tool feed by same control impulse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4645With means to clamp work during dwell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7493Combined with, peculiarly related to, other element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

Pritelli S. p. A. Morciano di Romagna (For li)/ltalien
AUTOMATISCHE MASCHINE FÜR DIE BEARBEITUNG-VON PLATTEN, TAFELN UND DGL. AUS HOLZ ODER HOLZDERIVATEN, INSBESONDERS ZUM FRÄSEN UND BOHREN BEI DER BEARBEITUNG IM "FOLDING"-VERFAHREN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Maschine für die Bearbeitung von Platten, Tafeln und dgl. aus Holz oder Holzderivaten, insbesonders zum Fräsen und Bohren bei der Bearbeitung im "Folding"-Verfahren.
Das "Folding"-Verfahren für die Bearbeitung von Platten aus Holz oder Holzderivaten, auf welches sich die vorliegende Erfindung bezieht, eignet sich besonders für die Herstellung von geschlossenen Konstruktionen, insbesonders mit rechteckig verlaufendem Umfang, und besteht im wesentlichen darin, auf einer Holzplatte mehrere, quer über
609848/0268
dessen ganze: Breite laufende Einfräsungen auszuführen, deren Tiefe der Plattendicke entspricht. Darauf wird die Platte längs dieser Einfräsungen umgebogen, und die aufeinanderliegenden gefrästen Oberflächen werden verleimt, so dass die gewünschte geschlossene Konstruktion entsteht.
Eine herkömmliche, gewöhnlich für diese Bearbeitung verwendete Maschine besteht im wesentlichen aus einer Reihe von Fräswerkzeugen, welche an einer langen waagrechten Traverse befestigt sind und um eine Waagrechtachse drehen. Der waagrechte Abstand zwischen je zwei Fräswerkzeugen entspricht dabei dem Abstand zwischen den auf der Platte auszuführenden Einfräsungen bzw. der Länge der Seitenwände der endgültigen Konstruktion.
Unterhalb dieser-Fräswerkzeuge ist ein waagrechter, in senkrechter Richtung zu der Werkzeugachse beweglicher Beschickungstisch angeordnet, auf welchem eine zu bearbeitende Platte mit Hilfe von geeigneten Mitteln befestigt wird.
Dieser Beschickungstisch dient ausserdem als Unterlage Bzw." Abstützung der Platte während der Bearbeitung. Auf Grund der beim Fräsen verlangten Arbeitsgenauigkeit und vor allem wegen der erheblichen Länge des Tisches, welche dem Umfang der auszuführenden geschlossenen Konstruktion entsprechen muss, sind diese Maschinen sperrig, ':·. schwer und' yor allem äusserst kostspielig.
609848/0268
In diesen Maschinen ist in der Vorschubrichtung des Werkstücks gesehen nach den Fräswerkzeugen eine Anzahl Bohrwerkzeuge vorgesehen, um auf der fertig gefrästen Platte eine Reihe von Bohrungen auszuführen.
Gewöhnlich muss eine erhebliche Anzahl von längs des ganzen Werkstücks verteilten Bohrungen ausgeführt werden: dazu werden viele Bohrwerkzeuge benötigt, so dass die Maschine noch sperriger und kostspieliger wird.
Eine" ungenaue Anordnung der bereits gefrästen Platte unter'den Bohrwerkzeugen führt ausserdem zur Versetzung aller Bohrungen mit Bezug auf diese Einfräsungen, und bei der Herstellung der geschlossenen Konstruktion liegen sich diese Bohrungen nicht genau gegenüber.
Ein weiterer Nachteil dieser Maschine hängt mit der grossen Spannweite der Traverse zusammen, auf welcher die Fräswerkzeuge befestigt sind. Der dadurch auftretende Durchhang ist vor allem im Hinblick auf die betüdieser speziellen Bearbeitung verlangte Genauigkeit unerwünscht.
Diese Maschine weist ausserdem den Nachteil auf, dass nach beendeter Bearbeitung einer Holzplatte die Rückkehr des Beschickungstisches in seine Ausgangsstellung abgewartet werden muss, bevor ein neues Werkstück bearbeitet werden kann.
609848/0268
In diesem Anwendungsbereich wird ausserdem eine halbäütomatische Maschine eingesetzt, bei welcher die Platte in Längsrichtung beschickt wird, und ein einziges quer zur Vorschubrichtung des Werkstücks verschiebbares Fräswerkzeug vorgesehen ist.
Für die Ausführung der notwendigen Einfräsungen wird das Werkstück nacheinander in verschiedenen Stellungen unter dem Fräswerkzeug angehalten, während dasselbe ge einen Arbeitshub ausführt.
Auch bei dieser Maschine werden die Bohrungen hinter der Fräseinrichtung ausgeführt, wodurch analoge Folgen wie beim oben beschriebenen Mäschinentyp entstehen. Dazu kommt
■r -
noch, dass sich"die "Platte "infolge der" Beschickung in ihrer Längsrichtung gefährlich durchbiegen kann, weil die Tiefe der zahlreichen querlaüfenden Einfräsungen wie gesagt der Werkstückdicke/ entspricht, wodurch die Biegefestigkeit des Werkstücks erheblich' vermindert wird.
Bei den oben genannten Maschinen bestehen die 3e "nach; dem Maschinentyp ortsfesten oder verschiebbaren Fräswerkzeuge aus je einem, in einer einzigen Richtung drehbaren Fräser; insbesondere hängt die Drehrichtung von der Vor*- schubrichtung des Fräsers bzw. des Werkstücks ab, das heisst, die Dreinrichtung· ist so gewählt, dass Aussplitterungen auf der bearbeiteten Werkstückoberfläche vermieden werden.
609848/0268
Dabei tritt jedoch "das gleiche Problem beim Eindringen des Werkzeugs in die Platte auf, das heisst, die Einlaufkante des Werkstücks kann leicht aussplittern.
Da die Drehrichtung des Werkzeugs konstant ist, kann dasselbe nur in einer Richtung fräsen, das heisst Werkzeug und Werkstück können nur in einer Richtung zueinander verschoben werden, was zu langen Arbeitszeiten führt.
Bei den letztgenannten Maschinen erfolgt die Beschickung in Längsrichtung des Werkstücks mit Hilfe eines Förderbandes, mit welchem das Werkstück unterhalb des Arbeits~ aggregates positioniert wird, wobei die starre Unterlage dieses Förderbandes als Abstützung des Werkstücks während der Bearbeitung dient.
Zwischen Werkstück und Abstützfläche ist daher immer das Förderband vorhanden, welches gewöhnlich aus Gummigewebe, das heisst aus federnd nachgiebigem Material besteht und daher nicht genügend starr ist. Ein solches : Band kann also nicht als-Förder- und Pösitioniermittel verwendet werden, wenn äusserst genaue Bearbeitungen ver-• langt sind, weil in diesen Fällen eine VQllkommen...starr.e Unterlage für die Abstützung des Werkstücks notwendig ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist vor allem die Beseitigung der oben genannten Nachteile·, insbesondere durch die Bereitstellung einer automatischen Maschine für die
609848/0268
Bearbeitung von Platten nach dem "Folding"-Verfahren, mit welcher gleichzeitig Fraß" und Bohrarbeiten ausgeführt werden können, und mit welcher die typische Eigenschaft des "Folding"-yerfahrens, das heisst die regelmässige Wiederholbarkeit der auszuführenden Bearbeitungen ausgenutzt werden kann.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer automatischen Maschine, mit welcher dank ihrer besonderen Auslegung eventuelle Versetzungen zwischen auf dem Werkstück ausgeführten Bohrungen und Einfräsungen vollständig vermieden werden können.
Die vorliegende Erfindung hat ausserdem die Aufgabe, eine automatische Maschine zu verwirklichen, welche die obigen Ziele erreicht, und welche Fräs- und Bohrarbeiten ausführen kann, ohne dass" sich das Werkstück durchbiegt.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer automatischen Maschine, welche die obigen Aufgaben löst, und bei welcher die Fräswerkzeuge sowohl beim Eindringen als auch beim Verlassen des Werkstücks keine Aussplitterungen verursachen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer automatischen Maschine, bei welcher die Fräswerkzeuge sowohl bei ihrer Vorwärts-, als auch bei ihrer' Rückwärtsbewegung das Werkstück
609848/0268
ten können, so dass die Arbeitszeiten sowie die Totzeiten •zum Auswechseln der verschlissenen Werkzeuge erheblich kürzer werden.
Die vorliegende Erfindung hat ausserdem die Aufgabe, eine automatische Maschine bereitzustellen, bei welcher das kontinuierliche Förderband eine vollkommen starre Unterlage für die Abstützung des Werkstücks während der Bearbeitung bietet.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer automatischen Maschine, welche die obigen Ansprüche befriedigt, und bei welcher die Beschickung des Werkstücks zu den Bohr- und Fräswerkzeugen ohne Unterbrüche, das heisst ohne durch die Rückkehrbewegung des Beschickungstisches" bedingte Totzeiten erfolgt, so dass die Arbeitszeiten wesentlich verkürzt werden können.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht dafin, die oben gestellten Ziele zu erreichen durch die Verwirklichung einer automatischen Maschine für die Bearbeitung von Platten, Tafeln oder dgl. aus Holz oder Holzderivaten, insbesondere zum Fräsen und Bohren bei der Bearbeitung im "Folding"-Verfahren, welche sehr einfach gebaut, betriebssicher und verhältnismässig preiswert ist.
Diese und weitere Ziele werden erreicht von 'der erfindungsgemessen Vorrichtung, welche gekennzeichnet ist durch fol-
609848/0268
gende, miteinander kombinierte bzw. aufeinanderfolgende Bestandteile; Mittel für die Beförderung einer Platte, in parallel zu deren Längsachse laufender Richtung; eine Reihe von Bohrwerzeugen, welche mit Bezug auf die Vorschubrichtuhg einer auf der Maschine liegenden zu bearbeitenden Platte im vorderen Maschinenteil angeordnet ist; wenigstens zwei hintereinander angeordnete Fräsvorrichtuhgen;" welche nach diesen Bohrwerkzeugen angeordnet sind und'für die Ausführung von quer zur Vorschubrichtung der Platte verlaufenden Einfräsungen auf dieser Platte bestimmt sind; wenigstens eine Tastvorrichtung, welche nach diesen Fräsvorrichtungen angeordnet ist und die Aufgabe hat, das Vorhandensein der Einfräsungen auf der Platte zu erfassen und darauf das Anhalten der Platte auszulösen, 'so dass dieselbe bezüglich dieser Bohr-' und-.-, -je Fräswerkzeuge positioniert wird, wobei die Abstände zwischen dieser Tastvorrichtung und diesen Fräsvorrichtungen der Länge der verschiedenen Seitenwände oder der Summe der Längen von verschiedenen Seitenwänden der gewünschten Konstruktion entsprechen, welche aus der Platte gebaut werden soll, während der Abstand zwischen dieser Tastvorrichtung und der nächstliegenden Fräsvorrichtung der Länge einer Seitenwand dieser Konstruktion entspricht, wobei diese Bohrwerkzeuge in Kombination und gleichzei^ tig mit diesen Fräßvorrichtungen arbeiten.
Weitere Kennzeichen und Vorteile des Erfindungggegenstandes gehen klarer aus der folgenden genauen Begehreibung einer
609848/0268
262030A
bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen auto" n\atischen Maschine mit Bezug auf die anliegenden beispielsweisen Zeichnungen hervor. Parin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer Platte, auf welcher mehrere querlaufende Einfräsungen ausgeführt worden sind;
Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 dargestellten Platte in gefalztem und verleimtem Zustand;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 und 2 dargestellten Platte in der endgültigen Form;
Fig. 4 eine Vorderansicht einer bej-spielsweisen^ typischen, mit der eirf indungsgemässen-.Maschine nach dem "Folding"-Verfahren erzielbaren Konstruktion;
Fig. 5 eine Vorderansicht der erfindungsgemässen Maschine, wobei einige Teile weggelassen sind, um gewisse Details besser veranschaulichen zu können;
Fig. 6 eine schematische perspektivische Ansicht der Fräsvorrichtung der erfindungsgemässen Maschine, wobei einige Teile weggelassen sind, um gewisse Details besser veranschaulichen zu können;
Fig. 7 eine schematische perspektivische Ansicht eines Petails'der erfindungsgemässen Maschine, und zwar einer Bohrvorrichtung;
Fig, 8 eine schejnatische Darstellung der aufeinanderfolgenden f-~mi/t der erf indungsgemässen Maschine auf ei.ner Platte ausgeführten Bohr- und Fräsarbeiten für die Herstellung der in Figf 4 gezeigten.ge-
609848/0268
schlossenen Konstruktion;
Fig. 9 eine schematische Vorderansicht der in Fig. 6 dargestellten Fräsvorrichtung, wobei einige Teile weggelassen sind, um gewisse Details besser veranschaulichen zu können;
Fig. 10 eine schematische perspektivische Ansicht eines Details der erfindungsgemässen Maschine, und zwar das Förderband für den Plattenvorschub;
Fig. 11 eine schematische Vorderansicht des in Fig. 10 dargestellten Förderbandes;
Fig. 12 eine schematische perspektivische Ansicht eines Details des erfindungsgemässen Förderbandes, und'zwar das System für die Positionierung und die Einstellung der ersten Umlenkwalzen, wobei ,einige Teile weggelassen sind, um gewisse Einzelheiten besser veranschaulichen zu können.
Das von der erfindungsgemässen Maschine befolgte "Folding "-Verfahren für die Bearbeitung von Platten aus Holz oder Holzderivaten besteht in der Ausführung von einer oder mehreren quer"über die ganze Breite einer Platte laufenden Einfräsungen,(3),.deren Tiefe der Plattendicke entspricht (siehe Fig. 1), Zu diesem Zweck werden eine oder mehrere Fräßer (2) verwendet.
Auf. der Pla,ttenuntersei.te, das heisst auf der der ein" gefrästen Oberfläche entgegengesetzten Seite, wird bei . diesen Einfräsungen eine verformbare Kunststoffolie 4
609848/0268
über die ganze Plattenbreite (1) geklebt. Diese Folie hat die Aufgabe,, die Platte sowohl bei der Ausführung der oben genannten Einfräsungen (siehe Fig. 1), als auch bei der darauffolgenden Falzung und beim Verleimen derselben i(siehe Fig. 2) zusammenzuhalten.
Wenn die aufeinanderliegenden gefrästen Oberflächen der Platte fest miteinander verbunden sind, das heisst nach beendeter Verleimung, kann die Folie (4) entfernt werden, so dass die in Fig. 3 gezeigte endgültige Form entsteht.
Dieses Bearbeitungsverfahren kann auch für Spanplatten und dgl. verwendet werden. In diesem Fall wird die ganze Plattenoberfläche mit einer Kunststoffolie bedeckt, auf derevn nicht angeklebter Oberfläche verschiedene Holzfaserungen abgebildet sein können. Nachdem die Platte wie oben beschrieben gefrast,rgefal5t: und vefleimt4worden ist, wird die Folie (4) nicht entfernt, sondern dient in diesem Anwendungsfall als' endgültige,·. Dekoration. _.j Jer ...-t;_
Dieses Verfahren eignet sich besonders für die Herstellung γοη geschlossenen Konstruktionen, wie das in Fig. 4 gezeigte Beispiel: dabei geht man von einer Platte aus, deren Länge ün.d Breite dem Umfang bzw· der Tiefe der- gewürißchten. Konstruktion entsprechen. Darauf werden auf obige Art und Weise d.ie guerlaufenden EinfrHßungen ausgeführt, die Platte wird gefalzt und.die Seitenwände werden verleimt.
6 0 9 8 A 8 / 0 2 6 8
Betrachten wir nun die Maschine anhand der Fig, 5, 6, 7 u.nd 9 genauer . ■
Mit 5 ist ein im wesentlichen längliches Grundgestell bezeichnet, aus welchem auf der ganzen Länge ein Schlitten herausgearbeitet ist für die Verlagerung und Führung von: einer Reihe von Bohraggregaten 6; zwei oder mehreren Fräsvorrichtungen 7 und mindestens einer Tastvorrichtung 8. .
Längs zur Maschine und parallel zum Grundgestell 5 ist ein langer Gewindestab 12 befestigt, mit welcher die Antriebsvorrichtungen für die Verschiebung in Längsrichtung dieser Aggregate. 6, 7 und 8 im Eingriff stehen.
Diese Bohraggregate 6 bestehen je aus zwei Traversen 9 und 10 (siehe Fig. 7), welche sich quer zur Längsachse dieses Grundgestells 5 unterhalb und oberhalb von zwei senkrechten Ständern 11 erstrecken.
Die Antriebsvorrichtung besteht aus einem Motor 13, welcher über ein im Innern der unteren Traverse 9 angeordnetes Getriebe die Längsverschiebung des Bohraggregates erzeugt.
Auf der oberen Traverse 10 sind zwei Bohrwerkzeuge 14 und zwei Andrückelemente 15 mit Hufe von Handrädern 55 waagrecht verstellbar, piese Bohrwerkzeuge 14 und Andrückelemente 14 sind ausserdem, zum Beispiel über einen pneuma,-
609848/0268
tischen Antrieb, ßenkrecht nach· oben und nach unten beweglich.
Unterhalb dieser Andrückelemente 15 befinden sich zwei Anschlagplatten 16, welche auf einem aus der waagrechten Oberfläche der unteren Traverse 9 herausgearbeiteten Schlitten 17 in Querrichtung hin--und herbeweglich sind.
Die Bewegung dieser Anschlagplatten 16 wird über...zwei lange Stangen 18 mit Keilprofilen erzielt, welche ein im Innern jeder Platte 16 angeordnetes Zahnrad 56 betätigen (in Fig. 5 sichtbar). Dieses Zahnrad 56 steht mit'einer Zahnstange 19 im Eingriff.
Die Drehung dieser Stangen 18, welche für die gleichzeitige Querverschiebung der Anschlagplatten 16 aller auf der erfindungsgemässen Maschine vorhandenen Bohraggregate dienen, wird durch die Betätigung von zwei an der Platteneinlaufseite angeordneten Handrädern 20 erzielt (siehe'Fig. 5)
Durch die Verwendung von Stangen mit Keilprofilen wird die gleichzeitige Querverschiebung der Anschlagplatten 16 und die Längsverschiebung jedes Bohraggregates 6 ermöglicht.
An den senkrechten einander gegenüberliegenden Oberflächen dieser Platten 16 werden zwei waagrecht angeordnete Längsschlitten 21 befestigt, welche zum Beispiel über einen pneumatischen Antrieb senkrecht verstellbar sind. Diese Schlit-
609848/0268
ten 21 dienen als Führung und Abstützung für zwei Fördergurte 22, welche geschlossen über eine gleichzeitig zusammen mit den Schlitten 21 senkrecht verstellbare Umlenk- und eine Antriebsriemenscheibe 23 und 24 laufen.
Auf diese Art und Weise wird die auf die Fördergurte 2 2 gelegte Holztafel zu den Bohraggregaten 6 befördert, darunter richtig angeordnet und darauf angehalten; die Schlitten 21 und die Riemenscheiben 23 und 24 werden soweit abgesenkt, dass die Holztafel auf die Anschlagplatten 16 zu liegen kommt. Gleichzeitig werden die Andrückelemente 15 betätigt, um die Holztafel während dem darauffolgenden Bohrvorgang festzuklemmen.
Hinter diesen Bohraggregaten sind zwei gleichartige Fräsvorrichtungen 7 angeordnet, wovon die erste ortsfest, und die zweite durch einen Motor 25 auf dem Gewindestab 12 in Längsrichtung verschiebbar ist, um die beiden Vorrichtungen aufeinander einstellen zu können.
Mit Bezug auf Fig."6 und 9, in welchen die verschiebbare Fräsvorrichtung abgebildet ist, ist ein Rahmen mit 29 bezeichnet f an welchem ein Rc-llenfördersystem 120 befestigt ist. Dieses Fördersystem 120 beschickt eine Holzplatte 100 senkrecht zur in Fig. 9 betrachteten" Ebene": zu dieser Fräsvorrichtung.
Dieses Fördersystem besteht im wesentlichen aus einer
609848/0268
Reihe von Losrollen 206, deren Achsen waagrecht und rechtwinklig zur Vorschubrichtung der Platte 100 verlaufen. Diese Rollen 206 dienen als Abstützung und Führung für ein kontinuierliches Förderband 26, welches geschlossen um eine Antriebs- und eine Umlenktrommel 27 und 28 läuft (siehe Fig. 5) .
Dieses Förderband übernimmt die von den Bohraggregaten und von der ersten ortsfesten Fräsvorrichtung kommende Holztafel und beschickt sie zur darauffolgenden beweglichen Fräsvorrichtung und zur Tastvorrichtung 8.
Wie das beschriebene Bohraggregat besteht diese Fräsvorrichtung aus je:einer unteren und einer oberen Traverse 29 bzw. 30 sowie aus zwei senkrechten Ständern 31.
Längs der oberen Traverse 30 ist ein Schlitten 32 quer zur Holztafel und rechtwinklig zu der in Fig. 5 betrachteten Ebene hin- und herbeweglich, welcher zwei Antriebsorgane 33 und 34 von zwei Schneidorganen 35 und 3 6 trägt, welche bei der vorliegenden Maschine aus zwei kreisförmigen Winkelfräsern bestehen.
Der Schlitten 32 wird vom Motor 37 über eine geschlossene, mit einem Faltenbalg 39 abgedeckte Kette 38 angetrieben (siehe Fig. 6) .
piese kreisförmigen Fräser sind je von einem (in Fig, 5 ■
609848/0268
sichtbaren) HydraulikiriQtor 40 angetrieben und um eine parallel zur Vorschubrichtung der Holztafel verlaufende Waagrechjtachse drehbar.
Diese Antriebsaggregate 33 und 34 und folglich auch die kreisförmigen Fräser 35 und 3 6 sind senkrecht in einer mit 41 bezeichneten Richtung unabhängig voneinander durch die gesteuerte Betätigung von zwei Druckluftzylindern 42 und 43 hin- und herbeweglich.
Diese kreisförmigen Fräser weisen das gleiche Profil auf und sind auf der gleichen,^rechtwinklig zu der in Fig. 5 betrachteten Ebene verlaufenden Ebene aufeinanderfolgend angeordnet, so dass sie die Holztafel an der gleichen Stelle bearbeiten; ausserdem drehen sie in entgegengesetzten Richtungen, und zwar dreht der Fräser 35 in Pfeilrichtung 117, während der Fräser 36 in Pfeilrichtung 118 umläuft.
Diese kreisförmigen Fräser sind untereinander austauschbar; ihr Profil ist von Fall zu Fall verschieden und wird je na.ch Art und Oberflächenbeschaffenheit der gewünschten Einfräsungen bzw. je nach der auf der Holzplatte auszuführenden Falzung gewählt.
In Fig. 6 und 9 ist ausserdem eine Vorrichtung für die Befeßtigung der Holzplatte während dem Fräsen sichtbar; diese Vorrichtung besteht aus einem oberen, Querträger-44, wel cher parallel zur unteren Traverse 29 angeordnet und durch
609848/0268
zwei Elemente 45 und 46 damit verbunden ist, so dass ein Parallelogramm mit den Gelenkpunkten 123, 124, 125 und entsteht.
Die Betätigung dieses gelenkigen Parallelogramms erfolgt durch einen Zylinder 47, dessen Körper 128 in 129 an der Traverse 29 befestigt ist, und dessen Kolbenstange 130 in 124 mit der oberen Traverse 44 der Klemmvorrichtung in Verbindung steht.
Bei der Betätigung dieses Zylinders 47 wird die Holzplatte 100 für den folgenden Fräsvorgang festgeklemmt.
Betrachten wir nun kurz die Betriebsweise der Fräsvorrichtung'.
Nachdem das Werkstück auf dem Fördersystem angeordnet worden ist, wird dasselbe in Bewegung gesetzt, bis das Werkstück in der geeigneten Stellung mit Bezug auf die Schneidorgane ankommt, welche eine erste querliegende Einfräsung darauf ausführen sollen.
Darauf betätigt man den Zylinder 47 zum Festklemmen der Holzplatte 100 und verschiebt den Schlitten 32 und damit Schneidorgane auf der Traverse 30 von rechts nach links
Unter diesen Voraussetzungen sind..die kreisförmigen;Fräser-35'u.nd 36 wie in Figi'9 angeordnet, das.heisst sie^sind
609848/0268
derart eingestellt, dass sie auf der Holzplatte eine einzige, genau zusammenfallende Einfräsung ausführen; ihre Drehrichtungen werden von den Pfeilen 117 und 118 angezeigt.
Infolge dieser Waagrechtverschiebung wird die senkrechte Kante der Platte 100 vom Fräser 35 angeschnitten, dessen Drehrichtung derart gewählt ist, dass auf der vorderen senkrechten Werkstückkante 134 keine Aussplitterungen· entstehen.
Infolge der Drehrichtung des Fräsers 35 können.jedoch auf der wäagrechten Oberfläche 135 und der hinteren Senkrechtkante 13 6 der Platte 100 eventuelle Aussplitterungen auftreten; nach einer gewissen Verschiebung des.Schneidaggregates und der Ausführung der Einfräsung"auf der vorderen Senkrechtkante 134 der Platte, wird daher der Zylinder 43 betätigt, so dass der Fräser 35 senkrecht vom Werkstück entfernt wird.
Von diesem Augenblick an führt der Fräser 3 6 die quer über die Platte 100 laufende Einfräsung aus. Infolge der Drehrichtung dieses Fräsers 3 6 können weder auf der oberen Waagrechtfläche 135 noch auf den hinteren Senkrechtkante 136 der Platte Aussplitterungen auftreten. Am Ende des Fräsvorgangs wird der Druckluftzylinder 43 erneut betätigt, so dass der Fräser 35 in die Ausgangsstellung, das heisst auf die gleiche Höhe des Fräsers 3 6 zurückgebracht wird.
609848/02 6 8
Darauf wird der pneumatische Klemmzylinder 47 entlastet „ und das Förderband 26 in Betrieb gesetzt, bis das Werkstück in der geeigneten Stellung für die Ausführung der zweiten Einfräsung ankommt und erneut mit dem Querträger 44 festgeklemmt wird.
Nun wird das Schneidaggregat erneut in Betrieb gesetzt und läuft diesmal von links nach rechts, wobei es die gleichen Vorgänge auf symmetrische Art und Weise ausführt; offensichtlich bewahren dabei die Fräser die gleichen,: von den Pfeilen 117 und 118 angezeigten Drehrichtungen .
In Fig.no, 11 und 12 ist das Förderband der erfindungsgemässen Maschine dargestellt, und zwar insbesonders in der Nähe der Fräsvorrichtung 7 und der Tastvorrichtung 8, welche weiter unten beschrieben wird; in diesen Abbildungen sind zwei Abstützelemente von zwei waagrechten, lose gelagerten Umlenkwalzen 206 und 207 mit 204 und 205 bezeichnet. Diese ersteh ümlenkwalzen 206 und 207 sind achsjparallel zu'den Trommeln 27 und 28 unterhalb des oberen Abschnitts des Förderbandes 2 6 angeordnet und dienen als Abstützung und Führung für dieses Förderband. · ·
pie Lagerzapfen dieser ersten Walzen 206 und 207.sind in entsprechenden Radiallagern 208 geführt, welche in einem halbkreisförmigen, aus diesen Stützelementen 204 und 205 herausgearbeiteten Gehäuse untergebracht sind (siehe Fig. 12). .·.
609848/0268
Seitlich unterhalb dieser ersten Walzen 206 und 207 sind xwei zweite Walzen 209 und 210 angeordnet, welche von zwei Elementen 211 und 212 abgestützt werden und lose um eine parallel zur Achse dieser ersten Walzen -verlaufende Welle drehen.
Piese zweiten Walzen 209 und 210 dienen für die Umlenkung des zwischen diesen ersten Walzen 207 und 206 hindurchlaufenden Bandabschnitts.
Unterhalb und parallel zu diesen ersten Walzen sind zwei auf den Elementen 204 und 205 gelagerte Wellen 213 und 214 vorgesehen, welche mit je einer an ein Radiallager 208 dieser ersten Walzen 206 und 207 anstossenden Kurvenscheibe '215 versehen sind, mit welchen bei der Drehung der Wellen 213 und 214 die Senkrechtverstellung dieser ersten Walzen 206 und 207 erzielt wird.
Mit Bezug auf die,anliegenden Zeichnungen ist ein ortsfester, waagrechter und starrer', zwischen diesen ersten Walzen 206 und 207 angeordneter Tisch mit 48 bezeichnet, welcher eine Abstützflache für eine vom endlosen Band 26 beförderte Holzplatte 1Q0 bildet.
An einem Ende dieser Wellen 213 und 214 ist je ein Arm 218 bzw. 219 befestigt, welche zusammen mit einer Vefr·.. stellbaren Umlenkstange 220 e£n gejenkigeß Parallelogramm bilden. p\Xt dem, oberen Ende'des Arms 218 ist die Kolben-
2Q
609848/0268
stange 221 eines Antriebszylinders 222 verbunden, dessen ,Körper 223 einem am Maschinengestell befestigten Tragwinkel 224 zugeordnet ist.
Beim Antrieb dieses Zylinders 222 wird das gelenkige Parallelogramm betätigt, so dass sich diese Wellen 213 und 214 in beiden Richtungen um ihre Längsachse drehen; auf diese Art und Weise erzielt man durch die von den Kurvenscheiben 215 auf je ein Radiallager 208.ausgeübte Wirkung die gewünschte Senkrechtverstellung der ersten Walzen mit Bezug auf den ortsfesten starren Tisch 48.
Insbesonders bestimmt der Zylinder 222 die Einstellung dieser ersten Walzen in eine obere, bzw. untere Endlage, wobei der starre Tisch 48 etwas unterhalb oder oberhalb der bei diesen ersten Walzen 2O6 und 207 tangential zum' Förderband verlaufenden Ebene zu liegen kommt.
Betrachten wir nun kurz die Betriebsweise dieses Förderbandes .
Nach der Anordnung der Platte 100 auf dem Förderband 26 wird dasselbe in PfeilrAchtung 225 in Bewegung gesetzt, bis die Platte auf dem starren Tisch 48 ankommt.
In dieser ernten Phase sind die Walzen 206 und 207 wie in FAg. 11 angeordnet, das heisst sie befinden sich in ihrer oberen Endlage, wobei der starre Tisch 48 etwas un-
6 0 9 8 4 8/0268
terhalb der bei diesen ersten Walzen tangential zum Förderband verlaufenden Ebene angeordnet ist.
Nun wird der Zylinder 222 betätigt, welcher über das gelenkige Parallelogramm und die Kurvenscheiben 215 eine Absenkung der ersten Walzen 206 und 207 bis in ihre untere Endlage auslöst; diese AbwärtsverSchiebung wird durch das Eigengewicht der Walzen 206 und 207 sowie durch die federnde Wirkung des Förderbandes 26 begünstigt. Bei der darauffolgenden Bearbeitung wird die Platte 100 somit vom starren Tisch 48 abgestützt.
Nach der darauffolgenden'Betätigung des Zylinders 222 in gegengesetzter Richtung, wird das Förderband erneut in Betrieb gesetzt und positioniert das Werkstück wie oben beschrieben für die nachfolgenden Arbeitsstufen.
Die Maschine wird durch eine nach diesen Fräsvorrichtungen 7 angeordnete Tastvorrichtung 8 ergänzt, welche über einen auf den Gewindestab 12 einwirkenden Motor 50 ebenfalls in Längsrichtung beweglich ist. ■
Diese Vorrichtung 8 besteht im wesentlichen aus einer Reihe von um eine querliegende Waagrechtachse 51 drehbaren Rollen» Die Achse 51 ist ihrerseits um eine querliegende Waagrechtachse 52 drehbar, Ein Zylinder 53 sorgt dafür, dass die Rollen während der Vorschubbewegung des Wertstücks ständig mit demselben in Berührung bleiben.
609848/02
Wenn die Tastvorrichtung mit dem Yorderende des ankommenden Werkstücks oder mit der ausgefrästen Rille in Berührung kommt, lößt sie den Stillstand des Werkstücks aus, wie weiter unten beschrieben werden wird.
Bei der Vorrichtung 8 ist ebenfalls ein waagrechter starrer Unterlagetisch 54 vorgesehen, um Durchbiegungen der Holzplatte unter der Wirkung dieser Vorrichtung zu vermeiden.
Betrachten wir nun, unter Zuhilfenahme von Fig. 8, die aufeinanderfolgenden Arbeitsstufen, mit welchen eine geschlossene Konstruktion der in Fig. 4 gezeigten Art erzielt wird.
Ausgegangen wird von einer Holzplatte, deren Breite und Länge der Tiefe bzw. dem Umfang der gewünschten Konstruktion entsprechen.
In Fig. 8 sind die auch.in'Fig. 4 sichtbaren Seitenwände der Konstruktion mit F bezeichnet, während die Ober- und Unterseite mit C bezeichnet sind. F1 und F" stehen für die erste und zweite Fräsvorrichtung/ T für die Tastvorrichtung, Die mit den. Bohrwerkzeugen 14 auf der Platte auszuführenden Bohrungen sind schliesslich mit B angegeben.
Per Abstand zwischen dem Tastelement T und der nächstgelegenen Fräsvorrichtung F" entspricht der Länge einer Wand
609848/026.8
der fertigen' Konstruktion', das he,Lsst der Länge einer^ Seitenwand F oder der Ober- bzw· Unterseite C; im Beispiel von Fig. 8 entspricht dieser Abstand der Länge der Oberbzw. Unterseite C. Per Abstand zwischen den beiden Fräsvorrichtungen F1 und F" entspricht dagegen der Länge einer Seitenwand F.
Die vor F1 liegenden Bohrwerkzeuge sind derart angeordnet, dass sie die in Fig. 8a sichtbaren Bohrungen B ausführen, das heisst die Bohrwerkzeuge arbeiten nicht gleichzeitig auf der ganzen Platte, sondern nur auf einem Abschnitt, Welcher, nach dem darauffolgenden Fräsvorgang zwei verschiedenen aneinander anliegenden Wänden der fertigen Konstruktion, das heisst der^Ober- oder Unterseite C und:einer Seitenwand F entspricht.
Nachdem das Werkstück auf den Fördergurten 22 angeordnet V7orden ist, wird es vorwärts befördert, bis es in der Nähe von F'auf eine Vorrichtung stösst und von derselben angehalten wird; bei dieser Vorrichtung kann es sich um ein herkömmliches empfindliches Element, wie zum Beispiel eine Fotozelle handeln. An dieser Stelle muss das Werkstück nicht übermässig genau positioniert werden (darum kann eine Fotozelle verwendet werden), weil F1 eine durchgehende Fräsung auf der Werkstückvorderkante aufführt, auf Welche sich, wie aus der folgenden Beschreibung hervor--, geht, die nachfolgende. Arbeitsstufe bezieht.
609848/026 8
Die Ausführung einer normalen Einfräsung oder einer durchgehenden Fräsung (auf der Werkstückkante) wird durch die Betätigung der Druckluftzylinder 4 2 und 43 für die Senkrechtverstellung der Fräser 35 und 36 bestimmt.
Die durchgehende Fräsung wird offensichtlich an der Vorderund an der Hinterkante der Holzplatte ausgeführt.
Wenn das Werkstück also in der in Fig. 8a gezeigten Stellung angekommen ist, erfolgt:
- die Betätigung der den Bohrwerkzeugen zugeordneten Andrückvorrichtungen;
- ein Arbeitshub der Bohrwerkzeuge, welche die erste Reihe von Bohrungen B ausführen;
- die Betätigung der zu F1 gehörenden Werkstück-Klemmvorrichtung;
- ein Arbeitshub von F', welcher eine durchgehende Fräsung auf der vorderen Werkstückkante ausführt.
der Beendigung dieser Vorgänge werden die Fördergurte 22 und das Förderband 26 in Betrieb gesetzt; wenn die Werkstückvorderkante bei der Tastvorrichtung T ankommt, wird das Werkstück in der in Fig. 8b gezeigten Stellung angehalten, wo folgende Vorgänge ausgeführt werden:
- Betätigung der. den. Bohrwerkzeugen zugeordneten Andruckvorrichtungen;
- Arbeitshub der Bohrwerkzeuge, welche die zweite Reihe von Bohrungen B ausführen;
609848/02 6.8
- Betätigung der Werkstück-Klemmvorrichtung von F1 und F";
- Arbeitshub von F1 und F".
Darauf wird das Werkstück erneut vorwärts befördert; dabei überspringt die zweckmässig eingestellte Tastvorrichtung T eine Rille und erfasst die zweite, worauf das Werkstück in der in Fig. 8c gezeigten Stellung für die Ausführung der letzten Arbeitsstufe angehalten wird. Dabei erfolgt:
- die Betätigung der Werkstück-Klemmvorrichtung von F' -
und F";
- ein Arbeitshub von F1 und F", wobei F1 die hintere Werkstückkante fräst.
In-. den oben beschriebenen Arbeitsabläuf en liegt das wichtigste Kennzeichen der erfindungsgemässen Maschine, das heisst die Ausnutzung der Wiederholbarkeit und der Regelmässigkeit der auf der im "Folding"-Verfahren zu verarbeitenden Platte auszuführenden Arbeiten.
Am heitforstechendsten ist der Vorteil, der durch die Anordnung der Bohraggregate vor den Fräsvorrichtungen und insbesonders durch die gleichzeitige Ausführung der Bohr- und Fräsarbeiten gegeben igt; auf diese Art und Weise hat man die Sicherheit, dass die Bohrungsreihen genau zentriert, dä.3 heigst nicht verschoben sind mit Bezug auf die aufJder fla.tte aufgeführten Einfräsungen bzw. mit Bezüij auf die Kanten der fertigen Konstruktion,
609848/0268
Da die Bohrungen ausserdem vor den Einfräsungen, das heisst auf der noch unberührten,!nicht durch die eingefrästen Rillen geschwächten Platte vorgenommen werden, entstehen keine gefährlichen Durchbiegungen, welche zum Bruch der Platte führen könnten.
Ausserdem besteht die M,öglichkeit,.bei der Fräsvorrichtung F" und,£ in. Vorschubrichtung der Platte gesehen, sofort nach den Fräsern 35 und 3 6 eine zweite Tastvorrichtung anzubringen, so dass Konstruktionen mit kurzen Wänden er-zielt werden können, was sonst unmöglich wäre, weil die Tastvorrichtung 8 nur bis auf einen gewissen Abstand an die Fräsvorrichtung F" angenähert werden kann.
Nach der, ersten Tastvorrichtung kann ausserdem in einem kleinen Abstand eine zweite Tastvorrichtung vorgesehen werden, um das Werkstück anzuhalten und zu positionieren, und um zu ermöglichen, dass die Fräsvorrichtungen eine Einfräsung in minimalem Abstand von der bereits ausgeführten7 Fräsung vornehmen; der Abstand zwischen den beiden Tastvorrichtungen entspricht dabei dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden, von der gleichen Fräsvorrichtung auf der Platte ausgeführten Einfräsungen,
Ausserdem ist im Hinblick auf die Fräsvorrichtungen zu be merken f dass, gelungen ist, die mit der prehrichtung des Werkzeugs zusammenhängenden Aussplitterungen auf dem, W.erk^* stück zu beseitigen; vor allem konnten afcer.djLe Arbeitszeiten wesentlich verkürzt werden, weil die Schneidorgane, wie
609848/0268
gesehen, sowohl bei ihrer Vorwärts- als auch bei ihrer Rückwärtsbewegung aktiv tätig sind.
Dank dieser Tatsache nimmt auch die Wartung nur halb so viel Zeit in Anspruch als bei anderen Vorrichtungen, denn die Beiden'Werkzeuge werden abwechselnd eingesetzt und nutzen sich folglich langsamer ab.
Bei diesen Schneidorganen kann es sich um kreisförmige Fräser oder Sägeblätter für den durchgehenden Schnitt der Holzplatten handeln.
Das ■> Anbringen einer grösseren Anzahl Fräsvorrichtuhgen ermöglicht die Bearbeitung von Platten für die Herstellung von' besonders komplizierten Konstruktionen, wobei das Betriebsschema immer auf die obigen Grundsätze zurückgeführt werden kann. Diese automatische Maschine kann eribstverständlich mit einer elektronischen Einheit für die automatische Folgesteuerung aller oben beschriebenen Vorgänge der einzelnen Arbeitsstufen versehen werden.
Aus der obigen Beschreibung geht deutlich hervor, dass die vorliegende Erfindung ..die_gestellten Ziele mit einer Susserst einfachen und betriebßsicheren Lößung erreicht.
Die Erfindung kann praktisch in verschiedenen Formen ausgeführt werden; insbesondere können, an den konstruktiven Details zahlreiche praktische Änderungen vorgenommen werden, ohne dadurch den Erfindüngsbereich zu überschreiten.
6098A8/0268

Claims (11)

  1. Patentansprüche.
    ί 1.^Automatische Maschine für die Bearbeitung von Platten, Tafeln und dgl. aus Holz oder Holzderivaten, insbesondere zum Fräsen und Bohren bei der Bearbeitung im "Folding"-Verfahren, gekennzeichnet durch folgende, miteinander kombinierte bzw. aufeinanderfolgende Bestandteile: Mittel (22), (2 6) für die Beförderung einer Platte in parallel zu deren Längsachse laufender Richtung; eine Reihe von Bohrwerkzeugen (6), welche mit Bezug auf die Vorschubrichtung einer auf der Maschine liegenden zu bearbeitenden Platte im vorderen Maschinenteil angeordnet sind; wenigstens zwei hintereinander angeordnete Fräsvorrichtungen (7), welche nach diesen Bohrwerkzeugen angeordnet sind und für die Ausführung von quer zur Vorschubrichtung der Platte verlaufenden Einfräsungen auf -dieser Platte bestimmt sind; wenigstens eine Tastvorrichtung (8), welche nach diesen Fräsvorrichtungen angeordnet ist und die Aufgabe hat, das Vorhandensein der 'Einfräsungen auf der Platte zu erfassen und darauf das Anhalten der Platte auszulösen, so dass dieselbe bezüglich dieser Bohr- und Fräswerkzeuge richtig positioniert ist, wobei die Abstände zwischen dieser Tastvorrichtung und diesen Fräsvorrichtungen der Länge der verschiedenen Seitenwände oder der Summe der Längen von verschiedenen Seitenwänden der gewünschten Konstruktion entsprechen, welche aus der Platte gebaut werden soll, während der Abstand zwischen dieser Tastvorrichtung und der nächstliegenden Fräsvorrichtung der Länge einer Seitenwand dieser Konstruktion ent" spricht, wobei diese Bohrwerkzeuge in Kombination und gleich-
    609848/02 6 8
    zeitig mit diesen Fräsvorrichtungen arbeiten.
  2. 2. Automatische Maschine nach dem ersten Anspruch für die Bearbeitung von Platten im "Folding"-Verfahren für die Herstellung von Konstruktionen mit rechteckigem Umfang, gekennzeichnet durch zwei Frasvorrichtungen (7) und eine Tastvorrichtung (8), wobei der Abstand zwischen dieser Tastvorrichtung und der nächstgelegenen Fräsvorrichtung der Länge einer ersten Seitenwand dieser Konstruktion und der Abstand zwischen diesen Frasvorrichtungen der Länge einer zweiten Seitenwand der gewünschten Konstruktion entspricht.
  3. 3. Automatische Maschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Bohrwerkzeuge (6) derart angeordnet sind, dass sie gleichzeitig einen Plattenabschnitt bearbeiten, dessen Länge nach dem darauffolgenden Fräsvorgang zwei verschiedenen nebeneinander liegenden Seitenwänden der fertigen Konstruktion entspricht.
  4. 4. Automatische Maschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Fräsvorrichtungen je aus folgenden Teilen bestehen: zwei Schneidorgane (35), (36), welche in Richtung Ihrer Vorschubbewegung auf der zu bearbeitenden Platte hintereinander und derart angeordnet sind, dass sie die gleiche Einfräsung ausführen, wobei diese Schneidorgane mit entgegengesetzten Preinrichtungen versehen sind; Mittel (37), (38) für den gesteuerten .Antrieb dieser zweiseitig gerichteten Vorschubbewegung dieser Schneidorgane in parallel zur Plattenoberfläche laufender Richtung; Mittel
    30
    609848/0268
    (42) , (43) für den gesteuerten Antrieb einer voneinander ■ unabhängigen Bewegung dieser Schneidorgane zwischen zwei Endlagen, wobei das in der unteren Endlage angeordnete Schneidorgan Material abträgt, während das in der oberen Endlage angeordnete Schneidorgan die Platte nicht bearbeitet, 'wobei diese Antriebsmittel für die Bewegung je eines Schneidorgans zwischen zwei Endlagen mit diesen Antriebsmitteln für die Vorschubbewegung kombiniert sind, so dass zu Beginn-der Bearbeitung während eines vorbestimmten Kurzen Abschnitts der Vorschubbewegung wenigstens das in Vorschubrichtung gesehen vordere Werkzeug in d;Le Platte einschneidet, und darauf dieses vordere Schneidwerkzeug ausgeschaltet und die Platte der Schneidwirkung des hinteren Werkzeugs ausgesetzt wird.
  5. 5. Automatische Maschine nach Anspruch 1, bei welcher diese Mittel für die Beförderung der Platte aus einem endlosen Band bestehen, welches ringförmig geschlossenem mindestens zwei auf Waagrechtachsen gelagerte Trommeln läuft, von denen
    wenigstens eine angetrieben ist, wobei dieses Förderband dadurch gekennzeichnet ist, dass es bei den Arbeitsaggregaten der Maschine und bei der Tastvorrichtung folgende Teile aufweist: wenigstens zwei erste lose Umlenkwalzen (206), (207), welche je um eine parallel zu den Achsen dieser Trommeln verlaufende Waagrechtachse drehen und unterhalb des oberen Abschnitts des Förderbandes (2 6) für dessen Abstützung und Führung angeordnet sind; Mittel für den gesteuerten Antrieb einer Verschiebung der Achsen dieser ersten Walzen zwischen einer oberen und einer unteren Endlage; wenigstens eine zwei te lose Umlenkwalze (209), welche um eine parallel zu den Ach-
    609848/0288
    sen dieser ersten Walzen verlaufende Achse dreht und unterhalb der durch diese Achsen verlaufenden Ebene angeordnet ist, wobei diese zweite Walze den zwischen diesen ersten Walzen hindurchlaufenden Bandabschnitt unlenkt; ein ortsfester starrer Tisch (48), welcher während der Bearbeitung als Abstützung dient für die vom Förderband transportierte Platte, wobei dieser starre Tisch unter, diesem Arbeitsaggregat zwischen diesen ersten Walzen und parallel zu der bei diesen ersten Walzen tangential zum oberen Abschnitt des Förderbandes verlaufenden Ebene angeordnet ist, und zwar etwas unterhalb dieser Ebene, wenn sich diese ersten Walzen in der oberen Endlage befinden, und etwas oberhalb dieser Ebene, wenn sich diese ersten Walzen in der unteren Endlage befinden.
  6. 6. Automatische Maschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel für die Verschiebung der Achsen dieser ersten Walzen aus folgenden Teilen bestehen: einer sich senkrecht erstreckenden Aufnahme, in wclchör" je ein Lagerelement (208) dieser ersten Walzen untcLUfuracht ist; wenigstens zwei Wellen (213), (214), welche unterhalb und parallel zu der entsprechenden ersten Walze angeordnet sind und in der Nähe je eines Lagerelementes mit einer gegen dasselbe anstossenden Kurvenscheibe (215) versehen sind, wobei diese Wellen einem gelenkigen Paral- . lelogramm (218), (219), (220) zugeordnet sind, bei dessen Betätigung diese Wellen in beiden Richtungen um ihre Längsachse gedreht werden, so dass durch die Wirkung dieser Kurvenscheiben diese ersten Walzen in die gewünschte Stellung mit Bezug auf den ortsfesten starren Tisch gebracht werden.
    609848/0268
  7. 7. Automatische Haschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekonnzeichnet durch Mittel (13) für die gesteuerte Verstellung in Längsrichtung je eines dieser Bohraggregate und dessen Positionierung mit Bezug auf das andere Bohraggregat und mit Bezug auf die nächstliegende Fräsvorrichtung.
  8. 8. Automatische Maschine nach den vorhergehenden Ansprüchen,
    gekennzeichnet durch Mittel (25) für die gesteuerte Verstellung in Längsrichtung bzw. die gegenseitige Positionierung
    dieser Fräsvorrichtungen. r
  9. 9. Automatische Maschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch Mittel (50) für die gesteuerte Verstellung in Längsrichtung bzw. die Positionierung dieser Tastvorrichtung' mit Bezug auf die nächstliegende Fräsvorrichtung.
  10. 10. Automatische Maschine nach den vorhergehenden Ansprüchen/ darj^rch gekennzeichnet, dass die Schneidorgane (35) "und (36)
    dicccr Fräsvorrichtungen aus kreisförmigen Fräsern bestehen.
  11. 11. Automatische Maschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schneidorgane (35) und
    (3.6) dieser Fräsvorrichtungen aus kreisförmigen Sägeblättern bestehen.
    33
    609848/0268
DE19762620304 1975-05-13 1976-05-07 Automatische maschine fuer die bearbeitung von platten, tafeln u.dgl. aus holz oder holzderivaten, insbesonders zum fraesen und bohren bei der bearbeitung im folding-verfahren Withdrawn DE2620304A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT341075A IT1033661B (it) 1975-05-13 1975-05-13 Dispositivo per la asportazione di materiale in particolare fresatura da tavole pannelli o simili in legno o suoi derivati
IT343375A IT1028659B (it) 1975-05-27 1975-05-27 Macchina automatica per la lavorazione di pannelli..tavole o simili in legno o suoi derivati..in particolare fresatura e foratura nella lavorazione secondo il sistema folding
IT343275A IT1028658B (it) 1975-05-27 1975-05-27 Nastro trasportatore continuo..in particolare per macchineper la lavorazione di elementi laminari piani in legno o sudi derivati

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2620304A1 true DE2620304A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=27272573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620304 Withdrawn DE2620304A1 (de) 1975-05-13 1976-05-07 Automatische maschine fuer die bearbeitung von platten, tafeln u.dgl. aus holz oder holzderivaten, insbesonders zum fraesen und bohren bei der bearbeitung im folding-verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4243081A (de)
DE (1) DE2620304A1 (de)
ES (1) ES448039A1 (de)
FR (1) FR2310847A1 (de)
GB (1) GB1543381A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376392B (de) * 1982-09-28 1984-11-12 Poellhuber Johann Vorrichtung zum herstellen von durch zueinander parallele, in gleichen abstaenden voneinander angeordnete schlitze an einer seite geschlitzten holzplatten, vorzugsweise holzspanplatten
CN104526786A (zh) * 2014-12-15 2015-04-22 营口鑫白云机械有限公司 木工数控加工设备

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040317B1 (de) * 1980-05-16 1985-11-06 Kurt Held Maschinenstruktur mit Führungsvorrichtung für numerisch gesteuerte Werkzeugträger an Bearbeitungsmaschinen für die Möbelherstellung
US4326572A (en) * 1980-06-16 1982-04-27 Woodtech, Inc. Wood molding routing apparatus
US4410025A (en) * 1981-03-17 1983-10-18 Paul Sicotte & Fils Ltee Method and apparatus for making wooden chair seats
US4557303A (en) * 1984-07-23 1985-12-10 Powermatic - Houdaille, Inc. Spindle shaper
DE3522278A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Erwin 7261 Gechingen Jenkner Verfahren zur herstellung von konstruktionsbohrungen aufweisenden plattenfoermigen werkstuecken, insbesondere aus holz oder holzaehnlichem material, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3609331C1 (de) * 1986-03-20 1986-12-04 Erwin 7261 Gechingen Jenkner Saege- und Bohrmaschine zum Aufteilen und Bohren plattenfoermiger Werkstuecke
GB2206513B (en) * 1987-07-08 1991-11-06 Amada Co Ltd V-shaped groove forming machine and its control method
US5052097A (en) * 1990-02-07 1991-10-01 Doorway Mfg. Co. Method and apparatus for forming holes in wood board or the like
US5064048A (en) * 1990-02-07 1991-11-12 Doorway Mfg. Co. Board conveyor
US5075954A (en) * 1990-09-27 1991-12-31 Pascal Fettig Automatic drilling machine
US6086461A (en) * 1999-10-04 2000-07-11 Harris-Tarkett, Inc. Wood strip sanding machine
ES2181529B2 (es) * 2000-04-10 2005-03-01 Vicente Vila, S.L. Metodo de mecanizacion de perfiles de marcos y maquina de mecanizar perfiles de marcos y de hojas de ventana y puerta correspondiente.
ES2187285B1 (es) * 2001-08-24 2004-08-16 Lear Automotive (Eeds) Spain, S.L. Procedimiento de multifresado para la fabricacion de circuitos impresos y circuito impreso asi obtenido.
US7080431B2 (en) * 2002-08-20 2006-07-25 Precision Automation, Inc. Apparatus and methods for double ended processing
US7171738B2 (en) * 2003-10-09 2007-02-06 Precision Automation, Inc. Systems for processing workpieces
US8015727B2 (en) * 2003-11-11 2011-09-13 Lg Electronics Inc. Dryer rack
US7966714B2 (en) * 2004-10-12 2011-06-28 Precision Automation, Inc. Multi-step systems for processing workpieces
US20070267103A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Unique Machine And Tool Co. Woodworking machine
US7792602B2 (en) 2006-08-22 2010-09-07 Precision Automation, Inc. Material processing system and a material processing method including a saw station and an interface with touch screen
US7857019B2 (en) * 2008-06-03 2010-12-28 Phillip Freeman Willis System and method for cutting a profile in a workpiece
WO2011162687A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Design Force Ab Jointing system and method for manufacturing a jointing system
CN103317573A (zh) * 2013-06-24 2013-09-25 东台富安环美木业有限公司 多刀头共轴切削系统
CN106696012A (zh) * 2017-01-04 2017-05-24 福建龙泰竹业股份有限公司 竹圆棒的自动多方位钻孔、铣球头及送料退料装置和工艺
FR3064204A1 (fr) * 2017-03-24 2018-09-28 Societe Nouvelle Des Etablissements Houee Procede de fabrication d'un contenant
FI11679U1 (fi) * 2017-04-19 2017-05-31 Tilewoods Oy Paneelituote ja laite sen valmistamiseksi
BR102019003838A2 (pt) * 2019-02-25 2020-09-29 Cristovão Nobre De Sousa Equipamento e método para dobragem de painéis madeira de média densidade
CN110328516A (zh) * 2019-06-20 2019-10-15 广东新会中集特种运输设备有限公司 钻孔锁钉机器人
CN113547342B (zh) * 2021-07-27 2022-05-24 无锡森锞精密机械有限公司 一种旋转多工位人机协作零件加工台
CN114714447B (zh) * 2022-05-11 2023-03-28 九江金鹰科技有限公司 一种多轴运动控制系统的侧孔机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357690A (en) * 1964-05-04 1967-12-12 Tibor A Firestone Square shearing device
DE1628991C3 (de) * 1967-03-03 1974-03-28 Fa. Wilhelm Lehbrink, 4811 Helpup Maschine zum Herstellen von genuteten Werkstücken für die Möbelkorpusfertigung
GB1307388A (en) * 1967-03-03 1973-02-21 Lehbrink W Lehbrink Wilhelm Machine for producing mitre cuts in workpieces
US3538968A (en) * 1968-03-29 1970-11-10 William Gluck Method and apparatus for making cuts of precise depth
US3483904A (en) * 1968-12-13 1969-12-16 Jimmy R Jacumin Woodworking machine and method
US3833033A (en) * 1969-04-17 1974-09-03 Hurn Brothers Eng Ltd Method and apparatus for working elongate components at successive longitudinal locations
US3625269A (en) * 1969-05-09 1971-12-07 Leif A Holan Woodworking machine
DE2139950A1 (de) * 1971-08-10 1973-02-15 Gerd Ernst Vorrichtung zum fraesen von insbesondere mit kunststoff beschichteten moebelkorpusteilen
BE789494A (fr) * 1972-03-07 1973-01-15 Catera Alessandro Dispositif pour la fabrication de cadres formant perimetre de meubles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376392B (de) * 1982-09-28 1984-11-12 Poellhuber Johann Vorrichtung zum herstellen von durch zueinander parallele, in gleichen abstaenden voneinander angeordnete schlitze an einer seite geschlitzten holzplatten, vorzugsweise holzspanplatten
CN104526786A (zh) * 2014-12-15 2015-04-22 营口鑫白云机械有限公司 木工数控加工设备
CN104526786B (zh) * 2014-12-15 2016-08-24 营口鑫白云机械有限公司 木工数控加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB1543381A (en) 1979-04-04
ES448039A1 (es) 1977-07-01
US4243081A (en) 1981-01-06
FR2310847B1 (de) 1982-05-28
FR2310847A1 (fr) 1976-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620304A1 (de) Automatische maschine fuer die bearbeitung von platten, tafeln u.dgl. aus holz oder holzderivaten, insbesonders zum fraesen und bohren bei der bearbeitung im folding-verfahren
DE102008032159B4 (de) Plattenaufteilanlage für großformatige plattenförmige Werkstücke, insbesondere Möbelteile
DE60312949T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Reifenlage
DE4439198A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines entlang eines Förderwegs mit vorgegebener Fördergeschwindigkeit geförderten Zuschnitts
DE2252047B2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel
EP0910248B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
DE2523450A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von fortlaufend bewegten plattenfoermigen werkstuecken
EP0602308A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE1172843B (de) Selbsttaetige Ausrichtvorrichtung fuer schraeg geschnittene Cordgewebestreifen fuer Luftreifenkarkassen
DE4414179A1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von schneidfähigen Materialien
DE19627148C1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen von Steinen
DE2520411A1 (de) Verfahren zum beruehrungsfreien zurueckfuehren eines schneidwerkzeugs entlang der schnittflaeche nach dem schnitt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3447703A1 (de) Kontinuierlich arbeitende einseitige format- und kantenbearbeitungsmaschine
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
DE2745325C2 (de) Kantenbesäumvorrichtung für einen Kautschukstreifen mit Verstärkungseinlage
DE19627946B4 (de) Einrichtung zum Herstellen von flächigen Möbelteilen aus großen Platten
DE19720689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Stanzwerkzeug zur Herstellung von einzelnen Teigstücken aus seiner kontinuierlichen Teigbahn
DE3938536A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines stapels aus hochkantstehenden falzbogen
DE4235240C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung paralleler Gehrungen an den beiden Stirnflächen langgestreckter Hölzer und Doppelendprofiler zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3010733A1 (de) Zwangsfuehrungseinrichtung fuer ein zu zerschneidendes produkt in der nachbarschft der messerscheibe einer schneidmaschine
EP1258329B1 (de) Maschine zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke mit einem Verleimgerät
EP0532537B1 (de) Verfahren zum spanabhebenden bearbeiten von rohlingen aus holz oder ähnlichen werkstoffen wie beispielsweise kunststoff
DE1921554C3 (de) Maschine zum Herstellen von Gehrungsnuten in plattenförmige Werkstücke
DE4217291C1 (de) Kantenanleimmaschine
EP0133841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten langgestreckter Holzelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination