DE19627946B4 - Einrichtung zum Herstellen von flächigen Möbelteilen aus großen Platten - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen von flächigen Möbelteilen aus großen Platten Download PDF

Info

Publication number
DE19627946B4
DE19627946B4 DE1996127946 DE19627946A DE19627946B4 DE 19627946 B4 DE19627946 B4 DE 19627946B4 DE 1996127946 DE1996127946 DE 1996127946 DE 19627946 A DE19627946 A DE 19627946A DE 19627946 B4 DE19627946 B4 DE 19627946B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
displacement
processing
carriage
displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996127946
Other languages
English (en)
Other versions
DE19627946A1 (de
Inventor
Fritz Eisold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Original Assignee
Holzma Plattenaufteiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzma Plattenaufteiltechnik GmbH filed Critical Holzma Plattenaufteiltechnik GmbH
Priority to DE1996127946 priority Critical patent/DE19627946B4/de
Publication of DE19627946A1 publication Critical patent/DE19627946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19627946B4 publication Critical patent/DE19627946B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C9/00Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor
    • B27C9/04Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor with a plurality of working spindles

Abstract

Einrichtung zum Bearbeiten von Platten, insbesondere zum Ausschneiden, Ausfräsen und/oder Bearbeiten flächiger Teile aus Platten, mit einem Tisch (1) zur Aufnahme einer Platte (S), mit einer eine Bearbeitungseinheit und mit einer in einer ersten Richtung (X-Richtung) entlang des Tisches (1) verschiebbaren Verschiebeeinrichtung (7), wobei die Verschiebeeinrichtung (7) Mittel zum Fixieren des Werkstücks relativ zur Verschiebeeinrichtung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Fixieren des Werkstücks zumindest einen Greifer (15 bis 18) umfassen, dass der Greifer (15 bis 18) an der Verschiebeeinrichtung (7) vertikal verstellbar ist und derart ausgebildet ist, daß er eine Endkante der Platte (S) fest fassen und bei Verschiebung der Verschiebeeinrichtung (7) die Platte (S) auf dem Tisch (1) in X-Richtung hin und her verschieben kann, dass eine Bearbeitungseinheit (50) in Nähe des anderen Endes des Tisches (1) mit einem quer zur X-Richtung in einer zweiten Richtung (Y-Richtung) hin und her verschiebbaren Bearbeitungsschlitten (54) vorgesehen ist, und...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bearbeiten von Platten, insbesondere zum Ausschneiden flächiger Teile aus Platten und Bearbeitung der Teile.
  • Diese Bearbeitungsaufgabe tritt insbesondere bei der Bearbeitung von Spanplatten und beim Ausfräsen und Bearbeiten flächiger Möbelteile (z.B. Bohren von Löchern) aus Spanplatten auf. Spanplatten, die ein Möbelhersteller kauft und verarbeitet, liegen im Großformat oder als großformatiger Zuschnitt vor. Sie müssen üblicherweise mit einer Plattensäge auf kleine Formate zugeschnitten werden. Die kleinen Formate werden meist von Hand abgestapelt. Dies ist schwere Arbeit.
  • Bereits bei der Herstellung der kleinformatigen Platten, aus denen dann die eigentlichen Möbelteile hergestellt werden, entsteht ein Abfall von ca. 15 %. Die kleinen Formate werden dann mit CNC-gesteuerten Oberfräsen weiterbearbeitet, d.h. aus ihnen werden dann die Möbelteile ausgefräst.
  • Das Einrichten der Positionierung und das Spannen der kleinformatigen Platten für die weitere Bearbeitung, d.h. das Ausschneiden der Möbelteile ist mit großem Aufwand verbunden. Selbst Fachleute benötigen dazu viel Erfahrung. Dabei ist eine kostspielige Achspositionierung mit hohem Zeitaufwand notwendig. Die dafür erforderliche Zeit kann nicht für die eigentliche Bearbeitung genutzt werden.
  • Bis jetzt werden die kleinformatigen Platten hauptsächlich mit Vakuum oder mechanisch gespannt. Beim Spannen mit Vakuum werden Sauger eingesetzt. Es kann dabei jeweils nur eine Platte gespannt werden.
  • Beim mechanischen Spannen der kleinformatigen Platten müssen Spanner genau eingerichtet werden. Ist eine Rundumbearbeitung erforderlich, so muß das einzelne Werkstück mindestens einmal umgespannt werden, d.h. die Werkstücke müssen von einer ersten in eine zweite Spannposition gebracht werden. Dies bringt Ungenauigkeiten mit sich. Es nimmt ferner Kraft und Zeit in Anspruch.
  • Die genannte Vorgehensweise ist bei kommissionsweiser Fertigung, insbesondere kleiner Losgrößen unwirtschaftlich. Da die Kundenwünsche für alle Möbelhersteller ausschlaggebend sind, verlangt die Wirtschaft heute Einrichtungen, bei denen der Rüstaufwand möglichst klein ist und die Werkstoffmaterialien optimal ausgenützt werden. Außerdem soll von Modell zu Modell ein möglichst geringer Wechsel erforderlich sein, um eine Lagerhaltung vermeiden zu können.
  • Aus der EP 0 561 227 A1 ist eine Abbundmaschine zum Bearbeiten von Kanthölzern bekannt, bei der das zu bearbeitende Kantholz mittels eines Dorns relativ zu einer Verschiebeeinrichtung fixiert wird. Während der Bearbeitung bewegt die Verschiebeeinrichtung das Kantholz von einer Bearbeitungsstation zur nächsten.
  • Es liegt somit die Aufgabe vor, eine Einrichtung zur Bearbeitung, insbesondere zum Ausschneiden flächiger Teile aus Platten, insbesondere Spannplatten, bereitzustellen, mit denen verschiedene Teile schnell und einfach gespannt, mit möglichst geringem Materialabfall hergestellt und erforderlichenfalls noch bearbeitet, d.h. z.B. mit Bohrungen versehen werden können.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus der Erfindung durch eine Einrichtung, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist. Die Erfindung betrifft ferner verschiedene vorteilhafte Weiterbildungen. Diese sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Dabei wird die gesamte großformatige Platte oder mehrere aufeinanderliegende Platten ("Paket") von den Greifern an nur einer Seite festgehalten. Mittels der Greifer kann das Paket in einer ersten Richtung (X-Richtung) sowohl vorwärts als auch rückwärts verfahren werden. Von der anderen Seite wird die Spanplatte durch ein senkrecht zur X-Richtung, also in Y-Richtung hin und her verfahrbares Werkzeug, z.B. einem Fräser und/oder Bohrer bearbeitet und dabei festgehalten und geführt, und zwar durch Förder- und Halteeinrichtungen.
  • Das numerische Zusammenspiel zwischen der Verschiebung der Platte in X-Richtung und in Y-Richtung, wobei die Förder- und Halteeinrichtungen in X-Richtung entsprechend hin und her mitbewegt werden, ermöglicht das Ausfräsen jeder beliebigen Kontur eines flächigen Möbelteils. Die Fördereinrichtungen können dabei als Master/Slave-Bänder (von denen also eines oder beide mit einem Antrieb versehen ist und im ersten Fall das andere lediglich mitläuft) ausgebildet sein.
  • Der Werkzeugaufnahmeträger (Bearbeitungsschlitten) kann oberhalb und/oder unterhalb des Werkstückes mit verschiedenen Aggregaten bestückt werden, so z.B. – wie bereits erwähnt – mit Fräsern, Bohrern, Sägen, Hochfrequenzspindeln, sowie ggf. mit Werkzeugwechslern und/oder Laser- oder Wasserstrahlschneidgeräten. Dadurch wird es möglich, daß ein Werkstück ohne Wenden beidseitig bearbeitet werden kann, so daß der Bearbeitungsvorgang optimal in die Fertigung eingebunden werden kann.
  • Mit Hilfe bekannter Programme zur Verschachtelung flächiger Teile kann die vorgegebenen Fläche einer Spanplatte optimal ausgenutzt werden, auch um verschiedene flächige Teile unterschiedlicher Kontur aus einer Platte herausschneiden zu können, ohne daß es – wie seither – erforderlich wäre, zunächst eine große Platte in mehrere kleinformatige Platten zu zerschneiden und diese dann separat zu spannen und zu bearbeiten.
  • Es sind also keine kleinformatigen Plattenzuschnitte mehr erforderlich. Die vorgegebenen Herstellungsgrößen der Platten können also ohne besonderen Zuschnitt direkt verwendet werden. Die üblichen Rüstzeiten entfallen vollständig. Die Handhabung ist denkbar einfach. Es werden präzise Teile mit geringem Personalaufwand und minimalen Ausschuß hergestellt. Es gibt keine Stückzahlbeschränkung. Die Bearbeitung von einem bis unendlich vielen Teilen ist möglich. Die Wirtschaftlichkeit ist außerordentlich hoch, da eine Lagerhaltung auf Grund kommissionsweiser Fertigung, die nunmehr möglich ist, entfallen kann. Neben dem wirtschaftlichen Aspekt ist vor allen Dingen die Umweltfreundlichkeit hervorzuheben, da die Ersparnis beim Rohmaterial im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren bis zu 45 % beträgt.
  • Die Menge Reste und Abfälle wird auf Grund der optimalen Nutzung des Rohmaterials stark verringert. Entsprechend nimmt auch die Entsorgung durch Verbrennen ab. Dadurch wird die Umweltbelastung reduziert. Es ist auch weniger Energie zur Herstellung und zum Aufteilen der Platten erforderlich.
  • Im übrigen können alle üblichen Plattenmaterialien bearbeitet werden, z.B. Platten aus Rigips, Tischlerplatten, Spanplatten, Hartfaserplatten, Sperrholzplatten, u.v.m.
  • Die maximale Schnitthöhe hängt von der Länge des eingesetzten Werkzeuges ab. Es können bis zur maximalen Schnitthöhe mehrere Platten übereinander als Paket bearbeitet werden. Man kann z.B. mit drei als Paket aufeinanderliegenden und von den Greifern auch zusammengehaltenen Platten mit dem Zeit- und Energieaufwand, der an sich für eine Platte benötigt wird, das Dreifache an Werkstücken produzieren. Die Praxis hat gezeigt, daß sich die Anschaffung einer solchen Anlage innerhalb kürzester Zeit amortisiert, und zwar umso schneller, je teurer der Werkstoff, je komplizierter die Form und je größer der seither erforderliche Personaleinsatz sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in ihrer vorteilhaften Weiterbildung wird in der Anlage unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
  • 1a und 1b die linke bzw. rechte Seite eines Ausführungsbeispieles derart, daß 1a und 1b nebeneinandergelegt das Ausführungsbeispiel in Seitenansicht ergeben;
  • 2a und 2b eine Draufsicht auf 1a bzw. 1b;
  • 3 den Ablauf der Bearbeitung;
  • 4 ein Layout verschiedener Möbelteile in einer großen Platte, wie sie erfindungsgemäß in einem Durchlauf ausgeschnitten und bearbeitet werden können.
  • Die Einrichtung nach 1 weist einen Tisch 1 auf, der durch mehrere parallel zueinander verlaufende Schienen 2 gebildet wird, in denen jeweils in Abständen von 30 oder 40 cm Rollen 3 gelagert sind, so daß auf der Oberfläche des Tisches 1 Spanplatten S verschoben werden können (vgl. 3). Der Tisch 1 ist auf einem Untergestell 4 mittels Streben 5 abgestützt, wobei natürlich nicht nur die eingezeichnete Strebe 5, sondern weitere vorgesehen sind. Die Hauptrichtung des Tisches (von links nach rechts in 1) ist die X-Richtung, in der eine Spanplatte S hin und her (vor und zurück) verschoben werden. Zusätzlich kann der Tisch auch mit einem Riemenförderer ausgerüstet werden, welcher die Teile automatisch an den Anschlag 25 bringen kann, was erheblich Zeiteinsparung beim Einfahren der Werkstücke mit sich bringen kann.
  • Am Untergestell 4 befinden sich seitlich Schienen 6. In diesen Schienen 6, also in X-Richtung, ist eine allgemein mit 7 bezeichnete Verschiebeeinrichtung mittels Kugelführungen verfahrbar. An der Verschiebeeinrichtung 7 ist ein Antrieb 10 vorgesehen, der zur Verschiebung dient.
  • Die beiden Türme 11, die ebenfalls Teile der Verschiebeeinrichtung 7 sind, sind über einen Querträger 12 miteinander verbunden, an dem ein Greiferträger 13 mittels eines Antriebes 14 vertikal verschiebbar ist. An dem Greiferträger 13 befinden sich – wie aus 2a ersichtlich – nebeneinander mehrere Greifer 15. Wie aus 2a ersichtlich, ist die Anordnung des Greiferträgers 13 und der Greifer 15 in Bezug auf die Schienen 2 derart, daß die Greiferträger 13 jeweils auch zwischen den Schienen 2 hindurch noch unter die Ebene des Tisches 1 bewegt werden können.
  • Ein Greifer 15 wird durch einen unteren Greiferarm 17 und einen daran mit Hilfe eines Antriebs 19 verschiebbaren oberen Greiferarm 18 gebildet. Am unteren Greiferarm 17 ist – wie aus der Draufsicht ersichtlich – noch je ein Auswerfer 20 angeordnet, der durch eine Platte gebildet wird, die in einem pneumatischen Zylinder 21 verschiebbar ist.
  • An der Verschiebeeinrichtung 7 (1a) ist vertikal verschiebbar ein Anschlag 23 angeordnet (vgl. auch 3). Die Verschiebung erfolgt mit Hilfe eines Antriebes 24.
  • In dem Tisch 1 ist ferner ein Anschlag 25 mit Hilfe eines Zylinders 26 nach oben in den Transportweg einer Spanplatte klappbar angeordnet.
  • Auf der rechten Seite der Maschine (vgl. 1b) befindet sich, mit dem Untergestell 4 verbunden, ein rahmenartiges Tor 30. An diesem Tor ist ein Querträger 31 mit Hilfe eines Antriebs 32 vertikal verschiebbar. An dem Querträger 31 befinden sich zu beiden Seiten je ein Ausleger 33 und an diesen wiederum vertikal verschiebbar ein horizontaler Balken 34, auf dessen Unterseite – quer zur Ebene in 1 in gleichmäßigen Abständen verteilt – mehrere Andrückrollen 35 angeordnet sind.
  • An den Auslegern 33 sind unten zwei Rollen 36, 37 angeordnet. Unterhalb der beiden Rollen 36, 37 sind an einem Gestell 42 weitere Rollen 40, 41 angeordnet. Die Rollen 40, 41 werden von einem (nicht gezeigten) Antrieb angetrieben. Zwischen den Rollenpaaren 36, 37 (oben) und 40, 41 (unten) läuft bei Bearbeitung eine Spanplatte S mit den ausgeschnittenen Teilen hindurch und wird dabei gehalten und geführt. Ein Rollenpaar wird angetrieben, das andere läuft mit (Master/Slave-Anordnung). Man kann auch vorsehen, daß über die Rollen 36, 37 und 40, 41 je ein griffiges Förderband läuft.
  • Mit dem Untergestell 4 ist ferner eine Bearbeitungseinheit 50 fest verbunden. Sie ist am Tor 31 quer zur Ebene der 1, d.h. in Y-Richtung mittels eines Antriebs 55 verschiebbar. An der Bearbeitungseinheit 50 ist ein Bearbeitungsschlitten 54, sowie an dem Bearbeitungsschlitten 54 mit Hilfe eines Antriebs 56 eine Werkzeugantriebseinheit 57 vertikal verschiebbar. Die Werkzeugantriebseinheit 57 ist so aufgebaut, daß sie ein Werkzeug – im Ausführungsbeispiel einen Fräser 58 – aufnehmen kann, dessen Dreh- und Antriebsachse vertikal steht. Unten ist eine von einem Antriebsmotor 100 angetriebene Säge 101 angeordnet, die ebenfalls so verschiebbar ist, daß sie durch vertikale Bewegung in Eingriff mit einer Spanplatte gebracht und während der Bearbeitung in Y-Richtung verschoben werden kann. Im Anschluß an das Tor 30 befindet sich ein Fördertisch 59, der ebenfalls durch eine oder mehrere Rollen, ggf. mit einem umlaufenden Band, gebildet wird.
  • Die Funktionsweise wird im folgenden an Hand der schematischen 3 erläutert:
    Zunächst wird eine Spanplatte S oder ein "Paket" von zwei oder drei aufeinanderliegenden Spanplatten von einer Transportvorrichtung, die hier nicht gezeigt ist, auf den Tisch 1 gelegt, und zwar von links her. Dann fährt die Verschiebeeinrichtung 7 soweit nach links, daß der Anschlag 23 derart vertikal nach unten gefahren werden kann, daß er, wenn die Verschiebeeinrichtung 7 wieder nach rechts gefahren wird, die Spanplatte S an ihrem linken Ende erfaßt und nach rechts schiebt. Dies erfolgt, wie in 3(b) gezeigt, solange, bis die Spanplatte S mit ihrem rechten Ende an dem Anschlag 25 anliegt, der vertikal nach oben geklappt worden ist. Dann wird der erstgenannte Anschlag 23 wieder hochgefahren. Wie in 3(c) gezeigt, wird die Verschiebeeinrichtung 7 dann wieder nach links gefahren und danach die Greifer 15 so weit abgesenkt, daß sie – in geöffnetem Zustand – bei erneuter Verschiebung der Verschiebeeinrichtung 7 nach rechts die Spanplatte S umfassen. Dann werden, wie in 3(c) gezeigt, die Greifer 15 geschlossen. Mittels des Antriebs 19 wird dann also das linke Ende der Platte S von den Greiferarmen 17, 18 fest umfaßt. Dies erfolgt in der Position, in der das rechte Ende der Spanplatte S in definierter Position am Anschlag 25 anliegt. Da die Greifer 15 die Spanplatte S festhalten, kann jetzt die Spanplatte S in X-Richtung von der Verschiebeeinrichtung 7 vor und zurück verschoben werden.
  • Zunächst erfolgt eine Bewegung nach rechts, wobei das rechte Ende der Spanplatte S von den Andrückrollen 35 nach unten auf den Tisch 1 gedrückt wird. Dann wird der Werkzeugantrieb 57 abgesenkt und das Werkzeug 58 beginnt mit der Bearbeitung. Das Werkzeug 58 kann ein Fräser oder ein Bohrer sein. Die Bearbeitung kann auch von unten erfolgen, z.B. mit der Säge 101. Dabei erfolgt nun, durch den Antrieb 55 gesteuert, auch eine Bewegung des Bearbeitungsschlittens 54 senkrecht zur Ebene der 3, also in Y-Richtung und zwar in beiden Richtungen. Bei gleichzeitiger Bewegung der Verschiebeeinheit 7 und mit ihr des Greifers 15 in X-Richtung und des Bearbeitungsschlittens 54 in Y-Richtung können die Konturen der Möbelteile aus der Spanplatte S ausgeschnitten werden (3(d)).
  • Verschiedene derartige Konturen, auch mit verschiedenen Möbelteilen, die aus einer Spanplatte ausgeschnitten werden können, sind in 4 gezeigt.
  • Während der Bearbeitung gemäß 3(d) wird der rechte Teil der Spanplatte, in dem sich also bereits Schnitte und ggf. bereits ausgeschnittene Möbelteile befinden, zwischen den Rollen 37, 38 und 40, 41 ggf. zwischen Förderbändern 38 und 39 geführt und gehalten. Alternativ können anstatt der Förderbänder 38 und 39 auch nur gummierte Rollen eingesetzt werden, sofern das Endprodukt dies zuläßt. In dem Maß, in dem vom rechten Ende der Spanplatte S her Möbelteile aus dieser ausgeschnitten werden, werden diese zusammen mit den Restteilen der Spanplatte von den beiden Rollen und/oder Förderbändern nach rechts auf den Fördertisch 59 abgegeben und dort wieder mit geeigneten Vorrichtungen oder von Hand entnommen. Geschwindigkeit und Transportrichtung der Master/Slave-Anordnung der Rollenpaare in X-Richtung wird synchron mit der Verschiebeeinrichtung 7 gesteuert.
  • Die in 4 gezeigten Möbelteile, die aus Spanplatten S ausgesägt werden, werden entlang ihrer Konturen durch den Fräser 58 aus den Spanplatten S ausgeschnitten. Die Löcher, die ebenfalls gezeigt sind, werden mit Bohrern gebohrt. In einem solchen Fall enthält dann die Bearbeitungseinheit verschiedene Werkzeugantriebe 57 (vgl. 2b), die verschiedene Werkzeuge aufnehmen können. Man kann dort in bekannter Weise auch Werkzeugwechsler vorsehen.
  • Die Steuerung der Bewegung der Verschiebeeinheit 7 in beiden Verschieberichtungen, also hin und her in X-Richtung (rechts und links in 3) und die Bewegung des Bearbeitungsschlittens 54 hin und her in Y-Richtung (quer zur Zeichenebene von 3 hin und her), erfolgt durch eine Steuerung auf der Grundlage eines Layouts etwa nach 4. Das Layout und die Steuerung werden dem Fertigungsbedarf entsprechend durch ein Verschachtelungsprogramm, das nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist, erstellt.
  • Insgesamt kann man den Ablauf also dahingehend beschreiben, daß großformatige Platten auf einen Tisch 1 aufgelegt und ohne Rüstzeiten bearbeitet werden können, d.h. ohne das – beim Stand der Technik erforderliche – Einrichten von Saugern oder Spannern. Die Bearbeitung kann sofort erfolgen. Das Auflegen der Platten kann problemlos über seither bereits bekannte Beschickungsanlagen vollautomatisch von einem Plattenstapel her erfolgen. Es ist lediglich erforderlich, sie auf einer vorgeschalteten Ausrichtstation auszurichten. Die das hintere fahrbare Portal bildende Gentry-Achse spannt mittels mehrerer Greifer 15 die Platten ggf. zu einem Paket zusammen. Je nach Werkzeugausführung und Materialbeschaffenheit können Plattenhöhen bis ca. 64 mm mit einem Vorschub von 15 m/min in X-Richtung bearbeitet werden. Die Leistung der Frässpindel liegt im Bereich von 18 kW bei 18.000 U/min. Die ausgefrästen Teile und die Reste werden ca. 500 mm über die Förder- und Halteeinrichtungen nach rechts (1 bis 3) hinausgeschoben und fallen dann auf den zwischenzeitlich abgesenkten Fördertisch 59. Auf diese Weise werden die Gutteile als auch der Abfall aus der Maschine heraustransportiert. Die Teile werden dann entweder von Hand oder mit einem Handlingsystem automatisch abgenommen und abgelegt.
  • S
    Spanplatte
    1
    Tisch
    2
    Schienen
    3
    Rollen
    4
    Untergestell
    5
    Streben
    6
    Schienen
    7
    Verschiebeeinrichtung
    8
    Basis
    9
    Rollen
    10
    Antrieb
    11
    Türme
    12
    Querträger
    13
    Greiferträger
    14
    Antrieb
    15
    Greifer
    16
    Antrieb
    17
    unterer Greiferarm
    18
    oberer Greiferarm
    19
    Antrieb
    20
    Platte
    21
    Zylinder
    23
    Anschlag
    24
    Antrieb
    25
    Anschlag
    26
    Antrieb
    30
    Tor
    31
    Querträger
    32
    Antrieb
    33
    Ausleger
    34
    Querbalken
    35
    Andrückrollen
    36, 37
    Rollen
    38, 39
    Förderbänder
    40, 41
    Rollen
    42
    Gestell
    50
    Bearbeitungseinheit
    51
    Basis
    52
    Gestell
    53
    Querträger
    54
    Bearbeitungsschlitten
    55
    Antrieb
    56
    Antrieb
    57
    Werkzeugantriebseinheit
    58
    Fräser
    59
    Fördertisch

Claims (12)

  1. Einrichtung zum Bearbeiten von Platten, insbesondere zum Ausschneiden, Ausfräsen und/oder Bearbeiten flächiger Teile aus Platten, mit einem Tisch (1) zur Aufnahme einer Platte (S), mit einer eine Bearbeitungseinheit und mit einer in einer ersten Richtung (X-Richtung) entlang des Tisches (1) verschiebbaren Verschiebeeinrichtung (7), wobei die Verschiebeeinrichtung (7) Mittel zum Fixieren des Werkstücks relativ zur Verschiebeeinrichtung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Fixieren des Werkstücks zumindest einen Greifer (15 bis 18) umfassen, dass der Greifer (15 bis 18) an der Verschiebeeinrichtung (7) vertikal verstellbar ist und derart ausgebildet ist, daß er eine Endkante der Platte (S) fest fassen und bei Verschiebung der Verschiebeeinrichtung (7) die Platte (S) auf dem Tisch (1) in X-Richtung hin und her verschieben kann, dass eine Bearbeitungseinheit (50) in Nähe des anderen Endes des Tisches (1) mit einem quer zur X-Richtung in einer zweiten Richtung (Y-Richtung) hin und her verschiebbaren Bearbeitungsschlitten (54) vorgesehen ist, und dass der Bearbeitungsschlitten (54) ein Werkzeug (58) trägt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer in der ersten Richtung (X-Richtung) verschiebbaren Einrichtung vertikal verschiebbar ein erster Anschlag (23) vorgesehen ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den ersten Anschlag (23) tragende Einrichtung die Verschiebeeinrichtung (7) ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tisch (1) vertikal verschiebbar ein weiterer Anschlag (25) angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungseinheit (50) einen in sich in Y-Richtung erstreckenden Träger (53) aufweist, an dem ein Bearbeitungsschlitten (54) in Y-Richtung verschiebbar ist und daß an dem Bearbeitungsschlitten (54) eine Werkzeugantriebseinheit (57) vertikal verschiebbar ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in X-Richtung hinter dem Bearbeitungsschlitten (54) Führungs- und Fördereinrichtungen (36 bis 42) vorgesehen sind, die das in X-Richtung vordere Ende der Platte (S) ergreifen und halten und bei fortlaufender Bearbeitung die flächigen Teile und den Abfall auf die Seite, die dem Bearbeitungsschlitten (54) abgewandt ist, abgeben.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fördereinrichtungen vorgesehen sind, von denen die eine (39, 40, 41) die Platte (S) von unten abstützt und die zweite (36, 37, 38) die Platte von oben gegen die erstgenannte Fördereinrichtung drückt.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Fördereinrichtungen durch ein um zwei Rollen (36, 37; 40, 41) umlaufendes Band (38, 39) gebildet wird.
  9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Führungs- und Fördereinrichtung in X-Richtung mit der Verschiebung der Verschiebeeinrichtung (7) abgestimmt ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung an einem Ausleger (33), der vertikal an einem Tor (30), durch daß sich die Fördereinrichtung (36 bis 41) hindurcherstreckt, verschiebbar ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in X-Richtung vor dem Bearbeitungsschlitten (54) eine Andruckrolle (35) vorgesehen ist, die an die zu bearbeitende Platte (S) von oben her andrückbar ist.
  12. Verfahren zum Ausschneiden von flächigen Teilen aus einer Platte, gekennzeichnet durch folgende Schritte: (a) Ablage der Platte (S) auf einem Tisch (1); (b) Verschieben der Platte auf dem Tisch (1) in einer ersten Richtung (X-Richtung); (c) Erfassen der in X-Richtung hinteren Kante der Platte (S) durch Greifer (15); (d) Erfassung der in X-Richtung vorderen Kante der Platte (S) durch Führungs- und Fördereinrichtungen; (e) Bearbeiten der Platte (S) in Nähe der Führungs- und Fördereinrichtungen (36 bis 41) bei Verschiebung der Greifer (15) und abgestimmter Bewegung der Führungs- und Fördereinrichtungen in X-Richtung und gleichzeitiger Verschiebung eines Werkzeugs einer zu erstgenannten Richtung querverlaufende Richtung (Y-Richtung).
DE1996127946 1996-07-11 1996-07-11 Einrichtung zum Herstellen von flächigen Möbelteilen aus großen Platten Expired - Fee Related DE19627946B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127946 DE19627946B4 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Einrichtung zum Herstellen von flächigen Möbelteilen aus großen Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127946 DE19627946B4 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Einrichtung zum Herstellen von flächigen Möbelteilen aus großen Platten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19627946A1 DE19627946A1 (de) 1998-01-15
DE19627946B4 true DE19627946B4 (de) 2007-03-01

Family

ID=7799547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996127946 Expired - Fee Related DE19627946B4 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Einrichtung zum Herstellen von flächigen Möbelteilen aus großen Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19627946B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20030279A1 (it) * 2003-05-07 2004-11-08 Impresa 2000 Di Sacchi Paride E C S A S Macchina per la lavorazione di pannelli di legno o simili.
DE10340375A1 (de) * 2003-08-30 2005-04-21 Schweistechnische Und Bildungs Verfahren zum Schneiden von Gipskartonplatten
PL1905559T3 (pl) * 2006-09-28 2009-08-31 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Urządzenie obróbkowe
ES2400015T3 (es) 2008-03-06 2013-04-05 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Dispositivo de mecanizado
DE202009002435U1 (de) * 2009-02-20 2010-07-08 Hundegger, Hans Vorrichtung zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE102012202384A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenaufteilanlage
CN103419260A (zh) * 2012-05-20 2013-12-04 陈鹏顺 奇木家具配件的制作工艺
ITUB20160973A1 (it) * 2016-02-23 2017-08-23 Scm Group Spa Apparato per la lavorazione di bordi di pannello

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433964A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Alberti Vittorio S.P.A., Cernusco Sul Naviglio, Mailand/Milano Verfahren zur herstellung von moebelplatten u.dgl. und automatische maschine zur durchfuehrung desselben
WO1989005709A2 (en) * 1987-12-15 1989-06-29 Karl Rumpler Processing equipment
DE9303614U1 (de) * 1993-03-12 1993-04-29 Maw Maschinenbau Gmbh, 4900 Herford, De
EP0561227A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-22 Hans Hundegger Abbundmaschine zum Bearbeiten von Kanthölzern oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433964A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Alberti Vittorio S.P.A., Cernusco Sul Naviglio, Mailand/Milano Verfahren zur herstellung von moebelplatten u.dgl. und automatische maschine zur durchfuehrung desselben
WO1989005709A2 (en) * 1987-12-15 1989-06-29 Karl Rumpler Processing equipment
EP0561227A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-22 Hans Hundegger Abbundmaschine zum Bearbeiten von Kanthölzern oder dergleichen
DE9303614U1 (de) * 1993-03-12 1993-04-29 Maw Maschinenbau Gmbh, 4900 Herford, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19627946A1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1837143B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Platten
EP1784291B1 (de) Bearbeitungseinrichtung, insbesondere plattenaufteilsägeeinrichtung
EP0830922B1 (de) Werkzeugmaschine mit Sägevorrichtung, insbesondere für die Bearbeitung von Platten
EP1405693B1 (de) Bearbeitungsanlage für das Bearbeiten von Holzwerkstücken
DE102009033649B4 (de) Plattenaufteilanlage
EP0988924B2 (de) Holzbearbeitungsanlage
EP1688227A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Holzbearbeitungsmaschine und Holzbearbeitungsmaschine
EP2098343B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE102008036473B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben, Computerprogramm und maschinenlesbarer Träger
DE19627946B4 (de) Einrichtung zum Herstellen von flächigen Möbelteilen aus großen Platten
AT407504B (de) Bearbeitungseinrichtung für plattenförmige werkstücke
DE102010019345A1 (de) Maschine zum Bohren, Nuten, Fräsen, Kantenanleimen und Kantenbearbeiten von Werkstückplatten aus Holz
EP0130309A1 (de) Holzbearbeitungsmaschinen
EP3713727B1 (de) Verfahren zum verarbeiten plattenförmiger werkstücke
DE3219459A1 (de) Automatische foerderanlage zum transportieren von werkstuecken in einer maschinenwerkstatt
EP0566770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen von Platten und Bearbeiten der durch das Aufteilen erzeugten Werkstücke
DE102010019346A1 (de) Maschine zum Kantenanleimen und Kantenbearbeiten von Werkstückplatten aus Holz
DE3832215A1 (de) Trennschneidvorrichtung
EP3922422B1 (de) Verfahren zum verarbeiten plattenförmiger werkstücke
EP0604702B1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern
DE3620896A1 (de) Stuetz- und transportvorrichtung fuer flaechige werkstuecke
EP4008508A1 (de) Verfahren zum zersägen zumindest eines werkstücks
EP0362833A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine
EP0394521B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden und/oder Besäumen von Werkstücken aus Holz oder dergleichen
DE4414322C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Abfasen der Querkanten mindestens zweier übereinanderliegenden Gipskastenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOLZMA PLATTENAUFTEILTECHNIK GESELLSCHAFT MIT BESC

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203