DE3447703A1 - Kontinuierlich arbeitende einseitige format- und kantenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende einseitige format- und kantenbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE3447703A1
DE3447703A1 DE19843447703 DE3447703A DE3447703A1 DE 3447703 A1 DE3447703 A1 DE 3447703A1 DE 19843447703 DE19843447703 DE 19843447703 DE 3447703 A DE3447703 A DE 3447703A DE 3447703 A1 DE3447703 A1 DE 3447703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
workpiece
machine according
chain
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843447703
Other languages
English (en)
Other versions
DE3447703C2 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing.(FH) 7291 Glatten Kalmbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag Maschinenbau AG
Original Assignee
Hornberger Maschinenbaugesellschaft Mbh & Co Kg 7294 Schopfloch
HORNBERGER MASCHINENBAUGESELLSCHAFT MBH AND CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hornberger Maschinenbaugesellschaft Mbh & Co Kg 7294 Schopfloch, HORNBERGER MASCHINENBAUGESELLSCHAFT MBH AND CO KG filed Critical Hornberger Maschinenbaugesellschaft Mbh & Co Kg 7294 Schopfloch
Priority to DE3447703A priority Critical patent/DE3447703C2/de
Priority to US06/812,753 priority patent/US4750254A/en
Priority to IT23386/85A priority patent/IT1186508B/it
Priority to ES550507A priority patent/ES8703382A1/es
Priority to JP60299623A priority patent/JPS61182745A/ja
Publication of DE3447703A1 publication Critical patent/DE3447703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3447703C2 publication Critical patent/DE3447703C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/16Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
    • B23Q7/18Orienting work on conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/05Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of roller-ways
    • B23Q7/055Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of roller-ways some of the rollers being driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table
    • B27C5/06Arrangements for clamping or feeding work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5122Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work during tool contact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6572With additional mans to engage work and orient it relative to tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6572With additional mans to engage work and orient it relative to tool station
    • Y10T83/6577With means to adjust additional means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

HOFFMANN ♦ EITLE & PARTNER--· ---
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE 3 4 A 7 7 0
PATENTANWÄLTE DIPL-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN . DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-ING. K. GORG
DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
HORNBERGER MASCHINENBAUGES.
MBH & CO. KG
7294 Schopfloch
Kontinuierlich arbeitende einseitige Format- und Kantenbearbeitungsmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine kontinuierlich arbeitende einseitige Format- und Kantenbearbeitungsmaschine zur vierseitigen Kantenbearbeitung von Werkstücken, mit einem Hauptfördermittel zum Fördern der Werkstücke vorbei an mindestens einem Kantenbearbeitungswerkzeug und einer vorgelagerten Fördereinrichtung zürn Zuführen der Werkstücke zum Hauptfördermittel, welche Einrichtung umfaßt: eine Auflage für die Werkstücke, mindestens einen Anschlag und ein Lineal zum maß- sowie winkelgerechten Anordnen der Werkstücke.
=IABELLASTRASSE 4 . D-8000 MÜNCHEN 81 ■ TELEFON CO89} 911087 . TELEX 0S-2S619 CPATHE} · TELEKOPIERER9183Ö6
Derartige Maschinen sind beispielsweise als doppelseitig arbeitende Maschinen bekannt, bei denen zugleich zwei gegenüberliegende Kanten in einer Maschine bearbeitet werden. Mit diesen doppelseitig arbeitenden Maschinen ist eine gute Handhabung, eine relativ hohe Werkstückgenauigkeit und eine relativ hohe Werkstückleistung pro Zeiteinheit gewährleistet. Nachteilig bei derartigen Maschinen ist jedoch, daß diese Maschinen zweiseitig ausgerüstet werden müssen, d.h. jedes Bearbeitungswerkzeug ist doppelt vorgesehen. Bei komplizierten Arbeitsgängen ist dies sehr aufwendig. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß beim Fahren von kleinen Losgrößen oder bei Einzelfertigung die Maschine immer leer gefahren werden muß, bevor eine Breitenverstellung möglich ist. Dies kostet sehr viel wertvolle Zeit. Schließlich sind bei der Breitenverstellung sehr große Massen zu bewegen, durch die die Verstellgeschwindigkeit begrenzt ist. Daraus resultiert wiederum ein unerwünschter Zeitaufwand.
Die Tendenz zur kommissionsweisen Fertigung, d.h. zur flexiblen Fertigung von kleinen Losgrößen oder von der Stückzahl 1 nimmt laufend zu. Außerdem werden die Möbel aufgrund des gewünschten individuellen Wohnstiles immer vielseitiger. Daraus resultiert ein häufiges Verstellerfordernis der doppelseitig arbeitenden Maschine.
Für die vorgenannte kommissionsweise Fertigung eignet sich bedingt eine aus dem DE-GM 81 14 121 bekannte einseitig arbeitende Format- und Kantenbearbeitungs-
maschine. Bei dieser Maschine ist als vorgelagerte Fördereinrichtung ein Förderschlitten vorgesehen, auf dem sich ein verschwenkbares Breiteneinstellineal ebenso befindet wie eine Auflage und ein Anschlag für das Zuführen der Werkstücke zum Hauptfördermittel der einseitig arbeitenden Kantenbearbeitungsmaschine. Auf diesen Schlitten wird das Werkstück aufgelegt und in Anlage an den genannten Anschlag gebracht. Sodann wird der Schlitten von Hand bewegt und das Werkstück, geführt durch das jeweilige Lineal, in den Förderbereich des Hauptfördermittels gebracht, wo das Werkstück einseitig erfaßt und gefördert wird. Diese umständliche Handhabung führt neben einer diskontinuierlichen Zuführweise zu einer ungenauen Werkstückbearbeitung und einer relativ geringen Werkstückleistung pro Zeiteinheit. Wenn der sogenannte Besäumschnitt und der Breitenschnitt erfolgt, so ergeben sich im wesentlichen keine Probleme beim übergeben des Werkstücks vom Schlitten zum Hauptfördermittel, welches üblicherweise als Kettenförderer ausgebildet ist. Eine andere Situation ergibt sich jedoch beim sogenannten Winkelschnitt, insbesondere dann, wenn das Werkstück' über eine relativ kurze Länge entlang dem Einlauflineal geführt wird und die Erstreckung des Werkstückes quer zum Einlauflineal relativ groß ist. Beim einseitigen Erfassen des Werkstücks durch das Hauptfördermittel erfolgt leicht ein Verreißen des Werkstücks, wenn die Zuführung nicht genau angepaßt an die Bewegung des Hauptfördermittel 5 erfolgt.
Dies wird verständlich, wenn davon ausgegangen wird, daß üblicherweise eine Winkelgenauigkeit von i 0,15 mm/m Länge des Werkstücks und eine Parallelitätsgenauigkeit von ΐ 0,1 mm/m gefordert wird.
Es ist auch bereits aus der DE-OS 32 48 497 bekannt geworden, eine doppelseitig arbeitende Maschine so auszugestalten, daß sie nur über einen Teil ihrer Länge doppelseitig arbeitet, d.h. daß das bei dieser Maschine doppelseitig vorliegende Fördermittel über eine bestimmte Strecke nur einseitig weitergeführt ist. Am Anfang der doppelseitig wirkenden Maschinen befinden sich üblicherweise spezielle Einlaufkettenförderer, die lediglich dazu dienen, das Werkstück auf die Hauptkettenförderer zu übertragen, ohne daß dabei ein klemmender Übergriff erfolgt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einseitig arbeitende Format- und Kantenbearbeitungsmaschine mit relativ hoher Werkstückleistung und hoher Werkstückgenauigkeit, insbesondere beim Winkelschneiden, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vorgelagerte Fördereinrichtung ein kontinuierlich arbeitendes Fördermittel ist, dessen Förderbewegung zumindest im Bereich der Werkstückübergabe an das Haüptfördermittel mit dessen Förderbewegung synchron ist.
25
Durch diese Lösung werden die Vorteile der doppelseitig wirkenden Maschine und der zuvor erläuterten einseitig wirkenden Maschine dahingehend vereinigt, daß bei weitgehend automatischer Handhabung eine relativ hohe Werkstückgenauigkeit und Werkstückleistung erzielbar ist, und zwar unter Vermeidung der Nachteile der doppelseitig wirkenden Maschine.
Es kann bei dieser Lösung eine schnelle und leichte Verstellung zur Anpassung an die jeweiligen Werkstücke erfolgen, da nur die relativ kleine vorgelagerte Fördereinrichtung mit geringen Massenbewegungen verstellt werden muß. Diese Verstellung kann durchgeführt werden, noch während die Kantenbearbeitung des durchlaufenden Werkstücks erfolgt. Daraus resultieren keine oder nur sehr geringe Leerfahrzeiten. Die gesamte Anlage stellt insbesondere dann, wenn nur ein Formatschneiden oder nur ein Kantenanleimen erfolgt, eine kleine, flexible, preiswerte und automatisierbare Bearbeitungseinheit dar.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht die vorgelagerte Fördereinrichtung aus mindestens zwei, die Ablage für die Werkstücke bildenden umlaufenden, zur Hauptförderrichtung parallelen Kettenförderern oder technisch äquivalenten Fördermitteln, an deren Ablageseite in Abständen Mitnehmer angeordnet sind. Diese an beiden Kettenförderern angebrachten Mitnehmer sind genau senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kettenförderer miteinander ausgerichtet.
Die genannten Mitnehmer können versenkbar angeordnet sein, da sie beim sogenannten Besäumschnitt und beim breiten Schnitt nicht unbedingt erforderlich sind. Sie wirken sich jedoch beim sogenannten Winkelschnitt hinsichtlich der genauen Ausrichtung des Werkstückes an einem Einlauflineal oder einem Verstellineal sehr positiv aus.
Die Kettenförderer der vorgelagerten Fördereinrichtung überlappen einen Hauptkettenförderer des Hauptfördermittels in seitlicher Richtung, wobei einer der beiden Kettenförderer der vorgelagerten Fördereinrichtung in diesem Uberlappungsbereich kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Hauptkettenförderer verbunden ist. Dies führt zu einem exakten Synchronlauf der Kettenförderer der vorgelagerten Fördereinrichtung und dem Hauptkettenförderer dort, wo eine übergabe des Werkstücks von der vorgelagerten Fördereinrichtung zum Hauptfördermittel erfolgt. Insbesondere beim sogenannten Winkelschnitt wirkt sich dies dahingehend positiv aus, daß bei einem automatischen Betrieb und einer kontinuierlichen Zuführung der Werkstücke kein Verreißen des Werkstücks bei der Übernahme erfolgen kann und somit das ursprünglich ausgerichtete Werkstück auch dann noch genau ausgerichtet bleibt, wenn es in dem Bereich der Kantenbearbeitungswerkzeuge gelangt.
Für einen genauen Synchronlauf zwischen den beiden Kettenförderern der vorgelagerten Fördereinrichtung und dem Hauptkettenförderer ist einer der beiden Kettenförderer Bestandteil des Hauptfördermittels selbst, also mit diesem eins. Der andere Kettenförderer kann dann quer zur Bewegungsrichtung verstellbar sein, und zwar vorzugsweise zusammen mit einem Verstellineal, so daß stets eine definierte Auflage für die Werkstücke gebildet wird.
Hinsichtlich einer besonders einfachen und wirksamen Lösung befindet sich im genannten Uberlappungsbereich zwischen dem einen Kettenförderer und der vorgelagerten Fördereinrichtung und dem Hauptkettenförderer ein vorzugsweise aus einem Gummi oder einem anderen geeigneten Material bestimmter Härte bestehenden Endlosriemen, welcher so zwischen den überlappenden Kettenförderern eingeklemmt ist, daß der Antrieb des Kettenförderers der vorgelagerten Fördereinrichtung synchron über den Hauptkettenförderer erfolgt. Dabei hat der Endlosriemen vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt.
Alternativ zu dieser kraft- und möglicherweise teilweise formschlüssen Synchronübertragung der Kettenförderer besteht auch eine Möglichkeit der mechanischen Bewegungsübertragung über die Umlenkrä'derwellen des Hauptkettenförderers und der beiden Kettenförderer der vorgelagerten zuführeinrichtung im genannten Uberlappungsbereich.
Schließlich besteht auch die Möglichkeit, nockengesteuerte Mitnehmer zu verwenden, die im Uberlappungsbereich im Eingriff sind, d.h. zu Beginn des Uberlappungsbereiches in Eingriff gelangen und am Ende des Uberlappungsbereiches außer Eingriff gelangen, und zwar infolge der Einwirkung einer Nockensteuerung.
Für das definierte zuführen der Werkstücke durch die Zuführeinrichtung im Zusammenhang mit dem sogenannten Besäumschnitt, Breitenschnitt, Winkelschnitt und Längenwinkelschnitt ist der vorgelagerten Förderein-
richtung eine Ausricht-ZAndrück- und Einzugsvorrichtung zugeordnet, die mindestens eine angetriebene Einzugsrolle zum Einziehen des Werkstücks an ein Einlauflineal oder ein parallel dazu angeordnetes Verstellineal und mindestens eine angetriebene Andrückrolle zum Andrücken des Werkstücks an das Einlauflineal, wenn das Werkstück in Anlage an die Mitnehmer zu bringen ist, aufweist. Dadurch besteht die Möglichkeit, das Werkstück mit seinen jeweiligen Kanten in Anlage an das eine oder andere Lineal zu bringen, je nachdem, welcher Schnitt zu erfolgen hat.
Die mindestens eine Einzugsrolle ist in zwei Stellungen einstellbar, wobei in der einen Stellung ein Einziehen des Werkstücks an das Einlaßlineal und in der anderen Stellung ein Einziehen des Werkstücks an das Verstellineal erfolgt. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung können die Einzugsrolle und die Andrückrolle an einem Antriebskopf angebracht sein, der in drei Stellungen bringbar ist, von denen zwei den zuvor erwähnten Stellungen der Einzugsrolle entsprechen, bei denen die Andrückrolle außer Eingriff mit dem Werkstück ist. In der dritten Stellung ist die Einzugsrolle außer Eingriff mit dem Werkstück.
Das Zentrum dieses Antriebskopfes ist vorzugsweise ein angetriebenes Kegelradgetriebe mit einem Antriebseingangsrad, einem ersten Abtriebsausgangsrad für die Einzugsrolle und einem zweiten Abtriebsausgangsrad für die Andrückrolle, wobei diese Abtriebsräder mit der zugehörigen Rolle schwenkbar sind.
Um die verschiedenen Stellungen auf einfache Weise so erreichen zu können, daß einerseits die Einzugsrolle in Eingriff und andererseits außer Eingriff mit dem Werkstück gebracht ist, ist der Antriebskopf entlang einer Gleitstange verschiebbar, die so im Winkel zur Werkstückoberseite geneigt angeordnet ist, daß an einem Ende der Stange die Einzugsrolle in Eingriff und am anderen Ende außer Eingriff mit dem Werkstück ist.
Vorzugsweise ist der Antriebskopf mit dem oberen Druckwerk des Hauptfördermittels verbunden, so daß eine gemeinsame Anpassung an die jeweilige Werkstückdicke erfolgen kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt
Fig. la
bis Id schematische Ansichten eines Hauptfördermittels mit einer vorgeschalteten Fördereinrichtung jeweils für den Besäumschnitt, den Breitenschnitt, den Winkelschnitt bzw. den Längenwinkelschnitt,
Fig. 2 eine detailliertere, schematische Draufsicht auf die vorgelagerte Fördereinrichtung, 30
Fig. 3a eine Schnittansicht durch eine
Synchronübertragungseinrichtung zwischen der Hauptförderkette und der Förderkette der vorgelagerten Fördereinrichtung, 35
Fig. 3b eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles Xf
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des Uberlappungsbereiches zwischen der Hauptförder- kette und einer der Förderketten der vorgela- gerten Fördereinrichtung mit einem dazwischen- liegenden Synchronendlosriemen,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht des Antriebskopfes mit den Einzugsrollen und der Andrückrolle in der Betriebslage für die Andrückrolle und
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Antriebskopf mit seinen verschiedenen Stellungen.
Bei einer vierseitigen Bearbeitung von Werkstücken müssen diese viermal durch die einseitig wirkende Bearbeitungsmaschine durchgeführt werden, wobei jedesmal ein anderer Arbeitsgang erfolgt. Zur Vorbereitung dieser vier unterschiedlichen Bearbeitungen sind mehrere Aüsricht-ZAndrück- und Einzugsvorgänge notwendig. Dies soll anhand von Fig. la bis Id kurz beschrieben werden, wo die verschiedenen Einstellungen schematisch dargestellt sind.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 eine Hauptförderkette dargestellt, über der sich ein nicht dargestelltes oberes Druckwerk befindet. Neben dem Hauptkettenförderer 10 befindet sich ein Bearbeitungswerkzeug 12. Seitlich neben dem Hauptkettenförderer ist
ein feststehendes Einlauflineal 14 dargestellt, zu dem im Abstand ein Verstellineal 16 angeordnet ist. Diese Lineale sind Bestandteil einer dem Hauptkettenförderer 10 vorgelagerten Fördereinrichtung mit zwei kurzen, parallel zueinander angeordneten Kettenförderern 18 und 20, wobei der linke Kettenförderer 18 in festem Verhältnis so neben dem Hauptkettenförderer angeordnet ist, daß beide Kettenförderer einander in einem bestimmten Bereich überlappen. Der zweite Kettenförderer 20 ist fest dem Verstellineal 16 zugeordnet und kann zusammen damit quer zur mit dem Pfeil B angezeigten allgemeinen Bewegungsrichtung verstellt werden, um eine Anpassung an die verschiedenen Werkstücke W vorzunehmen. Oberhalb des Werkstücks befinden sich zwei Einzugsrollen 22, die über einen gemeinsamen Antriebskopf mit mindestens einer Andrückrolle 24 gekoppelt ist. Wie der Pig. I insgesamt zu entnehmen ist, ist die Kombination aus den Einzugsrollen 22 und den Andrückrollen 24 in drei Stellungen einstellbar. Dabei nehmen die Einzugsrollen einerseits die in Fig. la dargestellte Betriebsstellung und andererseits die in Fig. Ib dargestellte Betriebsstellung ein. In der in Fig. Ic dargestellten Betriebsstellung befinden sich nur die Andrückrollen 24 in Betrieb, nicht aber die Einzugsrollen 22, welche dort strichpunktiert dargestellt sind, so wie eine Andrückrolle 24 in Fig. la und Ib strichpunktiert dargestellt ist, da sie sich dort nicht in ihrer Betriebslage befinden. In den vorgeschalteten Kettenförderern 18 und 20 sind in gewissen Abständen Mitnehmer 26 angeordnet, die einfahrbar bzw. ausfahrbarangeordnet sind. Diese Mitnehmer sind nur in
Funktion beim in Fig. Ic dargestellten Winkelschnitt und bei dem in Fig. Id dargestellten Längenwinkelschnitt. Diese Mitnehmer dienen einer genauen Ausrichtung des Werkstücks quer zur Bewegungsrichtung, was beim Besäumschnitt gemäß Fig. la und beim Breitenschnitt gemäß Fig. Ib nicht unbedingt erforderlich ist. Vielmehr wurden sich dabei die Mitnehmer störend auswirken.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Einstellung erfolgt der sogenannte Besäumschnitt. Bei dieser Einstellung werden die beiden Einzugsrollen 22 über eine Rutschkupplung so angetrieben und eingestellt, daß das Werkstück an das Einlauflineal 14 angelegt wird. Der Transport erfolgt dann über die Kettenförderer 18 und 20, auf denen das Werkstück W aufgelegt ist.
Beim Breitenschnitt wird die Besäumkante mittels der entsprechend Fig. Ib dargestellten Stellung der Einzugsrollen 22 an das Verstellineal 16 angelegt, so daß das Werkstück genau auf Breite geschnitten werden kann. Durch die kontinuierlich umlaufenden Kettenförderer 18 und 20 erfolgt ein kontinuierliches Zuführen der Werkstücke in den Klemmspalt des Hauptförderers 10, wo der Transport des Werkstücks von diesem automatisch übernommen wird, ohne daß hier von einer Bedienungsperson Hand angelegt werden muß.
Für den in Fig. Ic dargestellten Winkelschnitt wird die Einheit aus Einzugsrollen und Andrückrollen in die in Fig. Ic dargestellte Betriebslage gebracht, in der nur die Andrückrollen 24 an die voreilende Kante
des Werkstücks zur Anlage kommen. Dabei dreht sich gemäß Fig. Ic eine der Andrückrollen im Uhrzeigersinn entsprechend dem Pfeil C und schiebt das Werkstück in der Zeichnung nach links gegen das Einlauflineal 14.
Gleichzeitig bieten die Andrückrollen in Bewegungsrichtung dem Werkstück einen Widerstand, so daß das Werkstück genau in Anlage an die Mitnehmer 26 gelangt. Dabei befinden sich die Andrückrollen 24 kurz vor der Ubernahmestelle durch den Hauptkettenförderer
10. Die Mitnehmer 26 schieben dann die federvorgespannten Andrückrollen 24 über das Werkstück zur Seite, so daß das Werkstück genau ausgerichtet an den Hauptkettenförderer 10 übergeben wird. Dabei bewegen sich die beiden vorgelagerten Kettenförderer 18 und 20 zumindest im tibergabebereich mit derselben Geschwindigkeit wie der Hauptkettenförderer 10.
Danach erfolgt der Lä'ngenwinkelschnitt, in dem das Werkstück um 180 gedreht auf die beiden Kettenförderer 18 und 20 aufgelegt wird, und dann derselbe Vorgang erfolgt wie bei dem Winkelschnitt, jedoch mit der Ausnahme, daß die eine Andrückrolle entsprechend dem Pfeil'D in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, so daß die Andrückrolle das Werkstück W an das Verstellineal 16 anlegt.
Fig. 2 zeigt mehr im einzelnen die vorgeschaltete Fördereinrichtung. Dabei ist aus der Figur ersichtlich, daß der Antriebskopf 30, über den die Einzugsrollen 22 und die dort nicht dargestellten Andrückrollen 24 in ihre verschiedenen Stellungen bewegt werden, entsprechend dem Doppelpfeil E hin- und her-
schwenkbar sowie entsprechend dem Doppelpfeil F in Bewegungsrichtung hin- und herbewegbar. Die allgemeine Förderrichtung ist durch den Pfeil B angezeigt.
Das Verstellineal 16 ist zusammen mit dem vorgeschalteten Kettenförderer 20 quer zur Bewegungsrichtung B in Richtung des Doppelpfeiles G hin- und herbewegbar, so daß nur geringe Massen bewegt werden müssen, was eine schnelle Verstellbewegung zur Folge hat.
Zwischen dem Hauptkettenförderer 10 und dem stationären vorgelagerten Kettenförderer 18 befindet sich eingeklemmt ein Endlosriemen 32 aus Gummi, über den der Hauptkettenförderer 10 unmittelbar den vorgelagerten Kettenförderer 18 und zusammen damit den anderen vorgelagerten Kettenförderer 20 antreibt, so daß im Übergabebereich für das Werkstück garantiert ein Synchronlauf der beiden Kettenförderer gewährleistet ist und somit ein Verreißen des Werkstücks bei der übergabe garantiert vermieden werden kann, auch wenn der ganze Vorgang automatisch abläuft.
Dieser Synchronlauf kann auch dadurch erreicht werden, daß das in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Umlenkkettenrad 34 des Hauptkettenförderers 10 über eine Welle 36, ein Getriebe 38 und eine weitere Welle 40 auf die Umlenkkettenräder 42 der vorgelagerten Kettenförderer 18 und.20 übertragen wird, um so einen Synchronlauf zu bewirken. Eine derartige Lösung wird natürlich nur alterntiv zu dem erwähnten Endlosriemen 32 zum Einsatz kommen.
Die Lösung mit dem Endlosriemen ist insbesondere Fig. 3a, 3b und Fig. 4 zu entnehmen. In Fig. 3a sind entsprechend einem Schnitt quer zur Bewegungsrichtung der Kettenförderer die drei Kettenförderer nebeneinander dargestellt, und zwar ganz links der Hauptkettenförderer 10, dann der dazu unmittelbar benachbarte, überlappende und stationäre Kettenförderer der vorgelagerten Fördereinrichtung und rechts daneben in sehr dichtem Abstand der vorzugsweise mit dem Verstellineal verstellbar angeordnete Kettenförderer 20. Die Kettenförderer bestehen im Prinzip aus einer Förderkette 11 bzw. 29 bzw. 21. Auf die jeweilige Förderkette sind hintereinander angeordnete Kettenplatten 9, 17 bzw. 19 aufgesetzt, die letztlich die Auflage für das Werkstück W bilden. Dabei greift in die Unterseite der Kettenplatten 9 des Hauptkettenförderers 10 eine Seitenführungsstange 44 ein. Zwischen dem Hauptkettenförderer 10 und dem stationären Kettenförderer 18 der vorgelagerten Fördereinrichtung befindet sich in deren Uberlappungsbereich ein umlaufender Synchronlaufriemen 32, welcher insbesondere der Fig. 4 zu entnehmen ist und der um Umlenkräder 48 geführt ist. Der Hauptke.ttenförderer ist im Uberlappungsbereich um ein Kettenrad 50 und der vorgelagerte Kettenförderer 18 um ein Kettenrad 52 geführt, zwischen denen der eigentliche Uberlappungsbereich gebildet wird. Die aufeinander zu weisenden Seiten der Kettenplatten 9 und 17 der nebeneinander angeordneten, einander überlappenden Kettenförderer 10 und 18 sind als Reibübertragungsflachen 51 ausgebildet, die mit Vertiefungen 53 versehen sind. Der Synchronlaufriemen 32 besteht vorzugsweise
aus Gummi einer bestimmten Härte, welcher durch die beiden Kettenförderer so zusammengedrückt wird, daß das Material in die genannten Vertiefungen eindringen kann. Dadurch erfolgt ein kombinierter Kraft- und Formschluß zwischen dem Synchronlaufriemen 32 und den Kettenförderern 10 und 18, so daß sich der Kettenförderer 18 zumindest im Uberlappungsbereich mit dem Hauptkettenförderer 10 mit derselben Geschwindigkeit sich bewegt wie dieser. Dasselbe gilt für den Kettenförderer 20, da dieser über eine starre Welle mit dem Kettenförderer 18 gekoppelt ist.
In Fig. 5 und 6 ist der Kombinationsantriebskopf 54 für das Einziehen und Andrücken des Werkstücks W an die genannten Lineale dargestellt. Das Kernstück dieses Antriebskopfes ist ein Kegelradgetriebe 56 mit einem Antriebskegelrad 58, welches unmittelbar mit dem Antriebsmotor 60 verbunden ist. Dieses Antriebseingangskegelrad 58 steht mit einem zentralen Abtriebsausgangskegelrad 62 im Eingriff, dessen Achse senkrecht zum Eingangskegelrad 58 ausgebildet ist. Dieses erste Abtriebsausgangskegelrad 62 steht mit einem zweiten'Abtriebsausgangskegelrad 64· im Eingriff, dessen Achse mit der Achse des Antriebseingangskegelrades 58 fluchtet. Das erste Abtriebsausgarigskegelrad 62 steht mit einer Einzugsrolle 22 der bereits beschriebenen Art in Verbindung, welches über einen Riementrieb 66 mit einer weiteren Einzugsrolle 22 in Verbindung steht. Das zweite Abtriebsausgangskegelrad 64 steht mit der bereits erwähnten Andrückrolle 24 in Verbindung, welcher die zweite, nicht angetriebene Andrückrolle, wie sie in Fig. Ic darge-
stellt ist, zugeordnet ist. Diese angetriebene Andrückrolle 24 steht mit einem Verstellhebel 68 in Verbindung, welcher gegen die Kraft eines Stellzylinders 70 durch das in Richtung des Pfeiles 72 bewegen-' de Werkstück W in die in strichpunktierte Lage verschwenkbar ist.
Wenn das Werkstück durchgelaufen ist, so bringt der Stellzylinder 70 die Andrückrolle wieder zurück in die ausgezogen dargestellte Lage. Der kombinierte Antriebskopf 54 ist mit einer Stellstange 73 in einer Stellführung 74 geführt. Der Antrieb der Stellstange 73 erfolgt mittels eines weiteren Stellzylinders 76, welcher einerseits an der Stellführung 74 und andererseits an der Stellstange 73 befestigt ist. Die Stellstange 73 ist mit ihrer Mittelachse 77 in einem Winkel Oi zur Horizontalen geneigt, und zwar wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, so daß in der in Fig. 5 dargestellten rechten Endstellung und Betriebsstellung für die Andrückrollen 24 die Einzugsrollen 22 so angehoben sind, daß sie geringfügig oberhalb der Oberseite des Werkstücks W liegen und daher" mit diesen nicht in Eingriff kommen.
Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß die Stellführung 74 fest mit dem oberen Druckwerk 78 des Hauptfördermittels verbunden ist. Wenn das obere Druckwerk 78 demgemäß auf die Höhe des durchlaufenden Werkstücks eingestellt wird, so erfolgt eine synchrone Einstellung ebenfalls des erwähnten Antriebskopfes und der zugehörigen Einzugsrollen 22 und der Andrückrollen 24. In dieser Fig. 6 sind noch einmal alle Stellungen
der Einzugsrollen und der Andrückrollen dargestellt. Die Einzugsrollen 22 nehmen bei der vollständig ausgefahrenen Lage des Antriebskopfes einerseits die ausgezogene und andererseits die linke strichpunktierte Lage ein, bei denen die Einzugsrollen 22 das Werkstück einmal gegen das Einlauflineal und zum anderen gegen das Verstellineal bewegen. In dieser Stellung ist die Andrückrolle 24 durch den Stellzylinder 70 in die in Fig. 5 dargestellte Lage verschwenkt, in der dieser außer Eingriff mit dem Werkstück ist. In der vollständig eingefahrenen rechten Stellung des Antriebskopfes befindet sich die Andrückrolle in der inFig. 5 dargestellten Betriebslage und die Einzugsrollen 22 in der strichpunktierten Lage außer Eingriff mit der Oberseite des Werkstücks. Die für das Erreichen der jeweiligen Stellungen der genannten Rollen notwendigen Bewegungen läßt das bereits beschriebene Kegelradgetriebe in Kombination mit der Stellstange 22 zu.

Claims (18)

HOFFMANN · EITLE & PARTNER- ' ' PATENT- UND RECHTSANWÄLTE G 4 4 / /Ud PATENTANWÄLTE DIPL.-INS. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN . DIPL.-ING. W. LEHN DIPL.-ING. K. FÜCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS . DIPL-ING. K. GDRG DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE HORNBERGER MASCHINENBAUGES. MBH & CO. KG 7294 Schopfloch Kontinuierlich arbeitende einseitige Format- und Kantenbearbeitungsmaschine Patentansprüche
1. Kontinuierlich arbeitende einseitige Format- und Kantenbearbeitungsmaschine zur vierseitigen Kantenbearbeitung von Werkstücken, mit einem Hauptfördermittel zum Fördern der Werkstücke vorbei an mindestens einem Kantenbearbeitungswerkzeug und einer vorgelagerten Fördereinrichtung zum Zuführen der Werkstücke zum Hauptfördermittel, welche Einrichtung umfaßt: eine Auflage für die Werkstücke, mindestens einen Anschlag und ein Lineal zum maß- sowie winkelgerechten Anordnen der Werkstücke, dadurch gekennzeichnet , daß die vorgelagerte Fördereinrichtung ein kontinuierlich arbeitendes Fördermittel (18, 20) ist, dessen Förderbewegung zumindest im Bereich der Werkstück- übergabe an das Hauptfördermittel (10) mit dessen Förderbewegung synchron ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die vorgelagerte Fördereinrichtung aus mindestens zwei, die Ablage für die Werkstücke (W) bildenden umlaufenden, zum Hauptfördermittel (10) parallelen Kettenförderern (18, 20) besteht, an deren Ablageseite in Abständen Mitnehmer (26) angeordnet sind, und daß zugeordnete Mitnehmer (26) der beiden Kettenförderer (18, 20) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kettenförderer miteinander ausgerichtet sind.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Mitnehmer (26) versenkbar angeordnet sind.
4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kettenförderer (18, 20) der vorgelagerten Fördereinrichtung einen Hauptkettenförderer (10) des Hauptfördermittels seitlieh überlappen.
5. Maschine nach Anspruch 2r dadurch gekennzeichnet , daß eine der· beiden Kettenförderer Bestandteil des Hauptfördermittels ist.
6.' Maschine nach Anspruch 2, dadurch g e kennzeicchnet , daß eine (20) der beiden Kettenförderer quer zur Bewegungsrichtung verstellbar ist.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der eine Kettenförderer (20) zusammen mit einem Verstellineal (16) verstellbar ist.
8. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß einer (18) der beiden Kettenförderer der vorgelagerten Fördereinrichtung im genannten Überlappungsbereich kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dein Hauptkettenförderer (10) verbunden ist.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß im genannten überlap- pungsbereich zwischen dem einen Kettenförderer (18) und dem Hauptkettenförderer (10), an diesen anliegend, ein Endlosriemen (32) angeordnet ist.
10. Maschine nach Anspruch 2 und 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Umlenkräderwellen (36, 40) des Hauptkettenförderers (10) und der beiden Kettenförderer (18, 20) im genannten Überlappungsbereich für einen Synchronlauf mechanisch miteinander gekoppelt sind.
11. Maschine nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Hauptkettenförderer (10)" und der eine (18) der beiden Kettenförderer im genannten Überlappungsbereich durch nockengesteuerte Mitnehmer miteinander gekoppelt sind.
12. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der vorgelagerten Fördereinrichtung eine Ausricht-/Andrück- und Einzugsvorrichtung (54) zugeordnet ist, die mindestens eine angetriebene Einzugsrolle (22) zum Einziehen des Werkstücks (W) an ein Einlauflineal (14) oder ein
parallel dazu angeordnetes Verstellineal (16) und mindestens eine angetriebene Andrückrolle (24) zum Andrücken des Werkstücks (W) an das Einlauflineal (14) oder das genannte Verstellineal (16), wenn das Werkstück in Anlage an die Mitnehmer (26) zu bringen ist, aufweist.
13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine Ein- zugsrolle (22) in zwei Stellungen einstellbar ist, und daß in der einen Stellung ein Einziehen des Werkstücks (W) an das Einlauflineal (14) und in der anderen Stellung ein Einziehen des Werkstücks (W) an das Verstellineal (16) erfolgt.
14. Maschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet , .daß mindestens eine Einzugsrolle (22) und mindestens eine Andrückrolle (24) an einem Antriebskopf (54) angebracht sind, der in drei Stellungen bringbar ist, von denen zwei Stellungen denen der Einzugsrolle (22) gemäß Anspruch 13 sind, bei denen die Andrückrolle (24) außer Eingriff mit dem Werkstück (W) ist, und in der dritten Stellung die Einzugsrolle (22) außer Eingriff mit dem Werkstück (W) ist.
15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß das Zentrum des Antriebskopfes (54) ein angetriebenes Kegelradgetriebe
(56) mit einem Antriebseingangsrad (58), einem ersten Abtriebsausgangsrad (62) für die Einzugsrolle (22) und einem zweiten Abtriebsausgangsrad (64) für die Andrückrolle (24) ist, wobei diese Abtriebsräder mit der zugehörigen Rolle (22, 24) schwenkbar sind.
16. Maschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß der Antriebskopf (54) entlang einer Stellstange (72) so verschiebbar ist, daß die Einzugsrolle (22) außer Eingriff und die Andrückrolle (24) in Eingriff mit dem Werkstück (W) bringbar ist.
17. Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Stellstange (72) so im Winkel ( ) zur Werkstückoberseite geneigt angeordnet ist, daß in einer Endstellung der Stellstange die Einzugsrolle (22) in Eingriff und am anderen Stellende dieselben außer Eingriff mit dem Werkstück (W) ist.
18. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Antriebskopf (54) mit dem oberen Druckwerk (78) des Hauptfördermittels (10) fest verbunden ist.
DE3447703A 1984-12-28 1984-12-28 Kontinuierlich arbeitende einseitige Format- und Kantenbearbeitungsmaschine Expired - Fee Related DE3447703C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3447703A DE3447703C2 (de) 1984-12-28 1984-12-28 Kontinuierlich arbeitende einseitige Format- und Kantenbearbeitungsmaschine
US06/812,753 US4750254A (en) 1984-12-28 1985-12-23 Continuously operating one-sided formatting and edge shaping machine
IT23386/85A IT1186508B (it) 1984-12-28 1985-12-24 Macchina unilaterale per la lavorazione del formato e dei bordi lavorante in continuo
ES550507A ES8703382A1 (es) 1984-12-28 1985-12-27 Maquina para preparacion de formatos y canteado,de trabajo continuo por un solo lado
JP60299623A JPS61182745A (ja) 1984-12-28 1985-12-27 連続式単動定寸及び縁端加工機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3447703A DE3447703C2 (de) 1984-12-28 1984-12-28 Kontinuierlich arbeitende einseitige Format- und Kantenbearbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3447703A1 true DE3447703A1 (de) 1986-07-10
DE3447703C2 DE3447703C2 (de) 1993-10-14

Family

ID=6254055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3447703A Expired - Fee Related DE3447703C2 (de) 1984-12-28 1984-12-28 Kontinuierlich arbeitende einseitige Format- und Kantenbearbeitungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4750254A (de)
JP (1) JPS61182745A (de)
DE (1) DE3447703C2 (de)
ES (1) ES8703382A1 (de)
IT (1) IT1186508B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374106A2 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Pertici S.P.A. Vorschubrolle eines Förderbandes mit einem aus geschmeidigen Gliedern bestehenden Antrieb
EP0452764A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-23 Bobst S.A. Mitnehmer für Blätterpositionierungsstation in einer Maschine zum Herstellen von Packungen
EP0504442A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-23 Homag Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken zu einer Bearbeitungsmaschine
AT397779B (de) * 1989-03-08 1994-06-27 Sticht Fertigungstech Stiwa Fertigungsanlage zum bearbeiten und montieren von bauteilen
EP2949421A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-02 IMA Klessmann GmbH Verfahren zur ausrichtung plattenförmiger werkstücke auf einer fördereinrichtung einer bearbeitungsmaschine und bearbeitungsmaschine
EP3009244A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-20 Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH Zuführvorrichtung für eine formatbearbeitungs- und/oder kantenaufbringmaschine, formatbearbeitungs- und/oder kantenaufbringmaschine sowie verfahren
EP3338976A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-27 HOMAG GmbH Verfahren zum ausrichten eines werkstücks sowie ausrichtvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6881018B2 (en) * 2002-06-20 2005-04-19 Dennis C. Stoscher Apparatus and method for shaping an edge of a tile
DE10112440C1 (de) * 2001-03-15 2002-11-21 Reich Spezialmaschinen Gmbh Kappaggregat
DE102007041811A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Böwe Systec AG Vorrichtung und Verfahren zum Fördern einer Papierbahn
DE102014218641A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Fördereinrichtung
ITUB20160973A1 (it) * 2016-02-23 2017-08-23 Scm Group Spa Apparato per la lavorazione di bordi di pannello

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8114121U1 (de) * 1981-05-13 1981-12-10 Hornberger Maschinenbaugesellschaft mbH & Co KG, 7294 Schopfloch Zufuehrungsvorrichtung fuer eine format- und/oder kantenanleimmaschine zur kantenbearbeitung von werkstuecken
DE3248497A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-05 IMA - Klessmann GmbH & Co KG, 4830 Gütersloh Maschine zum bearbeiten von platten im durchlauf

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565140A (en) * 1968-06-13 1971-02-23 Dms Co Method and apparatus for trimming boards
US3627106A (en) * 1969-07-29 1971-12-14 Reynolds Metals Co Conveyor infeed mechanism
JPS5123742Y2 (de) * 1971-11-04 1976-06-18
GB1426348A (en) * 1973-11-12 1976-02-25 Yokoyama Tekko Kk Automatic lumbering apparatus
US4170175A (en) * 1978-03-24 1979-10-09 General Electric Company Belt tracking system
BR8003369A (pt) * 1979-10-25 1981-04-28 Scm Finanz Maquinas para a usinagem de paineis, pranchas, perfilados ou semelhantes, em particular para madeira e seus derivados
US4298043A (en) * 1980-04-28 1981-11-03 H. Jack Flanders Co. Log transport system
US4417653A (en) * 1981-05-26 1983-11-29 Aico Manufacturing Co. Limited Conveyor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8114121U1 (de) * 1981-05-13 1981-12-10 Hornberger Maschinenbaugesellschaft mbH & Co KG, 7294 Schopfloch Zufuehrungsvorrichtung fuer eine format- und/oder kantenanleimmaschine zur kantenbearbeitung von werkstuecken
DE3248497A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-05 IMA - Klessmann GmbH & Co KG, 4830 Gütersloh Maschine zum bearbeiten von platten im durchlauf

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374106A2 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Pertici S.P.A. Vorschubrolle eines Förderbandes mit einem aus geschmeidigen Gliedern bestehenden Antrieb
EP0374106A3 (de) * 1988-12-14 1991-11-06 Pertici S.P.A. Vorschubrolle eines Förderbandes mit einem aus geschmeidigen Gliedern bestehenden Antrieb
AT397779B (de) * 1989-03-08 1994-06-27 Sticht Fertigungstech Stiwa Fertigungsanlage zum bearbeiten und montieren von bauteilen
EP0452764A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-23 Bobst S.A. Mitnehmer für Blätterpositionierungsstation in einer Maschine zum Herstellen von Packungen
US5090684A (en) * 1990-04-19 1992-02-25 Bobst Sa Guide for a sheet aligning station of a package producing machine
EP0504442A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-23 Homag Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken zu einer Bearbeitungsmaschine
EP2949421A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-02 IMA Klessmann GmbH Verfahren zur ausrichtung plattenförmiger werkstücke auf einer fördereinrichtung einer bearbeitungsmaschine und bearbeitungsmaschine
EP3009244A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-20 Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH Zuführvorrichtung für eine formatbearbeitungs- und/oder kantenaufbringmaschine, formatbearbeitungs- und/oder kantenaufbringmaschine sowie verfahren
EP3338976A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-27 HOMAG GmbH Verfahren zum ausrichten eines werkstücks sowie ausrichtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES8703382A1 (es) 1987-02-16
US4750254A (en) 1988-06-14
DE3447703C2 (de) 1993-10-14
JPS61182745A (ja) 1986-08-15
IT1186508B (it) 1987-11-26
IT8523386A0 (it) 1985-12-24
ES550507A0 (es) 1987-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
DE3302946A1 (de) Drei-messer-schneidemaschine
CH660353A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen.
DE1213788B (de) Werkstueckfoerdervorrichtung, z. B. fuer Stufenpressen
DE3447703A1 (de) Kontinuierlich arbeitende einseitige format- und kantenbearbeitungsmaschine
DE2500892A1 (de) Vorrichtung zum besaeumen und kantenprofilieren von metallischen, plattenfoermigen werkstuecken
EP0504442B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken zu einer Bearbeitungsmaschine
DE3934217A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von verstaerkungen an registereinlagen
DE69406018T2 (de) Zangen-vorschubgerät für metallstreifen
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE69104406T2 (de) Vorrichtung zum Einrütteln von Blättern.
DE1132861B (de) Ablegevorrichtung fuer Stanzgut
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
DE10059312C2 (de) Zentriervorrichtung für Fördergut
DE2725897A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von materialien
DE3327747C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
DE4234681C2 (de) Übergabevorrichtung für plattenförmige Werkstücke, wie Möbelteile
DE2712677A1 (de) Transportvorrichtung fuer gegenstaende, insbesondere blattlagen o.dgl.
DE69918581T2 (de) Verbesserte Bandzuführvorrichtung
DE594969C (de) Papierfalzmaschine zum Kreuzfalzen
DE2039024B1 (de) Stofflege- und Schneidemaschine
DE2712886C3 (de) Stanzpresse zum Stanzen von halbharten Stoffen
EP0124650A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum beidendigen Bearbeiten von länglichen Holzwerkstücken
DE1128399C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Blaettern, insbesondere von Papierblaettern
DE2509519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorschieben von aufeinanderfolgenden gegenstaenden, insbesondere von zu bearbeitenden papierstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOMAG MASCHINENBAU AG, 7294 SCHOPFLOCH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee