DE2523450A1 - Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von fortlaufend bewegten plattenfoermigen werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von fortlaufend bewegten plattenfoermigen werkstuecken

Info

Publication number
DE2523450A1
DE2523450A1 DE19752523450 DE2523450A DE2523450A1 DE 2523450 A1 DE2523450 A1 DE 2523450A1 DE 19752523450 DE19752523450 DE 19752523450 DE 2523450 A DE2523450 A DE 2523450A DE 2523450 A1 DE2523450 A1 DE 2523450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
lever
edge
feeler
rotating tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752523450
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523450C2 (de
Inventor
Hans Georg Bohnet
Guenter Quiskamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORNBERGER MASCHBAU GmbH
Original Assignee
HORNBERGER MASCHBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORNBERGER MASCHBAU GmbH filed Critical HORNBERGER MASCHBAU GmbH
Priority to DE2523450A priority Critical patent/DE2523450C2/de
Publication of DE2523450A1 publication Critical patent/DE2523450A1/de
Priority to DE19772726610 priority patent/DE2726610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523450C2 publication Critical patent/DE2523450C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/105Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of two lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/002Means to press a workpiece against a guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • B23Q35/104Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line with coaxial tool and feeler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/006Trimming, chamfering or bevelling edgings, e.g. lists

Description

  • Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken aus Holz, Kunststoff od.dgl., mittels zumindest eines auf den Kantenrand einwirkenden rotierenden Werkzeuges, dessen Lage zum Kantenrand jeweils durch zwei Tastrollen gesteuert wird, von denen die eine auf der Kantenfläche und die andere auf der Oberseite des Werkstücks abrollt.
  • Mit Vorrichtungen dieser Art wird der Furnierkantenüberstand von meist aus einer Furnierkanten-Anleimstation angelieferten plattenförmigen Werkstücken im Bereich der waagrechten Kantenränder bis genau in die Höhe der Werkstückoberfläche abgefräst.
  • Derartige Vorrichtungen arbeiten auch bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten sehr präzise. Sie sind jedoch ausschließlich für die Bearbeitung der waagrechten Kantenränder geeignet.
  • Darüber hinaus sind sogenannte Kappvorrichtungen bekannt, die den in Durchlaufrichtung an der vorderen bzw. hinteren Stirnseite eines Werkstückes herausragenden Furnierkantenüberstand in einer senkrechten Arbeitsbewegung am Werkstück mitlaufend abtrennen. Auch diese Kappvorrichtungen arbeiten selbst bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten sehr präzise. Sie eignen sich jedoch ausschließlich zur Durchführung von senkrechten Schnitten.
  • Zur vollkommenen Bearbeitung von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken müssen daher eine Vorrichtung zur waagrechten Bearbeitung der Kantenränder und eine Kappvorrichtung hintereinandergeschaltet werden.
  • Nun werden in zunehmendem Maße, insbesondere im Möbelbau, plattenförmige Werkstücke mit abgerundeten oder in anderer Weise profilierten Stirnkanten verlangt und eingesetzt. Da mit bekannten Vorrichtungen jedoch jeweils nur die Bearbeitung der waagrechten Kantenränder und die Durchführung von senkrechten Schnitten möglich ist, werden die beispielsweise im Falle von abgerundeten Stirnseiten nach der Bearbeitung durch diese beiden Vorrichtungen verbleibenden Furnierkantenecken von Hand nachgearbeitet. Dies geschieht bei kleinen Serien meist mit einer entsprechenden Feile. Bei größeren Serien werden kleine Handfräsmaschinen zum Einsatz gebracht, mit welchen eine Hilfskraft von Hand den nach der Bearbeitung verbleibenden Furnierüberstand entfernt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Kantenrändern zu schaffen, die auch bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten in der Lage ist sowohl die waagrechte Bearbeitung der Kantenränder als auch das senkrechte Abtrennen der stirnseitigen überstände durchzuführen.
  • Sie soll darüber hinaus aber insbesondere in der Lage sein, Abrundungen, Abfasungen oder andere stirnseitige Profilierungen an den Furnierkanten gemäß der Außenkontur des Werkstückes vollautomatisch herzustellen, so daß eine Nacharbeit von Hand entbehrlich wird.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jedes rotierende Werkzeug zusammen mit seinen Tastrollen am freien Ende eines mit seinem anderen Ende ortsfest angelenkten Hebels befestigt in der Bewegungsbahn des Werkstückes verschwenkbar gelagert ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist eine Vorrichtung geschaffen, die in der Lage ist sowohl stirnseitige Furnierkantenüberstände als auch solche im Bereich der waagrechten oberflächenseitigen Kantenränder in einem ununterbrochenen Arbeitsgang absolut präzise in übereinstimmung mit der Werkstückkontur abzufräsen. Dabei ist es unbedeutend welche Kontur die Stirnfläche aufweist. So werden sowohl abgerundete als auch andersartig profilierte Stirnflächen gemäß der Außenkontur des Werkstückes vollautomatisch bei der Bearbeitung der übrigen Kanten des Werkstückes mit hergestellt. Nacharbeit von Hand kann daher selbst bei komplizierten Stirnkanten-Profilformen entfallen.
  • Eine erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtung ersetzt daher nicht nur eine Vorrichtung für die waagrechte Bearbeitung der Kantenränder und eine Vorrichtung zur Durchführung von senkrechten Schnitten, sondern darüber hinaus auch Hilfskräfte für das manuelle Abtragen von Furnierkantenüberständen im Bereich der stirnseitigen Profilierungen von plattenförmigen Werkstücken.
  • Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, die Hebel derartiger Vorrichtungen pendelartig in einer vertikalen Ebene verschwenkbar anzuordnen. Das ortsfeste Ende ist dabei vorzugsweise an einem Ständer angelenkt, der zur Werkstückförderbahn längs-und querverschiebbar angeordnet und um seine vertikale Achse drehbar ist. Während durch die Längs-und die Querverschiebbarkeit die Vorrichtung an die Abmessungen des jeweils zu bearbeitenden Werkstückes angepaßt werden kann, ermöglicht die Drehbarkeit um die vertikale Achse ein problemloses Auswechseln des Fräsers sowie eine einfache Durchführung der Wartung. Zweckmäßig ist es dabei dieStänder jeweils mit einer Schnellspanneinrichtung für die Befestigung auf der ortsfesten Unterlage bzw. dem Werkzeugschlitten auszustatten.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die auf der Oberseite des Werkstücks abrollende Tastrolle achsgleich dicht neben dem rotierenden Werkzeug angeordnet. Die auf der Kantenfläche abrollende Tastrolle ist zumindest einlaufseitig mit einer geringfügig gegenüber der Kantenfläche geneigten zentrierenden Auflauffläche in Form eines das rotierende Werkzeug umgebenden Zentrierringes ausgestattet, dessen Stärke zur Bildung der Neigung im Umfangsbereich geringer ist als im Bohrungsbereich. Die Tastrolle ist dabei in einer Aussparung im Zentrierring derart angeordnet, daß ihre höchste Stelle geringfügig, d.h. einige hundertstel Millimeter über die Oberfläche des Zentrierringes hinausragt. Aufgrund dieser Ausgestaltungbildetdas rotierende Werkzeug, welches in der Regel von einem Scheibenfräser gebildet wird, zusammen mit den Tastrollen und deren Lagerung eine kompakte Einheit, die sich ohne Schwierigkeiten auch bei beengten Raumverhältnissen an dem Hebel anordnen läßt. Der Antrieb des Scheibenfräsers erfolgt dabei vorzugsweise über einen Riementrieb, dessen eine Scheibe auf der Fräserachse und dessen andere Scheibe achsgleich mit der Schwenkachse des Hebels am Ständer angeordnet ist.
  • Um sicherzustellen, daß die auf der Kantenfläche abrollende Tastrolle bei empfindlichen Furnieren keine Schleifspuren auf der Kantenfläche hinterläßt, ist an der kompakten Einheit oder dem Arm eine Libelle angeordnet, die es dem Einsteller auf einfache Weise ermöglicht, die Achse der Tastrolle genau senkrecht zur Förderebene einzustellen. Entsprechende Umstellarbeiten, die bei der Bearbeitung von Werkstücken unterschiedlicher Stärke notwendig sind, können somit auf einfache Weise ausgeführt und Kontrollen auch im Betrieb jederzeit durchgeführt werden. Zweckmäßigerweise ist hierfür die gesamte, aus Fräser und Tastrollen bestehende kompakte Einheit um die Fräserachse drehbar an dem Hebel zu befestigen.
  • Bei hohen Durchlaufgeschwindigkeiten für die Werkstücke ist es vorteilhaft, in Durchlaufrichtung des Werkstückes zwei hintereinander angeordnete Hebel mit je einem rotierenden Werkzeug und Tastrollen anzuordnen und diese Hebel miteinander zu koppeln.
  • Diese Kopplung kann erfindungsgemäß mechanisch über eine aushängbare oder in zwei Teile zerlegbare Verbindungsstange oder pneumatisch bzw. hydraulisch über gemeinsam verbundene oder gemeinsam gesteuerte Betätigungszylinder erfolgen. Wesentlich ist dabei, daß im Falle der mechanischen Kopplung über eine Verbindungsstange diese mit ihrem einen Ende an dem in Werkstückdurchlaufrichtung ersten Hebel unterhalb der Schwenkachse und mit ihrem anderen Ende an dem in Werkstückdurchlaufrichtung zweiten Hebel oberhalb der Schwenkachse angeordnet ist. Die Hebel sind dabei derart miteinander gekoppelt, daß sich der zweite Hebel bei jeder Winkelstellung bezogen auf den Abstand seiner wirksamen Fräserunterseite zur Werkstückoberfläche in der gleichen oder einer geringfügig, d.h. einige hundertstel Millimeter höheren oder tieferen Lage befindet, als der erste Hebel. Auf diese Weise kann der Einsatzpunkt des am zweiten Hebel angeordneten Fräsers genau festgelegt werden.
  • Bei einer aus zwei Hebeln mit je einem Fräser und Tastrollen ausgestatteten bevorzugten Vorrichtung mit Hebezwangskopplung führt erfindungsgemäß der in Werkstückdurchlaufrichtung erste Fräser einen Schnitt an der Stirnfläche sowie dem waagrechten oberen Kantenrand des Werkstückes durch, während der in Werkstückdurchlaufrichtung zweite Fräser die hintere Stirnfläche des Werkstücks bearbeitet.
  • Durch die Zwangskopplung wird dabei der in Werkstückdurchlaufrichtung zweite Fräser von dem ersten Fräser in seine Arbeitsstellung gebracht. Bei schnellen Durchlaufgeschwindigkeiten kann es zweckmäßig sein, die Bewegung der Hebel unterstützende, hydraulisch oder pneumatisch arbeitende Betätigungszylinder vorzusehen, so daß die Betätigungskräfte für die Hebel nicht direkt von der Werkstückbewegung abgeleitet werden.
  • Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis die Wirkungsweise eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 bis 6 zeigen schematisch verschiedene Phasen der Arbeitsweise einer mit zwei Hebeln ausgestatteten Vorrichtung, Fig. 7 zeigt schematisch in einer Explosionsdarstellung in vergrößertem Maßstab eine aus Fräser und Tastrollen bestehende Einheit, wie sie in dem in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel in 2-facher Ausfertigung verwendet wird, und Fig.8 bis 15 zeigen einige Querschnittsbeispiele von Stirnflächen, wie sie mit erfindungsgemäß ausgestalteten Vorrichtungen zur Beseitigung der Furnierkanten-Uberstände bearbeitet werden können.
  • Auf einem mit strichpunktierten Linien angedeuteten Förderband 1 läuft, wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, ein Werkstück 2 von links gegen einen an einem ersten Ständer 3 pendelnd aufgehängten ersten Hebel 4, der an seinem freien Ende eine aus zwei Tastrollen sowie einem Fräser bestehende Bearbeitungseinheit 5 trägt, wie sie in Fig. 7 in vergrößertem Maßstab in einer Explosionsdarstellung gezeigt ist.
  • Das Werkstück 2 hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine abgerundete Stirnfläche, wie sie in Fig. 8 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist. Die dem Betrachter abgewandte Seitenfläche des Werkstückes trägt einen Furnierstreifen F, der in einer nicht dargestellten vorangegangenen Anleimstation an der Seitenkante des Werkstücks 2 angeklebt wurde und sowohl stirnseitig als auch nach oben über die Außenkontur des Werkstückes 2 in Form eines Uberstandes hervorragt.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, gerät der stirnseitige Furnierstreifen-Uberstand im Verlaufe der Bewegung des Werkstückes 2 von links nach rechts zuerst in den Bereich des Fräsers der ersten Bearbeitungseinheit 5 und wird von diesem zerspant.
  • Danach gelangt die Werkstückstirnseite zur Anlage an der Tastrolle 6, welche achsgleich mit dem Fräser 7 angeordnet ist.
  • Durch die Tastrolle 6 wird die erste Bearbeitungseinheit 5 an dem ersten Hebel 4 um die Drehachse 8 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei rollt die Tastrolle 6 auf der Oberseite des Werkstücks 2 ab, wodurch der Fräser 7, dessen Außendurchmesser im vorliegenden Ausführungsbeispiel genau dem Außendurchmesser der Tastrolle 6 entspricht den Furnierstreifen-Über stand genau in der Form der abgerundeten Stirnseite des Werkstücks 2 abfräst.
  • Ist der erste Hebel 4 vom Werkstück 2 derart weit verschwenkt worden, daß die Tastrolle 6 auf der Oberseite des Werkstücks angelangt ist, so hat die Bearbeitungseinheit 5 am ersten Hebel 4 ihre höchste Lage erreicht. Das Werkstück 2 läuft nun unter der Bearbeitungseinheit 5 hindurch, wobei die Tastrolle 6 auf der Oberseite des Werkstückes abrollt und der Fräser 7 den waagrechten Furnierstreifen-Überstand genau in Höhe der Werkstückoberseite abfräst.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, besteht das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung aus zwei miteinander gekoppelten Hebeln. Ein zweiter Hebel 9 ist daher an seinem freien Ende mit einer zweiten Bearbeitungseinheit lo ausgestattet und um eine Drehachse 11 pendelartig an einem zweiten Ständer 3a verschwenkbar befestigt. Die Bearbeitungseinheit lo entspricht im Aufbau genau der Bearbeitungseinheit 5 gemäß Fig. 7.
  • Durch die Zwangskopplung der beiden Hebel 4 und 9 über eine Verbindungsstange 12 hat der Hebel 4, wie aus Fig. 3 hervorgeht, den Hebel 9 in eine Lage im Uhrzeigersinn hochgeschwenkt, in der das Werkstück 2 unter der Bearbeitungseinheit 1o hindurchlaufen kann. Diese Phase ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Im Verlauf seiner Bewegung von links nach rechts gerät das Werkstück 2 dann aus dem Einflußbereich der ersten Bearbeitungseinheit 5. Aufgrund der Zwangskopplung über die Verbindungsstange 12 verharrt jedoch die erste Bearbeitungseinheit 5 in ihrer Lage und drückt die Tastrolle 6 der zweiten Bearbeitungseinheit lo gegen die Oberfläche des Werkstücks 2, so daß diese im weiteren Verlauf, wie in Fig. 6 dargestellt, an der hinteren, ebenfalls abgerundeten Stirnfläche des Werkstücks 2 entlanggleiten kann. Dabei fräst der Fräser 7 der zweiten Bearbeitungseinheit lo den stirnseitigen hinteren Furnierkanten-überstand gemäß dem Querschnitt dieser Stirnfläche des Werkstücks ab. Das Werkstück verläßt dann als fertiges Werkstück 2a, wie aus der rechten Seite der Fig. 1 zu entnehmen ist, die Vorrichtung. Der Bearbeitungsvorgang ist abgeschlossen. Ein neuer Bearbeitungsvorgang kann beginnen.
  • Wie bereits erwähnt, besitzen beide Bearbeitungseinheiten 5 und 1o zwei Tastscheiben sowie ein rotierendes Werkzeug in Form eines Scheibenfräsers 7. Während die eine Tastrolle 6 jeweils auf der Oberseite des Werkstücks abrollt, rollt die andere Tastrolle 13 auf der Kantenfläche des aufgeleimten Furnierstreifens ab und bestimmt somit die Schnittiefe in der horizontalen Ebene. Im vorliegenden Ausführungsbeispeil ragt diese Tastrolle 13 durch eine Öffnung 14 eines Zentrierringes 15 hindurch, der in seinem Umfangsbereich eine geringere Stärke besitzt als im Bereich seiner Aufnahmebohrung für den Fräser 7. Dadurch wird eine den Fräser 7 umgebende, gegenüber der anlaufenden Kantenfläche etwas geneigte zentrierende Auflauffläche gebildet, so daß ein abruptes Zentrieren der Bearbeitungseinheit für den Fräsvorgang und somit Bearbeitungsungenauigkeiten und Rattermarken am Werkstück vermieden werden.
  • Sobald die Bearbeitungseinheit 5 bzw. 1o dann in ihrer obersten Stellung angelangt ist, d.h. die Tastrolle 6 auf der Oberseite des Werkstücks entlanggleitet, übernimmt die Tastrolle 13, welche lediglich einige hundertstel Millimeter über den Zentrierring 15 hinausragt, die Führung des Fräsers 7 am Werkstück 2.
  • Eine Libelle 16 sorgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel dafür, daß jede Bearbeitungseinheit in ihrer obersten Stellung derart ausgerichtet ist, daß die Achse der Tastrolle 13 genau senkrecht zur Werkstückdurchlaufebene ausgerichtet ist und somit Schleifspuren an empfindlichen Furnierkanten aufgrund einer Schrägstellung der Tastrolle 13 vermieden werden.
  • Wie bereits erwähnt, sind die beiden Hebel 4 und 9 über eine Verbindungsstange 12 zwangsgekoppelt. Diese Verbindungsstange 12 ist in ihrer Mitte mit einem Kupplungsstück 17 ausgestattet, das ein Abkuppeln der beiden Verbindungsstangenhälften ermöglicht. Dadurch kann jeder Ständer beispielsweise zum Fräserwechsel um 1800 gedreht werden. Eine Schnellspanneinrichtung, wie sie im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form von Rnebeln 18 angedeutet ist, sowie Anschläge erleichtern diesen Arbeitsgang.
  • Die Fräser 7 jeder Bearbeitungseinheit 5 bzw. 1o tragen auf ihrer der Tastrolle 6 abgewandten Seite eine in den Fig. 1 bis 6 lediglich gestrichelt dargestellte Riemenscheibe, über die ein ebenfalls lediglich mit strichpunktierten Linien dargestellter Riemen R läuft. Achsgleich mit den Drehachsen 8 und 11 ist eine weitere, in den Zeichnungen nur angedeutete Riemenscheibe 19 angeordnet, die von einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Elektromotor direkt oder indirekt angetrieben wird.
  • Das in Fig. 1 bis 6 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt ferner zwei Hilfszylinder 20, welche über eine spezielle Steuerung die Schwenkbewegung der beiden Hebel 4 und 9 unterstützen. Somit muß die Kraft zur Bewegung der beiden Hebel 4 und 9 nicht von dem auf dem Förderband 1 festgespannten Werkstück allein aufgebracht werden. Die zwei Hilfszylinder 20 sind darüber hinaus derart steuerbar, daß die beiden Hebel 4 und 9 und somit die Bearbeitungseinheiten 5 und 1o in eine Ruhestellung aus dem Einflußbereich des Förderbandes 1 hinaus, nach oben geschwenkt werden können.
  • Die in den Figuren 8 bis 14 gezeigten Querschnittsbeispiele von Stirnflächen können mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Vorrichtung in bezug auf die Entfernung der Furnierkanten-Uberstände auch bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten präzise bearbeitet werden. Bei einer derartigen Bearbeitung ist es nicht nur möglich Scheibenfräser zu verwenden, die den jeweiligen Furnierkanten-Überstand eben mit der Werkstückkontur abfräsen. Es können vielmehr auch Fräser eingesetzt werden, die der Werkstückkante eine gewisse Form, wie beispielsweise eine Fase oder eine Abrundung verleihen. Auf diese Weise können Werkstücke hergestellt werden, die beispielsweise die in Fig. 15 dargestellte Kantenform aufweisen.
  • Im Falle dieses Werkstücks wurde die Bearbeitung nacheinander in zwei Durchgängen an zwei senkrecht zueinander verlaufenden Kanten durchgeführt. Beim ersten Bearbeitungsdurchgang erzeugte der Fräser einen Radius im Bereich der Kanten 21 und 22.
  • Dann wurde das Werkstück um 900 verdreht dem zweiten Bearbeitungsdurchgang unterzogen, im Verlaufe dessen die Kante 23 mit einem Radius versehen wurde. Da bei beiden Durchläufen die Kante 22 mit dem Fräser in Berührung kam, wurde im Bereich der Ecke 24 die dargestellte kugelige Form erzeugt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken aus Holz, Kunststoff od.dgl., mittels zumindest eines auf den Kantenrand einwirkenden rotierenden Werkzeuges, dessen Lage zum Kantenrand jeweils durch zwei Tastrollen gesteuert wird, von denen die eine auf der Kantenfläche und die andere auf der Oberseite des Werkstücks abrollt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jedes rotierende Werkzeug (7) zusammen mit seinen Tastrollen (6, 13) am freien Ende eines mit seinem anderen Ende ortsfest angelenkten Hebels (4, 9) befestigt in der Bewegungsbahn des Werkstückes (2) verschwenkbar gelagert ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß der Hebel (4 bzw. 9) pendelartig in einer vertikalen Ebene verschwenkbar angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das ortsfeste Ende des Hebels (4 bzw.
    9) an einem Ständer (3 bzw. 3a) angelenkt ist, der zur Werkstückförderbahn längs- und querverschiebbar angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Ständer (3 bzw. 3a) um seine vertikale Achse drehbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß zur Begrenzung der Längs- und Querverschiebbarkeit sowie der drehbarkeit des Ständers (3 bzw. 3a) Anschläge vorgesehen sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Ständer mit einer Schnellspanneinrichtung (18) auf einer ortsfesten Unterlage bzw.
    einem Werkzeugschlitten befestigt ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die auf der Oberseite des Werkstücks (2) abrollende Tastrolle (6) achsgleich dicht neben dem rotierenden Werkzeug (7) angeordnet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die auf der Kantenfläche abrollende Tastrolle (13) zumindest einlaufseitig eine geringfügig gegenüber der Kantenfläche geneigte zentrierende Auflauffläche besitzt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Auflauffläche die Form eines das rotierende Werkzeug (7) umgebenden Zentrierringes (15) hat, dessen Stärke zur Bildung der Neigung im Umfangsbereich geringer ist als im Bohrungsbereich.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Tastrolle (13) in einer Aussparung (14) im Zentrierring (15) angeordnet ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch lo, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die höchste Stelle der Tastrolle (13) geringfügig über die Oberfläche des Zentrierringes (15) hinausragt.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1, 8, 1o und 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die auf der Kantenfläche abrollende Tastrolle (13) mittels einer Libelle (16) ausrichtbar ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n t z e i c h n e t, daß das rotierende Werkzeug (7) ein Scheibenfräser ist.
    14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vorrichtung in Durchlaufrichtung des Werkstückes zwei hintereinander angeordnete Hebel (4, 9) mit je einem rotierenden Werkzeug (7) und Tastrollen (6, 13) aufweist, wobei die Hebel (4, 9) miteinander gekoppelt sind.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Kopplung mechanisch über eine Verbindungsstange (12) erfolgt.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Verbindungsstange (12) aushängbar ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Verbindungsstange (12) aus zwei Teilen besteht, die über eine Kupplung (17) lösbar miteinander verbunden sind.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Kopplung hydraulisch oder pneumatisch über miteinander verbundene oder gemeinsam gesteuerte Betätigungszylinder erfolgt.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß neben der Verbindungsstange (12) zumindest ein die Bewegung der Hebel unterstützender Betätigungszylinder (20) vorgesehen ist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Verbindungsstange (12) an dem in Werkstückdurchlaufrichtung ersten Hebel (4) unterhalb der Schwenkachse (8) und an dem in Werkstückdurchlaufrichtung zweiten Hebel (9) oberhalb der Schwenkachse (11) angeordnet ist.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Hebel (4, 9) derart miteinander gekoppelt sind, daß sich der zweite Hebel bei jeder Winkelstellung bezogen auf seine Fräserunterseite gegenüber der Werkstückoberseite in der gleichen oder einer geringfügig höheren oder tieferen Lage befindet.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 21, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Hebel tragenden Ständer (3, 3a) in Durchlaufrichtung des Werkstückes (2) derart weit voneinander entfernt sind, daß der Abstand der rotierenden Werkzeuge in ihrer obersten Arbeitsstellung kleiner ist als die zu bearbeitende Werkstücklänge.
    23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jedes rotierende Werkzeug (7) über einen Riementrieb angetrieben ist.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß jedes rotierende Werkzeug (7) auf seiner der Tastrolle (6) abgewandten Seite eine Riemenscheibe für einen Riemen (R) trägt, dessen andere Riemenscheibe (19) achsgleich mit den Schwenkachsen (8 bzw. 11) der Hebel (4 bzw. 9) angeordnet und durch einen Elektromotor angetrieben ist.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das rotierende Werkzeug (7) die Tastrollen (6, 13) sowie die Zentrierscheibe (15) eine Bearbeitungseinheit (5, lo) bilden, welche an dem jeweiligen Hebel (4 bzw. 9) um die Fräserachse drehbar befestigt ist.
DE2523450A 1975-05-27 1975-05-27 Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken Expired DE2523450C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2523450A DE2523450C2 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE19772726610 DE2726610A1 (de) 1975-05-27 1977-06-13 Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von fortlaufend bewegten plattenfoermigen werkstuecken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2523450A DE2523450C2 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE19772726610 DE2726610A1 (de) 1975-05-27 1977-06-13 Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von fortlaufend bewegten plattenfoermigen werkstuecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2523450A1 true DE2523450A1 (de) 1976-12-16
DE2523450C2 DE2523450C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=32509385

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2523450A Expired DE2523450C2 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE19772726610 Granted DE2726610A1 (de) 1975-05-27 1977-06-13 Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von fortlaufend bewegten plattenfoermigen werkstuecken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726610 Granted DE2726610A1 (de) 1975-05-27 1977-06-13 Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von fortlaufend bewegten plattenfoermigen werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2523450C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726610A1 (de) * 1975-05-27 1978-12-21 Hornberger Maschbau Gmbh Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von fortlaufend bewegten plattenfoermigen werkstuecken
DE3205899A1 (de) * 1981-07-27 1983-09-15 Johannes G. van 7161 Neede Kessel Maschine zum durchschneiden oder zum machen einer nute in die oberflaeche eines querprofilierten werkstueckes
DE3224467A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Hornberger Maschinenbaugesellschaft mbH & Co KG, 7294 Schopfloch Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken
DE3732810C1 (en) * 1987-09-29 1989-04-13 Hornberger Maschbau Gmbh Device for working the edges of continuously moving plate-like workpieces
DE4217291C1 (de) * 1992-05-25 1993-12-16 Paul Ott Gmbh Lambach Kantenanleimmaschine
DE4243054C1 (de) * 1992-12-18 1994-07-14 Homag Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
WO2001021363A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-29 Homag Maschinenbau Ag Bearbeitungsaggregat mit einem rotierenden werkzeug und mit einer absaughaube
EP1099523A2 (de) * 1999-11-09 2001-05-16 Fravol Export S.r.l. Automatische Vorrichtung zur Bildung von Rändern
EP1122042A2 (de) * 2000-02-02 2001-08-08 REICH SPEZIALMASCHINEN GmbH Verfahren zum Fräsen einer Nut in ein plattenförmiges Werkstück sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2792460A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Kantenbearbeiten eines Werkstücks

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004493U1 (de) 2009-03-31 2009-06-18 Neidhardt, Lisa Ergonomischer Stuhl, insbesondere Schulstuhl
DE102010009525A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Vorrichtung zum Bearbeiten der Schmalflächen von bevorzugt plattenförmigen Werkstücken
ITUA20163279A1 (it) * 2016-05-09 2017-11-09 Scm Group Spa Apparato di fresatura con copiatore regolabile
ITUA20163280A1 (it) * 2016-05-09 2017-11-09 Scm Group Spa Gruppo di fresatura con copiatore regolabile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1880931U (de) * 1959-10-26 1963-10-17 Wilhelm Grupp Werkzeug Und Mas Doppelseitige laengskopierfraesmaschine.
AT249979B (de) * 1962-07-20 1966-10-25 J K O Cutters Ltd Vorrichtung zum Beschneiden der Ober- bzw. Unterkanten von Randbelägen
DE1454906C (de) * 1971-06-24 Arminius Maschinenbau, Arndt & Brinkmann, 4931 Heiligenkirchen Vorrichtung zum Beseitigen der über stehenden Langsrander von auf die Stirn flachen kunststoffbeschichteter Möbelteile oder anderer plattenförmiger Werkstucke aufgeleimten Kunststoffdeckstreifen
DE7315715U (de) * 1973-04-25 1973-10-18 Hornberger Maschinenbaugesellschaft Kg Kapp Vorrichtung für Furnierkanten mit einer Verriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523450C2 (de) * 1975-05-27 1988-05-26 Hornberger Maschinenbaugesellschaft mbH & Co KG, 7294 Schopfloch Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454906C (de) * 1971-06-24 Arminius Maschinenbau, Arndt & Brinkmann, 4931 Heiligenkirchen Vorrichtung zum Beseitigen der über stehenden Langsrander von auf die Stirn flachen kunststoffbeschichteter Möbelteile oder anderer plattenförmiger Werkstucke aufgeleimten Kunststoffdeckstreifen
DE1880931U (de) * 1959-10-26 1963-10-17 Wilhelm Grupp Werkzeug Und Mas Doppelseitige laengskopierfraesmaschine.
AT249979B (de) * 1962-07-20 1966-10-25 J K O Cutters Ltd Vorrichtung zum Beschneiden der Ober- bzw. Unterkanten von Randbelägen
DE7315715U (de) * 1973-04-25 1973-10-18 Hornberger Maschinenbaugesellschaft Kg Kapp Vorrichtung für Furnierkanten mit einer Verriegelungsvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726610A1 (de) * 1975-05-27 1978-12-21 Hornberger Maschbau Gmbh Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von fortlaufend bewegten plattenfoermigen werkstuecken
DE3205899A1 (de) * 1981-07-27 1983-09-15 Johannes G. van 7161 Neede Kessel Maschine zum durchschneiden oder zum machen einer nute in die oberflaeche eines querprofilierten werkstueckes
DE3224467A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Hornberger Maschinenbaugesellschaft mbH & Co KG, 7294 Schopfloch Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken
DE3732810C1 (en) * 1987-09-29 1989-04-13 Hornberger Maschbau Gmbh Device for working the edges of continuously moving plate-like workpieces
DE4217291C1 (de) * 1992-05-25 1993-12-16 Paul Ott Gmbh Lambach Kantenanleimmaschine
DE4243054C1 (de) * 1992-12-18 1994-07-14 Homag Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
WO2001021363A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-29 Homag Maschinenbau Ag Bearbeitungsaggregat mit einem rotierenden werkzeug und mit einer absaughaube
EP1099523A2 (de) * 1999-11-09 2001-05-16 Fravol Export S.r.l. Automatische Vorrichtung zur Bildung von Rändern
EP1099523A3 (de) * 1999-11-09 2005-04-27 Fravol Export S.r.l. Automatische Vorrichtung zur Bildung von Rändern
EP1122042A2 (de) * 2000-02-02 2001-08-08 REICH SPEZIALMASCHINEN GmbH Verfahren zum Fräsen einer Nut in ein plattenförmiges Werkstück sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1122042A3 (de) * 2000-02-02 2005-03-23 REICH SPEZIALMASCHINEN GmbH Verfahren zum Fräsen einer Nut in ein plattenförmiges Werkstück sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2792460A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Kantenbearbeiten eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE2523450C2 (de) 1988-05-26
DE2726610C2 (de) 1990-03-08
DE2726610A1 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19915672C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kanten eines plattenförmigen Werkstückes mit mehreren Spanwerkzeugen
EP0237615A1 (de) Säge- und Bohrmaschine zum Aufteilen und Bohren plattenförmiger Werkstücke
DE2523450A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von fortlaufend bewegten plattenfoermigen werkstuecken
EP0917935B1 (de) Vefahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen auf einer Kehlmaschine
DE3517194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken
DE4243054C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE3533404A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE3632263A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP0292864B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE102006009421A1 (de) Kehlmaschine
DE1300227B (de) UEbergabevorrichtung fuer die drehungsfreie UEbergabe von Werkstuecken, insbesondere Fensterrahmen, Tueren u. dgl.
DE19915673C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur unterschiedlichen spanenden Bearbeitung eines Werkstücks mit nur einem Spanwerkzeug
DE4107946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fraesen von werkstuecken aus holz oder holzaehnlichem material
DE4018323C2 (de) Einrichtung zum paarweisen Bearbeiten von Werkstücken aus Holz oder Kunststoff,insbesondere von Rahmenteilen für Fenster, Türen oder dgl.
EP0394521B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden und/oder Besäumen von Werkstücken aus Holz oder dergleichen
DE4130085C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schweißraupen oder dergleichen an den Ecken eines Rahmens
DE3639778A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken
DE3607146A1 (de) Verfahren und maschine zur bearbeitung von kanteln
CH658016A5 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum zapfenschlagen und laengsprofilieren von hoelzern, insbesondere von fensterhoelzern.
DE3717411C2 (de)
DE102005052020A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Fensterrahmen
CH452171A (de) Bearbeitungsmaschine für rahmenförmige Bauteile
DE19751514A1 (de) Kehlmaschine
DE2851964A1 (de) Vorrichtung zum abrunden der ecken und/oder kanten eines sich bewegenden plattenfoermigen werkstueckes, hauptsaechlich fuer eine kantenanleimmaschine oder einen doppelendprofiler
DE3814018C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2726610

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2726610

Format of ref document f/p: P

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2726610

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2726610

Format of ref document f/p: P