DE2624015B2 - Vorrichtung zum zufuehren von faserband in kannen und zum trennen desselben - Google Patents

Vorrichtung zum zufuehren von faserband in kannen und zum trennen desselben

Info

Publication number
DE2624015B2
DE2624015B2 DE19762624015 DE2624015A DE2624015B2 DE 2624015 B2 DE2624015 B2 DE 2624015B2 DE 19762624015 DE19762624015 DE 19762624015 DE 2624015 A DE2624015 A DE 2624015A DE 2624015 B2 DE2624015 B2 DE 2624015B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roving
sliver
cans
drive
guide tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762624015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624015A1 (de
DE2624015C3 (de
Inventor
Shozo; Ishimaru Sumio; Inada Kiyomi; Shimane Tai (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OM Ltd
Original Assignee
OM Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OM Ltd filed Critical OM Ltd
Publication of DE2624015A1 publication Critical patent/DE2624015A1/de
Publication of DE2624015B2 publication Critical patent/DE2624015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624015C3 publication Critical patent/DE2624015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • B65H67/0434Transferring material devices between full and empty cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Faserband in Kannen und zum Trennen desselben nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind verschiedene Vorschläge für Zuführ- und Trennvorrichtungen für Faserband gemacht worden, das in eine Kanne geleitet werden soll.
Eine bekannte Trenneinrichtung, die zur Zeit benutzt wird, wird in dem Ausgabebereich der das Faserband in Vorgarn umwandelnden Maschine angeordnet und besteht aus zwei das Vorgarn erfassenden Klemmteilen. Einer dieser Teile sitzt am Ende eines Zuführbandes, und der andere sitzt oberhalb der Vorgarnkanne, so daß das vordere und rückwärtige Ende des Vorgarnes durch diese beider Klemmteile erfaßt werden kann.
Wird der untere dieser Teile seitlich herausgeführt und in eine Lage gebracht, die von der ursprünglichen Lage abweicht, dann wird das Vorgarn automatisch wegen der Längung des zwischen den beiden Klemmteilen erfaßten Vorgarnstückes abgetrennt
Bei diesen konventionellen Vorrichtungen tritt jedoch das Problem auf, daß während des Abtrennvorganges eine gewisse Länge des Vorgarnes ständig vom vorderen Ende des Zuführbandes weiter abläuft und sich in dem Bereich vor diesen vorher erwähnten Teilen stapelt. Wenn die Höhe dieses Vorgarnstapels zu groß wird, dann kann das Vorgarn aus diesem Bereich auf die Klemmteile herunterfallen. Ein weiteres Problem liegt darin, daß das zweite Klemmteil über eine verhältnismäßig große Entfernung bewegt werden muß. Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, ist es daher notwendig, daß die beiden Klemmteile verhältnismäßig kompliziert aufgebaut sind und einen großen Raumbedarf haben. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung liegt darin, daß das abgetrennte Ende des Vorgernes, das in die Kanne eingelegt werden soll, manchmal auch über das obere Ende der Kanne überhängt. Es können auch noch Schwierigkeiten insofern auftreten, als das
ίο Vorgarn z. B. nicht vollkommen abgetrennt werden kann, obwohl der eine der Klemmteile über eine große Entfernung seitlich herausbewegt wird.
Es ist auch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt (DE-AS 12 13 316), bei der auf einem Drehteller mehrere Kannen angeordnet sind, die an einer Stelle mit Faserband gefüllt und anschließend zu mehreren gleichzeitig wieder entleert werden. Die einzelnen Faserbandstränge werden dabei zu verschiedenen Zeitpunkten jeweils einer vollen Kanne entnom- men, so daß nur eine auf dem Drehteller nachfolgende volle Kanne den an einer schon entleerten Kanne entfallenden Faserstrang ersetzen muß. Dafür ist eine selbsttätig arbeitende Zuführeinrichtung vorgesehen, die aus einem Schwenkhebel zum Erfassen eines Teiles des Faserstranges und aus einem Klemmwalzenpaar besteht, das einen zweiten Teil des Faserbandes erfaßt und diesen vom ersten Teil abreißt Diese Ausgestaltung weist den Nachteil auf, daß für das Faserband noch eine zusätzliche Einfülleinrichtung in Form eines weiteren Drehtellers vorgesehen sein muß, mit dem das Faserband dann in die Kannen abgelegt wird. Der Aufwand für eine solche Vorrichtung ist daher sehr groß.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der
auch einzelne Kannen vollautomatisch gefüllt werden können, die nicht auf einem gesondert anzutreibenden
Drehteller angeordnet sind. Die Erfindung besteht in den im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmalen.
Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, daß die Schwenkbewegung der vorgesehenen Stauplatte gleichzeitig dazu ausgenützt wird, um das Faserband an einer Stelle einzuklemmen, um es am Klemm- und Abtrenn walzenpaar abschneiden zu können. Das weiter zulaufende Faserband legt sich dabei auf der Stauplatte ab und kann keine Betriebsstörungen auslösen. Der Raumbedarf dieser Anordnung ist sehr klein, weil der Abstand zwischen den beiden Einklemmpunkten für das
so Vorgarn nur sehr kurz zu sein braucht Das abgetrennte Ende fällt von selbst in die Kanne herein und es wird auch der Vorteil erreicht, daß es selbst bei Abtrennung von gekräuseltem Vorgarn keine Schwierigkeiten gibt, weil dieses durch das Drehen der Walzen abgetrennt wird.
Es ist zwar bekannt (US-PS 34 66 716), für eine Ablegeeinrichtung eine trichterförmige Führung zu verwenden, doch tritt dort das Problem nicht auf, was mit einem weiterzulaufenden Band geschieht, wenn für den Abtrennvorgang eine gewisse Zeit notwendig ist Es ist schließlich auch bekannt, Stauplatten vorzusehen (DE-Gbm 68 08 351), die zum Ansammeln von Drahtwindungen dienen, die in einem Zylindermantel als Anfangswindungen gelegt werden und dann in einem besonderen Sammelkorb zur weiteren Drahtansammlung abgelegt werden. Ein Abtrennvorgang findet dort nicht statt und das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem, Faserband nach dem Einlegen in eine
Kanne so abzutrennen, daß die weitere Zuführung nicht zu Knäuelbildungen und zu Betriebsstörungen führt, liegt dort nicht vor.
Eine zweckmäßige Ausführungsform ergibt sich, wenn die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen s werden, weil dadurch eine sehr einfache Synchronisierung der aufeinander abzustimmenden Bewegungsvorgänge möglich ist
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die in der nachfolgenden Be-Schreibung erläutert wird. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Gesamteinrichtung nach der vorliegenden Erfindung,
F i g. 2 eine Teilansicht der Einrichtung der F i g. 1 in dem Betriebszustand, in dem das Vorgarn durchläuft,
Fig.3 einen Schnitt ähnlich Fig.2, aber in der Betriebslage, in der das Vorgarn abgetrennt wird und
F i g. 4 eine perspektivische Darstellung, teilweise aufgeschnitten, der erfindungsgemäßen Einrichtung in der Betriebslage nach F i g. 3.
In den Fig.2 und 3 sind verschiedene Teile der Vorrichtung nicht gezeigt, um unbedeutende Einzelheiten wegzulassen.
In F i g. 1, die eine schematische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt, ist mit 1 eine große Vorgarnkanne bezeichnet, die auf einem drehbaren Kannentisch 2 angeordnet ist. Die Kanne 1 wird gedreht, während das Vorgarn 8 in ihr abgelegt wird. Das Bezugszeichen 3 ist für einen Rahmen für ein Zuführband 5 gewählt, das leicht ansteigend zu der Kanne 1 angeordnet ist In dem Rahmen 3 ist das Band 5 angeordnet, und zwar so, daß es um die Umlenkrollen 4 geführt ist, die an dem entgegengesetzten Ende des Rahmens 3 sitzt Vom linken Ende des Rahmens 3 aus ragt ein umgedrehter U-förmiger Halterungsteil 6 nach unten.
Das Vorgarn 5, das von einer Faserband in Vorgarn umwandelnden Maschine, die nicht gezeigt ist, geliefert wird, wird durch ein paar Kalanderrollen 7 zu einem Kräuselkasten 8 geführt, so daß mit dessen Hilfe ein gekräuseltes Vorgarn erzielt wird.
Dieses gekräuselte Vorgarn wird dann auf das Band 5 gegeben und in eine Lage oberhalb der Kanne 1 gebracht Mit 10 ist ein Vorgarnführungsrohr bezeichnet, das einen großen rechteckigen Querschnitt aufweist und in seiner unteren Hälfte sich nach außen hin verengt der obere Teil dieses Führungsrohres 10 ist schwenkbar in der Halterung 6 angeordnet, und zwar mit Hilfe von zwei jeweils an den Seiten der von dem Rahmen 3 abstehenden Halterung 6 angeordneten Bolzen 9. Ein Ende einer Verbindungsstange 12 ist gelenkig an einer Lasche U angeordnet, die auf der rechten Seite des Vorgarnführungsrohres 10 angebracht ist Das andere Ende der Verbindungsstange 12 ist mit einer Scheibe 14 verbunden, die um eine Achse 13 drehbar ist Wird diese Scheibe 13 in Drehungen versetzt, dann schwingt das Führungsrohr 10 von der in der F i g. 1 ausgezogenen Lage jeweils in die beiden strichpunktiert angedeuteten Endlagen 10a und iOb, und zwar aufgrund des Kurbelantriebes, der durch die Verbindungsstange 12 und die Scheibe 14 gebildet wird.
Das Vorgarn $ das gekräuselt ist und auf dem Zuführband liegt, fällt kontinuierlich in die Kanne 1 hinein, nachdem es durch das hin- und herschwingende Führungsrohr 10 gelaufen ist Durch diese Schwingbewegung des Führungsrohres 10 wird das Vorgarn so geführt, daß es von der Mitte der Kanne 1 aus nach den Seiten abgelegt wird. Da die Kanne ! gleichzeitig auch gedreht wird, wird auf diese Weise das Vorgarn in der Kanne so abgelegt, daß es überall gleich dicht liegt
Mit 15 ist eine Stauplatte bezeichnet, die innerhalb des Führungsrohres 10 schwenkbar angeordnet ist und mit einem Schwenkteil auf einer schwenkbare Achse 18 sitzt (rechtes Ende in F i g. 3). Dieser schwenkbare Teil ist durch einen Schlitz 16 in der rechten Wand (F i g. 2 und 3) des Führungsrohres 10 hindurchgeführt Dieser Teil und ein Hebelarm 19 sind fest miteinander verbunden auf der Welle 18 angeordnet, die in einem Lager 17 an dem Führungsrohr 10 drehbar gehalten ist
Der Hebelarm 19 weist ein Langloch 19a auf. wie es in F i g. 1 gezeigt ist Mit 20 ist ein Druckluftzylinder bezeichnet, der senkrecht im oberen rechten Teil der Außenfläche des Führungsrohres 10 (Fig. 1) angeordnet ist. Das freie Ende einer Kolbenstange 21 dieses Druckluftzylinders 20 sitzt lose in dem Langloch 19a. Wird die Kolbenstange 21 durch den Druckluftzylinder 20 nach unten gedrückt, dann schwingt die Stauplatte 15 um die Achse der drehbaren Welle 18 und längs der inneren Wand des Führungsrohrs 10 nach unten. Dadurch wird die Bahn für das Vorgarn S in dem Führungsrohr 10 voll freigegeben. Wird die Kolbenstange 21 jedoch nach oben zurückgezogen, dann schwingt die Stauplatts 15 um die Schwenkbare Achse 18 nach oben. Erreicht der Hebelarm 19 die strichpunktierte Stellung in F i g. 1, dann ist die Durchführöffnung in dem Führungsrohr 10 etwa in der Mitte von der Stauplatte 15 abgeschlossen, die dann nahezu horizontal liegt wie es in F i g. 3 gezeigt ist. Die Vorderkante der Stauplatte 15 liegt dann im Punkt A an einem Anschlag 22 an, wie in F i g. 3 gezeigt ist, der von der Wand des Führungsrohres 10 sich nach innen erstreckt
Mit 23 ist eine Abtrennwalze bezeichnet die drehbar in einer U-förmigen Halterung 24 sitzt die an der Außenseite des unteren Endes auf der rechten Seite des Führungsrohres 10 angeordnet ist Diese Abtrennwalze 23 wird im Gegenuhrzeigersinn von einem nicht dargestellten Antriebsmotor bewegt wenn der Abtrennvorgang für das Vorgarn vorgenommen werden soll.
Mit 25 ist ein U-förmig gestalteter Bügel bezeichnet der schwenkbar auf Bolzen 26 sitzt die im unteren Bereich des Führungsrohres 10 so angeordnet sind, daß der Bügel 25 relativ zum Führungsrohr 10 geschwenkt werden kann. Dieser U-förmige Bügel 25 trägt eine Klemmwalze 27, die zwischen den Schenkeln der Tragplatte ganz eng am Steg der θ-förmigen Halterung gehalten ist. Der Steg bildet den unteren Teil des Bügels 25, wie es in allen Figuren gezeichnet ist
Ein Arm 28 steht im rechten Winkel von dem schwenkbar angeordneten Teil des U-förmigen Bügels 25 ab, der auf der dem Betrachter zugewandten Außenseite des Führungsrohres angeordnet ist (Fig. 1). Dieser Arm besitzt ebenfalls ein Langloch 28a
Mit 29 ist ein Druckluftzylinder bezeichnet, der etwa im mittleren Bereich der vorderen Außenseite (Fig. 1) des Führungsrohres 10 angebracht ist Das freie Ende einer Kolbenstange 30, die aus dem Druckluftzylinder 29 herausragt, greift frei in das Langloch 28* des Hebelarms 28 ein. Wird die Kolbenstange 30 nach oben durch den Zylinder 29 gezogen, dann bewegt sich die Klemmwalze 27 in die ausgezogene Lage der F i g. 1. In dieser Lage berührt die Klemmwalze 27 nicht die Bahn des Vorgarnes 5. Wird die Kolbenstange 30 vom Zylinder 29 nach unten gedrückt dann wird der Hebelarm 28 in die strichpunktiert gezeichnete Lage (Fig. I) nach unien bewegi, und die Tragplatte 25 wird
ebenfalls in die strichpunktierte Lage bewegt. Die Klemmwalze 27 wird dann in die in der F i g. 1 strichpunktierte Lage bewegt und trifft daher die Abtrennwalze 23 im Punkt B, wie insbesondere aus Fig.3 hervorgeht. Aufgrund der Bewegung der Klemmwalze quer zu der Bahn des Vorgarnes wird dieses Vorgarn 5 auf der Oberfläche der Klemmwalze gehalten und gegen die Oberfläche der Abtrennwalze 23 gedrückt, so daß es im Punkt B zwischen Abtrennwalze 23 und Klemmwalze 27 gehalten ist. Die Entfernung zwischen dem Punkt A und dem Punkt B in der F i g. 3 wird vorzugsweise so gewählt, daß sie größer ist als die Länge der einzelnen Fasern, die das Vorgarn S bilden. Die Aktionen des Antriebsmotors für die Abschneidrolle 23 und die beiden Preßluftzylinder können durch bekannte Steuerungseinrichtungen beispielsweise so ablaufen, daß der Motor und die beiden Druckluftzylinder nacheinander betätigt werden, so daß zuerst der Antriebszylinder für die Stauplatte, dann der Motor für die Abtrennwalze und schließlich der Antriebszylinder für die Klemmwalze betätigt werden.
Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist folgende: Wird die Vorrichtung gestartet, dann wird die Kolbenstange 21 vom Zylinder 20 nach unten gedrückt, und die Kolbenstange 30 wird vom Druckluftzylinder 29 nach oben gezogen. Auf diese Weise steht die Stauplatte 15 senkrecht, und das Führungsrohr ist voll offen. Die Klemmwalze 27 befindet sich in der in der F i g. 2 gezeigten Lage. In diesem Betriebszustand wird die Kanne 1 vom Drehtisch 2 gedreht, und das Führungsrohr 10 wird durch den durch Verbindungsstange 12 und Antriebsscheibe 14 gebildeten Kurbelmechanismus von einer Seite zur anderen geführt. Das Vorgarn 5, das aus der Faserband in Vorgarn umwandelnden Maschine über die Kalanderwalzen 7 und den Kräuselkasten 8 kommt, wird als Kräuselvorgarn auf das Förderband 5 gegeben und von diesen bis direkt über das Zentrum der Kanne 1 geführt. Das Vorgarn 5 fällt dann vom linken Ende des Förderbandes 5 in das Führungsrohr 10 herein. Da das Führungsrohr 10 von einer Seite zur anderen schwingt, wird das Vorgarn wellenförmig bewegt und, weil die Kanne 1 sich dreht, wird es in der Kanne mit gleichmäßiger Dichte abgelegt.
Ist die Kanne 1 mit Vorgarn 5 gefüllt, dann wird die Kolbenstange vom Antriebszylinder 20 nach oben gezogen, ohne daß die Zufuhr des Vorgarnes unterbrochen wird. Anschließend wird die Kolbenstange 30 nach unten durch die Wirkung des Zylinders 29 gestoßen. Durch die Bewegung der Kolbenstange 21 wird die Stauplattc in eine nahezu horizontale Lage gebracht, wie das in F i g. 3 gezeigt ist, so daß der Durchtrittsquerschnitt im Führungsrohr, wie in F i g. 3 gezeigt, geschlossen wird. In diesem Zustand drückt die freie Kante der Stauplatte 15 gegen die untere Fläche des Anschlages 22, so daß hier das Vorgarn 5 im Punkt A durch den Anschlag 22 und die Siauplatte IS eingeklemmt wird. Durch die Bewegung der Kolbenstange 30 nach unten wird die Klemmwalze 27 mit dem Vorgarn in die ausgezogen gezeigte Lage in Fig.3 bewegt, wo sie gegen die Abtrennwalze gedruckt wird. Dabei wird das Vorgarn zwischen den Walzen 23 und 27 im Punkt B eingeklemmt. Da zu dieser Zeit die Abtrenn walze 23 vom Antriebsmotor gedreht wird, wird das Vorgarn zwischen den Punkten A und B abgetrennt.
Die Zufuhr des Vorgarnes S vom Förderband aus wird dabei während dieses Trennvorganges nicht unterbrochen, weil die das Vorgarn erzeugende Maschine dauernd läuft. Das Vorgarn wird daher, wie mit 51 angedeutet, auf der Stauplatte 15 während des Trennvorganges aufgestapelt. Da die Scheibe 14 des Kurbelantriebes dauernd umläuft, wird das Vorgarn S1 auf der Stauplatte 15 gleichmäßig verteilt. Beim Trennvorgang wird die Zugspannung des Vorgarnes zwischen den Punkten A und B ständig erhöht. Das geschieht dadurch, daß die gegen die im Gegenuhrzeigersinn durch den Antriebsmotor angetriebene Abtrennwalze 23 gedrückte Klemmwalze 27 aufgrund der Reibungskräfte im Uhrzeigersinn mitgedreht wird. Da der Abstand zwischen den Punkten A und B, d. h. zwischen den Klemmpunkten des Vorgarnes so gewählt wurde, daß er größer ist als die Länge der einzelnen Fasern, wird das Vorgarn getrennt, ohne daß die Lage der einzelnen Fasern im Vorgarn durcheinander gebracht wird.
Ist der Trennvorgang zu Ende und die Drehbewegung der Abtrennwalze 23 gestoppt, dann wird die Kolbenstange 30 wieder nach oben gezogen, so daß die Klemmwalze 27 auf die linke Außenseite (Fig.2) des Führungsrohres 10 geführt wird. Dadurch fällt das in Fig.3 gezeigte Ende 52 des Vorgarnes in die volle Kanne 1 herein.
Wenn die volle Vorgarnkanne gegen eine leere Kanne ausgetauscht ist, dann wird die Kolbenstange 21 nach unten gedruckt, so daß die Stauplatte wieder ihre senkrechte Lage einnimmt Dann ist der Querschnitt im Führungsrohr 10 wieder offen, und das Vorgarn 51, das auf der Stauplatte 15 noch angehäuft ist, fällt in die leere Kanne herein, wobei das vom Förderband kommende Vorgarn mit nach unten gezogen wird. Dieses nachfolgende Vorgarn wird dann, nachdem es das Führungsrohr 10 durchlaufen hat, durch die Schwingbewegung des Führungsrohres 10 und die Drehbewegung der Kanne 1 in der Kanne mit gleichmäßigem Abstand angelegt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zuführen von Faserband in Kannen und zum Trennen desselben, mit einer oberhalb der Kannen vorgesehenen Faserbandzuführung und einem das Faserband erfassenden und trennenden Klemmwalzenpaar sowie mit Antriebsund Steuereinrichtungen für das Klemmwalzenpaar, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbandzuführung als eine an sich bekannte hin- und herbewegbare geschlossene Führung (10) ausgebildet ist, innerhalb welcher eine schwenkbare und gegen einen in der Führung (10) vorgesehenen Klemmanschlag (22) für das Faserband drückbare, für sich bekannte Stauplatte (15) angeordnet und unterhalb welcher das Klemmwalzenpaar (23,27) an der Führung (10) angebracht Lt, daß eine der Klemmwalzen (23,27) als antreibbare Abtrennwalze (23) ausgestaltet ist, daß die andere (27) der Klemmwalzen (23, 27) an einem schwenkbaren Bügel (25) angeordnet ist und daß die Antriebs- und Steuereinrichtung für die Klemmwalzen (23,27) mit einer Antriebs- und Steuereinrichtung für die Stauplatte (15) in Verbindung steht.
2. Vorrichtung zum Zuführen von Faserband in Kannen und Trennen desselben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung für die schwenkbare Stauplatte (15) aus einer in einem Zylinder (20) geführten Kolbenstange (21) besteht, die an einem zusammen mit der Stauplatte (15) bewegbaren Arm (19) angeschlossen ist, und daß die Antriebseinrichtung zum Auslösen der Schwingbewegung des Bügels (25) mit der Klemmwalze (27) aus einer in einem Zylinder (29) geführten Kolbenstange (30) besteht, die mit dem einen Hebelarm (28) des Hebels (25) verbunden ist
DE19762624015 1975-05-29 1976-05-28 Vorrichtung zum Zuführen von Faserband in Kannen und zum Trennen desselben Expired DE2624015C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6513775A JPS51139936A (en) 1975-05-29 1975-05-29 Device for cutting sliver in spinning machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624015A1 DE2624015A1 (de) 1976-12-02
DE2624015B2 true DE2624015B2 (de) 1978-02-16
DE2624015C3 DE2624015C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=13278183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624015 Expired DE2624015C3 (de) 1975-05-29 1976-05-28 Vorrichtung zum Zuführen von Faserband in Kannen und zum Trennen desselben

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS51139936A (de)
DE (1) DE2624015C3 (de)
ES (1) ES447382A1 (de)
FR (1) FR2311739A1 (de)
GB (1) GB1491638A (de)
IT (1) IT1058710B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520339A1 (fr) * 1982-01-27 1983-07-29 Croon Lucke Maschinen Dispositif pour la production et la depose continues de boucles de fil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3781676T2 (de) * 1987-04-13 1993-01-28 Schlumberger Cie N Verfahren und vorrichtung fuer den automatischen kannenwechsel, bestimmt zur aufnahme der von den textilmaschinen kommenden faserbaender.
DE4017064A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum automatischen anspinnen eines faserflors zu einem faserband, z. b. bei einer karde
US5155879A (en) * 1989-08-07 1992-10-20 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for automatically starting formation of sliver from a carded web
CN106429625B (zh) * 2016-12-16 2019-05-10 东莞市新杰电工机械有限公司 一种落桶机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520339A1 (fr) * 1982-01-27 1983-07-29 Croon Lucke Maschinen Dispositif pour la production et la depose continues de boucles de fil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2624015A1 (de) 1976-12-02
GB1491638A (en) 1977-11-09
IT1058710B (it) 1982-05-10
DE2624015C3 (de) 1978-10-26
FR2311739B1 (de) 1979-05-04
JPS51139936A (en) 1976-12-02
ES447382A1 (es) 1977-07-01
FR2311739A1 (fr) 1976-12-17
JPS5431098B2 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634638C2 (de)
DE2851035C2 (de) Erntegut-Rundballenformmaschine
DE2352157C3 (de) Bindevorrichtung zum Umbinden von Bündeln mit Bindedraht
DE3424567C2 (de)
CH648262A5 (de) Vorrichtung zum bilden von stapeln aus kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
DE2918724A1 (de) Vorrichtung zur hochgeschwindigkeitsproduktion identischer draht- bzw. kabellaengen
DE3143281C2 (de) Tragwalzenwickelvorrichtung
DE2332327B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren, abtrennen und anspulen des fadenanfanges an eine laufende spule
CH649065A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines garnes auf eine garnspule.
DE1710576C3 (de) Wickelmaschine mit stillstandslosem Wickelwechsel
DE2229469C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Münzen zu einer Münzverpackungsmaschine
EP3331792B1 (de) Vorrichtung zum füllen einer kanne mit faserband
DE2624015C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserband in Kannen und zum Trennen desselben
DE60003039T2 (de) Vorrichtung zum ergreifen und zerschneiden einer zum umhüllen einer palettisierten ladung angewendeten folie
DE1435849A1 (de) Maschine zur Herstellung und Verpackung von Windeln
DE3311190C2 (de)
DE3837596C2 (de)
DE3409825C1 (de) Reißkonvertiermaschine
DE4201256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen packfaehiger stapel wechselseitig ineinander gefalteter blaetter aus papier o. dgl.
DE3633428C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
DE2117311C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Papierblättern von einem Stapel
CH648263A5 (en) Device for forming stacks of flat products, preferably printed products, occurring continuously, in particular in an imbricated stream
DE1940227A1 (de) Transportvorrichtung
DE2542000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines anknuepffadens bestimmter laenge an spulen von textilmaschinen
DE2904554A1 (de) Verfahren zum einlegen von flossenpackungen in einen behaelter und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee