DE102006038710A1 - Verfahren zum Wechseln zwischen den beiden Spulstellen eines Doppelspindelwicklers - Google Patents

Verfahren zum Wechseln zwischen den beiden Spulstellen eines Doppelspindelwicklers Download PDF

Info

Publication number
DE102006038710A1
DE102006038710A1 DE200610038710 DE102006038710A DE102006038710A1 DE 102006038710 A1 DE102006038710 A1 DE 102006038710A1 DE 200610038710 DE200610038710 DE 200610038710 DE 102006038710 A DE102006038710 A DE 102006038710A DE 102006038710 A1 DE102006038710 A1 DE 102006038710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
thread
spindle
winding tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610038710
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dietze and Schell Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dietze & Schell & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietze & Schell & Co KG GmbH filed Critical Dietze & Schell & Co KG GmbH
Priority to DE200610038710 priority Critical patent/DE102006038710A1/de
Priority to PCT/EP2007/058561 priority patent/WO2008020070A1/de
Publication of DE102006038710A1 publication Critical patent/DE102006038710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/052Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having two or more winding heads arranged in parallel to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Wechseln zwischen den beiden Spulstellen eines Doppelspindelwicklers, wobei jede Spulstelle eine Spulspindel (15, 16) aufweist, auf der eine Spulhülse (41, 42) anordenbar ist, auf die ein Faden (F) aufgewickelt werden kann, wobei der Faden (F) unter Steuerung durch die Fadenspannung auf die erste Spuhlhülse (41) aufgewickelt wird und die Wicklung durch ein Leitwerk (16) mit einem Fadenführer (20) gesteuert wird, bis die erste Spule (51) einen vorgegebenen Durchmesser erreicht hat, worauf der Spulenwechsel eingeleitet wird, um den Faden nunmehr auf die zweite Spule (52) aufzuwickeln, wobei der Spulenwechsel in folgenden Schritten abläuft: a) Die zweite Spulspindel (16) mit der leeren Spulhülse (42) wird auf Liniengeschwindigkeit beschleunigt und die erste Spulspindel (51) mit der vollen Spulhülse (41) wird auf Drehmomentsteuerung umgeschaltet. b) Der Faden wird auf die zweite Spulhülse (42) gelegt und einige Male um sie geschlungen. c) Der Fadenführer wird durch das Leitwerk (14) zum maschinenseitigen Ende der zweiten Spulhülse (42) gefahren, so dass dort eine Überwicklung einzelner Lagen entsteht, eine kurze Zeitspanne danach wird die zweite Spulspindel (16) auf Steuerung durch die Fadenspannung umgeschaltet, wiederum eine kurze Zeitspanne danach wird die erste Spulspindel (15) beschleunigt, so dass der Faden (F) durch die entstehende Fadenspannung zwischen beiden Spulen (51), (52) zerissen wird. d) Die erste, volle Spule (51) wird angehalten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Wechseln zwischen den beiden Spulstellen eines Doppelspindelwicklers, wobei jede Spulstelle eine Spulspindel aufweist, auf der eine Spulhülse anordenbar ist, auf die ein Faden aufgewickelt werden kann, wobei der Faden unter Steuerung durch die Fadenspannung auf eine erste Spulhülse aufgewickelt wird und die Wicklung durch ein Leitwerk mit einem Fadenführer gesteuert wird, bis die erste Spule einen vorgegebenen Durchmesser oder eine vorgegebene Fadenlänge erreicht hat, worauf der Spulenwechsel eingeleitet wird, um den Faden nunmehr auf die zweite Spule aufzuwickeln.
  • Stand der Technik
  • Aus DE 43 08 003 ist ein Doppelspindelwickler zum kontinuierlichen Aufwickeln von Fäden bekannt, wobei der Wechsel von einer Spulstelle auf die andere Spulstelle mittels einer Andruckvorrichtung erfolgt.
  • DE 195 38 095 A1 beschreibt eine Spulmaschine zum Aufwickeln von Spulgut, die diskontinuierlich arbeitet, d.h. zum Spulenwechsel muss die Spule zum Stillstand gebracht werden.
  • DE 101 51 310 A1 beschreibt eine Aufspulvorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Spulgut.
  • DE 101 35 408 A1 beschreibt eine Anlage zum Wickeln eines Profilstranges auf eine Spule, wobei die Spulen nicht feststehend sind, sondern schwenkbar sind und somit in den Aufspulbereich geschwenkt werden können.
  • DE 26 57 545 A1 beschreibt ein Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln von Fäden oder fadenähnlichen Gebilden mit konstanter Geschwindigkeit und automatischem Spulenwechsel.
  • DE 19 88 297 U zeigt ebenfalls eine Mehrfachaufwickelvorrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei dem zum Spulstellenwechsel die Fadengeschwindigkeit nicht reduziert werden muss und die Gefahr von Fadenbrüchen minimiert ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Spulenwechsel in folgenden vier Schritten abläuft:
    • a) Die zweite Spulspindel mit der leeren Spulhülse wird auf Liniengeschwindigkeit beschleunigt und die erste Spulspindel mit der vollen Spule wird von Steuerung durch die Fadenspannung auf Drehmomentsteuerung umgeschaltet.
    • b) Der Faden wird auf die zweite Spulhülse gelegt und einige Male um sie geschlungen.
    • c) Der Fadenführer wird durch das Leitwerk zum maschinenseitigen Ende der Spulhülse gefahren, so dass dort eine Überwicklung einzelner Lagen entsteht, eine kurze Zeitspanne danach wird die zweite Spulspindel auf Steuerung durch die Fadenspannung umgeschaltet, wiederum eine kurze Zeitspanne danach wird die erste Spulspindel beschleunigt, so dass der Faden durch die entstehende Fadenspannung zwischen beiden Spulen zerrissen wird.
    • d) Der Faden läuft nun auf die zweite Spulhülse. Die erste, volle Spule wird angehalten.
  • Durch Drehmomentsteuerung der Spulspindel wird erreicht, dass der Spulspindelantrieb in einem weiten Drehzahlbereich ein konstantes Drehmoment erzeugt. Die Fadenspannung ist dadurch weitgehend konstant, wodurch die Gefahr von Fadenbrüchen minimiert wird.
  • Die Steuerung des Aufspulens durch die Fadenspannung kann durch Ändern der Spulgeschwindigkeit erfolgen, wie es herkömmlicherweise bei einer Tänzer-Steuerung der Fall ist, oder durch Ändern des Drehmoments erfolgen. Die Erfindung umfasst daher auch den Fall, dass die Drehmomentsteuerung von Anfang an eingesetzt wird, so dass das "Umschalten auf Drehmomentsteuerung" bedeutet, dass die Drehmomentsteuerung beibehalten wird.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Doppelspindelwickler, der für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet ist, sind die beiden Spulstellen stationär und nebeneinander mit parallel ausgerichteten Spindelachsen angeordnet und wird der Faden über eine Fadenspannungssteuerung dem Leitwerk zugeführt.
  • Im Normalbetrieb ist immer nur eine Spulstelle in Betrieb. Die Geschwindigkeit der beiden Spulspindeln wird unabhängig voneinander geregelt. Sie drehen sich in entgegengesetzter Richtung.
  • Die Fadenspannung kann im Normalbetrieb z.B. über eine Tänzer-Steuerung gesteuert werden, die eine erste, feste Umlenkrolle, eine zweite, bewegliche Umlenkrolle, die sogenannte Tänzerrolle, und eine dritte, feste Umlenkrolle aufweist. Durch die Tänzer-Steuerung wird im Normalbetrieb, d.h. außerhalb des Spulstellenwechsels, die Spulgeschwindigkeit gesteuert. Die Tänzerrolle ist am Ende eines schwenkbar gelagerten Tänzerarms angeordnet. Am Schwenkpunkt des Tänzerarms ist eine Exzenterscheibe am Tänzerarm befestigt. Daneben ist ein Abstandssensor montiert, der den Abstand zur Exzenterscheibe erfasst. Das vom Abstandssensor erzeugte Abstandssignal wird der Drehzahlsteuerung des Spulenantriebs zugeführt. Von der dritten, festen Umlenkrolle wird der Faden zu einem Leitwerk (Changiereinrichtung) mit einer Fadenführung und weiter zu einer der beiden Spulstellen geführt. Die Fadenführung ist mit einem vorgegebenen Hub hin- und herfahrbar. Das Leitwerk ermöglicht dadurch ein Hin- und Herführen des Fadens beim Aufwickeln. Die beiden Spulspindeln sind nebeneinander angeordnet, wobei die Spindelachsen und die Führung des Leitwerks parallel zueinander ausgerichtet sind. Das Leitwerk befindet sich in der Mitte zwischen den beiden Spulspindeln etwas nach oben versetzt.
  • Die Spulstellen sind mit einer Detektionseinrichtung oder einer Längenmesseinrichtung versehen, die beim Erreichen des gewünschten Spulendurchmessers bzw. Fadenlänge ein Signal an den Bediener ausgibt, um den Wechselzeitpunkt auf die leere Spule anzuzeigen. Die Ermittlung des gewünschten Spulendurchmessers kann beispielsweise durch Abtasten des Wickeldurchmessers der Spule erfolgen, oder alternativ durch bildgebende Methoden wie beispielsweise eine Bestimmung des Spulendurchmessers mittels eines Lasers. Die Fadenlänge kann aus der Drehzahl und der Liniengeschwindigkeit berechnet werden. Durch Betätigen einer Taste an der Spulensteuerung werden die leeren Spulenhülse beschleunigt, bis ihre Umlaufgeschwindigkeit der Geschwindigkeit des Fadens (Liniengeschwindigkeit) entspricht. Gleichzeitig wird die erste Spulspindel auf Drehmomentsteuerung umgeschaltet. Der Wechsel auf die leere Spulhülse erfolgt durch einfaches Ergreifen des Fadens zwischen der Verlegeeinheit und der sich in Betrieb befindlichen Spulstelle und mehrfaches Umwickeln der leeren Spulhülse mit dem ergriffenen Faden. Der Spulstellenwechsel erfolgt durch manuelles oder automatisches Ergreifen des laufenden Fadens und Umwickeln der leeren Spulhülse. Ein Stoppen oder Abbremsen der in Betrieb befindlichen Spule ist dazu nicht notwendig.
  • Um Verletzungen der Hand durch den laufenden Faden zu vermeiden, ist der Benutzer angehalten geeignete Schutzhandschuhe zu tragen, beispielsweise Handschuhe aus Aramidfasern. Alternativ kann das Ergreifen des Fadens und Umwickeln der leeren Spule auch automatisch mittels einer Greifvorrichtung erfolgen.
  • Durch das Umwickeln der leeren Spulhülse wird der Faden fixiert und zerreißt zwischen den beiden Spulstellen. Bei stabileren Fasergebilden kann auch ein manuelles oder automatisches Zerschneiden erforderlich sein. Der Wechsel von der zweiten Spulstelle zur ersten Spulstelle erfolgt in entsprechender Weite.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Doppelspindelwickler mit Blick in Richtung der Spindelachsen;
  • 2 den Doppelspindelwickler von 1 von oben;
  • 3 den Doppelspindelwickler von 1 von der Seite, wobei die Tänzer-Steuerung detailliert dargestellt ist;
  • 4 den Doppelspindelwickler von 1 vom Schnitt nach 4-4 von 1;
  • 5 in einer schematischen Darstellung die vier Schritte des Spulenwechsels;
  • 6 die Kp-Adaption der Tänzerregelung und
  • 7 das Eingabefeld der Tänzersteuerung.
  • Der in den 1 bis 4 dargestellte Doppelspindelwickler weist zwei Spulstellen mit jeweils einem Spulenhalter 11, 12 auf, die im Abstand voneinander fest an einem Maschinengestell 14 angeordnet sind. Jeder Spulenhalter 11, 12 weist eine Spulspindel 15, 16 auf. Die Achsen der Spulspindeln 15, 16 sind parallel zueinander ausgerichtet. Der im Einzelnen nicht dargestellte Antrieb der Spulspindeln 15, 16 ist unabhängig voneinander. Die Spulspindeln 15, 16 werden mit entgegengesetzer Drehrichtung angetrieben. Zwischen den Spulenhaltern 11, 12 ist ein Leitwerk 18 (Changiereinrichtung) angeordnet, die eine Führungsrolle 20 aufweist, die in einer Führung hin- und herfahrbar ist. Die Führung 22 verläuft parallel zu den Spindelachsen und etwas oberhalb der Ebene der Spindelachsen.
  • An dem Maschinengestell 14 ist ferner eine Tänzersteuerung 24 montiert, die eine erste, feste Umlenkrolle 28, eine zweite, bewegliche Umlenkrolle 30, die sogenannte Tänzerrolle, und eine dritte, feste Umlenkrolle 32 aufweist. Die Tänzerrolle 30 ist am freien Ende eines verschwenkbaren Tänzerarms 34 gelagert. Am Tänzerarm 34 befindet sich an dessen Drehpunkt eine Exzenterscheibe 36. In geringem Abstand neben der Exzenterscheibe 36 ist ein Analogsensor 38 montiert, der den Abstand zur Exzenterscheibe 36 erfasst. Der Tänzerarm 34 wird durch eine Feder oder einen Pneumatikzylinder 40 in eine Mittellage belastet, in der der Tänzerarm 34 etwa waagrecht liegt.
  • Der von einer nicht dargestellten Fadenproduktionseinheit kommende Faden F wird über die erste Umlenkrolle 28, von dort nach unten um die Tänzerrolle 30 und wieder nach oben um die dritte Umlenkrolle 32 geführt, die relativ nahe neben der ersten Umlenkrolle 28 angeordnet ist. Von der dritten Umlenkrolle 32 läuft der Faden zu der Führungsrolle 20 des Leitwerks 18 und von dort auf eine Spulhülse 41 oder 42, je nachdem welcher Spulenhalter 11, 12 gerade in Betrieb ist. Der Motor jedes Spulenhalters 11, 12 wird von einem Umrichter gespeist. Das von dem Analogsensor 38 erzeugte Analogsignal, das den Abstand zu der Exzenterscheibe 36 und damit die Position der Tänzerrolle 30 wiedergibt, wird zu dem Umrichter abgegeben, der dadurch die Drehzahl steuert. Die Regelung wird über P (proportional), I (integral) und D (differential) gesteuert. Der Tänzerarm 34 wird durch die Nulllagenvorgabe (50%) in seine Mittellage gezogen, in der und um die herum die Regelung im Prinzip träge ausgeführt wird. Je weiter die Tänzerrolle 30 aus der Mittellage fährt, desto schärfer wird der Motor ausgeregelt. Die Ausregelung findet in jeweils zwei Regelstufen statt, die wiederum im Abstand zur Mittellage und deren Proportionalanteil eingestellt werden. Die Tänzerregelung ist in 6 weiter veranschaulicht. Eine Bildschirmmaske des Tänzerreglers ist in 7 dargestellt, wobei auch die Eingabe der Kontrollpunkte des Tänzerreglers angegeben ist.
  • Wie in 5 dargestellt, läuft der Spulstellenwechsel in folgenden vier Schritten a) bis d) ab, wobei die Steuerung durch Drücken einer "Wechseltaste" weiterschaltet:
  • Schritt a)
  • Die Maschine spult Tänzer-gesteuert auf die erste Spule 51 auf.
  • Der Faden F wird mit voreingestellten Wickelsteigung (Abstand von Faden zu Faden in mm pro Umdrehung der Spule) vom Leitwerk 18 verlegt.
  • Die Tänzersteuerung 24 beeinflusst die Geschwindigkeit der ersten Spule 51.
  • Die Wechseltaste wird das erste Mal gedrückt.
  • Je nach Anwahl fährt die Führungsrolle 20 im Leitwerk 18 auf eine vorwählbare Position und bleibt dort stehen, oder er verlegt mit Wickelsteigung von dieser Position bis zum hinteren Spulenrand (Maschinenseite), um bei hoher Produktionsgeschwindigkeit eine Wulstbildung zu vermeiden.
  • Die leere, zweite Spule 52 beschleunigt mit dem Startdrehmoment auf die Liniengeschwindigkeit.
  • Die erste Spule 51 wird auf Drehmomentensteuerung umgeschaltet (einstellbares Wechseldrehmoment).
  • Die Tänzerrolle 26 bleibt in der Mittelposition stehen oder fällt leicht nach unten und beeinflusst das Wechseldrehmoment anteilig.
  • Schritt b)
  • Der Faden wird von Hand auf die zweite Spulhülse gelegt und drei bis fünf Mal um die zweite Spulhülse schlungen
  • Schritt c)
  • Die Wechseltaste wird das zweite Mal gedrückt
  • Je nach Anwahl fährt der Fadenführer mit großer Steigung in Richtung vordere Spulenflansch, wodurch eine Überwicklung der Lagen entsteht, um die Mitnahme auf der Spule zu gewährleisten. Der Faden, der über die leere Spule läuft, wird durch einen feststehenden Haken 44 in der Verlegeposition begrenzt, oder er verlegt mit Wickelsteigung über die gesamte Hubbreite des Leitwerks 18 weiter. Zeit-versetzt zu dem das zweite Mal erfolgten Drücken der Wechseltaste wird die Tänzersteuerung für die zweite Spule 52 aktiviert und die Tänzerrolle 26 fährt zurück in die Mittellage.
  • Zeit-versetzt zum dem das zweite Mal erfolgten Drücken der Wechseltaste wird die Spule 51 beschleunigt und der Faden wird durch die entstehende Fadenspannung zerrissen
  • Zeit versetzt zum zweiten Mal drücken der Wechseltaste erfolgt die Verlegung wieder in der Voreingestellten Wickelsteigung
  • Schritt d)
  • Die Wechseltaste wird das dritte Mal gedrückt
  • Der Faden F läuft auf die zweite Spule 52.
  • Die erste Spule 51 wird gestoppt.
  • 11
    erster Spulenhalter
    12
    zweiter Spulenhalter
    14
    Maschinengestell
    15
    erste Spulspindel
    16
    zweite Spulspindel
    18
    Leitwerk
    20
    Führungsrolle
    22
    Führung
    24
    Tänzer-Steuerung
    25
    erste Spule
    26
    zweite Spule
    28
    erste Umlenkrolle
    30
    zweite Umlenkrolle (Tänzerrolle)
    32
    dritte Umlenkrolle
    34
    Tänzerarm
    36
    Exzenterscheibe
    38
    Analogsensor
    40
    Feder/Pneumatikzylinder
    41
    erste Spulhülse
    42
    zweite Spulhülse
    44
    Haken
    51
    erste Spule
    52
    zweite Spule

Claims (8)

  1. Verfahren zum Wechseln zwischen den beiden Spulstellen eines Doppelspindelwickiers, wobei jede Spulstelle eine Spulspindel (15, 16) aufweist, auf der eine Spulhülse (41, 42) anordenbar ist, auf die ein Faden (F) aufgewickelt werden kann, wobei der Faden (F) unter Steuerung durch die Fadenspannung auf die erste Spulhülse (41) aufgewickelt wird und die Wicklung durch ein Leitwerk (16) mit einem Fadenführer (20) gesteuert wird, bis die erste Spule (51) einen vorgegebenen Durchmesser erreicht hat, worauf der Spulenwechsel eingeleitet wird, um den Faden nunmehr auf die zweite Spule (52) aufzuwickeln, wobei der Spulenwechsel in folgenden Schritten abläuft: a) Die zweite Spulspindel (16) mit der leeren Spulhülse (42) wird auf Liniengeschwindigkeit beschleunigt und die erste Spulspindel (51) mit der vollen Spulhülse (41) wird auf Drehmomentsteuerung umgeschaltet. b) Der Faden wird auf die zweite Spulhülse (42) gelegt und einige Male um sie geschlungen; c) Der Fadenführer wird durch das Leitwerk (14) zum maschinenseitigen Ende der zweiten Spulhülse (42) gefahren, so dass dort eine Überwicklung einzelner Lagen entsteht, eine kurze Zeitspanne danach wird die zweite Spulspindel (16) auf Steuerung durch die Fadenspannung umgeschaltet, wiederum eine kurze Zeitspanne danach wird die erste Spulspindel (15) beschleunigt, so dass der Faden (F) durch die entstehende Fadenspannung zwischen beiden Spulen (51), (52) zerrissen wird; d) Die erste, volle Spule (51) wird angehalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt a) der Fadenführer (20) im Leitwerk (18) auf eine vorwählbare Position fährt und dort stehen bleibt oder mit Wickelsteigung von dieser Position bis zum hinteren Spulhülsenrand den Faden verlegt, um bei hoher Produktionsgeschwindigkeit eine Wulstbildung zu vermeiden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Schritt a) die zweite, leere Spulhüse (42) mit einem Startdrehmoment auf Liniengeschwindigkeit beschleunigt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in dem Schritt a) die Tänzerrolle (30) in einer Mittelposition stehen bleibt oder leicht nach unten fällt und das Wechseldrehmoment anteilig beeinflusst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei im Schritt c) der Fadenführer (20) mit großer Steigung in Richtung zum vorderen Spulhülsenende fährt, so dass eine Überwicklung der Lagen entsteht, um die Mitnahme auf der Spule zu gewährleisten.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei im Schritt c) die Umschaltung der zweiten Spulspindel (16) auf Tänzer-Steuerung mit einer Zeitverzögerung von etwa einer halben Sekunde erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die erste, volle Spule (11) mit einer Zeitverzögerung von etwa einer Sekunde beschleunigt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei nach einer Zeitverzögerung von etwa 2 Sekunden die Verlegung des Fadens wieder in der voreingestellten Wickelsteigung erfolgt.
DE200610038710 2006-08-18 2006-08-18 Verfahren zum Wechseln zwischen den beiden Spulstellen eines Doppelspindelwicklers Withdrawn DE102006038710A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038710 DE102006038710A1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Verfahren zum Wechseln zwischen den beiden Spulstellen eines Doppelspindelwicklers
PCT/EP2007/058561 WO2008020070A1 (de) 2006-08-18 2007-08-17 Verfahren zum wechseln zwischen den beiden spulstellen eines doppelspindelwicklers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038710 DE102006038710A1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Verfahren zum Wechseln zwischen den beiden Spulstellen eines Doppelspindelwicklers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038710A1 true DE102006038710A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38686780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610038710 Withdrawn DE102006038710A1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Verfahren zum Wechseln zwischen den beiden Spulstellen eines Doppelspindelwicklers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006038710A1 (de)
WO (1) WO2008020070A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101920871A (zh) * 2009-06-09 2010-12-22 格奥尔格·扎姆两合公司 卷绕机以及用于控制卷绕机的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109761106A (zh) * 2017-11-09 2019-05-17 江苏亨通光电股份有限公司 光纤光缆表面标识处理用复绕机构

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1988297U (de) * 1968-03-02 1968-06-27 Barmag Barmer Maschf Fadenschleifengeregelte aufwickelvorrichtung.
DE1574357B1 (de) * 1967-02-16 1970-11-26 Henrich Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes,Bandgutes od.dgl.auf zwei Spulen
DE2643271A1 (de) * 1976-09-25 1978-03-30 Neumuenster Masch App Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder fadenaehnlichen gebilden und auswechseln bewickelter spulen
DE2657545A1 (de) * 1976-09-25 1978-06-22 Neumuenster Masch App Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder fadenaehnlichen gebilden und auswechseln bewickelter spulen
DE2918174A1 (de) * 1979-05-05 1980-11-13 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen fadenanwickeln auf eine aufspuleinheit
DE4308003A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Fleissner Maschf Gmbh Co Doppelspulvorrichtung
DE19538095A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Sahm Georg Fa Diskontinuierlich wirkende Spulmaschine zum Aufwickeln von Spulgut
DE10135408A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Unicor Extrusionstechnik Gmbh Anlage zum Wickeln eines Profilstranges auf eine Spule
DE10151310A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Barmag Spinnzwirn Gmbh Aufspulvorrichtung
DE202005004817U1 (de) * 2005-03-22 2005-08-25 Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Doppelspindelwickler

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1574357B1 (de) * 1967-02-16 1970-11-26 Henrich Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes,Bandgutes od.dgl.auf zwei Spulen
DE1988297U (de) * 1968-03-02 1968-06-27 Barmag Barmer Maschf Fadenschleifengeregelte aufwickelvorrichtung.
DE2643271A1 (de) * 1976-09-25 1978-03-30 Neumuenster Masch App Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder fadenaehnlichen gebilden und auswechseln bewickelter spulen
DE2657545A1 (de) * 1976-09-25 1978-06-22 Neumuenster Masch App Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder fadenaehnlichen gebilden und auswechseln bewickelter spulen
DE2918174A1 (de) * 1979-05-05 1980-11-13 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen fadenanwickeln auf eine aufspuleinheit
DE4308003A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Fleissner Maschf Gmbh Co Doppelspulvorrichtung
DE19538095A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Sahm Georg Fa Diskontinuierlich wirkende Spulmaschine zum Aufwickeln von Spulgut
DE10135408A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Unicor Extrusionstechnik Gmbh Anlage zum Wickeln eines Profilstranges auf eine Spule
DE10151310A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Barmag Spinnzwirn Gmbh Aufspulvorrichtung
DE202005004817U1 (de) * 2005-03-22 2005-08-25 Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Doppelspindelwickler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101920871A (zh) * 2009-06-09 2010-12-22 格奥尔格·扎姆两合公司 卷绕机以及用于控制卷绕机的方法
CN101920871B (zh) * 2009-06-09 2013-02-27 格奥尔格·扎姆两合公司 卷绕机以及用于控制卷绕机的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008020070A1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1807335B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102009009971B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens
DE10139072B4 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE102013004053A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine bzw. zugehörige Arbeitsstelle
EP2740699B1 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3805347A1 (de) Aufspulmaschine
DE102012004910A1 (de) Verfahren zum Optimieren der Spulgeschwindigkeit einer Arbeitsstelle eines Spulautomaten
EP2192213B1 (de) Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE3833958A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von drahtfoermigem gut auf zweiflanschige spulen
DE102006000824A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CH618943A5 (de)
DE1952106A1 (de) Verfahren zum Anspinnen von Garn bei Unterbrechung des Spinnprozesses auf spindellosen Feinspinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
CH705405B1 (de) Fadenspleissvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine.
DE102015010844A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und eines Unterfadens an einer Spulstelle einer Spulmaschine und Spulstelle einer Spulmaschine
DE19650879A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2526768A1 (de) Spulmaschine mit fadenanlegehilfe
DE10007950A1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE949900C (de) Aufwickelvorrichtung fuer schnellaufende, vorzugsweise starke Fadenkabel
DE102006038710A1 (de) Verfahren zum Wechseln zwischen den beiden Spulstellen eines Doppelspindelwicklers
DE102007035430B4 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine
DE2651225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder aufspulen von draht o.dgl.
DE202005004817U1 (de) Doppelspindelwickler
DE10051997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von rotatorisch angetriebenen Kreuzspulen
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
EP1127832B1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von rotatorisch angetriebenen Kreuzspulen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIETZE & SCHELL MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG,, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301