WO2005115896A1 - Aufspulmaschine - Google Patents

Aufspulmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005115896A1
WO2005115896A1 PCT/EP2005/005478 EP2005005478W WO2005115896A1 WO 2005115896 A1 WO2005115896 A1 WO 2005115896A1 EP 2005005478 W EP2005005478 W EP 2005005478W WO 2005115896 A1 WO2005115896 A1 WO 2005115896A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
spindle
machine according
turret
winding machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/005478
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Kampmann
Jochen Adler
Jürgen KOWALSKI
Rainald Voss
Heinz Waltermann
Original Assignee
Saurer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Gmbh & Co. Kg filed Critical Saurer Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112005001227T priority Critical patent/DE112005001227A5/de
Publication of WO2005115896A1 publication Critical patent/WO2005115896A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/72Framework; Casings; Coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding machine for the continuous winding of several threads into bobbins according to the preamble of claim 1.
  • the threads are wound into a bobbin by means of winding machines.
  • Such winding machines as known for example from EP 0 845 432 A1, preferably have a plurality of winding spindles on which a plurality of winding tubes are clamped for receiving the bobbins.
  • the winding spindles are cantilevered near a drive end with a coil turret.
  • the winding turret allows the winding spindles to be alternately guided into an operating area for winding up the threads and into a changing area for removing the completely wound bobbins.
  • the bobbin spindles are driven such that the peripheral speed of the wound bobbins is equal to the thread running speed.
  • the winding spindle In order to achieve very high yarn speeds, which can exceed 10,000 m / min in high-speed spinning processes, the winding spindle must run at very high speeds, depending on the diameter of the bobbins, especially at the start of the winding of the bobbins. The spindle speed decreases during winding, but the growing coils lead to a considerable additional weight load. Due to faulty operation in a spinning system or the winding machine, for example due to incorrect winding parameters, spinning preparations, etc., unstable bobbins can be wound during the winding of the thread. In extreme cases there is a so-called collapse of individual bobbins, which leads to considerable unbalance and thus to high loads on the winding spindle.
  • the object of the invention is achieved by the winding machine with the features of claim 1.
  • the particular advantage of the invention is that the winding spindle, which is driven at high speed, remains connected to the winding turret even when the fastening means are overloaded and broken.
  • at least one additional safety device is provided, by means of which the winding spindle held in the operating area is secured in the event of a malfunction during its operation.
  • the safety device does not affect the actual function of the winding machine, but only takes effect when the winding spindle is overloaded inadmissibly.
  • the safety device performs a Schulz function such that the winding spindles essentially maintains the connection to the winding turret.
  • the safety means is formed by a plurality of form-fitting connecting elements which are arranged between the winding spindles and the coil turret. A separation between the winding turret and the winding spindle can thus be avoided even if the fastening means acting between the winding spindle and the winding turret fail.
  • the connecting means can advantageously be designed as a bolt, which in a receiving bore oriented tangentially to the winding spindle a parting line between the winding spindle and the winding turret is arranged. Since the driven winding spindle does not generate any significant axial forces in the event of an overload, the connection between the winding turret and the winding spindle can be ensured with such a simple connection means.
  • the receiving bore opens into a circumferential groove on the circumference of a carrier of the winding spindle. In this way, the overloading of the winding spindle, which is usually caused as rotational energy, can be reduced by rotating the otherwise stationary support.
  • the connecting means by a pin which is arranged in a radially oriented receiving bore between the winding spindle and the winding turret.
  • the pin is preferably adjustable with an activatable actuating means from a safety position into a release position, so that assembly work can be carried out without problems.
  • a further possibility for forming the connecting means is provided in that a bayonet lock is formed between the winding spindle and the winding turret.
  • the connecting means by means of a screw connection, in which a thread is formed at one end of the winding spindle, on which a threaded ring is held screwably against a stop of the winding turret.
  • the stop is formed by a removable retaining ring which can be inserted between the threaded ring and the turret.
  • the safety means can also advantageously be formed by a protective wall which is held at a distance from the free end of the winding spindle on a machine frame of the winding machine.
  • the protective wall is preferably designed as a steel plate with a thickness of 4 to 12 mm.
  • a distance between the free end of the bobbin spindle in the operating area and the protective wall is selected which does not exceed the length of a bobbin tube and is preferably smaller.
  • the protective wall only covers the operating region of the winding spindle and has a corresponding shape.
  • the protective wall it is also possible for the protective wall to extend completely over the entire end face and to have a bobbin opening for removing the full bobbins only at the level of the winding spindle held in the alternating region.
  • the fastening means for connecting the winding spindle to the winding turret are each designed as a flange connection.
  • the winding machine according to the invention is thus characterized by a high level of operational safety, which even meets the highest demands on machine safety.
  • the invention is described in more detail below with reference to some exemplary embodiments with reference to the attached figures.
  • FIG. 1 and FIG. 2 schematically several views of a winding machine according to the invention.
  • FIGS. 3 to 7 schematically several design variants for connecting a winding spindle to a spook-flask.
  • FIG. 8 schematically shows another exemplary embodiment of the winding machine according to the invention
  • FIG. 1 and 2 schematically show several views of a first embodiment of the winding machine according to the invention.
  • 1 shows a side view
  • FIG. 2 shows the front view of the exemplary embodiment.
  • the winding machine has a winding turret 2, which is rotatably mounted in a machine frame 1.
  • Two winding spindles 3.1 and 3.2 arranged at approximately 180 ° to one another are held on the winding turret 2.
  • the winding spindle 3.1 is connected to the turret 2 by the fastening means 4.1 and the winding spindle 3.2 via the fastening means 4.2.
  • the spindle drives 6.1 and 6.2 are assigned to the winding spindles 3.1 and 3.2 at their drive ends.
  • the coil turret 2 is coupled to the rotary drive 5.
  • On the freely projecting winding spindles 3.1 and 3.2 several winding tubes 8 are clamped one behind the other for receiving bobbins.
  • the winding spindle 3.1 is in an operating range and the winding spindle 3.2 is in a changing range.
  • the winding spindle 3.1 in the operating area wkd is driven by the spindle drive 6.1 for winding the threads 36 into bobbins 7.
  • the winding spindle 3.1 in the thread run is assigned a pressure roller 10 which is rotatably mounted on the machine frame 1.
  • the pressure roller 10 lies against the circumference of the bobbins 7 during the winding of the threads 36.
  • the pressure roller 10 is preceded by a traversing device 11 in the thread path, through which the threads are moved back and forth to form cross-wound bobbins.
  • the threads 36 are fed via the upstream head thread guides 38 to the winding machine.
  • an operating panel 37 is arranged in the upper area of the machine frame 1, by means of which manual operation takes place.
  • the free ends of the winding spindles 3.1 and 3.2 protrude towards the end face 9, so that the finished wound bobbins are removed towards the end face 9 in an axis extension of the winding spindle 3.2 held in the change position.
  • the free end of the winding spindle 3.1 held in the operating area is shielded from the environment from the open end face 9 by a safety means 12 designed as a protective wall 13.
  • the shape of the protective wall 13 is such that the winding spindle 3.1 remains shielded throughout the entire haunted iron.
  • the winding spindle 3.2 held in the alternating area is freely accessible from the end face 9.
  • the protective wall 13 is preferably designed as a steel plate and is firmly connected to the machine frame 1.
  • the steel plate has a thickness in the range of 4 to 12 mm.
  • the safety means 12 does not otherwise influence the function of the winding machine in any way.
  • the distance between the free end of the winding spindle 3.1 and the protective wall 13 is made much smaller in this exemplary embodiment than the length of a winding tube 8 which is attached to the winding spindle 3.1 fall of the sleeves or coils from the winding spindle can be avoided.
  • 3 and 4 show a further exemplary embodiment of a safety means, as it could be used alternatively or additionally, for example, in the embodiment of the winding machine according to FIG. 1.
  • 3 shows a section of a longitudinal sectional view of the connection point between the winding turret 2 and the winding spindle 3.1. 4, the connection point is shown schematically on a cross-sectional view.
  • the winding spindle 3.1 has a structure which is known for example from DE 100 37 201 AI.
  • the winding spindle 3.1 has a carrier 14 which is inserted into a through hole 39 of the spooky turret 2.
  • the carrier 14 is connected in a rotationally fixed manner to the turret 2 by means of a flange connection 16 via a circumferential collar 15.
  • the flange connection 16 has a plurality of screw connections 40.
  • a spindle shaft 17 is rotatably supported by a plurality of bearings (only one bearing point is shown in FIG. 3).
  • the spindle shaft 17 is connected with a drive end to the spindle drive, not shown here, and with an opposite end (also not shown here) to a chuck 18.
  • connection of the winding spindle 3.1 with the spooky turret 2 is supplemented by an additional security means 12, which acts as a positive connection element is arranged in a treble joint 41 between the spooky volver 2 and the winding spindle 3.1.
  • the parting line 41 is formed between the through hole 39 and the carrier 14.
  • a receiving bore 20 is made tangentially to the carrier 14 (FIG. 4).
  • the receiving bore 20 penetrates the parting line 41.
  • a bolt 19 is inserted into the receiving bore 20.
  • the carrier 14 has a circumferential groove 21 on the circumference.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a safety means designed as a form-fitting connection element in a connection between a winding spindle 3.1 or 3.2 and a spooky turret 2.
  • the structure of the winding spindle and the design of the fastening means are identical to the exemplary embodiment according to FIG. 2, so that reference is made to the preceding description at this point and only the differences are explained.
  • a radially movable pin 22 is introduced into a radial bore 42 as a safety means 12.
  • the radial bore 42 penetrates the parting line 41 between the spooky volver 2 and the carrier 14 of the winding spindle 3.1.
  • the pin 22 is connected to an adjusting means 24 on a side facing the spooky volver.
  • a spring 23 works on the pin 22 between the adjusting means 24 and the pin 22.
  • the adjusting means 24 can be activated in such a way that the pin 22 can be guided in the radial direction from the illustrated safety position against the spring force of the spring 23 into a release position. In the release position, the pin 22 does not protrude beyond the parting line 41, so that assembly and disassembly of the winding spindle 3.1 is possible.
  • the radial bore 42 could alternatively be supplemented by a circumferential groove in the region of the carrier 14, so that after overloading the flange connection it would be possible for the carrier 14 to rotate.
  • FIG. 6 A further exemplary embodiment for securing the winding spindle 3.1 is shown schematically in FIG. 6 on the basis of a section of the connection between a spooky volver and a winding spindle.
  • the connection is essentially identical to the preceding exemplary embodiments according to FIGS. 3 and 4, so that reference can again be made to the preceding description and only the differences are explained here.
  • the safety means 12 is formed by a screw connection 29.
  • a thread 30 is introduced at a free end of the carrier 14.
  • a threaded ring 31 is screwed onto the thread 30 and bears against a stop 32 of the spooky turret 2. This situation is shown in the upper half of FIG. 6.
  • the stop 32 could be formed by an externally mountable half ring 33. This situation is shown in the lower half of FIG. 6. In this case, a half ring 33 is placed on the circumference of the carrier 14 from the outside, which is then clamped with the stop 32 via the threaded ring 31.
  • the winding spindles are prevented from escaping from the assembly with the spooky volver.
  • the security means 12 could also be formed by a connecting element in the form of a bayonet catch 25.
  • the connection between the spooky turret 2 and the winding spindle 3 already explained is shown in FIG. 7.
  • the spooky turret 2 has an axial groove 26 in the area of the through bore 39, which fende radial groove 27 opens.
  • the axial groove 26 and the radial groove 27 engages an approach ⁇ 28 formed on the circumference of the carrier 14.
  • the carrier 14 can thus be locked in the radial groove 27 during assembly by rotation with the projection 28. This also advantageously prevents axial displacement of the winding spindle 3 within the turret 2.
  • FIGS. 3 to 7 for forming a safety means of the winding machine according to the invention are exemplary in their structure and shape. Each of the variants shown would be suitable for securing the winding spindles 3.1 and 3.2 in the exemplary embodiment of the winding machine according to the invention according to FIG. 1.
  • FIG. 8 is identical to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, so that reference can be made to the preceding description.
  • a protective wall 13 is held on the machine frame 1, which essentially covers the entire open end face and thus the free end ends of the winding spindles 3.1 and 3.2.
  • the protective wall 13 has a coil opening 34 at the level of the winding spindles held in the alternating area, which opening is closed by a cover 35. Through the coil opening 34, it is possible to remove the fully wound coils from the respective winding spindle held in the changing area.
  • the formation of the safety means by a protective wall arranged on the operating side also has the advantage that other rotatingly driven components, such as the pressure roller, can also be secured.
  • Winding machine can also be designed with only one winding spindle, which is held in any shape on a spooky turret or on a spindle carrier.
  • the invention is therefore suitable for meeting the highest requirements with regard to machine safety. There is no danger to the operator even in the event of overload.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln mehrerer Fäden zu Spulen. Die Aufspulmaschine weist hierzu einen drehbar in einem Maschinengestell (1) gelagerten Spulrevolver (2) auf, der zwei lang auskragende Spulspindeln (3.1, 3.2) zur Aufnahme der Spulen trägt. Die Spulspindel (3.1, 3.2) werden hierbei durch den Spulrevolver (2) abwechselnd in einem Betriebsbereich zum Aufwickeln der Fäden und einem Wechselbereich zur Abnahme der fertig gewickelten Spulen geführt. Dabei sind die Spulspindeln (3.1, 3.2) drehbar gelagert durch Befestigungsmittel (4.1) mit dem Spulrevolver (2) verbunden. Um bei Fehlbedienung und dadurch verursachte Überbelastungen der Befestigungsmittel eine Gefährdung der Bedienperson zu vermeiden, ist erfindungsgemäß ein zusätzliches Sicherheitsmittel (12) vorgesehen, durch welches die jeweils im Betriebsbereich gehaltenen Spulspindeln (3.1, 3.2) während ihres Betriebes gesichert sind.

Description

Aufspulmaschine
Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln mehrerer Fäden zu Spulen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Herstellung von synthetischen Fäden werden die Fäden nach dem Spinnen und Verstrecken mittels Aufspulmaschinen zu jeweils einer Spule gewickelt. Der- artige Aufspulmaschinen, wie beispielsweise aus der EP 0 845 432 AI bekannt, weisen vorzugsweise mehrere Spulspindeln auf, auf die mehrere Spulhülsen zur Aufnahme der Spulen aufgespannt sind. Die Spulspindeln sind lang auskragend nahe einem Antriebsende mit einem Spulenrevolver verbunden. Durch den Spulrevolver lassen sich die Spulspindeln abwechselnd in einen Betriebsbereich zum Aufwickeln der Fäden und in einen Wechselbereich zur Abnahme der fertig gewickelten Spulen führen. In dem Betriebsbereich werden die Spulspindeln derart angetrieben, dass die Umfangsgeschwindigkeit der gewickelten Spulen gleich der Fadenlaufgeschwindigkeit ist.
Um sehr hohe Fadenlaufgeschwindigkeiten, die bei Schnellspinnprozessen über 10.000 m/min betragen können, zu realisieren, muss die Spulspindel je nach Durchmesser der Spulen insbesondere zu Beginn der Aufwicklung der Spulen sehr hohe Drehzahlen ausführen. Während der Aufwicklung vermindert sich zwar die Spindeldrehzahl, jedoch führen die anwachsenden Spulen zu einer erheblichen zusätzlichen Gewichtsbelastung. Durch einen fehlerhaften Betrieb in einer Spinnanlage oder der Aufspulmaschine beispielsweise durch falsche Aufspulparameter, Spinnpräparationen usw. können während des Aufwickelns der Faden instabile Spulen gewickelt werden. In Extremfallen kommt es zu einem sogenannten Kollabieren einzelner Spulen, was zu erheblichen Unwuchten und damit zu hohen Belastungen der Spulspindel fuhrt. Je nach Spulgeschwindigkeit und kollabierter Fadenmasse können sogar Überbelastungen der Spulspindel eintreten. Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Aufspulmaschine derart weiterzubilden, dass selbst bei einer Überbelastung der rotierend angetriebenen Spulspindeln im Betriebsbereich keine von der Spulspindel ausgehende Gefährdung der Bedienperson möglich ist.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist durch die Aufspulmaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merk- malskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die mit hoher Geschwindigkeit angetriebene Spulspindel selbst bei Überbelastung und Bruch der Befestigungsmittel mit dem Spulrevolver verbunden bleiben. Hierzu ist zumindest ein zusätzliches Sicherheitsmittel vorgesehen, durch welches die jeweils im Betriebsbereich gehaltene Spulspindel während ihres Betriebes bei einer Fehlfunktion gesichert ist. Das Sicherheitsmittel wirkt sich in der eigentlichen Funktion der Aufspulmaschine nicht aus, sondern entfaltet seine Wirkung erst bei einer unzulässigen Überbelastung der Spulspindel. Dabei leistet das Sicherheitsmittel eine Schulzfunktion derart, dass die Spulspindeln im wesentlichen die Verbindung zu dem Spulrevolver beibehält.
Bei einer ersten besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Sicherheitsmittel durch mehrere formschlüssige Verbindungselemente gebildet, die zwischen den Spulspindeln und dem Spulenrevolver angeordnet sind. Damit lässt sich selbst bei Ausfall der zwischen der Spulspindel und dem Spulrevolver wirkenden Befestigungsmittel eine Trennung zwischen dem Spulrevolver und der Spulspindel vermeiden.
Dabei kann das Verbindungsmittel vorteilhaft als ein Bolzen ausgebildet sein, welcher in einer tangential zur Spulspindel ausgerichteten Aufhahmebohrung in einer Trennfuge zwischen der Spulspindel und dem Spulrevolver angeordnet ist. Da die angetriebene Spulspindel bei Überbelastung keine wesentlichen Axialkräfte erzeugt, lässt sich bereits durch ein derart einfach ausgebildetes Verbindungsmittel die Sicherheit der Verbindung zwischen dem Spulrevolver und der Spul- Spindel gewährleisten.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Aufhahmebohrung in einer umlaufenden Nut am Umfang eines Trägers der Spulspindel mündet. Damit kann die in der Regel als Rotationsenergie verursachte Überbelastung der Spulspindel durch Drehung des ansonsten ortsfest stehenden Trägers abgebaut werden.
Es ist jedoch auch möglich, das Verbindungsmittel durch einen Stift zu bilden, welcher in einer radial ausgerichteten Aufhahmebohrung zwischen der Spulspindel und dem Spulrevolver angeordnet ist. Dabei ist der Stift vorzugsweise mit einem aktivierbaren Stellmittel aus einer Sicherheitsposition in eine Freigabeposition verstellbar, so dass Montagearbeiten ohne Probleme ausführbar sind.
Eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung des Verbindungsmittels ist dadurch gegeben, dass zwischen der Spulspindel und dem Spulrevolver ein Bajonettver- schluss ausgebildet ist. So lässt sich bei Montage durch Verdrehung der Spulspindel in der Aufnahme des Spulrevolvers ein in Axialrichtung wirkender Form- schluss zwischen der Spulspindel und dem Spulrevolver herstellen.
Es ist jedoch auch möglich, das Verbindungsmittel durch eine Verschraubung herzustellen, bei welcher an einem Ende der Spulspindel ein Gewinde ausgebildet ist, an dem ein Gewindering gegen einen Anschlag des Spulrevolvers schraubbar gehalten wird.
Zu Montagezwecken kann es auch von Vorteil sein, wenn der Anschlag durch einen demontierbaren Haltering gebildet wird, der zwischen dem Gewindering und dem Spulrevolver einsteckbar ist. Da die bekannten Aufspulmaschinen von der Stirnseite her bedienbar sind, lässt sich das Sicherheitsmittel auch vorteilhaft durch eine Schutzwand bilden, welche mit Abstand zu dem freien Ende der Spulspindel an einem Maschinengestell der Aufspulmaschine gehalten ist. Die Schutzwand wird dabei vorzugsweise als eine Stahlplatte mit 4 bis 12 mm Stärke ausgebildet. Eine derartige Ausbildung der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine besitzt den besonderen Vorteil, dass nicht nur die Spulspindel gegen Trennung abgesichert ist, sondern auch sich lösende Einzelteile von der Spulspindel, Hülsen oder sogar Spulen aufgefangen werden.
Um ein Abfallen der Spulhülsen von der Spulspindel bei einer Fehlklemmung zu verhindern, wird ein Abstand zwischen dem freien Ende der Spulspindel im Betriebsbereich und der Schützwand gewählt, der die Länge einer Spulhülse nicht übersteigt und bevorzugt kleiner ist.
Um zu gewährleisten, dass die fertig gewickelten Spulen ohne wesentliche Behinderung von der im Wechselbereich gehaltenen Spulspindel abgenommen werden können, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schutzwand nur den Betriebsbereich der Spulspindel abdeckt und eine entsprechende Form aufweist.
Es ist jedoch auch möglich, dass die Schutzwand sich komplett über die gesamte Stirnseite erstreckt und nur auf Höhe der im Wechselbereich gehaltenen Spulspindel eine Spulenöffiiung zur Abnahme der Vollspulen aufweist.
Für die einwandfreie Funktion der Spulspindel während einer fehlerfreien Bedienung sind die Befestigungsmittel zur Anbindung der Spulspindel an den Spulrevolver jeweils als eine Flanschverbindung ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Aufspulmaschine zeichnet sich somit durch eine hohe Be- triebssicherheit aus, die selbst höchste Anforderungen an die Maschinensicherheit erfüllt. Die Erfindung ist anhand einiger Ausfuhrungsbeispiele nachfolgend unter Hinweis auf die beigefügten Figuren näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 und Fig. 2 schematisch mehrere Ansichten einer erfindungsgemäßen Aufspulmaschine Fig. 3 bis 7 schematisch mehrere Ausführungsvarianten zur Verbindung einer Spulspindel mit einem Spukevolver Fig. 8 schematisch ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine
In Fig. 1 und 2 sind mehrere Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels der er- findungsgemäßen Aufspulmaschine schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Sei- tenansicht und Fig. 2 die Vorderansicht des Ausfuhrungsbeispiels. Soweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Die Aufspulmaschine weist einen Spulrevolver 2 auf, der in einem Maschinenge- stell 1 drehbar gelagert ist. An dem Spulrevolver 2 sind zwei um ca. 180° versetzt zueinander angeordnete Spulspindeln 3.1 und 3.2 gehalten. Die Spulspindel 3.1 ist durch das Befestigungsmittel 4.1 und die Spulspindel 3.2 über das Befestigungsmittel 4.2 mit dem Spulrevolver 2 verbunden. Den Spulspindeln 3.1 und 3.2 sind an ihren Antriebsenden jeweils die Spindelantriebe 6.1 und 6.2 zugeordnet. Der Spulenrevolver 2 ist mit dem Drehantrieb 5 gekoppelt. An den frei auskragenden Spulspindeln 3.1 und 3.2 sind mehrere Spulhülsen 8 hintereinander zur Aufnahme von Spulen aufgespannt. Bei der dargestellten Situation befindet sich die Spulspindel 3.1 in einem Betriebsbereich und die Spulspindel 3.2 in einem Wechselbereich. Die Spulspindel 3.1 in dem Betriebsbereich wkd durch den Spindelantrieb 6.1 zum Aufwickeln der Fäden 36 zu Spulen 7 angetrieben. Hierzu ist der Spulspindel 3.1 im Fadenlauf eine an dem Maschinengestell 1 drehbar gelagerte Andrückwalze 10 zugeordnet. Die Andrückwalze 10 liegt während des Wickeins der Fäden 36 am Umfang der Spulen 7 an. Der Andrückwalze 10 ist im Fadenlauf eine Changiereinrichtung 11 vorgeordnet, durch welche die Fäden zur Bildung von Kreuzspulen jeweils hin- und hergeführt werden. Dabei werden die Fäden 36 über die vorgeordneten Kopffadenführer 38 der Aufspulmaschine zugeführt.
An der offenen Stirnseite 9 ist im oberen Bereich des Maschinengestells 1 ein Bedientableau 37 angeordnet, durch welche eine manuelle Bedienung erfolgt. Unterhalb des Bedientableau 37 ragen die freien Enden der Spulspindeln 3.1 und 3.2 zur Stirnseite 9, so dass die Abnahme der fertig gewickelten Spulen zur Stirnseite 9 hin in Achsverlängerung der in der Wechselstellung gehaltenen Spulspin- del 3.2 erfolgt.
Das freie Ende der im Betriebsbereich gehaltenen Spulspindel 3.1 ist gegenüber der offenen Stirnseite 9 durch ein als Schutzwand 13 ausgebildetes Sicherheitsmittel 12 gegenüber der Umgebung abgeschirmt. Die Schutzwand 13 ist in ihrer Form derart gestaltet, dass die Spulspindel 3.1 während der gesamten Spukeise abgeschirmt bleibt. Die im Wechselbereich gehaltene Spulspindel 3.2 ist dagegen von der Stirnseite 9 her frei zugänglich. Die Schutzwand 13 ist vorzugsweise als Stahlplatte ausgebildet und fest mit dem Maschinengestell 1 verbunden. Die Stahlplatte weist eine Dicke im Bereich von 4 bis 12 mm auf. Damit wkd bei Überbelastung der im Betriebsbereich befindlichen Spulspindel 3.1 und somit bei Bruch des Befestigungsmittel 4.1 zwischen der Spulspindel 3.1 und dem Spuke- volver 2 ein Austreten der Spulspindel 3.1 aus dem Spukevolver 2 heraus und somit eine Gefährdung einer Bedienperson verhindert. Das Sicherheitsmittel 12 beeinflusst ansonsten die Funktion der Aufspulmaschine in keiner Art und Weise. Der Abstand zwischen dem freien Ende der Spulspindel 3.1 und der Schutzwand 13 ist in diesem Ausfuhrungsbeispiel wesentlich kleiner ausgebildet als die Länge einer auf der Spulspindel 3.1 aufgesteckten Spulhülse 8. Da bei Überbelastungen auch einzelne Spulen 7 bevorzugt die Spule 7 am freien Ende der Spulspindel 3.1 abgeschleudert werden können, lässt sich dadurch ein Abfallen der Hülsen bzw. Spulen von der Spulspindel vermeiden.
In den Fig. 3 und 4 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel eines Sicherheitsmittels dargestellt, wie es beispielsweise in der Ausführung der Aufspulmaschine nach Fig. 1 alternativ oder ergänzend einsetzbar wäre. Die Fig. 3 zeigt hierzu einen Ausschnitt einer Längsschnittansicht der Verbindungsstelle zwischen dem Spulrevolver 2 und der Spulspindel 3.1. In Fig. 4 ist die Verbindungsstelle schematisch an einer Querschnittsansicht dargestellt.
Die Spulspindel 3.1 besitzt einen Aufbau, der beispielsweise aus der DE 100 37 201 AI bekannt ist. Die Spulspindel 3.1 weist einen Träger 14 auf, der in einer Durchgangsbohrung 39 des Spukevolvers 2 eingesteckt ist. Über einen umlaufenden Kragen 15 ist der Träger 14 durch eine Flanschverbindung 16 mit dem Spulrevolver 2 drehfest verbunden. Die Flanschverbindung 16 weist hierzu mehrere Verschraubungen 40 auf. Innerhalb des hohlzylindrischen Trägers 14 ist eine Spindelwelle 17 durch mehrere Lager (in Fig. 3 ist nur eine Lagerstelle gezeigt) drehbar gelagert. Die Spindelwelle 17 ist mit einem Antriebsende mit dem hier nicht dargestellten Spindelantrieb und mit einem gegenüberliegenden Ende (hier ebenfalls nicht dargestellt) mit einem Spannfutter 18 verbunden.
Die Verbindung der Spulspindel 3.1 mit dem Spukevolver 2 ist durch ein zusätzliches Sicherheitsmittel 12 ergänzt, das als formschlüssiges Verbindungselement in einer Treimfuge 41 zwischen dem Spukevolver 2 und der Spulspindel 3.1 angeordnet ist. Die Trennfuge 41 ist zwischen der Durchgangsbohrung 39 und dem Träger 14 gebildet. In der Trennfuge 41 ist eine Aufhahmebohrung 20 tangential zum Träger 14 (Fig. 4) eingebracht. Dabei durchdringt die Aufhahmebohrung 20 die Trennfuge 41. In der Aufhahmebohrung 20 ist ein Bolzen 19 eingesteckt. Im Bereich der Aufhahmebohrung 20 bzw. des Bolzens 19 weist der Träger 14 am Umfang eine umlaufende Nut 21 auf. Somit könnte bei Überlastung der Flanschverbindung 16 der Träger 14 innerhalb des Spulrevolvers 2 rotieren. Diese Möglichkeit ist besonders vorteilhaft, um die bei Überlastung auftretende Rotations- energie an der Spulspindel 3.1 abbauen zu können. Ein axiales Austreten der Spulspindel 3.1 aus dem Verbund mit dem Spukevolver 2 ist jedoch aufgrund des Bolzens 19 nicht möglich.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel eines als formschlüssiges Verbin- dungselement ausgebildeten Sicherheitsmittels in einem Verbund zwischen einer Spulspindel 3.1 oder 3.2 und einem Spukevolver 2 gezeigt. Der Aufbau der Spulspindel und die Ausbildung des Befestigungsmittels sind identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, so dass an dieser Stelle zu der vorhergehenden Beschreibung Bezug genommen wird und nur die Unterschiede erläutert werden.
Als Sicherheitsmittel 12 ist ein radial beweglicher Stift 22 in einer Radialbohrung 42 eingebracht. Die Radialbohrung 42 durchdringt dabei die Trennfuge 41 zwischen dem Spukevolver 2 und dem Träger 14 der Spulspindel 3.1. Auf einer dem Spukevolver zugewandten Seite ist der Stift 22 mit einem Stellmittel 24 verbun- den. Zwischen dem Stellmittel 24 und dem Stift 22 wkkt eine Feder 23 auf den Stift 22. Das Stellmittel 24 ist derart aktivierbar, dass der Stift 22 in radialer Richtung aus der dargestellten Sicherheitsposition gegen die Federkraft der Feder 23 in eine Freigabeposition führbar ist. In der Freigabeposition ragt der Stift 22 nicht über die Trennfuge 41 hinaus, so dass ein Montieren und Demontieren der Spul- spindel 3.1 möglich ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 könnte alternativ die Radialbohrung 42 im Bereich des Trägers 14 durch eine umlaufende Nut ergänzt werden, so dass nach Überlastung der Flanschverbindung ein Durchdrehen des Trägers 14 möglich wäre.
Ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel zur Absicherung der Spulspindel 3.1 ist in Fig. 6 schematisch anhand eines Ausschnittes der Verbindung zwischen einem Spukevolver und einer Spulspindel gezeigt. Die Verbindung ist im wesentlichen identisch zu den vorhergehenden Ausfuhrungsbeispielen nach Fig. 3 und 4 ausgebil- det, so dass wiederum auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen werden kann und hier nur die Unterschiede erläutert werden.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Verbindung wkd das Sicherheitsmittel 12 durch eine Verschraubung 29 gebildet. Hierzu ist an einem freien Ende des Trägers 14 ein Gewinde 30 eingebracht. An dem Gewinde 30 ist ein Gewindering 31 aufgeschraubt, welcher an einem Anschlag 32 des Spukevolvers 2 anliegt. Diese Situation ist in der oberen Bildhälfte der Fig. 6 dargestellt.
Zur Erleichterung von Montagevorgängen könnte der Anschlag 32 durch einen von außen montierbaren Halbring 33 gebildet werden. Diese Situation ist in der unteren Bildhälfte der Fig. 6 dargestellt. Hierbei wird auf den Umfang des Trägers 14 von außen ein Halbring 33 aufgesteckt, der anschließend über den Gewindering 31 mit dem Anschlag 32 verspannt wird. Auch hierbei wkd vorteilhaft nach Überlastung der Flanschverbindung 16 ein Austreten der Spulspindeln aus dem Verbund mit dem Spukevolver verhindert.
Das Sicherheitsmittel 12 könnte jedoch auch durch ein Verbindungselement in Form eines Bajonettverschlusses 25 ausgebildet sein. Hierzu ist die bereits zuvor erläuterte Verbindung zwischen dem Spukevolver 2 und der Spulspindel 3 in Fig. 7 gezeigt. Zur Realisierung des Bajonettverschlusses 25 weist der Spukevolver 2 im Bereich der Durchgangsbohrung 39 eine Axialnut 26 auf, die in eine umlau- fende Radialnut 27 mündet. In die Axialnut 26 sowie der Radialnut 27 greift ein am Umfang des Träger 14 ausgebildeter Ansatz~28 ein. Somit lässt sich der Träger 14 bei Montage durch Verdrehung mit dem Ansatz 28 in der Radialnut 27 arretieren. Auch hierdurch wkd vorteilhaft eine axiale Verschiebung der Spulspindel 3 innerhalb des Spulrevolvers 2 vermieden.
Die in den Fig. 3 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiele zur Ausbildung eines Sicherheitsmittels der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine sind in ihrem Aufbau und ihrer Formgebung beispielhaft. Jede der gezeigten Varianten wäre geeignet, um bei dem Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine nach Fig. 1 eine Sicherung der Spulspindeln 3.1 und 3.2 vornehmen zu können.
Alternativ oder zusätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine wie in Fig. 8 vorgeschlagene Variante zur Ausbildung eines Sicherheitsmittels 12 vorzuneh- men. Das Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 8 ist identisch zu dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen werden kann. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 wird bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 eine Schutzwand 13 an dem Maschinengestell 1 gehalten, die im wesentlichen die komplette offene Stirnseite und somit die freien Stirn-enden der Spulspindeln 3.1 und 3.2 abdeckt. Die Schutzwand 13 weist in Höhe der im Wechselbereich gehaltenen Spulspindeln eine Spulenöffhung 34 auf, die durch einen Deckel 35 verschlossen ist. Durch die Spulenöffiiung 34 ist die Möglichkeit zur Abnahme der fertig gewickelten Spulen von der jeweiligen im Wechselbereich gehaltenen Spulspindel möglich.
Die Ausbildung des Sicherheitsmittels durch eine zur Bedienseite hin angeordnete Schutzwand besitzt zudem den Vorteil, dass auch andere drehend angetriebene Bauteile wie beispielsweise die Andrückwalze gesichert werden können.
Die Erfindung erstreckt sich jedoch nicht nur auf die nach Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine. So könnte die Aufspulmaschine auch nur mit einer Spulspindel ausgebildet sein, die an einem Spukevolver oder an einem Spindelträger in beliebiger Form gehalten ist. Die Erfindung ist somit geeignet, um höchste Anforderungen hinsichtlich der Maschinensicherheit zu erfüllen. Eine Gefahrdung der Bedienperson trifft selbst bei Ü- berlastung nicht ein.
Bezugszei* ±enliste
1 Maschinengestell
2 Spukevolver
3.1, 3.2 Spulspindel
4.1, 4.2 Befestigungsmittel
5 Drehantrieb
6.1, 6.2 Spindelantrieb
7 Spule
8 Spulhülse
9 offene Stirnseite
10 Andrückwalze
11 Changiereinrichtung
12 Sicherheitsmittel
13 Schützwand 4 Träger 5 Kragen 6 Flanschverbindung 7 Spindelwelle 8 Spannfutter 9 Bolzen 0 Aufhahmebohrung 1 Nut2 Stift3 Feder4 Stellmittel5 Bajonettverschluß6 Axialnut7 Radialnut8 Ansatz9 Verschraubung Gewinde
Gewindering
Anschlag
Halbring
Spulenöffriung
Deckel
Fäden
Bedientableau
Kopffadenfuhrer
Durchgangsbohrung
Verschraubung
Trennfuge
Radialbohrung
Lager

Claims

Patentansprüche
1. Aufspulmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln mehrer Fäden zu Spulen (7), mit einem drehbar gelagertem Spulrevolver (2) und mit zwei lang auskragend am Spukevolver (2) gehaltenen Spulspindeln (3.1, 3.2) zur Aufnahme der Spulen (7), wobei die antreibbaren Spulspindeln (3.1, 3.2) abwechselnd durch den Spukevolver (2) in einem Betriebsbereich zum Aufwickeln der Fäden und in einem Wechselbereich zur Abnahme der fertig gewickelten Spulen (7) geführt werden und wobei die Spulspindeln (3.1, 3.2) drehbar gelagert durch Befestigungsmittel (4.1, 4.2) mit dem Spukevolver (2) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zusätzliches Sicherheitsmittel (12) vorgesehen ist, durch welches die jeweils im Betriebsbereich gehaltenen Spulspindeln (3.1, 3.2) während ihres Betriebes gesichert sind.
Aufspulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmittel (12) durch mehrere formschlüssiges Verbindungselemente (19, 22, 29, 25) gebildet ist, welche zwischen den Spulspindeln (3.1, 3.
2) und dem Spukevolver (2) angeordnet sind.
3. Aufspulmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Verbindungsmittel durch einen Bolzen (19) gebildet ist, welcher in einer tangential zur Spulspindel (3.1) ausgerichteten Aufhahmebohrung (20) in einer Trennfuge (41) zwischen der Spulspindel (3.1) und dem Spukevolver (2) angeordnet ist.
4. Aufspulmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrung (20) in einer umlaufenden Nut (21) am Umfang eines Trägers (14) der Spulspindel (3.1) mündet, wobei an dem Träger (14) ein Spannfutter (18) der Spulspindel (3.1) gelagert ist.
5. Aufspulmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Verbindungsmittel durch einen Stift (22) gebildet ist, welcher in einer radial ausgerichteten Radialbohrung (42) zwischen der Spulspindel (3.1) und dem Spukevolver (2) angeordnet ist.
6. Aufspulmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (22) mittels einem aktivierbarem Stellmittel (24) aus einer Sicherheitsposition in eine Freigabeposition verstellbar ist.
7. Aufspulmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Verbindungsmittel durch einen Bajonettverschluss (25) gebildet ist, welcher zwischen der Spulspindel (3.1) und dem Spukevolver (2) ausgebildet ist.
8. Aufspulmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Verbindungsmittel durch eine Verschraubung (29) gebildet ist, welche durch ein an der Spulspindel (3.1) ausgebildetes Gewinde (30) und einem gegen einen Anschlag (32) des Spulrevolvers (2) verschraubten Gewindering (31) gebildet ist.
9. Aufspulmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch einen demontierbaren Halbring (33) gebildet ist.
10. Aufspulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Si- cherheitsmittel (12) durch eine Schutzwand (13) gebildet ist, welche mit Abstand zu dem freien Ende der Spulspindel (3.1, 3.2) an einem Maschinengestell (1) gehalten ist.
11. Aufspulmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ab- stand zwischen dem freien Ende der Spulspindel (3.1, 3.2) und der Schutzwand (13) kleiner oder gleichgroß der Länge einer Spulhülse (8) ist.
12. Aufspulmaschine nach Anspruch 10 oder l l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwand (13) eine den gesamten Betriebsbereich der Spulspindel (3.1) abdeckende Form aufweist.
13. Aufspulmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwand sich komplett über die gesamte Stirnseite (9) erstreckt und auf der Höhe der im Wechselbereich gehaltenen Spulspindeln (3.1, 3.2) eine Spulenöffi ung (34) zur Abnahme der Vollspulen (7) aufweist.
14. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (4.1, 4.2) jeweils durch eine Flanschverbindung (16) zwischen der Spulspindel (3.1, 3.2) und dem Spukevolver (2) gebildet sind.
PCT/EP2005/005478 2004-05-28 2005-05-20 Aufspulmaschine WO2005115896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005001227T DE112005001227A5 (de) 2004-05-28 2005-05-20 Aufspulmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026279 2004-05-28
DE102004026279.9 2004-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005115896A1 true WO2005115896A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34969991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005478 WO2005115896A1 (de) 2004-05-28 2005-05-20 Aufspulmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN100497146C (de)
DE (1) DE112005001227A5 (de)
WO (1) WO2005115896A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105060017A (zh) * 2015-09-02 2015-11-18 吴昕 一种可调速纺织绕线机
WO2017129512A1 (de) * 2016-01-30 2017-08-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103407840B (zh) * 2013-08-29 2016-01-06 无锡宏源机电科技股份有限公司 一种弹力丝机的控制系统及其控制方法
DE102017003189A1 (de) * 2017-04-01 2018-10-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnvorrichtung
CN107416523B (zh) * 2017-07-21 2019-02-15 江西华春色纺科技发展有限公司 一种络筒机用原纱桶卸料装置
CN111051229B (zh) * 2017-09-15 2021-09-14 村田机械株式会社 长丝络纱装置、以及筒管更换方法
CN115140617B (zh) * 2022-09-01 2022-11-11 山东杰瑞纺织科技有限公司 一种纺织纱线绕线装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326270A2 (de) * 1988-01-25 1989-08-02 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Schmiervorrichtung in einer revolverartigen Umstellungsvorrichtung
EP0353783A2 (de) * 1985-07-05 1990-02-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Gehäuse für Wickelmaschinen mit hoher Geschwindigkeit
EP0845432A1 (de) * 1996-11-27 1998-06-03 B a r m a g AG Aufspulmaschine
DE10016161A1 (de) * 1999-04-23 2000-11-09 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
DE10037201A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Barmag Barmer Maschf Aufspulvorrichtung
DE10036861A1 (de) * 1999-07-29 2001-04-12 Barmag Barmer Maschf Aufspulvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353783A2 (de) * 1985-07-05 1990-02-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Gehäuse für Wickelmaschinen mit hoher Geschwindigkeit
EP0326270A2 (de) * 1988-01-25 1989-08-02 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Schmiervorrichtung in einer revolverartigen Umstellungsvorrichtung
EP0845432A1 (de) * 1996-11-27 1998-06-03 B a r m a g AG Aufspulmaschine
DE10016161A1 (de) * 1999-04-23 2000-11-09 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
DE10036861A1 (de) * 1999-07-29 2001-04-12 Barmag Barmer Maschf Aufspulvorrichtung
DE10037201A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Barmag Barmer Maschf Aufspulvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105060017A (zh) * 2015-09-02 2015-11-18 吴昕 一种可调速纺织绕线机
WO2017129512A1 (de) * 2016-01-30 2017-08-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
DE102016001014A1 (de) 2016-01-30 2017-08-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005001227A5 (de) 2007-06-28
CN100497146C (zh) 2009-06-10
CN1960927A (zh) 2007-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005115896A1 (de) Aufspulmaschine
EP2024265B1 (de) Klemmvorrichtung
EP3307938B1 (de) Verseileinheit für eine verseilmaschine und korb für eine verseileinheit
EP1896354A1 (de) Drallstopvorrichtung
DE102016006148A1 (de) Aufspulmaschine
EP2163668B1 (de) Musterkettenschärmaschine, Drehgatter und Spulenhalter
EP2256238B2 (de) Fadenklemmeinrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine
WO2003055778A1 (de) Spulspindel mit erhöhter eigenfrequenz
EP3626659A1 (de) Hülsenaufnahme für einen spulenrahmen einer spulvorrichtung
DE2406550C3 (de)
EP2403793B1 (de) Spulmaschine
EP0701014A2 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3257982A1 (de) Zwirnkopfrotor
EP0165444B1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren für eine Paraffiniereinrichtung
EP4227247A1 (de) Schlitztrommel für eine spulmaschine und spulmaschine
EP2157217B1 (de) Klemmvorrichtung
EP3154887B1 (de) Spulvorrichtung zum aufspulen eines garns
WO2017129512A1 (de) Aufspulmaschine
WO2016150737A1 (de) Spulspindel
DE2144363A1 (de) Wartungsvorrichtung für Spinn- oder Zwirnmaschine
DE2623175A1 (de) Garnwickelvorrichtung
EP2666740A2 (de) Spulvorrichtung mit einem Arretierungsmittel für den Spulenrahmen
EP3257979B1 (de) Fadenklemmvorrichtung
EP3526148B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE102005049166A1 (de) Aufwickelvorrichtung und Spannteller zur Verwendung in einer Aufwickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580017253.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050012271

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4784/CHENP/2006

Country of ref document: IN

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 112005001227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070628

Kind code of ref document: P