DE10037201A1 - Aufspulvorrichtung - Google Patents

Aufspulvorrichtung

Info

Publication number
DE10037201A1
DE10037201A1 DE10037201A DE10037201A DE10037201A1 DE 10037201 A1 DE10037201 A1 DE 10037201A1 DE 10037201 A DE10037201 A DE 10037201A DE 10037201 A DE10037201 A DE 10037201A DE 10037201 A1 DE10037201 A1 DE 10037201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
bearing bracket
sleeve
bearing carrier
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10037201A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Pabst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE10037201A priority Critical patent/DE10037201A1/de
Publication of DE10037201A1 publication Critical patent/DE10037201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/547Cantilever supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Es ist eine Aufspulvorrichtung zum Aufwickeln von einem oder mehreren Fäden beschrieben. Hierzu weist die Aufspulvorrichtung eine auskragend an einem Spindelträger angebrachte Spulspindel auf. Die Spulspindel ist mittels eines Lagerträgers an dem Spindelträger befestigt. In dem Lagerträger ist ein Spannfutter drehbar gelagert, das zur Aufnahme einer oder mehrerer Spulhülsen dient. Zur Schwingungsdämpfung der Spulspindel ist am Lagerträger ein Dämpfungsmittel vorgesehen, das erfindungsgemäß als ein Hülsenpaket ausgebildet ist, welches aus mehreren ineinander gesteckten Hülsen gebildet ist. Das Hülsenpaket ist im wesentlichen konzentrisch zu der Achse des Lagerträgers an dem Lagerträger angebracht und erstreckt sich hierbei über eine Teillänge des Lagerträgers.

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufspulvorrichtung zum Aufwickeln von mehreren Fäden zu jeweils einer Spule gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Aufspulvorrichtung ist aus der US 5,649,670 bekannt.
Derartige Aufspulvorrichtungen werden in Spinnmaschinen zum Aufspulen von frisch gesponnenen synthetischen Fäden zu Spulen eingesetzt. Hierzu sind mehre­ re Spulhülsen hintereinander auf einem drehbaren Spannfutter einer auskragend einseitig eingespannten Spulspindel gesteckt und werden gleichmäßig mit mehre­ ren Fäden bewickelt. Zur Realisierung der hohen Fadenlaufgeschwindigkeiten von mehr als 6.000 m/Min muß das Spannfutter je nach Durchmesser der Spulen während der Aufwicklung der Fäden einen Drehzahlbereich von ca. 2.000 U/Min bis 22.000 U/Min durchlaufen. Hierbei müssen in besonderem Maße die kriti­ schen Drehzahlen, die eine Resonanz-Schwingung des Spannfutters verursachen, vermieden werden, um die Lagerung des Spannfutters nicht zu zerstören. Eine kritische Drehzahl liegt vor, wenn die Erregerfrequenz mit der Eigenfrequenz des Spannfutters zusammenfällt. Aufgrund der großen Drehzahlspreizung und der Tatsache, daß sich die Drehmassen während des Wickelns der Spulen ständig ver­ ändern und damit die kritischen Drehzahlen beeinflussen, treten somit immer wieder derartige Resonanzen auf.
Bei der bekannten Aufspulvorrichtung ist deshalb die Spulspindel mit einem Dämpfungsmittel ausgeführt. Das Dämpfungsmittel ist an einem Lagerträger der Spulspindel angebracht. An dem Lagerträger ist das Spannfutter drehbar gelagert, wobei zumindest ein Lager in einer Buchse angeordnet ist. Das Dämpfungsmittel wird hierbei durch eine zwischen der Buchse und dem Lagerträger ausgebildete Ringkammer, die mit einer Dämpfungsflüssigkeit gefüllt ist, gebildet. Die be­ kannte Aufspulvorrichtung besitzt den Nachteil, daß nur die Schwingungen mit großen Amplituden hinreichend gedämpft werden können. Derartige Dämp­ fungsmittel sind jedoch völlig ungeeignet, um Schwingungen mit kleinen Ampli­ tuden zu dämpfen. Durch die relativ weiche Lagerung innerhalb des Dämpfungs­ mittels werden zusätzlich Steifigkeitsprobleme geschaffen.
Aus der DE 42 40 920 ist eine Aufspulvorrichtung bekannt, bei welcher zur Schwingungsdämpfung ein Vibrationsabsorber in dem Maschinengestell angeord­ net ist, an welchem die Spulspindel auskragend angebracht ist. Derartige Vibrati­ onsabsorber zeigen nur in einem relativ eingeengten Frequenzbereich ein optima­ les Dämpfungsverhalten. Damit ist es jedoch nicht möglich, die Schwingungen der Spulspindel über den gesamten Drehzahlbereich zu dämpfen. Im Gegenteil werden die Bereiche der kritischen Drehzahlen nur frequenzmäßig verschoben.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Aufspulvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Spulspindeln im gesamten Betriebszahlbereich mit großer Drehzahlspreizung sicher betrieben werden kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Dämpfungsmittel in einer Spulspindel zu integrieren, das unabhängig von der Größe der Schwingungsamplitude jede an der Spulspindel auftretende Schwingungsform dämpft.
Diese Aufgabe wird durch eine Aufspulvorrichtung mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst.
Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, daß ohne wesentliche Beeinflus­ sung der Steifigkeit des Spannfutters eine Dämpfungswirkung durch das Dämp­ fungsmittel erreicht wird, die selbst bei Schwingungen mit geringen Amplituden, beispielsweise kleiner 10 µm, äußerst wirksam bleibt. Das Dämpfungsmittel wird hierbei durch ein Hülsenpaket gebildet, das aus mehreren ineinander gesteckten Hülsen besteht. Das Hülsenpaket ist im wesentlichen konzentrisch zu der Achse des Lagerträgers an dem Lagerträger angebracht und erstreckt sich über zumindest eine Teillänge des Lagerträgers. Damit wird die durch die Schwingung erzeugte Verformung in dem Lagerträger auf das Hülsenpaket direkt übertragen. In dem Hülsenpaket treten Relativbewegungen zwischen benachbarten Hülsen auf, wo­ durch eine Reibung entsteht, die zum Tilgen der Schwingungsenergie führt.
Durch das als Hülsenpaket ausgebildete Dämpfungsmittel wird erreicht, daß die Biegefestigkeit des Lagerträgers sowie die Lagerstabilität des Spannfutters erhal­ ten bleiben. Die Fäden werden in jeder Wickelstelle mit gleichmäßiger Faden­ spannung ohne wesentliche Resonanzstörungen am Spannfutter zu Spulen gewic­ kelt.
Um die Schwingungsenergie in dem Hülsenpaket zu vernichten, werden zwei Va­ rianten von Dämpfungsmechanismen zur Auslegung des Hülsenpaketes herange­ zogen. Bei einer ersten besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Hülsen des Hülsenpaketes in ihren Durchmessern derart bemessen, daß be­ nachbarte Hülsen sich berühren und einen Reibspalt bilden. Hierbei wird die Re­ lativbewegung der in dem Reibspalt sich gegenüberstehenden Hülsen direkt in eine Reibdämpfung umgesetzt. Die Hülsen besitzen vorzugsweise eine Wandstär­ ke von wenigen Millimetern, um in einem begrenzten Bauraum möglichst viele Reibspalte zu erhalten. Dabei werden die Hülsen vorzugsweise durch Übergangs­ passungen in den Fügestellen zwischen den Hülsen ineinander gesteckt, um das Hülsenpaket zu bilden.
Um eine Vorspannung in den Reibspalten zwischen den Hülsen in radialer Rich­ tung zu erzeugen, um so die Reibwirkung zu erhöhen, ist bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung das Hülsenpaket aus zum Teil in Längsrichtung ge­ schlitzten Hülsen gebildet. Hierbei sind benachbarte Hülsen derart zueinander ausgelegt, daß die innere Hülse einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Innendurchmesser der äußeren Hülse. Die äußere Hülse des Hülsenpaketes ist vorzugsweise ohne Längsschlitz ausgeführt.
Eine weitere Erhöhung der Reibwirkung in den Reibspalten des Hülsenpaketes läßt sich durch die Aufspulvorrichtung gemäß Anspruch 4 erreichen. Hierbei sind die Hülsen des Hülsenpaketes an den Oberflächen innerhalb des Reibspaltes strukturiert. Die strukturierte Oberfläche kann hierbei durch Riefen, Nuten oder Beschichtungen gebildet sein.
Die zweite Variante, um die Schwingungsenergie zu tilgen, ist in der besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 realisiert. Hierbei sind die Hülsen des Hülsenpaketes in ihren Durchmessern derart bemessen, daß zwischen benachbarten Hülsen eine spaltförmige Ringkammer gebildet wird. Die Ringkammer ist nach außen hin im Hülsenpaket abgedichtet und mit einem Fluid gefüllt. Als Fluid können hierbei beispielsweise ein Öl oder ein Fett eingebracht sein. Bei Verformung des Lagerträgers wird das Fluid aufgrund der Relativbewe­ gungen zwischen den Hülsen in den spaltförmigen Ringkammern in Umfangs­ richtung hin- und herverschoben, so daß eine Flüssigkeitsreibung zur Dämpfung der Schwingungen entsteht. Das Dämpfungsmaß ist hierbei abhängig von der Spalthöhe der Ringkammer und von der Viskosität des Fluids.
Bei einer geringen Spalthöhe der Ringkammer, die kleiner ist als die Schwin­ gungsamplitude, läßt sich auch vorteilhaft eine Kombination zwischen beiden Dämpfungsvarianten in dem Hülsenpaket gemäß den Merkmalen nach Anspruch 2 und Anspruch 5 erzeugen.
Um die Dämpfungswirkung des Hülsenpaketes einstellen zu können, wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Aufspulvorrichtung nach Anspruch 6 vorge­ schlagen, an dem Lagerträger oder an dem Hülsenpaket ein Spannmittel vorzuse­ hen, das zur Regulierung eine in radiale Richtung auf das Hülsenpaket wirkende Kraft erzeugt. Damit kann die Vorspannung im Radialspalt oder die Spalthöhe der Ringkammer vorteilhaft derart justiert werden, daß eine optimale Dämpfung er­ zielt wird.
Das Spannmittel kann hierbei auf einfache Weise durch mehrere Schrauben gebil­ det werden, die bei einem am Außendurchmesser des Lagerträgers angebrachten Hülsenpaket zwischen einer äußeren Hülse des Hülsenpaketes und dem Lagerträ­ ger wirkt. Bei einem an einem Innendurchmesser des Lagerträgers angebrachten Hülsenpaket werden die Schrauben derart eingebracht, daß sie zwischen einer inneren Hülse des Hülsenpaketes und dem Lagerträger wirken.
Um weit auskragende Spulspindeln, die eine Länge von über 1 m aufweisen kön­ nen, stabil zu lagern und hinreichend zu dämpfen, weist eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung die Merkmale des Anspruchs 8 auf. Da­ bei ist der Lagerträger auskragend hohlzylindrisch an dem Spindelträger ausgebil­ det und ragt in einen hohlzylindrischen Spannmantel des Spannfutters hinein. Der Spannmantel ist mit einer Antriebswelle drehfest verbunden, die innerhalb des Lagerträgers drehbar gelagert ist. Die Antriebswelle erstreckt sich hierbei über die gesamte Länge des Lagerträgers und ist an dem eingespannten Ende des Lagerträ­ gers mit einem Antrieb verbunden. Das Hülsenpaket ist an dem auskragenden Teilstück des Lagerträgers angeordnet. Damit können auch Schwingungsformen mit sehr kleinen Amplituden mit hoher Wirksamkeit gedämpft werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 ist das Hülsenpaket innerhalb des Lagerträgers im wesentlichen konzentrisch um die Antriebswelle in einer Aufnahmebohrung des Lagerträgers spielfrei eingepaßt. Damit wird erreicht, daß der Lagerträger in seiner Struktur im wesentlichen nicht geschwächt wird.
Zur Gewährleistung einer stabilen Lagerung des Spannfutters ist die Antriebs­ welle bevorzugt außerhalb des Hülsenpaketes am auskragenden Ende des Lager­ trägers und am eingespannten Ende des Lagerträgers gelagert.
Da bei lang auskragenden Spulspindeln eine Biegung des Spannfutters durch die zunehmende Belastung der Spulenpakete eintritt, ist zur Lagerung der Antriebs­ welle am auskragenden Ende des Lagerträgers vorteilhaft eine Lagerbuchse ge­ mäß der Weiterbildung nach Anspruch 11 vorgesehen. Die Lagerbuchse ist mit­ tels elastischer Zentriermittel in dem Lagerträger eingepaßt. Durch diese Ausbil­ dung werden Fluchtungsfehler der Lager bei Verformung des Lagerträgers ver­ mieden.
Die erfindungsgemäße Aufspulvorrichtung sowie ihre Vorteile sind unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung;
Fig. 2 und
Fig. 3 schematisch weitere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemä­ ßen Aufspulvorrichtung.
In Fig. 1 ist schematisch ein Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung gezeigt. Die Aufspulvorrichtung weist eine Spulspindel 2 auf, die auskragend drehbar an einem Spindelträger 1 befestigt ist. Die auskragende Länge der Spulspindel 2 ist durch eine Bruchlinie am freien Ende der Spulspindel unterbrochen und somit nicht komplett dargestellt. An dem eingespannten Ende der Spulspindel 2 ist die Spulspindel 2 mittels eines Lager­ trägers 3 fest mit dem Spindelträger 1 verbunden. An dem Lagerträger 3 ist ein Spannfutter 4 der Spulspindel 2 drehbar gelagert. Zur Aufnahme von mehreren hintereinander liegenden Spulhülsen 9 besitzt das Spannfutter 4 einen Spann­ mantel 7. Dabei sind die Spulhülsen 9 hintereinander auf den Spannmantel 7 auf gesteckt. Zur Befestigung der Spulhülsen 9 weist der Spannmantel 7 am Umfang Spannelemente 8 auf, die in Fig. 1 nur angedeutet sind und hier nicht näher be­ schrieben werden. Die Spannelemente 8 können wie beispielsweise aus der DE 196 07 916 bekannt ausgebildet sein.
Das Spannfutter 4 ist mittels einer Antriebswelle 6 in dem Lagerträger 3 gelagert. Hierzu ist der Lagerträger 3 hohlzylindrisch auskragend zum Spindelträger 1 aus­ gebildet. Das auskragende Ende des Lagerträgers 3 ragt dabei in den hohlzylindri­ schen Spannmantel 7 hinein, wobei der Spannmantel 7 um das auskragende Ende des Lagerträgers 3 herum frei drehbar ist. Der Lagerträger 3 ist zur Aufnahme und Lagerung der Antriebswelle 6 des Spannfutters 4 hohlzylindrisch ausgebildet. Die Antriebswelle 6 durchdringt den Lagerträger 3 in axiale Richtung derart, daß am eingespannten Ende der Spulspindel 2 die Antriebswelle 6 mit einem Antrieb 14 verbunden ist. Am gegenüberliegenden Ende der Antriebswelle 6 ist der Spann­ mantel 7 drehfest mit der Antriebswelle 6 verbunden. Hierzu weist die Antriebs­ welle 6 einen Ansatz 11 auf, der einen Steg 10 des Spannmantels 7 durchdringt. Der Steg 10 ist vorzugsweise im mittleren Bereich des hohlzylindrischen Spannmantels 7 fest mit dem Spannmantel 7 verbunden. Mittels eines Befesti­ gungsmittels 12 ist der Steg 10 mit der Antriebswelle 6 verspannt, so daß eine drehfeste axial festgelegte Befestigung des Spannmantels 7 erfolgt. Die Verbin­ dungsstelle zwischen der Antriebswelle 6 und dem Spannmantel 7 ist durch einen Deckel 31 am freien Ende des Spannmantel 7 nach außen hin abgedeckt. Zur Lagerung des Spannfutters 4 sind am eingespannten Ende der Spulspindel 2 die Lager 13 zwischen der Antriebswelle 6 und dem Lagerträger 3 angeordnet. Am auskragenden Ende des Lagerträgers 3 ist die Antriebswelle 6 durch die Lager 15 in dem Lagerträger 3 drehbar geführt.
An dem auskragenden Teil des Lagerträgers 3 ist am Umfang des Lagerträgers 3 eine zylindrische Eindrehung 18 zur Aufnahme eines Dämpfungsmittels 5 einge­ bracht. Das Dämpfungsmittel ist als ein Hülsenpaket 5 ausgebildet, das sich im wesentlichen über die gesamte Länge des auskragenden Teils des Lagerträgers 3 erstreckt. Das Hülsenpaket 5 ist spielfrei mit dem Lagerträger 3 verbunden. Das Hülsenpaket 5 wird dabei durch mehrere ineinander gesteckte Hülsen 16 gebildet. Das Hülsenpaket 5 in Fig. 1 besteht beispielhaft aus vier Hülsen 16. Die Hülsen 16 sind ohne Spiel ineinander gepaßt, so daß zwei benachbarte Hülsen 16 jeweils einen Reibspalt 17 bilden.
Zum Aufwickeln mehrerer Fäden wird das Spannfutter 4 der Spulspindel 2 durch den Antrieb 14 zur Rotation angetrieben. Dadurch lassen sich die auf den Spul­ hülsen 9 gefangenen Fäden jeweils zu einer Spule aufwickeln. Bevor die Fäden auf die Hülsen bzw. Spulenoberflächen auflaufen, werden sie durch eine hier nicht dargestellte Changiereinrichtung in dem Spulbereich hin- und herverlegt. Um die Fäden mit möglichst gleicher Fadenspannung aufwickeln zu können, wird der Antrieb 14 des Spannfutters 4 derart geregelt, daß das Spannfutter 4 mit zuneh­ mendem Spulenaufbau verlangsamt wird, so daß die Umfangsgeschwindigkeit an der Oberfläche der Spulen während des Wickelns der Fäden gleich bleibt. Somit durchfährt das Spannfutter 4 einen weiten Drehzahlbereich, wobei die Gewichts­ belastung des Spannfutters 4 durch die wachsenden Spulen ständig zunimmt. Da­ bei müssen auch kritische Drehzahlen durchfahren werden. Die an dem Spann­ futter 4 erregten Schwingungen werden bei der erfindungsgemäßen Aufspulvor­ richtung durch das am Lagerträger 3 befestigte Hülsenpaket 5 gedämpft. Die Schwingungsbewegung wird vom Spannfutter 4 unmittelbar über die Lager 13 und 15 auf den Lagerträger 3 übertragen. In dem Lagerträger 3 wird die Schwin­ gungsbewegung im Hülsenpaket 5 durch Reibung zwischen den einzelnen Hülsen 16 in den Reibspalten 17 aufgenommen, so daß das Spannfutter 4 mit gedämpften Schwingungen die kritischen Drehzahlbereiche ohne Probleme durchlaufen kann. In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufspul­ vorrichtung gezeigt. Da der grundsätzliche Aufbau im wesentlichen identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgeführt ist, werden nachfolgend nur die Unterschiede zu der vorhergehenden Aufspulvorrichtung erläutert. Ansonsten wird auf die vorhergehende Beschreibung aus Fig. 1 Bezug genommen. Die Bauteile gleicher Funktion haben hierbei identische Bezugszei­ chen erhalten.
Die in Fig. 2 dargestellte Aufspulvorrichtung ist insbesondere für lang auskragen­ de Spulspindeln geeignet. Die Antriebswelle 6 ist in zwei Wellenabschnitten 28 und 29 geteilt, die drehfest, jedoch biegeweich miteinander verbunden sind. Der vordere Wellenabschnitt 28 der Antriebswelle 6 ist über die Lager 15 in einer La­ gerbuchse 25 gelagert. Die Lagerbuchse 25 ist am auskragenden Ende des Lager­ trägers 3 mittels Zentriermittel 26 in einer Zentrierbohrung 27 des Lagerträgers 3 eingepaßt. Die Zentriermittel 26 sind elastisch ausgebildet. Außerhalb des Lager­ trägers 3 ist die Antriebswelle 6 durch den vorderen Wellenabschnitt 28 mit dem Spannmantel 7 drehfest verbunden. Der hintere Wellenabschnitt 29 der Antriebs­ welle 6 ist in den Lagern 13 im Lagerträger 3 gelagert und außerhalb des Lager­ trägers 3 mit dem Antrieb 14 gekoppelt.
Konzentrisch zu der Antriebswelle 6 ist in dem Lagerträger 3 eine Aufnahmeboh­ rung 24 eingebracht. In der Aufnahmebohrung 24 ist ein Hülsenpaket 5 spielfrei mit dem Lagerträger 3 verbunden. Das Hülsenpaket 5 erstreckt sich hierbei von der Lagerbuchse 25 bis zum eingespannten Ende des Lagerträgers 3. Am freien Ende des Lagerträger 3 ist das Hülsenpaket 5 durch ein in der Zentrierbohrung 25 eingepaßten Ring 30 axial fixiert. Das Hülsenpaket 5 ist - wie bereits zuvor be­ schrieben - aus mehreren Hülsen 16 gebildet, die spielfrei ineinander gesteckt sind. Zur Einstellung der zwischen den Hülsen 16 in den Reibspalten 17 wirken­ den Preßkraft ist ein Spannelement 19 vorgesehen. Das Spannelement 19 wird hierbei durch mehrere in axialer Länge gleichmäßig verteilte Schrauben gebildet. Hierzu sind radiale Durchgangsbohrungen 32 in dem Lagerträger 3 und in dem Hülsenpaket 5 eingebracht. Die innerste Hülse des Hülsenpaketes 5 weist am En­ de der Durchgangsbohrung 32 ein Gewinde 33 auf. Die Durchgangsbohrung des Lagerträgers und die Durchgangsbohrung des Hülsenpakets 5 werden fluchtend zueinander angeordnet, so daß durch Einsetzen von Schrauben eine Verspannung des Hülsenpaketes in radialer Richtung gegen den Lagerträger erfolgt. Damit läßt sich die Reibwirkung in den Reibspalten 17 des Hülsenpaketes 5 justieren. Um bei höheren Vorspannungen ausreichende Dämpfungswirkung zu erhalten, ist es auch möglich, die Vorspannung durch federnde Spannelemente vorzunehmen. Wesentlich ist hierbei, daß das Spannelement radial gerichtete Kräfte auf das Hül­ senpaket 5 erzeugt.
Die in Fig. 2 dargestellte Aufspulvorrichtung ist für lang auskragende Spulspin­ deln mit einer Länge von größer 1 m besonders geeignet. Durch die Anordnung des Hülsenpaketes 5 innerhalb des Lagerträgers 3 ist eine erforderliche Biegestei­ figkeit des Lagerträgers 3 insbesondere am auskragenden Ende gewährleistet. Desweiteren führt die Ausbildung der Antriebswelle 6 in einen vorderen Wellen­ abschnitt 28 und in einen hinteren Wellenabschnitt 29 sowie die elastische Lage­ rung in der Lagerbuchse 25 dazu, daß das Spannfutter 4 auch bei hoher Gewichts­ belastung durch die ständig wachsenden Spulen beim Aufwickeln der Fäden si­ cher betrieben werden kann. Ein Verkanten der Lager 15 ist durch die elastisch eingepaßte Lagerbuchse 25 sowie die biegeweiche Verbindung der Wellenab­ schnitte 28 und 29 ausgeschlossen.
Während des Aufwickelns der Fäden wird die an dem Spannfutter 4 erregte Schwingung durch das Hülsenpaket 5 gedämpft, indem die Schwingungsenergie durch Reibung in den Reibspalten 17 des Hülsenpaketes S vernichtet oder in Wärme umgewandelt wird.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufspul­ vorrichtung dargestellt. Bei dieser Aufspulvorrichtung sind der Lagerträger 3 so­ wie das Spannfutter 4 identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ausgebildet. Insoweit wird auf die zu Fig. 2 gemachte Beschreibung Bezug genommen.
Als Dämpfungsmittel wird bei der in Fig. 3 dargestellten Aufspulvorrichtung ein Hülsenpaket 5 eingesetzt, bei welchem die Hülsen 16 mit einem Spiel zueinander zu einem Paket zusammengesteckt sind. Dadurch bildet sich zwischen benach­ barten Hülsen 16 eine spaltförmige Ringkammer 20 aus. Die Ringkammer 20 ist an den Enden des Hülsenpaketes 5 durch die Dichtungen 22 und 23 abgedichtet. Die zwischen den Hülsen 16 gebildete und nach außen hin abgedichtete Ring­ kammer 20 ist mit einem Fluid 21, beispielsweise einem Öl oder einem Fett, ge­ füllt. Das Hülsenpaket 5 gemäß Fig. 3 ist beispielhaft durch drei ineinander ge­ steckte Hülsen 16 gebildet, so daß zwei koaxial getrennt voneinander liegende Ringkammern 20 ausgebildet sind.
Bei einem derartigen Dämpfungsmittel wird bei Verformung des Lagerträgers das Fluid in den spaltförmigen Ringkammern hin- und herverschoben, so daß auf grund der Flüssigkeitsreibung eine Dämpfung entsteht. Zur Einstellung der Spalthöhe der Ringkammern 20 können vorteilhaft Spannelemente eingesetzt werden. Damit lassen sich auch bereits Schwingungen mit kleinen Amplituden durch das Hülsenpaket 5 dämpfen.
Der in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen gezeigte Aufbau der Spul­ spindel 2 ist beispielhaft. Es ist ebenfalls möglich, daß der Lagerträger zur Auf­ nahme und Lagerung des Spannfutters nicht auskragend ausgebildet ist. Der we­ sentliche Erfindungsgedanke liegt hierbei darin, daß mittels einer Reibdämpfung in dafür vorgesehenen Fügestellen die Schwingungen einer Spulspindel bereits bei sehr geringen Schwingwegen gedämpft werden. So besteht auch die Möglichkeit, den Lagerträger direkt schichtförmig mit mehreren axial ausgerichteten Reibspal­ ten auszubilden.
Bezugszeichenliste
1
Spindelträger
2
Spulspindel
3
Lagerträger
4
Spannfutter
5
Dämpfungsmittel, Hülsenpaket
6
Antriebswelle
7
Spannmantel
8
Spannelemente .
9
Spulhülsen
10
Steg
11
Ansatz
12
Befestigungsmittel
13
Lager
14
Antrieb
15
Lager
16
Hülse
17
Reibspalt
18
Eindrehung
19
Spannmittel
20
Ringkammer
21
Fluid
22
Dichtung
23
Dichtung
24
Aufnahmebohrung
25
Lagerbuchse
26
Zentriermittel
27
Zentrierbohrung
28
Wellenabschnitt
29
Wellenabschnitt
30
Ring
31
Deckel
32
Durchgangsbohrung
33
Gewinde

Claims (11)

1. Aufspulvorrichtung zum Aufwickeln von einem oder mehreren Fäden zu jeweils einer Spule auf jeweils einer Spulhülse (9) mit einer an einem Spindelträger (1) auskragend angebrachten Spulspindel (2), welche einen an dem Spindelträger (1) befestigten Lagerträger (3) und ein an dem La­ gerträger (3) drehbar gelagertes Spannfutter (4) zur Aufnahme der Spul­ hülsen (9) aufweist, und mit einem Dämpfungsmittel (5) zur Schwin­ gungsdämpfung der Spulspindel (2), welches an dem Lagerträger (3) der Spulspindel (2) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämp­ fungsmittel ein aus mehreren ineinander gesteckten Hülsen (16) gebilde­ tes Hülsenpaket (5) ist und daß das Hülsenpaket (5) sich zumindest über eine Teillänge des Lagerträgers (3) erstreckt und im wesentlichen konzen­ trisch zu der Achse des Lagerträgers (3) an dem Lagerträger (3) ange­ bracht ist.
2. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (16) des Hülsenpaketes (5) in ihren Durchmessern derart bemessen sind, daß benachbarten Hülsen (16) sich berühren und einen Reibspalt (17) bilden.
3. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ mindest die inneren Hülsen (16) des Hülsenpaketes (5) geschlitzt ausge­ bildet sind, so daß bei benachbarten Hülsen die innere Hülse einen Außen­ durchmesser aufweist, der größer ist als der Innendurchmesser der äuße­ ren Hülse.
4. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hülsen (16) des Hülsenpaketes (5) in den Reibspalten (17) strukturierte Oberflächen aufweisen.
5. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (16) des Hülsenpaketes (5) in ihren Durchmessern derart bemessen sind, daß benachbarte Hülsen (16) zwischen sich eine spaltförmige Ring­ kammer (20) bilden, und daß die Ringkammern (20) im Hülsenpaket (5) nach außen hin abgedichtet und mit einem Fluid (21) gefüllt sind.
6. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Spannmittel (19) an dem Lagerträger (3) oder dem Hül­ senpaket (5) vorgesehen ist, welches eine in radiale Richtung auf die Hül­ sen (16) des Hülsenpaketes (5) wirkende Kraft erzeugt.
7. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel (19) durch mehrere Schrauben gebildet wird, die zwischen ei­ ner äußeren Hülse des Hülsenpaketes (5) und dem Lagerträger (3) oder zwischen einer inneren Hülse des Hülsenpaketes (5) und dem Lagerträger (3) wirken.
8. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lagerträger (3) an dem Spindelträger (1) auskragend hohlzylindrisch ausgebildet ist und in einen hohlzylindrischen Spannman­ tel (7) des Spannfutters (4) hineinragt, wobei das Spannfutter (4) eine in dem Lagerträger (3) gelagert Antriebswelle (6) aufweist, die mit dem Spannmantel (7) drehfest verbunden ist, und daß das Hülsenpaket (5) an dem auskragenden Teilstück des Lagerträgers (3) angeordnet ist.
9. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenpaket (5) innerhalb des Lagerträgers (3) im wesentlichen konzen­ trisch um die Antriebswelle (6) in einer Aufnahmebohrung (24) des La­ gerträgers (3) spielfrei eingepaßt ist.
10. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (6) außerhalb des Hülsenpaketes (5) am auskragenden Ende des Lagerträgers (3) und am eingespannten Ende des Lagerträgers (3) ge­ lagert ist.
11. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am auskragendem Ende des Lagerträgers (3) eine Lagerbuchse (25) zur Lage­ rung der Antriebswelle (6) vorgesehen ist, die durch elastische Zentrier­ mittel (26) in eine Zentrierbohrung (27) im Lagerträger (3) eingepaßt ist.
DE10037201A 1999-08-03 2000-07-31 Aufspulvorrichtung Withdrawn DE10037201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037201A DE10037201A1 (de) 1999-08-03 2000-07-31 Aufspulvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936550 1999-08-03
DE10037201A DE10037201A1 (de) 1999-08-03 2000-07-31 Aufspulvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10037201A1 true DE10037201A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7917058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037201A Withdrawn DE10037201A1 (de) 1999-08-03 2000-07-31 Aufspulvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10037201A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163832A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Barmag Barmer Maschf Spulspindel
WO2005115896A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
CN100347361C (zh) * 2004-08-17 2007-11-07 江苏宏源纺机股份有限公司 筒管轴与筒管的连接方法
EP2700466A2 (de) 2012-08-20 2014-02-26 LIEBHERR-VERZAHNTECHNIK GmbH Werkzeuganordnung
CN104494902A (zh) * 2014-08-15 2015-04-08 合肥三冠包装科技有限公司 一种驱动摆动轴套
DE102014117605A1 (de) 2014-12-01 2016-06-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Spindel für einen Wickler
CN106429622A (zh) * 2016-12-27 2017-02-22 无锡明珠钢球有限公司 一种绕线机
CN107428489A (zh) * 2015-03-17 2017-12-01 欧瑞康纺织有限及两合公司 卷绕锭子
CN108016940A (zh) * 2017-10-17 2018-05-11 安徽电信器材贸易工业有限责任公司 一种可移动高速光缆扎纱减震装置
CN108712993A (zh) * 2016-01-30 2018-10-26 欧瑞康纺织有限及两合公司 卷绕机
CN113517652A (zh) * 2021-05-14 2021-10-19 国网江苏省电力有限公司建设分公司 一种连接杆、跨线封网结构及装配方法

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163832A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Barmag Barmer Maschf Spulspindel
WO2003055778A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulspindel mit erhöhter eigenfrequenz
US7007886B2 (en) 2001-12-22 2006-03-07 Saurer Gmbh & Co. Kg Yarn winding spindle
WO2005115896A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
CN100497146C (zh) * 2004-05-28 2009-06-10 苏拉有限及两合公司 络筒机
CN100347361C (zh) * 2004-08-17 2007-11-07 江苏宏源纺机股份有限公司 筒管轴与筒管的连接方法
US9346142B2 (en) 2012-08-20 2016-05-24 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Tool arrangement
EP2700466A2 (de) 2012-08-20 2014-02-26 LIEBHERR-VERZAHNTECHNIK GmbH Werkzeuganordnung
CN104494902A (zh) * 2014-08-15 2015-04-08 合肥三冠包装科技有限公司 一种驱动摆动轴套
DE102014117605A1 (de) 2014-12-01 2016-06-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Spindel für einen Wickler
CN107428489A (zh) * 2015-03-17 2017-12-01 欧瑞康纺织有限及两合公司 卷绕锭子
CN107428489B (zh) * 2015-03-17 2020-12-18 欧瑞康纺织有限及两合公司 卷绕锭子
CN108712993A (zh) * 2016-01-30 2018-10-26 欧瑞康纺织有限及两合公司 卷绕机
CN106429622A (zh) * 2016-12-27 2017-02-22 无锡明珠钢球有限公司 一种绕线机
CN108016940A (zh) * 2017-10-17 2018-05-11 安徽电信器材贸易工业有限责任公司 一种可移动高速光缆扎纱减震装置
CN113517652A (zh) * 2021-05-14 2021-10-19 国网江苏省电力有限公司建设分公司 一种连接杆、跨线封网结构及装配方法
CN113517652B (zh) * 2021-05-14 2023-09-01 国网江苏省电力有限公司建设分公司 一种连接杆、跨线封网结构及装配方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501392C2 (de) Kugelumlaufspindelvorrichtung sowie Tischantriebsvorrichtung mit einer derartigen Kugelumlaufspindelvorrichtung
DE19527614B4 (de) Dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ, der zwei miteinander verbundene Dämpfersysteme hat, und mit dem dynamischen Dämpfer ausgerüstete Antriebswelle
DE2658687C3 (de) Lagereinrichtung für eine Welle mit im wesentlichen horizontaler Achse, insbesondere für einen Turbomaschinenläufer
DE10037201A1 (de) Aufspulvorrichtung
EP0654097B1 (de) Streckrollenaggregat
EP1456108B1 (de) Spulspindel mit erhöhter eigenfrequenz
EP0571580B1 (de) Friktionsfalschdrallaggregat
DE2643060C3 (de) Spulspindellagerung
DE19608709A1 (de) Traversiervorrichtung
EP3884093B1 (de) Spindel einer ringspinnmaschine
DE19607916A1 (de) Spannfutter in Spulmaschinen
DE10150297A1 (de) Vorrichtung zum Führen oder Aufwickeln eines laufenden Fadens
WO2016150737A1 (de) Spulspindel
DE2332466C2 (de) Spinnspindel
DE4306087A1 (en) Cantilever spindle mechanism with vibration-damping device - is protected against loss of damping capability by helical groove in annulus which traps any lubricant leaking into clearance hole
DE10258528A1 (de) Lageranordnung für eine rotierende Welle, insbesondere eine Gasturbinenwelle
CH691856A5 (de) Spulendorn.
WO2016146465A1 (de) Spulspindel
EP0523000B1 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE102004029311A1 (de) Spulspindel
DE19616314A1 (de) Aufspulvorrichtung zum Aufspulen von Chemiefasern mit einer Spulspindel
DE10060593A1 (de) Aufspulmaschine
DE2705000C2 (de) Anordnung zur Dämpfung von Torsionsschwingungen an Torsionswellen bei Strömungsmaschinen
WO2016150767A1 (de) Spulspindel
DE10019624A1 (de) Energiesparende Umwindespindel für Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee