DE19527614B4 - Dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ, der zwei miteinander verbundene Dämpfersysteme hat, und mit dem dynamischen Dämpfer ausgerüstete Antriebswelle - Google Patents

Dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ, der zwei miteinander verbundene Dämpfersysteme hat, und mit dem dynamischen Dämpfer ausgerüstete Antriebswelle Download PDF

Info

Publication number
DE19527614B4
DE19527614B4 DE19527614A DE19527614A DE19527614B4 DE 19527614 B4 DE19527614 B4 DE 19527614B4 DE 19527614 A DE19527614 A DE 19527614A DE 19527614 A DE19527614 A DE 19527614A DE 19527614 B4 DE19527614 B4 DE 19527614B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
dynamic damper
elastic
damper
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19527614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527614A1 (de
Inventor
Masaaki Komaki Mishima
Masaaki Komaki Hamada
Takahiro Komaki Aoi
Tetsuya Yokohama Kohgo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Riko Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Riko Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Riko Co Ltd, Nissan Motor Co Ltd filed Critical Sumitomo Riko Co Ltd
Publication of DE19527614A1 publication Critical patent/DE19527614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527614B4 publication Critical patent/DE19527614B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
    • F16F7/108Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted on plastics springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/25Dynamic damper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced
    • Y10T74/2184Vibration dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ, der auf einem stab-, schaft- und/oder rohrförmigen schwingenden Teil (12) anbringbar oder angebracht ist, umfassend:
ein erstes Dämpfersystem (18), umfassend ein, vorzugsweise ringförmiges, hülsenförmiges und/oder zylindrisches, erstes Massenteil (14; 62; 92; 102; 112), das radial auswärts an dem schwingenden Teil (12) angeordnet ist, und ein erstes elastisches Halteteil (16; 61c; 91c; 101c; 111c) zum elastischen Halten des ersten Massenteils (14; 62; 92; 102; 112) zur Verbindung desselben mit dem schwingenden Teil (12);
ein zweites Dämpfersystem (24), umfassend ein, vorzugsweise ringförmiges, hülsenförmiges und/oder zylindrisches, zweites Massenteil (20; 63; 93; 103; 113), das radial auswärts von dem stab-, schaft- oder rohrförmigen schwingenden Teil (12) angeordnet ist, und ein zweites elastisches Halteteil (22; 61d; 91d; 101d; 111d) zum elastischen Halten des zweiten Massenteils (20; 63; 93; 103; 113) zur Verbindung desselben mit dem schwingenden Teil (12);
wobei das erste und zweite Dämpfersystem (18, 24) auf zwei...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen dynamischen Dämpfer vom Doppelmassen-Typ, der zwei sekundäre Vibrationssysteme hat, die auf unterschiedliche Frequenzbereiche abgestimmt sind, sowie eine mit einem solchen dynamischen Dämpfer vom Doppelmassen-Typ ausgerüstete Antriebswelle.
  • Als eine Art einer Vibrationsdämpfungseinrichtung zum Reduzieren von Vibrationen eines stab- oder schaftförmigen schwingenden Teils, wie eines Schafts, eines Arms oder einer Leitung zur Ausbildung eines Fluidkanals, die in verschiedenen mechanischen Einrichtungen verwendet wird, ist ein dynamischer Dämpfer bekannt, wie er in JP-A-2-62442 oder JP-A-2-190641 offenbart ist, welcher dynamische Dämpfer ein zylindrisches Massenteil hat, das radial auswärts von dem schwingenden Teil angeordnet ist, und ein elastisches Halteteil zum elastischen Halten des Massenteils zur Verbindung desselben mit dem schwingenden Teil.
  • Der dynamische Dämpfer dieser Art weist eine ausgezeichnete Dämpfungswirkung bezüglich Vibrationen in einem Frequenzbereich auf, der der Eigenvibrationsfrequenz des Dämpfers entspricht. Um eine gewünschte Vibrationsdämpfungswirkung zu erreichen, werden daher die Masse des Massenteils und die Federkonstante des elastischen Halteteils so reguliert, daß die Eigenvibrationsfrequenz des dynamischen Dämpfers mit hoher Genauigkeit in Abhängigkeit von dem bzw. auf den Frequenzbereich der Vibrationen des schwingenden Teils, welche mittels dieses Dämpfers gedämpft werden sollen, abgestimmt ist.
  • Jedoch ist die Eigenvibrationsfrequenz nur auf einen einzigen Frequenzbereich abgestimmt, und der dynamische Dämpfer ist nur fähig, Vibrationen in einem schmalen oder beschränkten Frequenzbereich, welcher der Eigenvibrationsfrequenz entspricht, wirksam zu dämpfen. Es ist demgemäß schwierig, für den bekannten dynamischen Dämpfer, hohe Dämpfungswirkungen mit Bezug auf eine Mehrzahl von Vibrationsarten, die auf den dynamischen Dämpfer angewandt werden, zu erbringen.
  • Wenn sich die Vibrationsbeschleunigung des schwingenden Teils ändert, wie z.B. in einem solchen Fall, in welchem das schwingende Teil in der Form einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs sehr variierende Schwingungskräfte in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs erzeugt, ändert sich die Amplitude des schwingenden Massenteils des dynamischen Dämpfers, und die Federkonstante des elastischen Halteteils ändert sich entsprechend. Infolgedessen wird die Eigenvibrationsfrequenz des dynamischen Dämpfers verschoben oder verändert, was verminderte Dämpfungswirkungen mit Bezug auf die mittels des Dämpfers zu dämpfenden Vibrationen zur Folge hat.
  • Die EP 0 682 192 A2 beschreibt einen dynamischen Dämpfer vom Doppelmassentyp mit einem ersten Dämpfersystem und einem zweiten Dämpfersystem, wobei das erste und zweite Dämpfersystem auf zwei unterschiedliche Frequenzbereiche abgestimmt sind und wobei das erste Dämpfersystem ein erstes elastisches Halteteil und das zweite Dämpfersystem ein zweites elastisches Halteteil aufweist, wobei ein elastischer Verbinder durch benachbarte Teile des ersten und zweiten elastischen Halteteils gebildet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher insbesondere, einen dynamischen Dämpfer zur Verfügung zu stellen, welcher ausgezeichnete Dämpfungswirkungen mit Bezug auf Eingangsvibrationen bzw. darauf angewandte Vibrationen in einer Mehrzahl von Frequenzbereichen oder über einen weiten Frequenzbereich aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung mit einem dynamischen Dämpfer vom Doppelmassen-Typ, der auf einem stab-, schaft- oder rohrförmigen schwingenden Teil angebracht oder anbringbar ist, gelöst, welcher folgendes umfaßt: ein erstes Dämpfersystem, das ein, vorzugsweise ringförmiges und/oder hülsenförmiges und/oder zylindrisches, er stes Massenteil aufweist, welches radial auswärts von dem schwingenden Teil angeordnet ist, sowie ein erstes elastisches Halteteil zum elastischen Halten des ersten Massenteils zur Verbindung desselben mit dem schwingenden Teil; ein zweites Dämpfersystem, das ein, vorzugsweise ringförmiges und/oder hülsenförmiges und/oder zylindrisches, zweites Massenteil aufweist, welches radial auswärts von dem stab-, schaft- oder rohrförmigen schwingenden Teil angeordnet ist, und ein zweites elastisches Halteteil zum elastischen Halten des zweiten Massenteils zur Verbindung desselben mit dem schwingenden Teil; wobei das erste und zweite Dämpfersystem auf zwei unterschiedliche Frequenzbereiche abgestimmt sind bzw. das erste Dämpfersystem auf einen gegenüber dem zweiten Dämpfersystem unterschiedlichen Frequenzbereich abgestimmt ist, und wobei das erste und zweite elastische Halteteil in einer oder der Axialrichtung des dynamischen Dämpfers in Reihe angeordnet und integral miteinander verbunden sind; und einen elastischen Verbinder, der durch einander benachbarte Teile oder Bereiche des ersten und zweiten elastischen Halteteils gebildet ist, zum elastischen Verbinden von axial gegenüberliegenden Seiten des ersten und zweiten Massenteils, wobei das erste und zweite elastische Halteteil jeweils eine Federkonstante, gemessen in den Radialrichtungen senkrecht zur Axialrichtung, haben, welche Federkonstanten beide größer als eine Scherfederkonstante des elastischen Verbinders sind, der bei einer Relativverlagerung des ersten und zweiten Massenteils in den Radialrichtungen Scherkräften ausgesetzt ist.
  • In dem dynamischen Dämpfer vom Doppelmassen-Typ, der in der vorstehenden Art und Weise ausgebildet ist, sind das erste und zweite Dämpfersystem auf zwei unterschiedliche Frequenzbereiche abgestimmt, so daß jeweilige Vibrationsdämpfungswirkungen erbracht werden. Demgemäß ist der dynamische Dämpfer nach der vorliegenden Erfindung, verglichen mit einem konventionellen dynamischen Dämpfer, welcher nur ein Dämpfersystem hat, fähig, Vibrationen in einem relativ weiten Frequenzbereich wirksam zu dämpfen.
  • Weiter ist es in dem vorstehend beschriebenen dynamischen Dämpfer vom Doppelmassen-Typ so, daß die Schwingung des ersten Massenteils des ersten Dämpfersystems mit jener des zweiten Massenteils des zweiten Dämpfersystems z.B. durch den elastischen Verbinder interferiert. Daher sind die Federkonstanten der Federkomponente des ersten und zweiten Dämpfersystems weniger abhängig von der oder weniger beeinflußbar durch die Schwingungskraft, die von dem schwingenden Teil her empfangen wird, oder von der bzw. durch die Vibrationsbeschleunigung des schwingenden Teils. Infolgedessen ist es weniger wahrscheinlich, daß sich die Eigenvibrationsfrequenz von jedem der Dämpfersysteme mit Änderungen der Vibrationsbeschleunigung des schwingenden Teils ändert, so daß der dynamische Dämpfer fähig ist, die gewünschten Dämpfungswirkungen mit hoher Stabilität zu erbringen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung weist jedes elastische Halteteil, nämlich das erste und das zweite elastische Halteteil, wenigstens einen Teil oder Bereich auf, der zwischen radial gegenüberliegende Oberflächen eines entsprechenden einen aus dem ersten und zweiten Massenteil und des schwingenden Teils zwischengefügt ist. Der vorstehend angegebene wenigstens eine Teil ist dazu geeignet, aufgrund von darauf angewandten Kompressions- und Zugkräften elastisch deformiert zu werden. In dieser Anordnung hat das erste und zweite elastische Halteteil jeweils eine relativ große Federkonstante, und die Eigenvibrationsfrequenzen des ersten und zweiten Dämpfersystems können leicht auf einen jeweils gewünschten hochfrequenten Bereich abgestimmt werden.
  • Der dynamische Dämpfer gemäß der Erfindung, insbesondere gemäß der obigen oder vorstehenden Ausführungsform der Erfindung, kann vorteilhafterweise auf einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs, welche die kürzere von einem Paar von Antriebswellen zum Übertragen von Antriebskraft auf ein rechtes und/oder linkes Antriebsrad des Kraftfahrzeugs ist, angebracht sein. In diesem Falle ist der dynamische Dämpfer fähig, hochfrequente Vibrationen, die an der kürzeren Antriebswelle auftreten, wirksam zu dämpfen.
  • Erfindungsgemäß hat der elastische Verbinder eine Vertiefung oder Nut, die an oder in der inneren und/oder äußeren Umfangsoberfläche desselben bzw. an oder in wenigstens einer aus einer oder der inneren Umfangsoberfläche und einer oder der äußeren Umfangsoberfläche desselben ausgebildet ist, wobei sich die Vertiefung oder Nut in einer oder der Umfangsrichtung des dynamischen Dämpfers zwischen den benachbarten Teilen des ersten und zweiten elastischen Halteteils erstreckt. In diesem Falle kann die Scherfederkonstante des elastischen Verbinders leicht auf einen geeignet kleinen Wert eingestellt werden oder sein.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung ist ein ringförmiger Leerraum in einer oder der Umfangsrichtung des dynamischen Dämpfers zwischen radial gegenüberliegenden Oberflächen von jedem aus dem ersten und zweiten Massenteil einerseits und dem schwingenden Teil andererseits ausgebildet. Der ringförmige Leerraum hat eine axiale Länge, die nicht kleiner als eine oder die gesamte axiale Länge eines entsprechenden einen aus dem ersten und zweiten Massenteil ist, wodurch verhindert wird, daß das erste und zweite elastische Halteteil allein durch Kompression desselben deformiert wird. In diesem Falle hat der elastische Verbinder eine Vertiefung oder Nut, die in wenigstens einer aus einer oder der inneren Umfangsoberfläche und einer oder der äußeren Umfangsoberfläche desselben ausgebildet ist, wobei sich die Vertiefung oder Nut in der Umfangsrichtung zwischen den benachbarten Teilen des ersten und zweiten elastischen Halteteils erstreckt. In dieser Anordnung kann die Federkonstante des elastischen Verbinders aufgrund der Vertiefung oder Nut, die zwischen den benachbarten Teilen des ersten und zweiten elastischen Halteteils ausgebildet ist, vermindert sein.
  • Wenn das erste und zweite elastische Halteteil jeweils eine kleine Federkonstante haben, kann daher die Scherfederkonstante des elastischen Verbinders leicht so eingestellt werden, daß sie sogar kleiner als die Federkonstanten dieser elastischen Halteteile ist.
  • Der dynamische Dämpfer gemäß der obigen oder vorstehenden Ausführungsform der Erfindung kann vorteilhafterweise auf einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs angebracht sein, welche die längere von einem Paar von Antriebswellen zum Übertragen von Antriebskraft auf ein rechtes und/oder linkes Antriebsrad des Kraftfahrzeugs ist. In diesem Falle ist der dynamische Dämpfer fähig, niedrigfrequente Vibrationen, die an der längeren Antriebswelle auftreten, wirksam zu dämpfen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung ist ein oder das Verhältnis der Scherfederkonstante des elastischen Verbinders zu jeder der Federkonstanten des ersten und zweiten elastischen Halteteils, gemessen in den Radialrichtungen, nicht kleiner als 1/8. In diesem Fall interferiert die Schwingung des ersten Massenteils des ersten Dämpfersystems wirksam mit jener des zweiten Massenteils des zweiten Dämpfersystems, wodurch die Eigenvibrationsfrequenzen des ersten und zweiten Dämpfersystems weiter stabilisiert werden.
  • Die oben angegebene Aufgabe wird auch mit einem dynamischen Dämpfer vom Doppelmassen-Typ gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, der auf einem stab-, schaft- oder rohrförmigen schwingenden Teil anbringbar oder angebracht ist, gelöst, welcher folgendes umfaßt: eine elastische Hülse, die radial auswärts von dem schwingenden Teil angeordnet ist und ein erstes elastisches Halteteil aufweist, das eine erste Federkonstante hat, sowie ein zweites elastisches Halteteil, das eine zweite Federkonstante hat, die kleiner als die erste Federkonstante ist, wobei das erste und zweite elastische Halteteil in einer oder der Axialrichtung des dynamischen Dämpfers integral, vor zugsweise einstückig, miteinander ausgebildet sind; ein erstes Massenteil, das an einem oder dem äußeren Umfang des ersten elastischen Halteteils befestigt und so abgestimmt ist, daß es hochfrequente Vibrationen dämpft; und ein zweites Massenteil, das an einem oder dem äußeren Umfang des zweiten elastischen Halteteils befestigt und so abgestimmt ist, daß es niedrigfrequente Vibrationen dämpft, wobei das zweite Massenteil eine Masse hat, die kleiner als jene des ersten Massenteils ist.
  • In dem dynamischen Dämpfer vom Doppelmassen-Typ, der in der vorstehend beschriebenen Art und Weise ausgebildet ist, haben das erste und zweite elastische Halteteil unterschiedliche Federkonstanten, das erste und zweite Massenteil haben unterschiedliche Massen, so daß sie zwei unterschiedliche Frequenzbereiche von Eingangsvibrationen selbst dann wirksam dämpfen, wenn eine oder die Differenz zwischen den Resonanzfrequenzen der beiden Massenteile relativ klein ist.
  • Bei dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat das erste elastische Halteteil einen Hauptteil oder -bereich, welcher Kompressionskraft ausgesetzt wird, während das zweite elastische Halteteil einen Hauptteil oder -bereich hat, welcher Scherkraft ausgesetzt wird, und zwar jeweils dann, wenn der dynamische Dämpfer mit dem schwingenden Teil schwingt. Hierzu sind axiale Längen einer ersten Umfangsnut in einer inneren Umfangsoberfläche des ersten elastischen Halteteils und einer zweiten Umfangsnut in einer inneren Umfangsoberfläche des zweiten elastischen Halteteils entsprechend gewählt. Demgemäß können die Federkonstanten des ersten und zweiten elastischen Halteteils leicht festgelegt oder, wenn das notwendig ist, geändert werden, und zwar so, daß gewünschte Resonanzfrequenzen des ersten und zweiten Massenteils des dynamischen Dämpfers erzielt werden.
  • Die vorstehenden und weitere sowie wahlfreien Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand einer detaillierten Beschreibung und Erläuterung von gegenwärtig besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung beschrieben und erläutert; und zwar zeigen:
  • 1 eine Axialquerschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines dynamischen Dämpfers der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung, die ein dynamisches Modell des dynamischen Dämpfers der 1 zeigt;
  • 3 eine Kurvendarstellung, welche die Abhängigkeit der Eigenvibrationsfrequenz eines ersten Dämpfersystems des dynamischen Dämpfers der 1 von der Schwingungskraft angibt, die von einem schwingenden Teil her aufgenommen wird;
  • 4 eine Kurvendarstellung, welche die Abhängigkeit der Eigenvibrationsfrequenz eines zweiten Dämpfersystems des dynamischen Dämpfers der 1 von der Schwingungskraft angibt;
  • 5 eine Kurvendarstellung, welche die Abhängigkeit der Eigenvibrationsfrequenz eines separaten ersten Dämpfersystems eines Vergleichsbeispiels eines dynamischen Dämpfers von der Schwingungskraft angibt, die von einem schwingenden Teil aufgenommen wird;
  • 6 eine Kurvendarstellung, welche die Abhängigkeit der Eigenvibrationsfrequenz eines separaten zweiten Dämpfersystems des Vergleichsbeispiels von der Schwingungskraft angibt;
  • 7 eine Kurvendarstellung, welche die Beziehung der Phase und der Resonanzamplitude des dynamischen Dämpfers der 1 bei darauf angewandter Schwingungskraft angibt;
  • 8 eine Kurvendarstellung, welche die Phasendifferenz zwischen dem ersten und zweiten Massenteil des dynamischen Dämpfers der 1 in Relation zu der Schwingungskraft angibt, wenn das erste Dämpfersystem in Resonanz ist;
  • 9 eine Axialquerschnittsansicht, die eine zweite Ausführungsform eines dynamischen Dämpfers gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 10 eine Teilansicht im Axialquerschnitt, die einen Hauptteil einer anderen Ausführungsform des dynamischen Dämpfers gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform des dynamischen Dämpfers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine Querschnittsansicht eines dynamischen Dämpfers, der ein erstes Vergleichsbeispiel ist;
  • 13 eine Querschnittsansicht eines dynamischen Dämpfers, der ein zweites Vergleichsbeispiel ist;
  • 14(a) eine Kurvendarstellung, welche die Resonanzcharakteristik eines zweiten Massenteils des dynamischen Dämpfers der 11 mit einer kleinen Masse zeigt;
  • 14(b) eine Kurvendarstellung, welche die Resonanzcharakteristik eines ersten Massenteils des dynamischen Dämpfers der 11 mit einer großen Masse zeigt;
  • 15(a) eine Kurvendarstellung, welche die Resonanzcharakteristik eines zweiten Massenteils des dynamischen Dämpfers der 12 mit einer kleinen Masse zeigt;
  • 15(b) eine Kurvendarstellung, welche die Resonanzcharakteristik eines ersten Massenteils des dynamischen Dämpfers der 12 mit einer großen Masse zeigt;
  • 16(a) eine Kurvendarstellung, welche die Resonanzcharakteristik eines zweiten Massenteils des dynamischen Dämp fers der 13 mit einer kleinen Masse zeigt;
  • 16(b) eine Kurvendarstellung, welche die Resonanzcharakteristik eines ersten Massenteils des dynamischen Dämpfers der 13 mit einer großen Masse zeigt;
  • 17 eine Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform des dynamischen Dämpfers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 18 eine Querschnittsansicht einer fünften Ausführungsform des dynamischen Dämpfers gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 19 eine Querschnittsansicht einer sechsten Ausführungsform des dynamischen Dämpfers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In der nun folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sei zunächst auf 1 Bezug genommen, worin eine erste bevorzugte Ausführungsform eines dynamischen Dämpfers 10 vom Doppelmassen-Typ (Dualtyp) der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist. Der dynamische Dämpfer 10 hat eine allgemein zylindrische Form und ist auf einem stab-, rohr- oder schaftartigen schwingenden Teil 12 angebracht, wie einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs, wie sie durch. eine Zweipunkt-Strich-Linie in 1 angedeutet ist. Es sei hier darauf hingewiesen, daß im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und der Patentansprüche einer der Begriffe "stab-, rohr- oder schaftartig" insbesondere die Begriffe "stangen-, gestänge-, stab-, bügel-, querhaupt-, streben-, rohr- und/oder schaftartig" umfassen soll. Die dynamische Dämpfungsfunktion dieses dynamischen Dämpfers 10 wird zum Reduzieren von Vibrationen des schwingenden Teils 12 ausgenutzt.
  • Spezieller umfaßt der dynamische Dämpfer 10 ein erstes Dämpfersystem 18, das aus einem ersten Massenteil 14 und einem als ein erstes elastisches Halteteil 16 dienenden ersten Gummi- oder Kautschukteil besteht, und ein zweites Dämpfersystem 24, das aus einem zweiten Massenteil 20 und einem als ein zweites elastisches Halteteil 22 dienenden zweiten Gummi- oder Kautschukteil besteht. Die beiden Dämpfersysteme, nämlich das erste und zweite Dämpfersystem 18, 24, sind in der Axialrichtung des dynamischen Dämpfers 10 integral miteinander verbunden, und zwar vorzugsweise durch einstückige Ausführung ihrer aneinandergrenzenden Teile.
  • Das erste Massenteil 14 und das zweite Massenteil 20 sind beide aus einem Material ausgebildet, das eine relativ große Masse, vorzugsweise ein relativ großes spezifisches Gewicht, hat, insbesondere aus Metall. Jedes der Massenteile 14, 20 hat eine zylindrische Form von einer relativ großen Dicke, und hat einen Innendurchmesser, der größer als der Außendurchmesser des schwingenden Teils 12 ist.
  • Das erste und zweite elastische Halteteil 16, 22 sind bevorzugt beide aus einem geeigneten Gummi- oder Kautschukmaterial oder einem anderen vulkanisierbaren elastischen Material ausgebildet und durch Vulkanisieren an dem ersten bzw. zweiten Massenteil 14 bzw. 20 befestigt. Jedes der elastischen Halteteile 16, 22 weist einen axial mittleren, dünnwandigen Teil oder Bereich auf, welcher eine elastische Schicht 26, wie eine Gummi- oder Kautschukschicht, zum Bedecken der inneren Umfangsoberfläche des entsprechenden Massenteils 14, 20 bildet. Jedes Gummi- oder Kautschukteil 16, 22 weist weiter axial entgegengesetzte abgeschrägte Teile oder Bereiche 28, 28 auf, die sich von den axialen End- bzw. Stirnflächen der entsprechenden Massenteile 14, 22 axial nach auswärts und radial nach einwärts erstrecken. Die abgeschrägten Teile 28, 28 der elastischen Teile 16, 22 haben jeweilige innere umfängliche Kontaktoberflächen 30, 30 an ihren Enden, die entfernt von den Massenteilen 18, 24 sind, welche Kontaktoberflächen in Druckkon takt mit und befestigt an der äußeren Umfangsoberfläche des schwingenden Teils 12 sind. Mit den Gummi- oder Kautschukschichten 26, die einen Innendurchmesser haben, der größer als der Außendurchmesser des schwingenden Teils 12 ist, ist ein ringförmiger Leerraum 32 ausgebildet, der sich in der Umfangsrichtung zwischen radial gegenüberliegenden Flächen des schwingenden Teils 12 einerseits und jedem der Massenteile, nämlich dem ersten und zweiten Massenteil 14, 20, andererseits erstreckt. Die ringförmigen Leerräume 32, 32 fluchten radial mit den axial mittleren Teilen oder Bereichen des ersten bzw. zweiten Massenteils 14 bzw. 20.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die axiale Länge des ringförmigen Leerraums 32 kleiner als die axiale Länge des entsprechenden Massenteils 14, 20. Daher sind axial entgegengesetzte Teile oder Bereiche 34, 34 des ersten und zweiten Gummi- oder Kautschukteils 16, 22 zwischen radial entgegengesetzte Oberflächen des entsprechenden Massenteils 14, 20 und des schwingenden Teils 12 zwischengefügt. Im Betrieb werden diese Teile 34, 34 aufgrund von darauf angewandten Kompressions- und Zugkräften deformiert. Spezieller erfahren, wenn das erste und zweite Massenteil 14, 20 bei Anwendung einer Vibrationsbelastung auf dieselben in der Radialrichtung relativ zu dem schwingenden Teil 12 verlagert werden, diese Teile 34, 34 Deformationen nur aufgrund der Kompressions- und Zugkräfte, während die anderen Teile oder Bereiche der Gummi- oder Kautschukteile 16, 22, die sich axial auswärts von dem ersten und zweiten Massenteil 14, 20 befinden, hauptsächlich Scherdeformationen erfahren. In dieser Anordnung bzw. Ausbildung weist der dynamische Dämpfer 10 als Ganzes eine relativ große Federkonstante auf.
  • Das erste und zweite Gummi- oder Kautschukteil 16, 22 sind an den aneinander zugewandten axialen Enden der benachbarten abgeschrägten Teile 28 integral, vorzugsweise durch einstückige Ausbildung, miteinander verbunden, und sie sind demgemäß als ein integraler elastischer Körper, besonders bevorzugt als ein einstückiger elastischer Körper, ausgebildet. Das heißt, das erste und zweite Gummi- oder Kautschukteil 16, 22 wirken mit dem ersten und zweiten Massenteil 14, 20 so zusammen bzw. sind mit dem ersten und zweiten Massenteil 14, 20 so zusammengefügt, daß sie eine einzige, integrale vulkanisierte Anordnung, insbesondere Einheit, bilden. Diese Gummi- oder Kautschukteile 16, 20 weisen außerdem jeweilige zylindrische Verlängerungen 36 auf, die sich axial auswärts von den axialen Enden derjenigen abgeschrägten Teile 28 erstrecken, welche sich mit Bezug auf die Massenteile 14, 20 entgegengesetzt zu den oben angegebenen benachbarten abgeschrägten Teilen 28 befinden. In der äußeren Umfangsoberfläche von jeder der zylindrischen Verlängerungen 36 ist eine Umfangsnut 38 zum Aufnehmen eines Riemens (nicht gezeigt) oder sonstigen Halteteils für das feste und straffe Halten des dynamischen Dämpfers 10 an dem Schwingungsteil 12 so, daß der Dämpfer 10 fest in seiner Position mit Bezug auf das schwingende Teil 12 befestigt ist, ausgebildet.
  • Eine Umfangsnut 42, die einen allgemein keilförmigen oder halbzylindrischen Querschnitt hat, ist in einer oder der inneren Umfangsoberfläche eines Gummi- oder Kautschukverbinders 44 (der weiter unten beschrieben ist) zum Verbinden des ersten und zweiten Gummi- oder Kautschukteils 16, 22 derart ausgebildet, daß sich die Nut 42 in der Umfangsrichtung zwischen den benachbarten Kontaktoberflächen 30, 30 des ersten und zweiten Gummiteils 16, 22 erstreckt.
  • Der auf diese Weise aufgebaute dynamische Dämpfer 10 wird dadurch auf dem schwingenden Teil 12 installiert, daß das Teil 12 in den Dämpfer 10 eingefügt oder hineingesteckt wird. In diesem Zustand sind das erste und zweite Massenteil 14, 20 durch das erste bzw. zweite Gummiteil 16 bzw. 22 derart elastisch gehaltert, daß die Massenteile 14, 20 mit Bezug auf das schwingende Teil 12 radial verlagerbar sind. Demgemäß dient das schwingende Teil 12 als ein primäres Vibrationssystem, während das erste und zweite Dämpfersystem 18, 24 als ein sekundäres Vibrationssystem dienen. Das erste und zweite Dämp fersystem 18, 24 haben unterschiedliche Vibrationseigenfrequenzen, welche in Abhängigkeit von der Masse von jeder Massenkomponente (14, 20) und/oder der Federkonstante von jeder Federkomponente (16, 22) bestimmt sind bzw. die von der Masse von jeder Massenkomponente (14, 20) und/oder der Federkonstante von jeder Federkomponente (16, 22) abhängen. Demgemäß werden das erste und zweite Dämpfersystem 18, 24 so abgestimmt, daß sie jeweilige Dämpfungswirkungen bezüglich unterschiedlicher Frequenzbereiche der unerwünschten Vibrationen liefern, die von dem schwingenden Teil 12 her übertragen werden. In dieser besonderen Ausführungsform weist sowohl das erste als auch das zweite Gummi- oder Kautschukteil 16, 22 die Teile oder Bereiche 34 auf, welche aufgrund von darauf angewandten Kompressions- und Zugkräften deformierbar sind. Demgemäß weist der dynamische Dämpfer 10 eine relativ große Federkonstante in den Radialrichtungen senkrecht zu der Axialrichtung desselben auf. Zum Beispiel können die Eigenvibrationsfrequenzen des ersten und zweiten Dämpfersystems 18, 24 leicht auf einen relativ hohen Frequenzbereich von 200 Hz oder höher abgestimmt werden, so daß sie unerwünschte Vibrationen dämpfen, welche die Tendenz haben, an der kürzeren von zwei parallelen Antriebswellen, die unterschiedliche axiale Längen haben, aufzutreten.
  • Das erste und zweite Massenteil 14, 20 bilden jeweilige Massenkomponenten des ersten und zweiten Dämpfersystems 18, 24, und das erste und zweite Gummi- oder Kautschukteil 16, 22 bilden jeweilige Federkomponenten dieser Dämpfersysteme 18, 24. Wenn das erste und zweite Gummi- oder Kautschukteil 16, 22 integral miteinander verbunden sind, wie oben beschrieben, dann bilden die benachbarten Teile oder Bereiche dieser Gummi- oder Kautschukteile 16, 22 einen elastischen Verbinder in der Form des elastischen Verbinders 44, vorzugsweise eines Gummiverbinders, zum elastischen axialen Verbinden von gegenüberliegenden Seiten des ersten und zweiten Massenteils 14, 22 miteinander. Dieser Gummi- oder Kautschukverbinder 44 hat einen Einfluß auf die Federkomponenten des ersten und zweiten Dämpfersystems 18, 24, wie weiter unten in näheren Einzelheiten beschrieben ist.
  • Ein dynamisches Modell des dynamischen Dämpfers 10 der vorliegenden Erfindung ist in 2 veranschaulicht, worin "k1", "k2" jeweilige Federkonstanten des ersten und zweiten Gummi- oder Kautschukteils 16, 22 in den Radialrichtungen repräsentieren, während "k3" eine Scherfederkonstante des Gummi- oder Kautschukverbinders 44 repräsentiert, welche eine bei Scherdeformation des Gummi- oder Kautschukverbinders 44 aufgrund einer Relativverlagerung des ersten und zweiten Massenteils 14, 20 in den Radialrichtungen gemessene Federkonstante ist.
  • Wenn die Scherfederkonstante "k3" des Gummi- oder Kautschukverbinders 44 zu groß ist, interferieren die Schwingungsphasen des ersten und zweiten Massenteils 14, 20 oder die Verlagerungen derselben relativ zu dem schwingenden Teil 12 sehr miteinander, wodurch die Resonanz des einen der beiden Dämpfersysteme, nämlich des ersten oder zweiten Dämpfersystems 18, 24, mit jener des anderen Dämpfersystems kombiniert wird, was zu verminderten Dämpfungswirkungen des jeweiligen Dämpfersystems bzw. der jeweiligen Dämpfersysteme 18, 24 führt. Demgemäß ist es notwendig, daß die Scherfederkonstante "k3" des Gummi- oder Kautschukverbinders 44 kleiner als die Federkonstanten "k1" und "k2" des ersten und zweiten Gummi- oder Kautschukteils 16, 22 in den Radialrichtungen ist. In der vorliegenden Ausführungsform, in welcher sowohl das erste als auch das zweite Gummi- oder Kautschukteil 16, 22 der vorliegenden Ausführungsform die Teile oder Bereiche 34 aufweisen, die Kompressions- und Zugkräften ausgesetzt sind, können die Federkonstanten "k1" und "k2" dieser Gummi- oder Kautschukteile 16, 22 in den Radialrichtungen leicht so eingestellt werden, daß sie genügend groß sind. Weiter kann die Scherfederkonstante "k3" des Gummi- oder Kautschukverbinders 44 so eingestellt werden, daß sie genügend klein ist, da die Nut 42 in der inneren Umfangsoberfläche des axial mittleren Teils oder Bereichs des Gummi- oder Kautschukverbinders 44 ausgebildet ist. Demgemäß läßt sich die Scherfederkonstante "k3" des Gummi- oder Kautschukverbinders 44 leicht so einstellen, daß sie kleiner als die Radialfederkonstanten "k1" und "k2" des ersten und zweiten Gummi- oder Kautschukteils 16, 22 ist.
  • In dem dynamischen Dämpfer 10, der in der oben beschriebenen Art und Weise ausgebildet ist, werden die Federkonstanten der Federkomponenten von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Dämpfersystem 18, 24 durch den Gummi- oder Kautschukverbinder 44 wie auch das erste und zweite Gummi- oder Kautschukteil 16, 22 beeinflußt. Daher ist es weniger wahrscheinlich, daß sich die Federkonstante des dynamischen Dämpfers 10 bei einer Änderung des Zustands der Schwingung (Vibrationsbeschleunigung) des schwingenden Teils 12 ändert. Demgemäß kann der dynamische Dämpfer 10 Vibrationen in den Frequenzbereichen, auf die das erste und zweite Dämpfersystem 18, 24 abgestimmt sind, unabhängig von dem Zustand der Schwingung des schwingenden Teils 12 effektiv bzw. sehr wirksam und stabil dämpfen.
  • Ein Beispiel des dynamischen Dämpfers 10 der vorliegenden Ausführungsform wurde auf einem schwingenden Teil 12 installiert, wobei Sensoren, insbesondere je ein Sensor, jeweils an dem ersten und zweiten Massenteil 14, 20 angebracht waren. Dann wurden die Eigenvibrationsfrequenzen des ersten und zweiten Dämpfersystems 18, 24 gemessen, während das schwingende Teil 12 in den Radialrichtungen mit einer konstanten Beschleunigung von 1G (G = Erdbeschleunigung) oszilliert wurde, und während es mit einer konstanten Beschleunigung von 10G oszilliert wurde, um so eine Änderung der Eigenvibrationsfrequenzen dieser Dämpfersysteme 18, 24 bei einer Änderung der Vibrationsbeschleunigung des schwingenden Teils 12 bzw. in Abhängigkeit von einer Änderung der Vibrationsbeschleunigung des schwingenden Teils 12 zu detektieren. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in den Kurvendarstellungen der 3 und 4 und in der Tabelle 1 unten angegeben. Außerdem wurde ein Vergleichsbeispiel ausgebildet und durchgeführt, in dem das erste und zweite Gummioder Kautschukteil 16, 22 des dynamischen Dämpfers 10 längs der Nut 42 voneinander getrennt wurden, um auf diese Weise den Gummi- oder Kautschukverbinder 44 im wesentlichen zu eliminieren. Das heißt, das Vergleichsbeispiel hat ein separates erstes und zweites Dämpfersystem bzw. ein voneinander unabhängiges erstes und zweites Dämpfersystem. Die Eigenvibrationsfrequenzen dieses ersten und zweiten Dämpfersystems des Vergleichsbeispiels wurden auch gemessen, während das schwingende Teil 12 mit 1G in den Radialrichtungen oszilliert wurde, und während es mit 10G oszilliert wurde. Die Ergebnisse der Messungen sind in den Kurvendarstellungen der 5 und 6 und in der Tabelle 1 unten angegeben.
  • TABELLE 1
    Figure 00190001
  • Aus den oben angegebenen Meßergebnissen ist ersichtlich, daß sich die Eigenvibrationsfrequenzen des ersten und zweiten Dämpfersystems 18, 24 der vorliegenden Ausführungsform mit einer Änderung der Vibrationsbeschleunigung um einen kleineren Betrag ändern, als jene des ersten und zweiten Dämpfersystems des Vergleichsbeispiels. Das bedeutet, daß der dynamische Dämpfer 10 der vorliegenden Ausführungsform ausgezeichnete Vibrationsdämpfungswirkungen bei signifikant verbesserter Stabilität aufweist.
  • In der Doppelmassen-Struktur der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung, in welcher das erste und zweite Dämpfersystem 18, 24 miteinander verbunden sind, wobei der Gummi- oder Kautschukverbinder 44 die Massenteile 14, 20 elastisch verbindet, ist es weniger wahrscheinlich, daß sich die Eigenvibrationsfrequenzen der Dämpfersysteme 18, 24 bei einer Änderung der Vibrationsbeschleunigung ändern, so daß sehr stabile Dämpfungsfunktionen des jeweiligen Dämpfersystems 18, 24 sichergestellt werden.
  • Spezieller ist es, wie unter Bezugnahme auf das in 2 gezeigte Modell erläutert sei, so, daß die Federkomponenten des ersten und zweiten Dämpfersystems 18, 24 den Gummi- oder Kautschukverbinder 44 wie auch die Gummi- oder Kautschukteile 16, 22 umfassen, und die Federkonstante der Federkomponente von jedem der Dämpfersysteme 18, 24 wird durch eine oder die Kombination des entsprechenden Gummi- oder Kautschukteils 16, 22 und des Gummi- oder Kautschukverbinders 44 bestimmt. Das erste und zweite Gummi- oder Kautschukteils 16, 22 werden durch das entsprechende Massenteil 14, 20, welches aufgrund der von dem schwingenden Teil 12 her übertragenen Schwingungskraft schwingt, direkt deformiert, während der Gummi- oder Kautschukverbinder 44 durch die schwingenden Massenteile 14, 20 nicht direkt deformiert wird, sondern vielmehr durch die relative Verlagerung der beiden Massenteile 14, 20 deformiert wird. Demgemäß ist es, verglichen mit den Gummi- oder Kautschukteilen 14, 22, hinsichtlich des Gummi- oder Kautschukverbinders 44 weniger wahrscheinlich, daß dieser durch die Schwingungskraft von dem schwingenden Teil 12 her beeinflußt wird. Das heißt, die Federkonstante des Gummi- oder Kautschukverbinders 44 hängt weniger von der Schwingungskraft des schwingenden Teils 12 ab. Aufgrund des Vorhandenseins des Gummi- oder Kautschukverbinders 44 ist daher die Abhängigkeit der Federkonstanten des ersten und zweiten Gummi- oder Kautschukteils 16, 22 von der Schwingungskraft vermindert, und die Federkonstanten der Federkomponenten des ersten und zweiten Dämpfersystems 18 variieren nur um verminderte Beträge bei einer Änderung der Vibrationsbeschleunigung.
  • Die Phasendifferenz und die Resonanzamplituden des ersten und zweiten Dämpfersystems 18, 24 sind in 7 in Relation zu der von dem schwingenden Teil 12 her angewandten Schwingungskraft angegeben. Im besonderen ist die Beziehung zwischen der Schwingungsphase und -amplitude der Dämpfersysteme 18, 24 bei Resonanz des ersten Dämpfersystems 18 allgemein in 8 gezeigt, welche schraffierte Bereiche aufweist, in denen das erste Massenteil 14 mit umgekehrter Phase bezüglich des zweiten Massenteils 20 verlagert wird. In diesen schraffierten Bereichen erhält das erste Massenteil 14, welches in dem Resonanzzustand ist, eine gegenüber dem zweiten Massenteil 20 umgekehrte Kraft durch den Gummi- oder Kautschukverbinder 44. Infolgedessen wird die Federkonstante der Federkomponente des ersten Dämpfersystems 18 erhöht. Insbesondere wird der Betrag der relativen Verlagerung zwischen dem ersten und zweiten Massenteil 14, 20 bei einer Erhöhung der Vibrationsbeschleunigung erhöht, was zu einer Erhöhung in der durch den Gummi- oder Kautschukverbinder 44 auf das erste Massenteil 14 wirkenden umgekehrten Kraft führt. Dadurch wird eine unerwünschte Verminderung der Federkonstante aufgrund der erhöhten Vibrationsbeschleunigung und eine resultierende Verminderung der Eigenvibrationsfrequenz des ersten Dämpfersystems 18 vermieden. Demgemäß weist der dynamische Dämpfer 10 sehr stabile Dämpfungscharakteristika bzw. -eigenschaften auf. Das gleiche Prinzip läßt sich auf den Fall anwenden, in dem das zweite Dämpfersystem 24 in Resonanz ist. In diesem Falle erhält das zweite Massenteil 20 durch den Gummi- oder Kautschukverbinder 44 die oder eine umgekehrte Kraft, welche Kraft zur Folge hat, daß eine Verminderung der Eigenvibrationsfrequenz des zweiten Dämpfersystems 24 aufgrund der erhöhten Vibrationsbeschleunigung vermieden wird.
  • Sofern die Scherfederkonstante "k3" des Gummi- oder Kautschukverbinders 44 zu klein ist, wenn das erste und zweite Massen teil 14, 20 relativ zueinander in den Radialrichtungen verlagert werden, mag die Interferenz zwischen dem ersten und zweiten Massenteil 14, 20, wie oben beschrieben, nicht zu einer genügend hohen Stabilität der Eigenvibrationsfrequenzen des ersten und zweiten Dämpfersystems 18, 24 führen. Demgemäß wird die Scherfederkonstante "k3" des Gummi- oder Kautschukverbinders 44 wünschenswerterweise in Relation zu den Federkonstanten "k1", "k2" des ersten und zweiten Gummi- oder Kautschukteils 16, 22 in den Radialrichtungen so festgelegt, daß die Verhältnisse k3/k, und k3/k2 nicht kleiner 1/8 sind.
  • Es sei als nächstes auf 9 Bezug genommen, worin ein dynamischer Dämpfer 50 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist. In der folgenden Beschreibung dieser Ausführungsform werden zur Identifizierung von strukturell/funktionell entsprechenden Elementen die gleichen Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform benutzt, und diese strukturell/funktionell entsprechenden Elemente werden im Detail nachstehend nicht erläutert, vielmehr wird diesbezüglich auf die Erläuterungen zu der ersten Ausführungsform verwiesen.
  • In dem dynamischen Dämpfer 50 gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung sind die ringförmigen Leerräume 32, 32 des ersten und zweiten Dämpfersystems 18, 24 jeweils über die gesamte axiale Länge des ersten bzw. zweiten Massenteils 14, 20 ausgebildet. Daher ist das erste Kautschuk- oder Gummiteil 16 zwischen den radial gegenüberliegenden Oberflächen des ersten Massenteils 14 und des schwingenden Teils 12 nicht vorhanden, und das zweite Gummi- oder Kautschukteil 22 ist zwischen dem radial gegenüberliegenden Oberflächen des zweiten Massenteils 20 und des schwingenden Teils 12 ebenfalls nicht vorhanden. Das heißt, kein Teil oder Bereich der Gummi- oder Kautschukteile 16, 22 wird Kompressions-/Zugkräften ausgesetzt, die zwischen den Massenteilen 14, 20 und dem schwingenden Teil 12 angewandt werden.
  • In der obigen Anordnung werden das erste und zweite Gummi- oder Kautschukteil 16, 22, die zum elastischen Verbinden des ersten und zweiten Massenteils 14, 20 mit dem schwingenden Teil 12 vorgesehen sind, nicht aufgrund von reiner Kompression derselben deformiert, aber sie können aufgrund von Scherbelastungen und kompressiven Belastungen deformiert werden, wenn das erste und zweite Massenteil 14, 20 aufgrund einer Schwingung des schwingenden Teils 12 in Radialrichtungen verlagert werden.
  • In dem auf diese Weise aufgebauten dynamischen Dämpfer 50 ist der Gummi- oder Kautschukverbinder 44 zum Verbinden der axial gegenüberliegenden Seiten des ersten und zweiten Massenteils 14, 20, wie in der ersten Ausführungsform, vorgesehen, wodurch die Eigenvibrationsfrequenzen des ersten und zweiten Dämpfersystems 18, 24 in sehr zufriedenstellender Weise stabilisiert werden. Außerdem wird verhindert, daß das erste und zweite Gummi- oder Kautschukteil 16, 22 des dynamischen Dämpfers 50 aufgrund von reiner Kompression derselben deformiert werden, so daß es demgemäß leicht gemacht wird, relativ kleine Federkonstanten "k1", "k2" dieser Gummi- oder Kautschukteile 16, 22 in den Radialrichtungen herzustellen bzw. einzustellen. Zum Beispiel können die Eigenvibrationsfrequenzen des ersten und zweiten Dämpfersystems 18, 24 leicht auf einen relativ niedrigen Frequenzbereich von 200 Hz oder niedriger abgestimmt werden, um so unerwünschte Vibrationen zu dämpfen, die an der längeren von zwei parallelen Antriebswellen, z.B. eines Motors, welche unterschiedliche axiale Längen haben, auftreten können.
  • In dem dynamischen Dämpfer 50 der vorliegenden Ausführungsform ist die Umfangsnut 42 in dem axial mittleren Bereich der inneren Umfangsoberfläche des Gummi- oder Kautschukverbinders 44 ausgebildet, wie das in der ersten Ausführungsform der Fall ist. Diese Nut 42 macht es leicht, die Scherfederkonstante "k3" des Gummi- oder Kautschukverbinders 44 so einzustellen, daß sie weiter kleiner als die radialen Federkonstanten "k1" und "k2" des ersten und zweiten Gummi- oder Kautschukteils 16, 22 sind, selbst wenn die Federkonstanten "k1" und "k2" relativ klein sind. Außerdem kann, wie in 10 gezeigt ist, stattdessen oder zusätzlich eine Umfangsnut 46 in der äußeren Umfangsoberfläche des Gummi- oder Kautschukverbinders 44, und zwar bevorzugt im axial mittleren Bereich desselben, ausgebildet sein. Das gilt auch für die erste Ausführungsform der Erfindung gemäß 1.
  • Es sei als nächstes auf 11 Bezug genommen, in der ein dynamischer Dämpfer 60 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt gezeigt ist. Der dynamische Dämpfer 60 umfaßt eine aus einem geeigneten Gummi- oder Kautschukmaterial ausgebildete elastische Hülse 61, die ein erstes elastisches Halteteil hat, das ein Paar von ersten elastischen Teilen oder Bereichen 61c aufweist, die eine relativ große Federkonstante oder hohe Steifigkeit haben, und ein zweites elastisches Halteteil, das ein Paar von zweiten elastischen Teilen oder Bereichen 61d aufweist, die eine relativ kleine Federkonstante oder niedrige Steifigkeit haben. Das erste und zweite elastische Halteteil sind integral, vorzugsweise einstückig, miteinander in der Axialrichtung ausgebildet. Der dynamische Dämpfer 60 weist weiter ein erstes Massenteil 62 und ein zweites Massenteil 63 auf, von denen das eine an dem äußeren Umfang der ersten elastischen Teile oder Bereiche 61c und das andere an dem äußeren Umfang der zweiten elastischen Teile oder Bereiche 61d befestigt ist. Das erste Massenteil 62 hat eine relativ große Masse und ist dazu geeignet, hochfrequente Vibrationen zu dämpfen, während das zweite Massenteil 63 eine relativ kleine Masse hat und dazu geeignet ist, niedrigfrequente Vibrationen zu dämpfen. In dieser Ausführungsformen bilden das erste elastische Halteteil, das die ersten elastischen Teile oder Bereiche 61c aufweist, und das erste Massenteil 62 ein erstes dynamisches System, während das zweite elastische Halteteil, das die zweiten elastischen Teile oder Bereiche 61b aufweist, und das zweite Massenteil 63 ein zweites dynamisches System bilden.
  • Die elastische Hülse 61, die eine allgemein zylindrische Form hat, ist durch Vulkanisieren des geeigneten Gummi- oder Kautschukmaterials ausgebildet. Eine erste Umfangsnut 61a ist in der inneren Umfangsoberfläche des ersten elastischen Halteteils derart ausgebildet, daß die Nut 61a radial mit dem ersten Massenteil 62 fluchtet. Die erste Nut 61a hat eine ein wenig kleinere axiale Länge als das erste Massenteil 62. Die ersten elastischen Teile 61c, 61c als Teil der elastischen Hülse 61 sind auf den axial entgegengesetzten Seiten der ersten Nut 61a ausgebildet. Eine zweite Umfangsnut 61b ist in der inneren Umfangsoberfläche des zweiten elastischen Halteteils derart ausgebildet, daß die Nut 61b radial mit dem zweiten Massenteil 63 fluchtet. Die zweite Nut 61b hat eine ein wenig größere axiale Länge als das zweite Massenteil 63. Die zweiten elastischen Teile oder Bereiche 61d, 61d sind auf den axial entgegengesetzten Seiten der zweiten Nut 61d ausgebildet. Der erste elastische Teil oder Bereich 61c und der zweite elastische Teil oder Bereich 61d, die in dem axial mittleren Bereich der elastischen Hülse 61 einander benachbart sind, sind integral, vorzugsweise einstückig, miteinander ausgebildet. Demgemäß sind das erste und zweite elastische Halteteil zu der integralen, vorzugsweise einstückigen, elastischen Hülse 61 ausgebildet.
  • Das erste Massenteil 62 mit einer relativ großen Masse ist ein aus Metall, beispielsweise Eisen, hergestelltes ringförmiges Teil und dazu geeignet, hochfrequente Vibrationen zu dämpfen. Dieses erste Massenteil 62 ist an den äußeren Umfängen der ersten elastischen Teile oder Bereiche 61c befestigt, und fluchtet radial mit der ersten Nut 61a. Demgemäß ist das erste Massenteil 62 mittels der ersten elastischen Teile oder Bereiche 61c elastisch gehaltert, welche ersten elastischen Teile oder Bereiche 61c hauptsächlich aufgrund einer Kompression derselben während des Betriebs elastisch deformiert werden.
  • Das zweite Massenteil 63 mit einer relativ kleinen Masse ist ein ringförmiges Teil, das aus einem relativ leichten Material hergestellt und dazu geeignet ist, niedrigfrequente Vibrationen zu dämpfen. Der Innendurchmesser des zweiten Massenteils 63 ist größer als jener des ersten Massenteils 62, während die äußeren Dimensionen des zweiten Massenteils 63 im wesentlichen gleich jenen des ersten Massenteils 62 sind. Dieses zweite Massenteil 63 ist an den äußeren Umfängen der zweiten elastischen Teile oder Bereiche 61d befestigt und fluchtet radial mit der zweiten Umfangsnut 61b. Demgemäß ist das zweite Massenteil 63 mittels der zweiten elastischen Teile oder Bereiche 61d elastisch gehaltert. Im Betrieb werden die zweiten elastischen Teile oder Bereiche 61d aufgrund von Scherbeanspruchungen elastisch deformiert, die in den Radialrichtungen darauf angewandt werden, da die axiale Länge der Nut 61b größer als jene des zweiten Massenteils 63 ist.
  • Das erste und zweite Massenteil 62, 63 werden an dem ersten bzw. zweiten elastischen Teil 61c, 61d befestigt, wenn die elastische Hülse 61 mittels Vulkanisieren ausgebildet wird.
  • In dem dynamischen Dämpfer 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die gewünschte Resonanzfrequenz des ersten Massenteils 62 dadurch her- bzw. eingestellt, daß die Federkonstante der ersten elastischen Teile oder Bereiche 61c im Hinblick auf das Gewicht des Massenteils 62, die axiale Länge der ersten Nut 61a, die Härte des Gummi- oder Kautschukmaterials für die elastischen Teile oder Bereiche 61c und anderes geeignet bestimmt bzw. festgelegt werden. Andererseits wird die gewünschte Resonanzfrequenz des zweiten Massenteils 63 dadurch her- bzw. eingestellt, daß die Federkonstante der zweiten elastischen Teile oder Bereiche 61d im Hinblick auf das Gewicht des Massenteils 63, die axiale Länge der zweiten Nut 61b, die Härte des Gummi- oder Kautschukmaterials für die elastischen Teile oder Bereiche 61d und anderes geeignet bestimmt bzw. festgelegt werden. In dem vorliegenden dynamischem Dämpfer 60 ist der gewünschte Resonanzfrequenzbereich des ersten Massen teils 62 bevorzugt etwa 540 Hz oder um 540 Hz, und der gewünschte Resonanzfrequenzbereich des zweiten Massenteils 63 ist bevorzugt etwa 390 Hz oder um 390 Hz.
  • Der dynamische Dämpfer 60 der vorliegenden Ausführungsform wird auf einem stab- oder schaftförmigen schwingenden Teil, wie einer Antriebswelle, welche wahrscheinlich relativ große Vibrationen verursacht oder erfährt, angebracht. Wenn das schwingende Teil in den zu der Axialrichtung desselben senkrechten Richtungen schwingt, kommt das erste Massenteil 62 durch die elastische Deformation der ersten elastischen Teile oder Bereiche 61c in Resonanz, und das zweite Massenteil 63 kommt durch die elastische Deformation der zweiten elastischen Teile oder Bereiche 61d in Resonanz. Die Resonanz des ersten Massenteils 62 wird in dem höheren Frequenzbereich, d.h. vorzugsweise bei etwa 540 Hz oder um 540 Hz, groß, während die Resonanz des zweiten Massenteils 63 in dem niedrigeren Frequenzbereich groß wird, d.h. um 390 Hz oder bei etwa 390 Hz. Demgemäß ist der dynamische Dämpfer 60 fähig, Vibrationen sowohl in dem höheren als auch in dem niedrigeren Frequenzbereich, wie oben angegeben, wirksam und sehr vorteilhaft zu dämpfen.
  • Demgemäß weist der dynamische Dämpfer 60 der vorliegenden Ausführungsform ausgezeichnete Dämpfungswirkungen mit Bezug auf Vibrationen in den beiden unterschiedlichen Frequenzbereichen auf, auf welche die beiden dynamischen Systeme, die das erste und zweite Massenteil 62, 63 aufweisen, jeweils abgestimmt sind, und zwar selbst dann, wenn nur eine kleine Differenz zwischen den Resonanzfrequenzbereichen dieser Massenteile 62, 63 vorhanden ist. Das heißt, das erste und zweite Massenteil 62, 63 schwingen wirksam resonant in den jeweiligen Resonanzfrequenzbereichen ohne den Nachteil von Änderungen der Eigenvibrationsfrequenzen der dynamischen Systeme und ohne Verminderung der Resonanzamplituden und der Dämpfungswirkungen.
  • Weiter kann der dynamische Dämpfer 60 der vorliegenden Ausführungsform kompakt oder in kleinen Abmessungen hergestellt werden, da die benachbarten ersten und zweiten elastischen Teile oder Bereiche 61c, 61d der elastischen Hülse 61 integral, vorzugsweise einstückig, miteinander ausgebildet sind. Der auf diese Weise aufgebaute dynamische Dämpfer 60 kann exakt auf einem beschränkten Bereich des schwingenden Teils installiert werden, welcher relativ große Vibrationen bewirkt oder erfährt, so daß dieser dynamische Dämpfer 60 die Vibrationen mit hoher Wirksamkeit dämpft.
  • In dem oben beschriebenen dynamischen Dämpfer 60 werden die axialen Längen der ersten und zweiten Nut 61a, 61b so bestimmt bzw. festgelegt, daß die ersten elastischen Teile oder Bereiche 61c der elastischen Hülse 61 hauptsächlich kompressiven Kräften ausgesetzt werden, und daß die zweiten elastischen Teile oder Bereiche 61d hauptsächlich Scherkräften ausgesetzt werden, wenn der dynamische Dämpfer 60 von dem schwingenden Teil Vibrationen aufnimmt. Demgemäß können die Federkonstanten der ersten und zweiten elastischen Teile oder Bereiche 61c, 61d durch Ändern der axialen Längen der Nuten 61a, 61b leicht verändert werden. Dieses ermöglicht es, die Resonanzfrequenzbereiche der beiden dynamischen Systeme (welche das erste und zweite Massenteil 62, 63 aufweisen) des dynamischen Dämpfers 60 frei zu wählen, wobei hierfür nur eine einfache Dämpfungsstruktur erforderlich ist.
  • Es wurde ein Test ausgeführt, um die Resonanzcharakteristika bzw. -eigenschaften des ersten und zweiten Massenteils 62, 63 des dynamischen Dämpfers 60 der vorliegenden Ausführungsform zu bestimmen. In dem Test wurde der dynamische Dämpfer 60 mit einer gegebenen Vibrationsbeschleunigung oszilliert, und die Größen der Schwingung des ersten und zweiten Massenteils 62, 63 wurden jeweils bei jeder Frequenz der Vibrationen, die auf den Dämpfer 60 angewandt wurden, gemessen. Die Ergebnisse der Messung mit Bezug auf das zweite Massenteil 63 sind in der Kurvendarstellung der 14(a) angegeben, und das Meßergeb nis mit Bezug auf das erste Massenteil 62 ist in der Kurvendarstellung der 14(b) wiedergegeben.
  • Als ein erstes Vergleichsbeispiel wurde ein dynamischer Dämpfer 70 hergestellt, der zwei Massenteile 72, 73 mit der gleichen Masse hat, wie in 12 gezeigt ist. Die Resonanzcharakteristika bzw. -eigenschaften des jeweiligen Massenteils 72, 73 wurden in der gleichen Art und Weise, wie oben beschrieben, gemessen. Der dynamische Dämpfer 70 dieses Vergleichsbeispiels unterscheidet sich von dem in 11 gezeigten dynamischen Dämpfer 60 nur darin, daß die Formen der ersten und zweiten elastischen Teile oder Bereiche 71c, 71d der elastischen Hülse 71 gemäß den obigen Änderungen der Größen des ersten und zweiten Massenteils 72, 73 geändert sind. Das Ergebnis der Messung mit Bezug auf das an den zweiten elastischen Teilen oder Bereichen 71d befestigte zweite Massenteil 73 ist in der Kurvendarstellung der 15(a) angegeben, und das Ergebnis der Messung mit Bezug auf das an den ersten elastischen Teilen oder Bereichen 71c befestigte erste Massenteil 72 ist in der Kurvendarstellung der 15(b) wiedergegeben.
  • Als ein zweites Vergleichsbeispiel wurde ein dynamischer Dämpfer 80 hergestellt, der ein erstes Massenteil 82 mit einer relativ großen Masse und ein zweites Massenteil 83 mit einer relativ kleinen Masse hat, welche an den ersten bzw. zweiten elastischen Teilen oder Bereichen 61c, 61d derart befestigt sind, daß der Innendurchmesser des ersten Massenteils 82 größer als jener des zweiten Massenteils 83 ist, wie in 13 gezeigt ist. Die Resonanzcharakteristika bzw. -eigenschaften des jeweiligen Massenteils 82, 83 wurden in der gleichen Art und Weise, wie oben beschrieben, gemessen. Der dynamische Dämpfer 80 dieses Vergleichsbeispiels unterscheidet sich von dem dynamischen Dämpfer 60, wie er in 11 gezeigt ist, nur darin, daß die Formen der ersten und zweiten elastischen Teile oder Bereiche 81c, 81d der elastischen Hülse 81 entsprechend den Änderungen in den Größen des ersten und zweiten Mas senteils 82, 83 geändert sind. Das Ergebnis der Messung mit Bezug auf das zweite Massenteil 83 ist in der Kurvendarstellung der 16(a) angegeben, und das Ergebnis der Messung mit Bezug auf das erste Massenteil 82 ist in der Kurvendarstellung der 16(b) wiedergegeben.
  • Aus den Kurvendarstellungen der 15(a), 15(b), 16(a) und 16(b) ist ersichtlich, daß die dynamischen Dämpfer 70, 80 der Vergleichsbeispiele an Änderungen der Eigenvibrationsfrequenzen der beiden Dämpfersysteme und der Verminderung der Resonanzamplitude sowie der Verminderung der Dämpfungswirkung leiden, wodurch die Resonanz des ersten Massenteils 72, 82 in dem höheren Resonanzfrequenzbereich nicht genügend groß ist.
  • Andererseits weist der dynamische Dämpfer 60 der vorliegenden Ausführungsform ausgezeichnete Dämpfungswirkungen aufgrund der Resonanzen der beiden Massenteile in dem niedrigeren und dem höheren Resonanzfrequenzbereich auf, wie aus den Kurvendarstellungen der 14(a) und 14(b) ersichtlich ist.
  • Als nächstes sei auf 17 Bezug genommen, worin ein dynamischer Dämpfer 90 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt gezeigt ist, wobei dieser dynamische Dämpfer 90 im wesentlichen die gleiche Grundstruktur wie der in 11 gezeigte dynamische Dämpfer 60 hat, jedoch mit der Ausnahme, daß die Federkonstante bzw. -konstanten der ersten elastischen Teile oder Bereiche 91c und der zweiten elastischen Teile oder Bereiche 91d der elastischen Hülse 91 größer als jene der elastischen Hülse 61 der dritten Ausführungsform ist bzw. sind. Wie in der vorherigen Ausführungsform ist die Federkonstante der ersten elastischen Teile oder Bereiche 91c größer als jene der zweiten elastischen Teile oder Bereiche 91d. Spezieller ist es so, daß die elastische Hülse 91 in ihrem inneren Umfang mit einer ersten und zweiten Umfangsnut 91a, 91b ausgebildet ist, welche jeweils eine kleinere axiale Länge haben, als die erste und zweite Nut 61a, 61b der dritten Ausführungsform. In diesem Falle befinden sich erhöhte und/oder vergrößerte Teile oder Bereiche der ersten elastischen Teile oder Bereiche 91c zwischen dem ersten Massenteil 92 und dem schwingenden Teil, so daß eine erhöhte Federkomponente vorgesehen ist, welche aufgrund der Kompression derselben elastisch deformiert wird. Die zweiten elastischen Teile oder Bereiche 91d umfassen auch Teile oder Bereiche, welche zwischen das zweite Massenteil 93 und das schwingende Teil zwischengefügt sind, und welche aufgrund der Kompression derselben während des Betriebs elastisch deformiert werden.
  • Der oben beschriebene dynamische Dämpfer 90 liefert ähnliche bzw. gleichartige Wirkungen, wie sie hinsichtlich des dynamischen Dämpfers 60 der dritten Ausführungsform erhalten werden.
  • Die 18 zeigt im Querschnitt einen dynamischen Dämpfer 100 gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der dynamische Dämpfer 100 unterscheidet sich von dem dynamischen Dämpfer 90 gemäß der vierten Ausführungsform in den Formen der ersten elastischen Teile oder Bereiche 101c und der zweiten elastischen Teile oder Bereiche 101d der elastischen Hülse 101. Das heißt, die Formen der ersten und zweiten elastischen Teile oder Bereiche 101c, 101d sind derart verändert, daß die Federkonstanten dieser elastischen Teile oder Bereiche 101c, 101d noch größer als jene der elastischen Hülse 91 gemäß der vierten Ausführungsform sind. In dieser Ausführungsform ist auch die Federkonstante des ersten elastischen Teils oder Bereichs 101c größer als jene der zweiten elastischen Teile oder Bereiche 101d. Spezieller ist es so, daß die elastische Hülse 101 keine erste Nut hat, die den ersten Nuten 61a, 91a äquivalent ist, welche in den inneren Umfangsoberflächen der elastischen Hülsen 61, 91 der vorherigen Ausführungsformen ausgebildet sind, sondern sie hat nur eine zweite Nut 101b, die einem zweiten Massenteil 103 entspricht, welche Nut 101b eine kleinere axiale Länge hat, als es jene der zweiten Nut 91b der vierten Ausführungsform ist. In dieser Anordnung ist der erste elastische Teil oder Bereich 101c zwischen das erste Massenteil 102 und das schwingende Teil zwischengefügt, und zwar über die gesamte axiale Länge des Massenteils 102, so daß eine erhöhte bzw. vergrößerte Federkomponente vorgesehen ist, welche aufgrund der Kompression derselben elastisch deformiert wird. Weiter sind erhöhte bzw. vergrößerte Teile oder Bereiche der zweiten elastischen Teile oder Bereiche 101d zwischen das zweite Massenteil 103 und das schwingende Teil zwischengefügt, so daß eine erhöhte bzw. vergrößerte Federkomponente vorgesehen ist, welche aufgrund der Kompression derselben elastisch deformiert wird.
  • Der vorstehend beschriebene dynamische Dämpfer 100 liefert gleichartige bzw. ähnliche Wirkungen, wie sie bezüglichen des dynamischen Dämpfers 60 der dritten Ausführungsform erhalten werden.
  • Die 19 zeigt im Querschnitt einen dynamischen Dämpfer 110 gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der dynamische Dämpfer 110 hat im wesentlichen die gleiche Grundstruktur wie der dynamische Dämpfer 60 gemäß der dritten Ausführungsform, jedoch mit der Ausnahme, daß die elastische Hülse 111 demgegenüber unterschiedlich so geformt ist, daß die Federkonstante(n) ihrer ersten elastischen Teile oder Bereiche 111c und ihrer zweiten elastischen Teile oder Bereiche 111d kleiner als jene der dritten Ausführungsform sind. Spezieller ist es so, daß die elastische Hülse 111 an ihrem inneren Umfang mit einer ersten und zweiten Umfangsnut 111a, 111b ausgebildet ist, welche Umfangsnuten jeweils eine größere axiale Länge als die erste und zweite Nut 61a, 61b der dritten Ausführungsform haben. In dieser Anordnung ist kein Teil oder Bereich der ersten und zweiten elastischen Teile oder Bereiche 111c, 111d zwischen dem ersten und zweiten Massenteil 112, 113 und dem schwingenden Teil vorhanden. Im Betrieb werden diese elastischen Teile oder Bereiche 111c, 111d aufgrund von Scherbeanspruchungen, die darauf angewandt werden, wenn die Massenteile 112, 113 schwingen, elastisch deformiert. Da die axiale Länge der zweiten Nut 111b größer als jene der ersten Nut 111a ist, ist die Federkonstante der zweiten elastischen Teile oder Bereiche 111d kleiner als jene der ersten elastischen Teile oder Bereiche 111c.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in näheren Einzelheiten von gegenwärtig besonders bevorzugten Ausführungsformen derselben beschrieben worden ist, insbesondere, um besonders vorteilhafte Beispiele anzugeben, versteht es sich, daß die Erfindung in keiner Weise auf diese Ausführungsformen und/oder Details von dargestellten oder beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern vielmehr auch in anderer Weise vorteilhaft ausgeführt werden kann.
  • So können z.B. in dem dynamischen Dämpfer 10 gemäß der ersten Ausführungsform die Federkonstanten des ersten und zweiten Gummi- oder Kautschukteils 16, 22 in den Radialrichtungen leicht dadurch erhöht werden, daß die elastisch zu deformierenden Teile oder Bereiche 34 entsprechend den darauf angewandten Kompressions-/Zugkräften ausgebildet werden. Demgemäß kann die Scherfederkonstante des Gummi- oder Kautschukverbinders 44 leicht so eingestellt werden, daß sie kleiner als die Federkonstanten der Gummi- oder Kautschukteile 16, 22 ist. Daher braucht die Umfangsnut 42 nicht notwendigerweise in der inneren Umfangsoberfläche des Gummi- oder Kautschukverbinders 44 ausgebildet zu werden.
  • Das erste und zweite Gummi- oder Kautschukteil 16, 22 des dynamischen Dämpfers 10 kann derart abgewandelt sein, daß die innere(n) Umfangsoberfläche(n) von einer oder beiden Gummi- oder Kautschukschichten 26 in engem Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche des schwingenden Teils 12 gehalten wird/werden. Demgemäß wird/werden der ringförmige Leerraum oder die ringförmigen Leerräume 32 eliminiert, und der Teil oder Bereich 34, welche Kompressions-/Zugkräften ausgesetzt werden soll, wird über die gesamte axiale Länge des entsprechenden Massenteils ausgebildet. Alternativ mag nur ein Teil oder Bereich der Kautschuk- oder Gummischicht 26, welcher dem axial mittleren Teil oder Bereich des ringförmigen Leerraums 32 entspricht, in Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche des schwingenden Teils 12 gehalten werden, so daß separat ein Gummi- oder Kautschukteil oder -bereich ausgebildet wird, welcher aufgrund der Kompressions-/Zugkräfte deformiert werden soll.
  • Obwohl die Umfangsnut 42 in der inneren Umfangsoberfläche des Gummi- oder Kautschukverbinders 44 gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform ausgebildet ist, kann eine andere Umfangsnut 46 in der äußeren Umfangsoberfläche des Gummi- oder Kautschukverbinders anstelle der Nut 42 oder zusätzlich zu der Nut 42 ausgebildet sein, wie in 10 gezeigt ist.
  • Weiter brauchen die axial gegenüberliegenden Seiten des ersten und zweiten Massenteils 14, 20 nicht notwendigerweise in der Axialrichtung miteinander zu fluchten. Zum Beispiel kann der innere Durchmesser des zweiten Massenteils 20 so festgesetzt sein, daß er größer als der Außendurchmesser des ersten Massenteils 14 ist.
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform hat die äußere Umfangsoberfläche des Gummi- oder Kautschukverbinders 44 einen allgemein V-förmigen Querschnitt, wobei sich die benachbarten abgeschrägten Teile 28, 28 des ersten und zweiten Gummi- oder Kautschukteils 16, 22 von den axial gegenüberliegenden Seiten des ersten und zweiten Massenteils 14, 20 aus erstrecken. Jedoch ist die Form des Gummi- oder Kautschukverbinders 44 nicht auf jene der dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern sie kann geeignet so geändert werden, daß der dynamische Dämpfer bestimmte gewünschte Vibrationsdämpfungscharakteristika oder -eigenschaften aufweist. Zum Beispiel kann der Gummi- oder Kautschukverbinder 44 eine zylindrische äußere Umfangsoberfläche mit einem konstanten Außendurchmesser besitzen.
  • Obwohl die aufgrund von Kompressions-/Zugkräften elastisch zu deformierenden Teile oder Bereiche 34 zwischen sowohl dem er sten als auch dem zweiten Massenteil 14, 20 und dem schwingenden Teil 12 gemäß der ersten Ausführungsform ausgebildet sind, können derartige Teile oder Bereiche 34 auch nur zwischen einem der Massenteile 14, 20 und dem schwingenden Teil 12 ausgebildet sein. In entsprechender Weise kann in der zweiten Ausführungsform nur einer der ringförmigen Leerräume 32, der zwischen dem jeweiligen Massenteil 14, 20 und dem schwingenden Teil 12 ausgebildet ist, eine axiale Länge haben, die gleich der axialen Länge des entsprechenden Massenteils 14, 20 oder größer als diese axiale Länge ist.
  • Obwohl die dynamischen Dämpfer der dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen vorteilhafterweise auf Antriebswellen von Kraftfahrzeugen angebracht werden, kann der dynamische Dämpfer gemäß der vorliegenden Erfindung auch auf verschiedenen Arten von stab-, rohr- oder schaftartigen Strukturen installiert werden, wie verschiedenen Schaften, Armen und/oder Leitungen zur Ausbildung von Fluidkanälen, so daß er Vibrationen aufgrund der Resonanz der Strukturen oder Vibrationen, die durch die Strukturen übertragen werden, dynamisch absorbiert oder dämpft.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten und/oder beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern sie kann im Rahmen des Gegenstandes der Erfindung, wie er in den Patentansprüchen angegeben ist, sowie im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens, wie er den gesamten Unterlagen zu entnehmen ist, auf verschiedenste Art und Weise mit Erfolg ausgeführt werden, insbesondere unter Vornahme verschiedenster Änderungen, Modifikationen und Verbesserungen, wie sie dem Fachmann erkennbar sind, ohne daß dadurch der Gegenstand der Erfindung oder der allgemeine Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
  • Mit der Erfindung wird insbesondere ein dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ zur Verfügung gestellt, der auf einem stab-, schaft- und/oder rohrförmigen schwingenden Teil an bringbar ist sowie ein erstes Dämpfersystem und ein zweites Dämpfersystem aufweist, die auf zwei unterschiedliche Frequenzbereiche abgestimmt sind. Jedes der Dämpfersystem umfaßt ein, vorzugsweise ringförmiges bzw. hülsenförmiges und/oder zylindrisches, Massenteil, das radial auswärts von dem schwingenden Teil angeordnet ist, und ein elastisches Halteteil zum elastischen Halten des Massenteils mit Bezug auf das schwingende Teil. Die elastischen Halteteile der beiden Dämpfersysteme sind in der Axialrichtung in Reihe angeordnet und in der Axialrichtung miteinander verbunden. Der dynamische Dämpfer weist weiter einen elastischen Verbinder, insbesondere einen Gummi- oder Kautschukverbinder, auf, welcher von benachbarten Teilen der elastischen Halteteile zur elastischen Verbindung von axial gegenüberliegenden Seiten der beiden Massenteile ausgebildet ist. Die beiden elastischen Halteteile haben jeweils eine Federkonstante bzw. Federkonstanten, gemessen in der Radialrichtung bzw. den Radialrichtungen, welche Federkonstanten beide größer als eine Scherfederkonstante des elastischen Verbinders, insbesondere des Gummi- oder Kautschukverbinders, sind, der bei relativer Verlagerung der Massenteile in den Radialrichtungen Scherbeanspruchungen ausgesetzt ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß dort, wo Teile oder Bereiche als aus Gummi oder Kautschuk bestehend oder hergestellt beschrieben sind, dieses Material zwar besonders bevorzugt wird, aber allgemein ein geeignetes elastisches Material, vorzugsweise ein gummielastisches Material, sein kann, das bevorzugt vulkanisierbar ist und/oder das vorzugsweise ein Kunststoffmaterial ist.

Claims (9)

  1. Dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ, der auf einem stab-, schaft- und/oder rohrförmigen schwingenden Teil (12) anbringbar oder angebracht ist, umfassend: ein erstes Dämpfersystem (18), umfassend ein, vorzugsweise ringförmiges, hülsenförmiges und/oder zylindrisches, erstes Massenteil (14; 62; 92; 102; 112), das radial auswärts an dem schwingenden Teil (12) angeordnet ist, und ein erstes elastisches Halteteil (16; 61c; 91c; 101c; 111c) zum elastischen Halten des ersten Massenteils (14; 62; 92; 102; 112) zur Verbindung desselben mit dem schwingenden Teil (12); ein zweites Dämpfersystem (24), umfassend ein, vorzugsweise ringförmiges, hülsenförmiges und/oder zylindrisches, zweites Massenteil (20; 63; 93; 103; 113), das radial auswärts von dem stab-, schaft- oder rohrförmigen schwingenden Teil (12) angeordnet ist, und ein zweites elastisches Halteteil (22; 61d; 91d; 101d; 111d) zum elastischen Halten des zweiten Massenteils (20; 63; 93; 103; 113) zur Verbindung desselben mit dem schwingenden Teil (12); wobei das erste und zweite Dämpfersystem (18, 24) auf zwei unterschiedliche Frequenzbereiche abgestimmt sind, wobei das erste und zweite elastische Halteteil (16, 22; 61c, 61d; 91c, 91d; 101c, 101d; 111c, 111d) in einer oder der Axialrichtung des dynamischen Dämpfers (10; 50; 60; 90; 100; 110) in Reihe angeordnet und integral miteinander verbunden sind; und einen elastischen Verbinder (44), der durch benachbarte Teilen (28) des ersten und zweiten elastischen Halteteils (16, 22; 61c, 61d; 91c, 91d; 101c, 101d; 111c, 111d) zur elastischen Verbindung von axial gegenüberliegenden Seiten des ersten und zweiten Massenteils (14, 20; 62, 62; 92, 93; 102, 103; 112, 113) miteinander gebildet ist, wobei das erste und zweite elastische Halteteil (16, 22; 61c, 61d; 91c, 91d; 101c, 101d; 111c, 111d) jeweilige Federkonstanten, gemessen in den Radialrichtungen senkrecht zur Axialrichtung, haben, welche Federkonstanten beide größer sind als eine Scherfederkonstante des elastischen Verbinders (44), der bei einer relativer Verlagerung des ersten und zweiten Massenteils (14, 20; 62, 62; 92, 93; 102, 103; 112, 113) in den Radialrichtungen Scherkräften ausgesetzt ist, wobei der elastische Verbinder (44) eine Nut oder Vertiefung (42, 46) hat, die in der inneren Umfangsoberfläche und/oder in der äußeren Umfangsoberfläche desselben ausgebildet ist, wobei sich die Nut oder Vertiefung (42, 46) in einer oder der Umfangsrichtung des dynamischen Dämpfers zwischen den benachbarten Teilen (28) des ersten und zweiten elastischen Halteteils (16, 22) erstreckt.
  2. Dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das erste als auch das zweite elastische Halteteil (16, 22) wenigstens einen Teil oder Bereich (26) aufweist, welcher zwischen radial gegenüberliegende Oberflächen wenigstens eines oder des entsprechenden einen aus dem ersten und zweiten Massenteil (14, 20) und des schwingenden Teils (12) zwischengefügt ist, wobei der wenigstens eine Teil oder Bereich (26) dazu geeignet ist, aufgrund von darauf angewandten Kompressionsund Zugkräften elastisch deformiert zu werden.
  3. Dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiger Leerraum (32) in einer oder der Umfangsrichtung des dynamischen Dämpfers zwischen radial gegenüberliegenden Oberflächen von wenigstens einem oder jedem aus dem ersten und zweiten Massenteil (14, 20) und dem schwingenden Teil (12) ausgebildet ist, wobei der ringförmige Leerraum (32) eine axiale Länge hat, die nicht kleiner als eine oder die gesamte axiale Länge eines oder des entsprechenden einen aus dem ersten und zweiten Massenteil (14, 20) ist, wodurch das erste und zweite elastische Halteteil (16, 22) daran gehindert werden, allein durch Kompression derselben deformiert zu werden, wobei der elastische Verbinder (44) eine Nut oder Vertiefung (42, 46) hat, die in einer oder der inneren Umfangsoberfläche und/oder einer oder der äußeren Umfangsoberfläche desselben ausgebildet ist, wobei sich die Nut oder Vertiefung (42, 46) in der Umfangsrichtung zwischen den benachbarten Teilen (28) des ersten und zweiten elastischen Halteteils (16, 22) erstreckt.
  4. Dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder das Verhältnis der Scherfederkonstante des elastischen Verbinders (44) zu jeder der Federkonstanten des ersten und zweiten elastischen Halteteils (16, 22), gemessen in den Radialrichtungen, nicht kleiner als 1/8 ist.
  5. Dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ, der auf einem stab-, schaft- oder rohrförmigen schwingenden Teil (12) anbringbar oder angebracht ist, umfassend: eine, bevorzugt ringförmige, hülsenförmige und/oder zylindrische, elastische Struktur, die radial auswärts von dem schwingenden Teil (12) angeordnet ist und ein erstes elastisches Halteteil (16; 61c; 91c; 101c; 111c) aufweist, das eine erste Federkonstante hat, sowie ein zweites elastisches Halteteil (22; 61d; 91d; 101d; 111d), das eine zweite Federkonstante hat, die kleiner als die erste Federkonstante ist, wobei das erste und zweite elastische Halteteil (16, 22; 61c, 61d; 91c, 91d; 101c, 101d; 111c, 111d) in der Axialrichtung des dynamischen Dämpfers (10; 50; 60; 90; 100; 110) integral miteinander ausgebildet sind; ein erstes Massenteil (14; 62; 92; 102; 112), das an einem oder dem äußeren Umfang des ersten elastischen Halteteils (16; 61c; 91c; 101c; 111c) befestigt und so abgestimmt ist, daß es hochfrequente Vibrationen dämpft; und ein zweites Massenteil (20; 63; 93; 103; 113), das an einem oder dem äußeren Umfang des zweiten elastischen Halteteils (22; 61d; 91d; 101d; 111d) befestigt und so abgestimmt ist, daß es niedrigfrequente Vibrationen dämpft, wobei das zweite Massenteil (20; 63; 93; 103; 113) eine Masse hat, die kleiner als jene des ersten Massenteils (14; 62; 92; 102; 112) ist, wobei eine erste Umfangsnut (61a) in einer inneren Umfangsoberfläche des ersten elastischen Halteteils ausgebildet ist, wobei eine zweite Umfangsnut (61b) in einer inneren Umfangsoberfläche, des zweiten elastischen Halteteils ausgebildet ist, wobei die axialen Längen der ersten und zweiten Umfangsnut (61a, 61b) derart bestimmt sind, daß das erste elastische Halteteil (16; 61c; 91c; 101c; 111c) einen Hauptteil oder -bereich hat, welche Kompressionskräften ausgesetzt ist, wenn der dynamische Dämpfer (10; 50; 60; 90; 100; 110) mit dem schwingenden Teil (12) schwingt, während das zweite elastische Halteteil (22; 61d; 91d; 101d; 111d) einen Hauptteil oder -bereich hat, welcher Scherkräften ausgesetzt ist, wenn der dynamische Dämpfer (10; 50; 60; 90; 100; 110) mit dem schwingenden Teil (12) schwingt.
  6. Dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dynamische Dämpfer (10; 50; 60; 90; 100; 110) an der Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs angebracht ist, welche eine solche aus einem Paar von Antriebswellen zur Übertragung von Antriebskraft auf das rechte und/oder linke Antriebsrad oder die rechten und/oder linken Antriebsräder des Kraftfahrzeugs ist, die eine kleinere axiale Länge als die andere Antriebswelle des Paars von Antriebswellen hat.
  7. Dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dynamische Dämpfer (10; 50; 60; 90; 100; 110) an der Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs angebracht ist, welche eine solche aus einem Paar von Antriebswellen zum Übertragen einer Antriebskraft auf das rechte und/oder linke Antriebsrad oder die rechten und/oder linken Antriebsräder des Kraftfahrzeugs ist, die eine größere axiale Länge als die andere Antriebswelle des Paars von Antriebswellen hat.
  8. Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs, die mit einem dynamischen Dämpfer vom Doppelmassen-Typ nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgerüstet ist, welche eine Antriebswelle aus einem Paar von Antriebswellen zum Übertragen von Antriebskraft auf ein rechtes und/oder linkes Antriebsrad oder die rechten und/oder linken Antriebsräder des Kraftfahrzeugs ist, wobei diese Antriebswelle eine kleinere axiale Länge als die andere Antriebswelle aus dem Paar von Antriebswellen hat.
  9. Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs, die mit einem dynamischen Dämpfer vom Doppelmassen-Typ nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgerüstet ist, welche eine Antriebswelle aus einem Paar von Antriebswellen zum Übertragen einer Antriebskraft auf ein rechtes und/oder linkes Antriebsrad oder die rechten und/oder linken Antriebsräder des Kraftfahrzeugs ist, wobei diese Antriebswelle eine größere axiale Länge als die andere Antriebswelle aus dem Paar von Antriebswellen hat.
DE19527614A 1995-06-26 1995-07-28 Dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ, der zwei miteinander verbundene Dämpfersysteme hat, und mit dem dynamischen Dämpfer ausgerüstete Antriebswelle Expired - Lifetime DE19527614B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15949895A JP3538479B2 (ja) 1995-06-26 1995-06-26 ダブルマス式ダイナミックダンパおよびダイナミックダンパ付駆動車軸
JP7-159498 1995-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527614A1 DE19527614A1 (de) 1997-01-02
DE19527614B4 true DE19527614B4 (de) 2006-12-07

Family

ID=15695088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527614A Expired - Lifetime DE19527614B4 (de) 1995-06-26 1995-07-28 Dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ, der zwei miteinander verbundene Dämpfersysteme hat, und mit dem dynamischen Dämpfer ausgerüstete Antriebswelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5884902A (de)
JP (1) JP3538479B2 (de)
KR (1) KR100283457B1 (de)
CN (1) CN1139186A (de)
DE (1) DE19527614B4 (de)
GB (1) GB2302719B (de)
MX (1) MX9503266A (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857682A3 (de) * 1997-02-07 1999-11-24 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum hin- und herbewegen einer langen Stange
JPH10339354A (ja) * 1997-06-09 1998-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動吸振器及び動吸振器を用いたディスク記録再生装置
FR2792554B1 (fr) * 1999-04-22 2001-06-29 Vibrachoc Sa Dispositif resonant, tel que batteur ou generateur d'efforts
US6358349B1 (en) 1999-07-01 2002-03-19 Eagle-Picher Industries, Inc. Method to improve adhesion between pre-cured elastomer and metal surface
US6292967B1 (en) 1999-09-14 2001-09-25 Construction Technology Laboratories, Inc. TMD-damped stay cable and method and TMD
US6419215B1 (en) * 1999-09-27 2002-07-16 Freudenberg-Nok General Partnership Bi-component bushing
JP3896797B2 (ja) * 2000-09-08 2007-03-22 東海ゴム工業株式会社 車両用制振装置
JP2003040112A (ja) * 2001-07-30 2003-02-13 Tokai Rubber Ind Ltd ステアリング用ダイナミックダンパ装置
DE10145145A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung zur Schwingungsdämpfung
JP3855709B2 (ja) * 2001-09-25 2006-12-13 東海ゴム工業株式会社 制振装置
JP4029665B2 (ja) * 2002-05-27 2008-01-09 東海ゴム工業株式会社 ダイナミックダンパ
US20050159228A1 (en) * 2002-08-14 2005-07-21 Pavel Otavsky Rotor vibration damper
US6802206B2 (en) * 2002-10-11 2004-10-12 American Axle & Manufacturing, Inc. Torsional actuation NVH test method
US6889803B2 (en) * 2002-10-11 2005-05-10 American Axle & Manufacturing, Inc. Torsional active vibration control system
US20040134733A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-15 Wood James Gary Vibration absorber
CA2511210A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-14 The Pullman Company Multi-direction tuned mass damper with unique assembly
US20060283678A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Honda Motor Co., Ltd. Dynamic damper
JP4669329B2 (ja) * 2005-06-15 2011-04-13 本田技研工業株式会社 ダイナミックダンパ
US8328237B2 (en) * 2007-10-04 2012-12-11 Chrysler Group Llc Steering column dynamic damper
US20090114492A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid Vehicle Driveline Noise Damper
CN101858396B (zh) * 2009-04-07 2012-03-21 西门子(中国)有限公司 橡胶隔振器
CN101890514B (zh) * 2010-06-23 2012-05-02 四川大学 内置式动力双减振镗杆
DE102011007116A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
KR20130048816A (ko) * 2011-11-03 2013-05-13 삼성전자주식회사 배관진동 저감용 댐퍼
CN102619917B (zh) * 2012-04-19 2014-10-08 湖北航天化学技术研究所 一种汽车传动轴用减振器
US8985291B2 (en) 2013-04-03 2015-03-24 Ford Global Technologies, Llc Differential unit with damper system
KR101997274B1 (ko) 2013-10-17 2019-10-01 현대자동차주식회사 자동차의 드라이브샤프트용 댐퍼
JP6403977B2 (ja) * 2014-04-11 2018-10-10 ハスクバーナ・アーベー 携帯型作業機
DE102014008329A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Getriebe zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
JP6550219B2 (ja) * 2014-08-06 2019-07-24 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP6488586B2 (ja) * 2014-08-08 2019-03-27 株式会社大林組 制振システム及び制振システムの調整方法
JP6442912B2 (ja) * 2014-08-08 2018-12-26 株式会社大林組 制振システム
JP6484953B2 (ja) * 2014-08-08 2019-03-20 株式会社大林組 制振システム
WO2016183139A1 (en) 2015-05-11 2016-11-17 Lord Corporation Damping devices, systems and methods for hollow shafts, struts, and beams with bending modes
CN105370794B (zh) * 2015-12-18 2018-01-16 环宇东海橡塑(天津)有限公司 双频阻尼器
KR101786314B1 (ko) * 2016-03-21 2017-10-17 현대자동차주식회사 다이나믹 댐퍼 어셈블리
CN105864272B (zh) * 2016-05-24 2018-09-25 西南交通大学 一种低频隔振超材料轴结构
US10047822B1 (en) * 2017-06-06 2018-08-14 GM Global Technology Operations LLC Vehicle propulsion system torque transfer vibration attenuation mechanism
US10378606B2 (en) * 2017-06-30 2019-08-13 GM Global Technology Operations LLC Selectively tunable vibration absorber for a vehicle
CN107218445B (zh) * 2017-07-03 2023-04-21 中国大唐集团科学技术研究院有限公司西北分公司 一种管道振动多向阻尼装置
CN107606023B (zh) * 2017-09-06 2019-08-02 包头轻工职业技术学院 减震器
US11137046B2 (en) 2018-01-11 2021-10-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Tuned absorber assembly
US10907698B2 (en) 2018-05-03 2021-02-02 Nissan North America, Inc. Dynamic damper
DE102019107885B4 (de) * 2019-03-27 2023-09-21 Vibracoustic Se Schwingungstilger
DE102019111513A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wellenelement für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Wellenelements
DE102019207826A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Segmentierter Schwingungstilger
US11732770B2 (en) * 2021-06-25 2023-08-22 Hyundai Motor Company Mass damper for vehicle air conditioning system
CN114001896B (zh) * 2021-11-29 2022-08-02 湖南大学 一种阻尼器的切换装置和模拟阻尼器切换的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0262442A (ja) * 1988-08-27 1990-03-02 Tokai Rubber Ind Ltd ダイナミックダンパ
JPH02190641A (ja) * 1989-01-17 1990-07-26 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd ドライブシャフト用ダイナミックダンパ
JPH07208550A (ja) * 1994-01-28 1995-08-11 Tokai Rubber Ind Ltd ダイナミックダンパ
EP0682192A2 (de) * 1994-05-13 1995-11-15 Tokai Rubber Industries, Ltd. Oszillierende Welle mit Schwingungstilger

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037573A (en) * 1958-09-26 1962-06-05 Gen Motors Corp Shaft vibration dampening
DE2534684C2 (de) * 1975-08-02 1982-08-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Schwingungsdämpfung im Antriebsstrang von Fahrzeugen
US4083265A (en) * 1976-03-05 1978-04-11 Wallace Murray Corporation Torsional vibration damper
DE2716485C2 (de) * 1977-04-14 1985-06-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Eine Zusatzmasse zur Beeinflussung von Resonanzschwingungen aufweisender Drehmomentübertragungsstrang
DE2734769A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Resonanz-drehschwingungsdaempfer
US4794816A (en) * 1985-10-15 1989-01-03 Tokai Rubber Industries, Ltd. Dual-type damper device
US4815332A (en) * 1985-10-15 1989-03-28 Tokai Rubber Industries, Ltd. Dual-type damper device
DE68907665T2 (de) * 1988-08-27 1993-11-11 Tokai Rubber Ind Ltd Dynamischer Dämpfer.
JPH0337450A (ja) * 1989-06-30 1991-02-18 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd ダイナミックダンパ
DE69017292T2 (de) * 1989-07-20 1995-07-20 Tokai Rubber Ind Ltd Dynamischer Dämpfer.
IT1237779B (it) * 1989-11-20 1993-06-17 Pirelli Sistemi Antivibranti Supporto motore.
DE4003601C1 (de) * 1990-02-07 1991-08-08 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De
DE4027296A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-12 Gkn Automotive Ag Antriebswelle mit zusatzmassen
JP3025291B2 (ja) * 1990-09-28 2000-03-27 マツダ株式会社 ダンパープーリ構造
JP2599059B2 (ja) * 1991-11-25 1997-04-09 東海ゴム工業株式会社 中空ドライブシャフト用ダイナミックダンパ
IT1256769B (it) * 1992-01-21 1995-12-15 Istituto Per Le Ricerche Di Te Smorzatore dinamico di vibrazioni bifrequenziale.
DE4319168C2 (de) * 1993-06-09 1995-08-17 Freudenberg Carl Fa Torsionsschwingungsdämpfer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0262442A (ja) * 1988-08-27 1990-03-02 Tokai Rubber Ind Ltd ダイナミックダンパ
JPH02190641A (ja) * 1989-01-17 1990-07-26 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd ドライブシャフト用ダイナミックダンパ
JPH07208550A (ja) * 1994-01-28 1995-08-11 Tokai Rubber Ind Ltd ダイナミックダンパ
EP0682192A2 (de) * 1994-05-13 1995-11-15 Tokai Rubber Industries, Ltd. Oszillierende Welle mit Schwingungstilger

Also Published As

Publication number Publication date
CN1139186A (zh) 1997-01-01
JP3538479B2 (ja) 2004-06-14
GB9515585D0 (en) 1995-09-27
US5884902A (en) 1999-03-23
GB2302719A (en) 1997-01-29
JPH0914351A (ja) 1997-01-14
MX9503266A (es) 1997-08-30
KR970002036A (ko) 1997-01-24
GB2302719B (en) 1998-09-30
DE19527614A1 (de) 1997-01-02
KR100283457B1 (ko) 2001-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527614B4 (de) Dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ, der zwei miteinander verbundene Dämpfersysteme hat, und mit dem dynamischen Dämpfer ausgerüstete Antriebswelle
EP0988470B1 (de) Hohle antriebswelle mit integriertem schwingungstilger
DE69507984T2 (de) Oszillierende Welle mit Schwingungstilger
DE3134310C2 (de) "Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges"
DE19624886C2 (de) Flüssigkeitsdämpfungsvorrichtung mit unterschiedlich großen Federsteifigkeitswerten in zwei zueinander senkrechten Richtungen
EP1078176B1 (de) Übertragungselement zur kraft- und/oder momentenübertragung, schwingungstilger und verfahren zur dämpfung von schwingungen
DE10257446A1 (de) Schwingungsisolationsbuchse
DE69017292T2 (de) Dynamischer Dämpfer.
DE102007035090A1 (de) Zylindrische Vibrationsdämfungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben und Vibrationsdämpfungsstruktur einschließlich der zylindrischen Vibrationsdämpfungsstruktur
DE68922453T2 (de) Schwingungswellen-Antriebsanordnung.
DE10035024A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
EP0183747A1 (de) Drehschwingungstilger.
DE2035764A1 (de) Schwingungstilger mit Schwingungsphasen Umkehr
DE102017114491A1 (de) Getriebewelle sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE102006055128B4 (de) Elastisches Lager, insbesondere Getriebelager
WO2006024426A2 (de) Elastomerlager
DE10132990C1 (de) Axiale Abstützung für eine im Ultraschallbereich in Eigenfrequenz schwingende Matrize, insbesondere zum Draht-, Stangen- oder Rohrziehen
DE102018130572B4 (de) Lager sowie Fahrzeugaufhängung umfassend solch ein Lager
EP2990689B1 (de) Riemenscheibe sowie riementrieb mit derartiger riemenscheibe
DE10127653A1 (de) Antriebwelle
DE19602459B4 (de) Torsionsdämpfer
EP1262672A2 (de) Wellenlager
DE60209233T2 (de) Schwingungsdämpfer zur dämpfung von schwingungen mit niedrigen frequenzen
DE10214417C1 (de) Passiver Schwingungstilger
EP0809039A1 (de) Hülsengummifeder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right