DE3134310C2 - "Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges" - Google Patents

"Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges"

Info

Publication number
DE3134310C2
DE3134310C2 DE3134310A DE3134310A DE3134310C2 DE 3134310 C2 DE3134310 C2 DE 3134310C2 DE 3134310 A DE3134310 A DE 3134310A DE 3134310 A DE3134310 A DE 3134310A DE 3134310 C2 DE3134310 C2 DE 3134310C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffening elements
vibration
recesses
shaft
oscillating mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3134310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134310A1 (de
Inventor
Hartmut 7000 Stuttgart Gösele
Franz 7302 Ostfildern Kosik
Günter 7053 Kernen Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19813152856 priority Critical patent/DE3152856C2/de
Priority to DE3134310A priority patent/DE3134310C2/de
Priority to GB08224565A priority patent/GB2105436B/en
Priority to FR8214646A priority patent/FR2512148A1/fr
Priority to IT49040/82A priority patent/IT1154330B/it
Priority to JP57149844A priority patent/JPH0648033B2/ja
Priority to US06/413,150 priority patent/US4516955A/en
Publication of DE3134310A1 publication Critical patent/DE3134310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134310C2 publication Critical patent/DE3134310C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • F16F15/1442Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber with a single mass

Description

65
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mittels eines Schwingungstilgers mit den weiteren im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten gattungsbestimmenden Merkmalen,
Einrichtungen dieser Art haben den Zweck, Torsionsund Biegeschwingungen, die insbesondere an einer den Getriebeblock eines Kraftfahrzeuges mit dessen Antriebsachse verbindenden Gelenkwelle auftreten, so weit wie möglich zu unterdrücken, um durch solche Schwingungen bedingte Geräuschentwicklung und Verschleiß im Antriebsstrang wirksam zu bekämpfe 1.
Die Anregung von Torsionsschwingungen kommt dadurch zustande, daß das Ausgangsdrehmoment einer Brennkraftmaschine üblicher Bauart periodischen Schwankungen unterworfen ist, deren Frequenz bei einem als Fallbeispiel angenommenen 4-ZyIinder-Hubkolhenmotor gleich der doppelten Rotationsfrequenz seiner Kurbelwelle ist, während Biegeschwingungen im wesentlichen durch die radial zur Längsachse der Kurbelwelle wirkenden Massenkräfte des Antriebsaggregats angeregt werden; im Falle des 4-Zylinder-Antriebsaggregats entspricht die Anregungsfrequenz für Torsions- und Biegeschwingungen jeweils der doppelten Rotationsfrequenz der Kurbelwelle.
Typische Schwingungen im Fahrwerksbereich, die durch Torsionsschwingungen der Kurbelwelle resonant angeregt werden können, z. B. Auf- und Abbewegungen der Hinterachskonstruktion relativ zum Fahrzeugboden, haben im 60 Hz-Bc<eich liegende Eigenfrequenzen und müssen daher durch eine bei etwa dieser Frequenz liegende Torsions-Schwingungsresonanz des Schwingungstilgers bekämpft werden. Andere, insbesondere durch Biegeschwingungen der Gelenkwelle anregbare und mit Biegeverformungen von Teilen der Achsbefestigung, z. B. des Hinterachssattels einhergehende Schwingungen haben typische Eigenfrequenzen von beispielsweise 150 Hz und erfordern daher zu ihrer Bekämpfung eine bei etwa diesem Frequenzwert liegende Biegeschwingungsresonanz des Schwingungstilgers.
Dies bedeutet, daß bei einem zum vorstehend genannten Zweck geeigneten Schwingungstilger das Verhältnis (JU seiner Transversal- bzw. Radialschwingungs-Resonanzfrequenz I, zu seiner Torsionsschwingungs-Resonanzfrequenz /, in praxi etwa 23 :1 betragen sollte.
Bei einer aus der DE-OS 29 33 586 bekannten Einrichtung der eingangs genannten Art hat der mit der Gelenkwelle verbundene Schwingungstilger einen am Kopplungsflansch der Gelenkwelle des Kraftfahrzeuges festlegbaren, in der Art eines kurzen Dreikantprismas gestalteten Tragflansch, dessen — abgerundete — Prismenkanten parallel zur Längsachse der Gelenkwelle verlaufen, die diesen Tragflansch durchsetzt Die Schwingmasse ist kreisringförmig ausgebildet und koaxial zur Gelenkwelle bzw. dem Tragflansch angeordnet wobei in der Ruhelage der Schwingmasse zwischen dieser und den Prismenkanten des Tragflansches ein lichter Abstand verbleibt Die Schwingmasse ist über je zwei gummielastische, etwa säulenförmige Federungskörper mit den jeweils gegenüberliegenden Prismenflächen des Tragflansches verbunden. Diese Federungskörper sind so gestaltet und angeordnet daß im Bereich der Längskanten dcsTfagflänsches zwischen diesem und der Schwingmasse sich in Umfangsrichtung erstreckende Schlitze verbleiben, die an ihren durch die Federungskörper begrenzten Enden etwas erweitert sind. Zwischen die je eine der Prismenflächen mit der Schwingmasse verbindenden Federungskörper sind als U-Profile oder auch als Profilstücke mit in sich
geschlossenem Profijquerschnitt ausgebildete Vepstei- radialer Richtung wirksame Steifigkeit des elastischen
fungselemente eingesetzte wobei, in rtdialer Richtung Federungskörpers, for sich allein gesehen, nur geiingfö-
gesehen, zwischen diesen und der.Schwingmasse, bzw, gig vermindern, im Ergebnis in einer drastischen
dem Tragflansch in Umfangsrichtung bzw, entlang der. Verminderung der Torsionssteifigkeit des Federungs^
Tragflanschflächen verlaufende Schlitze freigelassen- s-körpersjjnd da^mit einer entsprechenden Erniedrigung
sind, die an ihren Enden ebenfalls etwas erweitert sind. Durch diese Gestaltung des Schwingungstilgers wird zwar, verglichen mit einem Schwingungstilger, bei dem, abgesehen von disn jm Bereich der, Ecken des Tragflansches vorgesehenen Schlitzen, die sektorförmigen Räume zwischen der Schwingmasse und den Prismenflächen des Tragflansches vollständig mit dem gummielastischen Material eines Federungskörpers ausgefüllt sind, eine erhöhte Verschleißfestigkeit der die Schwingungskopplung des Tragflansches mit der Schwingmasse vermittelnden Federungskörper erzielt; nachteilig dabei ist jedoch, daß einerseits die für Torsionsschwingungen maßgebliche Kraftkonstante und damit die Resonanzfrequenz des Torsions-Schwingungstyps durch die Versteifungselemente erhöht und andererseits — wegen der durch die Anordnung der Versteifungselemente bedingten Verringerung des FederungskörpenrOlumens — die für Radialschwhtgungen der Schwingmasse maßgebliche Kraftkonstante vermindert und damit die Resonanzfrequenz des Radialschwingungstyps verringert wird. Mit dem bekannten Schwingungstilger ist es daher nicht möglich, in praxi die eingangs hinsichtlich des Verhältnisses der Biege- und Torsionsschwingungs-Resonanzfrequenz genannte Forderung zu erfüllen.
Zwar ist durch die DE-AS 2508 212 auch ein Schwingungstilger bekannt, bei dem der Federungskörper zürn Zweck einer Erniedrigung der Torsionsschwingungs-Resonanzfrequenz in seinen massiven Bereichen mit Bohrungen versehen ist Durch derartige Bohrungen oder Aussparungen im Federungskörper wird aber nicht nur die Torsionsschwingungs-Resonanzfrequjyiz /, sondern auch die Radialschwingungs-Resonanzfrequenz fr des Schwingungstilgers erniedrigt und es ist daher praktisch nicht möglich, eine erwünschte Vergrößerung des Verhältnisses ///,zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Schwingungstilger ein günstig großes Verhältnis ///, seiner Biegeschwingungs- und Torsionsschwingungs-Resonanzfrequenzen aufweist.
Diese Aufgabe Wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale der Erfindung auf einfache Weise gelöst.
Durch hiernach in radialer Richtung zwischen schwingmassenseitigen und tragflanschseitigen ,Brücken des elastischen Federungskörpers angeordnete zylindrische Versteifungselernente kann die in radialer Richtung wirksame Steifigkeit des Federungskörpers definiert erhöht werden, während seine Torsionssteifigkeit durch in Umfangsrichtung beidseitig und in unmittelbarer Nähe der Versteifungselernente angeordnete Ausnehmungen in einem erwünschten Maße niedrig gehalten bzw. erniedrigt weiden kann. Die Anordnung der torsionssteifigkeitsmindernden Ausnehmungen in unmittelbarer Nähe der Versteifungselemente in Verbindung mit deren abwilzbar zylindrisQher Gestaltung vermittelt dabei den besonderen Vorteil, daß sich die Versteifungselemente im Verlauf von Torsionsschwingungsbewegungen gegen einen nur geringfügigen Widerstand an der inneren Brücke des Federungskörpers nahezu frei abwägen können, was sich, auch wenn die Ausnehmungen relativ klein sind und damit die in der Torsionsschwingungs-Resonanzfrequenz des Schwingungstilgers äußert, Andererseits kann durch die Versteifungselemente eine erwünscht hohe Vergrößerung der in radialer Richtung wirksamen Steifigkeit des ίο Federungskörpers und damit der Resonanzfrequenz des Radialschwingungstyps erzielt werden, durch die eine durch die Ausnehmungen bedingte Verminderung der radialen Steifigkeit weit übefkompensiert werden kann. Die erfindungsgemäße Einrichtung zeichnet sich somit dadurch.aus^ daß einerseits die zu einer Erniedrigung der Torsionsschwingungs-Resonanzfrequenz des Schwingungstilgers ausgenutzten Maßnahmen — Gestaltung der Versteifungshülsen und Anordnung der Ausnehmungen des Federungskörpen, — die Radial-Schwingungs-Resonanzfrequenz des Schwingungstilgers praktisch nicht beeinflussen und andererseits die zu einer Erhöhung der Radialschwingurr-jj-Resonanzfrequenz des Schwingungstilger vorgeseftsne Maßnahme — Anordnung der Versteifungselemente zwischen Brücken des Federungskorpers — die Torsionsschwingungs-Resonanzfrequenz des Schwingungstilgers nicht beeinflußt Dementsprechend können auch bedarfsgerecht hohe Werte des Verhältnisses ///, der Radialschwingungs- und Torsionsschwingungs-Resonanzfrequenzen des Schwingungstilgers erzielt werden.
Durch die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 sind für eine gezielte Beeinflussung des Torsionswiderstandes des Federungskörpers geeignete Gestaltungen von Aussparungen bzw. Ausnehmungen desselben angege-J5 ben, aus denen auch eine gute Verschleißfestigkeit des Federungskörpers resultiert
Dies gilt insbesondere auch für die durch die Merkmale des Anspruchs 4 angegebene Gestaltung der Federungskörper-Aussparungen, bei der sich die Versteifungshülsen, wenn der Schwingungstilger zu Torsionsschwingungen angeregt ist, praktisch frei an der inneren Brücke des Federungskörpers abwälzen können; fc'js Federungskörpermaterial dieser in der Regel dünnen Brücke ist dadurch im wesentlichen nur einer Druckbelastung ausgesetzt, was wiederum die Verschleißfestigkeit des Federungskorpers begünstigt
Grundsätzlich können die Versteifungselemenie in den aus einem geeigneten Elastomer bestehenden Federungskörper schon bei dessen Herstellung mit ~><> eingegossen oder einvulkanisiert werden.
Vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Versteifungselernente gemäß Anspruch 5 in die Aussparungen des elastomeren Federungskörpers derart eingepreßt sind, daß dieser mit einer für die lagerichtige Fixierung der Versteifi«n.?selemente hinreichenden Vorspannung an ; deren Mantel anliegt
Eine für diesen Fall erforderliche Sicherung der Versteifungseiemente gegen axiale Verrückungen innerhalb des Federungskörpers ist dann auf einfache Weise gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 erzielbar.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt: F i g. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Schwingungsdämpfung mit einem an der Gelenkwelle eines Kraftfahrzeuges angeordneten Schwingungstilger in abgebrochener Darstellung, teilweise im Schnitt längs
der Achse der Gelenkwelle, im Maßstab 1 :1,5,
F i g. 2 eine Stirnansicht des Schwingungstilgers der Einrichtung gemäß F i g. 1,
F i g. 3 eine der Ansicht der F i g. 2 entsprechenden Darstellung eines weiteren, im Rahmen der Einrichtung gemäß F i g. 1 einsetzbaren Schwingungstilgers mit prismatischem Tragkörper,
F i g. 4 einen analog einsetzbaren Schwingungstilger mit kreiszylindrischem Tragkörper in einer den F i g. 2 und 3 entsprechenden Stirnansicht und
F i g. 5 den Schwingungstilger gemäß F i g. 4 in einer der F i g. I entsprechenden Längsschnittdarstellung.
In der Fig. I, auf deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen sei, ist der mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung 10 zur Schwingungsdämpfung versehene Teil des Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges dargestellt, der hier durch das getriebeseitige Ende der Gelenkwelle 11, die Abtriebswelle 12 des Getriebes 13
und eine anstelle eines Pwaruangciefiiiä Vorgesehene Gelenkscheibe 14 repräsentiert ist, an der einerseits die Abtriebswelle 12 des Getriebes 13 mit ihrem gleichschenklig-dreieckförmigen Kopplungsflansch 16 und andererseits die Gelenkwelle mit ihrem ebenfalls gleichschenklig-dreieckförmigen Kopplungsflansch 17 mittels je dreier in den Eckbereichen dieser Kopplungsflansche 16 bzw. 17 angeordneter Schrauben 18 bzw. 19 befestigt sind, wobei die Kopplungsflansche 16 und 17 und die Gelenkscheibe 14 bezüglich der Längsachse der Gelenkwelle 11 axial-symmetrisch ausgebildet und angeordnet sind.
Funktionswesentlicher Bestandteil der Schwingungsdämpfungseinrichtung 10 ist ein insgesamt mit 22 bezeichneter Schwingungstilger, der eine dynamische Bekämpfung sowohl der im Antriebsstrang auftretenden Torsionsschwingungen als auch der in diesem auftretenden, zur Längsachse 21 transversalen Biegeschwingungen vermittelt.
Dieser Schwingungstilger 22, der im folgenden anhand der F i g. 1 und der F i g. 2 bis 5, auf deren Einzelheiten ebenfalls ausdrücklich verwiesen sei, erläutert wird, umfaßt einen als Drei-Arm-Flansch ausgebildeten Tragflansch 23 mit der Form des Kopplungsflansches 17 der Gelenkwelle 11 entsprechender gleichschenklig-dreieckiger Grundform, an dem sich in axialer Richtung ein dreikant-prismenförmiger Tragkörper 24 anschließt, eine den Tragkörper 24 koaxial umgebende, kreisringförmige Schwingmasse 26 und einen sowohl mit dem Tragkörper 24 wie auch mit der Schwingmasse 26 verbundenen elastischen Federungskörper 27, über dem die Schwingmasse 26 ihrerseits zu Toisions- und/oder rechtwinklig zur Längsachse 21 verlaufenden Transversalschwingungen anregbar ist, durch die die dynamische Dämpfung solcher Schwingungen im Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges vermittelt wird. Im Idealfall der vollständigen Schwingungskompensation ist dabei nur die Schwingmasse 26 und der mit dieser und dem Tragflansch 23 verbundene Federungskörper 24 zu Schwingungen angeregt, während die Gelenkwelle schwingungsfrei rotiert. Es ist dann wirksam ausgeschlossen, daß durch Schwingungen der Gelenkwelle 21 z. B. der die angetriebene Hinterachse des Kraftfahrzeuges tragende — nicht dargestellte — Hinterachsschemel, der über Gummilager am Fahrzeugboden abgestützt ist, zu resonanten Eigenschwingungen angeregt wird, die als Körperschall auf den Fahrzeugboden übertragen werden, aus dessen Schwingungen im Fahrzeuginneren als störend empfundener Luftschall entsteht Typische Eigenschwingungen an solchen, in üblicher Bauart V-förmigen Hinterachsschemels, deren resonante Anregung weitestgehend vermieden werden soü'c, ist zurr, einen eine bezüglich des Fahrzeugbodens translatorisehe Schwingung, in der der Hinterachsschcmel als Ganzes gegen den Fahrzeugboden schwingt, und zum anderen eine Biegeschwingung des Hinterachsschemels, bei der dieser selbst einer Schwingungsinformation unterworfen ist. Typische Werte der Eigenfrequenz der ίο Translationsschwingung des Hintcrachsschemels, die insbesondere durch Torsionsschwingungen der Gelenkwelle 21 anregbar ist, liegen zwischen 30 und 60 Hz, während typische Werte der Eigenfrequenz der Biegeschwingung des Hinterachsschemels, die insbesondere durch Biegeschwingungen der Gelenkwelle 21 anregbar ist, bei ca. 150 Hz liegen.
Da ein Schwingungstilger seine optimale Dämpfungswirkung dann entfaltet, wenn seine Eigenschwingung nach Typ und Frequenz mit der zu bekämpfenden Schwingung übereinstimmt, sollte daher der Schwingungstilger 22 in dem zur Erläuterung gewählten, in praxi häufig gegebenen Fallbeispiel eine Torsionsschwingungs-Resonanzfrequenz f, von etwa 60 Hz und eine Biege- bzw. Radialschwingungs-Resonanzfrequenz fr von ca. 150 Hz haben.
Dieses extreme Resonanzfrequenzverhältnis fjf, von mindestens 2,5 zu realisieren, hat der Schwingungstilger 22 in speziellen Ausführungsbeispielen den aus den F i g. 2 und 3 ersichtlicher, Aufbau:
In der Stirnansicht, z. B. der Fig.2, umfaßt der aus Kautschuk oder einem anderen geeigneten Elastomer bestehende Federungskörper 27 drei etwa kreisabschnittförmige Teile 27a, 276 und 27c die im Bereich der — abgerundeten — Ecken des Tragflansches bzw. der Kanten seines prismatischen Tragkörpers 24 über je einen schwingmassenseitigen dünnen Steg 32 und einen dünnen tragkörperseitigen Steg 33 paarweise zusammenhängen. Zwischen diesen Stegen 32 und 33 verbleibende Schlitze 34, die sich in Umfangsrichtung über einen Sektorwinkel von ca. 55° erstrecken, haben an ihren Enden dreieckförmige Erweiterungen 36 und an ihrer engsten Stelle im Bereich der Ecken 28,29 und 31 des Tragflansches 23 eine lichte Weite, die etwas größer ist als die üblicherweise auftretende Biegeschwingungs-Amplituden der Gelenkwelle 11. Durch solche Schlitze 34 und die Gestaltung ihrer Erweiterungen 36 ist, wie an sich bekannt, die Frequenzlag= der Torsions- und Biege-Eigenschwingungen des Schwingungstilgers 22 gezielt beeinflußbar, wenn auch nur in relativ engen Grenzen. In dem zwischen den Schlitzen 34 angeordneten, massiven Sektorbereichen der I oderungskörperteile 27a, 27b, 77c sind den Federungskörper 27 in axialer Richtung durchsetzende Bohrungen 38 vorgesehen, deren Achsen auf demselben Bohrungskreis 39 liegen wie die Achsen der Tragflanschbohrungen 41, durch die die zur Befestigung des Tragflansches und der Gelenkwelle 11 an der Gelenkscheibe 14 vorgesehenen Schrauben 19 hindurchtreten. Durch die Bohrungen 38 des Federungskörpers 27, mittels welcher eo ebenfalls das Resonanzverhalten des Schwingungstilgers 22 gezielt beeinflußbar ist, können bei der Montage die zur Befestigung der Getriebe-Abtriebswelle 12 an der Gelenkscheibe 14 vorgesehenen Schrauben 18 hindurchgesteckt werden.
In diese Bohrungen 38 sind als Versteifungselemente zylindrische Hülsen 42 aus Stahl oder einem anderen geeigneten festen Material eingepreßt, wobei zwischen dem Tragkörper 24 des Tragflansches 23 und den
Versteifungshülsen 42 dünne, ca. 1 bis 1,5 mm starke Brücken 43 und zwischen den Versteifungshülsen 42 und der ringförmigen Schwingmasse massivere Brücken 44 mit einer Mindestdicke von ca. 7 mm verbleiben. Durch die Versteifungshüiien 42 wird insbesondere in radialer Richtung wirksame, beträchtliche Versteifung des Federungskörpers 27 erreicht, wodurch die erwünscht hohe Biegeschwingungs-Resonanzfrequenz f, des Schwir^jngstilgers 22 von ca. 150 bis 160Hz erzielt wird.
Um andererseits die Torsionsschwingungs-Resonanzfrequenz f, des Schwingungstilgers 22 iuf einem erwünscht niedrigen Wert von ca. 50 bis 60 Hz zu halten, sind beim dargestellten Ausführungsbeispiei beidseits der mit den Hülsen 42 bestückten Bohrungen 38 an dem Federungskörper 27 weitere durchgehende Ausnehmungen 46 vorgesehen, die dessen Steifigkeit in tangentialer, d. h. in Torsionsschwingungsrichtung erniedrigen. Durch geeignete Wahl der Größe und Form dieser Ausnehmungen 46 kann die Frequenzlage der Torsionsschwingungsresonanz des Schwingungstilgers 22 in weiten Grenzen gezielt beeinflußt und trotz der in den Bohrungen 38 vorgesehenen Versteifungselemente 42 auf den niedrigen Wert von etwa 50 bis 60 Hz eingestellt werden. Bei diesem Wert der Torsionsschwingungs-Resonanzfrequenz /, ist bei der Gestaltung des Schwingungstilgers 22 gemäß F i g. 2 ein Resonanzfrequenz-Verhältnis fjf, von 2,5 ohne weiteres erreichbar.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 haben die zusätzlichen Ausnehmungen 46 einen etwa nierenförmigen '.chten Querschnitt, wobei zwischen diesen Ausnehmungen und den mit den Versteifungselementen 42 versehenen Bohrungen 38 dünne, die Versteifungshülsen 42 seitlich umspannende Stege 47 des elastischen Federungskörpers verbleiben.
Alternativ können an den die Versteifungselemente 42 enthaltenden Bohrungen 38 auch, wie in der F i g. 3 dargestellt, seitliche Ausbuchtungen 48 mit etwa mondsichelförmigem lichten Querschnitt vorgesehen sein, deren Ränder 49 tragflanschseitig tangential an die äußere Mantelfläche 51 der Versteifungshülsen 42 heranlaufend glatt aneinander anschließen.
Um die Versteifungshülsen 42 gegen axiale Verrükkungen im Federungskörper 27 zu sichern, können, wie in der F i g. 1 dargestellt, an den Mündungsöffnungen der Bohrungen 38 nach innen ragende, schmale Ringrippen 52 vorgesehen sein, oder es können, wie im linken oberen Teil der Fig.3 dargestellt, an den Stirnseiten der Versteifungshülsen 42 Haltebunde 53 angeformt sein, die verhindern, daß sich die Versteifungselemente 42 aus den Bohrungen 38 herausarbeiten können. Dabei ist es ausreichend, wenn sich die Haltebunde 53, wie dargestellt, nur über einen Teil des Hülsenumfangs, z. B. einen äußeren 180°-Sektorbereich erstrecken.
pin im Rahmen einer erfindungsgemäßen Einrichtung 10 einsetzbarer Schwingungstilger 54 kann prinzipiell auch mit der in der Ansicht der Fig.4 und in der Schnittdarstellung der F i g. 5 wiedergegebenen Gestaltung realisiert sein. Der Tragflansch 56 dieses Schwingungstilgers 54 hat einen kreiszylindrisch-rohrförmigen Tragkörper 57 und sein insgesamt mit 58 bezeichneter Federungskörper demgemäß die Grundform eines Kreisrings.
Der Federungskörper 58 umfaßt in axial-symmetrischer Anordnung drei Ringsegmente 58a, 5Sb und 58c die jeweils in einem 90°-Sektorbereich den Raum zwischen der Schwingmasse 26 und dem Tragkörper 57 ausfüllen und an diesen Teilen festhaften. In Umfangsrichtung gesehen sind diese Ringsegmente 58a, 5Sb, 58c durch in sich steife Zwischenstücke 59 miteinander verbunden, die beim dargestellten speziellen Ausführungsbeispiel als Hohlprofilstücke mit trapezförmigem Profilquerschnitt ausgebildet sind, aber auch, wie an sich
>n hpWannt. als in radialer Richtung einseitig offene U-Profile ausgebildet sein könnten. Durch diese Zwischenstücke 59, die zwischen schwingmassenseitigen Schlitzen 61 und tragkörperseitigen Schlitzen 62 angeordnet sind, ist die Torsionssteifigkeit des Federungskörpers 58 und damit die Torsionsschwingungs-Resonanzfrequenz f, des Schwingungstilgers 58 gezielt beeinflußbar. Die Ringsegmente 58a, 586 und 58c haben je eine kreisrunde Durchgangsbohrung 63, in die wiederum in Funktion und Gestaltung den Versteifungselementen 42 entsprechende Blechhülsen 64 eingesetzt sind, mit denen die radiale Steifigkeit des Federungskörpers 58 und damit die Radialschwingungs-Resonanzfrequenz fr des Schwingungstilgers 54 definiert beeinflußbar sind.
J5 Um den Schwingungstilger 54 in der in der Fig.5 dargestellten, der F i g. 1 entsprechenden Anordnung an der Gelenkwelle 11 bzw. der Gelenkscheibe 14 befestigen zu können, muß die axiale Länge seines Tragkörpers 57 um etwa die Schraubenkopfdicke der Befestigungsschraube 19 größer sein als diejenige des Tragkörpers 24 des Kopplungsflansches 23 des Schwingungstilgers 22 gemäß den F i g. 1 bis 3.
Es versteht sich, daß ein im Rahmen einer erfindungsgemäßen Einrichtung 10 mit kreiszylindrischem Tragkörper auch in der Weise realisiert sein könnte, daß an seiner kreisringförmigen Schwingmasse innenseitig Vorsprünge vorgesehen sind, zwischen denen die elastischen, ringsegmentförmig ausgebildeten Teile seines Federungskörpers angeordnet sind. Auch
so bei dieser Gestaltung müßte der Tragkörper, wie anhand der F i g. 5 erläutert, etwas verlängert sein. Dafür könnte aber wegen der für die Vorsprünge bedingten Vergrößerung der Schwingmasse deren Außendurchmesser bei vorgegebenem Trägheitsmoment etwas verringert werden, was aus Platzgriinden von Vorteil sein könnte.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfabrzeuges mittels s eines Schwingungstilgers, der in koaxialer Anordnung mit einer Welle des Antriebsstranges, insbesondere der das Antriebsaggregat mit der Antriebsachse des Kraftfahrzeuges koppelnden Gelenkwelle, eine ringförmige Schwingmasse, einen an der Welle befestigbaren Tragflansch und einen diesen mit der Schwingmasse verbindenden, die Schwingungskopplung der Schwingmasse mit der Welle vermittelnden Federungskörper aus einem elastomeren Material umfaßt, der mit bezüglich der Längsachse der Welle is axial-symmetrisch angeordneten Versteifungselementen versehen ist, durch deren Anordnung innerhalb des Federungskörpers und Gestaltung die Frequenzen der Eigenschwingungen des Schwingungstilgers definiert beeinflußbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselcmente (42} als sich in axialer Richtung der Welle (U) erstreckende, abwälzbare zylindrische Hülsen ausgebildet sind, die, in radialer Richtung gesehen, zwischen äußeren, schwingmassenseitigen Brücken (44) und tragflanschseitigen, inneren Brükken (43) des Federungskörpers angeordnet sind, und daß in Umfangsrichtung beidseits der Versteifungselemente und diesen umittelbar benachbart in dem Federungskörper (27) Ausnehmungen (46; 48) vorgesehen sind, die dessen Torsionssteifigkeit vermindern.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseits der Vtrsteifungselemente (42) angeordneten Ausnehmungen (46) des Federungskörpers (27) einen in sic>. geschlossenen, nierenförmigen lichten Querschnitt haben.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die beidseits der Versteifungselemente (42) angeordneten Ausnehmungen als to seitliche Ausbuchtungen (48) der das jeweilige Versteifungselement (42) aufnehmenden Aussparung (38) des Federungskörpers (27) ausgebildet sind
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn' zeichnet, daß die seitlichen Ausbuchtungen (48) der die Versteifungselemente (42) aufnehmenden Aussparungen (38) des Federungskörpers (27) tragflanschseitig mit tangentialem Verlauf bezüglich des Mantels der Versteifungselemente (42) glatt anein- so ander anschließen.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (42) in die Aussparungen (38) des elastomeren Federungskörpers (27) eingepreßt sind, ss
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (42) mittels an ihren Stirnseiten angeformter Bunde (53) oder mittels ihre ringförmigen Stirnflächen Übergreifender, ringflanschförmiger Teile (52) des Federungs- w körpers (27) gegen eine axiale Verrückung gesichert sind.
DE3134310A 1981-08-29 1981-08-29 "Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges" Expired DE3134310C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813152856 DE3152856C2 (de) 1981-08-29 1981-08-29 Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE3134310A DE3134310C2 (de) 1981-08-29 1981-08-29 "Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges"
GB08224565A GB2105436B (en) 1981-08-29 1982-08-26 An arrangement for damping oscillations in motor vehicle drive trains
FR8214646A FR2512148A1 (fr) 1981-08-29 1982-08-26 Dispositif pour amortir des oscillations dans la transmission d'un vehicule automobile
IT49040/82A IT1154330B (it) 1981-08-29 1982-08-27 Dispositivo per lo smorzamento di oscillazioni nella trasmissione di autoveicoli
JP57149844A JPH0648033B2 (ja) 1981-08-29 1982-08-28 自動車の伝動装置における振動減衰装置
US06/413,150 US4516955A (en) 1981-08-29 1982-08-30 Installation for damping vibrations in the drive train of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3134310A DE3134310C2 (de) 1981-08-29 1981-08-29 "Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134310A1 DE3134310A1 (de) 1983-03-17
DE3134310C2 true DE3134310C2 (de) 1983-06-30

Family

ID=6140479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3134310A Expired DE3134310C2 (de) 1981-08-29 1981-08-29 "Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges"

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4516955A (de)
JP (1) JPH0648033B2 (de)
DE (1) DE3134310C2 (de)
FR (1) FR2512148A1 (de)
GB (1) GB2105436B (de)
IT (1) IT1154330B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340258A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-23 Goetze Ag, 5093 Burscheid Drehschwingungstilger/-daempfer
DE3340259A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-23 Goetze Ag, 5093 Burscheid Drehschwingungstilger
DE3529274A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Goetze Ag Schwingungstilger fuer rotierende wellen
DE3535619A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Freudenberg Carl Fa Drehschwingungsdaempfer
DE3534519A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-16 Goetze Ag Schwingungstilger fuer rotierende wellen
EP0183747B1 (de) * 1984-06-01 1988-01-13 SGF SÜDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH &amp; CO. KG. Drehschwingungstilger
DE3641804A1 (de) * 1985-08-16 1988-06-16 Goetze Ag Schwingungstilger fuer rotierende wellen

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334393C2 (de) * 1983-09-23 1986-05-07 Tschan GmbH & Co KG, 6680 Neunkirchen Vorrichtung zur Unterdrückung von Dreh- und Biegeschwingungen rotierender Wellen
DE3336174A1 (de) * 1983-10-05 1985-05-15 Tschan GmbH & Co KG, 6680 Neunkirchen Resonanz-schwingungsdaempfer
JPS60136926A (ja) * 1983-12-26 1985-07-20 Sharp Corp 対物レンズ駆動装置
DE3424575A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-16 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Einrichtung zum daempfen von schwingungen in umlaufsystemen
JPS6131925U (ja) * 1984-07-31 1986-02-26 三菱自動車工業株式会社 駆動軸の防振装置
AT385476B (de) * 1984-11-22 1988-04-11 Steyr Daimler Puch Ag Drehschwingungsgedaempfter antriebsstrang
JPS61215830A (ja) * 1985-03-19 1986-09-25 Daikin Mfg Co Ltd ダイナミツクダンパ−付きフライホイ−ル
US4815332A (en) * 1985-10-15 1989-03-28 Tokai Rubber Industries, Ltd. Dual-type damper device
JPH0325454Y2 (de) * 1986-08-04 1991-06-03
DE3630308C1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Freudenberg Carl Fa Drehschwingungsdaempfer
DE3633414A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Freudenberg Carl Fa Drehschwingungsdaempfer
US4914949A (en) * 1986-10-01 1990-04-10 Firma Carl Freudenberg Torsional vibration damper
DE3709768A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-13 Freudenberg Carl Fa Winkelbewegliche wellenkupplung
DE3716441C1 (de) * 1987-05-16 1988-04-28 Freudenberg Carl Fa Drehschwingungsdaempfer
WO1989003948A1 (en) * 1987-10-27 1989-05-05 Myotoku Ltd. Pneumatic intermittent rotating apparatus
EP0335072B1 (de) * 1988-03-30 1993-07-21 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Drehschwingungsdämpfer
JPH03107545U (de) * 1989-12-20 1991-11-06
US5214975A (en) * 1990-11-20 1993-06-01 New Venture Gear, Inc. Transmission vibration damping
US5295414A (en) * 1991-04-15 1994-03-22 Kubota Corporation Vibration and noise proofing system for a hydrostatic stepless transmission attached to a transmission case
US5239886A (en) * 1992-08-03 1993-08-31 Cincinnati Milacron Inc. Stability high gain and dynamic stiffness servo axis drive system and method
DE4319168C2 (de) * 1993-06-09 1995-08-17 Freudenberg Carl Fa Torsionsschwingungsdämpfer
DE4335766C2 (de) * 1993-10-20 1996-12-12 Freudenberg Carl Fa Schwingungstilger
GB2284453A (en) * 1993-12-02 1995-06-07 Tai Her Yang Double-acting anti-backlash gearing system
US6296444B1 (en) * 1999-10-01 2001-10-02 Bell Helicopter Textron Inc. Prop rotor hub
DE10116897B4 (de) * 2001-04-04 2008-09-04 Carl Freudenberg Kg Rotationstilger
DE50113074D1 (de) * 2001-12-07 2007-11-08 Synthes Gmbh Dämpfungselement für die Wirbelsäule
US7022023B2 (en) 2002-04-30 2006-04-04 Don Guo Integrated driveline flange torsional damper
JP4844095B2 (ja) * 2005-11-17 2011-12-21 日産自動車株式会社 振動伝達率低減装置
EP1998073B1 (de) * 2007-05-29 2013-05-01 GM Global Technology Operations LLC Mechanische Kopplungsvorrichtung sowie mechanische Gangschaltung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
US8091450B2 (en) * 2007-09-26 2012-01-10 Metavation, Llc Decoupled vibration damper
DE102010008760B4 (de) * 2010-02-22 2012-09-13 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Schwingungstilger
MX2013000059A (es) * 2010-06-25 2013-02-15 Schlumberger Technology Bv Sistema y metodo para reducir vibraciones en una bomba de fluido.
DE102010046413A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Tilgen von Drehschwingungen
DE102010049320A1 (de) * 2010-10-22 2012-05-10 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Drehschwingungstilger
DE102011010191B4 (de) * 2011-02-02 2012-09-13 Carl Freudenberg Kg Anordnung mit einem Tilger zur Tilgung von torsionalen Schwingungen einer Welle
DE102011112673A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Schwingungstilger
US8732927B2 (en) * 2011-09-20 2014-05-27 General Electric Company Method for adjusting torsional frequency of a power train
CN110192043B (zh) 2017-01-27 2022-05-27 锅屋百泰株式会社 联轴节
US10677312B2 (en) * 2018-02-15 2020-06-09 General Electric Company Friction shaft damper for axial vibration mode

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594555A (en) 1949-03-18 1952-04-29 Schwitzer Cummins Company Vibration damper
US3242766A (en) 1963-07-29 1966-03-29 Hillsdale Tool And Mfg Company Vibration damper
US3630049A (en) * 1970-03-16 1971-12-28 Goetzewerke Elastic shaft coupling
JPS5046106Y2 (de) * 1971-06-15 1975-12-27
IT1053964B (it) * 1975-02-26 1981-10-10 Daimler Benz Ag Dispositivo per smorzare le oscillazioni nelle trasmissione di autoveicoli
DE2534684C2 (de) 1975-08-02 1982-08-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Schwingungsdämpfung im Antriebsstrang von Fahrzeugen
DE2744051A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-05 Goetze Ag Schwingungstilger fuer rotierende wellen
DE2829644A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Goetze Ag Schwingungstilger fuer rotierende wellen
DE2902752A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Goetze Ag Schwingungstilger fuer rotierende wellen
DE2933586C2 (de) * 1979-08-18 1982-11-18 Goetze Ag, 5093 Burscheid Schwingungstilger für rotierende Wellen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340258A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-23 Goetze Ag, 5093 Burscheid Drehschwingungstilger/-daempfer
DE3340259A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-23 Goetze Ag, 5093 Burscheid Drehschwingungstilger
EP0183747B1 (de) * 1984-06-01 1988-01-13 SGF SÜDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH &amp; CO. KG. Drehschwingungstilger
DE3420570C1 (de) * 1984-06-01 1989-12-14 SGF Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co KG, 8264 Waldkraiburg Drehschwingungstilger
DE3529274A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Goetze Ag Schwingungstilger fuer rotierende wellen
DE3641804A1 (de) * 1985-08-16 1988-06-16 Goetze Ag Schwingungstilger fuer rotierende wellen
DE3534519A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-16 Goetze Ag Schwingungstilger fuer rotierende wellen
DE3535619A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Freudenberg Carl Fa Drehschwingungsdaempfer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2105436B (en) 1984-08-22
FR2512148A1 (fr) 1983-03-04
GB2105436A (en) 1983-03-23
FR2512148B1 (de) 1985-01-18
IT1154330B (it) 1987-01-21
JPH0648033B2 (ja) 1994-06-22
US4516955A (en) 1985-05-14
DE3134310A1 (de) 1983-03-17
JPS5846241A (ja) 1983-03-17
IT8249040A0 (it) 1982-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134310C2 (de) &#34;Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges&#34;
DE2841505C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE19527614B4 (de) Dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ, der zwei miteinander verbundene Dämpfersysteme hat, und mit dem dynamischen Dämpfer ausgerüstete Antriebswelle
EP1694981B1 (de) Hydraulisch dämpfendes buchsenlager
EP0611901B1 (de) Hydraulisch dämpfende Lagerbuchse
EP0988470B1 (de) Hohle antriebswelle mit integriertem schwingungstilger
DE3821240C2 (de)
DE10250580B4 (de) Dynamischer Dämpfer
DE4015528C2 (de)
DE3028631A1 (de) Axial belastbare huelsengummifeder
DE3903143C2 (de) Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge mit Frontmotor
EP0199240B1 (de) Vorspannbares und hydraulisch gedämpftes Lagerelement
DE10036740A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung, deren elastischer Körper eine gute Haltbarkeit aufweist
EP0332901B1 (de) Elastische und hydraulisch dämpfende Buchse
DE3908965C2 (de)
DE10142822A1 (de) Innentilger
DE102006033801A1 (de) Dämpferlager
EP0520143B1 (de) Steuerbares Motorlager
DE102018130572B4 (de) Lager sowie Fahrzeugaufhängung umfassend solch ein Lager
EP0681117A1 (de) Lageranordnung
EP1580451B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE3152856C2 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
EP0528253B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Stützlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
DE10057822C2 (de) Dämpfungseinrichtung für eine drehelastische Kupplung
DE10050067C2 (de) Vorrichtung zum luftdichten Verschließen eines Hubraums einer Luftfeder bei gleichzeitiger kugelgelenkartiger Führung eines hydraulischen Stoßdämpfers in diesem Hubraum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3152856

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3152856

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3152856

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE