DE102019107885B4 - Schwingungstilger - Google Patents

Schwingungstilger Download PDF

Info

Publication number
DE102019107885B4
DE102019107885B4 DE102019107885.7A DE102019107885A DE102019107885B4 DE 102019107885 B4 DE102019107885 B4 DE 102019107885B4 DE 102019107885 A DE102019107885 A DE 102019107885A DE 102019107885 B4 DE102019107885 B4 DE 102019107885B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration absorber
spring
opening
support body
fastening sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019107885.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019107885A1 (de
Inventor
Markus Dürre
Thomas Bock
Frederik Götz
Karsten Terhardt
Christian Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic SE
Original Assignee
Vibracoustic SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibracoustic SE filed Critical Vibracoustic SE
Priority to DE102019107885.7A priority Critical patent/DE102019107885B4/de
Priority to CN202010188972.3A priority patent/CN111750027B/zh
Priority to US16/825,362 priority patent/US11143259B2/en
Publication of DE102019107885A1 publication Critical patent/DE102019107885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019107885B4 publication Critical patent/DE102019107885B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
    • F16F7/108Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted on plastics springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Schwingungstilger (10) zur Tilgung und/oder Dämpfung von Schwingungen eines Fahrzeugteils (12), aufweisend wenigstens eine Tilgermasse (14) mit einer Öffnung (20) und wenigstens zwei Federvorrichtungen (16), die in die Öffnung (20) eingesetzt sind, wobei jede der Federvorrichtungen (16) wenigstens ein elastomeres Federelement (36) und einen Tragkörper (34) aufweist, wobei der Tragkörper (34) das Federelement (36) aufnimmt, und wobei der Tragkörper (34) einen Einsetzabschnitt (38) zum Einsetzen des Tragkörpers (34) und des Federelementes (36) in die Öffnung (20) aufweist, der bezogen auf eine Längsachse (L) des Schwingungstilgers (10) schräg angestellt ist, wobei die beiden Federvorrichtungen (16) über eine sich durch die Öffnung (20) hindurch erstreckende Befestigungshülse (18) miteinander verbunden sind und wobei die Befestigungshülse (18) einen Durchgang (28) aufweist, durch welchen ein Befestigungselement (30) hindurch geführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungshülse (18) form- und/oder kraftschlüssig mit den Tragkörpern (34) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungstilger zur Tilgung und/oder Dämpfung von Schwingungen eines Fahrzeugteils, aufweisend wenigstens eine Tilgermasse mit einer Öffnung und wenigstens zwei Federvorrichtungen, die in die Öffnung eingesetzt sind.
  • Schwingungstilger der eingangs genannten Art werden eingesetzt, um die während der Fahrt oder auch im Stillstand vom Motor auf ein Fahrzeugteil, wie beispielsweise auf ein Getriebe, übertragenen Schwingungen zu reduzieren und damit den Fahrkomfort zu erhöhen. Bekannte Schwingungstilger weisen eine aus elastomerem Material gebildete Federvorrichtung und ein Masseelement auf, wobei das Masseelement über die Federvorrichtung an das zu bedämpfende Fahrzeugteil schwingfähig gekoppelt ist. Fängt das mit dem Schwingungstilger verbundene Fahrzeugteil zu schwingen an, schwingt die Tilgermasse mit einem 90° Phasenversatz mit, wobei eine Bedämpfung der Schwingungen über die Federvorrichtung erfolgt.
  • Durch den Trend zu Elektrofahrzeugen entstehen vermehrt Anforderungen an sogenannte „Hochfrequenz-Tilger“, da Geräusche und daraus resultierende Schwingungen in diesem Frequenzbereich durch den Entfall der dominierenden Geräusche beziehungsweise Schwingungen des Verbrennungsmotors hervortreten.
  • Neben den Anforderungen an hohe Frequenzen sollen oftmals auch die drei linearen Starrkörper-Resonanzen die gleiche Frequenz oder ein bestimmtes Verhältnis zueinander haben. Herkömmliche Schwingungstilger mit radial oder axial angeordneter Federvorrichtung können nur in sehr eingeschränktem Frequenzverhältnis eingestellt werden, was mit den physikalischen Eigenschaften des Elastomers bezüglich Zug-Druck-Steifigkeit und Schub-Steifigkeit zusammenhängt.
  • DE 698 26 221 T2 offenbart einen Schwingungsdämpfer, dessen Eigenfrequenz sich mittels eines Motors einstellen lässt.
  • US 2014 / 0 196 999 A1 beschreibt einen Schwingungsdämpfer, der Mechanismen aufweist, welche den Schwingungsdämpfer temperaturunabhängig arbeiten lässt.
  • EP 1 286 076 A1 zeigt einen einstellbaren Lineartilger, bei denen sich die zu tilgenden Frequenzen stufenlos einstellen lassen.
  • DE 10 2005 033 528 B3 offenbart einen schaltbaren Tilger, welcher sich zwischen zwei Tilgungsfrequenzen schalten lässt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Schwingungstilger zu schaffen, der ein verbessertes einstellbares Frequenzverhältnis im Hochfrequenzbereich aufweist und zudem kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Schwingungstilgers sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Schwingungstilger, insbesondere modularer Schwingungstilger, zur Tilgung und/oder Dämpfung von Schwingungen eines Fahrzeugteils, weist wenigstens eine Tilgermasse mit einer Öffnung und wenigstens zwei Federvorrichtungen auf, die in die Öffnung eingesetzt sind, wobei jede der Federvorrichtungen wenigstens ein elastomeres Federelement und einen Tragkörper aufweist, wobei der Tragkörper das Federelement aufnimmt, und wobei der Tragkörper einen Einsetzabschnitt zum Einsetzen des Tragkörpers und des Federelementes in die Öffnung aufweist, der bezogen auf eine Längsachse des Schwingungstilgers schräg angestellt ist. Die beiden Federvorrichtungen sind über eine sich durch die Öffnung hindurch erstreckende Befestigungshülse miteinander verbunden und die Befestigungshülse weist einen Durchgang auf, durch welchen ein Befestigungselement hindurch geführt werden kann. Der Schwingungstilger ist dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungshülse form- und/oder kraftschlüssig mit den Tragkörpern verbunden ist.
  • Da die Tragkörper einen zu der Längsachse des Schwingungstilgers schräg angestellten Einsetzabschnitt aufweisen, kann eine Spreizung der Frequenz zwischen radialer und axialer Resonanzfrequenz eingestellt werden, so dass das Frequenzverhältnis des Schwingungstilgers im Hochfrequenzbereich gezielt eingestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Einsetzabschnitt einen Winkel zu der Längsachse des Schwingungstilgers auf. Der Winkel kann auch als Anstellwinkel bezeichnet werden. Unter dem Winkel beziehungsweise Anstellwinkel wird derjenige Winkel verstanden, den die schräge Fläche des Einsetzabschnittes mit der Längsachse einschließt. Dieser Winkel ist abhängig von der abzustimmenden Frequenz, wobei über den Winkel die radiale und axiale Frequenzspreizung eingestellt werden kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Winkel größer als 0° und kleiner als 90°. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Federelement derart von dem Tragkörper aufgenommen, dass das Federelement den Tragkörper, vorzugsweise außenumfangsseitig umgibt. Der Tragkörper kann vorliegend auch als Befestigungselement bezeichnet werden, da er das Federelement an der Tilgermasse festlegt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung legt der Tragkörper das Federelement an der Tilgermasse fest.
  • Durch den Einsatz eines Tragkörpers, der das Federelement aufnimmt, ist es möglich, das elastomere Federelement separat herzustellen. Somit kann ein Elastomerformteil als Federelement eingesetzt werden, das gezielt auf das erforderliche Frequenzverhältnis eingestellt werden kann. Zudem sind die Herstellungskosten des Schwingunsgtilgers reduziert, da ein Vorheizen der Tilgermasse, was zum Anvulkanisieren einer elastomeren Federvorrichtung notwendig ist, nicht mehr erforderlich ist. Darüber hinaus können die elastomere Federelemente mit hohen Werkzeug-Fachheiten hergestellt werden.
  • Darüber hinaus wird ein Schwingunstilger in Form eines modularen Bausatzes geschaffen, da Federelemente mit unterschiedlichen Eigenschaften, wie beispielsweise mit unterschiedlichen Shore-Härten, und Tragkörper mit unterschiedlichen Anstellwinkeln und Massen-Aussen-Geometrien verwendet werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Öffnung eine Durchgangsbohrung, die sich von einem ersten Ende der Tilgermasse bis zu einem zweiten Ende der Tilgermasse erstreckt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Tilgermasse zwei Öffnungen auf, wobei in jede Öffnung jeweils eine Federvorrichtung eingesetzt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine erste Federvorrichtung an einem ersten Ende der Tilgermasse in die Öffnung eingesetzt und eine zweite Federvorrichtung ist an einem zweiten Ende der Tilgermasse in die Öffnung eingesetzt. Dadurch sind die Federvorrichtungen einander gegenüberliegend in die Öffnung eingesetzt. Hierzu weist die Öffnung an beiden Enden der Tilgermasse jeweils eine Einführschräge auf, die zu den schräg angestellten Einsetzabschnitten und/oder einer Kontur der Federelemente korrespondierend ausgebildet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Tragkörper aus Metall oder aus Kunststoff. Vorteilhaft weist jeder der Tragkörper eine Bohrung auf, durch welche ein Befestigungselement hindurchgeführt werden kann, um den Schwingungstilger mit einem Fahrzeugteil zu verbinden. Das Befestigungselement kann sich zur Befestigung mit einem Fahrzeugteil durch die Öffnung und die Bohrungen hindurcherstrecken.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Tilgermasse aus Metall. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Tilgermasse zylinderförmig ausgebildet sein.
  • Der Schwingungstilger kann beispielsweise zur Tilgung und/oder Dämpfung eines Fahrzeugteils, wie beispielsweise eines Getriebes, einer Heckklappe oder eines Chassis eingesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Öffnung Einführschrägen auf, die zu den schräg angestellten Einsetzabschnitten und/oder einer Kontur der Federelemente korrespondierend ausgebildet sind. Dadurch wird das Einsetzen der Tragkörper samt Federelemente erleichtert. Zudem tragen die Einführschrägen zur Einstellung der Frequenzspreizung zwischen radialer und axialer Resonanzfrequenz bei. In einer vorteilhaften Ausgestaltung erweitert sich die Öffnung zu beiden Stirnseiten der Tilgermasse hin konisch. Dadurch sind die Einführschrägen bezogen auf die Längsachse des Schwingungstilgers ebenfalls schräg angestellt. Somit schließen die Einführschrägen einen Winkel mit der Längsachse des Schwingungstilgers ein. Der Winkel der Einführschrägen kann auch als Anstellwinkel bezeichnet werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Winkel größer als 0° und kleiner als 90°. In einer vorteilhaften Ausgestaltung entspricht der Winkel der Einführschrägen den Winkeln der Einsetzabschnitte. Darüber hinaus können die Winkel der Einführschrägen und die Winkel der Einsetzabschnitte unterschiedlich sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Federelemente form-, kraft- und /oder stoffschlüssig mit den Tragkörpern und/oder der Tilgermasse verbunden. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Befestigung der Federelemente an den Tragkörpern und/oder der Tilgemasse. Die Federelemente können form- und/oder kraftschlüssig auf den Tragkörper aufgesetzt beziehungsweise aufgeschoben werden. Vorteilhaft sind die Federelemente derart mit den Tragkörpern verbunden, dass die Federelemente die Tragkörper außenumfangsseitig umgeben. Darüber hinaus können die elastomeren Federelemente auch stoffschlüssig mit den Tragkörpern und/oder der Tilgermasse verbunden sein. Hierfür werden die Tragkörper und/oder die Tilgermasse in eine Spritzgußform eingelegt und die Federelemente werden an die Tragkörper und/oder die Tilgermasse angespritzt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Federelemente trichterförmig ausgebildet. Dadurch kann die Frequenzspreizung zwischen radialer und axialer Resonanzfrequenz der Federelemente gezielt eingestellt werden. Vorteilhaft entspricht ein Anstellwinkel der Federelemente dem Anstellwinkel der Einsetzabschnitte und/oder dem Anstellwinkel der Einführschrägen der Öffnung. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Federelemente einen zu den Einführschrägen und den Einsetzabschnitten korrespondierenden Trichterabschnitt und einen zu einem zylindrischen Abschnitt der Tragkörper korrespondierenden Hülsenabschnitt auf. Dadurch entspricht eine Innenumfangskontur der Federelemente einer Außenumfangskontur der Tragkörper, so dass die Federelemente die Tragkörper außenumfangsseitig umschließen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist jeder der Tragkörper einen an den Einsetzabschnitt angrenzenden zylindrischen Abschnitt auf, dessen Außendurchmesser größer als ein Innendurchmesser der Öffnung ist. Dadurch wirkt der zylindrische Abschnitt als Verliersicherung und verhindert ein Abfallen der Tilgermasse im Fall des Gummi- oder Bindungsversagens.
  • Die Befestigungshülse legt die beiden jeweils endseitig in die Öffnung eingesetzten Federvorrichtungen an der Tilgermasse fest. Zur Befestigung der Federvorrichtungen erstreckt sich die Befestigungshülse durch die Öffnung. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Außendurchmesser der Befestigungshülse kleiner als ein Innendurchmesser der Öffnung. Dadurch ist die Befestigungshülse von der Tilgermasse beabstandet, so dass sich die Tilgermasse zur Tilgung und/oder Dämpfung der Schwingungen relativ zu der Befestigungshülse bewegen kann. Vorteilhaft erfolgt eine Befestigung des Schwingunstilgers mit einem Fahrzeugteil über die Befestigungshülse. Hierzu kann die Befestigungshülse einen Durchgang aufweisen, durch den sich ein Befestigungselement hindurcherstrecken kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Hülse aus Metall oder Kunststoff.
  • Die Befestigungshülse ist form- und/oder kraftschlüssig mit den Tragkörpern verbunden. Dadurch wird eine einfache und kostengünstige Befestigung der Tragkörper mit der Befestigungshülse erzielt. Vorteilhaft weist jeder der Tragkörper eine Bohrung auf, in die die Befestigungshülse form- und/oder kraftschlüssig eingesetzt wird, wobei sich die Befestigungshülse durch die Öffnung hindurch erstreckt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt ein Kraftschluss zwischen den Federvorrichtungen und der Befestigungshülse während der Befestigung des Schwingungstilgers an einem angrenzenden Fahrzeugteil mittels Formschluss. Der Pressverband zwischen der Befestigungshülse und den Tragkörpern wird dabei erst im finalen Verbau zwischen einem Befestigungselement und einer Anlagefläche des Kraftfahrzeugteils durch einen Formschluss abgesichert. Die Absicherung durch Formschluss ermöglicht den Einsatz von Kunststoff für die Tragkörper.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Federelemente der Federvorrichtungen miteinander verbunden. Insbesondere sind die beiden Federelemente materialeinheitlich und einstückig miteinander verbunden. Dadurch können die Federelemente in einer Vulkanisation hergestellt werden. Beispielsweise können die Federelemente in Form eines elastomeren Schlauches oder einer Gummiplatte hergestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Einsetzabschnitte der Tragkörper bezogen auf eine Längsachse des Schwingungstilgers unterschiedlich schräg angestellt. Somit weisen die Tragkörper unterschiedliche Anstellwinkel auf. Dadurch ist das Abstimmungsverhältnis der beiden Federvorrichtungen und damit die Frequenzspreizung zwischen radialer und axialer Resonanzfrequenz unterschiedlich. Hierdurch kann eine asymmetrische Masseverteilung ausgeglichen werden.
  • Nachfolgend werden ein Schwingungstilger sowie weitere Merkmale und Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren schematisch dargestellt sind. Hierbei zeigt:
    • 1 eine Querschnittsdarstellung eines Schwingungstilgers gemäß einer ersten Ausführungsform im nicht montierten Zustand;
    • 2 eine Querschnittsdarstellung einer Federvorrichtung;
    • 3 eine Querschnittsdarstellung des in 1 gezeigten Schwingungstilgers im montierten Zustand;
    • 4 eine Querschnittsdarstellung des in 3 gezeigten Schwingungstilgers, der an einem Fahrzeugteil befestigt ist; und
    • 5 eine Querschnittsdarstellung eines Schwingungstilgers gemäß einer zweiten Ausführungsform im nicht montierten Zustand.
  • In den 1, 3 und 4 ist ein Schwingungstilger 10 gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt, der zur Tilgung und/oder Bedämpfung der Schwingungen eines Fahrzeugteils 12 dient.
  • Der Schwingungstilger 10 weist eine Tilgermasse 14, zwei Federvorrichtungen 16 und eine Befestigungshülse 18 zur Befestigung der beiden Federvorrichtungen 16 an der Tilgermasse und an dem Fahrzeugteil 12 auf.
  • Die Tilgermasse 14 ist aus Metall und zylinderförmig ausgebildet. In die Tilgermasse ist eine Öffnung 20 eingebracht, die sich von einem ersten Ende 22 der Tilgermasse 14 bis zu einem zweiten Ende 24 der Tilgermasse 14 hindurcherstreckt. Die Öffnung 20 ist an beiden Enden 22, 24 jeweils mit einer Einführschräge 26 versehen. Die Einführschrägen 26 sind zu einer Längsachse L des Schwingungstilgers 10 angestellt. Insbesondere schließen die Einführschrägen 26 einen Winkel β, der auch als Anstellwinkel bezeichnet werden kann, mit der Längsachse L ein, wobei der Winkel β größer als 0° und kleiner als 90° ist.
  • Die Befestigungshülse 18 ist eine Metallhülse, die sich durch die Öffnung 20 hindurcherstreckt. Wie in den 3 und 4 ersichtlich ist, ist ein Außendurchmesser der Befestigungshülse 18 kleiner als ein Innendurchmesser der Öffnung 20, so dass sich die Tilgermasse 14 zur Tilgung und/oder Dämpfung der Schwingungen des Fahrzeugteils 12 relativ zu der Befestigungshülse 18 bewegen kann.
  • Über die Befestigungshülse 18 erfolgt zudem die Befestigung des Schwingungstilgers 10 an dem Fahrzeugteil 12. Hierzu weist die Befestigungshülse 18 einen Durchgang 28 auf, durch den sich das in 4 gezeigte Befestigungselement 30 hindurcherstrecken kann. Das Befestigungselement 30 ist vorliegend als Sechskantschaube ausgebildet, das in eine in das Fahrzeugteil 12 eingebrachte Gewindebohrung 32 eingeschraubt ist.
  • Wie insbesondere in 2 ersichtlich ist, weist jede der Federvorrichtungen 16 einen Tragkörper 34 und ein elastomeres Federelement 36 auf, das von dem Tragkörper 34 aufgenommen wird, indem das Federelement 36, form- und/oder kraftschlüssig mit dem Tragkörper 34 verbunden wird.
  • Der Tragkörper 34 ist aus Metall oder Kunststoff. Der Tragkörper 34 weist einen Einsetzabschnitt 38 zum Einsetzen des Tragkörpers 34 und des Federelementes 36 in die Öffnung 20 auf. Wie in 2 ersichtlich ist, ist der Einsetzabschnitt 38 bezogen auf die Längsachse L des Schwingungstilgers 10 schräg angestellt. Insbesondere schließt der Einsetzabschnitt 38 einen Winkel a, der auch als Anstellwinkel bezeichnet werden kann, mit der Längsachse L ein, wobei der Winkel α größer als 0° und kleiner als 90° ist. Wie in den 3 und 4 ersichtlich ist, sind vorliegend die beiden Winkel α und β gleich groß.
  • An den Einsetzabschnitt 38 schließt sich ein zylindrischer Abschnitt 40 an, dessen Außendurchmesser größer als ein Innendurchmesser der Öffnung 20 ist. Dadurch bildet der Tragkörper 34, insbesondere dessen zylindrischer Abschnitt 40 eine Verliersicherung, die ein Abfallen der Tilgermasse 14 verhindert.
  • Zur Befestigung der Tragkörper 34 an der Befestigungshülse 18 weist der Tragkörper eine Bohrung 42 auf, in die die Befestigungshülse form- und/oder kraftschlüssig eingesetzt wird.
  • Das Federelement 36 ist vorliegend als separat hergestelltes Elastomerformteil ausgebildet und ist näherungsweise trichterförmig ausgebildet. Wie in den 1 bis 4 ersichtlich ist, weist das Federelement 36 einen zu der Einführschräge 26 und dem Einsetzabschnitt 38 korrespondierenden Trichterabschnitt 44 und einen zu dem zylindrischen Abschnitt 40 korrespondierenden Hülsenabschnitt 46 auf. Dadurch entspricht eine Innenumfangskontur des Federelementes 36 einer Au-ßenumfangskontur des Tragkörpers 34, so dass das Federelement 36 den Tragkörper 34 außenumfangsseitig umschließt, wie in 2 ersichtlich ist.
  • Im Folgenden wird eine Möglichkeit zur Montage des Schwingungstilgers 10 an dem Fahrzeugteil 12 beschrieben. Hierzu werden zunächst zur Bildung zweier Federvorrichtungen 16 die Federelemente 36 auf die Tragkörper 34 aufgesetzt, insbesondere aufgepresst. Anschließend wird die Befestigungshülse 18 in die Öffnung 20 eingesetzt. Danach werden die Federvorrichtungen 16 auf die Befestigungshülse 18 aufgeschoben. Schließlich wird das Befestigungselement 30 in den Durchgang 28 eingesetzt und mit der Gewindebohrung 32 des Fahrzeugteils 12 verschraubt. Der Kraftschluss zwischen der Befestigungshülse 18 und den Tragkörpern 34 wird erst im finalen Verbau zwischen einem Kopf des Befestigungselementes 30 und einer Anlagefläche des Fahrzeugteils 12 durch Formschluss abgesichert.
  • Da der Tragkörper 34 einen zu der Längsachse L des Schwingungstilgers 10 schräg angestellten Einsetzabschnitt 38 aufweist, kann eine Spreizung der Frequenz zwischen radialer und axialer Resonanzfrequenz eingestellt werden, so dass das Frequenzverhältnis des Schwingungstilgers 10 im Hochfrequenzbereich gezielt eingestellt werden kann. Darüber hinaus kann das Federelement 36 separat als kostengünstiges Elastomerformteil mit hohen Werkzeug-Fachheiten hergestellt werden.
  • Im Folgenden wird ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schwingungstilgers 10 beschrieben, wobei für gleiche oder funktionsgleichen Teile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • In 5 ist eine zweite Ausführungsform des Schwingungstilgers 10 gezeigt, die sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die Federelemente 36 stoffschlüssig mit den Tragkörpern 34 verbunden sind. Hierzu werden die Tragkörper 34 in eine Spritzgußform eingelegt und die Federelemente 36 werden angespritzt.
  • Der Schwingungstilger 10 zeichnet sich einerseits durch die schräg angestellten Einsetzabschnitte 38 der Tragkörper 34 aus, die eine Einstellung der Spreizung der Frequenz zwischen radialer und axialer Resonanzfrequenz ermöglichen, und andererseits durch die Möglichkeit die Federelemente 36 als separate und kostengünstige Elastomerformteile herzustellen. Darüber hinaus wird ein Schwingunstilger 10 in Form eines modularen Bausatzes geschaffen, da Federelemente 36 mit unterschiedlichen Eigenschaften, wie beispielsweise mit unterschiedlichen Shore-Härten, und Tragkörper 34 mit unterschiedlichen Anstellwinkeln α verwendet werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schwingungstilger
    12
    Fahrzeugteil
    14
    Tilgermasse
    16
    Federvorrichtung
    18
    Befestigungshülse
    20
    Öffnung
    22
    erstes Ende
    24
    zweites Ende
    26
    Einführschräge
    28
    Durchgang
    30
    Befestigungselement
    32
    Gewindebohrung
    34
    Tragkörper
    36
    Federelement
    38
    Einsetzabschnitt
    40
    zylindrischer Abschnitt
    42
    Bohrung
    44
    Trichterabschnitt
    46
    Hülsenabschnitt
    L
    Längsachse
    α
    Winkel den der Einsetzabschnitt mit der Längsachse einschließt
    β
    Winkel den die Einführschräge mit der Längsachse einschließt

Claims (8)

  1. Schwingungstilger (10) zur Tilgung und/oder Dämpfung von Schwingungen eines Fahrzeugteils (12), aufweisend wenigstens eine Tilgermasse (14) mit einer Öffnung (20) und wenigstens zwei Federvorrichtungen (16), die in die Öffnung (20) eingesetzt sind, wobei jede der Federvorrichtungen (16) wenigstens ein elastomeres Federelement (36) und einen Tragkörper (34) aufweist, wobei der Tragkörper (34) das Federelement (36) aufnimmt, und wobei der Tragkörper (34) einen Einsetzabschnitt (38) zum Einsetzen des Tragkörpers (34) und des Federelementes (36) in die Öffnung (20) aufweist, der bezogen auf eine Längsachse (L) des Schwingungstilgers (10) schräg angestellt ist, wobei die beiden Federvorrichtungen (16) über eine sich durch die Öffnung (20) hindurch erstreckende Befestigungshülse (18) miteinander verbunden sind und wobei die Befestigungshülse (18) einen Durchgang (28) aufweist, durch welchen ein Befestigungselement (30) hindurch geführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungshülse (18) form- und/oder kraftschlüssig mit den Tragkörpern (34) verbunden ist.
  2. Schwingungstilger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (20) Einführschrägen (26) aufweist, die zu den schräg angestellten Einsetzabschnitten (38) und/oder einer Kontur der Federelemente (36) korrespondierend ausgebildet sind.
  3. Schwingungstilger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (36) form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit den Tragkörpern (34) und/oder der Tilgermasse (14) verbunden sind.
  4. Schwingungstilger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (36) trichterförmig ausgebildet sind.
  5. Schwingungstilger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Tragkörper (34) einen an den Einsetzabschnitt (38) angrenzenden zylindrischen Abschnitt (40) aufweist, dessen Außendurchmesser größer als ein Innendurchmesser der Öffnung (20) ist.
  6. Schwingungstilger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftschluss zwischen den Federvorrichtungen (16) und der Befestigungshülse (18) während der Befestigung des Schwingungstilgers (10) an einem angrenzenden Fahrzeugteil (12) mittels Formschluss erfolgt.
  7. Schwingungstilger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (36) der Federvorrichtungen (16) miteinander verbunden sind.
  8. Schwingungstilger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzabschnitte (38) der Tragkörper (34) bezogen auf die Längsachse (L) des Schwingungstilgers (10) unterschiedlich schräg angestellt sind.
DE102019107885.7A 2019-03-27 2019-03-27 Schwingungstilger Active DE102019107885B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107885.7A DE102019107885B4 (de) 2019-03-27 2019-03-27 Schwingungstilger
CN202010188972.3A CN111750027B (zh) 2019-03-27 2020-03-17 减振器
US16/825,362 US11143259B2 (en) 2019-03-27 2020-03-20 Vibration absorber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107885.7A DE102019107885B4 (de) 2019-03-27 2019-03-27 Schwingungstilger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019107885A1 DE102019107885A1 (de) 2020-10-01
DE102019107885B4 true DE102019107885B4 (de) 2023-09-21

Family

ID=72603778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107885.7A Active DE102019107885B4 (de) 2019-03-27 2019-03-27 Schwingungstilger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11143259B2 (de)
CN (1) CN111750027B (de)
DE (1) DE102019107885B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104386A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Vibracoustic Ag Schwingungstilger
DE102020128549A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-05 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Dämpfungsanordnung, Bauteil mit Dämpfungsanordnung sowie entsprechende Bauteilverbindung, ein Herstellungsverfahren und ein Verbindungsverfahren
DE102022110271A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Dämpfungsanordnung, Bauteil mit Dämpfungsanordnung, entsprechende Bauteilverbindung, Verbindungsverfahren und Herstellungsverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286076A1 (de) 2001-08-20 2003-02-26 Franz Mitsch Einstellbarer Lineartilger
DE69826221T2 (de) 1997-12-09 2005-11-24 Barry Wright Corp., Wilmington Abgestimmter, elastomerischer Schwingungsdämpfer
DE102005033528B3 (de) 2005-07-14 2006-08-31 Carl Freudenberg Kg Schaltbarer Tilger
US20140196999A1 (en) 2011-08-18 2014-07-17 Esm Energie-Und Schwingungstechnik Mitsch Gmbh Temperature-independent vibration damper

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356917B1 (de) * 1988-08-27 1993-07-21 Tokai Rubber Industries, Ltd. Dynamischer Dämpfer
EP0409202B1 (de) * 1989-07-20 1995-03-01 Tokai Rubber Industries, Ltd. Dynamischer Dämpfer
DE4011827A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Daimler Benz Ag Abstuetzlager
JP3538479B2 (ja) * 1995-06-26 2004-06-14 東海ゴム工業株式会社 ダブルマス式ダイナミックダンパおよびダイナミックダンパ付駆動車軸
US6065742A (en) * 1996-09-13 2000-05-23 Lord Corporation Multi-directional tuned vibration absorber
US5876023A (en) * 1996-09-18 1999-03-02 Lord Corporation Vibration isolation insert for aircraft floor planels and the like
JP2001349379A (ja) * 2000-06-09 2001-12-21 Tokai Rubber Ind Ltd ダイナミックダンパ
JP2002098193A (ja) * 2000-09-25 2002-04-05 Tokai Rubber Ind Ltd 筒型ダイナミックダンパ
US6893010B2 (en) * 2001-04-26 2005-05-17 Phoenix Ag Sleeve, particularly a rod sleeve
JP2003139196A (ja) * 2001-10-31 2003-05-14 Tokai Rubber Ind Ltd ダイナミックダンパ
US7044457B2 (en) * 2001-11-05 2006-05-16 Lord Corporation Mount with replaceable load bearing and rebound members
JP2005180574A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Tokai Rubber Ind Ltd ダイナミックダンパ
JP2005265061A (ja) * 2004-03-18 2005-09-29 Tokai Rubber Ind Ltd 防振ブッシュ
US7635118B2 (en) * 2005-01-20 2009-12-22 Tokai Rubber Industries, Ltd. Cylindrical dynamic damper
CN201526577U (zh) * 2009-09-22 2010-07-14 广西玉柴机器股份有限公司 一种紧固机构
CN202790281U (zh) * 2012-08-28 2013-03-13 无锡圣丰减震器有限公司 隔震装置
DE102013106291B4 (de) * 2013-06-17 2015-03-26 Trelleborgvibracoustic Gmbh Schwingungstilger
CN204282432U (zh) * 2014-09-26 2015-04-22 徐州徐工挖掘机械有限公司 大型挖掘机悬置系统用减震器
CN204437172U (zh) * 2015-01-30 2015-07-01 潍柴西港新能源动力有限公司 一种ecu用减震机构
CN105003577A (zh) * 2015-06-15 2015-10-28 株洲时代新材料科技股份有限公司 双向减振器
CN205365619U (zh) * 2016-01-13 2016-07-06 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 机车的减震结构
DE102016115782B4 (de) * 2016-08-25 2019-06-19 Vibracoustic Gmbh Schwingungstilger
CN207583931U (zh) * 2017-11-30 2018-07-06 武昌船舶重工集团有限公司 一种船用设备的大频段振动隔振装置
CN208530271U (zh) * 2018-05-07 2019-02-22 镇江市华康动力设备有限公司 一种减震式发动机护板
CN210013976U (zh) * 2019-05-29 2020-02-04 特瑞堡模塑件(无锡)有限公司 工程车辆排气管减振装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69826221T2 (de) 1997-12-09 2005-11-24 Barry Wright Corp., Wilmington Abgestimmter, elastomerischer Schwingungsdämpfer
EP1286076A1 (de) 2001-08-20 2003-02-26 Franz Mitsch Einstellbarer Lineartilger
DE102005033528B3 (de) 2005-07-14 2006-08-31 Carl Freudenberg Kg Schaltbarer Tilger
US20140196999A1 (en) 2011-08-18 2014-07-17 Esm Energie-Und Schwingungstechnik Mitsch Gmbh Temperature-independent vibration damper

Also Published As

Publication number Publication date
US20200309226A1 (en) 2020-10-01
CN111750027B (zh) 2022-02-15
DE102019107885A1 (de) 2020-10-01
CN111750027A (zh) 2020-10-09
US11143259B2 (en) 2021-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115782B4 (de) Schwingungstilger
DE102019107885B4 (de) Schwingungstilger
DE102012024653B4 (de) Entkopplungselement
DE102019104386A1 (de) Schwingungstilger
DE102018102745B4 (de) Lagerungssystem zur elastischen Lagerung eines Federbeins oder eines Schwingungsdämpfers sowie ein Federbein oder ein Schwingungsdämpfer
DE102013103110B4 (de) Schwingungstilger
EP3532742A1 (de) Elastomerkörper für ein wellenlager sowie wellenlager
DE102006050070B4 (de) Elastisches Lager für ein Kraftfahrzeugaggregat, Verfahren zur Herstellung eines elastischen Lagers, Anordnung zum Einstellen der Lagerungscharakteristik eines elastischen Lagers
DE102007041949B3 (de) Befestiger
WO2006024426A2 (de) Elastomerlager
DE102018121219B4 (de) Lagerbuchse für ein Sackloch und Lenkgetriebeaufhängung für ein Fahrzeug
DE10262059B4 (de) Tragarm
EP3110680B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE102007034816A1 (de) Entkopplungselement und Lenkgetriebe-Hilfsrahmen-Anordnung mit einem solchen
EP3803149A1 (de) Aggregatelager
DE10356236A1 (de) Gehäuse für ein Ausrücklager
DE102019125701B4 (de) Dämpfungsvorrichtung sowie Verfahren zu dessen Montage
EP1580448B1 (de) Schwingungsdämpfende Lagerung eines Bauteiles
DE102016222404A1 (de) Elastomerlager für ein Kraftfahrzeug
DE102009055107B4 (de) Befestigungsanordnung eines Kältemittelverdichters
EP2673527B1 (de) Elastisches lager mit einteiligem gehäuse
DE102011079617A1 (de) Schraubverbindung
DE202017102356U1 (de) Federunterlage für eine Schraubenfeder
DE102018105262B4 (de) Sicherungs- und Zentriermittel sowie eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP1600657B1 (de) Tragarm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIBRACOUSTIC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIBRACOUSTIC AG, 64293 DARMSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division