DE202017102356U1 - Federunterlage für eine Schraubenfeder - Google Patents

Federunterlage für eine Schraubenfeder Download PDF

Info

Publication number
DE202017102356U1
DE202017102356U1 DE202017102356.7U DE202017102356U DE202017102356U1 DE 202017102356 U1 DE202017102356 U1 DE 202017102356U1 DE 202017102356 U DE202017102356 U DE 202017102356U DE 202017102356 U1 DE202017102356 U1 DE 202017102356U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
region
locking device
spring pad
edge region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017102356.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woco Industrietechnik GmbH
Original Assignee
Woco Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Industrietechnik GmbH filed Critical Woco Industrietechnik GmbH
Priority to DE202017102356.7U priority Critical patent/DE202017102356U1/de
Publication of DE202017102356U1 publication Critical patent/DE202017102356U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/121Attachments or mountings adjustable, e.g. to modify spring characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/122Attachments or mountings where coils, e.g. end coils, of the spring are rigidly clamped or similarly fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • B60G2204/12422Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut anchoring the end coils on the spring support plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0005Attachment, e.g. to facilitate mounting onto confer adjustability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0041Locking; Fixing in position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Federunterlage (10) für eine entlang, zumindest einer ersten Achse eine Rückstellkraft aufbauende Schraubenfeder, insbesondere für einen Dämpfer und/oder ein Federlager eines Kraftwagens, mit zumindest einem Federteller (17), der zumindest einen Mittenbereich (12) und zumindest einen davon radial bezüglich der ersten Achse abragenden Randbereich (14) mit zumindest einem Abstützbereich (15) zum zumindest bereichsweise Abstützen der Schraubenfeder in bezüglich der ersten Achse axialer Richtung aufweist, sowie mit zumindest einer Arretiervorrichtung (18) zum Fixieren zumindest eines in dem Abstützbereich (14) angeordneten Endbereichs (20) der Schraubenfeder, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (18) zumindest bereichsweise den Randbereich (14) und/oder Abstützbereich (15) übergreift und in axialer Richtung verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Federunterlage, insbesondere für einen Dämpfer und/oder ein Federlager eines Kraftwagens.
  • Zur Dämpfung von Fahrwerksschwingungen in Kraftwagen werden Federbeine verwendet, die eine Schraubenfeder und einen Stoßdämpfer umfassen. Die Schraubenfeder wird dabei axial gegen eine Federunterlage abgestützt.
  • Bei der Verbindung des Fahrwerks des Kraftwagens mit der Karosserie, der sogenannten Hochzeit, werden die Federunterlage und die Schraubenfeder, die entlang einer ersten Achse eine Rückstellkraft aufbauen kann, am Fahrwerk vormontiert, bevor die Karosserie aufgesetzt wird. Vor dem Aufsetzen der Karosserie wirkt dabei keine bezüglich der ersten Achse in axiale Richtung wirkende Kraft auf die Schraubenfeder, so dass diese nur locker auf der Federunterlage aufliegt. Dies kann dazu führen, dass sich die Federunterlage während der Montage, insbesondere von der Schraubenfeder, löst.
  • Aus der DE 101 24 976 C2 ist eine Federunterlage bekannt, die eine Nut aufweist, in die eine Endwindung der Schraubenfeder eingeführt werden kann. Durch Klipselemente, die die Nut übergreifen, kann die Schraubenfeder an der Federunterlage fixiert werden, so dass die Schraubenfeder während der Montage an der Federunterlage verbleibt.
  • Um spezifische Dämpfungseigenschaften zu erzielen, werden heutzutage je nach Fahrwerkstyp unterschiedliche Schraubenfedern verwendet, die sich im Durchmesser des Federdrahtes unterscheiden. Für eine sichere Fixierung der Schraubenfeder in einer Nut der Federunterlage muss dabei der Nutdurchmesser an den Drahtdurchmesser der Schraubenfeder angepasst werden. Daher ist für jede Art von Schraubenfeder eine komplementäre Federunterlage notwendig. Dies erhöht die Herstellungskosten beträchtlich, da beispielsweise auch unterschiedliche Spritzgussformen zum Fertigen der Federunterlage bereitgestellt werden müssen. Auch der Lagerhaltungsaufwand erhöht sich aufgrund der hohen Teilezahl.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Federunterlage bereitzustellen, an der eine Schraubenfeder, insbesondere während der Hochzeit sicher fixiert werden kann und die an unterschiedliche Drahtdurchmesser der Schraubenfeder anpassbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Schraubenfeder mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Federunterlage für eine entlang zumindest einer ersten Achse eine Rückstellkraft aufbauende Schraubenfeder, insbesondere für einen Dämpfer und/oder ein Federlager eines Kraftwagens, mit zumindest einem Federteller, der zumindest einen Mittenbereich und zumindest einen davon radial bezüglich der ersten Achse abragenden Randbereich mit zumindest einem Abstützbereich zum zumindest bereichsweise Abstützen der Schraubenfeder in bezüglich der ersten Achse axialer Richtung aufweist, sowie mit zumindest einer Arretiervorrichtung zum Fixieren zumindest eines in dem Abstützbereich angeordneten Endbereichs der Schraubenfeder, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung zumindest bereichsweise den Randbereich und/oder Abstützbereich übergreift und in axialer Richtung verstellbar ist.
  • Durch die axiale Verstellbarkeit der Arretiervorrichtung ist gewährleistet, dass die Federunterlage Schraubenfedern mit unterschiedlichen Drahtdurchmessern sicher fixieren kann. Die Federunterlage kann dabei durch Verstellen der Arretiervorrichtung an unterschiedliche Federn angepasst werden. Damit ist lediglich ein einziger Typ von Federunterlagen notwendig, um unterschiedliche Fahrwerkstypen zu verwirklichen, so dass die Herstellungskosten beträchtlich gesenkt werden und dennoch ein sicherer Halt der Schraubenfeder während der Hochzeit gewährleistet ist.
  • Selbstverständlich kann eine derartige Federunterlage nicht nur Anwendung zum Fixieren von Dämpferfedern finden, sondern auch zum Sichern beliebiger anderer Federn, auch außerhalb des Kraftwagenbereichs, verwendet werden.
  • Der Mittenbereich der Federunterlage ist dabei vorzugsweise zumindest bereichsweise zylindrisch ausgebildet und weist einen Außendurchmesser auf, der in etwa dem Innendurchmesser der Schraubenfeder entspricht. Wird die Schraubenfeder auf die Federunterlage aufgesetzt, umgreift sie also den Mittenbereich und wird auch radial gegen dessen äußere Mantelfläche gestützt. Der Mittenbereich kann jedoch auch andere Formen aufweisen und beispielsweise als Dom ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Arretiervorrichtung zumindest ein Rahmenelement, welches axial vom Randbereich und/oder Abstützbereich abragt.
  • Ein solches Rahmenelement kann fest mit dem Randbereich verbunden sein und bildet den unterlagenseitigen Teil der Arretiervorrichtung aus. Es ist dabei vorteilhaft, wenn das Rahmenelement einstückig mit der Federunterlage verbunden ist, so dass Federunterlage und Rahmenelement beispielsweise in einem einzigen Spritzgussvorgang gefertigt werden können.
  • Das Rahmenelement kann zumindest bereichsweise U-förmig ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass das Rahmenelement lediglich aus zwei axial vom Randbereich abragenden Stangen gebildet wird, wobei dann der Randbereich selbst den mittleren Schenkel einer U-förmigen Struktur ausbildet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umgreift die Arretiervorrichtung den Randbereich und/oder Abstützbereich lediglich im Endbereich der Schraubenfeder, vorzugsweise nur einen begrenzten, bezüglich der ersten Achse zirkular umlaufenden Bereich übergreift und/oder die Arretiervorrichtung zumindest ein Feststellelement umfasst, welches zumindest in axialer Richtung verschiebbar an dem Rahmenelement angeordnet ist und/oder umfasst die Arretiervorrichtung zumindest ein Feststellelement, welches zumindest in axialer Richtung verschiebbar an dem Rahmenelement angeordnet ist.
  • Das Feststellelement ermöglicht damit eine verliersichere Befestigung der Schraubenfeder an der Federunterlage indem die Schraubenfeder, vorzugsweise nur der Endbereich der Schraubenfeder, mittels der Fixiereinrichtung gehalten wird, wobei es auch möglich ist, dass die Schraubenfeder über einen radial größeren Bereich gehalten wird, indem die Fixiereinrichtung nicht nur den Abstützbereich, in dem der Endbereich der Schraubenfeder angeordnet ist, übergriffen wird, sondern ein größeren Bereich des Randbereichs, in dem sich weitere Bereiche der Schraubenfeder auf der Federunterlage abstützen. Ferner ermöglicht das Feststellelement die Einstellung der Arretiervorrichtung, um diese an den Drahtdurchmesser der Schraubenfeder anzupassen. Es bildet ein Gegenstück zum Randbereich bzw. Abstützbereich der Federunterlage aus, so dass zwischen Randbereich bzw. Abstützbereich und Feststellelement eine Klemmkraft ausgeübt werden kann.
  • Es ist weiter bevorzugt, wenn das Feststellelement zumindest bereichsweise U-förmig ausgebildet ist und/oder mit jeweils seitlichen Schenkeln an dem Rahmenelement angelagert ist.
  • Dies ist insbesondere in Verbindung mit einem ebenfalls U-förmigen Rahmenelement vorteilhaft. Rahmenelement und Feststellelement können so den zumindest den Endbereich der Schraubenfeder allseitig umgreifen, so dass ein besonders sicherer Halt der Schraubenfeder gewährleistet ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Arretiervorrichtung zumindest ein Klemmelement, welches zumindest eine, vorzugsweise zu dem Randbereich und/oder Abstützbereich flächenparallele, Klemmfläche zum Ausüben einer Klemmkraft zumindest auf den Endbereich der Schraubenfeder aufweist.
  • Das Klemmelement kann so unabhängig vom Rest der Arretiervorrichtung für die Klemmwirkung optimiert werden. Beispielsweise ist es möglich, das Klemmelement elastisch auszubilden, um die Klemmung zu verbessern, während Rahmenelement und/oder Feststellelement starr ausgebildet sind, so dass die Höheneinstellung der Arretiervorrichtung präzise und zuverlässig möglich ist.
  • Es ist dabei insbesondere vorteilhaft, wenn das Klemmelement, der Randbereich und/oder der Abstützbereich zumindest partiell ein Elastomermaterial umfasst bzw. umfassen.
  • Dies verbessert die Klemmung der Feder. Gleichzeitig wird durch das Elastomer eine zusätzliche Dämpfungswirkung erzielt. Dies kann den Verschleiß der Schraubenfeder bei Bewegungen des Fahrwerks vermindern und Fahrwerksgeräusche dämpfen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Klemmelement zumindest bereichsweise an zumindest einem mittleren Schenkel des Feststellelements angeordnet.
  • Der Endbereich der Schraubenfeder wird dabei also in axialer Richtung beidseitig gestützt. Auf Seite der Federunterlage erfolgt dies durch den Randbereich bzw. Abstützbereich, auf der abgewandten Seite durch das Klemmelement. Hierdurch ergibt sich eine zuverlässige und sichere verliersichere Befestigung, insbesondere Klemmung.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen das Rahmenelement und das Feststellelement jeweils komplementäre Fixierelemente, vorzugsweise Rastelemente, wie Rastnocken, Reibelemente und/oder Clipselemente aufweisen, mittels welcher das Feststellelement in jeweils vorgegebenen axialen Abständen an dem Rahmenelement, insbesondere kraft- und/oder formschlüssig, fixierbar ist.
  • Die Fixierelemente können dabei so angeordnet werden, dass für unterschiedliche verwendete Typen von Schraubenfedern eine jeweilige Fixierstellung vorgesehen ist, bei der die Verliersicherung, insbesondere Klemmwirkung, optimal ist. Damit wird nicht nur der Halt der Schraubenfeder verbessert, sondern auch die Einstellung der Arretiervorrichtung erleichtert, so dass deren Montage schnell und sicher erfolgen kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Arretiervorrichtung zumindest ein Verbindungselement, mittels dessen das Rahmenelement und das Feststellelement in einer vorgegebenen Relativposition zueinander lösbar verbindbar sind.
  • Damit kann die Arretiervorrichtung in einer jeweiligen Sollposition fixiert werden und ein ungewolltes Lösen der Arretiervorrichtung vermieden werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Arretiervorrichtung in einem Höhenbereich von 0 mm bis 20 mm, vorzugsweise von 11,5 mm bis 17,5 mm, in axialer Richtung gegenüber dem Randbereich und/oder Abstützbereich verstellbar ist.
  • Hierdurch wird die Anpassung der Arretiervorrichtung an im Wesentlichen alle im Bereich von Fahrwerksdämpfern übliche Schraubenfedern ermöglicht, so dass keine zusätzlichen Typen von Federunterlagen vorgehalten werden müssen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Dämpferanordnung, insbesondere für einen Kraftwagen, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Federunterlage sowie mit zumindest einer Schraubenfeder, die zumindest bereichsweise auf dem Randbereich und/oder Abstützbereich der Federunterlage aufliegt und die, zumindest in ihrem Endbereich, mittels der Arretiervorrichtung an der Federunterlage verliersicher befestigt, vorzugsweise gegen den Randbereich und/oder Abstützbereich geklemmt, ist.
  • Eine solche Dämpferanordnung kann vor der Hochzeit zwischen Fahrwerk und Karosserie sicher vormontiert werden, ohne dass die Gefahr des Lösens der Schraubenfeder besteht.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert, in denen die
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Federunterlage mit geklemmtem Endbereich einer Schraubenfeder zeigt.
  • Eine in 1 gezeigte, im Ganzen mit 10 bezeichnete Federunterlage umfasst einen beispielsweise zylindrischen Mittenbereich 12, von dem radial ein flacher Randbereich 14 abragt. Dieser kann außenseitig durch einen Steg 16 begrenzt sein. Der Mittenbereich 12 weist beispielsweise etwa einen Außendurchmesser von 70 mm auf, um im Kraftwagenbereich übliche Schraubenfedern für Dämpferanordnungen aufnehmen zu können. Der Mittenbereich 12 ragt dann entlang einer Achse A, entlang der die Schraubenfeder eine Rückstellkraft aufbaut, in den Innenraum der Schraubenfeder und stützt diese in radialer Richtung, während sich eine so eingesetzte Schraubenfeder in axialer Richtung auf dem Randbereich 14 abstützt. Wobei sich der Endbereich 20 der Schraubenfeder in einen Abstützbereich 15 des Randbereichs 14 abstützt. Der Randbereich 14, mit seinen Abstützbereich 15, und der Mittenbereich 12 bilden gemeinsam den Federteller 17 der Federunterlage aus.
  • Am Randbereich 14 ist eine Arretiervorrichtung 18 angeordnet, mittels welcher der Endbereich 20 einer im Ganzen nicht gezeigten Schraubenfeder verliersicher an der Federunterlage befestigt werden kann, insbesondere hierzu der Endbereich 20 gegen den Abstützbereich 15 angepresst werden kann, um die Schraubenfeder sicher gegen die Federunterlage 10 zu fixieren.
  • Die Arretiervorrichtung 18 umfasst ein Rahmenelement 22, welches axial vom Randbereich 14 abragt und von einem U-förmigen Feststellelement 24 übergriffen wird. An einem mittleren Schenkel 26 des Feststellelements 24 ist ein Klemmelement 28 angeordnet. Das Rahmenelement 22 und das Feststellelement 24 umfassen vorzugsweise einen mechanisch steifen Kunststoff, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Das Rahmenelement 22 kann dabei ein eigenes Bauteil sein oder auch einstückig mit dem Randbereich 14 ausgebildet sein.
  • Das Feststellelement 24 ist in axialer Richtung gegenüber dem Rahmenelement 22 verschiebbar, so dass der Endbereich 20 der Schraubenfeder unabhängig von deren Drahtdurchmesser zuverlässig verliersicher gehalten, insbesondere zwischen dem Klemmelement 28 und dem Randbereich 14 geklemmt, werden kann. Die Verstellhöhe des Feststellelements 24 erstreckt sich über den Bereich von 0 mm bis 20 mm, bevorzugt von 11,5 mm bis 17,5 mm, um alle üblichen Federtypen in Dämpferanordnungen für Kraftwagen aufnehmen zu können.
  • Sowohl eine Oberfläche des Randbereichs 14 als auch das Klemmelement 28 sind dabei vorzugsweise zumindest teilweise aus einem Elastomer ausgebildet, um eine zusätzliche Schwingungsdämpfung zu erzielen. Dies vermindert den Verschleiß der Schraubenfeder und dämpft Fahrwerksgeräusche.
  • Um eine einfache Einstellung der Arretiervorrichtung für vorgegebene Federtypen zu ermöglichen, weisen das Rahmenelement 22 und das Feststellelement 24 komplementäre Fixierelemente in Form von Rastnocken 30 auf, die bei jeweiligen Solleinstellungen ineinandergreifen. Ist das Feststellelement 24 auf die gewünschte Höhe eingerastet, so kann es mittels eines Verbindungselements 32 gegen das Rahmenelement 22 fixiert werden, um ein ungewolltes Lösen zu verhindern. Im gezeigten Beispiel ist das Verbindungselement 32 als Federklemme ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, beliebige andere kraft- oder formschlüssig wirkende Verbindungselemente einzusetzen.
  • In den vorangehenden Ausführungsbeispielen überdeckt die Arretiervorrichtung lediglich den Abstützbereich 15, des Randbereichs 14, der von dem der Endbereich 20 der Schraubenfeder überdeckt ist bzw. in dem sich der Endbereich abstützt bzw. angeordnet ist. In alternativen Ausführungsformen kann auch vorgesehen sein, dass die Arretiervorrichtung einen größeren zirkular bezüglich der Achse A umlaufenden Bereich des Randbereichs 14 überdeckt bzw. mehrere Arretiervorrichtungen, die über den Randbereich 14 verteilt angeordnet sind, vorgesehen sein können.
  • Insgesamt wird so eine Federunterlage 10 geschaffen, die das problemlose und sichere verliersichere Befestigen, insbesondere Fixieren einer Schraubenfeder an der Federunterlage ermöglicht und die an unterschiedliche Typen von Schraubenfedern anpassbar ist. Bei der Montage eines Kraftwagens kann die Schraubenfeder auf der Federunterlage 10 vormontiert und mittels der Arretiervorrichtung 18 gesichert werden, so dass sie sich nicht ungewollt von der Federunterlage 10 lösen kann. Dies ist insbesondere während des Zusammenfügens von Fahrwerk und Karosserie vorteilhaft. Da die Arretiervorrichtung 18 an unterschiedliche Drahtdurchmesser der Schraubenfeder angepasst werden kann, müssen dabei für unterschiedliche Typen von Schraubenfedern keine verschiedenen Federunterlagen 10 vorgehalten werden, so dass die Herstellungs- und Montagekosten besonders gering sind.
  • Die in der vorangehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination wesentlich für diese Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Federunterlage
    12
    Mittenbereich
    14
    Randbereich
    15
    Abstützbereich
    16
    Steg
    17
    Federteller
    18
    Arretiervorrichtung
    20
    Endbereich einer Schraubenfeder
    22
    Rahmenelement
    24
    Feststellelement
    26
    mittlerer Schenkel
    28
    Klemmelement
    30
    Rastnocken
    32
    Verbindungselement
    A
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10124976 C2 [0004]

Claims (11)

  1. Federunterlage (10) für eine entlang, zumindest einer ersten Achse eine Rückstellkraft aufbauende Schraubenfeder, insbesondere für einen Dämpfer und/oder ein Federlager eines Kraftwagens, mit zumindest einem Federteller (17), der zumindest einen Mittenbereich (12) und zumindest einen davon radial bezüglich der ersten Achse abragenden Randbereich (14) mit zumindest einem Abstützbereich (15) zum zumindest bereichsweise Abstützen der Schraubenfeder in bezüglich der ersten Achse axialer Richtung aufweist, sowie mit zumindest einer Arretiervorrichtung (18) zum Fixieren zumindest eines in dem Abstützbereich (14) angeordneten Endbereichs (20) der Schraubenfeder, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (18) zumindest bereichsweise den Randbereich (14) und/oder Abstützbereich (15) übergreift und in axialer Richtung verstellbar ist.
  2. Federunterlage (10) nach Anspruch 1, wobei der Randbereich (14) und/oder Abstützbereich (15) im wesentlichen flach ausgebildet ist und/oder die Arretiervorrichtung (18) zumindest ein Rahmenelement (22) umfasst, welches axial vom Randbereich (14) und/oder Abstützbereich (15) abragt.
  3. Federunterlage (10) nach Anspruch 2, wobei die Arretiervorrichtung (18) den Randbereich (14) und/oder Abstützbereich (15) lediglich im Endbereich der Schraubenfeder, vorzugsweise nur einen begrenzten, bezüglich der ersten Achse zirkular umlaufenden Bereich übergreift und/oder die Arretiervorrichtung (18) zumindest ein Feststellelement (24) umfasst, welches zumindest in axialer Richtung verschiebbar an dem Rahmenelement (22) angeordnet ist.
  4. Federunterlage (10) nach Anspruch 3, wobei das Feststellelement (24) zumindest bereichsweise U-förmig ausgebildet ist und/oder mit jeweils seitlichen Schenkeln an dem Rahmenelement (22) angelagert ist.
  5. Federunterlage (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Arretiervorrichtung (18) zumindest ein Klemmelement (28) umfasst, welches zumindest eine, vorzugsweise zu dem Randbereich (14) und/oder Abstützbereich (15) flächenparallele, Klemmfläche (28) zum Ausüben einer Klemmkraft zumindest auf den Endbereich (20) der Schraubenfeder aufweist.
  6. Federunterlage (10) nach Anspruch 5, wobei das Klemmelement (28), der Randbereich (14) und/oder der Abstützbereich (15) zumindest partiell ein Elastomermaterial umfasst bzw. umfassen.
  7. Federunterlage (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Klemmelement (28) zumindest bereichsweise an zumindest einem mittleren Schenkel (26) des Feststellelements (24) angeordnet ist.
  8. Federunterlage (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das Rahmenelement (22) und das Feststellelement (24) jeweils komplementäre Fixierelemente, vorzugsweise Rastelemente, wie Rastnocken (30), Reibelemente und/oder Clipselemente aufweisen, mittels welcher das Feststellelement (24) in jeweils vorgegebenen axialen Abständen an dem Rahmenelement (22), insbesondere kraft- und/oder formschlüssig, fixierbar ist.
  9. Federunterlage (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die Arretiervorrichtung (18) zumindest ein Verbindungselement (32) umfasst, mittels dessen das Rahmenelement (22) und das Feststellelement (24) in einer vorgegebenen Relativposition zueinander lösbar verbindbar sind.
  10. Federunterlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Arretiervorrichtung (18) in einem Höhenbereich von 0 mm bis 20 mm, vorzugsweise von 11,5 mm bis 17,5 mm, in axialer Richtung gegenüber dem Randbereich (14) und/oder Abstützbereich (15) verstellbar ist.
  11. Dämpferanordnung, insbesondere für einen Kraftwagen, mit zumindest einer Federunterlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 sowie mit zumindest einer Schraubenfeder, die zumindest bereichsweise auf dem Randbereich (14) und/oder Abstützbereich (15) der Federunterlage (10) aufliegt und die, zumindest in ihrem Endbereich (20), mittels der Arretiervorrichtung (18) an der Federunterlage (10) verliersicher befestigt, vorzugsweise gegen den Randbereich (14) und/oder Abstützbereich (15) geklemmt, ist.
DE202017102356.7U 2017-04-20 2017-04-20 Federunterlage für eine Schraubenfeder Active DE202017102356U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102356.7U DE202017102356U1 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Federunterlage für eine Schraubenfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102356.7U DE202017102356U1 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Federunterlage für eine Schraubenfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102356U1 true DE202017102356U1 (de) 2018-07-23

Family

ID=63112707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102356.7U Active DE202017102356U1 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Federunterlage für eine Schraubenfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017102356U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213158A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Thyssenkrupp Ag Feder-Federunterlage-Anordnung für ein Fahrwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213158A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Thyssenkrupp Ag Feder-Federunterlage-Anordnung für ein Fahrwerk
DE102019213158B4 (de) * 2019-08-30 2021-03-25 Thyssenkrupp Ag Feder-Federunterlage-Anordnung für ein Fahrwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3606771B1 (de) Lagerungssystem zur elastischen lagerung eines federbeins oder eines schwingungsdämpfers sowie ein federbein oder ein schwingungsdämpfer
DE112017002475T5 (de) Röhrenförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102012213905A1 (de) Federteller
EP3532742A1 (de) Elastomerkörper für ein wellenlager sowie wellenlager
DE102014107477A1 (de) Kardanwellenlager
DE102011051403B4 (de) Stützvorrichtung, Federbein umfassend eine solche und Verfahren zum Herstellen eines Stützelements
DE102019107885B4 (de) Schwingungstilger
DE102005011408A1 (de) Federauflage für eine Spiralfeder
DE102017110693A1 (de) Radial vorbelastetes Zahnstangenlager
DE102010036242A1 (de) Federbeingleitlager
DE202013105568U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum konzentrischen Befestigen einer Welle an eine Drehgeberwelle und Motorfeedback-System mit dieser Befestigung
DE202017102356U1 (de) Federunterlage für eine Schraubenfeder
DE112008001247T5 (de) Vorrichtungsklemmbuchse und Vorrichtungsklemmeinrichtung, welche selbige verwendet
DE102012020569A1 (de) Zusatzfeder, Dämpferlager und Stoßdämpfer
DE102016012731A1 (de) Dämpfungskörper für eine obere Auflage
EP3110680A1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE102010046118A1 (de) Kupplungsteil für eine Drei- oder Mehrstellenanbindung und Drei- oder Mehrstellenanbindung
DE102017011347A1 (de) Obere stütze
DE602004000205T2 (de) Schwingungsisolierendes Lager
DE102016222404A1 (de) Elastomerlager für ein Kraftfahrzeug
EP1747941A2 (de) Sensorhalterung zur Herstellung eines Sensors an einem Fahrzeugteil
DE102017209288A1 (de) Abrollkolbenanordnung
DE102018117567A1 (de) Federbeinlager
DE102015218944A1 (de) Federauflage und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018125199B4 (de) Mehrteiliges Buchsenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE