EP2163668B1 - Musterkettenschärmaschine, Drehgatter und Spulenhalter - Google Patents

Musterkettenschärmaschine, Drehgatter und Spulenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP2163668B1
EP2163668B1 EP08016069A EP08016069A EP2163668B1 EP 2163668 B1 EP2163668 B1 EP 2163668B1 EP 08016069 A EP08016069 A EP 08016069A EP 08016069 A EP08016069 A EP 08016069A EP 2163668 B1 EP2163668 B1 EP 2163668B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warping machine
holder
coil
machine according
retainer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08016069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2163668A1 (de
Inventor
Martin Fuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP08016069A priority Critical patent/EP2163668B1/de
Priority to JP2008330555A priority patent/JP2010065364A/ja
Priority to CN2009100013960A priority patent/CN101671899B/zh
Publication of EP2163668A1 publication Critical patent/EP2163668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2163668B1 publication Critical patent/EP2163668B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/10Package-supporting devices for one operative package and one or more reserve packages
    • B65H49/12Package-supporting devices for one operative package and one or more reserve packages the reserve packages being mounted to permit manual or automatic transfer to operating position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/14Package-supporting devices for several operative packages
    • B65H49/16Stands or frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/02Arrangements for removing spent cores or receptacles and replacing by supply packages at paying-out stations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/04Sample warpers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a pattern warping machine having a warping drum, at least one yarn guide, which is movable about the circumference of the warping drum, and a rotary gate carrying at least one coil, which is rotatable together with the yarn guide, wherein the coil is mounted on a coil holder.
  • the invention relates to a rotary gate.
  • Such a sample warper is for example out EP 1 479 806 A2 known.
  • a sample warping machine is used to produce pattern chains or short production chains.
  • Such chains are formed by the fact that threads using the thread guide over the circumference of the warping drum and stored there usually on conveyor belts, with the help of which they are transported away from the yarn guides.
  • the threads are deducted from coils, which are arranged in the rotary gate. Since the rotary gate rotates together with the yarn guides, you can simultaneously wrap several threads around the circumference of the warping drum to keep the production time for such a pattern or short chain small.
  • the yarn consumption of the individual coils can be highly different.
  • the thread supply wound up on a spool is not sufficient to completely produce a chain.
  • you have to stop the sample warping machine take out the empty bobbin, put on a full bobbin and knot the thread ends together again.
  • several bobbins are not empty at the same time, so you can replace them during a break, but you have to stop the machine repeatedly to replace empty bobbins. Such production interruptions reduce the productivity of the machine.
  • the invention has for its object to provide a sample warping machine with a high productivity.
  • the time required to replace a coil is significantly reduced.
  • the replacement of the coil is therefore limited to take out the bobbin holder with the empty spool out of the rotary gate and insert another bobbin holder with a fresh or full bobbin in the rotary gate. Thereafter, only two thread ends have to be knotted together and the production process can be continued. The resulting time savings benefit the production, so that the productivity can be kept high.
  • the bobbin holder cooperates with a locking pin, which is movable perpendicular to the insertion direction of the bobbin holder.
  • a locking pin which is movable perpendicular to the insertion direction of the bobbin holder.
  • the bobbin holder can be moved in the insertion direction to be inserted into the receptacle. Accordingly, a movement in the opposite direction required to take the bobbin holder out of the creel. This movement can be reliably prevented with the locking pin.
  • the locking pin is movable perpendicular to the insertion direction. The bobbin holder can therefore only be removed from the receptacle when the securing pin has previously been correspondingly pulled out in order to release the bobbin holder.
  • the locking pin is biased by a spring in a holding position. This increases security. The likelihood that the locking pin does not engage in the bobbin holder due to an operator error is comparatively low. When the bobbin holder has been moved to its end position in the receptacle, the locking pin is automatically brought into engagement with the bobbin holder by the spring.
  • the receptacle is U-shaped.
  • This U-shape then encloses a foot of the bobbin holder so that a movement of the bobbin holder with respect to the rotary gate is basically possible only in one direction, namely in the insertion direction or opposite thereto.
  • the U extends perpendicular to the axis of rotation of the rotary gate. You can then arrange the coil so that the thread can be pulled over the head of the coil. The insertion of the bobbin holder into the receptacle then runs perpendicular to this withdrawal direction, so that the forces that the Coil holders from the rotary gate trying to get free, can be kept small.
  • the rotary gate has a support plate arranged perpendicular to the axis of rotation, on which the receptacle is arranged.
  • the coil holder for example, radially or circumferentially or at an angle between the radial direction and the circumferential direction in the recording. This is a particularly simple embodiment to hold the coil holder on the rotary gate.
  • the receptacle opens radially inwardly. Accordingly, the spool holder is reliably held in place during operation when centrifugal forces act on it. The centrifugal forces press the coil holder even deeper into the recording, but they do not solve it from the recording.
  • the rotary gate has a circumferential wall surrounding its axis of rotation, on which the receptacle is arranged.
  • the foot of the bobbin holder is held by components of the receptacle, which surround the foot in the radial direction on the outside.
  • the receptacle opens in the axial direction.
  • the coil holder can then be acted upon by forces during acceleration or braking so that it is moved out of the receptacle.
  • the invention also relates to such a rotary gate for a sample warping machine.
  • a rotary gate has the characteristics indicated above.
  • a sample warping machine 1 has a warping drum 2, on whose one end face several thread guides 3 are arranged, with the help of threads 4 can be performed around the circumference of the warping drum.
  • the threads 4 are withdrawn from a rotary gate 5, which is rotated together with the yarn guides 3 and is accordingly arranged on a shaft 6 which carries the rotary gate 5 and the yarn guides 3.
  • the rotary gate 5 has a plurality of coil positions 7-10.
  • Two coil positions 7, 8; 9, 10 are arranged one behind the other in the axial direction (relative to the axis of rotation 11 of the rotary gate).
  • the coil positions 7, 9; 8, 10 uniformly distributed over the circumference of the shaft 6.
  • Both coils 12, 13 are arranged on a coil holder 18, which in connection with the 3 and 4 will be described in more detail.
  • the two coils 12, 13 are inclined towards each other, so that they are directed to a trigger eye 19 out. It is not necessary that the thread course of both coils 12, 13 is exactly equal to the trigger eye 19. However, a certain similarity in the course of the thread should be present in order not to let the differences in tension in the thread 17 become too great when the first spool 12 has run empty and the thread is subsequently removed from the second spool 13.
  • the coil holder 18 has a first arm 20 and a second arm 21 which forms an obtuse angle with the first arm 20.
  • the first arm 20 carries a first reel seat 22.
  • the second arm 21 carries a second reel seat 23.
  • the first coil 12 is attached and on the second reel seat 23, the second coil 13 is attached. Both coils 12, 13 can each be held by securing means 24, 25 on the coil seats 22, 23.
  • the two arms 20, 21 include an obtuse angle, so that the axes of the two coils 12, 13, which are perpendicular to the arms 20, 21, are inclined towards each other.
  • the rotary gate 5 has two axially successively arranged support plates 26, 27, which are directed perpendicular to the axis 11.
  • Fig. 3 is a section of the support plate 27 can be seen, which has a receptacle 28 into which the coil holder 18 is inserted.
  • the receptacle 28 has seen from the warping drum 2 from the shape of a U, which is open radially inwardly.
  • the receptacle 28 points ( Fig. 4 ) inwardly projecting flanges 29 which engage over a foot 30 of the bobbin holder 18 in the axial direction.
  • a locking pin 31 is provided, which can be pulled out with an operating knob 32 against the force of a spring, not shown, from the support plate 27. If it is not pulled out, then it snaps radially inward behind the foot 30 of the bobbin holder 18 and thus ensures against the fact that the bobbin holder 18 slides down under the action of gravity.
  • the rotary gate is stopped and the bobbin holder 18 is inserted into the receptacle 28.
  • the locking pin 31 is pulled out with its actuating button 32 to release an insertion opening 33 of the receptacle 28.
  • the operation button 32 is released and the locking pin 31 engages behind the foot 30 of the bobbin holder 18 a.
  • Fig. 2 shows a modified embodiment, which in essential parts of the Fig. 1 equivalent. The same and corresponding elements are therefore provided with the same reference numerals.
  • a significant difference lies in the fact that the coil holder 18 are not attached to the perpendicular to the axis 11 extending support wall 26, 27, but on a peripheral wall 34 which surrounds the shaft 6.
  • the plugging the bobbin holder 18 then takes place in a substantially axial direction, so that no change in the position of the bobbin holder 18 in the rotary gate 5 can occur due to forces acting in the circumferential direction, as may occur, for example, when starting or braking the rotary gate 5.
  • the beginning 14 of the thread 15 of the second coil 13 is connected to the end 16 of the thread 17 of the first coil 12.
  • the thread 17 is replaced by the thread 15 without the need for a production stop.
  • coil holder 18 were shown, each carrying two coils 12, 13.
  • the use of coil holders 18 for each two coils 12, 13 is advantageous, but not necessary.
  • the same technique can also be used for a bobbin holder 18, which carries only one coil 12, as shown by the FIGS. 5 and 6 is shown.
  • Same elements as in the Fig. 1 to 4 are here provided with the same reference numerals.
  • a spring 35 is indicated, which presses the locking pin 31 into engagement with the foot 30 of the bobbin holder 18.
  • the locking pin 31 must be pulled at its operating knob 32 against the force of the spring 35 out of engagement with the foot 30 of the bobbin holder 18.
  • the receptacle 28 on the support wall 27 in Fig. 6 now opens not only radially inward, but mainly in the circumferential direction. It must the locking pin 31 can only absorb the forces that occur during acceleration or deceleration of the rotary gate. These forces are still manageable.
  • the bobbin holder is shown in each case with an axis or rod 35, by means of which the coil 12 is held at a certain distance from the foot 30.
  • the specific design of the bobbin holder 18 in the region of the coil 12 can be selected depending on the particular needs present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Musterkettenschärmaschine mit einer Schärtrommel, mindestens einem Fadenführer, der um den Umfang der Schärtrommel bewegbar ist, und einem mindestens eine Spule tragenden Drehgatter, das mit dem Fadenführer gemeinsam drehbar ist, wobei die Spule auf einem Spulenhalter montiert ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Drehgatter.
  • Eine derartige Musterkettenschärmaschine ist beispielsweise aus EP 1 479 806 A2 bekannt.
  • Eine Musterkettenschärmaschine dient zur Herstellung von Musterketten oder kurzen Produktionsketten. Derartige Ketten werden dadurch gebildet, dass Fäden mit Hilfe der Fadenführer über den Umfang der Schärtrommel geführt und dort in der Regel auf Transportbändern abgelegt werden, mit deren Hilfe sie von den Fadenführern weg transportiert werden. Die Fäden werden dabei von Spulen abgezogen, die im Drehgatter angeordnet sind. Da das Drehgatter gemeinsam mit den Fadenführern rotiert, kann man mehrere Fäden gleichzeitig um den Umfang der Schärtrommel wickeln, um die Produktionszeit für eine derartige Muster- oder Kurzkette klein zu halten.
  • In Abhängigkeit von der Länge der zu erzeugenden Kette und dem Muster in der Kette, d.h. der Anordnung der verschiedenen Fäden, kann der Fadenverbrauch der einzelnen Spulen höchst unterschiedlich sein. Vielfach reicht der auf eine Spule aufgewickelte Fadenvorrat nicht aus, um eine Kette vollständig herzustellen. Wenn eine Spule verbraucht ist, dann muss man die Musterkettenschärmaschine anhalten, die leere Spule herausnehmen, eine volle Spule aufstecken und die Fadenenden wieder miteinander verknoten. In vielen Fällen sind dabei nicht mehrere Spulen gleichzeitig leer gelaufen, so dass man sie auch während einer gemeinsamen Pause ersetzen kann, sondern man muss die Maschine wiederholt anhalten, um jeweils leer gelaufene Spulen zu ersetzen. Derartige Produktionsunterbrechungen mindern die Produktivität der Maschine.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Musterkettenschärmaschine mit einer hohen Produktivität anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Musterkettenschärmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Spulenhalter lösbar im Drehgatter befestigt ist, wobei der Spulenhalter in eine Aufnahme gesteckt ist.
  • Mit einer derartigen Ausgestaltung wird die Zeit, die zum Auswechseln einer Spule erforderlich ist, ganz erheblich vermindert. Man kann die Spule auf dem Spulenhalter bereits fertig für die Produktion vorbereiten. Beispielsweise kann man den Faden, der von der Spule abgezogen werden soll, bereits durch die entsprechenden Fadenbremse oder einen Ballonbrecher leiten. Ein Einfädeln des Fadens in dem Drehgatter entfällt, weil man diese Vorbereitungsarbeiten schon außerhalb des Drehgatters vorgenommen hat. Das Auswechseln der Spule beschränkt sich also darauf, den Spulenhalter mit der leer gelaufenen Spule aus dem Drehgatter heraus zu nehmen und einen anderen Spulenhalter mit einer frischen oder vollen Spule in das Drehgatter einzusetzen. Danach müssen nur noch zwei Fadenenden miteinander verknotet werden und der Produktionsvorgang kann fortgesetzt werden. Die dadurch erzielte Zeitersparnis kommt der Produktion zugute, so dass die Produktivität auf einem hohen Wert gehalten werden kann. Durch das Einstecken des Spulenhalters in eine Aufnahme wird eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Spulenhalter und dem Drehgatter erzeugt, die ausreicht, um den Spulenhalter während des Betriebs der Maschine im Drehgatter festzuhalten. Es muss lediglich gewährleistet sein, dass die im Betrieb auf den Spulenhalter wirkenden Kräfte den Spulenhalter nicht entgegen der Einsteckrichtung aus der Aufnahme heraus bewegen können. Da die im Betrieb auf den Spulenhalter wirkenden Kräfte aber bekannt sind, ist diese Bedingung leicht zu erfüllen.
  • Vorzugsweise wirkt der Spulenhalter mit einem Sicherungsstift zusammen, der senkrecht zur Einsteckrichtung des Spulenhalters bewegbar ist. In diesem Fall erhält man eine Sicherung des Spulenhalters im Drehgatter praktisch in alle Richtungen. Der Spulenhalter kann in Einsteckrichtung bewegt werden, um in die Aufnahme eingesteckt zu werden. Dementsprechend ist eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung erforderlich, um den Spulenhalter aus dem Drehgatter heraus zu nehmen. Diese Bewegung kann mit dem Sicherungsstift zuverlässig verhindert werden. Der Sicherungsstift ist senkrecht zur Einsteckrichtung bewegbar. Der Spulenhalter lässt sich also nur dann aus der Aufnahme herausnehmen, wenn der Sicherungsstift vorher entsprechend herausgezogen worden ist, um den Spulenhalter freizugeben.
  • Vorzugsweise ist der Sicherungsstift durch eine Feder in eine Halteposition vorgespannt. Dies erhöht die Sicherheit. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Sicherungsstift durch einen Fehler der Bedienungsperson nicht in den Spulenhalter einrastet, ist vergleichsweise gering. Wenn der Spulenhalter in seine Endposition in die Aufnahme verschoben worden ist, dann wird der Sicherungsstift durch die Feder automatisch in Eingriff mit dem Spulenhalter gebracht.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahme U-förmig ausgestaltet. Diese U-Form umschließt dann einen Fuß des Spulenhalters so, dass eine Bewegung des Spulenhalters gegenüber dem Drehgatter grundsätzlich nur noch in eine Richtung möglich ist, nämlich in Einsteckrichtung oder entgegengesetzt dazu.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass sich das U senkrecht zur Rotationsachse des Drehgatters erstreckt. Man kann dann die Spule so anordnen, dass der Faden über den Kopf der Spule abgezogen werden kann. Die Einsteckrichtung des Spulenhalters in die Aufnahme verläuft dann senkrecht zu dieser Abzugsrichtung, so dass die Kräfte, die den Spulenhalter aus dem Drehgatter frei zu bekommen versuchen, klein gehalten werden können.
  • Vorzugsweise weist das Drehgatter eine senkrecht zur Drehachse angeordnete Tragplatte auf, an der die Aufnahme angeordnet ist. In diesem Fall kann man den Spulenhalter beispielsweise radial oder in Umfangsrichtung oder mit einem Winkel zwischen der Radialrichtung und der Umfangsrichtung in die Aufnahme einstecken. Dies ist eine besonders einfache Ausgestaltung, um den Spulenhalter am Drehgatter festzuhalten.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass sich die Aufnahme radial nach innen öffnet. Dementsprechend wird der Spulenhalter im Betrieb, wenn Zentrifugalkräfte auf ihn wirken, zuverlässig in der Aufnahme festgehalten. Die Zentrifugalkräfte pressen den Spulenhalter allenfalls noch tiefer in die Aufnahme, sie lösen ihn aber nicht aus der Aufnahme.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Drehgatter eine seine Drehachse umgebende Umfangswand aufweist, an der die Aufnahme angeordnet ist. In diesem Fall wird der Fuß des Spulenhalters durch Bestandteile der Aufnahme gehalten, die den Fuß in Radialrichtung außen umgreifen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass sich die Aufnahme in Axialrichtung öffnet. Der Spulenhalter kann dann im Betrieb nicht durch Beschleunigungs- oder Bremsvorgänge so mit Kräften beaufschlagt werden, dass er aus der Aufnahme herausbewegt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein derartiges Drehgatter für eine Musterkettenschärmaschine. Ein derartiges Drehgatter weist die oben angegebenen Merkmale auf.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schärmaschine mit einer ersten Ausgestaltung eines Drehgatters,
    Fig. 2
    die Schärmaschine mit einer zweiten Ausgestaltung des Drehgatters,
    Fig. 3
    einen Spulenhalter in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 4
    die Befestigung des Spulenhalters am Drehgatter, teilweise im Schnitt,
    Fig. 5
    einen Spulenhalter für eine einzelne Spule mit seiner Aufnahme, teilweise im Schnitt und
    Fig. 6
    den Spulenhalter nach Fig. 5 in perspektivischer Darstellung.
  • Eine Musterkettenschärmaschine 1 weist eine Schärtrommel 2 auf, an deren einer Stirnseite mehrere Fadenführer 3 angeordnet sind, mit deren Hilfe Fäden 4 um den Umfang der Schärtrommel geführt werden können. Die Fäden 4 werden aus einem Drehgatter 5 abgezogen, das gemeinsam mit den Fadenführern 3 rotiert und dementsprechend auf einer Welle 6 angeordnet ist, die das Drehgatter 5 und die Fadenführer 3 trägt.
  • Das Drehgatter 5 weist mehrere Spulenpositionen 7-10 auf. Jeweils zwei Spulenpositionen 7, 8; 9, 10 sind in Axialrichtung (bezogen auf die Rotationsachse 11 des Drehgatters) hintereinander angeordnet. Im Übrigen sind die Spulenpositionen 7, 9; 8, 10 gleichförmig über den Umfang der Welle 6 verteilt.
  • In jeder Spulenposition 7-10 sind nun zwei Spulen 12, 13 angeordnet, wobei ein Anfang 14 eines Fadens 15 der zweiten Spule 13 mit dem Ende 16 eines Fadens 17 der ersten Spule 12 verbunden ist.
  • Beide Spulen 12, 13 sind auf einem Spulenhalter 18 angeordnet, der im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 näher beschrieben wird. Die beiden Spulen 12, 13 sind aufeinander zu geneigt, so dass sie auf eine Abzugsöse 19 hin gerichtet sind. Dabei ist es nicht erforderlich, dass der Fadenverlauf von beiden Spulen 12, 13 exakt gleich zur Abzugsöse 19 verläuft. Eine gewisse Ähnlichkeit im Fadenverlauf sollte jedoch vorhanden sein, um die Spannungsunterschiede im Faden 17 nicht zu groß werden zu lassen, wenn die erste Spule 12 leer gelaufen ist und der Faden danach von der zweiten Spule 13 abgezogen wird.
  • Wie beispielsweise aus Fig. 3 zu erkennen ist, weist der Spulenhalter 18 einen ersten Arm 20 und einen zweiten Arm 21 auf, der mit dem ersten Arm 20 einen stumpfen Winkel einschließt. Der erste Arm 20 trägt eine erste Spulenaufnahme 22. Der zweite Arm 21 trägt eine zweite Spulenaufnahme 23. Auf die erste Spulenaufnahme 22 ist die erste Spule 12 aufgesteckt und auf die zweite Spulenaufnahme 23 ist die zweite Spule 13 aufgesteckt. Beide Spulen 12, 13 können jeweils durch Sicherungsmittel 24, 25 auf den Spulenaufnahmen 22, 23 gehalten werden.
  • Die beiden Arme 20, 21 schließen einen stumpfen Winkel ein, so dass die Achsen der beiden Spulen 12, 13, die senkrecht auf den Armen 20, 21 stehen, aufeinander zu geneigt sind.
  • Das Drehgatter 5 weist zwei in Axialrichtung hintereinander angeordnete Tragplatten 26, 27 auf, die senkrecht zur Achse 11 gerichtet sind. In Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus der Tragplatte 27 zu erkennen, der eine Aufnahme 28 aufweist, in die der Spulenhalter 18 eingesteckt ist.
  • Die Aufnahme 28 hat von der Schärtrommel 2 aus gesehen die Form eines U, das radial nach innen offen ist. Die Aufnahme 28 weist (Fig. 4) nach innen ragende Flansche 29 auf, die einen Fuß 30 des Spulenhalters 18 in Axialrichtung übergreifen. Ferner ist ein Sicherungsstift 31 vorgesehen, der mit einem Betätigungsknopf 32 gegen die Kraft einer nicht näher dargestellten Feder aus der Tragplatte 27 herausgezogen werden kann. Wenn er nicht herausgezogen ist, dann rastet er radial innen hinter dem Fuß 30 des Spulenhalters 18 ein und sichert so dagegen, dass der Spulenhalter 18 unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten rutscht.
  • Im Betrieb, wenn Zentrifugalkraft auf den Spulenhalter 18 mit den beiden Spulen 12, 13 wirkt, wird der Spulenhalter 18 radial nach außen gedrückt und dort in der an der Tragplatte 27 befestigten Aufnahme 28 sicher gehalten. Das Halten erfolgt hier durch Formschluss.
  • Um den Spulenhalter 18 einzusetzen, wird das Drehgatter stillgesetzt und der Spulenhalter 18 wird in die Aufnahme 28 eingeschoben. Dabei wird der Sicherungsstift 31 mit seinem Betätigungsknopf 32 herausgezogen, um eine Einstecköffnung 33 der Aufnahme 28 freizugeben. Danach wird der Betätigungsknopf 32 losgelassen und der Sicherungsstift 31 rastet hinter dem Fuß 30 des Spulenhalters 18 ein. Um den Spulenhalter 18 zu entnehmen, beispielsweise wenn die Spulen 12, 13 leer gelaufen sind, muss lediglich der Sicherungsstift 31 mit dem Betätigungsknopf 32 herausgezogen werden. Dies macht das Auswechseln eines fertig bestückten Spulenhalters 18 sehr einfach.
  • Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung, die in wesentlichen Teilen der der Fig. 1 entspricht. Gleiche und einander entsprechende Elemente sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein wesentlicher Unterschied liegt nun darin, dass die Spulenhalter 18 nicht an der senkrecht zur Achse 11 verlaufenden Tragwand 26, 27 befestigt sind, sondern an einer Umfangswand 34, die die Welle 6 umgibt. Das Aufstecken der Spulenhalter 18 erfolgt dann in im Wesentlichen axialer Richtung, so dass durch in Umfangsrichtung wirkende Kräfte, wie sie beispielsweise beim Anfahren oder Abbremsen des Drehgatters 5 auftreten können, keine Änderung der Position des Spulenhalters 18 im Drehgatter 5 erfolgen kann.
  • Auch hier ist der Anfang 14 des Fadens 15 der zweiten Spule 13 mit dem Ende 16 des Fadens 17 der ersten Spule 12 verbunden. Wenn die erste Spule 12 leer gelaufen ist, dann wird der Faden 17 durch den Faden 15 ersetzt, ohne dass eine Produktionsunterbrechung notwendig ist.
  • In den Fig. 1 bis 4 wurden Spulenhalter 18 dargestellt, die jeweils zwei Spulen 12, 13 tragen. Die Verwendung von Spulenhaltern 18 für jeweils zwei Spulen 12, 13 ist zwar vorteilhaft, aber nicht notwendig. Die gleiche Technik lässt sich auch für einen Spulenhalter 18 verwenden, der nur eine Spule 12 trägt, wie dies anhand der Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Gleiche Elemente wie in den Fig. 1 bis 4 sind hier mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der perspektivischen Darstellung der Fig. 6 ist eine Feder 35 angedeutet, die den Sicherungsstift 31 in Eingriff mit dem Fuß 30 des Spulenhalters 18 drückt. Der Sicherungsstift 31 muss an seinem Betätigungsknopf 32 gegen die Kraft der Feder 35 außer Eingriff mit dem Fuß 30 des Spulenhalters 18 gezogen werden.
  • Die Aufnahme 28 auf der Tragwand 27 in Fig. 6 öffnet sich nun nicht nur radial nach innen, sondern hauptsächlich in Umfangsrichtung. Dabei muss der Sicherungsstift 31 nur die Kräfte aufnehmen können, die beim Beschleunigen oder Abbremsen des Drehgatters auftreten. Diese Kräfte sind jedoch noch beherrschbar.
  • In den Figuren 5 und 6 ist der Spulenhalter jeweils mit einer Achse oder Stange 35 dargestellt, mit deren Hilfe die Spule 12 in einem gewissen Abstand zum Fuß 30 gehalten wird. Die konkrete Ausbildung des Spulenhalters 18 im Bereich der Spule 12 kann in Abhängigkeit von den jeweils vorliegenden Bedürfnissen gewählt werden.

Claims (10)

  1. Musterkettenschärmaschine (1) mit einer Schärtrommel (2), mindestens einem Fadenführer (3), der um den Umfang der Schärtrommel (2) bewegbar ist, und einem mehrere Spulen (12) aufweisenden Drehgatter (5), das mit dem Fadenführer (3) gemeinsam drehbar ist, wobei die Spule (12) auf einem Spulenhalter (18) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenhalter lösbar im Drehgatter (5) befestigt ist, wobei der Spulenhalter (18) in einer Aufnahme (28) eingesteckt ist.
  2. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenhalter (18) mit einem Sicherungsstift (31) zusammen wirkt, der senkrecht zur Einsteckrichtung des Spulenhalters (18) bewegbar ist.
  3. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstift (31) durch eine Feder (35) in einer Halteposition vorgespannt ist.
  4. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (28) U-förmig ausgebildet ist.
  5. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das U senkrecht zur Rotationsachse (11) des Drehgatters erstreckt.
  6. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgatter (5) eine senkrecht zur Drehachse (11) angeordnete Tragplatte (27) aufweist, an der die Aufnahme (28) angeordnet ist.
  7. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahme (28) radial nach innen öffnet.
  8. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgatter (5) eine seine Drehachse (11) umgebende Umfangswand (34) aufweist, an der die Aufnahme (28) angeordnet ist.
  9. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahme (28) in Axialrichtung öffnet.
  10. Drehgatter (5) für eine Musterkettenschärmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das mehrere Spulen (12) aufweist, wobei die Spulen (12) auf Spulenhaltern (18) montiert sind, die lösbar im Drehgatter (5) befestigt sind, wobei die Spulenhalter (18) jeweils in Aufnahmen (28) eingesteckt sind.
EP08016069A 2008-09-12 2008-09-12 Musterkettenschärmaschine, Drehgatter und Spulenhalter Active EP2163668B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08016069A EP2163668B1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Musterkettenschärmaschine, Drehgatter und Spulenhalter
JP2008330555A JP2010065364A (ja) 2008-09-12 2008-12-25 柄経糸用部分整経機、回転式クリール及びボビンホルダ
CN2009100013960A CN101671899B (zh) 2008-09-12 2009-01-12 提花链整经机、旋转条筒架和筒子架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08016069A EP2163668B1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Musterkettenschärmaschine, Drehgatter und Spulenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2163668A1 EP2163668A1 (de) 2010-03-17
EP2163668B1 true EP2163668B1 (de) 2013-03-27

Family

ID=40752033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016069A Active EP2163668B1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Musterkettenschärmaschine, Drehgatter und Spulenhalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2163668B1 (de)
JP (1) JP2010065364A (de)
CN (1) CN101671899B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103510229A (zh) * 2012-06-20 2014-01-15 吴江市金真缝纫机有限公司 一种旋转式筒子架
CN102776665A (zh) * 2012-07-26 2012-11-14 西安康本材料有限公司 一种碳纤维织布放纬装置
CN104709746B (zh) * 2015-01-23 2016-11-02 海宁市天一纺织有限公司 一种提花面料的传动设备中的面料卷绕机构
CN108423323B (zh) 2017-02-14 2020-08-21 巨石集团有限公司 一种纱团打结工艺
CN108277576B (zh) * 2018-05-07 2019-10-15 汉十知识产权服务(十堰)有限公司 一种引线架
KR102033608B1 (ko) * 2018-10-01 2019-10-18 유한회사 와이디 로프 제조장치
KR102639292B1 (ko) 2022-03-15 2024-02-22 유한회사 와이디 로프 제조장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1465359A (en) * 1922-01-25 1923-08-21 Holt Frank Ashworth Creel and support for yarns
JP3409025B2 (ja) * 2000-08-22 2003-05-19 有限会社スズキワーパー ヤーンガイドの糸検出装置付サンプル整経機
DE10323383B4 (de) 2003-05-23 2005-07-28 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
JP3958282B2 (ja) * 2003-09-26 2007-08-15 有限会社スズキワーパー 多軸回転式クリール及びサンプル整経機並びに整経方法
EP1784352B1 (de) * 2004-07-16 2011-01-26 INVISTA Technologies S.à.r.l. Spulengatter zur kontinuierlichen zuführung von garn
CN1908268A (zh) * 2005-08-01 2007-02-07 铃木整经机有限公司 多根同时整列卷绕的样品整经方法及样品整经机

Also Published As

Publication number Publication date
CN101671899A (zh) 2010-03-17
JP2010065364A (ja) 2010-03-25
EP2163668A1 (de) 2010-03-17
CN101671899B (zh) 2011-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163668B1 (de) Musterkettenschärmaschine, Drehgatter und Spulenhalter
DE2841210C2 (de) Einrichtung zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE2608590A1 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere fuer strickmaschinen
EP2157222A1 (de) Flechtklöppel; Flechtmaschine und Verfahren zum Abzug eines Faserfadens von der Spule eines Flechtklöppels
WO2005115896A1 (de) Aufspulmaschine
EP2154276B1 (de) Schärvorrichtung
EP2163669B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Drehgatter für eine Musterkettenschärmaschine
DE3736191C2 (de)
DE102005005129B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
EP1918433B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE3006197C2 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
EP1918434B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP2666740A2 (de) Spulvorrichtung mit einem Arretierungsmittel für den Spulenrahmen
DE2330961B2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
DE102004050738B4 (de) Verfahren zur Aufbewahrung und zum Austausch von Spulen zur Bereitstellung von Garn an der Wartungseinrichtung einer Textilmaschine und Textilmaschine
DE10202793B4 (de) Musterketten-Schärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE2543842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen von aufgewickelten spulenpackungen bei einer spinnmaschine
DE2737048A1 (de) Fadenspulmaschine zum automatischen verankern, verdrillen und aufwickeln eines fadens oder eines aehnlichen gegenstandes auf eine spule
EP1918435B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE2621014C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE3018104C2 (de) Spulenwechsler für Fachzwirnmaschinen
EP2154277B1 (de) Kettbaum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009568

Country of ref document: DE

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009568

Country of ref document: DE

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008009568

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008009568

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008009568

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008009568

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 16