EP1918433B1 - Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1918433B1
EP1918433B1 EP20060022903 EP06022903A EP1918433B1 EP 1918433 B1 EP1918433 B1 EP 1918433B1 EP 20060022903 EP20060022903 EP 20060022903 EP 06022903 A EP06022903 A EP 06022903A EP 1918433 B1 EP1918433 B1 EP 1918433B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warping drum
rod
crossing
rods
warping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20060022903
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1918433A1 (de
Inventor
Jürgen Hohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP20060022903 priority Critical patent/EP1918433B1/de
Priority to DE200650005870 priority patent/DE502006005870D1/de
Priority to JP2007286195A priority patent/JP4575947B2/ja
Publication of EP1918433A1 publication Critical patent/EP1918433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1918433B1 publication Critical patent/EP1918433B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/04Sample warpers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H9/00Leasing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a pattern chain, in which one wraps threads on a warping drum and thereby deposits them partly on and partially under part rods, wherein after winding the warping drum generates a beginning and an end of the pattern chain, the part rods of their attachment dissolves and pulls the part rods out of the pattern chain.
  • the invention relates to a sample warping machine with a warping drum, a yarn guide assembly on one end side of the warping drum and a plurality of sub-rods, which are arranged in the region of the circumference of the warping drum parallel to the axis of the warping drum, wherein the part rods are attached to the warping drum.
  • Such a sample warper is off WO 2006/056556 A1 known.
  • the warping drum is rotated here while winding the threads.
  • the threads are supplied via thread guides, which are arranged at a front end of the warping drum.
  • a pattern chain which can also be referred to as a "short chain”
  • one or more threads are guided around the warping drum in the region of an end face of the warping drum and deposited on conveyor belts which are arranged on the circumference of the warping drum and which are produced by laying the threads Can convey thread turns parallel to the axis of the warping drum.
  • the threads are wound endlessly in the simplest case.
  • the warping drum has been wound with the desired number of turns and in the desired width of the warp
  • the endless yarns in each roll are severed once to produce a beginning and an end of the warp yarn.
  • the yarns forming the beginning of the pattern string are then fed to a tree means, and the pattern string is pulled off the warping drum, whereby the warping drum rotates, and wound up on a core of a tree.
  • part bars are required.
  • the part bars used to create the start and end of the chain are also referred to as "cutting bars”.
  • cutting bars one often uses more part rods to create crosses, or part rods to produce sizing divisions. Accordingly, it is quite common to use four to eleven partial rods in the typical pattern warping machines used today.
  • partial rod is used in a simplified manner, even if it is a cross rod, a cutting rod or a rod for another function.
  • the part bars When the warping drum has been finished wound, then the part bars must be pulled out of the pattern chain before tinkling, that is, unwinding the pattern string from the warping drum and winding the pattern string in the tree means, with cords or ribbons usually being positioned instead of the part bars.
  • tinkling that is, unwinding the pattern string from the warping drum and winding the pattern string in the tree means, with cords or ribbons usually being positioned instead of the part bars.
  • cords or ribbons usually being positioned instead of the part bars.
  • the threads act on these partial bars with a considerable amount of tension.
  • the great force required to pull out the split bars is a burden for an operator.
  • the invention has for its object to simplify the tree process.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned in that unwinds the pattern chain before pulling out a partial rod with a predetermined length of the warping drum.
  • the partial bars are usually only at the beginning and at the end of the pattern chain.
  • Cross and sizing bars can also be arranged up to 2 turns before the chain end or after the chain starts.
  • the pattern string when unwinding from the warper drum, the pattern string is wound onto a tree means and then pulled out of the pattern string when it is between the warping drum and the tree.
  • the pattern chain has a straight course, i. it has a largely flat areal extent. If you continue in this state, the warping drum continues to rotate and the tree or the Disin therapies back a bit and stops the warping drum, then you can specifically reduce the tension in the pattern string, so that the extraction of the corresponding part of the rod is possible with very little effort. However, a certain amount of tension will be conveniently maintained to avoid greater stress differences in the finished pattern chain.
  • a fishing tip is removed at the end facing the position where the threads are placed on the warping drum.
  • the end of the staff the pattern chain then has to traverse, so it is smooth, so that the risk of damage or destruction of threads is further reduced.
  • the operator can work with reduced care in pulling out the part bar from the pattern chain. In particular, it is not necessary to extract the partial rod in a predetermined angular orientation.
  • the partial rods are fastened to the warping drum before the warping drum is warmed up, and it is released from the warping drum after the warping drum has been wound.
  • the partial rod is not attached to a machine frame, which is used to support the warping drum when winding the threads, but at the warping drum itself. In this case, the partial rod is not over the axial length of the warping drum, so that it is common with the warping drum can be rotated without colliding with other elements of the sample warping machine.
  • the part rods are bypassed with the aid of a thread guide.
  • a thread guide so you can use passive part rods, so part rods in which a fishing tip remains immobile when winding the threads.
  • the partial rods can then be made much cheaper.
  • they can be dimensioned with regard to other requirements become.
  • a mechanism for moving the fishing tip is no longer required. Nevertheless, with the help of the thread guides, it is possible to ensure that the threads are laid in the desired manner above or below each partial rod.
  • the thickness or order height, called “height" for short, of the pattern chain depends, among other things, on the number of turns with which the pattern chain has been wound onto the warping drum. The number of turns, however, depends in turn on the desired length of the pattern string.
  • the partial rod in which a large part of the windings between the sub-rod and the warping drum is arranged, for example, the partial rod, which is used as a cutting bar for the beginning of the pattern chain, there is a risk that the threads bend the sub-rod when in radial Direction is arranged too close to the warping drum.
  • a bent part rod In a bent part rod, however, a free end is no longer in the correct position, so that there is a risk of erroneous storage of wound threads.
  • An external sub-rod can also be bent if it is pressed inwards by surfaces lying on the outside. With increasing wear, this problem would be exacerbated without the above measure.
  • At least one sub-rod is at least during a part of the winding of the warping drum in the radial direction to the warping drum floating.
  • the radial distance of the sub-rod to the circumference of the warping drum so to speak automatically sets.
  • the partial rod is fixed in the radial direction at the beginning of the winding and released in the radial direction when a predetermined number of turns of the threads has been wound.
  • the risk of inadmissible deformation of the partial rod can be further reduced. So you can, for example, at the beginning of the sharpening, so the winding of the threads on the circumference of the warping drum, the radial position of the partial rod with respect to the expected order height, so the thickness of the pattern chain set. If then the partial rod is fixed by a sufficient number of threads, especially crosshairs, the fixation of the partial rod by other means is no longer required, so that the holder of the partial rod can be solved in the radial direction of the warping drum.
  • the object is achieved in a sample warping machine of the type mentioned above in that the warping drum is lockable during winding and rotatable during unwinding and the part rods releasably secured to the warping drum and positionable in a partial rod removal position between the warping drum and a beaming device.
  • At least one partial rod has a removable fishing tip.
  • the fishing tip is used to prevent slippage of the threads from the part bars after winding the threads.
  • a fishing tip interferes with the withdrawal. So far, the partial rod had to be rotated so that the fishing tip with fit through the tray that has been spanned by the sub-rod. If you can remove the fishing tip, then the end of the rod portion that must be moved through the pattern chain, smooth, so that the risk of damage is greatly reduced by this end. Alternatively or additionally, you can pull out the appropriate part of the rod also on the side of the chain on which the fishing tip is arranged. The fishing tip or the corresponding end of the partial rod must then no longer traverse the chain.
  • At least one partial rod is designed as a passive partial rod and the yarn guide assembly has at least one yarn guide, with which the end of the partial rod is umfahrbar.
  • the partial rod is designed as a passive sub-rod, then he needs no moving elements with which he can catch a thread. So far, you usually need a movable thread finger to arrange a thread when winding either radially outside or in the radial direction within the sub-rod. When using a passive rod, this function can now be achieved by the thread guide.
  • the yarn guide can bypass the end of the partial rod so that the corresponding thread comes to lie radially either outside or inside the partial rod.
  • the warping drum preferably has a circle-like shape in cross-section. If you attach the part rods to the warping drum, then it is no longer necessary to flatten the warping drum laterally.
  • a cylindrical warping drum has the advantage that it can be rotated faster when unwinding the pattern chain. Also, the control of the movement of the thread guide is simplified, because the thread guides when winding the threads move in principle on a circular path. For design reasons, it will be convenient to approximate a circular shape through a polygon.
  • the partial rods are arranged on a peripheral region of the warping drum, which comprises more than 150 °. If one forms the warping drum with an approximately circular cross-section, then one is no longer limited to the flattened areas when choosing the position of the part bars. So you can order the sub-rods with greater distances to each other. This brings with it considerable advantages because the yarn guides then have more time to position a yarn so that it is positioned as desired either outside or inside the partial bars.
  • At least one partial rod has a bearing with which a radial position of the partial rod with respect to the warping drum is variable.
  • this partial rod can be adjusted to the number of turns, with which the pattern chain is wound on the circumference of the warping drum.
  • the number of turns is critical to the "order height" or "thickness" of the pattern chain on the circumference of the warping drum.
  • the partial rod can then be positioned such that it is not pressed radially outwardly or radially inwardly through the pattern chain.
  • the storage is switchable between a fixed mode of operation and a floating mode of operation. For example, at the beginning of a warping operation, one can position the partial rod as a function of the expected order height of the pattern chain.
  • the partial rod has then been fixed by a predetermined number of turns, so that the partial rod is freely movable in the radial direction. This reduces stresses in the sub-rod and thus the risk that the sub-rod will bend in an undesirable manner.
  • At least one partial rod has a maximum diameter of 25 mm, in particular in the range of 18-22 mm. If you choose a thin diameter, then stress problems at the sizing cross are eliminated. In addition, the weight of the sub-rod can be reduced, so that the subsequent handling is simplified by an operator.
  • At least one partial rod has as the base material a fiber-reinforced plastic, in particular a carbon fiber-reinforced plastic.
  • the partial rod can be formed as CFRP pipe.
  • a fiber-reinforced plastic allows a low weight with a low deflection. The ends of the partial rods can thus be positioned with sufficient accuracy on the circumference of the warping drum, so that the threads can be performed without much effort in the desired manner past the partial bars, so either on or under the partial bars can be stored.
  • At least one partial rod has a friction-reducing outer layer.
  • the base material of the partial rod per se has an increased friction with the threads, which is especially the case with a carbon fiber reinforced plastic.
  • a friction-reducing layer does not appreciably increase the weight of the partial rod, but facilitates the warping process because the threads can be displaced axially parallel on the circumference of the warping drum with less force, and also facilitates the extraction of the partial rod from the pattern chain.
  • the outer layer can be formed as a coating. But it is also possible, the outer layer as a tube, for example made of stainless steel, form, which is bonded to an inner tube, for example made of carbon fiber reinforced plastic, or otherwise connected.
  • Fig. 1 shows a sample warper 1 with a base 2, on which a warping drum 3 rotatably mounted is.
  • the warping drum 3 has, as of Fig. 2 can be seen more, a plurality of conveyor belts 4, which are arranged parallel to the axis 5 of the warping drum and form a storage surface for filaments 6, which is movable parallel to the axis 5 of the warping drum 3.
  • the warping drum 3 is mounted on a stand 7 which is connected to the base 2, in such a way that the warping drum 3 is secured in a first mode of operation against rotation and in a second mode of operation relative to the stator 7 is rotatable. This will be explained below.
  • a rotary gate 8 On the side opposite the stator 7 a rotary gate 8 is arranged, which carries a plurality of coils 9, from which the threads 6 can be pulled off.
  • the threads are fed to a yarn guide assembly 10, which is rotated together with the rotary gate 8 and arranged in front of the side facing away from the stator 7 of the warping drum 3.
  • the yarn guide assembly 10 has a plurality of yarn guides 11, which guide the yarns 6 around the circumference of the warping drum 3 during rotation of the yarn guide assembly 10 and deposit on the conveyor belts 4.
  • the conveyor belts 4 transport a roll 12, which results from the wound threads, towards the stator. 7
  • Each yarn guide 11 is mounted on an arm 13 which extends radially to the axis 14 of the yarn guide assembly 10.
  • Each yarn guide 11 is rotatable by a drive 15 shown only schematically relative to the arm 13. This makes it possible to thread 6 through an eyelet 16 is guided at the end of the thread guide 11, to place on the conveyor belts 4 at a smaller or at a greater distance from the free end face of the warping drum 3.
  • a plurality of sub-rods 17-22 distributed in the circumferential direction of the warping drum 3 are arranged.
  • the part bars have different functions.
  • the partial rods 21, 22 serve as cutting bars
  • the partial bars 17-20 serve as cross bars or as size dividing bars.
  • each of the partial rods 12-21 is provided with a fishing tip 23 which protrudes substantially perpendicular to the L Lucasserstrekkung of the partial rod 17-22.
  • the fishing tip 23 is aligned approximately radially to the warping drum 3.
  • the yarn guide 11 discharges a thread so that it comes to lie on the side of the fishing tip 23, which faces the stand 7, then the thread is deposited on the rod 17-22.
  • the yarn guide 11 is pivoted more towards the free end face of the warping drum 3, then the yarn is guided past on the side of the fishing tip 23, which faces the rotary gate 8. In this case, the thread 6 is below the respective sub-rod 17th
  • the partial rods 17-22 are attached to the warping drum 3.
  • a pattern string 24 is formed by cutting all the threads once along the cutting bar 22 to produce a beginning and an end of the pattern string 24.
  • the pattern chain 24 can then be withdrawn from the warping drum 3 and wound on a Facilitincardi 25.
  • the Beneficiinides 25 is axially parallel to the warping drum 3 and has the warping drum 3 a distance in the order of about 1-3 m. Other distances are of course possible.
  • Fig. 3 how out Fig. 3 can be seen, in this Umbäumen, so the unwinding of the pattern chain 24 of the warping drum 3 and the winding of the pattern chain 24 on the beaming device 25, and the partial rods 17-22 handled with. Shown is the part of rod 17, which is at some point in the area between the warping drum 3 and the beaming device 25 when Umbaum the chain 24. Here is then a partial bar removal position 26. In the partial bar removal position 26, the tension of the pattern chain 24 can be somewhat reduced. The partial rod 17 can then be pulled out of the pattern chain 24, wherein it is expedient to attach to the sub-rod 17, a cord or a band which occupies the position of the partial rod 17 when pulling out the partial rod 17.
  • the extraction of the partial rod 17 in the partial rod removal position 26 not only has the advantage that you can reduce the tension in the pattern chain 24 here to reduce the force required to pull out the partial rod 17.
  • the partial bar 17 is also more accessible to an operator.
  • the fishing tip 23 is releasably attached to the associated sub-rod 17-22. It is released before pulling out the partial rod 17-22 from the pattern chain 24 from the partial rod 17-22, so that the fishing tip 23 when pulling out of the pattern chain can do no harm. Alternatively, you can pull the part of rod 17-22 to the side of the pattern chain 24 at which the threads 6 are placed on the warping drum 3. In this case, the fishing tip 23 does not have to traverse the pattern chain 24.
  • the sub-rods 17-22 are formed as passive sub-rods, i. they have no moving parts.
  • the fishing tip 23 is fixed relative to the partial rod 17-22.
  • the arrangement of the threads 6 is effected exclusively by the thread guides 11.
  • Fig. 4 shows in a highly schematic representation of how a partial rod 17 is releasably secured to the warping drum 3.
  • Fig. 4 shows in a highly schematic representation of how a partial rod 17 is releasably secured to the warping drum 3.
  • the partial rod 17 has an inner tube made of carbon fiber reinforced plastic.
  • This inner tube has an outer diameter for example, 20 mm and an inner diameter of 15 mm.
  • a V2A outer tube with 20 mm inner diameter and an outer diameter of just over 21 mm is attached. The attachment can be done by gluing. The mass of the partial rod 17 is not significantly increased by the outer tube.
  • the partial rod has a constant diameter D throughout.
  • two brackets 29, 30 are provided, which are open.
  • a pneumatic cylinder 37 with a spring piston 36 is arranged on each holder 29, 30.
  • the piston 36 can be pushed back slightly by the insertion of the partial rod 17, so that the partial rod 17 can engage. If this is necessary, it is also possible to attach recesses in the positions corresponding to the holders 29, 30 on the partial rod 17, into which the cylinder piston 36 can engage.
  • the partial rod 17 in the region of the holders 29, 30 made of aluminum, i. of an aluminum cylinder having the same outer diameter as the stainless steel outer tube.
  • This aluminum cylinder can also be glued to the inner tube.
  • the release of the partial rod 17 is carried out in the reverse manner, i. the pneumatic cylinder 37 are relieved or acted upon so that the spring piston 36 release the sub-rod 17.
  • the carrier 31 is fastened to the warping drum 3 via two guides 32, 33.
  • the guides 32, 33 ensure that the carrier 31 always remains parallel to the circumferential surface of the warping drum 3.
  • a drive 34 is provided to displace the carrier 31 in the radial direction. With the help of the drive 34 so can the radial distance between the sub-rod 17 and the surface of the warping drum 3 set. This can be used, for example, to take into account the thickness of the roll 12, which comes to rest under the corresponding part of the rod 17. Taking this thickness into account, it is avoided that the sub-rod 17-22 is bent radially outwards by the reel 12.
  • the position of the partial rod 17, 22 is initially set as a function of the thickness of the expected coil 12 or as a function of a previously measured, optionally previously produced, coil 12.
  • the radial position of the partial rod 17 is then fixed at the beginning of the Bäumvorgangs, so at the beginning of the winding of the threads 6 around the circumference of the warping drum 3.
  • the drive 34 is switched free or floating, i. the radial position of the carrier 31 relative to the circumference of the warping drum 3 can be adjusted freely. This position then adjusts itself as it corresponds to the thickness of the roll 12.
  • the warping drum 3 in cross section has a circular shape.
  • this circular shape is of course approximated by a polygon, with a conveyor belt 4 being arranged at each corner of the polygon.
  • the partial rods 17-22 then have approximately the same radial distance from the axis 5 of the warping drum 3.
  • the warping drum 3 can, as is known, have a V-shaped cutout 35. Even with such a section, the warping drum 3 still has almost the shape of a cylinder.
  • the sub-rods 17-22 are relatively thin compared to conventional sub-rods. They have a diameter D of a maximum of 25 mm. Preferred is a range of 18-22 mm.
  • Such thin part rods 17-22 can be preferably produced as plastic pipes, wherein the plastic is preferably fiber-reinforced, in particular carbon fiber reinforced formed. Thus, a relatively low weight can be achieved with a high rigidity of the partial rods 17-22.
  • the sub-rods 17-22 may be appropriate to coat the sub-rods 17-22 and although with a friction-reducing coating.
  • This may be formed by another plastic, for example polytetrafluoroethylene or PEEK.
  • PEEK polytetrafluoroethylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette, bei dem man Fäden auf eine Schärtrommel wickelt und sie dabei teilweise auf und teilweise unter Teilstäben ablegt, wobei man nach dem Bewickeln der Schärtrommel einen Anfang und ein Ende der Musterkette erzeugt, die Teilstäbe von ihrer Befestigung löst und die Teilstäbe aus der Musterkette herauszieht.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Musterkettenschärmaschine mit einer Schärtrommel, einer Fadenführeranordnung an einer Stirnseite der Schärtrommel und mehreren Teilstäben, die im Bereich des Umfangs der Schärtrommel parallel zur Achse der Schärtrommel angeordnet sind, wobei die Teilstäbe an der Schärtrommel befestigt sind.
  • Eine derartige Musterkettenschärmaschine ist aus WO 2006/056556 A1 bekannt. Die Schärtrommel wird hier beim Aufwickeln der Fäden gedreht. Die Fäden werden über Fadenführer zugeführt, die an einem stirnseitigen Ende der Schärtrommel angeordnet sind.
  • Zum Erzeugen einer Musterkette, die auch als "Kurzkette" bezeichnet werden kann, werden ein oder mehrere Fäden im Bereich einer Stirnseite der Schärtrommel um die Schärtrommel herumgeführt und auf Transportbändern abgelegt, die am Umfang der Schärtrommel angeordnet sind und die durch das Auflegen der Fäden erzeugten Fadenwindungen parallel zur Achse der Schärtrommel abfördern können. Die Fäden werden dabei im einfachsten Fall endlos gewickelt. Wenn die Schärtrommel mit der gewünschten Anzahl von Windungen und in der gewünschten Breite der Kette bewickelt worden ist, dann werden die endlosen Fäden in jedem Wickel einmal durchtrennt, um einen Anfang und ein Ende der Musterkette zu erzeugen. Die den Anfang der Musterkette bildenden Fäden werden dann zu einer Bäumeinrichtung geführt und die Musterkette wird von der Schärtrommel abgezogen, wobei sich die Schärtrommel dreht, und auf einen Kern eines Baumes aufgewickelt.
  • Zum Erzeugen des Anfangs und des Endes der Musterkette sind Teilstäbe erforderlich. Die Teilstäbe, die zum Erzeugen des Anfangs und des Endes der Kette verwendet werden, werden auch als "Schneidstäbe" bezeichnet. Darüber hinaus verwendet man vielfach noch weitere Teilstäbe, um Kreuze zur erzeugen, oder Teilstäbe, um Schlichteteilungen zu erzeugen. Dementsprechend verwendet man bei den heute üblichen Musterkettenschärmaschinen durchaus vier bis elf Teilstäbe.
  • Für die vorliegende Beschreibung wird vereinfachend der Begriff "Teilstab" verwendet, auch wenn es sich um einen Kreuzstab, einen Schneidstab oder einen Stab für eine andere Funktion handelt.
  • Wenn die Schärtrommel fertig bewickelt worden ist, dann müssen die Teilstäbe vor dem Umbäumen, also dem Abwikkeln der Musterkette von der Schärtrommel und dem Aufwickeln der Musterkette in der Bäumeinrichtung, aus der Musterkette herausgezogen werden, wobei üblicherweise Schnüre oder Bänder anstelle der Teilstäbe positioniert werden. Insbesondere bei Teilstäben, auf denen mehrere Windungen der Fäden der Musterkette liegen, lassen sich nur mit einem hohen Kraftaufwand herausziehen, weil die Fäden mit einer teilweise erheblichen Spannung auf diese Teilstäbe wirken. Die große Kraft, die zum Herausziehen der Teilstäbe erforderlich ist, ist für eine Bedienungsperson eine Erschwernis. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß die auf den Teilstäben aufliegenden Fäden beschädigt werden, wenn die Teilstäbe nicht mit der richtigen Ausrichtung herausgezogen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bäumprozeß zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man die Musterkette vor dem Herausziehen eines Teilstabes mit einer vorbestimmten Länge von der Schärtrommel abwickelt.
  • Die Teilstäbe befinden sich üblicherweise nur am Anfang und am Ende der Musterkette. Dabei können Kreuz- und Schlichtestäbe auch bis zu 2 Windungen vor Kettenende bzw. nach Kettenanfang angeordnet sein. Wenn man die Musterkette mit einer vorbestimmten Länge von der Schärtrommel abwickelt, dann besteht die Möglichkeit, die Spannung in diesem Abschnitt der Musterkette so weit zu vermindern, daß der Teilstab auch ohne größeren Kraftaufwand aus der Musterkette herausgezogen werden kann. Dies ist für eine Bedienungsperson wesentlich angenehmer. Die Gefahr, daß Fäden beschädigt oder zerstört werden, wird verringert. Darüber hinaus ist es möglich, zum Herausziehen der Teilstäbe aus der Musterkette eine Position zu wählen, in der der Teilstab besser zugänglich ist als in der unmittelbaren Nachbarschaft des Umfangs der Schärtrommel und des Drehgatters. Man kann also den Teilstab vor dem Herausziehen aus der Musterkette von der Schärtrommel entfernen.
  • Vorzugsweise wickelt man die Musterkette beim Abwickeln von der Schärtrommel auf eine Bäumeinrichtung auf und zieht den Teilstab dann aus der Musterkette heraus, wenn er sich zwischen der Schärtrommel und der Bäumeinrichtung befindet. In diesem Bereich hat die Musterkette einen gradlinigen Verlauf, d.h. sie weist eine weitgehend ebene flächenmäßige Erstreckung auf. Wenn man in diesem Zustand die Schärtrommel etwa weiter dreht und die Bäumeinrichtung anhält oder die Bäumeinrichtung etwas zurückdreht und die Schärtrommel anhält, dann kann man die Spannung in der Musterkette gezielt verringern, so daß das Herausziehen des entsprechenden Teilstabes mit sehr geringem Kraftaufwand möglich ist. Eine gewisse Spannung wird man allerdings zweckmäßigerweise aufrecht erhalten, um größere Spannungsunterschiede in der fertigen Musterkette zu vermeiden.
  • Vorzugsweise entfernt man vor dem Herausziehen des Teilstabs eine Fangspitze an dem Ende, das der Position zugewandt ist, an der die Fäden auf die Schärtrommel aufgelegt werden. Das Ende des Teilstabes, das die Musterkette dann noch durchqueren muß, ist also glatt, so daß die Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung von Fäden weiter vermindert wird. Die Bedienungsperson kann beim Herausziehen des Teilstabs aus der Musterkette mit einer verringerten Sorgfalt arbeiten. Insbesondere ist es nicht notwendig, den Teilstab in einer vorbestimmten winkelmäßigen Ausrichtung herauszuziehen.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung kann man den Teilstab an der Seite aus der Kette herausziehen, an der die Fangspitze angeordnet ist. Dies ist besonders dann einfach, wenn der Teilstab über seine Länge einen gleichförmigen Querschnitt aufweist.
  • Vorzugsweise befestigt man die Teilstäbe vor dem Bewikkeln der Schärtrommel an der Schärtrommel und löst sie nach dem Bewickeln der Schärtrommel von der Schärtrommel. Der Teilstab ist beim Aufwickeln der Fäden nicht an einem Maschinengestell befestigt ist, das zur Lagerung der Schärtrommel verwendet wird, sondern an der Schärtrommel selbst. In diesem Fall steht der Teilstab nicht über die axiale Länge der Schärtrommel über, so daß er mit der Schärtrommel gemeinsam gedreht werden kann, ohne mit anderen Elementen der Musterkettenschärmaschine zu kollidieren.
  • Vorzugsweise umfährt man beim Bewickeln der Schärtrommel die Teilstäbe mit Hilfe eines Fadenführers. Damit kann man passive Teilstäbe verwenden, also Teilstäbe, bei denen eine Fangspitze beim Aufwickeln der Fäden unbeweglich bleibt. Die Teilstäbe können dann wesentlich kostengünstiger ausgebildet werden. Darüber hinaus können sie im Hinblick auf andere Erfordernisse hin dimensioniert werden. Eine Mechanik zum Bewegen der Fangspitze ist nicht mehr erforderlich. Gleichwohl kann man mit Hilfe der Fadenführer dafür sorgen, daß die Fäden in der gewünschten Weise oberhalb oder unterhalb eines jeden Teilstabs abgelegt werden.
  • Vorzugsweise wählt man bei mindestens einem Teilstab, unter dem man Fäden ablegt, seine radiale Position in bezug auf die Schärtrommel in Abhängigkeit von der Höhe der Musterkette auf der Schärtrommel. Die Dicke oder Auftragshöhe, kurz "Höhe" genannt, der Musterkette ist unter anderem abhängig von der Anzahl der Windungen, mit der die Musterkette auf die Schärtrommel aufgewikkelt worden ist. Die Anzahl der Windungen hingegen richtet sich wiederum nach der gewünschten Länge der Musterkette. Bei einem Teilstab, bei dem ein großer Teil der Windungen zwischen dem Teilstab und der Schärtrommel angeordnet ist, beispielsweise dem Teilstab, der als Schneidstab für den Anfang der Musterkette verwendet wird, besteht die Gefahr, daß die Fäden den Teilstab verbiegen, wenn er in radialer Richtung zu dicht an der Schärtrommel angeordnet ist. Bei einem verbogenen Teilstab befindet sich ein freies Ende aber nicht mehr in der richtigen Position, so daß das Risiko einer fehlerhaften Ablage von aufgewickelten Fäden besteht. Auch ein außen liegender Teilstab kann verbogen werden, wenn er durch außen aufliegende Flächen nach innen gedrückt wird. Mit zunehmendem Schärauftrag würde sich dieser Problem ohne die oben angegebene Maßnahme weiter verschärfen.
  • Vorzugsweise lagert man mindestens einen Teilstab zumindest während eines Teils des Bewickelns der Schärtrommel in Radialrichtung zur Schärtrommel schwimmend. Damit stellt sich der radiale Abstand des Teilstabs zum Umfang der Schärtrommel sozusagen selbsttätig ein.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß man den Teilstab zu Beginn des Bewickelns in radialer Richtung fixiert und in radiale Richtung freigibt, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Windungen der Fäden gewickelt worden ist. Damit läßt sich die Gefahr einer unzulässigen Verformung des Teilstabes weiter verringern. So kann man beispielsweise zu Beginn des Schärens, also des Aufwickelns der Fäden auf den Umfang der Schärtrommel, die radiale Position des Teilstabes im Hinblick auf die zu erwartende Auftragshöhe, also die Dicke der Musterkette, einstellen. Wenn dann der Teilstab durch eine ausreichende Zahl von Fäden, insbesondere Fadenkreuzen, fixiert ist, ist die Fixierung des Teilstabes durch andere Mittel nicht mehr erforderlich, so daß die Halterung des Teilstabes in radialer Richtung zur Schärtrommel gelöst werden kann.
  • Die Aufgabe wird bei einer Musterkettenschärmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Schärtrommel beim Bewickeln arretierbar und beim Abwickeln drehbar ist und die Teilstäbe lösbar an der Schärtrommel befestigt und in einer Teilstab-Entfernungsposition zwischen der Schärtrommel und einer Bäumeinrichtung positionierbar sind.
  • Bei einer derartigen Schärtrommel ist es möglich, die Teilstäbe mit der Musterkette abzuwickeln, ohne daß die Teilstäbe mit anderen Elementen der Musterkettenschärmaschine kollidieren. Wenn die Teilstäbe etwas abgewickelt und damit von der Schärtrommel entfernt worden sind, kann man die Spannung in der Musterkette soweit verringern, daß die Teilstäbe ohne Probleme aus der Musterkette herausgezogen werden können. Damit wird der Kraftaufwand für eine Bedienungsperson verringert. Die Gefahr, daß die Fäden aufgrund der hohen Spannung, mit der sie an dem jeweiligen Teilstab anliegen, beschädigt oder sogar zerstört werden, wird erheblich vermindert. In dem Bereich zwischen der Schärtrommel und der Bäumeinrichtung hat die Musterkette beim Umbäumen, also beim Abwickeln von der Schärtrommel und beim Aufwickeln in der Bäumeinrichtung, eine weitgehend ebene oder flächige Erstreckung. Man kann den Teilstab dann gemeinsam mit der Musterkette in diesem Bereich bewegen. Dies hat mehrere Vorteile. Zum einen kann man in dieser Teilstab-Entfernungsposition relativ frei auf den Teilstab zugreifen, ohne von der Schärtrommel behindert zu werden. Zum anderen kann man in diesem Bereich die Spannung in der Musterkette gezielt so einstellen, daß der Teilstab mit relativ geringen Kräften aus der Musterkette herausgezogen werden kann.
  • Vorzugsweise weist wenigstens ein Teilstab eine abnehmbare Fangspitze auf. Die Fangspitze wird verwendet, um nach dem Aufwickeln der Fäden ein Herunterrutschen der Fäden von den Teilstäben zu verhindern. Allerdings stört eine derartige Fangspitze beim Herausziehen. Bislang mußte der Teilstab dann so gedreht werden, daß die Fangspitze mit durch das Fach paßte, das durch den Teilstab aufgespannt worden ist. Wenn man die Fangspitze abnehmen kann, dann ist das Ende des Teilstabes, das durch die Musterkette hindurch bewegt werden muß, glatt, so daß die Gefahr einer Beschädigung durch dieses Ende stark verringert ist. Alternativ oder zusätzlich kann man den entsprechenden Teilstab auch an der Seite aus der Kette herausziehen, an der die Fangspitze angeordnet ist. Die Fangspitze oder das entsprechende Ende des Teilstabs muß die Kette dann nicht mehr durchqueren.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Teilstab als passiver Teilstab ausgebildet und die Fadenführeranordnung weist mindestens einen Fadenführer auf, mit dem das Ende des Teilstabes umfahrbar ist. Wenn der Teilstab als passiver Teilstab ausgebildet ist, dann benötigt er keine bewegbaren Elemente, mit denen er einen Faden fangen kann. Bislang benötigt man in der Regel einen bewegbaren Fadenfinger, um einen Faden beim Aufwickeln entweder in Radialrichtung außerhalb oder in Radialrichtung innerhalb des Teilstabes anzuordnen. Bei der Verwendung eines passiven Teilstabes kann man dieses Funktion nun durch den Fadenführer bewirken. Der Fadenführer kann das Ende des Teilstabes so umfahren, daß der entsprechende Faden radial entweder außerhalb oder innerhalb des Teilstabes zu liegen kommt.
  • Vorzugsweise weist die Schärtrommel im Querschnitt eine kreisähnliche Form auf. Wenn man die Teilstäbe an der Schärtrommel befestigt, dann ist es nicht mehr erforderlich, die Schärtrommel seitlich abzuflachen. Eine zylinderförmige Schärtrommel hat den Vorteil, daß sie beim Abwickeln der Musterkette schneller gedreht werden kann. Auch wird die Steuerung der Bewegung der Fadenführer vereinfacht, weil sich die Fadenführer beim Aufwickeln der Fäden prinzipiell auf einer Kreisbahn bewegen. Aus konstruktiven Gründen wird man zweckmäßigerweise eine Kreisform durch ein Polygon annähern.
  • Vorzugsweise sind die Teilstäbe auf einem Umfangsbereich der Schärtrommel angeordnet, der mehr als 150° umfaßt. Wenn man die Schärtrommel mit einem annähernd kreisrunden Querschnitt ausbildet, dann ist man bei der Wahl der Position der Teilstäbe nicht mehr auf die abgeflachten Bereiche beschränkt. Man kann also die Teilstäbe mit größeren Abständen zueinander anordnen. Dies bringt erhebliche Vorteile mit sich, weil die Fadenführer dann mehr Zeit haben, um einen Faden so zu positionieren, daß er in gewünschter Weise entweder außerhalb oder innerhalb der Teilstäbe positioniert wird.
  • Vorzugsweise weist mindestens ein Teilstab eine Lagerung auf, mit der eine radiale Position des Teilstabes in bezug auf die Schärtrommel veränderbar ist. Damit kann man die radiale Position dieses Teilstabes an die Zahl der Windungen anpassen, mit der die Musterkette auf den Umfang der Schärtrommel aufgewickelt wird. Die Zahl der Windungen ist entscheidend für die "Auftragshöhe" oder "Dicke" der Musterkette auf dem Umfang der Schärtrommel. Man kann den Teilstab dann so positionieren, daß er durch die Musterkette nicht radial nach außen oder nicht radial nach innen gedrückt wird.
  • Vorzugsweise ist die Lagerung zwischen einer fixierten Betriebsweise und einer schwimmenden Betriebsweise umschaltbar. Man kann den Teilstab beispielsweise zu Beginn eines Schärvorgangs in Abhängigkeit von der zu erwartenden Auftragshöhe der Musterkette positionieren.
  • Wenn der Teilstab dann durch eine vorbestimmte Anzahl von Windungen fixiert worden ist, kann man die Fixierung der Lagerung des Teilstabes an der Schärtrommel aufgeben, so daß der Teilstab in radialer Richtung frei bewegbar ist. Dies vermindert Spannungen im Teilstab und damit das Risiko, daß sich der Teilstab in unerwünschter Weise verbiegt.
  • Vorzugsweise weist mindestens ein Teilstab einen Durchmesser von maximal 25 mm, insbesondere im Bereich von 18-22 mm auf. Wenn man einen dünnen Durchmesser wählt, dann entfallen Spannungsprobleme am Schlichtekreuz. Darüber hinaus läßt sich das Gewicht des Teilstabes vermindern, so daß die nachfolgende Handhabung durch eine Bedienungsperson vereinfacht wird.
  • Vorzugsweise weist mindestens ein Teilstab als Basismaterial einen faserverstärkten Kunststoff, insbesondere einen kohlefaserverstärkten Kunststoff auf. Beispielsweise kann der Teilstab als CFK-Rohr ausgebildet werden. Ein faserverstärkter Kunststoff erlaubt ein geringes Gewicht bei einer geringen Durchbiegung. Die Enden der Teilstäbe können also mit einer ausreichenden Genauigkeit am Umfang der Schärtrommel positioniert werden, so daß die Fäden ohne größeren Aufwand in gewünschter Weise an den Teilstäben vorbei geführt werden können, also entweder auf oder unter den Teilstäben abgelegt werden können.
  • Vorzugsweise weist mindestens ein Teilstab eine reibungsvermindernde Außenschicht auf. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Basismaterial des Teilstabes an sich eine erhöhte Reibung mit den Fäden aufweist, was insbesondere bei einem kohlefaserverstärkten Kunststoff der Fall ist. Eine reibungsvermindernde Schicht erhöht das Gewicht des Teilstabes nicht nennenswert, erleichtert aber den Schärvorgang, weil die Fäden mit einer geringerer Kraft achsparallel auf dem Umfang der Schärtrommel verschoben werden können, und erleichtert auch das Herausziehen des Teilstabes aus der Musterkette. Die Außenschicht kann als Beschichtung ausgebildet werden. Es ist aber auch möglich, die Außenschicht als Rohr, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, auszubilden, das mit einem Innenrohr, beispielsweise aus kohlenfaserverstärktem Kunststoff, verklebt oder auf andere Weise verbunden wird.
  • Die Erfindung wird in folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Musterkettenschärmaschine mit einer Schärtrommel in Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Schärtrommel von der Stirnseite,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung mit einer Schärtrommel und einer Bäumeinrichtung und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Befestigung eines Teilstabes an der Schärtrommel.
  • Fig. 1 zeigt eine Musterkettenschärmaschine 1 mit einer Basis 2, an der eine Schärtrommel 3 drehbar gelagert ist. Die Schärtrommel 3 weist, wie dies aus Fig. 2 besser zu erkennen ist, mehrere Transportbänder 4 auf, die parallel zur Achse 5 der Schärtrommel angeordnet sind und eine Ablagefläche für Fäden 6 bilden, die parallel zur Achse 5 der Schärtrommel 3 bewegbar ist.
  • Die Schärtrommel 3 ist an einem Ständer 7, der mit der Basis 2 verbunden ist, gelagert, und zwar so, daß die Schärtrommel 3 in einer ersten Betriebsweise gegen eine Drehung gesichert ist und in einer zweiten Betriebsweise gegenüber dem Ständer 7 drehbar ist. Dies wird nachfolgend erläutert.
  • Auf der dem Ständer 7 gegenüber liegenden Seite ist ein Drehgatter 8 angeordnet, das eine Mehrzahl von Spulen 9 trägt, von denen die Fäden 6 abgezogen werden können.
  • Die Fäden werden einer Fadenführeranordnung 10 zugeführt, die gemeinsam mit dem Drehgatter 8 rotiert und vor der dem Ständer 7 abgewandten Seite der Schärtrommel 3 angeordnet ist. Die Fadenführeranordnung 10 weist mehrere Fadenführer 11 auf, die bei der Rotation der Fadenführeranordnung 10 die Fäden 6 um den Umfang der Schärtrommel 3 führen und auf den Transportbändern 4 ablegen. Die Transportbänder 4 transportieren einen Wickel 12, der sich durch die aufgewickelten Fäden ergibt, in Richtung zum Ständer 7.
  • Jeder Fadenführer 11 ist an einem Arm 13 gelagert, der radial zur Achse 14 der Fadenführeranordnung 10 verläuft. Jeder Fadenführer 11 ist durch einen nur schematisch dargestellten Antrieb 15 gegenüber dem Arm 13 drehbar. Dadurch ist es möglich, den Faden 6, der durch eine Öse 16 am Ende des Fadenführers 11 geführt ist, in einer kleineren oder in einer größeren Entfernung von der freien Stirnseite der Schärtrommel 3 auf den Transportbändern 4 abzulegen.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, sind in Umfangsrichtung der Schärtrommel 3 verteilt mehrere Teilstäbe 17-22 angeordnet. Die Teilstäbe haben unterschiedliche Funktionen. So dienen die Teilstäbe 21, 22 als Schneidstäbe, während die Teilstäbe 17-20 als Kreuzstäbe oder als Schlichte-Teilungsstäbe dienen.
  • Unabhängig von der Funktion der einzelnen Teilstäbe 17-22 müssen die Fäden 6 beim Aufwickeln auf die Schärtrommel 3 so geführt werden, daß ein Teil der Fäden 6 unterhalb und ein anderer Teil der Fäden 6 oberhalb jeweils eines Teilstabs 17-22 zu liegen kommt. Hierzu ist jeder der Teilstäbe 12-21 mit einer Fangspitze 23 versehen, die im wesentlichen senkrecht zur Längserstrekkung des Teilstabes 17-22 vorsteht. Beim Aufwickeln der Fäden 6 ist die Fangspitze 23 etwa radial zur Schärtrommel 3 ausgerichtet. Wenn nun der Fadenführer 11 einen Faden so abführt, daß er auf der Seite der Fangspitze 23 zu liegen kommt, die dem Ständer 7 zugewandt ist, dann wird der Faden auf dem Teilstab 17-22 abgelegt. Wenn der Fadenführer 11 hingegen stärker zur freien Stirnseite der Schärtrommel 3 geschwenkt wird, dann wird der Faden auf der Seite der Fangspitze 23 vorbeigeführt, die dem Drehgatter 8 zugewandt ist. In diesem Fall befindet sich der Faden 6 unter dem jeweiligen Teilstab 17.
  • Es ist also mit Hilfe der Fadenführer 11 möglich, das freie Ende des Teilstabes 17-22 so zu umfahren, daß die Fäden 6 in einer vorbestimmten Ordnung auf oder unter den Teilstäben 17-22 abgelegt werden.
  • Die Teilstäbe 17-22 sind an der Schärtrommel 3 befestigt. Wenn der Wickel 12 fertiggestellt ist, wird eine Musterkette 24 dadurch gebildet, daß alle Fäden einmal entlang des Schneidstabes 22 durchtrennt werden, um einen Anfang und ein Ende der Musterkette 24 zu erzeugen. Die Musterkette 24 kann dann von der Schärtrommel 3 abgezogen und auf eine Bäumeinrichtung 25 aufgewickelt werden. Die Bäumeinrichtung 25 befindet sich achsparallel zur Schärtrommel 3 und hat zur Schärtrommel 3 einen Abstand in der Größenordnung von etwa 1-3 m. Andere Abstände sind selbstverständlich möglich.
  • Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, werden bei diesem Umbäumen, also dem Abwickeln der Musterkette 24 von der Schärtrommel 3 und dem Aufwickeln der Musterkette 24 auf die Bäumeinrichtung 25, auch die Teilstäbe 17-22 mit abgewickelt. Dargestellt ist der Teilstab 17, der sich beim Umbäumen der Kette 24 irgendwann im Bereich zwischen der Schärtrommel 3 und der Bäumeinrichtung 25 befindet. Hier befindet sich dann eine Teilstab-Entfernungsposition 26. In der Teilstab-Entfernungsposition 26 kann die Spannung der Musterkette 24 etwas vermindert werden. Der Teilstab 17 kann dann aus der Musterkette 24 herausgezogen werden, wobei es zweckmäßig ist, am Teilstab 17 eine Schnur oder ein Band zu befestigen, die beim Herausziehen des Teilstabes 17 die Position des Teilstabes 17 einnimmt.
  • Das Herausziehen des Teilstabes 17 in der Teilstab-Entfernungsposition 26 hat aber nicht nur den Vorteil, daß man hier die Spannung in der Musterkette 24 vermindern kann, um die zum Herausziehen des Teilstabes 17 notwendige Kraft zu vermindern. In der Teilstab-Entfernungsposition 26 ist der Teilstab 17 für eine Bedienungsperson auch besser zugänglich.
  • Die Fangspitze 23 ist lösbar an dem zugeordneten Teilstab 17-22 befestigt. Sie wird vor dem Herausziehen des Teilstabes 17-22 aus der Musterkette 24 vom Teilstab 17-22 gelöst, so daß die Fangspitze 23 beim Herausziehen aus der Musterkette keinen Schaden anrichten kann. Alternativ kann man den Teilstab 17-22 auch zu der Seite hin aus der Musterkette 24 herausziehen, an der die Fäden 6 auf die Schärtrommel 3 aufgelegt werden. In diesem Fall muß die Fangspitze 23 die Musterkette 24 nicht durchqueren.
  • Die Teilstäbe 17-22 sind als passive Teilstäbe ausgebildet, d.h. sie haben keine beweglichen Teile. Auch die Fangspitze 23 ist relativ zum Teilstab 17-22 fixiert. Die Anordnung der Fäden 6 wird ausschließlich durch die Fadenführer 11 bewirkt.
  • Fig. 4 zeigt in stark schematischer Darstellung, wie ein Teilstab 17 lösbar an der Schärtrommel 3 befestigt ist. Gleiches gilt natürlich auch für die anderen Teilstäbe 18-22.
  • Der Teilstab 17 weist ein Innenrohr aus kohlefaserverstärktem Kunststoff auf. Dieses Innenrohr hat einen Außendurchmesser von beispielsweise 20 mm und einen Innendurchmesser von 15 mm. Auf diesem Innenrohr wird ein V2A-Außenrohr mit 20 mm Innendurchmesser und einem Außendurchmesser von etwas über 21 mm befestigt. Die Befestigung kann durch Kleben erfolgen. Die Masse des Teilstabes 17 wird durch das Außenrohr nicht nennenswert erhöht.
  • Der Teilstab hat durchgehend einen gleichen Durchmesser D.
  • Zum Halten des Teilstabs 17 sind zwei Halterungen 29, 30 vorgesehen, die offen sind. Ein Pneumatikzylinder 37 mit einem Federkolben 36 ist an jeder Halterung 29, 30 angeordnet. Der Kolben 36 läßt sich durch das Einlegen des Teilstabs 17 etwas zurückdrücken, so daß der Teilstab 17 einrasten kann. Wenn dies erforderlich ist, kann man an den mit den Halterungen 29, 30 übereinstimmenden Positionen am Teilstab 17 auch noch Ausnehmungen anbringen, in die der Zylinderkolben 36 einrasten kann.
  • Um die Befestigungsmöglichkeit weiter zu verbessern, kann man den Teilstab 17 im Bereich der Halterungen 29, 30 aus Aluminium bilden, d.h. aus einem Aluminium-Zylinder, der den gleichen Außendurchmesser wie das Außenrohr aus rostfreiem Stahl aufweist. Dieser Aluminium-Zylinder kann mit dem Innenrohr ebenfalls verklebt sein.
  • Wenn die Teilstäbe 17-22, die gegebenenfalls zum Befestigen noch in den Halterungen 29, 30 gedreht werden müssen, bis die Federkolben 36 in die Ausnehmungen einrasten, eingerichtet sind, dann werden die Pneumatikzylinder 37 mit Luftdruck beaufschlagt, so daß die Teilstäbe 17-22 fixiert sind.
  • Das Lösen des Teilstabes 17 erfolgt in umgekehrter Weise, d.h. die Pneumatikzylinder 37 werden entlastet bzw. so beaufschlagt, daß die Federkolben 36 den Teilstab 17 freigeben.
  • Der Träger 31 ist über zwei Führungen 32, 33 an der Schärtrommel 3 befestigt. Die Führungen 32, 33 stellen sicher, daß der Träger 31 immer parallel zur Umfangsfläche der Schärtrommel 3 bleibt.
  • Ein Antrieb 34 ist vorgesehen, um den Träger 31 in radialer Richtung zu verlagern. Mit Hilfe des Antriebs 34 läßt sich also der radiale Abstand zwischen dem Teilstab 17 und der Oberfläche der Schärtrommel 3 einstellen. Dies kann man beispielsweise dazu verwenden, die Dicke des Wickels 12 zu berücksichtigen, der unter den entsprechenden Teilstab 17 zu liegen kommt. Wenn man diese Dicke berücksichtigt, vermeidet man, daß der Teilstab 17-22 durch den Wickel 12 radial nach außen verbogen wird.
  • Man kann die Schärmaschine 1 auch so betreiben, daß die Position des Teilstabes 17, 22 zunächst in Abhängigkeit von der Dicke des zu erwartenden Wickels 12 oder in Abhängigkeit eines zuvor gemessenen, gegebenenfalls früher hergestellten Wickels 12 eingestellt wird. Die radiale Position des Teilstabes 17 wird dann zu Beginn des Bäumvorgangs, also zu Beginn des Wickelns der Fäden 6 um den Umfang der Schärtrommel 3, fixiert.
  • Wenn nun eine vorbestimmte Anzahl von Windungen der Fäden 6 aufgewickelt worden sind, dann wird der Antrieb 34 frei oder schwimmend geschaltet, d.h. die radiale Position des Trägers 31 gegenüber dem Umfang der Schärtrommel 3 kann sich frei einstellen. Diese Position stellt sich dann so ein, wie es der Dicke des Wickels 12 entspricht.
  • Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, hat die Schärtrommel 3 im Querschnitt eine Kreisform. In der Realität wird diese Kreisform natürlich durch ein Polygon angenähert, wobei an jeder Ecke des Polygons ein Transportband 4 angeordnet ist. Die Teilstäbe 17-22 haben dann etwa die gleiche radiale Entfernung von der Achse 5 der Schärtrommel 3.
  • Die Schärtrommel 3 kann, wie das bekannt ist, einen V-förmigen Ausschnitt 35 aufweisen. Auch mit einem derartigen Ausschnitt hat die Schärtrommel 3 noch nahezu die Form eines Zylinders.
  • Die Teilstäbe 17-22 sind verglichen mit herkömmlichen Teilstäben relativ dünn ausgebildet. Sie haben einen Durchmesser D von maximal 25 mm. Bevorzugt ist ein Bereich von 18-22 mm. Derart dünne Teilstäbe 17-22 lassen sich vorzugsweise als Kunststoffrohre herstellen, wobei der Kunststoff vorzugsweise faserverstärkt, insbesondere kohlefaserverstärkt ausgebildet ist. Damit läßt sich ein relativ geringes Gewicht bei einer großen Steifigkeit der Teilstäbe 17-22 erreichen.
  • Wenn sich aufgrund der Wahl des Werkstoffs für die Teilstäbe 17-22 eine rauhe Oberfläche an den Teilstäben 17-22 ergibt oder diese Oberfläche mit den aufgewickelten Fäden 6 eine relativ große Reibung erzeugt, kann es zweckmäßig sein, die Teilstäbe 17-22 zu beschichten und zwar mit einer reibungsvermindernden Beschichtung. Diese kann durch einen anderen Kunststoff gebildet sein, beispielsweise Polytetrafluorethylen oder PEEK. Es ist auch möglich, eine dünne Metallschicht auf die Oberfläche der Teilstäbe 17-22 aufzubringen, beispielsweise durch Aufdampfen oder durch Verwenden eines dünnen Rohres aus einem glatten Material, beispielsweise rostfreiem Stahl, das mit dem Rohr des entsprechenden Teilstabes 17-22 verklebt wird.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette (24), bei dem man Fäden (6) auf eine Schärtrommel (3) wickelt und dabei teilweise auf und teilweise unter Teilstäben (17-22) ablegt, wobei man nach dem Bewickeln der Schärtrommel (3) einen Anfang und ein Ende der Musterkette (24) erzeugt, die Teilstäbe (17-22) von ihrer Befestigung löst und die Teilstäbe (17-22) aus der Musterkette (24) herauszieht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Musterkette (24) vor dem Herausziehen eines Teilstabes (17-22) mit einer vorbestimmten Länge von der Schärtrommel (3) abwikkelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Musterkette (24) beim Abwickeln von der Schärtrommel (3) auf eine Bäumeinrichtung (25) aufwickelt und den Teilstab (17-22) dann aus der Musterkette (24) herauszieht, wenn er sich zwischen der Schärtrommel (3) und der Bäumeinrichtung (25) befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Herausziehen des Teilstabes (17-22) eine Fangspitze (23) an dem Ende entfernt, das der Position zugewandt ist, an der die Fäden (6) auf die Schärtrommel (3) aufgelegt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen Teilstab (17-22) an der Seite aus der Musterkette (24) herauszieht, an der die Fangspitze (23) angeordnet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teilstäbe(17-22) vor dem Bewickeln der Schärtrommel (3) an der Schärtrommel (3) befestigt und nach dem Bewickeln der Schärtrommel (3) von der Schärtrommel (3) löst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Bewickeln der Schärtrommel (3) die Teilstäbe (17-22) mit Hilfe eines Fadenführers (11) umfährt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man bei mindestens einem Teilstab (17-22), unter dem man Fäden (6) ablegt, seine radiale Position in bezug auf die Schärtrommel (3) in Abhängigkeit von der Höhe der Musterkette wählt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen Teilstab (17-22) zumindest während eines Teils des Bewickeln der Schärtrommel (3) in Radialrichtung zur Schärtrommel (3) schwimmend lagert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den Teilstab (17-22) zu Beginn des Bewikkelns in radialer Richtung fixiert und in radialer Richtung freigibt, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Windungen der Fäden (6) gewickelt worden ist.
  10. Musterkettenschärmaschine mit einer Schärtrommel (3), einer Fadenführeranordnung (10) an einer Stirnseite der Schärtrommel (3) und mehreren Teilstäben (17-22), die im Bereich des Umfangs der Schärtrommel (3) parallel zur Achse (5) der Schärtrommel (3) angeordnet sind, wobei die Teilstäbe (17-22) an der Schärtrommel (3) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schärtrommel (3) beim Bewickeln arretierbar und beim Abwickeln drehbar ist und die Teilstäbe (17-22) lösbar an der Schärtrommel (3) befestigt und in einer Teilstab-Entfernungsposition (26) zwischen der Schärtrommel (3) und einer Bäumeinrichtung (25) positionierbar sind.
  11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teilstab (17-22) eine abnehmbare Fangspitze (22) aufweist.
  12. Maschine nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teilstab (17-22) als passiver Teilstab ausgebildet ist und die Fadenführeranordnung (10) mindestens einen Fadenführer (11) aufweist, mit dem das Ende des Teilstabs (17-22) umfahrbar ist.
  13. Maschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schärtrommel (3) im Querschnitt eine Kreisform aufweist.
  14. Maschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstäbe (17-22) auf einem Umfangsbereich der Schärtrommel (3) angeordnet sind, der mehr als 150° umfaßt.
  15. Maschine nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teilstab (17-22) eine Lagerung (29-34) aufweist, mit der eine radiale Position des Teilstabes (17-22) in bezug auf die Schärtrommel (3) veränderbar ist.
  16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (29-34) zwischen einer fixierten Betriebsweise und einer schwimmenden Betriebsweise umschaltbar ist.
  17. Maschine nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teilstab (17-22) einen Durchmesser von maximal 25 mm, insbesondere im Bereich von 18-22 mm, aufweist.
  18. Maschine nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teilstab (17-22) als Basismaterial einen faserverstärkten Kunststoff, insbesondere einen kohlefaserverstärkten Kunststoff, aufweist.
  19. Maschine nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teilstab (17-22) eine reibungsvermindernde Außenschicht aufweist.
EP20060022903 2006-11-03 2006-11-03 Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine Active EP1918433B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060022903 EP1918433B1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE200650005870 DE502006005870D1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
JP2007286195A JP4575947B2 (ja) 2006-11-03 2007-11-02 柄経糸を製造するための整経方法および柄経糸用部分整経機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060022903 EP1918433B1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1918433A1 EP1918433A1 (de) 2008-05-07
EP1918433B1 true EP1918433B1 (de) 2010-01-06

Family

ID=39125124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060022903 Active EP1918433B1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1918433B1 (de)
JP (1) JP4575947B2 (de)
DE (1) DE502006005870D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2540882B1 (de) * 2011-06-28 2013-09-18 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine
EP2540884B1 (de) * 2011-06-28 2013-07-31 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine
CN104005136B (zh) * 2014-06-05 2016-06-15 南通纺织职业技术学院 一种多色经纱小样摇纱机
CN112663195A (zh) * 2021-01-08 2021-04-16 天津工业大学 一种穿分绞纱装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717443C1 (de) * 1997-04-25 1999-01-14 Mayer Textilmaschf Verfahren zur Herstellung einer Kurzkette und Einzelfaden-Kurzketten-Schärmaschine zur Durchführung des Verfahrens
JP3420526B2 (ja) * 1999-04-07 2003-06-23 有限会社スズキワーパー 電子制御サンプル整経機
JP3484401B2 (ja) * 2000-08-01 2004-01-06 有限会社スズキワーパー サンプル整経機における綾取機構
JP3795893B2 (ja) * 2004-01-30 2006-07-12 有限会社スズキワーパー 糸回収機構付サンプル整経機
US20070251205A1 (en) 2004-11-25 2007-11-01 Benninger Ag Method and Device for Winding a Ribbon Comprising a Plurality of Threads Onto a Winding Body Rotating About a Rotation Axis

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006005870D1 (de) 2010-02-25
JP2008115522A (ja) 2008-05-22
JP4575947B2 (ja) 2010-11-04
EP1918433A1 (de) 2008-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374536B1 (de) Aufspulmaschine
DE2841210C2 (de) Einrichtung zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter
DE2039716B2 (de) Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens
EP1809798B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von parallelen fäden bestehenden bandes auf eine um eine drehachse rotierende trommel
EP2766289B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines strangförmigen spulgutes
EP1918433B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE1435219C3 (de) Klöppel für Flechtmaschinen, insbesondere Schlauchumflechtungsmaschinen
EP2157222A1 (de) Flechtklöppel; Flechtmaschine und Verfahren zum Abzug eines Faserfadens von der Spule eines Flechtklöppels
DE2406550C3 (de)
EP2154276B1 (de) Schärvorrichtung
DE2723348A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von fadenreserven
EP1657329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines aus einer Mehrzahl von parallelen Fäden bestehenden Bandes auf eine um eine Drehachse rotierende Trommel
DE2330961C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
EP1918434B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE2364284B1 (de) Spulmaschine
EP2540884B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP1918435B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE10057354B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DE3843202C2 (de) Aufspulmaschine
DE19825960C2 (de) Handhabungseinrichtung für Spulen
DE2737048A1 (de) Fadenspulmaschine zum automatischen verankern, verdrillen und aufwickeln eines fadens oder eines aehnlichen gegenstandes auf eine spule
DE2807114A1 (de) Haspelvorrichtung
EP2154277B1 (de) Kettbaum
DE3909106A1 (de) Aufspulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080331

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080520

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005870

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100225

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH

Free format text: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH#BRUEHLSTRASSE 25#63179 OBERTSHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH#BRUEHLSTRASSE 25#63179 OBERTSHAUSEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005870

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005870

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005870

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006005870

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006005870

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 18