EP1918434B1 - Musterkettenschärmaschine - Google Patents

Musterkettenschärmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1918434B1
EP1918434B1 EP20060022904 EP06022904A EP1918434B1 EP 1918434 B1 EP1918434 B1 EP 1918434B1 EP 20060022904 EP20060022904 EP 20060022904 EP 06022904 A EP06022904 A EP 06022904A EP 1918434 B1 EP1918434 B1 EP 1918434B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rods
machine according
thread
crossing
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20060022904
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1918434A1 (de
Inventor
Jürgen Hohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP20060022904 priority Critical patent/EP1918434B1/de
Priority to DE200650002522 priority patent/DE502006002522D1/de
Priority to JP2007286204A priority patent/JP2008115523A/ja
Publication of EP1918434A1 publication Critical patent/EP1918434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1918434B1 publication Critical patent/EP1918434B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/04Sample warpers

Definitions

  • the invention relates to a sample warping machine with a warping drum, a movable parallel to the axis of the warping drum transport surface arrangement on the circumference of the warping drum, a plurality of sub-rods and a yarn guide assembly.
  • Such a sample warper is off EP 1 520 920 A2 known.
  • a pattern warping machine is used to make a pattern string, which is sometimes referred to as a "short chain".
  • a pattern chain To produce the pattern chain, one or more threads are wound around the circumference of the warping drum in the region of the end face of the warping drum. Each thread is placed around the circumference of the warping drum until the desired length of pattern chain is reached. Usually, the thread is placed offset slightly from the front side with each turn, so that a winding with a cone-shaped end face arises. The transport surface assembly then moves this wrap away from the face to make room for subsequent threads.
  • part rods are used, which have the function of cutting bars.
  • part bars which serve as cross bars.
  • the threads are arranged alternately radially outside and radially inside a partial rod. If you want to create a sizing division, then the sub-rods are used as simple rods in which each n-th thread radially inside and the other threads are arranged radially outside of these sub-rods. As a rule, one must use several of these functions when creating a pattern chain.
  • the warping drum is held at one end to a stand.
  • This stand which is formed in the simplest case as a cuboid box, also carries the part rods. Accordingly, most known warping drums have flattened sides. In the area of these flats then the part rods are arranged.
  • the transport surface arrangement is located in the region of the rounded sides. This results in that the threads during winding relative to the circumference of the warping drum partially guided relatively far radially inward must be so that they come to lie correctly under the appropriate sub-bars. This complicates the warping process, ie the winding of the threads on the warping drum.
  • the invention has for its object to simplify the warping process.
  • the tangents at the positions at which these partial rods are arranged form an angle with each other. These do not have to be adjacent partial bars. But it is also not the part rods which are arranged on opposite sides of the warping drum, but to part rods on one side, in particular a vertical half. The fact that you are no longer limited to arrange all the sub-rods in one or two levels, as has been the case, you have a greater freedom in the arrangement of the sub-rods. It is now possible to better adapt the position of the part rods to the movement path of the thread guide arrangement. Thus, the motion control for the threads and thus the sharpening process is simplified.
  • the warping drum is circular in cross section. This follows the scope of the Warping drum of the trajectory of the yarn guide assembly.
  • the circular shape is usually approximated by a polygon. Such a polygon shape should also fall under the term "circular shape”.
  • the warping drum is also homogeneous in such a polygonal circular shape, which makes a positive impact on the one hand when winding the threads, on the other hand, but also when unwinding the finished pattern chain of the warping drum. It is much easier to avoid imbalances.
  • all sub-rods with matching axial position of their ends on the same radial distance from the axis of the warping drum Preferably, all sub-rods with matching axial position of their ends on the same radial distance from the axis of the warping drum.
  • two types of partial bars are used, namely a first type of partial bars, which act on the beginning of the forming coil, and a second type of partial bars, which act on the end of the forming coil.
  • the partial rods of the first type are therefore radially further inward and the partial rods of the second type are arranged radially further out, wherein the radial distance corresponds approximately to the thickness of the forming coil. Since the winding is formed with a conical end face, the ends of these partial rods are correspondingly offset in the axial direction to each other.
  • the yarn guide assembly has at least one yarn guide, with which the free end of at least one partial rod is controlled umfahrbar. So you used the yarn guide assembly to position the thread either radially outside or radially within the sub-rod. If one passes the thread in front of the free end of the partial rod, that deposits in the area between the free end and the front side of the warping drum on the transport surface arrangement, then the yarn comes to lie radially below the partial rod. If you put the thread accordingly on the other side of the free end of the partial rod, then the thread comes to lie radially outside of the partial rod. By axial positioning of the threads in the region of each partial rod can thus be controlled whether the thread is on or below the corresponding part of the bar.
  • At least one partial rod is formed as a passive partial rod.
  • the passive sub-rod thus has no moving elements. He may have an angle to part rod projecting fishing tip, which prevents a once applied thread from sliding down the part of the rod. But it is not necessary that this catch finger is designed to be movable to "catch" the corresponding thread.
  • the use of a passive sub-rod reduces manufacturing costs and also simplifies operation. Since the partial rod must be released from the warping drum when removing the finished pattern chain, it is sufficient to have a mechanical connection to solve. There are no connections to be solved, which serve to control moving parts of the sub-rod.
  • the transport surface arrangement comprises a plurality of conveyor belts and in the direction of rotation of the yarn guide arrangement, each partial bar is arranged directly behind a conveyor belt. So you can use the conveyor belt to fix the course of the thread in the area of the partial rod. If the thread is placed on the conveyor belt, then he holds there with a relatively good friction. This friction is desirable so that the conveyor belt can shift the coil away from the end face. A correspondingly large friction with a partial rod, however, is undesirable.
  • the partial rods are stationary during archiving, at least in the axial direction, so that the threads must slide over the part rods away.
  • the yarn guide performs a partial bar end-Umfahrterrorism before he crosses the sub-rod upstream in the direction of transport conveyor belt.
  • the position of the thread with respect to the part of the rod end is thus already set before the thread leaves the conveyor belt, preferably even before the thread is placed on the conveyor belt.
  • the conveyor belts in the circumferential direction of the warping drum at a distance from each other, in which a yarn inlet and a thread run at an angle of not more than 30 °, in particular of 25 °.
  • the conveyor belts are so evenly distributed around the circumference of the warping drum, that none of the conveyor belts on its longitudinal edge with an overly high thread tension is applied. Rather, the thread tension is largely uniformly distributed to all conveyor belts.
  • a uniform distribution has a favorable effect on the service life of the individual parts.
  • the driving of the conveyor belts is simplified. All conveyor belts can be moved more or less with the same drive power.
  • a uniform distribution of tension has a positive effect on the quality of the chain, especially with large warp lengths and thread tensions. In the existing four "corner tapes" could be seen under circumstances footprints on the threads. In extreme cases, the friction of the guides in the archipelago here was so great that the threads tore at these sites during the excavation.
  • the conveyor belts in the circumferential direction with the exception of a distance bridging a V-neck the same distance from each other.
  • the conveyor belts are thus distributed substantially uniformly on the circumference of the warping drum, except for the above-mentioned V-neck. This also serves to equalize the load on the conveyor belts and to increase the life of the warping drum.
  • the partial rods are attached to the warping drum.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a sample warping machine 1 with a warping drum 2, which is mounted on a stand 3 by means of a shaft 4, wherein the stator 3 is connected to a base 5.
  • Fig. 2 shows the warping drum 2 in end view, wherein in Fig. 1 for reasons of clarity, some elements of the warping drum 2 have been omitted, as will be explained below.
  • a yarn guide assembly 6 On the side facing away from the stator 3 side of the warping drum 2, a yarn guide assembly 6 is provided which has a plurality of yarn guides 7. Each yarn guide 7 is arranged at the radially outer end of a spoke 8, wherein the spokes 8 are fixed to a shaft 9 which is arranged coaxially with the axis 10 of the warping drum 2.
  • a rotary gate 10 On the shaft 9 is also a rotary gate 10 with a plurality of bobbins 11, wherein from each bobbin 11, a thread 12 withdrawn and each a yarn guide 7 is supplied.
  • the rotary gate 10 is mounted on a stand 13.
  • a not shown motor drive can rotate the coils 11 about the axis 10 of the warping drum 2.
  • a plurality of conveyor belts 14 are arranged, on which the yarn guides 7 store the threads 12.
  • the filaments are deposited in the area of the end face on which the rotary gate 10 is also arranged.
  • the conveyor belts 14 are moved to remove the winding 15 formed by the winding of the threads 12 from this end face.
  • the warping drum 2 has a substantially circular cross-section, which, however, is approximated by a polygon.
  • a conveyor belt 14 is arranged at each corner of the polygon.
  • the angle at which the threads 12 accumulate on the conveyor belts 14 and with which they run off the conveyor belts 14, is in all conveyor belts 14 in the order of 10 ° to 20 °.
  • An exception is a V-shaped cutout 16, in which the threads 12 have to bridge a greater distance between two conveyor belts 14.
  • the edge pressure can be reduced by using two V-bars 30, 31.
  • conveyor belts 14 are distributed substantially uniformly around the circumference of the warping drum 2. Their distance from one another is substantially the same, with the exception of the distance between two conveyor belts 14a, 14b, which are adjacent to the V-neck 16.
  • Partial rods 17-29 are arranged between some conveyor belts 14, wherein for reasons of clarity in FIG Fig. 1 the part bars 17, 19, 20 and 24 are shown, while the remaining part bars have been omitted.
  • the part bars have different functions. Usually they are referred to as cross, cutting or sizing rods, depending on their function. However, to simplify the following explanation, the term "partial bar" is used uniformly.
  • the partial rods 17-29 are respectively at positions on the circumference of the warping drum. 2 arranged, whose tangents enclose an angle with each other. So you can use a relatively large part of the circumference of the warping drum 2 to 17-29 to arrange the partial rods. This range is more than 150 ° of the circumference, in the present case even more than 180 ° of the circumference. Thus, there are on each vertical half of the warping drum part bars, which are arranged on sections whose tangents include more than 45 °. In the sub-rods 17, 20, it is about 85 °.
  • the sub-rods 17-29 can be arranged with a relatively large distance relative to each other, so that the control of the movement of the threads 12 is simplified in order to position them correctly on or store under the individual sub-rods 17-29.
  • Fig. 2 It can be seen that between two conveyor belts two partial bars 18, 24 and 19, 25 or 21, 26 and 22, 27 are arranged. Each partial rod of a pair is arranged at different radial positions with respect to the warping drum 2. How out Fig. 1 can be seen, the radially outer part of the rods 24 have an axial end, which is farther away from the rotary gate 10 than the axial end of the radially further inside of the sub-rods 19-23. This can be explained by the fact that the partial rods 19-23 act on the threads 12 when the threads 12 are wound around the circumference of the warping drum 2 with the first turn.
  • the other part rods 24-28 act on the end, that is, the radially outermost layers of the thread 12, in other words on the outer layer of the coil 15. Accordingly, one can say in short, that between two adjacent conveyor belts only a partial rod of a function is arranged.
  • the movement of the threads 12 is controlled exclusively by the thread guides 7. These are pivotable about an axis 30 of the spokes 8, to which a motor drive 31 is provided. This makes it possible to store the threads 12 either closer to the free end face of the warping drum 2 or at a greater distance to the free end face of the warping drum 2. It is therefore also possible to guide the threads 12 past the free end of the partial rods 17-29 or to place the threads 12 on the partial rods 17-29.
  • the sub-rods 17-29 may be formed as passive part rods, in which no moving elements are present.
  • each partial rod has a fishing tip 32.
  • this fishing tip 32 is rigidly attached to the part of rod 17 and only prevents a once applied thread 12 does not slip off the part of rod 17.
  • the fishing tip 32 is detachably mounted on the partial rod 17-29, so that it can be removed from the finished chain before pulling out the partial rods 17-29 ,
  • partial rods 17-29 are formed as passive part rods, they need no control or control information more. So it's possible, as in Fig. 1 is shown that the partial rods 17-29 are attached to the warping drum 2.
  • the so-called endlessly wound yarns 12 (a yarn breakage due to a pattern change should be disregarded here) are severed to form a start and an end of the pattern warp.
  • the pattern chain thus formed is then withdrawn from the warper drum 2 and wound on a Facilitinides. In this case, you can unwind a piece of the parts of the warping drum 2 detached 17-29, so remove from the warping drum. Once the section bars 17-29 have been removed from the warper drum, one can reduce the tension in the portion of the pattern chain containing the respective section bar 17-29 to facilitate extraction of the section bars 17-29.
  • the corresponding yarn guide 7 is already pivoted to the desired position prior to reaching the conveyor belt 14 preceding the yarn guide 17. If the thread 12 then passes through the sub-rod 17, it is held by the conveyor belt 14, so that a very accurate positioning of the thread relative to the sub-rod 17 is possible. The same applies, of course, in a corresponding manner for the remaining part bars 18-29 and the conveyor belts 14 associated with these dividing bars. In that the control of the thread movement, in particular the grasping of the threads 12 by the dividing bars 17-29, is no longer effected by the dividing bars 17, but by the yarn guide 7, the number of simultaneously usable yarn guide 7 is theoretically not limited to the top.
  • the individual yarn guides 7 have enough time between the individual partial bars 17-29 to perform the corresponding displacement movements. Accordingly, the rotational speed of the yarn guide 7 can be selected to be relatively high.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Musterkettenschärmaschine mit einer Schärtrommel, einer parallel zur Achse der Schärtrommel bewegbaren Transportflächenanordnung am Umfang der Schärtrommel, mehreren Teilstäben und einer Fadenführeranordnung.
  • Eine derartige Musterkettenschärmaschine ist aus EP 1 520 920 A2 bekannt.
  • Eine Musterkettenschärmaschine dient zum Herstellen einer Musterkette, die gelegentlich auch als "Kurzkette" bezeichnet wird. Zum Herstellen der Musterkette werden ein oder mehrere Fäden im Bereich der Stirnseite der Schärtrommel um den Umfang der Schärtrommel gewickelt. Jeder Faden wird so oft um den Umfang der Schärtrommel gelegt, bis die gewünschte Länge der Musterkette erreicht ist. Üblicherweise wird der Faden dabei bei jeder Windung etwas von der Stirnseite weg versetzt abgelegt, so daß ein Wickel mit einer konusförmigen Stirnseite entsteht. Die Transportflächenanordnung bewegt diesen Wickel dann von der Stirnseite weg, um Platz für nachfolgende Fäden zu schaffen.
  • Wenn die Schärtrommel in der gewünschten Breite der Musterkette bewickelt worden ist, dann müssen die im Prinzip endlos aufgewickelten Fäden durchtrennt werden, um einen Anfang und ein Ende der Musterkette zu erzeugen. Hierzu werden Teilstäbe verwendet, die die Funktion von Schneidstäben haben.
  • Um ein Fadenkreuz zu erzeugen, verwendet man Teilstäbe, die als Kreuzstäbe dienen. Zur Erzeugung eines Kreuzes werden beispielsweise in der ersten Windung der Fäden die Fäden abwechselnd radial außerhalb und radial innerhalb eines Teilstabes angeordnet. Wenn man eine Schlichteteilung erzeugen möchte, dann werden die Teilstäbe als schlichte Stäbe verwendet, bei denen jeder n-te Faden radial innerhalb und die übrigen Fäden radial außerhalb dieser Teilstäbe angeordnet werden. In der Regel muß man beim Erzeugen einer Musterkette mehrere dieser Funktionen verwenden.
  • Die Schärtrommel wird an einem Ende an einem Ständer gehalten. Dieser Ständer, der im einfachsten Fall als quaderförmiger Kasten ausgebildet ist, trägt auch die Teilstäbe. Dementsprechend weisen die meisten bekannten Schärtrommeln abgeflachte Seiten auf. Im Bereich dieser Abflachungen sind dann die Teilstäbe angeordnet. Die Transportflächenanordnung befindet sich hingegen im Bereich der abgerundeten Seiten. Dies führt dazu, daß die Fäden beim Wickeln bezogen auf den Umfang der Schärtrommel teilweise relativ weit radial nach innen geführt werden müssen, damit sie lagerichtig unter den entsprechenden Teilstäben zu liegen kommen. Dies erschwert den Schärvorgang, also das Aufwickeln der Fäden auf die Schärtrommel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schärvorgang zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Musterkettenschärmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß mindestens zwei Teilstäbe an Umfangspositionen an einer Hälfte der Schärtrommel angeordnet sind, deren Tangenten unter einem Winkel von mindestens 45° zueinander verlaufen.
  • Mit anderen Worten schließen die Tangenten an den Positionen, an denen diese Teilstäbe angeordnet sind, einen Winkel miteinander ein. Dabei muß es sich nicht um benachbarte Teilstäbe handeln. Es handelt sich aber auch nicht um die Teilstäbe, die aufeinander gegenüberliegenden Seiten der Schärtrommel angeordnet sind, sondern um Teilstäbe auf einer Seite, insbesondere einer vertikalen Hälfte. Dadurch, daß man nicht mehr darauf beschränkt ist, alle Teilstäbe in einer oder zwei Ebenen anzuordnen, wie das bisher der Fall ist, hat man eine größere Freiheit bei der Anordnung der Teilstäbe. Man kann die Position der Teilstäbe nun besser an die Bewegungsbahn der Fadenführeranordnung anpassen. Damit wird die Bewegungssteuerung für die Fäden und damit der Schärprozeß vereinfacht.
  • Bevorzugterweise ist die Schärtrommel im Querschnitt kreisförmig ausgebildet. Damit folgt der Umfang der Schärtrommel der Bewegungsbahn der Fadenführeranordnung. In der Praxis wird die Kreisform allerdings in der Regel durch ein Polygon angenähert. Auch eine derartige Polygonform soll unter den Begriff der "Kreisform" fallen. Die Schärtrommel wird aber auch bei einer derartigen Polygon-Kreisform homogener, was sich einerseits beim Aufwickeln der Fäden, andererseits aber auch beim Abwickeln der fertigen Musterkette von der Schärtrommel positiv bemerkbar macht. Es ist wesentlich einfacher, Unwuchten zu vermeiden.
  • Vorzugsweise weisen alle Teilstäbe mit übereinstimmender axialer Position ihrer Enden den gleichen radialen Abstand zur Achse der Schärtrommel auf. Vielfach verwendet man zwei Arten von Teilstäben, nämlich eine erste Art von Teilstäben, die auf den Anfang des sich bildenden Wickels einwirken, und eine zweite Art von Teilstäben, die auf das Ende sich bildenden Wickels einwirken. Die Teilstäbe der ersten Art sind daher radial weiter innen und die Teilstäbe der zweiten Art sind radial weiter außen angeordnet, wobei der radiale Abstand etwa der Dicke des sich bildenden Wickels entspricht. Da sich der Wickel mit einer konusförmigen Stirnseite ausbildet, sind die Enden dieser Teilstäbe entsprechend in Axialrichtung zueinander versetzt. Wenn man nun alle Teilstäbe, die auf den Anfang des Wickels, also auf die ersten Windungen, einwirken, auf der gleichen Kreislinie um die Achse der Schärtrommel anordnet, dann ist die Bewegungssteuerung für die Fäden relativ einfach. Man muß nur kleine Bewegungen unternehmen, um die Fäden auf oder unter den jeweiligen Teilstäben abzulegen. Gleiches gilt für die anderen Teilstäbe, die auf das Ende des Wickels (in Dickenrichtung), also auf die letzten Windungen einwirken.
  • Vorzugsweise weist die Fadenführeranordnung mindestes einen Fadenführer auf, mit dem das freie Ende mindestens eines Teilstabes gesteuert umfahrbar ist. Man verwendet also die Fadenführeranordnung, um den Faden entweder radial außerhalb oder radial innerhalb des Teilstabes zu positionieren. Wenn man den Faden vor dem freien Ende des Teilstabes vorbeiführt, also im Bereich zwischen dem freien Ende und der Stirnseite der Schärtrommel auf der Transportflächenanordnung ablegt, dann kommt der Faden radial unterhalb des Teilstabes zu liegen. Wenn man den Faden entsprechend auf der anderen Seite des freien Endes des Teilstabes ablegt, dann kommt der Faden radial außerhalb des Teilstabes zu liegen. Durch eine axiale Positionierung der Fäden im Bereich eines jeden Teilstabes läßt sich also steuern, ob der Faden auf oder unter dem entsprechenden Teilstab liegt.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß mindestens ein Teilstab als passiver Teilstab ausgebildet ist. Der passive Teilstab weist also keine beweglichen Elemente auf. Er kann eine winklig zu Teilstab abstehende Fangspitze aufweisen, die verhindert, daß ein einmal aufgelegter Faden vom Teilstab herunter rutscht. Es ist aber nicht erforderlich, daß dieser Fangfinger beweglich ausgebildet ist, um den entsprechenden Faden zu "fangen". Die Verwendung eines passiven Teilstabes senkt die Herstellungskosten und vereinfacht auch den Betrieb. Da der Teilstab beim Abziehen der fertigen Musterkette von der Schärtrommel gelöst werden muß, reicht es aus, eine mechanische Verbindung zu lösen. Es müssen keine Verbindungen gelöst werden, die zur Ansteuerung von bewegten Teilen des Teilstabes dienen.
  • Vorzugsweise weist die Transportflächenanordnung mehrere Transportbänder auf und in Umlaufrichtung der Fadenführeranordnung ist jeder Teilstab unmittelbar hinter einem Transportband angeordnet. Damit kann man das Transportband verwenden, um den Verlauf des Fadens im Bereich des Teilstabes zu fixieren. Wenn der Faden auf das Transportband aufgelegt ist, dann hält er dort mit einer vergleichsweise guten Reibung fest. Diese Reibung ist erwünscht, damit das Transportband den Wickel von der Stirnseite weg verlagern kann. Eine entsprechend große Reibung mit einem Teilstab ist hingegen unerwünscht. Die Teilstäbe sind beim Schären zumindest in axialer Richtung ortsfest, so daß die Fäden über die Teilstäbe hinweg gleiten müssen. Wenn man daher mehrere Teilstäbe in Umlaufrichtung der Fadenführeranordnung unmittelbar hintereinander anordnet, dann ist die lagerichtige Fixierung des entsprechenden Fadens im Grunde nur für den ersten Teilstab gewährleistet. Zwar können hinter einem Transportband im vorliegenden Fall auch zwei (oder mehrere) Teilstäbe angeordnet sein. Dies ist aber nur zulässig, wenn diese Teilstäbe unterschiedliche Funktionen wahrnehmen, also nicht gleichzeitig einer Fadenfixierung bedürfen. So kann beispielsweise ein Teilstab auf die erste Windung des Wickels wirken und ein anderer hinter dem gleichen Transportband angeordneter Teilstab auf die letzte Windung. In diesem Fall ist sichergestellt, daß eine Teilstabfunktion durch das vorgeschaltete Transportband immer mit einem in Axialrichtung durch das Transportband fixierten Faden erfüllt werden kann.
  • Bevorzugterweise führt der Fadenführer eine Teilstabende-Umfahrbewegung aus, bevor er das dem Teilstab in Umlaufrichtung vorgelagerte Transportband überquert. Die Position des Fadens in bezug auf das Teilstabende wird also bereits eingestellt, bevor der Faden das Transportband verläßt, bevorzugterweise sogar, bevor der Faden auf das Transportband aufgelegt wird. Dies hat mehrere Vorteile. Zum einen steht genügend Zeit zur Verfügung, um den entsprechenden Faden in Axialrichtung zu verlagern. Zum anderen kann der Faden dann sozusagen gradlinig vom Transportband zu der gewünschten Position relativ zum Teilstab geführt werden, was die Bewegungssteuerung des Fadens weiter vereinfacht.
  • Da man die Bewegungssteuerung für den Faden im Hinblick auf den Teilstab nun nicht mehr dem Teilstab überläßt, sondern den Fadenführern, muß man auf einen Abstand der Fadenführer in Umfangsrichtung keine Rücksicht mehr nehmen. Die Zahl der Fadenführer, die in der Fadenführeranordnung gleichzeitig in Betrieb sein können, ist also jedenfalls durch die Teilstäbe nach oben hin nicht begrenzt.
  • Vorzugsweise weisen die Transportbänder in Umfangsrichtung der Schärtrommel einen Abstand zueinander auf, bei dem ein Fadenzulauf und ein Fadenablauf unter einem Winkel von maximal 30°, insbesondere von 25° erfolgt. Die Transportbänder sind also so gleichmäßig um den Umfang der Schärtrommel herum verteilt, daß keines der Transportbänder an seiner Längskante mit einer übermäßig hohen Fadenspannung beaufschlagt wird. Vielmehr wird die Fadenspannung weitgehend gleichförmig auf alle Transportbänder verteilt. Eine gleichmäßige Verteilung wirkt sich günstig auf die Lebensdauer der einzelnen Teile aus. Darüber hinaus wird das Ansteuern der Transportbänder vereinfacht. Alle Transportbänder können mehr oder weniger mit der gleichen Antriebsleistung bewegt werden. Eine gleichmäßige Spannugsverteilung wirkt sich vor allem bei großen Kettlängen und Fadenspannungen positiv auf die Qualität der Kette aus. Bei den bislang vorhandenen vier "Eckbändern" konnte man unter Umständen Abdrücke auf den Fäden erkennen. Im Extremfall war die Reibung der Führungen beim Schären hier so groß, daß die Fäden beim Abbäumen an diesen Stellen rissen.
  • Vorzugsweise weisen die Transportbänder in Umfangsrichtung mit Ausnahme eines einen V-Ausschnitt überbrückenden Abstandes den gleichen Abstand zueinander auf. Die Transportbänder sind also weitgehend gleichförmig auf dem Umfang der Schärtrommel verteilt, wenn man von dem oben erwähnten V-Ausschnitt absieht. Auch dies dient dazu, die Belastung der Transportbänder zu vergleichmäßigen und die Lebensdauer der Schärtrommel zu erhöhen.
  • Vorzugsweise sind die Teilstäbe an der Schärtrommel befestigt. Dies hat zwei Vorteile. Zum einen ist es auf diese Weise möglich, die Position der Teilstäbe an den Umfang der Schärtrommel anzupassen, ohne daß man größere Modifikationen am Ständer, der die Schärtrommel hält, vornehmen zu müssen. Zum anderen kann man die Teilstäbe beim Abwickeln der Musterkette mit abwickeln, ohne daß die Teilstäbe mit anderen Elementen der Wirkmaschine kollidieren. Wenn man die Teilstäbe beim Abwickeln der Musterkette von der Schärtrommel mit entfernen kann, dann ist man nicht mehr darauf beschränkt, die Teilstäbe an der Schärtrommel aus der Musterkette herausziehen zu müssen. Der Zugriff auf die Teilstäbe wird vereinfacht. Darüber hinaus ist es möglich, in einem bereits von der Schärtrommel abgewickelten Abschnitt der Musterkette die Spannung etwas abzusenken, so daß das Herausziehen der Teilstäbe vereinfacht wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Musterkettenschärmaschine und
    Fig. 2
    eine Stirnseitenansicht auf eine Schärtrommel der Musterkettenschärmaschine.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Musterkettenschärmaschine 1 mit einer Schärtrommel 2, die an einem Ständer 3 mit Hilfe einer Welle 4 gelagert ist, wobei der Ständer 3 mit einer Basis 5 verbunden ist. Fig. 2 zeigt die Schärtrommel 2 in Stirnseitenansicht, wobei in Fig. 1 aus Gründen der Übersicht einige Elemente der Schärtrommel 2 weggelassen worden sind, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Auf der vom Ständer 3 abgewandten Seite der Schärtrommel 2 ist eine Fadenführeranordnung 6 vorgesehen, die mehrere Fadenführer 7 aufweist. Jeder Fadenführer 7 ist am radial äußeren Ende einer Speiche 8 angeordnet, wobei die Speichen 8 an einer Welle 9 befestigt sind, die koaxial zur Achse 10 der Schärtrommel 2 angeordnet ist.
  • Auf der Welle 9 befindet sich auch ein Drehgatter 10 mit mehreren Fadenspulen 11, wobei von jeder Fadenspule 11 ein Faden 12 abgezogen und jeweils einem Fadenführer 7 zugeführt wird. Das Drehgatter 10 ist an einem Ständer 13 gelagert. Ein nicht näher dargestellter motorischer Antrieb kann die Spulen 11 um die Achse 10 der Schärtrommel 2 rotieren lassen.
  • Am Umfang der Schärtrommel verteilt sind mehrere Transportbänder 14 angeordnet, auf denen die Fadenführer 7 die Fäden 12 ablegen. Dabei erfolgt die Ablage der Fäden im Bereich der Stirnseite, an der auch das Drehgatter 10 angeordnet ist. Die Transportbänder 14 werden bewegt, um den durch das Aufwickeln der Fäden 12 gebildeten Wickel 15 von dieser Stirnseite abzutransportieren.
  • Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, hat die Schärtrommel 2 einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, der allerdings durch ein Polygon angenähert ist. An jeder Ecke des Polygons ist ein Transportband 14 angeordnet. Der Winkel, mit dem die Fäden 12 auf die Transportbänder 14 auflaufen bzw. mit dem sie von den Transportbändern 14 ablaufen, liegt bei allen Transportbändern 14 in der Größenordnung von 10° bis 20°. Eine Ausnahme bildet ein V-förmiger Ausschnitt 16, bei dem die Fäden 12 eine größere Strecke zwischen zwei Transportbändern 14 überbrücken müssen. Auch hier liegt aber der Winkel, mit dem die Fäden 12 auf das entsprechende Transportband auf- bzw. von dem anderen Transportband ablaufen, unter 30°, vorzugsweise sogar unter 25°. Hier kann die Kantenpressung durch Verwendung von zwei V-Stangen 30, 31 vermindert werden. Diese V-Stangen 30, 31 aus rostfreiem Stahl laufen synchron zu den Bändern. Hier werden die Fäden, die nicht geschnitten werden, umgelenkt und mitgeführt. Dies führt dazu, daß es keine übermäßig große Kantenpressung auf die Transportbänder 14 gibt. Vielmehr sind alle Transportbänder 14 im wesentlichen gleich stark belastet, so daß sie durch einen gemeinsamen Antrieb, der hier durch eine Antriebskette 17 symbolisiert ist, angetrieben werden können.
  • Es ist auch zu erkennen, daß die Transportbänder 14 im wesentlichen gleichförmig um den Umfang der Schärtrommel 2 verteilt sind. Ihr Abstand zueinander ist im wesentlichen gleich, mit Ausnahme des Abstandes zwischen zwei Transportbändern 14a, 14b, die dem V-Ausschnitt 16 benachbart sind.
  • Zwischen einigen Transportbändern 14 sind Teilstäbe 17-29 angeordnet, wobei aus Gründen der Übersicht in Fig. 1 die Teilstäbe 17, 19, 20 und 24 dargestellt sind, während die übrigen Teilstäbe weggelassen worden sind.
  • Die Teilstäbe haben unterschiedliche Funktionen. Üblicherweise werden sie in Abhängigkeit von ihrer Funktion auch als Kreuz-, Schneid- oder Schlichtestäbe bezeichnet. Um die nachfolgende Erläuterung zu vereinfachen, wird jedoch einheitlich der Begriff "Teilstab" verwendet.
  • Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, sind die Teilstäbe 17-29 jeweils an Positionen am Umfang der Schärtrommel 2 angeordnet, deren Tangenten einen Winkel miteinander einschließen. Man kann also einen relativ großen Teil des Umfangs der Schärtrommel 2 ausnutzen, um die Teilstäbe 17-29 anzuordnen. Dieser Bereich beträgt mehr als 150° des Umfangs, im vorliegenden Fall sogar mehr als 180° des Umfangs. Damit gibt es auf jeder vertikalen Hälfte der Schärtrommel Teilstäbe, die an Abschnitte angeordnet sind, deren Tangenten mehr als 45° einschließen. Bei den Teilstäben 17, 20 sind es etwa 85°. Da relativ viel Platz für die Anordnung der Teilstäbe 17-29 zur Verfügung steht, kann man die Teilstäbe 17-29 auch mit einem relativ großen Abstand relativ zueinander anordnet, so daß die Steuerung der Bewegung der Fäden 12 vereinfacht wird, um sie lagerichtig auf oder unter den einzelnen Teilstäben 17-29 abzulegen.
  • Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß zwischen einigen Transportbändern zwei Teilstäbe 18, 24 bzw. 19, 25 oder 21, 26 bzw. 22, 27 angeordnet sind. Jeder Teilstab eines Paares ist an unterschiedlichen radialen Positionen in Bezug zur Schärtrommel 2 angeordnet. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, haben die radial weiter außen liegenden Teilstäbe 24 ein axiales Ende, das weiter vom Drehgatter 10 entfernt ist als das axiale Ende der radial weiter innen liegenden Teilstäbe 19-23. Dies ist dadurch zu erklären, daß die Teilstäbe 19-23 auf die Fäden 12 dann wirken, wenn die Fäden 12 mit der ersten Windung um den Umfang der Schärtrommel 2 gewickelt werden. Die anderen Teilstäbe 24-28 wirken hingegen auf das Ende, also die radial am weitesten außen liegenden Lagen des Fadens 12, mit anderen Worten auf die Außenschicht des Wickels 15. Dementsprechend kann man verkürzt sagen, daß zwischen zwei benachbarten Transportbändern nur ein Teilstab einer Funktion angeordnet ist.
  • Die Bewegung der Fäden 12 wird ausschließlich über die Fadenführer 7 gesteuert. Diese sind um eine Achse 30 der Speichen 8 verschwenkbar, wozu ein motorischer Antrieb 31 vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, die Fäden 12 entweder dichter an der freien Stirnseite der Schärtrommel 2 oder mit einer größeren Entfernung zur freien Stirnseite der Schärtrommel 2 abzulegen. Es ist also auch möglich, die Fäden 12 am freien Ende der Teilstäbe 17-29 vorbei zu führen oder die Fäden 12 auf die Teilstäbe 17-29 aufzulegen.
  • Dementsprechend können die Teilstäbe 17-29 als passive Teilstäbe ausgebildet sein, bei denen keine beweglichen Elemente vorhanden sind. Jeder Teilstab weist zwar eine Fangspitze 32 auf. Diese Fangspitze 32 ist jedoch starr am Teilstab 17 befestigt und verhindert nur, daß ein einmal aufgelegter Faden 12 nicht von dem Teilstab 17 herunterrutscht.
  • Um das Herausziehen des Teilstabes 17-29 aus der späteren Kette zu vereinfachen, kann vorgesehen sein, daß die Fangspitze 32 lösbar am Teilstab 17-29 montiert ist, so daß sie vor dem Herausziehen der Teilstäbe 17-29 aus der fertigen Kette abgenommen werden kann.
  • Dadurch, daß die Teilstäbe 17-29 als passive Teilstäbe ausgebildet sind, benötigen sie keine Steuerung oder Steuerungsinformationen mehr. Es ist also möglich, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, daß die Teilstäbe 17-29 an der Schärtrommel 2 befestigt sind.
  • Wenn der Wickel 15 also fertig gestellt ist, dann werden die sozusagen endlos aufgewickelten Fäden 12 (eine Fadenunterbrechung durch einen Musterwechsel soll hier außer Betracht gelassen werden) durchtrennt, um einen Anfang und ein Ende der Musterkette zu bilden. Die so gebildete Musterkette wird dann von der Schärtrommel 2 abgezogen und auf eine Bäumeinrichtung aufgewickelt. Dabei kann man die von der Schärtrommel 2 gelösten Teilstäbe 17-29 ein Stück weit mit abwickeln, also von der Schärtrommel entfernen. Sobald die Teilstäbe 17-29 von der Schärtrommel entfernt worden sind, kann man die Spannung in dem den jeweiligem Teilstab 17-29 enthaltenden Abschnitt der Musterkette vermindern, um das Herausziehen der Teilstäbe 17-29 zu erleichtern.
  • Um einen Faden 12 in Bezug auf einen Teilstab 17 in einer gewünschten Weise zu führen, wird der entsprechende Fadenführer 7 bereits vor Erreichen des dem Fadenführer 17 vorhergehenden Transportbandes 14 in die gewünschte Position verschwenkt. Wenn der Faden 12 dann den Teilstab 17 passiert, wird er durch das Transportband 14 festgehalten, so daß eine sehr genaue Positionierung des Fadens gegenüber dem Teilstab 17 möglich ist. Gleiches gilt natürlich in entsprechender Weise für die übrigen Teilstäbe 18-29 und die diesen Teilstäben zugeordneten Transportbänder 14. Dadurch, daß die Steuerung der Fadenbewegung, insbesondere das Erfassen der Fäden 12 durch die Teilstäbe 17-29, nicht mehr durch die Teilstäbe 17 erfolgt, sondern durch die Fadenführer 7, ist die Zahl der gleichzeitig verwendbaren Fadenführer 7 theoretisch nach oben hin nicht begrenzt. Aus praktischen und konstruktiven Gründen werden sich natürlich andere Grenzen ergeben. Dadurch, daß die einzelnen Teilstäbe 17-29 in Umfangsrichtung der Schärtrommel 2 einen relativ großen Abstand zueinander aufweisen, haben die einzelnen Fadenführer 7 zwischen den einzelnen Teilstäben 17-29 genügend Zeit, um die entsprechenden Versatzbewegungen durchzuführen. Dementsprechend kann die Umlaufgeschwindigkeit der Fadenführer 7 relativ hoch gewählt werden.

Claims (11)

  1. Musterkettenschärmaschine (1) mit einer Schärtrommel (2), einer parallel zur Achse (40) der Schärtrommel (2) bewegbaren Transportflächenanordnung am Umfang der Schärtrommel (2), mehreren Teilstäben (17-29) und einer Fadenführeranordnung (6), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Teilstäbe (17-29) an Umfangspositionen an einer Hälfte der Schärtrommel (2) angeordnet sind, deren Tangenten unter einem Winkel von mindestens 45° zueinander verlaufen.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schärtrommel (2) im Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teilstäbe (17-29) mit übereinstimmender axialer Position ihre Enden den gleichen radialen Abstand zur Achse (40) der Schärtrommel (2) aufweisen.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführeranordnung (6) mindestens einen Fadenführer 7 aufweist, mit dem das freie Ende mindestens eines Teilstabes (17-29) gesteuert umfahrbar ist.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Teilstab (17-29) als passiver Teilstab ausgebildet ist.
  6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportflächenanordnung mehrere Transportbänder (14) aufweist und in Umlaufrichtung der Fadenführeranordnung (6) jeder Teilstab (17-29) unmittelbar hinter einem Transportband (14) angeordnet ist.
  7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (7) eine Teilstabende-Umfahrbewegung ausführt, bevor er das dem Teilstab in Umlaufrichtung vorgelagerte Transportband (14) überquert.
  8. Maschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbänder (14) in Umfangsrichtung der Schärtrommel (2) einen Abstand zueinander aufweisen, bei dem ein Fadenzulauf und ein Fadenablauf unter einem Winkel von maximal 30°, insbesondere maximal 25°, erfolgt.
  9. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbänder (14) in Umfangsrichtung mit Ausnahme eines einen V-Ausschnitt (16) überbrückenden Abstandes den gleichen Abstand zueinander aufweisen.
  10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstäbe (17-29) an der Schärtrommel (2) befestigt sind.
  11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstäbe (17-29) über einen Umfangsbereich mit mindestens 150° verteilt sind.
EP20060022904 2006-11-03 2006-11-03 Musterkettenschärmaschine Active EP1918434B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060022904 EP1918434B1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Musterkettenschärmaschine
DE200650002522 DE502006002522D1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Musterkettenschärmaschine
JP2007286204A JP2008115523A (ja) 2006-11-03 2007-11-02 柄経糸用部分整経機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060022904 EP1918434B1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Musterkettenschärmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1918434A1 EP1918434A1 (de) 2008-05-07
EP1918434B1 true EP1918434B1 (de) 2008-12-31

Family

ID=37882097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060022904 Active EP1918434B1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Musterkettenschärmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1918434B1 (de)
JP (1) JP2008115523A (de)
DE (1) DE502006002522D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2540884B1 (de) * 2011-06-28 2013-07-31 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine
CN103510230A (zh) * 2012-06-20 2014-01-15 吴江市金真缝纫机有限公司 一种固定式筒子架
CN105386185B (zh) * 2015-11-24 2017-08-08 山西江淮重工有限责任公司 整经机转鼓磨削机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717443C1 (de) * 1997-04-25 1999-01-14 Mayer Textilmaschf Verfahren zur Herstellung einer Kurzkette und Einzelfaden-Kurzketten-Schärmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10061490C1 (de) * 2000-12-09 2001-11-29 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
JP3954554B2 (ja) * 2003-10-02 2007-08-08 有限会社スズキワーパー 直列ヤーンガイド機構付サンプル整経機及び整経方法
EP1836334B1 (de) * 2004-11-25 2010-01-13 Karl Mayer Textilmaschinen AG Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP1918434A1 (de) 2008-05-07
DE502006002522D1 (de) 2009-02-12
JP2008115523A (ja) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1930489B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE2841210A1 (de) Einrichtung zur ballonbegrenzung an einem spulengatter
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP1918434B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE10061490C1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
EP2540883B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP1918433B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE10323383B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP1657329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines aus einer Mehrzahl von parallelen Fäden bestehenden Bandes auf eine um eine Drehachse rotierende Trommel
DE102015002963A1 (de) Aufspulmaschine
EP2302116B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP2239356B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Musterkettenschärmaschine
DE10323382B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP1445361B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP1918435B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE10057354B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
EP2540884B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP2784196B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP0929706B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umeinanderschlingen von wenigstens zwei laufenden fäden
EP2540881B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP3399081B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP2239357B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP2154277B1 (de) Kettbaum
DE102005004675A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE8131550U1 (de) Aufspulvorrichtung, insbesondere für Spinn- oder Zwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002522

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090212

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH

Free format text: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH#BRUEHLSTRASSE 25#63179 OBERTSHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH#BRUEHLSTRASSE 25#63179 OBERTSHAUSEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006002522

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006002522

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006002522

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006002522

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006002522

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 18