EP2784196B1 - Musterkettenschärmaschine - Google Patents

Musterkettenschärmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2784196B1
EP2784196B1 EP13001540.7A EP13001540A EP2784196B1 EP 2784196 B1 EP2784196 B1 EP 2784196B1 EP 13001540 A EP13001540 A EP 13001540A EP 2784196 B1 EP2784196 B1 EP 2784196B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
threads
machine according
warping
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13001540.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2784196A1 (de
Inventor
Martin Fuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to ES13001540.7T priority Critical patent/ES2547894T3/es
Priority to EP13001540.7A priority patent/EP2784196B1/de
Priority to CN201310265428.4A priority patent/CN104073945B/zh
Priority to CN201320378932.0U priority patent/CN203569289U/zh
Priority to TW102127469A priority patent/TWI591223B/zh
Priority to JP2013200088A priority patent/JP5923476B2/ja
Publication of EP2784196A1 publication Critical patent/EP2784196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2784196B1 publication Critical patent/EP2784196B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/04Sample warpers

Definitions

  • the invention relates to a pattern warping machine with a warping drum, which has a rotation axis and a circumference, are arranged on the transport surfaces which are movable parallel to the axis of rotation, and a yarn guide assembly having at least one yarn guide, the between a working position, in which he a thread the periphery of the warping drum leads, and a rest position in which he leads the thread in front of a front side of the warping drum, is displaceable, wherein the warping drum and the thread guide assembly are rotatable relative to each other and on the front side of the warping drum a thread receiving device is arranged.
  • Such a sample warper is for example out EP 2 284 304 B1 known.
  • the thread take-up device is designed as a cord or wire or as a monofilament.
  • a pattern warper is used to create so-called pattern strings or short chains.
  • threads are guided around the circumference of the warping drum and stored on the transport surfaces.
  • the transport areas For example, they are designed as revolving conveyor belts.
  • several threads, which form a so-called band are simultaneously guided around the circumference of the warping drum.
  • the wound tape is offset so that a new tape can be wound onto the already wound tape.
  • the corresponding yarn guide is then shifted so that it leads the thread in front of the end face of the warping drum.
  • the thread is then no longer stored on the circumference of the warping drum, but on the thread take-up device.
  • the thread take-up device has a much smaller circumference than the warping drum, so that the thread is indeed wound, the yarn consumption per revolution, however, remains much smaller.
  • the invention is based, to allow a good winding quality even with a large number of threads the task.
  • the thread receiving device is divided into at least two sections, of which a portion as a receiving portion on which threads under tension can be accommodated, and a portion as a transport section to which the threads (6 , 6b) are convertible from the receiving portion and with which the threads are movable away from the end face of the warping drum, is formed.
  • the sections are adapted to their respective task.
  • the receiving section then serves to accommodate the threads, which are still under a certain tension at this time.
  • the receiving portion is thus designed so that it can absorb the tensile forces caused thereby.
  • the transport section serves to move the threads away from the front side of the warping drum. The threads are transferred from the receiving section to the transport section.
  • the receiving portion is formed rigid. This achieves a defined position at which the threads taken out from the warping process are wound up.
  • the term "rigid" means that the receiving portion can deform only in an allowable tolerance range when the tension forces applied by the threads act on the receiving portion.
  • the receiving portion is formed as a hollow spindle through which a yarn transport device is guided in the transport section.
  • the hollow spindle can be relatively easily dimensioned so that they can absorb the tensile stresses generated by the threads. If the threads are then transferred from the hollow spindle to the thread transport device, then the thread transport device can convey away the quasi tension-free threads easily.
  • the hollow spindle has a thread tensioning drive.
  • the thread tensioning drive causes the hollow spindle to rotate. If you turn the warping drum when warping the threads, then you can rotate the hollow spindle, for example, at the same speed as the warping drum. But this is not absolutely necessary. In many Cases, it will also be sufficient to rotate the hollow spindle at a lower speed than the warping drum. It should only be ensured that the threads that are wound onto the hollow spindle, are held under a tension that prevent loosening of the threads of the hollow spindle.
  • the thread transport device is designed as a cord, tape or wire.
  • the wire may be formed of metal or plastic. In the latter case, it is preferably designed as a monofilament.
  • the cord or band may be formed of plastic, optionally with reinforcing fibers.
  • the receiving portion has a conveyor.
  • the threads slip from the receiving portion in the transport section, when a certain degree of filling of the receiving portion is reached.
  • you provide a conveyor then you can carry the threads that are wound in the receiving section, specifically in the transport section.
  • the conveyor has a conveyor drive. It is therefore not dependent on a transport performance, which is caused by the rotation of the warping drum and the thread guide assembly relative to each other. Rather, you can selectively drive the conveyor by the conveyor drive.
  • the conveyor drive has an adjustable conveying speed. With the setting of the conveying speed you can, for example, different requirements when winding the threads take into account. If more threads are taken out of the warping process at the same time, you can, for example, a higher conveying speed Select as if only a few threads are taken out of the warping process.
  • the conveyor has a helically guided transport track, which surrounds the hollow spindle. If the threads get into this helically guided transport track, then they are automatically moved in the direction of the transport section during further winding. When the transport track is moved, this also results in a forced movement of the threads from the receiving section into the transport section.
  • the conveyor has a screw on.
  • the screw spindle can be formed for example by a helically guided wire or a helically guided plastic wall.
  • the transport track then automatically results in the gaps between adjacent turns of the screw.
  • the screw spindle can be rotatably arranged on the hollow spindle in order to transfer the threads from the receiving section into the transport section.
  • the conveyor drive is designed as a rotary drive, which is connected to the screw.
  • the rotary drive then acts directly or via a gear on the screw to set them in rotation. This is a relatively simple design to ensure the removal of the threads that are wound on the receiving portion on the transport section.
  • the thread receiving device is mounted in front of the end face of the warping drum.
  • a bearing device is provided in front of the front side of the warping drum, in which then, for example, the hollow spindle and the screw are mounted, in which case the corresponding drives can be provided.
  • the receiving portion and the warping drum overlap in a direction parallel to the axis of rotation.
  • the receiving portion protrudes into the warping drum parallel to the direction of the axis of rotation. This eliminates the risk that a thread is not wound up on the receiving section, but on the transport section.
  • a separating device which separates threads between a support area on the warping drum and a support area on the thread take-up device.
  • the threads which are guided by the thread guide device on the thread take-up device, remain unaffected by the separating device. So you keep the state of tension for these threads always upright, so that this can result in no winding errors.
  • a sample warping machine 1 which may also be referred to as a short warp warping machine, has a warping drum 2, which is rotatably mounted on a base 3.
  • the warping drum 2 can by a not shown Shear drive, which may for example be arranged in the base 3, be set in rotation or rotation, as shown by an arrow 4.
  • a plurality of transport surfaces are arranged, which can be moved parallel to the axis of rotation of the warping drum 2.
  • the transport surfaces may be formed, for example, as circulating belts, which are not shown in detail.
  • thread bobbins 5 are arranged stationarily in a gate, not shown, ie the thread bobbins 5 are - at least in a Schrvorgang - arranged relative to the base 3 stationary. From each bobbin 5, a thread 6a or 6b is withdrawn and guided by a thread guide, not shown, which should be symbolized here by a double arrow 7.
  • the thread guides can be designed as in EP 1 930 489 A1 is shown, with the difference that the yarn guides are held non-rotatably with respect to the axis of rotation of the warping drum 2 and can only move parallel to the axis of the warping drum 2.
  • the threads 6b which are guided in front of the end face of the warping drum 2, are received by a thread take-up device 8.
  • the thread take-up device is mounted on a machine frame 9, that is arranged in a stationary manner in front of the end face of the warping drum 2.
  • the thread take-up device 8 is directed in the direction of the warping drum 2 out.
  • the thread take-up device 8 is subdivided into two sections, of which a first section is designed as a receiving section 10 and a second section as a transport section 11.
  • the receiving portion 10 has a hollow shaft 12 which is rotatably mounted on the machine frame 9.
  • the hollow shaft 12 is connected to a thread tensioning drive 13 (only in Fig. 1 shown), which drives the hollow shaft 12 in the direction of rotation of the warping drum 2.
  • the speed of the hollow shaft 12 can be brought into conformity with the speed of the warping drum 2. However, this is not essential. It is also sufficient if the hollow shaft 12 is rotated at a lower speed.
  • the hollow shaft 12 is rigid, d. H. the tensile forces applied by the threads 6 are insufficient to deform the hollow shaft 12 beyond a predetermined amount. This dimension is chosen so small that you get no noticeable imbalances or eccentricities.
  • the thread transport device 14 may be formed as a cord, tape or wire.
  • the wire may be formed of a metal or a plastic. In the latter case, it is preferable to use a monofilament.
  • the thread transport device 14 may also be reinforced, for example by fibers such as glass or carbon fibers.
  • the thread transport device 14 is unwound from a supply roll 15 and wound onto a take-up roll 16.
  • a screw 17 is rotatably mounted on the hollow shaft 12.
  • the screw spindle 17 may for example be formed from a helically bent wire made of metal or plastic.
  • the screw 17 has a plurality of turns, between which a Transport track 18 is formed.
  • the screw spindle 17 can by a conveyor drive 19 (only in Fig. 1 shown) are set in rotation.
  • the conveyor drive 19 may for example be connected via a toothed belt pulley 20 with the screw 17. Accordingly, the conveyor drive 19 may be formed as a rotary drive.
  • the conveyor drive 19 has an adjustable conveying speed.
  • the threads 6b When the threads 6b are wound on the thread take-up device 8 by the thread bobbins 5, they first pass in the receiving section 10 onto the hollow shaft 12, which, as mentioned above, can not appreciably deform. Accordingly, the hollow shaft 12 is aligned with the axis of rotation of the warping drum 2 and the threads 6 do not experience any kind of eccentricity or vibration by the thread take-up device 8.
  • the conveyor device designed as a screw spindle 17 is also put into operation.
  • the screw shaft 17 is rotated, the threads 6b are displaced in the direction of an arrow 21.
  • the speed at which the threads 6b are displaced in the direction of the arrow 21, that is to say the conveying speed, can be made dependent on the number of threads 6b simultaneously wound onto the thread take-up device. However, the conveying speed can also be kept constant.
  • the threads 6b which reach the transport device 14 and are designated there for the purpose of distinction as threads 22, are no longer under the tension with which they are wound onto the hollow shaft 12, which is due, inter alia, to the fact that the thread transport device 14th has a much smaller diameter than the hollow shaft 12. Accordingly, the thread take-up device 14 not significantly deformed. On the other hand, such a deformation would also play no role, because the wound on the yarn transport device 14 threads 22 are no longer directly with the yarn guides (double arrow 7) in conjunction.
  • threads 22 run back to the warping drum. These threads 22 form the portion of the threads that results when the threads are removed from the patterning process.
  • An only schematically illustrated separating device 23 is provided to sever the threads 22 between a support area on the warping drum and a support area on the thread receiving device 8. The separated threads no longer interfere when the thread transport device 14 is wound onto the take-up reel 16.
  • Fig. 1 can be seen overlap the warping drum 2 and the receiving portion 10 of the thread receiving device 8, so as to ensure that the threads 6b, which are no longer wound on the circumference of the warping drum 2, in any case reach the receiving portion 10 of the thread receiving device 8 and not directly on the thread transport device 14 of the transport section 11.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Musterkettenschärmaschine mit einer Schärtrommel, die eine Rotationsachse und einen Umfang aufweist, an dem Transportflächen angeordnet sind, die parallel zur Rotationsachse bewegbar sind, und einer Fadenführeranordnung die mindestens einen Fadenführer aufweist, der zwischen einer Arbeitsposition, in der er einen Faden auf den Umfang der Schärtrommel führt, und einer Ruheposition, in der er den Faden vor eine Stirnseite der Schärtrommel führt, verlagerbar ist, wobei die Schärtrommel und die Fadenführeranordnung relativ zueinander drehbar sind und an der Stirnseite der Schärtrommel eine Fadenaufnahmeeinrichtung angeordnet ist.
  • Eine derartige Musterkettenschärmaschine ist beispielsweise aus EP 2 284 304 B1 bekannt. Hier ist die Fadenaufnahmeeinrichtung als Schnur oder Draht oder als Monofilament ausgebildet.
  • Eine weitere Musterkettenschärmaschine mit einer Fadenaufnahmeeinrichtung ist aus DE 10 2007 058 100 A1 bekannt.
  • Eine Musterkettenschärmaschine wird verwendet, um sogenannte Musterketten oder Kurzketten zu erzeugen. Hierbei werden Fäden um den Umfang der Schärtrommel geführt und auf den Transportflächen abgelegt. Die Transportflächen sind beispielsweise als umlaufende Transportbänder ausgebildet. In der Regel werden mehrere Fäden, die ein sogenanntes Band bilden, gleichzeitig um den Umfang der Schärtrommel geführt. Wenn die gewünschte Länge der Musterkette erreicht ist, wird das aufgewickelte Band so versetzt, dass ein neues Band anschließend an das bereits gewickelte Band aufgewickelt werden kann. Zur Bildung eines vorbestimmten Fadenmusters kann man einzelne Fäden aus dem Wickelvorgang herausnehmen. Hierzu wird dann der entsprechende Fadenführer so verlagert, dass er den Faden vor die Stirnseite der Schärtrommel führt. Der Faden wird dann nicht mehr auf dem Umfang der Schärtrommel abgelegt, sondern auf der Fadenaufnahmeeinrichtung. Die Fadenaufnahmeeinrichtung hat einen wesentlich geringeren Umfang als die Schärtrommel, so dass der Faden zwar weitergewickelt wird, der Fadenverbrauch pro Umdrehung jedoch wesentlich kleiner bleibt.
  • Die Entwicklung der vergangenen Jahre hat dazu geführt, dass man eine immer größere Anzahl von Fäden zur Bildung der Musterkette verwendet. Derzeit kann man beispielsweise bis zu 128 Fäden gleichzeitig wickeln. Wenn man in diesem Fall eine größere Anzahl von Fäden gleichzeitig aus dem Schärvorgang herausnimmt und auf die Fadenaufnahmeeinrichtung wickelt, ergeben sich hier erhebliche Zugkräfte, die auf die Fadenaufnahmeeinrichtung wirken. Wenn die Fadenaufnahmeeinrichtung als Schnur oder Draht ausgebildet ist, dann bewirken diese Zugkräfte vielfach, dass die Schnur aus dem Bereich der Rotationachse heraus gezogen wird. Dies führt zu wechselnden Spannungen der Fäden, was sich negativ auf den Aufbau der Musterkette auswirkt. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass die Schnur bei Erreichen einer bestimmten Belastung abreißt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei großer Fadenzahl eine gute Wickelqualität zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Musterkettenschärmaschine der eingangsgenannten Art dadurch gelöst, dass die Fadenaufnahmeeinrichtung in mindestens zwei Abschnitte unterteilt ist, von denen ein Abschnitt als Aufnahmeabschnitt, auf dem unter Spannung stehende Fäden aufnehmbar sind, und ein Abschnitt als Transportabschnitt, auf den die Fäden (6, 6b) vom Aufnahmeabschnitt überführbar sind und mit dem die Fäden von der Stirnseite der Schärtrommel weg bewegbar sind, ausgebildet ist.
  • Somit sind die Abschnitte an ihre jeweilige Aufgabe angepasst. Der Aufnahmeabschnitt dient dann zur Aufnahme der Fäden, die zu diesem Zeitpunkt noch unter einer gewissen Spannung stehen. Der Aufnahmeabschnitt ist also so ausgelegt, dass er die dadurch bewirkten Zugkräfte aufnehmen kann. Der Transportabschnitt hingegen dient dazu, die Fäden von der Stirnseite der Schärtrommel wegzubewegen. Die Fäden werden vom Aufnahmeabschnitt auf den Transportabschnitt übergeführt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Aufnahmeabschnitt biegesteif ausgebildet ist. Damit erreicht man eine definierte Position, an der die aus dem Schärvorgang herausgenommenen Fäden aufgewickelt werden. Der Begriff "biegesteif' besagt, dass sich der Aufnahmeabschnitt nur in einem zugelassenen Toleranzbereich verformen kann, wenn die durch die Spannung der Fäden aufgebrachten Zugkräfte auf den Aufnahmeabschnitt wirken.
  • Vorzugweise ist der Aufnahmeabschnitt als Hohlspindel ausgebildet, durch den eine Fadentransporteinrichtung in den Transportabschnitt geführt ist. Damit kann man auf einfache Weise die Transportfunktion des Transportabschnitts und die Aufnahmefunktion des Aufnahmeabschnitts miteinander kombinieren. Die Hohlspindel kann relativ einfach so dimensioniert werden, dass sie die von den Fäden erzeugten Zugspannungen aufnehmen kann. Wenn die Fäden dann von der Hohlspindel auf die Fadentransporteinrichtung übergeführt werden, dann kann die Fadentransporteinrichtung die quasi spannungsfreien Fäden problemlos abfördern.
  • Vorzugsweise weist die Hohlspindel einen Fadenspannantrieb auf. Der Fadenspannantrieb bewirkt beispielsweise, dass sich die Hohlspindel dreht. Wenn man beim Schären der Fäden die Schärtrommel dreht, dann kann man die Hohlspindel beispielsweise mit der gleichen Drehzahl wie die Schärtrommel drehen. Dies ist aber nicht unbedingt erforderlich. In vielen Fällen wird es auch ausreichen, die Hohlspindel mit einer geringeren Drehzahl als die Schärtrommel zu drehen. Es sollte nur gewährleistet sein, dass die Fäden, die auf die Hohlspindel aufgewickelt werden, unter einer Spannung gehalten werden, die ein Lösen der Fäden von der Hohlspindel verhindern.
  • Vorzugsweise ist die Fadentransporteinrichtung als Schnur, Band oder Draht ausgebildet. Der Draht kann aus Metall oder aus Kunststoff gebildet sein. Im letzten Fall ist er vorzugsweise als Monofil ausgebildet. Die Schnur oder das Band können aus Kunststoff gebildet sein, gegebenenfalls mit Verstärkungsfasern.
  • Vorzugsweise weist der Aufnahmeabschnitt eine Fördereinrichtung auf. Es ist zwar davon auszugehen, dass die Fäden vom Aufnahmeabschnitt in den Transportabschnitt rutschen, wenn ein gewisser Befüllungsgrad des Aufnahmeabschnitts erreicht ist. Wenn man hingegen eine Fördereinrichtung vorsieht, dann kann man die Fäden, die im Aufnahmeabschnitt gewickelt werden, gezielt in den Transportabschnitt befördern.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Fördereinrichtung einen Förderantrieb aufweist. Man ist also nicht auf eine Transportleistung angewiesen, die durch die Rotation der Schärtrommel und der Fadenführeranordnung relativ zueinander bewirkt wird. Vielmehr kann man die Fördereinrichtung durch den Förderantrieb gezielt antreiben.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Förderantrieb eine einstellbare Fördergeschwindigkeit aufweist. Mit der Einstellung der Fördergeschwindigkeit kann man beispielsweise unterschiedlichen Anforderungen beim Aufwickeln der Fäden Rechnung tragen. Wenn mehr Fäden gleichzeitig aus dem Schärvorgang herausgenommen werden, kann man beispielsweise eine höhere Fördergeschwindigkeit wählen, als wenn nur wenige Fäden aus dem Schärvorgang herausgenommen werden.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Fördereinrichtung eine schraubenlinienförmig geführte Transportspur aufweist, die die Hohlspindel umgibt. Wenn die Fäden in diese schraubenlinienförmig geführte Transportspur geraten, dann werden sie beim weiteren Wickeln automatisch in Richtung auf den Transportabschnitt bewegt. Wenn die Transportspur bewegt wird, dann ergibt sich auch dadurch eine zwangsweise Bewegung der Fäden aus dem Aufnahmeabschnitt in den Transportabschnitt.
  • Vorzugsweise weist die Fördereinrichtung eine Schraubenspindel auf. Die Schraubenspindel kann beispielsweise durch einen schraubenlinienförmig geführten Draht oder eine schraubenlinienförmig geführte Kunststoffwand gebildet sein. Die Transportspur ergibt sich dann automatisch in den Lücken zwischen benachbarten Windungen der Schraubenspindel. Die Schraubenspindel kann auf der Hohlspindel drehbar angeordnet sein, um die Fäden aus dem Aufnahmeabschnitt in den Transportabschnitt zu überführen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Förderantrieb als Rotationsantrieb ausgebildet ist, der mit der Schraubenspindel verbunden ist. Der Rotationsantrieb wirkt dann direkt oder über ein Getriebe auf die Schraubenspindel, um sie in Drehung zu versetzen. Dies ist eine relativ einfache Ausbildung, um den Abtransport der Fäden, die auf den Aufnahmeabschnitt gewickelt werden, auf den Transportabschnitt zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist die Fadenaufnahmeeinrichtung vor der Stirnseite der Schärtrommel gelagert. Mit anderen Worten ist vor der Stirnseite der Schärtrommel eine Lagereinrichtung vorgesehen, in der dann beispielsweise die Hohlspindel und die Schraubspindel gelagert sind, wobei hier auch die entsprechenden Antriebe vorgesehen sein können. Die hat den Vorteil, dass man die Schärtrommel und die Fadenaufnahmeeinrichtung voneinander entkoppeln kann.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass sich der Aufnahmeabschnitt und die Schärtrommel in eine Richtung parallel zur Rotationachse überlappen. Bei dieser Ausgestaltung ragt der Aufnahmeabschnitt parallel zur Richtung der Rotationachse etwas in die Schärtrommel hinein. Damit wird das Risiko ausgeschlossen, dass ein Faden nicht auf den Aufnahmeabschnitt, sondern auf den Transportabschnitt aufgewickelt wird.
  • Vorzugsweise ist eine Trenneinrichtung vorgesehen, die Fäden zwischen einem Auflagebereich auf der Schärtrommel und einem Auflagebereich auf der Fadenaufnahmeeinrichtung trennt. Die Fäden, die von der Fadenführereinrichtung auf die Fadenaufnahmeeinrichtung geführt sind, bleiben von der Trenneinrichtung unbeeinflusst. Man hält also den Spannungszustand für diese Fäden immer aufrecht, so dass sich hierdurch keine Wickelfehler ergeben können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Musterkettenschärmaschine in stark schematisierter perspektivischer Darstellung mit einer Fadenaufnahmeeinrichtung und
    Fig. 2
    die Fadenaufnahmeeinrichtung in stark schematisierter Darstellung.
  • Eine Musterkettenschärmaschine 1, die auch als Kurzketten-Schärmaschine bezeichnet werden kann, weist eine Schärtrommel 2 auf, die an einer Basis 3 drehbar gelagert ist. Die Schärtrommel 2 kann durch einen nicht näher dargestellten Schärantrieb, der beispielsweise in der Basis 3 angeordnet sein kann, in Drehung oder Rotation versetzt werden, wie dies durch einen Pfeil 4 dargestellt ist.
  • Am Umfang der Schärtrommel 2 verteilt sind mehrere Transportflächen angeordnet, die parallel zur Rotationachse der Schärtrommel 2 bewegt werden können. Die Transportflächen können beispielsweise als umlaufende Bänder ausgebildet sein, die aber nicht näher dargestellt sind.
  • Neben der Schärtrommel sind in einem nicht näher dargestellten Gatter mehre Fadenspulen 5 stationär angeordnet, d. h. die Fadenspulen 5 sind - jedenfalls bei einem Schärvorgang - relativ zur Basis 3 ortsfest angeordnet. Von jeder Fadenspule 5 wird ein Faden 6a beziehungsweise 6b abgezogen und durch einen nicht näher dargestellten Fadenführer geführt, die hier durch einen Doppelpfeil 7 symbolisiert werden sollen. Die Fadenführer können so ausgebildet sein, wie dies in EP 1 930 489 A1 dargestellt ist, mit dem Unterschied, dass die Fadenführer in Bezug auf die Rotationsachse der Schärtrommel 2 undrehbar gehalten sind und sich nur parallel zur Achse der Schärtrommel 2 bewegen können.
  • Damit ist es möglich, die Fäden 6a, wie dargestellt, entweder auf dem Umfang der Schärtrommel 2 abzulegen, oder die Fäden 6b vor die Stirnseite der Schärtrommel 2 zu führen, wenn sie zeitweilig für die Erzeugung einer Musterkette nicht benötigt werden.
  • Die Fäden 6b, die vor die Stirnseite der Schärtrommel 2 geführt werden, werden von einer Fadenaufnahmeeinrichtung 8 aufgenommen. Die Fadenaufnahmeeinrichtung ist an einem Maschinengestell 9 gelagert, dass vor der Stirnseite der Schärtrommel 2 ortsfest angeordnet ist. Die Fadenaufnahmeeinrichtung 8 ist dabei in Richtung zu der Schärtrommel 2 hin gerichtet.
  • Die Fadenaufnahmeeinrichtung 8 ist in zwei Abschnitte unterteilt, von denen ein erster Abschnitt als Aufnahmeabschnitt 10 und ein zweiter Abschnitt als Transportabschnitt 11 ausgebildet ist.
  • Der Aufnahmeabschnitt 10 weist eine Hohlwelle 12 auf, die an dem Maschinengestell 9 drehbar gelagert ist. Die Hohlwelle 12 ist mit einem Fadenspannantrieb 13 verbunden (nur in Fig. 1 dargestellt), der die Hohlwelle 12 in Rotationsrichtung der Schärtrommel 2 antreibt. Die Drehzahl der Hohlwelle 12 kann dabei in Übereinstimmung gebracht werden mit der Drehzahl der Schärtrommel 2. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Es reicht auch aus, wenn die Hohlwelle 12 mit einer kleineren Drehzahl gedreht wird.
  • Die Hohlwelle 12 ist biegesteif ausgebildet, d. h. die von den Fäden 6 aufgebrachten Zugkräfte reichen nicht aus, um die Hohlwelle 12 über ein vorbestimmtes Maß hinaus zu verformen. Dieses Maß ist so klein gewählt, dass man keine merklichen Unwuchten oder Exzentrizitäten erhält.
  • Durch die Hohlwelle 12 wird eine Fadentransporteinrichtung 14 hindurchgeführt. Die Fadentransporteinrichtung 14 kann als Schnur, Band oder Draht ausgebildet sein. Der Draht kann aus einem Metall oder aus einem Kunststoff gebildet sein. Im letzten Fall verwendet man vorzugsweise ein Monofil. Die Fadentransporteinrichtung 14 kann auch verstärkt sein, beispielsweise durch Fasern wie Glas- oder Kohlefasern. Die Fadentransporteinrichtung 14 wird von einer Vorratsrolle 15 abgewickelt und auf eine Aufnahmerolle 16 aufgewickelt.
  • Auf der Hohlwelle 12 ist eine Schraubenspindel 17 drehbar gelagert. Die Schraubenspindel 17 ist mit relativ geringem Spiel auf der Hohlwelle 12 gelagert. Die Schraubenspindel 17 kann beispielsweise aus einem schraubenlinienförmig gebogenen Draht aus Metall oder Kunstostoff gebildet sein. Die Schraubenspindel 17 weist mehrere Windungen auf, zwischen denen eine Transportspur 18 ausgebildet ist. Die Schraubenspindel 17 kann durch einen Förderantrieb 19 (nur in Fig. 1 dargestellt) in Drehung versetzt werden. Der Förderantrieb 19 kann beispielsweise über eine Zahnriemenscheibe 20 mit der Schraubenspindel 17 verbunden sein. Dementsprechend kann der Förderantrieb 19 als Rotationsantrieb ausgebildet sein. Vorzugsweise weist der Förderantrieb 19 eine einstellbare Fördergeschwindigkeit auf.
  • Wenn die Fäden 6b von den Fadenspulen 5 auf die Fadenaufnahmeeinrichtung 8 aufgewickelt werden, dann gelangen sie zunächst im Aufnahmeabschnitt 10 auf die Hohlwelle 12, die sich wie oben erwähnt, nicht nennenswert verformen kann. Dementsprechend bleibt die Hohlwelle 12 mit der Rotationsachse der Schärtrommel 2 ausgerichtet und die Fäden 6 erfahren keine hierbei geartete Exzentrizität oder Vibration durch die Fadenaufnahmeeinrichtung 8.
  • Zumindest dann, wenn Fäden 6b auf die Fadenaufnahmeeinrichtung 8 aufgewickelt werden, wird auch die als Schraubenspindel 17 ausgebildete Fördereinrichtung in Betrieb genommen. Wenn die Schraubenspindel 17 gedreht wird, dann werden die Fäden 6b in Richtung eines Pfeiles 21 verschoben. Man kann die Geschwindigkeit, mit der die Fäden 6b in Richtung des Pfeiles 21 verschoben werden, also die Fördergeschwindigkeit, von der Anzahl der gleichzeitig auf die Fadenaufnahmeeinrichtung aufgewickelten Fäden 6b abhängig machen. Die Fördergeschwindigkeit kann jedoch auch konstant gehalten werden. Durch die Wirkung der Schraubenspindel 17 werden die auf die Hohlwelle 12 aufgewickelten Fäden 6b dann auf die Fadentransporteinrichtung 14 geschoben. Die Fäden 6b, die auf die Transporteinrichtung 14 gelangen und dort zum Zweck der Unterscheidung als Fäden 22 bezeichnet werden, stehen nicht mehr unter der Spannung, mit der sie auf die Hohlwelle 12 aufgewickelt werden, was unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass die Fadentransporteinrichtung 14 einen wesentlich kleineren Durchmesser als die Hohlwelle 12 hat. Dementsprechend wird die Fadenaufnahmeeinrichtung 14 nicht nennenswert verformt. Zum anderen würde eine derartige Verformung auch keine Rolle mehr spielen, weil die auf die Fadentransporteinrichtung 14 aufgewickelten Fäden 22 nicht mehr unmittelbar mit den Fadenführern (Doppelpfeil 7) in Verbindung stehen.
  • Von der Fadentransporteinrichtung 14 verlaufen Fäden 22 wieder zurück zur Schärtrommel. Diese Fäden 22 bilden den Abschnitt der Fäden, der entsteht, wenn die Fäden aus dem Musterungsvorgang herausgenommen werden.
  • Eine nur schematisch dargestellte Trenneinrichtung 23 ist vorgesehen, um die Fäden 22 zwischen einem Auflagebereich auf der Schärtrommel und einem Auflagebereich auf der Fadenaufnahmevorrichtung 8 zu durchtrennen. Die abgetrennten Fäden stören dann nicht mehr, wenn die Fadentransporteinrichtung 14 auf die Aufnahmerolle 16 aufgewickelt wird.
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, überlappen sich die Schärtrommel 2 und der Aufnahmeabschnitt 10 der Fadenaufnahmeeinrichtung 8, so dass sichergestellt ist, dass die Fäden 6b, die nicht mehr auf den Umfang der Schärtrommel 2 aufgewickelt werden, auf jeden Fall auf den Aufnahmeabschnitt 10 der Fadenaufnahmeeinrichtung 8 gelangen und nicht unmittelbar auf die Fadentransporteinrichtung 14 des Transportabschnitts 11.
  • Dargestellt ist eine Ausführungsform, bei der die Schärtrommel 2 beim Aufwickeln der Fäden 6a rotiert, während die Spulen 5 ortsfest angeordnet sind. Man kann die dargestellte Fadenaufnahmeeinrichtung aber auch dann verwenden, wenn die Schärtrommel 2 beim Schären drehfestgehalten ist und die Fadenführer mit den Spulen 5 rotieren.

Claims (13)

  1. Musterkettenschärmaschine (1) mit einer Schärtrommel (2), die eine Rotationsachse und einen Umfang aufweist, an dem Transportflächen angeordnet sind, die parallel zur Rotationsachse bewegbar sind, und einer Fadenführeranordnung, die mindestens einen Fadenführer aufweist, der zwischen einer Arbeitsposition, in der er einen Faden auf den Umfang der Schärtrommel (2) führt, und einer Ruheposition, in der er den Faden vor eine Stirnseite der Schärtrommel (2) führt, verlagerbar ist, wobei die Schärtrommel (2) und die Fadenführeranordnung relativ zueinander drehbar sind und an der Stirnseite der Schärtrommel (2) eine Fadenaufnahmeeinrichtung (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenaufnahmeeinrichtung (8) in mindestens zwei Abschnitte unterteilt ist, von denen ein Abschnitt als Aufnahmeabschnitt (10), auf dem unter Spannung stehende Fäden (6, 6b) aufnehmbar sind, und ein Abschnitt als Transportabschnitt (11), auf den die Fäden (6, 6b) vom Aufnahmeabschnitt (10) überführbar sind und mit dem die Fäden (6, 6b) von der Stirnseite der Schärtrommel (2) weg bewegbar sind, ausgebildet ist.
  2. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (10) als Hohlwelle (12) ausgebildet ist, durch den eine Fadentransporteinrichtung (14) in den Transportabschnitt (11) geführt ist.
  3. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (12) einen Fadenspannantrieb (13) aufweist.
  4. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadentransporteinrichtung (14) als Schnur, Band oder Draht ausgebildet ist.
  5. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (10) eine Fördereinrichtung aufweist.
  6. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung einen Förderantrieb (19) aufweist.
  7. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderantrieb (19) eine einstellbare Fördergeschwindigkeit aufweist.
  8. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung eine schraubenlinienförmig geführte Transportspur (18) aufweist, die die Hohlwelle (12) umgibt.
  9. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung eine Schraubenspindel (17) aufweist.
  10. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderantrieb (19) als Rotationsantrieb ausgebildet ist, der mit der Schraubenspindel (17) verbunden ist.
  11. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenaufnahmeeinrichtung (8) vor der Stirnseite der Schärtrommel (2) gelagert ist.
  12. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (10) und die Schärtrommel (2) sich in eine Richtung parallel zur Rotationsachse überlappen.
  13. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trenneinrichtung (23) vorgesehen ist, die Fäden (22) zwischen einem Auflagebereich auf der Schärtrommel (2) und einem Auflagebereich auf der Fadenaufnahmeeinrichtung (8) trennt.
EP13001540.7A 2013-03-26 2013-03-26 Musterkettenschärmaschine Active EP2784196B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13001540.7T ES2547894T3 (es) 2013-03-26 2013-03-26 Urdidor seccional de urdimbre patrón
EP13001540.7A EP2784196B1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Musterkettenschärmaschine
CN201310265428.4A CN104073945B (zh) 2013-03-26 2013-06-28 提花链条整经机
CN201320378932.0U CN203569289U (zh) 2013-03-26 2013-06-28 提花链条整经机
TW102127469A TWI591223B (zh) 2013-03-26 2013-07-31 圖案整經機
JP2013200088A JP5923476B2 (ja) 2013-03-26 2013-09-26 柄経糸用部分整経機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13001540.7A EP2784196B1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Musterkettenschärmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2784196A1 EP2784196A1 (de) 2014-10-01
EP2784196B1 true EP2784196B1 (de) 2015-09-09

Family

ID=48044516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001540.7A Active EP2784196B1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Musterkettenschärmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2784196B1 (de)
JP (1) JP5923476B2 (de)
CN (2) CN203569289U (de)
ES (1) ES2547894T3 (de)
TW (1) TWI591223B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2784196B1 (de) * 2013-03-26 2015-09-09 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061490C1 (de) * 2000-12-09 2001-11-29 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DE10323383B4 (de) * 2003-05-23 2005-07-28 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP1930489B1 (de) 2006-12-09 2009-11-11 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
JP4969296B2 (ja) * 2007-04-05 2012-07-04 有限会社スズキワーパー 糸巻付切替手段付サンプル整経機及び整経方法
EP2284304B1 (de) * 2009-08-14 2011-10-12 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP2784196B1 (de) * 2013-03-26 2015-09-09 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014189940A (ja) 2014-10-06
TWI591223B (zh) 2017-07-11
CN104073945B (zh) 2016-07-13
CN203569289U (zh) 2014-04-30
CN104073945A (zh) 2014-10-01
ES2547894T3 (es) 2015-10-09
TW201437448A (zh) 2014-10-01
JP5923476B2 (ja) 2016-05-24
EP2784196A1 (de) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2562113B1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
EP3168338B1 (de) Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP1836334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper
EP1930489B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE1900098C3 (de) Vorrichtung zum Falschdrallen eines Textilfadens mittels Reibung
DE3035880A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von garn von einem vorrat zu einem garnkoerper
DE102005050362A1 (de) Musterschärer, Musterschärungsverfahren, und Drehgatter
DE69813122T2 (de) Mehrfach-Zwirnmaschine
EP2784196B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP0165444B1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren für eine Paraffiniereinrichtung
DE10323383B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP1918434B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE202013003880U1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE2643434A1 (de) Spulenwechselvorrichtung mit einer automatischen trennvorrichtung zum trennen des spulfadens oder bandes
DE2060261C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres aus faserverstärktem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4121781A1 (de) Getriebe fuer textilmaschinen insbesondere zum verhindern von bildwicklungen beim aufwinden von faeden
EP2239356B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Musterkettenschärmaschine
DE10057354B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DE3600985C2 (de)
DE1660210A1 (de) Vorrichtung zur Fadentrennung fuer Falschdraht-Kraeuselmaschinen
DE1585111B2 (de) Verfahren zur Zuführung eines texturierten Fadens zu einer Textilmaschine
EP2199440A1 (de) Kompensationsfadenspanner und Gatter
EP2540884B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE2118445B2 (de) Vorrichtung an euter Wellenfach-Webmaschine zum Bewickeln von Scheibenspulen mit abgelängtem Schußfaden

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 748210

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2547894

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001099

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151210

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001099

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001099

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160326

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 748210

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180326

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH

Effective date: 20191230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH

Effective date: 20210921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705