EP2540884B1 - Musterkettenschärmaschine - Google Patents

Musterkettenschärmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2540884B1
EP2540884B1 EP20110005236 EP11005236A EP2540884B1 EP 2540884 B1 EP2540884 B1 EP 2540884B1 EP 20110005236 EP20110005236 EP 20110005236 EP 11005236 A EP11005236 A EP 11005236A EP 2540884 B1 EP2540884 B1 EP 2540884B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warping
thread
warping drum
rod
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110005236
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2540884A1 (de
Inventor
Jürgen Hohm
Martin Fuhr
Achim Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to ES11005236T priority Critical patent/ES2426027T3/es
Priority to EP20110005236 priority patent/EP2540884B1/de
Priority to TW100133179A priority patent/TWI463049B/zh
Priority to CN201110359078.9A priority patent/CN102851819B/zh
Priority to JP2011256480A priority patent/JP5363553B2/ja
Publication of EP2540884A1 publication Critical patent/EP2540884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2540884B1 publication Critical patent/EP2540884B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/04Sample warpers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H9/00Leasing

Definitions

  • the invention relates to a pattern warping machine with a warping drum, a yarn guide assembly having at least one yarn guide, and a plurality of sub-rods, wherein the yarn guide and the warping drum are movable in a direction of rotation about the axis of the warping drum relative to each other and means are provided, the one through the yarn guide Guided thread at each sub-rod above or below the sub-rod, at least one sub-rod can be positioned in different positions relative to the axis of the warping drum, the sub-rod is displaced by a positioning and the sub-rod is detachably connected to the positioning drive.
  • Such a sample warper is off EP 1 918 433 A1 known.
  • For each partial rod a positioning drive is provided.
  • EP 2 302 116 A1 shows a pattern warping machine, in which a sensor arrangement is provided, which determines a height of a thread application.
  • a sample warping machine also referred to as a "short warping machine" serves to create chains of limited length, while maintaining the greatest possible variety of patterning when creating the warp.
  • a so-called band is wound around the circumference of the warping drum.
  • Such a band can one or more juxtaposed threads included.
  • the band is offset so that it comes to lie next to the already wound band and the process can be repeated.
  • one can change the order and / or the number of filaments in a belt in such a process.
  • the partial rods are provided which form crosses in a conventional manner at the beginning and at the end of the chain. Further partial rods can be provided, for example, for a sizing division.
  • the last turn of the band must be performed above the partial rod. All other turns of the band must then be below the dipstick.
  • the term "above” the partial rod in the present specification means that the band is on the radially outer side of the partial rod (with respect to the warping drum).
  • the term “below” the sub-bar means in the present specification that the tape is between the warping drum and the sub-bar.
  • the sub-rods with catch fingers or hooks, which, if required to be extended to grasp a thread and guide it above the dipstick.
  • Another possibility is to move the yarn guide while passing by the partial rod for a short time parallel to the axis of the warping drum so that the guided thread is either stored above the dipstick or the thread is passed axially past the tip of the dipstick, so that he in the further processing below the sub-rod comes to rest.
  • the invention has for its object to provide a high warping speed at a sample warping machine.
  • the wound-up warp yarns then bend the bar outwards so that the tip of the bar is no longer where it should be. This makes it more difficult to ensure that the thread is deposited in the desired manner above or below the partial rod.
  • the same problem arises when the part-bar is too far away from the warping drum. In this case, although there is enough space available for the thickness of the thread application. But there remains an additional space between the thread application and the sub-rod.
  • the filaments wound up above the partial rod then bend the partial rod radially inwards, so that the same problem arises. If, on the other hand, one can position the partial rod radially relative to the axis of the warping drum, then this problem does not arise. You can position the bar so that it is little or even not bent by the wound threads, so that his Tip always stays in the desired position. With a sufficiently precisely positioned partial rod, therefore, a high warping speed can be achieved.
  • the positioning drive can be designed in a simple manner as a linear drive. It merely has to ensure that the partial rod can be extended and retracted radially relative to the axis of the warping drum. It is not even necessary that the radial direction is strictly adhered to during the movement. The positioning drive must therefore not act perpendicular to the tangent to the warping drum, but can, if necessary, also take an angle to it.
  • the sub-rod can be easily removed from the positioning drive, for example, should this be necessary when unwinding the finished chain.
  • the partial rod can be held at the beginning of the warping operation at two or more locations, so that he, for example can run exactly parallel to the axis of the warping drum, which simplifies the formation of the warp.
  • the chain is shifted with increasing width on the warping drum away from the end face at which the threads are placed. The positioning would in this case prevent further movement of the chain.
  • the release and retraction of the positioning drive into the warping drum takes place shortly before the chain, which is transported away from said end face during warping, reaches this positioning drive. For this reason, the release of the positioning drive is not critical.
  • the partial rod is already fixed by the chain at this time sufficiently.
  • a sensor arrangement which determines a height of a thread application, wherein the sensor arrangement is connected to the positioning drives.
  • the sensor arrangement is thus able to position the partial rod with the aid of the positioning drives in such a way that the position fits relatively precisely to the height or thickness of the thread application.
  • the partial rod can be moved into its correct position. If conveyor belts with a cone-shaped support surface are arranged on the circumference of the warping drum, then the determination of the thickness of the thread application usually after the first band possible.
  • the positioning drives it is preferable for the positioning drives to position the partial rod in a position in which the height of the thread application remains free below the partial rod. As stated above, this is the correct position of the sub-rod.
  • the partial rod allows radially in the direction of the axis of the warping drum to a sufficient space so that all turns of the thread application or the chain can be accommodated. However, the partial rod is not so far removed from the thread application that it is bent radially inward when threads are wound radially outward on him.
  • the partial rod is releasably attached to the warping drum.
  • a warping drum with a substantially cylindrical cross-section. With such a warping drum, high warping speeds can be achieved.
  • the warping drum rotates during warping and the yarn guide is fixed in the direction of rotation. Again, this is a measure to achieve relatively high warping speeds.
  • the movement of the thread guides can then be limited to a pure movement parallel to the axis of the warping drum. This also simplifies the control.
  • transport surfaces are arranged, which by a transport drive be displaced parallel to the axis of the warping drum, wherein the transport drive and the positioning drives are synchronized with each other. If the transport drive has moved the transport surfaces a predetermined distance away from the front side of the warping drum, at which the threads are wound, then the first positioning can be solved by the sub-rod and the positioning drive can be retracted. It automatically ensures, so to speak, the right time at which the positioning drive clears the way for the chain.
  • a chain width determination device which determines a length of a thread application parallel to the warping drum, wherein the chain width determination device has a control output connected to the positioning drives.
  • the chain width determining device can be formed for example by a sensor which detects the width of the chain or even only the position of the side facing away from said end side of the chain.
  • the warp width detecting apparatus can be easily constituted by a counter which detects the number of tapes wound up. This also ensures that the positioning drive is retracted in good time, ie not too late and not too early, in order to free up the space that the chain needs when it is transported away from the end face where the threads are wound up.
  • Fig. 1 schematically shows a pattern warping machine 1 with a warping drum 2, which is connected to a rotary drive 3 shown only schematically.
  • the rotary drive 3 is able to rotate the warping drum 2 during winding in the direction of an arrow 4.
  • a plurality of coils is arranged. In the present embodiment, up to 128 coils can be arranged in the gate. From each spool, a thread is withdrawn and passed through a yarn guide eyelet 5 of a yarn guide 6. All yarn guides 6 together form a yarn guide arrangement. 7
  • the yarn guides 6 are in the archipelago, so when generating the pattern chain, in the direction of rotation 4 of the warping drum 2 still. However, the yarn guides 6 can be moved in the axial direction, ie parallel to the axis of the warping drum 2 in such a way that the yarn guide eyelets 5 are guided in the axial direction over the warping drum 2.
  • the guided by the yarn guide eyelets 5 threads are then on Placed conveyor belts 8, forming the transport surfaces and, when viewed from the front side of the warping drum 2 on the warping drum 2, are arranged polygonal.
  • the respective radially outer run of the conveyor belts 8 are moved away by a transport drive, not shown, from the end face on which the yarn guide arrangement 7 is arranged.
  • part rods 9 are provided, which are arranged between conveyor belts 8.
  • Each partial rod 9 has at its the yarn guide assembly 7 facing the end of a tip 10, which has substantially radially outward.
  • the tip 10 is immovably arranged here on the partial rod 9.
  • Each partial rod 9 is held at at least two positions 11, 12 on the warping drum 2.
  • the part rods 9 thus rotate with the warping drum 2, when the warping drum 2 is rotated.
  • Fig. 2 shows the holder of the partial rod 9 at the position 12.
  • the warping drum 2 has an opening 13 through which a positioning drive 14 is guided radially outward.
  • the positioning drive 14 has an in the direction a double arrow 15 displaceable plunger 16.
  • a pair of pliers with two jaws 17, 18 is arranged, which hold the partial rod 9 by clamping.
  • the jaws 17, 18 can be pivoted in the direction of arrows 19, 20.
  • the necessary drive is not shown here for reasons of clarity.
  • the positioning drive 14 is released from the partial rod 9.
  • the plunger 16 can then be moved radially inwards, so that the jaws 17, 18 no longer project beyond the warping drum 2.
  • the plunger 16 has been displaced radially inward so far that the jaws 17, 18 of the pliers no longer protrude radially beyond the outer run of the conveyor belts 8.
  • the outer strands of the conveyor belts 8 define an inner boundary 21 for the forming on the warping drum thread order, so the forming coil.
  • a sensor arrangement 22 is provided on the front side of the warping drum 2. On the one hand, the sensor arrangement 22 detects the position of the part rods 9. On the other hand, it also determines the height or thickness of the thread application on the conveyor belts 8.
  • a control input 23 of the positioning drive 14 is supplied. With this thickness information, the positioning drive 14 can then position the partial rod 9 so that exactly the space between the radial inner side of the partial rod 9 and the boundary 21 is available, the thread order needed with its thickness. This has the consequence that the sub-rod 9 is not pressed by the thread application radially outward and then bent. On the other hand, however, the partial rod 9 is not bent radially inward by threads which are guided radially on the outside of the partial rod 9, in other words are arranged above the partial rod.
  • This embodiment has the advantage that the tips 10 of the partial rods 9 do not change their position in that the partial rods 9 are bent by the thread application. Accordingly, it is possible, when a cross is to be generated, to guide the thread guide eyelets around a tip 10 of a partial rod 9 such that the correspondingly guided thread either above the partial rod 9 (ie radially outside of the partial rod 9) or below the partial rod 9 (FIG. in other words radially below the sub-rod 9) can be performed. Since the position of the tips 10 is thus not changed by the wound threads, it is possible to produce a high warping speed, without letting the effort for controlling the thread guides 6 become too great.
  • the positioning drive 14 which is arranged at the position 12, ie at the position which Adjacent end face on which the yarn guide assembly 7 is arranged.
  • the plunger 16 of the positioning drive 14 would interfere with the further transport of the chain away from the front side here.
  • the positioning drive 14 is then released by pivoting away the jaws 17, 18 from the partial rod 9 and the plunger 16 is moved so far radially inward, that the space between the boundary 21 and the partial rod 9 is free. The same process is repeated when the chain reaches the position 11 and optionally at other positions where the sub-rod 9 is held on the warping drum 2.
  • a sensor not shown, which determines the width of the chain or the thread application. In many cases it will also be sufficient if the sensor detects the position of the Determines edge of the chain, which faces away from the front side of the warping drum 2, on which the yarn guide assembly 7 is arranged.
  • a band consists of one or more threads that are wound up at the same time. As briefly mentioned above, in the present case a band can have 1 to 128 threads. Not all bands have to be the same width. But since the desired pattern is known, the composition and thus the width of the tapes is known.
  • the same solution can also be used if the tips 10 of the partial rods 9 are not fixedly connected to the partial rods 9.
  • the tips 10 are designed as catching hooks which can be pivoted in the path of the threads to guide a thread above the part of the bar, or are kept out of the way of the threads to deposit the threads below the part rods 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Musterkettenschärmaschine mit einer Schärtrommel, einer Fadenführeranordnung, die mindestens einen Fadenführer aufweist, und mehreren Teilstäben, wobei der Fadenführer und die Schärtrommel in eine Rotationsrichtung um die Achse der Schärtrommel relativ zueinander bewegbar sind und Mittel vorgesehen sind, die einen durch den Fadenführer geführten Faden bei jedem Teilstab oberhalb oder unterhalb des Teilstabs leiten, wobei mindestens ein Teilstab in unterschiedlichen Positionen relativ zur Achse der Schärtrommel positionierbar ist, der Teilstab durch einen Positionierantrieb verlagerbar ist und der Teilstab lösbar mit dem Positionierantrieb verbunden ist.
  • Eine derartige Musterkettenschärmaschine ist aus EP 1 918 433 A1 bekannt. Für jeden Teilstab ist ein Positionierantrieb vorgesehen.
  • EP 2 302 116 A1 zeigt eine Musterkettenschärmaschine, bei der eine Sensoranordnung vorgesehen ist, die eine Höhe eines Fadenauftrags ermittelt.
  • Eine Musterkettenschärmaschine, die auch als "Kurzkettenschärmaschine" bezeichnet wird, dient dazu, Ketten mit einer begrenzten Länge zu erzeugen, wobei man beim Erzeugen der Kette eine möglichst große Musterungsvielfalt beibehalten möchte.
  • Zu diesem Zweck wird ein so genanntes Band um den Umfang der Schärtrommel gewickelt. Ein derartiges Band kann einen oder mehrere nebeneinander angeordnete Fäden enthalten. Wenn die gewünschte Länge der Kette aufgewickelt worden ist, dann wird das Band so versetzt, dass es neben dem bereits aufgewickelten Band zu liegen kommt und der Vorgang kann erneut durchgeführt werden. Gegebenenfalls kann man die Reihenfolge und/oder die Zahl der Fäden in einem Band bei einem derartigen Vorgang verändern.
  • Wenn auf diese Weise die benötigte Breite der Kette fertig gestellt worden ist, dann werden die Bänder am Anfang und am Ende ihrer Länge durchtrennt. Um dies zu ermöglichen, sind die Teilstäbe vorgesehen, die in an sich bekannter Weise am Anfang und am Ende der Kette Kreuze bilden. Weitere Teilstäbe können beispielsweise für eine Schlichteteilung vorgesehen sein.
  • Um das Fadenkreuz am Ende der Kette zu bilden, muss beispielsweise die letzte Windung des Bandes oberhalb des Teilstabes geführt werden. Alle anderen Windungen des Bandes müssen sich dann unterhalb des Teilstabes befinden. Der Begriff "oberhalb" des Teilstabes bedeutet in der vorliegenden Beschreibung, dass sich das Band auf der radial äußeren Seite des Teilstabes (bezogen auf die Schärtrommel) befindet. Der Begriff "unterhalb" des Teilstabes bedeutet in der vorliegenden Beschreibung, dass sich das Band zwischen der Schärtrommel und dem Teilstab befindet.
  • Um die Fäden entsprechend zu führen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht darin, die Teilstäbe mit Fangfingern oder Fanghaken auszurüsten, die, falls erforderlich, ausgefahren werden, um einen Faden zu erfassen und ihn oberhalb des Teilstabes zu leiten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Fadenführer beim Vorbeilaufen an dem Teilstab kurzzeitig parallel zur Achse der Schärtrommel so zu bewegen, dass der geführte Faden entweder oberhalb des Teilstabes abgelegt wird oder der Faden an der Spitze des Teilstabes axial vorbeigeführt wird, so dass er bei der weiteren Bearbeitung unterhalb des Teilstabes zu liegen kommt.
  • Mit zunehmender Schärgeschwindigkeit wird es allerdings immer schwieriger, sicher zu stellen, dass der Faden in die gewünschte Position relativ zum Teilstab gelangt. Wenn der Faden fälschlicherweise unterhalb des Teilstabes angeordnet wird, obwohl er oberhalb des Teilstabs angeordnet werden sollte oder umgekehrt, ist es später relativ schwierig, die Kette ordnungsgemäß aufzuschneiden und abzuwickeln. Dementsprechend ergibt sich hier eine gewisse Grenze für die Schärgeschwindigkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Musterkettenschärmaschine eine hohe Schärgeschwindigkeit zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Musterkettenschärmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Teilstab über seine Länge verteilt mit mindestens zwei Positionierantrieben verbunden ist, die unabhängig voneinander vom Teilstab lösbar sind und dass der Teilstab durch die Positionier antriebe verlagerbar ist.
  • Damit ist es möglich, den Teilstab so zu positionieren, dass seine Position und die radiale Dicke des Fadenauftrags zueinander passen. Dies gilt insbesondere für einen Teilstab, bei dem der Faden mit dem größten Teil seiner Windungen unterhalb des Teilstabs angeordnet werden muss. Man kann also die Position des Teilstabs an die gewünschte Länge der Kette anpassen. Aus der Länge der Kette ergibt sich die Anzahl der Windungen, die notwendig sind, um die gewünschte Länge zu bilden. Die Anzahl der Windungen ergibt sich aus der Länge der Kette dividiert durch den Umfang der Schärtrommel. Die Anzahl der Windungen multipliziert mit der Dicke des Fadens ergibt ein Maß für die radiale Dicke des Fadenauftrags. Wenn man nun den Teilstab zu dicht an der Schärtrommel positioniert, so dass diese Dicke unterschritten wird, dann steht nicht genügend Platz für die Kette zur Verfügung. Die aufgewickelten Kettfäden verbiegen den Teilstab dann nach außen, so dass die Spitze des Teilstabs nicht mehr dort ist, wo sie eigentlich sein sollte. Damit wird es schwieriger, sicherzustellen, dass der Faden in gewünschter Weise oberhalb oder unterhalb des Teilstabes abgelegt wird. Das gleiche Problem ergibt sich, wenn der Teilstab zu weit von der Schärtrommel entfernt ist. In diesem Fall steht zwar für die Dicke des Fadenauftrags genügend Platz zur Verfügung. Es verbleibt aber ein zusätzlicher Raum zwischen dem Fadenauftrag und dem Teilstab. Die oberhalb des Teilstabes aufgewickelten Fäden verbiegen den Teilstab dann radial nach innen, so dass sich das gleiche Problem ergibt. Wenn man hingegen den Teilstab radial relativ zur Achse der Schärtrommel positionieren kann, dann ergibt sich dieses Problem nicht. Man kann den Teilstab so positionieren, dass er nur wenig oder sogar gar nicht durch die aufgewickelten Fäden verbogen wird, so dass seine Spitze immer an der gewünschten Position bleibt. Mit einem ausreichend genau positionierten Teilstab lässt sich daher eine hohe Schärgeschwindigkeit realisieren.
  • Man kann die Positionierung des Teilstabs dann sozusagen ferngesteuert vornehmen, gegebenenfalls auch noch im Betrieb, wenn sich herausstellen sollte, dass der Teilstab die richtige Position noch nicht eingenommen hat. Der Positionierantrieb kann in einfacher Weise als Linearantrieb ausgebildet sein. Er muss lediglich dafür sorgen, dass der Teilstab bezogen auf die Achse der Schärtrommel radial aus- und eingefahren werden kann. Dabei ist es nicht einmal erforderlich, dass die Radialrichtung bei der Bewegung genau eingehalten wird. Der Positionierantrieb muss also nicht senkrecht zur Tangente an die Schärtrommel wirken, sondern kann, falls erforderlich, auch einen Winkel dazu einnehmen.
  • Der Teilstab kann leicht vom Positionierantrieb entfernt werden, wenn dies beispielsweise beim Abwickeln der fertigen Kette erforderlich sein sollte.
  • Mit mindestens zwei Positionierantrieben kann der Teilstab zu Beginn des Schärvorgangs an zwei oder mehr Stellen festgehalten werden, so dass er beispielsweise genau parallel zur Achse der Schärtrommel verlaufen kann, was die Bildung der Kette vereinfacht. Allerdings wird die Kette mit zunehmender Breite auf der Schärtrommel von der Stirnseite weg verschoben, an der die Fäden aufgelegt werden. Der Positionierantrieb würde in diesem Fall die weitere Bewegung der Kette verhindern. Man kann daher zunächst den Positionierantrieb vom Teilstab lösen, der der Stirnseite am nächsten ist, an der die Fäden aufgelegt werden. Das Lösen und das Einfahren des Positionierantriebs in die Schärtrommel erfolgt, kurz bevor die Kette, die beim Schären von der genannten Stirnseite weg transportiert wird, diesen Positionierantrieb erreicht. Aus diesem Grunde ist das Lösen des Positionierantriebs unkritisch. Der Teilstab wird zu diesem Zeitpunkt bereits von der Kette in ausreichendem Maße fixiert.
  • Vorzugsweise ist eine Sensoranordnung vorgesehen, die eine Höhe eines Fadenauftrags ermittelt, wobei die Sensoranordnung mit den Positionierantrieben verbunden ist. Die Sensoranordnung ist also in der Lage, mit Hilfe der Positionierantriebe den Teilstab so zu positionieren, dass die Position relativ genau zu der Höhe oder Dicke des Fadenauftrags passt. In der Regel ist es dazu erforderlich, am Anfang des Schärvorganges mehrere Bänder zu schären. Sollte der Teilstab zu diesem Zeitpunkt eine falsche Position haben, ist dies unkritisch. Sobald sich die Bildung des Fadenauftrags stabilisiert hat, kann der Teilstab allerdings in seine richtige Position gefahren werden. Wenn am Umfang der Schärtrommel Transportbänder mit einer konusförmigen Stützfläche angeordnet sind, dann ist die Ermittlung der Dicke des Fadenauftrags in der Regel bereits nach dem ersten Band möglich.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Positionierantriebe den Teilstab auf einer Position positionierten, in der unterhalb des Teilstabs die Höhe des Fadenauftrags frei bleibt. Wie oben bereits ausgeführt, ist dies die richtige Position des Teilstabs. Der Teilstab lässt radial in Richtung auf die Achse der Schärtrommel zu einen ausreichenden Raum, so dass alle Windungen des Fadenauftrags oder der Kette untergebracht werden können. Der Teilstab ist allerdings nicht so weit von dem Fadenauftrag entfernt, dass er radial nach innen verbogen wird, wenn Fäden radial außen auf ihn aufgewickelt werden.
  • Vorzugsweise ist der Teilstab an der Schärtrommel Lösbar befestigt. In diesem Fall kann man eine Schärtrommel mit einem weitgehend zylinderförmigen Querschnitt verwenden. Mit einer derartigen Schärtrommel lassen sich hohe Schärgeschwindigkeiten erzielen.
  • Bevorzugterweise rotiert die Schärtrommel beim Schären und der Fadenführer ist in Rotationsrichtung ortsfest. Auch dies ist eine Maßnahme, um relativ hohe Schärgeschwindigkeiten zu erzielen. Die Bewegung der Fadenführer kann sich dann auf eine reine Bewegung parallel zur Achse der Schärtrommel beschränken. Dies vereinfacht auch die Steuerung.
  • Bevorzugterweise sind am Umfang der Schärtrommel Transportflächen angeordnet, die durch einen Transportantrieb parallel zur Achse der Schärtrommel verlagerbar sind, wobei der Transportantrieb und die Positionierantriebe miteinander synchronisiert sind. Wenn der Transportantrieb die Transportflächen um eine vorbestimmte Strecke weg von der Stirnseite der Schärtrommel bewegt hat, an der die Fäden aufgewickelt werden, dann kann der erste Positionierantrieb vom Teilstab gelöst und der Positionierantrieb kann eingefahren werden. Man stellt sozusagen automatisch den richtigen Zeitpunkt sicher, zu dem der Positionierantrieb den Weg für die Kette freimacht.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine Kettenbreiten-Ermittlungsvorrichtung vorgesehen ist, die eine Länge eines Fadenauftrags parallel zur Schärtrommel ermittelt, wobei die Kettenbreiten-Ermittlungsvorrichtung einen mit den Positionierantrieben verbundenen Steuerausgang aufweist. Die Kettenbreiten-Ermittlungsvorrichtung kann beispielsweise durch einen Sensor gebildet sein, der die Breite der Kette oder auch nur die Position der von der genannten Stirnseite abgewandten Seite der Kette erfasst. Da die Breite der aufgewickelten Bänder bekannt ist, kann die Kettenbreiten-Ermittlungsvorrichtung auch einfach durch einen Zähler gebildet sein, der die Zahl der aufgewickelten Bänder ermittelt. Auch damit lässt sich sicherstellen, dass der Positionierantrieb rechtzeitig, also nicht zu spät und nicht zu früh, eingefahren wird, um den Raum frei zu geben, den die Kette bei ihrem Transport von der Stirnseite weg benötigt, an der die Fäden aufgewickelt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Musterkettenschärmaschine und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Positionierantriebs.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Musterkettenschärmaschine 1 mit einer Schärtrommel 2, die mit einem nur schematisch dargestellten Rotationsantrieb 3 verbunden ist. Der Rotationsantrieb 3 ist in der Lage, die Schärtrommel 2 beim Wickeln in Richtung eines Pfeils 4 zu drehen.
  • In einem nicht näher dargestellten Spulengatter ist eine Vielzahl von Spulen angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können bis zu 128 Spulen im Gatter angeordnet sein. Von jeder Spule wird ein Faden abgezogen und durch eine Fadenführeröse 5 eines Fadenführers 6 geleitet. Alle Fadenführer 6 zusammen bilden eine Fadenführeranordnung 7.
  • Die Fadenführer 6 stehen beim Schären, also beim Erzeugen der Musterkette, in Rotationsrichtung 4 der Schärtrommel 2 still. Die Fadenführer 6 können jedoch in Axialrichtung, also parallel zur Achse der Schärtrommel 2 bewegt werden und zwar so, dass die Fadenführerösen 5 in Axialrichtung über der Schärtrommel 2 geführt werden. Die von den Fadenführerösen 5 geführten Fäden werden dann auf Transportbändern 8 abgelegt, die Transportflächen bilden und, wenn man von der Stirnseite der Schärtrommel 2 auf die Schärtrommel 2 blickt, polygonartig angeordnet sind. Die jeweils radial äußeren Trums der Transportbänder 8 werden durch einen nicht näher dargestellten Transportantrieb von der Stirnseite weg bewegt, an der die Fadenführeranordnung 7 angeordnet ist. Wenn Fäden aus dem Musterungsvorgang herausgenommen werden sollen, dann werden sie nicht auf dem Umfang der Schärtrommel 2 abgelegt, sondern die Fadenführerösen 5 werden vor die Stirnseite der Schärtrommel 2 bewegt. Die von diesen Fadenführern 5 geführten Fäden werden dann auf eine nicht näher dargestellte Mittelschnur aufgewickelt.
  • Um so genannte Fadenkreuze oder Schlichteteilungen zu bilden, sind Teilstäbe 9 vorgesehen, die zwischen Transportbändern 8 angeordnet sind. Jeder Teilstab 9 weist an seinem der Fadenführeranordnung 7 zugewandten Ende eine Spitze 10 auf, die im Wesentlichen radial nach außen weist. Die Spitze 10 ist hier unbeweglich am Teilstab 9 angeordnet.
  • Jeder Teilstab 9 ist an mindestens zwei Positionen 11, 12 an der Schärtrommel 2 gehalten. Die Teilstäbe 9 drehen sich also mit der Schärtrommel 2 mit, wenn die Schärtrommel 2 gedreht wird.
  • Fig. 2 zeigt die Halterung des Teilstabs 9 an der Position 12. Hier weist die Schärtrommel 2 eine Öffnung 13 auf, durch die ein Positionierantrieb 14 radial nach außen geführt ist. Der Positionierantrieb 14 weist einen in Richtung eines Doppelpfeils 15 verlagerbaren Stößel 16 auf. Am radial äußeren Ende des Stößels 16 ist eine Zange mit zwei Backen 17, 18 angeordnet, die den Teilstab 9 klemmend halten. Die Backen 17, 18 können jedoch in Richtung von Pfeilen 19, 20 verschwenkt werden. Der dazu notwendige Antrieb ist hier aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt. Wenn die Backen 17, 18 vom Teilstab 19 abgeschwenkt worden sind, ist der Positionierantrieb 14 vom Teilstab 9 gelöst. Der Stößel 16 kann dann radial einwärts gefahren werden, so dass die Backen 17, 18 nicht mehr über die Schärtrommel 2 überstehen.
  • Im Grunde reicht es aber aus, wenn der Stößel 16 so weit radial nach innen verlagert worden ist, dass die Backen 17, 18 der Zange nicht mehr radial über das äußere Trum der Transportbänder 8 überstehen. Die äußeren Trums der Transportbänder 8 definieren eine innere Grenze 21 für den sich auf der Schärtrommel bildenden Fadenauftrag, also des sich bildenden Wickels.
  • Eine Sensoranordnung 22 ist an der Stirnseite der Schärtrommel 2 vorgesehen. Die Sensoranordnung 22 erfasst zum einen die Position der Teilstäbe 9. Zum anderen ermittelt sie auch die Höhe oder Dicke des Fadenauftrags auf den Transportbändern 8.
  • Mit dieser Dickeninformation wird ein Steuereingang 23 des Positionierantriebs 14 versorgt. Mit dieser Dickeninformation kann der Positionierantrieb 14 dann den Teilstab 9 so positionieren, dass zwischen der radialen Innenseite des Teilstabs 9 und der Grenze 21 genau der Raum zur Verfügung steht, den der Fadenauftrag mit seiner Dicke benötigt. Dies hat zur Folge, dass der Teilstab 9 durch den Fadenauftrag nicht radial nach außen gedrückt und dann verbogen wird. Andererseits wird der Teilstab 9 aber auch nicht durch Fäden radial nach innen verbogen, die radial außen auf den Teilstab 9 geführt werden, mit anderen Worten oberhalb des Teilstabs angeordnet sind.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Spitzen 10 der Teilstäbe 9 ihre Position nicht dadurch verändern, dass die Teilstäbe 9 durch den Fadenauftrag verbogen werden. Dementsprechend ist es möglich, die Fadenführerösen dann, wenn ein Kreuz erzeugt werden soll, um eine Spitze 10 eines Teilstabs 9 so herumzuführen, dass der entsprechend geführte Faden entweder oberhalb des Teilstabs 9 (also radial außerhalb des Teilstabs 9) oder unterhalb des Teilstabs 9 (mit anderen Worten radial unterhalb des Teilstabs 9) geführt werden kann. Da die Position der Spitzen 10 also durch die aufgewickelten Fäden nicht verändert wird, kann man eine hohe Schärgeschwindigkeit erzeugen, ohne den Aufwand für die Steuerung der Fadenführer 6 zu groß werden zu lassen.
  • Wenn der Fadenauftrag, also die sich bildende Kette, eine gewisse Breite (= Erstreckung parallel zur Achse der Schärtrommel 2) erreicht hat, dann nähert sie sich dem Positionierantrieb 14 an, der an der Position 12 angeordnet ist, also an der Position, die der Stirnseite benachbart ist, an der die Fadenführeranordnung 7 angeordnet ist. Der Stößel 16 des Positionierantriebs 14 würde hier den Weitertransport der Kette von der Stirnseite weg stören. Wenn die Kette die Position 12 erreicht, dann hält sie den Teilstab 9 allerdings bereits mit einer hohen Zuverlässigkeit fest. Eine weitere Halterung ist dann im Grunde nicht mehr erforderlich. Der Positionierantrieb 14 wird dann durch Wegschwenken der Backen 17, 18 vom Teilstab 9 gelöst und der Stößel 16 wird so weit radial nach innen gefahren, dass der Raum zwischen der Grenze 21 und dem Teilstab 9 frei wird. Der gleiche Vorgang wiederholt sich, wenn die Kette die Position 11 erreicht und gegebenenfalls an weiteren Positionen, an denen der Teilstab 9 an der Schärtrommel 2 festgehalten ist.
  • Damit der Stößel 16 des jeweiligen Positionierantriebs 14 nicht zu früh und nicht zu spät eingefahren wird, kann man eine Reihe von Informationen verwenden.
  • Da die Kette, d.h. der Fadenauftrag, von den Transportbändern oder allgemein den Transportflächen transportiert wird, kann der Transportantrieb die Information liefern, wie weit er die Transportflächen bewegt hat. Wenn der Transportantrieb also die Transportflächen um eine vorbestimmte Entfernung von der Stirnseite der Schärtrommel 2, an der die Fadenführeranordnung 7 angeordnet ist, weg bewegt hat, dann hat sich der Fadenauftrag (= die Kette) der jeweiligen Position 12 soweit angenähert, dass der Stößel 16 eingefahren werden muss.
  • Alternativ oder zusätzlich kann man auch einen nicht näher dargestellten Sensor verwenden, der die Breite der Kette oder des Fadenauftrags ermittelt. In vielen Fällen wird es auch ausreichen, wenn der Sensor die Position der Kante der Kette ermittelt, die von der Stirnseite der Schärtrommel 2 abgewandt ist, an der die Fadenführeranordnung 7 angeordnet ist.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Breite der Kette dadurch zu ermitteln, dass man bei bekannten Breiten von aufgewickelten Bändern die Breiten dieser Bänder addiert. Ein Band besteht aus einem oder mehreren Fäden, die gleichzeitig aufgewickelt werden. Wie oben kurz erwähnt, kann im vorliegenden Fall ein Band 1 bis 128 Fäden aufweisen. Nicht alle Bänder müssen gleich breit sein. Da aber das gewünschte Muster bekannt ist, ist auch die Zusammensetzung und damit die Breite der Bänder bekannt.
  • Prinzipiell die gleiche Lösung kann man auch dann verwenden, wenn die Spitzen 10 der Teilstäbe 9 nicht fest mit den Teilstäben 9 verbunden sind. In diesem Fall sind die Spitzen 10 als Fanghaken ausgebildet, die in den Weg der Fäden geschwenkt werden können, um einen Faden oberhalb des Teilstabs zu führen, oder die aus dem Weg der Fäden herausgehalten werden, um die Fäden unterhalb der Teilstäbe 9 abzulegen.
  • Man kann die dargestellte Anordnung auch verwenden, wenn die Schärtrommel 2 beim Schären still steht und die Fadenführer 6 um die Achse der Schärtrommel 2 gedreht werden.

Claims (7)

  1. Musterkettenschärmaschine (1) mit einer Schärtrommel (2), einer Fadenführeranordnung (7), die mindestens einen Fadenführer (6) aufweist, und mehreren Teilstäben (9), wobei der Fadenführer (6) und die Schärtrommel (2) in eine Rotationsrichtung (4) um die Achse der Schärtrommel (2) relativ zueinander bewegbar sind und Mittel vorgesehen sind, die einen durch den Fadenführer (6) geführten Faden bei jedem Teilstab (9) oberhalb oder unterhalb des Teilstabes leiten, wobei mindestens ein Teilstab (9) in unterschiedlichen radialen Positionen relativ zur Achse der Schärtrommel (2) positionierbar ist , dadurch gekennzeichnet, dass der Teilstab (9) über seine Länge verteilt mit mindestens zwei (11, 12) Positionierantrieben (14) verbunden ist, die unabhängig voneinander vom Teilstab (9) lösbar sind und dass der Teilstab (9) durch die Positionierantriebe (14) verlagerbar ist.
  2. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoranordnung (22) vorgesehen ist, die eine Höhe eines Fadenauftrags ermittelt, wobei die Sensoranordnung (22) mit den Positionierantrieben (14) verbunden ist.
  3. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilstab (9) durch die Positionierantriebe (14) auf einer Positionierposition positionierbar ist, in der unterhalb des Teilstabs (9) die Höhe des Fadenauftrags frei bleibt.
  4. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilstab (9) an der Schärtrommel (2) lösbar befestigt ist.
  5. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schärtrommel (2) beim Schären rotiert und der Fadenführer (6) in Rotationsrichtung ortsfest ist.
  6. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Schärtrommel (2) Transportflächen (8) angeordnet sind, die durch einen Transportantrieb parallel zur Achse der Schärtrommel (2) verlagerbar sind, wobei der Transportantrieb und die Positionierantriebe (14) miteinander synchronisiert sind.
  7. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kettenbreiten-Ermittlungsvorrichtung vorgesehen ist, die eine Länge eine Fadenauftrags parallel zur Achse der Schärtrommel (2) ermittelt, wobei die Kettenbreiten-Ermittlungsvorrichtung einen mit den Positionierantrieben (14) verbundenen Steuerausgang aufweist.
EP20110005236 2011-06-28 2011-06-28 Musterkettenschärmaschine Active EP2540884B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11005236T ES2426027T3 (es) 2011-06-28 2011-06-28 Máquina urdidora de muestras
EP20110005236 EP2540884B1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Musterkettenschärmaschine
TW100133179A TWI463049B (zh) 2011-06-28 2011-09-15 圖樣整經機
CN201110359078.9A CN102851819B (zh) 2011-06-28 2011-11-14 花式整经机
JP2011256480A JP5363553B2 (ja) 2011-06-28 2011-11-24 柄経糸用部分整経機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110005236 EP2540884B1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Musterkettenschärmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2540884A1 EP2540884A1 (de) 2013-01-02
EP2540884B1 true EP2540884B1 (de) 2013-07-31

Family

ID=45569787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110005236 Active EP2540884B1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Musterkettenschärmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2540884B1 (de)
JP (1) JP5363553B2 (de)
CN (1) CN102851819B (de)
ES (1) ES2426027T3 (de)
TW (1) TWI463049B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2708806T3 (es) * 2015-06-03 2019-04-11 Mayer Textilmaschf Máquina urdidora de patrones

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845245C1 (de) * 1998-10-01 1999-09-23 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
JP3410435B2 (ja) * 2000-06-23 2003-05-26 有限会社スズキワーパー サンプル整経機及び整経方法
EP1657329A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-17 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines aus einer Mehrzahl von parallelen Fäden bestehenden Bandes auf eine um eine Drehachse rotierende Trommel
DE502006002522D1 (de) * 2006-11-03 2009-02-12 Mayer Textilmaschf Musterkettenschärmaschine
DE502006005870D1 (de) * 2006-11-03 2010-02-25 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
CN201062292Y (zh) * 2007-05-29 2008-05-21 硕奇科技股份有限公司 整经机结构
ATE528422T1 (de) * 2009-08-14 2011-10-15 Mayer Textilmaschf Musterkettenschärmaschine und verfahren zum erzeugen einer musterkette
ATE537283T1 (de) * 2009-09-29 2011-12-15 Mayer Textilmaschf Verfahren zum erzeugen einer musterkette und musterkettenschärmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
TWI463049B (zh) 2014-12-01
CN102851819B (zh) 2014-12-24
ES2426027T3 (es) 2013-10-18
EP2540884A1 (de) 2013-01-02
CN102851819A (zh) 2013-01-02
TW201300597A (zh) 2013-01-01
JP2013011047A (ja) 2013-01-17
JP5363553B2 (ja) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1930489B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP1209264B1 (de) Schäranlage und Schärverfahren
DE3727976C1 (de) Drahteinziehvorrichtung fuer eine Drahtlackiermaschine
DE2723348A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von fadenreserven
DE102005005129B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
EP2540884B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP1918433B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP1882762B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen eines Musterkettbaumes
EP1918434B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE10323383B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP2640653B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
DE10323382B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
EP2239356B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Musterkettenschärmaschine
DE102011008971A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE10057354B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
EP1445361B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP1918435B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP2540881B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE2005610C3 (de) Fadenführungsvorrichtung
EP2784196B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP2154277B1 (de) Kettbaum
DE2118445B2 (de) Vorrichtung an euter Wellenfach-Webmaschine zum Bewickeln von Scheibenspulen mit abgelängtem Schußfaden
DE10158760C1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 624735

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001103

Country of ref document: DE

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2426027

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131018

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131130

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001103

Country of ref document: DE

Effective date: 20140502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001103

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001103

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140628

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110628

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 624735

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH

Effective date: 20191230

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200102 AND 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH

Effective date: 20210921

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 13