EP1209264B1 - Schäranlage und Schärverfahren - Google Patents

Schäranlage und Schärverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1209264B1
EP1209264B1 EP01114094A EP01114094A EP1209264B1 EP 1209264 B1 EP1209264 B1 EP 1209264B1 EP 01114094 A EP01114094 A EP 01114094A EP 01114094 A EP01114094 A EP 01114094A EP 1209264 B1 EP1209264 B1 EP 1209264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warping
bobbin
thread
threads
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01114094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1209264A2 (de
EP1209264A3 (de
Inventor
Herbert Wisniewski
Bogdan Bogucki-Land
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Publication of EP1209264A2 publication Critical patent/EP1209264A2/de
Publication of EP1209264A3 publication Critical patent/EP1209264A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1209264B1 publication Critical patent/EP1209264B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/10Package-supporting devices for one operative package and one or more reserve packages
    • B65H49/12Package-supporting devices for one operative package and one or more reserve packages the reserve packages being mounted to permit manual or automatic transfer to operating position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/14Package-supporting devices for several operative packages
    • B65H49/16Stands or frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/02Sectional warpers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a sewage treatment plant with a rotary drum having a cone warping machine and with a creel having a plurality of thread take-off points, of which a group of threads is withdrawn and wound up in the form of successively placed tape roll on the drum, and to a warping method, in which a bevy of threads is withdrawn from a creel and wound in the form of successively placed tape roll on the drum of a cone warping machine.
  • Cone crushers are mainly used for the production of pattern chains or short chains, but can also produce production chains.
  • the bands that form the band wraps are equal to each other and correspond to the repeat. They are from the same coils of the gate deducted. For large numbers of threads in rapport you need a large number of spools and correspondingly large creels with a large number of Spulenetzsteckungen. For this reason, large production areas are needed in the sharpening.
  • DE 728 460 C describes a method and a device for the group-wise replacement of coils on gates.
  • a plurality of bobbins are arranged one above the other on a bobbin holder, wherein a thread is taken from each bobbin and fed to a thread withdrawal point.
  • a separating device which is movable on a carriage, the threads of all superimposed coils can be cut simultaneously. After attaching new coils held in the thread withdrawal points yarn ends are linked to the thread beginnings of the new coil.
  • the invention has for its object to provide the conditions for archiving on a cone warping machine that in the rapport formation greater freedom of movement is given.
  • the creel is a change gate, in which for changing a thread sequence between two tape reels each have a Fadenabzugsstelle two or more Spulenaufsteckungen are assigned, which can be selectively brought into a working position, and that a cutting device for separating the thread of a coil and a connecting device for connecting this thread is provided with another coil.
  • the thread sequence can be used in the next Tape wraps are changed.
  • the sharpening process can also be fully automated. complicated and elaborate patterns, such as are common in stencils or short chains, can be produced in a simpler manner than before.
  • the creel has at least 64 a thread changing points allowing change. It can therefore simultaneously 64 threads are processed in the tape. This number of threads can be increased, for example, in the modular principle by 16 thread withdrawal units each having units.
  • the Fadenaufzugsstelle associated Spulenetzsteckungen are arranged on a conveyor and reach by displacement of the conveyor in the vicinity of the thread take-off point.
  • Such a conveyor makes it possible to quickly bring the desired coil in the working position.
  • the conveyors are motorized positionable.
  • the bobbin change can therefore be automated.
  • each thread take-off point is assigned its own cutting and connecting device. In this way results in a very fast bobbin change.
  • the conveyor is assigned at least one additional second thread withdrawal point.
  • the gate can therefore be used either as a change gate or as a gate with an extremely large number of thread take-off points.
  • the conveyor is a turntable.
  • Many such rotary tables can be arranged one above the other to save space.
  • each conveyor is a vertical belt conveyor.
  • Such belt conveyors can be arranged to save space in a row.
  • a process computer calculates from the data of the scrawl letter which coil attachment is to be provided with a coil of which type of thread.
  • the computer can therefore determine the optimal placement of Spulenholzstekkonne.
  • an optical display is provided on the conveyor, which indicates the type of thread of each réellesteckenden coil and / or the Spulenaufsteckonne that are to be populated with a certain type of thread. This facilitates the placement of the Spulenaufsteckonne.
  • the solution to the problem is that after completion of a tape winding at least a portion of the threads cut from the associated coils and connected by junctions, such as knots or splices, each with a different coil, each Fadenabzugsstelle be assigned at least two Spulenaufsteckungen , In this way, the desired pattern results.
  • the number of threads in all bands is the same except for the remaining band.
  • the number of threads can be equal to or equal to the number of threads in the repeat.
  • the cutting device is therefore used to determine the size of the residual band.
  • the illustrated sewage treatment plant has a cone warping machine 1, the drum 2 is provided with a cone 3.
  • An infeed reed 4 and an automatic cross-laying device 5, via which a multiplicity of threads 6 in the form of a strip 7 are fed, are connected in front.
  • a boom machine 8 On the opposite side is a boom machine 8, on which the chain generated on the cone warping machine 1 can be folded. All this corresponds to the usual construction of a cone water treatment plant.
  • the threads 6 come from a creel 9, which is designed as a change gate.
  • nine bobbin suspensions 11 are mounted on conveyors 10 in the form of rotary tables, each carrying a coil 12.
  • one of the coils 12 is in the working position 13, in which the coil of a yarn withdrawal point 14 is adjacent.
  • This thread withdrawal point 14 is provided on the inside of the gate frame 15.
  • the threads 6 are transferred from the thread withdrawal point 14 Thread brakes 16 with yarn breakage monitoring to inlet reel 4 passed.
  • Each conveyor 10 can be positioned by a separate motor 17 with position feedback such that in each case a selected coil is in the working position 13.
  • eight such turntables 10 are arranged one above the other. There are eight such stacks provided, so that a total of 64 thread take-off points 14 are present. By adding further units, the number of thread withdrawal points 14 can be increased even further, for example by sixteen thread withdrawal points per unit.
  • the creel 9 includes an automatic cutting and connecting device 18, which consists of two similar parts and can be moved past the thread withdrawal points 14. With the cutting device, a thread 6 is separated from the associated coil 12. With the connection direction of said thread is connected to another coil 12. Suction probes 19 hold the cut thread until it is reconnected to another spool.
  • the connecting device may be formed as a knotting device, but also as a splicing device, adhesive device and the like. For each horizontal row of thread take-off points 14, therefore, a unit of the combined cutting and connecting device 18 is provided.
  • a process computer 20 controls, if necessary, the operation of the cutting and connecting device 18 and the positioning of the turntables as soon as the tape roll from the belt 7 of the threads 6 on the cone warping machine 1 is completed.
  • As a second task accepts the process computer setting which of the different types of yarn associated coils 12 must be brought before the beginning of which Spulenstecksteckung.
  • each turntable has an optical display 21, for example a warning lamp.
  • the process computer 20 calculates which of the many Spulenaufsteckitch 11 with coils 12 one and the same thread material must be fitted. These suspensions are displayed in sequence by the indicator 21.
  • Another optical display 22, such as a display can indicate for each Spulenstecksteckung which color number to be used for placement.
  • the illustrated creel 9 has here 64 Fadenabzugsstellen 14. By adding more units, eg in groups of six, the creel can be increased so that instead of the maximum of 64 threads in the same band 80, 96, 114, 128 or more individual threads in the band can be.
  • two further thread withdrawal points 23 and 24 are provided on the outer side of the frame 15, by means of which further threads 25 can be guided via the thread brakes 26 to the strip 7 by utilizing the bobbins 12 intended to be changed.
  • the number of threads to be processed without increasing the gate can be increased to 128 threads or 192 threads / repeat.
  • the process computer calculates all the data required for the production process, such as the number of bobbins / color, run length and weight, so that an optimal use of the attached bobbins results.
  • the warping process itself corresponds to the known procedure. Therefore, crosshair cords or sizing divisions are produced in the usual way. It is important to ensure that the joints, so for example, the nodes have a fixed lead, so that all joints are in front of the first crosshair string or the first sizing division and do not affect the Abwebprozeß the finished chain.
  • Fig. 5 reference numerals are used for corresponding parts increased by 100.
  • the difference is essentially that the Spulenaufsteckungen 111 are attached to the coils 112 on a designed as a belt conveyor conveyor 110, which transports the coils 112 to thread withdrawal points 114, wherein four such deduction points are arranged one above the other.
  • the mode of operation corresponds to that of FIGS. 1 to 4.
  • the conveyor 110 is a vertically rotating belt conveyor, in which four adjacent thread withdrawal points 114 are provided as working positions 113. If only the two conveyors 110 of FIG. 5 are present, Each thread take-off point has its own cutting and connecting device 118.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schäranlage mit einer eine drehbare Trommel aufweisenden Konusschärmaschine und mit einem Spulengatter, das eine Vielzahl von Fadenabzugsstellen aufweist, von denen eine Schar von Fäden abgezogen und in Form nacheinander gelegter Bandwickel auf die Trommel aufgewickelt wird, sowie auf ein Schärverfahren, bei dem eine Schar von Fäden von einem Spulengatter abgezogen und in Form nacheinander gelegter Bandwickel auf die Trommel einer Konusschärmaschine aufgewickelt wird.
  • Als Stand der Technik wird auf DE 37 33 692 A1 verwiesen.
  • Konusschärmaschinen werden hauptsächlich zur Herstellung von Musterketten oder Kurzketten eingesetzt, können aber auch Produktionsketten erzeugen. Die Bänder, welche die Bandwickel bilden, sind einander gleich und entsprechen dem Rapport. Sie werden von denselben Spulen des Gatters abgezogen. Bei großen Fadenzahlen im Rapport benötigt man eine große Spulenanzahl und entsprechend große Spulengatter mit einer großen Zahl an Spulenaufsteckungen. Aus diesem Grund sind große Produktionsflächen in der Schärerei erforderlich.
  • DE 728 460 C beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum gruppenweisen Auswechseln von Spulen an Gattern. Mehrere Spulen sind an einer Spulenhalterung übereinander angeordnet, wobei von jeder Spule ein Faden abgezogen und einer Fadenabzugsstelle zugeführt wird. Mit Hilfe einer Trenneinrichtung, die auf einem Wagen bewegbar ist, können die Fäden aller übereinander angeordneten Spulen gleichzeitig durchtrennt werden. Nach dem Aufstecken neuer Spulen werden die in den Fadenabzugsstellen gehaltenen Fadenenden mit den Fadenanfängen der neuen Spulen verknüpft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Schären auf einer Konusschärmaschine die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß bei der Rapportbildung eine größere Freizügigkeit gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird konstruktiv dadurch gelöst, daß das Spulengatter ein Wechselgatter ist, bei dem zum Ändern einer Fadenfolge zwischen zwei Bandwickeln jeweils einer Fadenabzugsstelle zwei oder mehr Spulenaufsteckungen zugeordnet sind, die wahlweise in eine Arbeitsstellung bringbar sind, und daß eine Schneidvorrichtung zum Abtrennen des Fadens von einer Spule und eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden dieses Fadens mit einer anderen Spule vorgesehen ist.
  • Immer dann, wenn auf der Konusschärmaschine ein Bandwickel fertiggestellt ist, kann die Fadenfolge im nächsten Bandwickel geändert werden. Dies ermöglicht es, größere Rapporte mit Hilfe von zwei oder mehr Bändern zu erzeugen, deren Fadenanzahl geringer ist als diejenige des Rapports. Daher kann die vom Spulengatter eingenommene Fläche kleiner als bisher gehalten werden. Es können auch Bänder gewickelt werden, deren Fadenanzahl größer als die Fadenanzahl des Rapports ist. Die den Rapport übersteigenden Fäden des Bandes dienen dann bereits als erster Teil des nächsten Rapports, der auf dem zweiten Band fortgesetzt wird. Dies steigert die Produktivität der Konusschärmaschine. Darüber hinaus gibt es noch weitere Vorteile, weil der Schärarbeitsgang auch voll automatisiert werden kann. Komplizierte und aufwendige Muster, wie sie bei Schablonen oder Kurzketten üblich sind, lassen sich auf einfachere Weise als bisher erzeugen.
  • Günstig ist es, daß einer einen Wechsel erlaubenden Fadenabzugsstelle mindestens sechs Spulenaufsteckungen zugeordnet sind. Da eine Ware in der Regel nicht mehr als sechs unterschiedliche Fadenarten, insbesondere unterschiedliche Farben, aufweist, genügen diese sechs Spulen. Darüber hinaus vorgesehene Spulenaufsteckungen ermöglichen es dann, größere Längen mindestens einer Fadenart vorrätig zu halten.
  • Empfehlenswert ist es, daß das Spulengatter mindestens 64 einen Wechsel erlaubende Fadenabzugsstellen aufweist. Es können daher gleichzeitig 64 Fäden im Band verarbeitet werden. Diese Fadenanzahl läßt sich erhöhen, beispielsweise im Baukastenprinzip durch je 16 Fadenabzugsstellen aufweisende Einheiten.
  • Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß die einer Fadenabzugsstelle zugeordneten Spulenaufsteckungen auf einem Förderer angeordnet sind und durch Versatz des Förderers in die Nähe der Fadenabzugsstelle gelangen. Ein solcher Förderer ermöglicht es, rasch die gewünschte Spule in die Arbeitsstellung zu bringen.
  • Vorzugsweise sind die Förderer motorisch positionierbar sind. Der Spulenwechsel läßt sich daher automatisieren.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn jeder Förderer einen eigenen Motor besitzt.
  • Konstruktiv gibt es einen geringen Aufwand, wenn die Schneid- und Verbindungsvorrichtung als Wandervorrichtung ausgelegt und mehreren Fadenabzugsstellen zugeordnet ist.
  • Eine bevorzugte Alternative sieht vor, daß jeder Fadenabzugsstelle eine eigene Schneid- und Verbindungsvorrichtung zugeordnet ist. Auf diese Weise ergibt sich ein sehr rascher Spulenwechsel.
  • Günstig ist es auch, daß dem Förderer mindestens eine zusätzliche zweite Fadenabzugsstelle zugeordnet ist. Das Gatter kann daher wahlweise als Wechselgatter oder als Gatter mit einer außerordentlich großen Anzahl von Fadenabzugsstellen verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist der Förderer ein Drehtisch. Viele solcher Drehtische lassen sich platzsparend übereinander anordnen.
  • Eine Alternative besteht darin, daß jeder Förderer ein vertikal umlaufender Bandförderer ist. Solche Bandförderer können platzsparend hintereinander angeordnet werden.
  • Des weiteren empfiehlt sich ein Prozeßrechner, der das Schneiden der Fäden, das Positionieren anderer Spulenaufsteckungen in der Nähe der zugehörigen Fadenabzugsstellen und das Verbinden der Fäden automatisch steuert. Dieser Prozeßrechner ermöglicht ein automatisches Arbeiten der Schäranlage.
  • Günstig ist es, daß ein Prozeßrechner aus den Daten des Schärbriefs berechnet, welche Spulenaufsteckung mit einer Spule welcher Fadenart zu versehen ist. Der Rechner vermag daher die optimale Bestückung der Spulenaufstekkungen zu ermitteln.
  • Von Vorteil ist es, daß am Förderer eine optische Anzeige vorgesehen ist, die die Fadenart der jeweils aufzusteckenden Spule und/oder die Spulenaufsteckungen, die mit einer bestimmten Fadenart bestückt werden sollen, anzeigt. Dies erleichtert die Bestückung der Spulenaufsteckungen.
  • In verfahrenstechnischer Hinsicht besteht die Lösung der Aufgabe darin, daß nach Fertigstellung eines Bandwickels zumindest ein Teil der Fäden von den zugehörigen Spulen abgeschnitten und durch Verbindungsstellen, wie Knoten oder Spleißungen, mit jeweils einer anderen Spule verbunden wird, wobei jeder Fadenabzugsstelle mindestens zwei Spulenaufsteckungen zugeordnet werden. Auf diese Weise ergibt sich die gewünschte Musterung.
  • Hierbei empfiehlt es sich, daß die Fadenanzahl bei allen Bändern mit Ausnahme des Restbandes gleich ist. Die Fadenanzahl kann unabhängig von der Fadenanzahl des Rapports oder ihr gleich sein.
  • Von Vorteil ist es, daß zur Bildung des Restbandes der nicht benötigte Teil der Förderer von den zugehörigen Spulen abgeschnitten bleibt. Die Schneidvorrichtung wird daher zur Festlegung der Größe des Restbandes genutzt.
  • Von Vorteil ist es auch, daß mehrere Bandwickel mit gleicher Gesamtfadenzahl, Garn-Nummer, Fäden/cm und Kettbreite, aber unterschiedlichen Farben, in einem Schärdurchgang nacheinander erzeugt werden. Auf diese Weise lassen sich in der geschärten Kette nebeneinander mehrere nur geringfügig voneinander abweichende Schablonen u.dgl. erzeugen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schäranlage,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch das Spulengatter,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch das Spulengatter,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Schäranlage und
    Fig. 5
    eine abgewandelte Ausführungsform im Querschnitt.
  • Die veranschaulichte Schäranlage weist eine Konusschärmaschine 1 auf, deren Trommel 2 mit einem Konus 3 versehen ist. Vorgeschaltet ist ein Einlaufriet 4 und eine automatische Kreuzlegeeinrichtung 5, über die eine Vielzahl von Fäden 6 in Form eines Bandes 7 zugeführt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Bäummaschine 8, auf die die auf der Konusschärmaschine 1 erzeugte Kette umgebäumt werden kann. All dies entspricht dem üblichen Aufbau einer Konusschäranlage.
  • Die Fäden 6 kommen von einem Spulengatter 9, das als Wechselgatter ausgelegt ist. Zu diesem Zweck sind an Förderern 10 in Form von Drehtischen je neun Spulenaufsteckungen 11 angebracht, die je eine Spule 12 tragen. Jeweils eine der Spulen 12 befindet sich in der Arbeitsstellung 13, in der die Spule einer FadenabzugsStelle 14 benachbart ist. Diese Fadenabzugsstelle 14 ist an der Innenseite des Gattergestells 15 vorgesehen. Die Fäden 6 werden von der Fadenabzugsstelle 14 über Fadenbremsen 16 mit Fadenbruchüberwachung zum Einlaufriet 4 geleitet. Jeder Förderer 10 ist durch einen eigenen Motor 17 mit Positionsrückmeldung derart positionierbar, daß jeweils eine ausgewählte Spule sich in der Arbeitsstellung 13 befindet. Im Gattergestell 15 sind jeweils acht derartige Drehtische 10 übereinander angeordnet. Es sind acht derartige Stapel vorgesehen, so daß insgesamt 64 Fadenabzugsstellen 14 vorhanden sind. Durch Angliederung weiterer Baueinheiten kann die Zahl der Fadenabzugsstellen 14 noch erhöht werden, beispielsweise um jeweils sechzehn Fadenabzugsstellen pro Baueinheit.
  • Zum Spulengatter 9 gehört eine automatische Schneid- und Verbindungsvorrichtung 18, die aus zwei gleichartigen Teilen besteht und an den Fadenabzugsstellen 14 vorbeigeführt werden kann. Mit der Schneidvorrichtung wird ein Faden 6 von der zugehörigen Spule 12 abgetrennt. Mit der Verbindungsrichtung wird der genannte Faden mit einer anderen Spule 12 verbunden. Saugrüssel 19 halten hierbei den abgeschnittenen Faden fest, bis er wieder neu mit einer anderen Spule verbunden ist.
  • Die Verbindungsvorrichtung kann als Knotvorrichtung ausgebildet sein, aber auch als Spleißvorrichtung, Klebevorrichtung u.dgl. Für jede horizontale Reihe von Fadenabzugsstellen 14 ist daher eine Einheit der kombinierten Schneid- und Verbindungsvorrichtung 18 vorgesehen.
  • Ein Prozeßrechner 20 steuert, wenn erforderlich, die Betätigung der Schneid- und Verbindungsvorrichtung 18 sowie das Positionieren der Drehtische, sobald der Bandwickel aus dem Band 7 der Fäden 6 auf der Konusschärmaschine 1 fertiggestellt ist. Als zweite Aufgabe übernimmt der Prozeßrechner das Festlegen, welche der verschiedenen Fadenarten zugeordneten Spulen 12 vor Beginn auf welche Spulenaufsteckung gebracht werden muß. Zur Erleichterung des Aufbringens der Spulen 12 besitzt jeder Drehteller eine optische Anzeige 21, z.B. eine Kontrollampe. Der Prozeßrechner 20 rechnet aus, welche der vielen Spulenaufsteckungen 11 mit Spulen 12 ein und desselben Fadenmaterials bestückt werden müssen. Diese Aufsteckungen werden durch die Kontrollampe 21 nacheinander angezeigt. Eine andere optische Anzeige 22, z.B. ein Display, kann für jede Spulenaufsteckung anzeigen, welche Farbnummer zur Bestückung herangezogen werden soll. Das veranschaulichte Spulengatter 9 hat hier 64 Fadenabzugsstellen 14. Durch Hinzunahme weiterer Einheiten, z.B. in Sechzehner-Gruppen, kann das Spulengatter so vergrößert werden, daß statt der maximal 64 Fäden im Band gleichzeitig 80, 96, 114, 128 oder mehr Einzelfäden im Band geschärt werden können.
  • Für eine alternative Betriebsweise sind an der Außenseite des Gestells 15 zwei weitere Fadenabzugsstellen 23 und 24 vorgesehen, über die unter Ausnutzung der an sich zum Wechsel bestimmten Spulen 12 weitere Fäden 25 über die Fadenbremsen 26 zum Band 7 geführt werden können. Auf diese Weise kann die zu verarbeitende Fadenanzahl ohne Vergrößerung des Gatters auf 128 Fäden bzw. 192 Fäden/Rapport erhöht werden.
  • Im Betrieb kann wie folgt vorgegangen werden. Dem Prozeßrechner 20 werden beispielsweise die folgenden Daten vorgegeben
    • Gesamtfadenzahl in der Kette
    • Fadenzahl im Band 7 (maximal 64 oder in anderen Ausbausstufen auch mehr)
    • Schärbriefdaten
    • Kettlänge einschließlich Vorlauf vor unteren Fadenteilungen und Nachlauf nach oberen Fadenteilungen
    • Zuordnung einer Farbnummer, so daß für jede der z.B. 64 Drehtische 10 die jeweilige Farbe angegeben werden kann
    • Garn-Nummer, z.B. in Nm.
  • Der Prozeßrechner berechnet aus den obigen Parametern alle für den Produktionsprozeß benötigten Daten, wie Anzahl der Spulen/Farbe, Lauflänge und Gewicht, so daß sich eine optimale Nutzung der aufgesteckten Spulen ergibt.
  • Der Schärvorgang selbst entspricht dem bekannten Vorgehen. Es werden daher Fadenkreuzschnüre bzw. Schlichteteilungen in üblicher Weise erzeugt. Es ist darauf zu achten, daß die Verbindungsstellen, also beispielsweise die Knoten, einen festen Vorlauf haben, so daß alle Verbindungsstellen vor der ersten Fadenkreuzschnur oder der ersten Schlichteteilung liegen und den Abwebprozeß der fertigen Kette nicht beeinflussen.
  • In Fig. 5 werden für entsprechende Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Unterschiedlich ist im wesentlichen, daß die Spulenaufsteckungen 111 für die Spulen 112 an einem als Bandförderer ausgebildeten Förderer 110 befestigt sind, der die Spulen 112 zu Fadenabzugsstellen 114 transportiert, wobei jeweils vier solcher Abzugsstellen übereinander angeordnet sind. Die Betriebsweise entspricht derjenigen der Fig. 1 bis 4. Der Förderer 110 ist ein vertikal umlaufender Bandförderer, bei dem jeweils vier benachbarte Fadenabzugsstellen 114 als Arbeitsstellungen 113 vorgesehen sind. Wenn lediglich die beiden Förderer 110 der Fig. 5 vorhanden sind, hat jede Fadenabzugsstelle eine eigene Schneid- und Verbindungsvorrichtung 118.

Claims (18)

  1. Schäranlage mit einer eine drehbare Trommel (2) aufweisenden Konusschärmaschine (1) und mit einem Spulengatter (9), das eine Vielzahl von Fadenabzugsstellen (14) aufweist, von denen eine Schar von Fäden (6) abgezogen und in Form nacheinander gelegter Bandwickel auf die Trommel aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulengatter (9; 109) ein Wechselgatter ist, bei dem zum Ändern einer Fadenfolge zwischen zwei Bandwickeln jeweils einer Fadenabzugsstelle (14; 114) zwei oder mehr Spulenaufsteckungen (11; 111) zugeordnet sind, die wahlweise in eine Arbeitsstellung (13; 113) bringbar sind, und daß eine Schneidvorrichtung (18; 118) zum Abtrennen des Fadens (6) von einer Spule (12; 112) und eine Verbindungsvorrichtung (18; 118) zum Verbinden dieses Fadens mit einer anderen Spule (12; 112) vorgesehen ist.
  2. Schäranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer einen Wechsel erlaubenden Fadenabzugsstelle (14) mindestens sechs Spulenaufsteckungen (11) zugeordnet sind.
  3. Schäranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulengatter (9) mindestens 64 einen Wechsel erlaubende Fadenabzugsstellen (14) aufweist.
  4. Schäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Fadenabzugsstelle (14; 114) zugeordneten Spulenaufsteckungen (11; 111) auf einem Förderer (10; 110) angeordnet sind und durch Versatz des Förderers (10; 110) in die Nähe der Fadenabzugsstelle (14; 114) gelangen.
  5. Schäranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderer (10; 110) motorisch positionierbar sind.
  6. Schäranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Förderer (10; 110) einen eigenen Motor besitzt.
  7. Schäranlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (10) ein Drehtisch ist.
  8. Schäranlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (110) ein vertikal umlaufender Bandförderer ist.
  9. Schäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid- und Verbindungsvorrichtung (18) als Wandervorrichtung ausgelegt und mehreren Fadenabzugsstellen (14) zugeordnet ist.
  10. Schäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fadenabzugsstelle (14) eine eigene Schneid- und verbindungsvorrichtung (118) zugeordnet ist.
  11. Schäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Förderer (10; 110) mindestens eine zusätzliche zweite Fadenabzugsstelle (23, 24; 123) zugeordnet ist.
  12. Schäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen Prozeßrechner (20), der das Schneiden der Fäden (6), das Positionieren anderer Spulenaufsteckungen (11) in der Nähe der zugehörigen Fadenabzugsstellen (14) und das Verbinden der Fäden (6) automatisch steuert.
  13. Schäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prozeßrechner (20) aus den Daten des Schärbriefs berechnet, welche Spulenaufsteckung (11) mit einer Spule (12) welcher Fadenart zu versehen ist.
  14. Schäranlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Förderer eine optische Anzeige (21, 22) vorgesehen ist, die die Fadenart der jeweils aufzusteckenden Spule (12) und/oder die Spulenaufsteckungen (11), die mit einer bestimmten Fadenart bestückt werden sollen, anzeigt.
  15. Schärverfahren, bei dem eine Schar von Fäden (6) von einem Spulengatter (9) abgezogen und in Form nacheinander gelegter Bandwickel auf die Trommel (2) einer Konusschärmaschine (1) aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach Fertigstellung eines Bandwickels zumindest ein Teil der Fäden (6) von den zugehörigen Spulen (12) abgeschnitten und durch Verbindungsstellen, wie Knoten, mit jeweils einer anderen Spule verbunden wird, wobei jeder Fadenabzugsstelle (14) mindestens zwei Spulenaufsteckungen zugeordnet werden.
  16. Schärverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenanzahl bei allen Bändern mit Ausnahme des Restbandes gleich ist.
  17. Schärverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Restbandes der nicht benötigte Teil der Förderer von den zugehörigen Spulen (12) abgeschnitten bleibt.
  18. Schärverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bandwickel mit gleicher Gesamtfadenzahl, Garn-Nummer, Fäden/cm und Kettbreite, aber unterschiedlichen Farben, in einem Schärdurchgang nacheinander erzeugt werden.
EP01114094A 2000-06-15 2001-06-09 Schäranlage und Schärverfahren Expired - Lifetime EP1209264B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029492 2000-06-15
DE10029492A DE10029492C2 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Schäranlage und Schärverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1209264A2 EP1209264A2 (de) 2002-05-29
EP1209264A3 EP1209264A3 (de) 2004-01-07
EP1209264B1 true EP1209264B1 (de) 2007-05-16

Family

ID=7645821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01114094A Expired - Lifetime EP1209264B1 (de) 2000-06-15 2001-06-09 Schäranlage und Schärverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1209264B1 (de)
JP (1) JP3492335B2 (de)
DE (2) DE10029492C2 (de)
ES (1) ES2282173T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3649286B2 (ja) * 2002-03-08 2005-05-18 村田機械株式会社 多品種小ロット織物の織成システム
JP3960279B2 (ja) * 2003-08-19 2007-08-15 村田機械株式会社 結び目整列装置を有する整経機
EP1524341A1 (de) * 2003-10-13 2005-04-20 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Fäden, insbesondere am Spulengatter einer Schäranlage
EP1741814A3 (de) * 2005-07-05 2009-01-21 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Zettelvorrichtung und Verfahren zum Zetteln
JP2007070759A (ja) * 2005-09-07 2007-03-22 Murata Mach Ltd 荒巻整経システム及び荒巻整経方法
TWI294928B (en) * 2005-12-20 2008-03-21 Cci Tech Inc Acolor changing method in a warping machine with yam changing unit
JP5434581B2 (ja) * 2009-12-28 2014-03-05 村田機械株式会社 結び目整列装置
JP5809899B2 (ja) * 2011-09-16 2015-11-11 村田機械株式会社 繊維束供給装置
CN103046190A (zh) * 2012-12-28 2013-04-17 苏州焕乾纺织有限公司 筒子架装置
CN105274694B (zh) * 2015-09-10 2017-07-28 苏州世涛纺织科技有限公司 整经机上料机构
CN106435906B (zh) * 2016-10-27 2023-03-24 射阳县杰力纺织机械有限公司 经编分条拷贝整经机
CN111113906A (zh) * 2019-12-03 2020-05-08 安徽骄阳软门有限责任公司 一种覆膜金属纱网的加工装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522353C (de) * 1930-05-31 1931-04-10 Ambrosius Fodor Zettelgatter
DE728460C (de) * 1938-01-15 1942-11-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum gruppenweisen Auswechseln von Spulen an Gattern
DE3323873A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Paul Troester Maschinenfabrik, 3000 Hannover Abwickelvorrichtung fuer adern von spulen in der kabelindustrie
DE3733692A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-27 Hollingsworth Gmbh Einrichtung zur herstellung von musterketten u. dgl. auf einer konusschaermaschine
JP3503818B2 (ja) * 2000-03-17 2004-03-08 有限会社スズキワーパー 電子制御サンプル整経機、回転式クリールアセンブリ及び整経方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3492335B2 (ja) 2004-02-03
DE10029492C2 (de) 2003-04-24
EP1209264A2 (de) 2002-05-29
DE10029492A1 (de) 2002-01-03
ES2282173T3 (es) 2007-10-16
DE50112505D1 (de) 2007-06-28
EP1209264A3 (de) 2004-01-07
JP2002030537A (ja) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924029A1 (de) Garnzufuhr-spaltrollen-vorrichtung fuer tuftingmaschine
EP1209264B1 (de) Schäranlage und Schärverfahren
EP1836334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper
DE1785717A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von faeden zu einer aufbringungsstation
DE2938902C2 (de)
DE3307301A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei
DE4422098C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten
DE3727976C1 (de) Drahteinziehvorrichtung fuer eine Drahtlackiermaschine
DE10061490C1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
CH690619A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten.
DE19605924A1 (de) Mehrfaden-Wickelvorrichtung für eine Vorrichtung zum Herstellen von Kurzketten
CH637173A5 (de) Ablaengeinrichtung fuer garnstraenge.
DE102004012305B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern aus Filamenten
DE102005050369A1 (de) Dreh-Garnliefervorrichtung mit Garndurchgangssteuerführern und Musterschärer, der Garndurchgangssteuerführer aufweist
DE102004061550A1 (de) Schärmaschine, Garnänderungsvorrichtung, und Schärverfahren
EP1918434B1 (de) Musterkettenschärmaschine
CH626926A5 (de)
DE69026050T2 (de) Verfahren zum Auswechseln von Vorgarnspulen in Ringspinnmaschinen
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
CH663200A5 (de) Verfahren zum erzeugen oder bearbeiten und aufwickeln von faeden.
DE69002515T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Fadens.
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
DE3205218C2 (de) Fadenschärvorrichtung und Fadenschärverfahren
DE3827380C2 (de)
DE1227398B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kurzketten, insbesondere fuer Gewebemuster in der Buntweberei

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112505

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070628

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2282173

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090617

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100628

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20121116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 20