EP3399081B1 - Musterkettenschärmaschine - Google Patents

Musterkettenschärmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3399081B1
EP3399081B1 EP17169413.6A EP17169413A EP3399081B1 EP 3399081 B1 EP3399081 B1 EP 3399081B1 EP 17169413 A EP17169413 A EP 17169413A EP 3399081 B1 EP3399081 B1 EP 3399081B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warping drum
sample warper
disposed
sectional
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17169413.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3399081A1 (de
Inventor
Jürgen Hohm
Achim Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer R&D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer R&D GmbH filed Critical Karl Mayer R&D GmbH
Priority to ES17169413T priority Critical patent/ES2789599T3/es
Priority to EP17169413.6A priority patent/EP3399081B1/de
Priority to CN201710650481.4A priority patent/CN108796742B/zh
Priority to JP2017173756A priority patent/JP6470808B2/ja
Publication of EP3399081A1 publication Critical patent/EP3399081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3399081B1 publication Critical patent/EP3399081B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/04Sample warpers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups

Definitions

  • the invention relates to a pattern warping machine with a warping drum, which has an axis of rotation and can be driven in rotation by a winding drive, and to a thread guide arrangement arranged in a stationary manner in the circumferential direction of the warping drum on a base with a plurality of thread guides, each of which is arranged on a holder and between an active position, in which threads can be deposited in a storage area on the circumference of the warping drum, and a passive position in front of the end face of the warping drum can be shifted.
  • Such a pattern warping machine is for example from EP 2 540 883 B1 known.
  • threads are wound around the circumference of the warping drum.
  • this can be achieved by guiding the thread guides around the circumference of the warping drum.
  • it is necessary for a creel from which the threads are drawn to rotate together with the thread guides.
  • the thread guides are movable parallel to the axis of the warping drum.
  • corresponding drive units for the thread guides are arranged in front of the end of the warping drum. This requires a considerable amount of space.
  • US 3,365,765 A describes a sample warping machine in which threads are guided over two rollers which are arranged at a certain distance from one another. The threads are guided individually using a hook attached to a circumferential belt. The threads are withdrawn from a creel and pivoted into the path of the circumferential hook using a thread guide, so that the circumferential hook can take the respective thread with it. When the winding of this thread is finished, the thread guide is pivoted back into a neutral position so that the hook can catch another thread.
  • EP 1 479 806 A2 shows another sample chain warping machine in which the warping drum remains stationary during warping.
  • a thread guide arrangement is arranged in front of the front side of the warping drum and rotates together with a rotary gate.
  • the thread guide arrangement has a plurality of thread guides, each of which can either be pivoted into a position in which they deposit a thread on the circumference of the warping drum, or into a position in which they guide the thread in front of the end face of the warping drum, where it is on a Auxiliary transport device can be stored.
  • the invention has for its object to achieve a high working speed of the pattern warping machine in a small space.
  • the thread guides are provided with a swivel drive with which they can be swiveled relative to the base about a swivel axis, the swivel drives being arranged in at least two planes which are parallel in one direction are offset from each other to the axis of rotation.
  • a thread guide provided with a swivel drive can change its position, seen in the axial direction of the warping drum, in that the swivel drive swivels the thread guide.
  • this swiveling movement can be designed such that the thread guide either deposits the thread on the circumference of the warping drum or leads it in front of the end face of the warping drum.
  • the thread guides can also be controlled so that they change the order of the threads wound at the same time.
  • the rotary actuator requires only a relatively small amount of space. Accordingly, the space required for the pattern warping machine can also be kept small when using a plurality of thread guides provided with a swivel drive. Through the Arrangement in at least two levels makes good use of the available installation space in a favorable manner.
  • All thread guides preferably have a swivel drive. This has the advantage that the thread guides can all be controlled in the same way.
  • the swivel drives of one level are arranged offset to one another in the circumferential direction relative to swivel drives of another level.
  • the circumferential direction relates to the circumferential direction of the warping drum.
  • the offset in the circumferential direction means that a swivel drive of one level is arranged in a gap between two swivel drives of the other level. This helps to ensure that the thread guides of the respective swivel drives do not interfere with each other when winding and moving.
  • the swivel drives are preferably arranged in one plane on a circular line around the axis of rotation. All threads that are guided by thread guides of the swivel drives on one level then have practically the same run-up behavior on the warping drum. This has a favorable effect on the quality of the wound chain.
  • the circular lines of two planes each have the same radius with respect to the axis of rotation. So that results the same run-up behavior of the threads for the thread guides on both levels.
  • An auxiliary transport device is preferably arranged in front of the end face of the warping drum, and in the passive position of a thread guide, a thread path to the auxiliary transport device runs that lies outside a swivel range of all other holders. This prevents a collision between holders and threads from occurring, even when the threads are wound onto the auxiliary transport device.
  • the holder is preferably designed as a rod.
  • the thread guide can then be arranged at one end of the rod, for example in the form of a thread guide eyelet.
  • the other end of the rod can then be connected to the swivel drive.
  • the rod is swiveled and the thread guide follows the swivel movement of the end of the rod.
  • the rod preferably has a length in the range from 250 to 300 mm.
  • the swivel movement of the thread guide at the end of the rod is thus adjusted to a linear movement to the extent that a simple control can be used.
  • the rods are preferably arranged without crossing each other. This also prevents mutual interference between the threads.
  • the swivel drives are arranged in the middle of the storage area.
  • the swivel drives are therefore located to the side of the warping drum. On the one hand, this saves installation space. On the other hand, you can then even with a pivoting movement of the thread guide achieve sufficient approximation to a linear movement, which simplifies control.
  • the swivel drives are preferably arranged up to a height of 1.7 m above the underside of the base. This means that all swivel drives and all thread guides remain accessible to one operator. No climbing aids, such as ladders, platforms or the like, are required to carry out maintenance work or adjustment work.
  • a sample chain warping machine 1 has a warping drum 2, on the periphery of which several transport surfaces 3 are arranged.
  • the transport surfaces 3 are formed here by conveyor belts that can be moved parallel to the axis of the warping drum 2.
  • the warping drum 2 is driven by a winding drive 4 during operation. It can reach peripheral speeds of up to 800 m / min. to reach.
  • the warping drum 2 has a free end face 5.
  • the free end face is arranged at the end of the warping drum 2 which faces away from the winding drive 4.
  • an inlet 6 is provided for an auxiliary transport device, not shown, the function of which is explained below.
  • the warping drum 2 has a storage area 7 in the area of the free end.
  • threads are deposited on the circumference of the warping drum 2 when producing a chain.
  • the threads are fed in the form of so-called "tapes", i.e. several threads are wound up at once.
  • the transport surfaces 3 are moved in order to make room for a new ribbon. Depending on the selected mode of operation, the transport surfaces 3 can also be moved during the winding.
  • the threads are drawn off from bobbins 8 which are arranged in a stationary creel 9.
  • the threads are then passed through a thread guide arrangement 10.
  • the thread guide arrangement 10 has a multiplicity of thread guides 11, as is the case in connection with FIG Fig. 2 and 3rd is described in more detail.
  • the thread guide arrangement 10 has a base 12 which is arranged stationary with respect to the warping drum 2.
  • the base 12 can, for example, stand on the same floor of a factory hall on which a foundation 13 of the warping drum also stands.
  • the thread guides 11 are designed here as eyelets, which are arranged at the end of a rod 14.
  • the other end of the rod is arranged on a pivot drive 15.
  • the swivel drives are arranged in the middle of the storage area 7.
  • the rotary actuators 15, are how to Fig. 2 and 3rd can recognize, arranged in two planes, the planes being arranged offset to one another in a direction parallel to the axis of rotation of the warping drum 2. More than two levels can also be provided in order to accommodate a correspondingly larger number of swivel drives 15.
  • the swivel drives of one level are arranged offset from one another in the circumferential direction with respect to the swivel drives of the other level. Accordingly, a lever 14a of a swivel drive 15 can be moved between two levers 14b, 14c of two adjacent swivel drives 15b, 15c without the levers 14a, 14b, 14c interfering with one another or the levers 14a, 14b, 14c colliding during a movement.
  • the thread guides between an active position in which they can deposit threads on the storage area 7 on the circumference of the warping drum 2, and a passive position.
  • the auxiliary transport device can be formed, for example, by a so-called “middle cord” or a similar device, on which threads that are not required at a certain stage in the production of the pattern chains are wound.
  • the auxiliary transport device can rotate with the warping drum 2, optionally also at a different, preferably lower speed, in order to keep the threads under tension.
  • In the passive position of each thread guide 11 there is a thread path to the auxiliary transport device, which lies outside a swivel range of all other bars. A thread that is guided along this thread path does not collide with other rods or holders.
  • the swivel drives of one plane are each arranged on a circular line around the axis of rotation of the warping drum 2. This radius is the same for the quarter turn actuators. This means that the threads guided through the thread guide arrangement 10 all have practically the same impact behavior on the depositing area 7 of the warping drum 2. Up to a maximum application height of threads on the circumference of the warping drum 2, the bars 14, 14a, 14b, 14c are arranged without crossing each other, so that here too the threads cannot be confused.
  • the bars 14, 14a, 14b, 14c have a length in the range from 250 to 300 mm. In the present exemplary embodiment, they have a length in the range from 270 to 290 mm.
  • the thread guides 11 move on a circular line when the swivel drives 15 are active.
  • this circular line deviates only insignificantly from a straight line, so that when the swivel drives 15 are actuated, only minor corrections have to be made in order to deposit the individual threads at a desired position on the transport surfaces 3.
  • the thread guide assembly 10 has a lower height than the warping drum 2.
  • the swivel drives 15 are arranged up to a height of 1.7 m above the underside of the base 12. If the base 12 stands on a floor, an operator can then reach all swivel drives and also all thread guides 11, for example to pull threads or to carry out maintenance work.
  • the bars 14, 14a, 14b, 14c can be formed from a carbon fiber reinforced plastic.
  • the thread guides 11 can be formed by an eyelet which is screwed into a metal frame at the end of the rods. This allows the eyelet to be changed quickly.
  • the swivel drives 15 are preferably designed as stepper motors which have a resolution in steps and micro-steps. Such stepper motors and the corresponding control electronics are available inexpensively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Musterkettenschärmaschine mit einer Schärtrommel, die eine Rotationsachse aufweist und durch einen Wickelantrieb rotatorisch antreibbar ist, und einer in Umfangsrichtung der Schärtrommel stationär auf einer Basis angeordneten Fadenführanordnung mit mehreren Fadenführern, von denen jeder an einem Halter angeordnet ist und zwischen einer Aktivposition, in der Fäden in einem Ablagebereich auf dem Umfang der Schärtrommel ablegbar sind, und einer Passivposition vor der Stirnseite der Schärtrommel verlagerbar ist.
  • Eine derartige Musterkettenschärmaschine ist beispielsweise aus EP 2 540 883 B1 bekannt.
  • Zum Erzeugen einer Musterkette werden Fäden auf den Umfang der Schärtrommel gewickelt. Dies lässt sich zum einen dadurch realisieren, dass die Fadenführer um den Umfang der Schärtrommel geführt werden. Dabei ist es allerdings erforderlich, dass ein Gatter, aus dem die Fäden abgezogen werden, gemeinsam mit den Fadenführern rotiert.
  • Alternativ dazu ist es möglich, die Schärtrommel in Rotation zu versetzen und die Fäden durch nicht rotierende Fadenführer zuzuführen.
  • In beiden Fällen ist es möglich, durch eine Steuerung der Bewegung der Fadenführer die Reihenfolge der gleichzeitig aufgewickelten Fäden zu verändern und in der Regel auch einzelne Fäden aus dem Schärvorgang herauszunehmen. Diese Fäden werden dann auf eine Hilfstransporteinrichtung aufgewickelt, die vor der Stirnseite der Schärtrommel angeordnet ist.
  • Bei der aus EP 2 540 883 A1 bekannten Musterkettenschärmaschine sind die Fadenführer parallel zur Achse der Schärtrommel bewegbar. Hierzu sind entsprechende Antriebseinheiten für die Fadenführer vor der Stirnseite der Schärtrommel angeordnet. Dies erfordert einen erheblichen Bauraum.
  • US 3 365 765 A beschreibt eine Musterkettenschärmaschine, bei der Fäden über zwei Walzen geführt werden, die in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind. Die Fäden werden einzeln mithilfe eines Hakens geführt, der an einem umlaufenden Band befestigt ist. Die Fäden werden aus einem Gatter abgezogen und mithilfe eines Fadenführers in den Weg des umlaufenden Hakens geschwenkt, so dass der umlaufende Haken den jeweiligen Faden mitnehmen kann. Wenn das Wickeln dieses Fadens beendet wird, wird der Fadenführer wieder in eine Neutralposition geschwenkt, so dass der Haken einen anderen Faden erfassen kann.
  • DE 20 2011 051 524 U1 zeigt eine Fadenführer-Einheit mit mehrfachem rotatorischen Antrieb für eine Musterschärmaschine. Zwei oder mehr rotatorische Achsen sind mechanisch hintereinander angeordnet und werden so angesteuert, dass für die Öse am Ende eines Fadenführers eine lineare Bewegung erreicht wird.
  • EP 1 479 806 A2 zeigt eine weitere Musterkettenschärmaschine, bei der die Schärtrommel beim Schären stationär bleibt. Eine Fadenführeranordnung ist vor der Stirnseite der Schärtrommel angeordnet und rotiert gemeinsam mit einem Drehgatter. Die Fadenführeranordnung weist mehrere Fadenführer auf, die jeweils entweder in eine Position verschwenkt werden können, in der sie einen Faden auf den Umfang der Schärtrommel ablegen, oder in eine Position, in der sie den Faden vor die Stirnseite der Schärtrommel führen, wo er auf eine Hilfstransporteinrichtung abgelegt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit der Musterkettenschärmaschine bei kleinem Bauraum zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Musterkettenschärmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Fadenführer mit einem Schwenkantrieb versehen sind, mit dem sie gegenüber der Basis jeweils um eine Schwenkachse verschwenkbar sind, wobei die Schwenkantriebe in mindestens zwei Ebenen angeordnet sind, die in eine Richtung parallel zur Rotationsachse zueinander versetzt sind.
  • Ein mit einem Schwenkantrieb versehener Fadenführer kann seine Position in Axialrichtung der Schärtrommel gesehen dadurch verändern, dass der Schwenkantrieb den Fadenführer verschwenkt. Diese Schwenkbewegung kann einerseits so ausgestaltet sein, dass der Fadenführer den Faden entweder auf dem Umfang der Schärtrommel ablegt oder vor die Stirnseite der Schärtrommel führt. Die Fadenführer können auch so angesteuert werden, dass sie die Reihenfolge der gleichzeitig aufgewickelten Fäden ändern. Der Schwenkantrieb erfordert nur relativ geringen Bauraum. Dementsprechend kann man auch bei der Verwendung von mehreren mit einem Schwenkantrieb versehenen Fadenführern den für die Musterkettenschärmaschine benötigten Bauraum klein halten. Durch die Anordnung in mindestens zwei Ebenen wird der zur Verfügung stehende Bauraum in günstiger Weise gut ausgenutzt.
  • Vorzugsweise weisen alle Fadenführer einen Schwenkantrieb auf. Dies hat den Vorteil, dass die Fadenführer alle gleichartig angesteuert werden können.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Schwenkantriebe einer Ebene relativ zu Schwenkantrieben einer anderen Ebene in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Die Umfangsrichtung bezieht sich dabei auf die Umfangsrichtung der Schärtrommel. Der Versatz in Umfangsrichtung bedeutet, dass ein Schwenkantrieb einer Ebene in einer Lücke zwischen zwei Schwenkantrieben der anderen Ebene angeordnet ist. Dies trägt dazu bei, dass sich die Fadenführer der jeweiligen Schwenkantriebe beim Wickeln und beim Bewegen nicht gegenseitig stören.
  • Vorzugsweise sind die Schwenkantriebe in einer Ebene jeweils auf einer Kreislinie um die Rotationsachse angeordnet. Alle Fäden, die von Fadenführern der Schwenkantriebe einer Ebene geführt werden, haben dann praktisch das gleiche Auflaufverhalten auf die Schärtrommel. Dies wirkt sich günstig auf die Qualität der aufgewickelten Kette aus.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Kreislinien von zwei Ebenen jeweils den gleichen Radius in Bezug auf die Rotationsachse aufweisen. Damit ergibt sich das gleiche Auflaufverhalten der Fäden für die Fadenführer beider Ebenen.
  • Vorzugsweise ist eine Hilfstransportvorrichtung vor der Stirnseite der Schärtrommel angeordnet und in der Passivposition eines Fadenführers verläuft ein Fadenpfad zur Hilfstransportvorrichtung, der außerhalb eines Schwenkbereichs aller anderen Halter liegt. Damit wird vermieden, dass sich eine Kollision zwischen Haltern und Fäden ergibt und zwar auch dann, wenn die Fäden auf die Hilfstransportvorrichtung aufgewickelt werden.
  • Vorzugsweise ist der Halter als Stab ausgebildet. Man kann dann beispielsweise an einem Ende des Stabes den Fadenführer anordnen, beispielsweise in Form einer Fadenführeröse. Das andere Ende des Stabes kann dann mit dem Schwenkantrieb verbunden sein. Wenn der Schwenkantrieb arbeitet, dann wird der Stab verschwenkt und der Fadenführer folgt dabei der Schwenkbewegung des Endes des Stabes.
  • Vorzugsweise weist der Stab eine Länge im Bereich von 250 bis 300 mm auf. Damit wird die Schwenkbewegung des Fadenführers am Ende des Stabes soweit einer linearen Bewegung angeglichen, dass eine einfache Steuerung verwendet werden kann.
  • Bevorzugterweise sind bei einer maximalen Auftragshöhe von Fäden auf dem Umfang der Schärtrommel die Stäbe kreuzungsfrei zueinander angeordnet. Auch damit wird eine gegenseitige Störung der Fäden untereinander unterbunden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Schwenkantriebe inmitten des Ablagebereichs angeordnet. Die Schwenkantriebe befinden sich also seitlich neben der Schärtrommel. Dies spart zum einen Bauraum. Zum anderen kann man dann auch bei einer Schwenkbewegung der Fadenführer eine ausreichende Annäherung an eine lineare Bewegung erzielen, was die Steuerung vereinfacht.
  • Vorzugsweise sind die Schwenkantriebe maximal bis zu einer Höhe von 1,7 m oberhalb der Unterseite der Basis angeordnet. Damit bleiben alle Schwenkantriebe und alle Fadenführer für eine Bedienungsperson zugänglich. Man benötigt keine Steighilfen, wie Leitern, Podeste oder dergleichen, um Wartungsarbeiten oder Einstellarbeiten vorzunehmen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Musterkettenschärmaschine,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf Fadenführer an einer Schärtrommel in vergrößerter Darstellung und
    Fig. 3
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Anordnung von Schwenkantrieben.
  • Eine Musterkettenschärmaschine 1 weist eine Schärtrommel 2 auf, an deren Umfang mehrere Transportflächen 3 angeordnet sind. Die Transportflächen 3 sind hier durch Transportbänder gebildet, die parallel zur Achse der Schärtrommel 2 bewegt werden können.
  • Die Schärtrommel 2 ist durch einen Wickelantrieb 4 im Betrieb angetrieben. Sie kann dabei Umfangsgeschwindigkeiten bis zu 800 m/min. erreichen.
  • Die Schärtrommel 2 weist eine freie Stirnseite 5 auf. Die freie Stirnseite ist an dem Ende der Schärtrommel 2 angeordnet, das vom Wickelantrieb 4 abgewandt ist. An der freien Stirnseite 5 ist ein Einlauf 6 für eine nicht näher dargestellte Hilfstransportvorrichtung vorgesehen, deren Funktion weiter unten erläutert wird.
  • Die Schärtrommel 2 weist im Bereich des freien Endes einen Ablagebereich 7 auf. Im Bereich des Ablagebereichs 7 werden beim Herstellen einer Kette Fäden auf dem Umfang der Schärtrommel 2 abgelegt. Hierbei werden die Fäden in Form von so genannten "Bändchen" zugeführt, d.h. es werden mehrere Fäden auf einmal aufgewickelt. Wenn ein Bändchen mit der für die Musterkette erforderlichen Länge aufgewickelt worden ist, dann werden die Transportflächen 3 bewegt, um Platz für ein neues Bändchen zu schaffen. In Abhängigkeit von der gewählten Betriebsweise können die Transportflächen 3 auch bereits während des Wickelns bewegt werden.
  • Die Fäden werden von Spulen 8 abgezogen, die in einem stationären Gatter 9 angeordnet sind. Die Fäden werden dann durch eine Fadenführeranordnung 10 geführt. Die Fadenführeranordnung 10 weist eine Vielzahl von Fadenführern 11 auf, wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 näher beschrieben ist.
  • Die Fadenführeranordnung 10 weist eine Basis 12 auf, die bzgl. zur Schärtrommel 2 stationär angeordnet ist. Die Basis 12 kann beispielsweise auf demselben Fußboden einer Fabrikhalle aufstehen, auf der auch ein Fundament 13 der Schärtrommel aufsteht.
  • Die Fadenführer 11 sind hier als Ösen ausgebildet, die an dem Ende eines Stabes 14 angeordnet sind. Das andere Ende des Stabes ist an einem Schwenkantrieb 15 angeordnet. Wie man insbesondere aus Fig. 2 erkennen kann, sind die Schwenkantriebe inmitten des Ablagebereichs 7 angeordnet.
  • Die Schwenkantriebe 15, sind, wie man in Fig. 2 und 3 erkennen kann, in zwei Ebenen angeordnet, wobei die Ebenen in einer Richtung parallel zur Rotationsachse der Schärtrommel 2 zueinander versetzt angeordnet sind. Es können auch mehr als zwei Ebenen vorgesehen sein, um eine entsprechend größere Anzahl von Schwenkantrieben 15 unterzubringen.
  • Wie man in den Fig. 2 und 3 erkennen kann, sind die Schwenkantriebe einer Ebene gegenüber den Schwenkantrieben der anderen Ebene in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet. Dementsprechend kann ein Hebel 14a eines Schwenkantriebs 15 zwischen zwei Hebeln 14b, 14c zweier benachbarter Schwenkantriebe 15b, 15c bewegt werden, ohne dass sich die Hebel 14a, 14b, 14c gegenseitig behindern oder die Hebel 14a, 14b, 14c bei einer Bewegung kollidieren.
  • Wie man in Fig. 2 erkennen kann, sind die Fadenführer zwischen einer Aktivposition, in der sie Fäden auf dem Ablagebereich 7 auf dem Umfang der Schärtrommel 2 ablegen können, und einer Passivposition verlagerbar. In der Passivposition werden Fäden vor die freie Stirnseite 5 der Schärtrommel 2 geführt und werden dort auf der Hilfstransportvorrichtung abgelegt. Die Hilfstransportvorrichtung kann beispielsweise durch eine so genannte "Mittelschnur" oder eine ähnlich Einrichtung gebildet sein, auf der Fäden, die in einem bestimmten Stadium des Herstellens der Musterketten nicht benötigt werden, aufgewickelt werden. Die Hilfstransportvorrichtung kann hierbei mit der Schärtrommel 2 rotieren, gegebenenfalls auch mit einer abweichenden, vorzugsweise niedrigeren Geschwindigkeit, um die Fäden unter Spannung zu halten. In der Passivposition eines jeden Fadenführers 11 verläuft ein Fadenpfad zur Hilfstransportvorrichtung, der außerhalb eines Schwenkbereichs aller anderen Stäbe liegt. Ein Faden, der entlang dieses Fadenpfades geführt wird, kollidiert also nicht mit anderen Stäben oder Haltern.
  • Die Schwenkantriebe einer Ebene sind jeweils auf einer Kreislinie um die Rotationsachse der Schärtrommel 2 angeordnet. Dieser Radius ist für die Schwenkantriebe beider Ebenen gleich. Dies führt dazu, dass die durch die Fadenführeranordnung 10 geführten Fäden alle praktisch das gleiche Auftreffverhalten auf den Ablagebereich 7 der Schärtrommel 2 haben. Bis zu einer maximalen Auftragshöhe von Fäden auf den Umfang der Schärtrommel 2 sind die Stäbe 14, 14a, 14b, 14c kreuzungsfrei zueinander angeordnet, so dass auch hier keine Verwirrung der Fäden entstehen kann.
  • Die Stäbe 14, 14a, 14b, 14c haben eine Länge im Bereich von 250 bis 300 mm. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel haben sie eine Länge im Bereich von 270 bis 290 mm.
  • Da die Schwenkantriebe 15, 15a, 15b, 15c inmitten des Ablagebereichs 7 angeordnet sind, bewegen sich die Fadenführer 11 zwar auf einer Kreislinie, wenn die Schwenkantriebe 15 aktiv sind. Diese Kreislinie weicht jedoch nur unwesentlich von einer Geraden ab, so dass man bei der Ansteuerung der Schwenkantriebe 15 nur geringfügige Korrekturen vornehmen muss, um die einzelnen Fäden jeweils an einer gewünschten Position auf den Transportflächen 3 abzulegen.
  • Wie man in Fig. 1 erkennen kann, weist die Fadenführeranordnung 10 eine geringere Höhe als die Schärtrommel 2 auf. Die Schwenkantriebe 15 sind maximal bis zu einer Höhe von 1,7 m oberhalb der Unterseite der Basis 12 angeordnet. Wenn die Basis 12 auf einem Fußboden aufsteht, kann eine Bedienungsperson dann alle Schwenkantriebe und auch alle Fadenführer 11 erreichen, um beispielsweise Fäden einzuziehen oder Wartungsarbeiten vorzunehmen.
  • Die Stäbe 14, 14a, 14b, 14c können aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff gebildet sein. Die Fadenführer 11 können durch eine Öse gebildet sein, die in eine Metallfassung am Ende der Stäbe eingeschraubt ist. Damit kann die Öse schnell gewechselt werden.
  • Die Schwenkantriebe 15 sind vorzugsweise als Schrittmotoren ausgebildet, die eine Auflösung in Schritte und Mikro-Schritte haben. Derartige Schrittmotoren und die dazu entsprechende Ansteuerelektronik sind kostengünstig erhältlich.

Claims (11)

  1. Musterkettenschärmaschine (1) mit einer Schärtrommel (2), die eine Rotationsachse aufweist und durch einen Wickelantrieb (4) rotatorisch antreibbar ist, und einer in Umfangsrichtung der Schärtrommel (2) stationär auf einer Basis (12) angeordneten Fadenführeranordnung (10) mit mehreren Fadenführern (11), von denen jeder an einem Halter angeordnet ist und zwischen einer Aktivposition, in der Fäden in einem Ablagebereich (7) auf dem Umfang der Schärtrommel (2) ablegbar sind, und einer Passivposition vor der Stirnseite (5) der Schärtrommel (2) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Fadenführer (11) mit einem Schwenkantrieb (15, 15a, 15b, 15c) versehen sind, mit dem sie gegenüber der Basis (12) jeweils um eine Schwenkachse verschwenkbar sind, wobei die Schwenkantriebe (15, 15a, 15b, 15c) in mindestens zwei Ebenen angeordnet sind, die in eine Richtung parallel zur Rotationsachse der Schärtrommel zueinander versetzt sind.
  2. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Fadenführer (11) einen Schwenkantrieb (15, 15a, 15b, 15c) aufweisen.
  3. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkantriebe (15, 15a) einer Ebene relativ zu Schwenkantrieben (15b, 15c) einer anderen Ebene in Umfangsrichtung der Schärtrommel versetzt zueinander angeordnet sind.
  4. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkantriebe (15, 15a; 15b, 15c) in einer Ebene jeweils auf einer Kreislinie um die Rotationsachse angeordnet sind.
  5. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreislinien von zwei Ebenen jeweils den gleichen Radius in Bezug auf die Rotationsachse aufweisen.
  6. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfstransportvorrichtung vorder Stirnseite (5) der Schärtrommel (2) angeordnet ist und in der Passivposition eines jeden Fadenführers (11) ein Fadenpfad zur Hilfstransportvorrichtung verläuft, der außerhalb eines Schwenkbereichs aller anderen Halter liegt.
  7. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter als Stab (14, 14a, 14b, 14c) ausgebildet ist.
  8. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (14, 14a, 14b, 14c) eine Länge im Bereich von 250 bis 300 mm aufweist.
  9. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer maximalen Auftragshöhe von Fäden auf dem Umfang der Schärtrommel (2) die Stäbe (14, 14a, 14b, 14c) kreuzungsfrei zueinander angeordnet sind.
  10. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkantriebe (15, 15a, 15b, 15c) inmitten des Ablagebereichs (7) angeordnet sind.
  11. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkantriebe (15, 15a, 15b, 15c) maximal bis zu einer Höhe von 1,7 m oberhalb der Unterseite der Basis (12) angeordnet sind.
EP17169413.6A 2017-05-04 2017-05-04 Musterkettenschärmaschine Active EP3399081B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES17169413T ES2789599T3 (es) 2017-05-04 2017-05-04 Máquina urdidora para urdimbre del dibujo
EP17169413.6A EP3399081B1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Musterkettenschärmaschine
CN201710650481.4A CN108796742B (zh) 2017-05-04 2017-08-02 提花链整经机
JP2017173756A JP6470808B2 (ja) 2017-05-04 2017-09-11 部分サンプル整経機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17169413.6A EP3399081B1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Musterkettenschärmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3399081A1 EP3399081A1 (de) 2018-11-07
EP3399081B1 true EP3399081B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=58669707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17169413.6A Active EP3399081B1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Musterkettenschärmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3399081B1 (de)
JP (1) JP6470808B2 (de)
CN (1) CN108796742B (de)
ES (1) ES2789599T3 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365765A (en) * 1963-12-27 1968-01-30 Hergeth Kg Masch Apparate Process and apparatus for warping and sizing of short warp threads
DE10323383B4 (de) * 2003-05-23 2005-07-28 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE10323352B4 (de) * 2003-05-23 2006-09-14 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
JP3954552B2 (ja) * 2003-09-18 2007-08-08 有限会社スズキワーパー ヤーンガイドの空転防止機構付サンプル整経機
JP4086772B2 (ja) * 2003-12-18 2008-05-14 有限会社スズキワーパー 変位可能ヤーンガイド付サンプル整経機
JP4086793B2 (ja) * 2004-02-06 2008-05-14 有限会社スズキワーパー 直巻きサンプル整経機
JP3877326B1 (ja) * 2005-08-11 2007-02-07 有限会社スズキワーパー 複本数同時整列巻きによるサンプル整経方法及びサンプル整経機
EP1882761B1 (de) * 2006-07-26 2009-03-18 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Musterkettenschärmaschine
ATE528422T1 (de) * 2009-08-14 2011-10-15 Mayer Textilmaschf Musterkettenschärmaschine und verfahren zum erzeugen einer musterkette
DE202011051524U1 (de) * 2011-01-23 2011-11-15 Frank Kauffelt Fadenführer-Einheit mit mehrfachem rotatorischen Antrieb für eine Musterschärmaschine
EP2540883B1 (de) * 2011-06-28 2013-08-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3399081A1 (de) 2018-11-07
CN108796742B (zh) 2021-04-09
JP6470808B2 (ja) 2019-02-13
JP2018188786A (ja) 2018-11-29
ES2789599T3 (es) 2020-10-26
CN108796742A (zh) 2018-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311438C2 (de) Wendestange für eine Materialbahn
DE2841210C2 (de) Einrichtung zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter
DE3307301C2 (de)
EP0104298A1 (de) Vorrichtung zur logistischen Bedienung von Textilmaschinen
EP1930489B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP2766289B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines strangförmigen spulgutes
WO2018036916A1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufspulmaschine und aufspulmaschine
DE3016849C2 (de)
EP2540883B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP0481323B1 (de) Verfahren zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit einem Feinzentrierschritt und Vorrichtung hierfür
EP3399081B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP1918434B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE4115059C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Fadenballons an einem Spulengatter
DE19523847B4 (de) Hubgetriebe für auf und ab bewegte Fadenführer in Ringspinnmaschinen
EP2014804B1 (de) Bäumvorrichtung
EP2239356B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Musterkettenschärmaschine
DE10302254B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE2917666A1 (de) Schaermaschine
EP1302574A2 (de) Spulengatter
DE2901497A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum direkten ziehen von glasfaser aus einer duesenplatte zur herstellung einer praezisionswicklung
EP2540884B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE102010056269A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden
EP1918435B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE10309276A1 (de) Musterketten-Schärmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181204

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190819

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1254501

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004595

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2789599

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004595

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1254501

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 7