EP2540883B1 - Musterkettenschärmaschine - Google Patents

Musterkettenschärmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2540883B1
EP2540883B1 EP20110005226 EP11005226A EP2540883B1 EP 2540883 B1 EP2540883 B1 EP 2540883B1 EP 20110005226 EP20110005226 EP 20110005226 EP 11005226 A EP11005226 A EP 11005226A EP 2540883 B1 EP2540883 B1 EP 2540883B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drives
machine according
warping machine
sample warping
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110005226
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2540883A1 (de
Inventor
Jürgen Hohm
Martin Fuhr
Roland Kohn
Achim Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP20110005226 priority Critical patent/EP2540883B1/de
Priority to ES11005226T priority patent/ES2425924T3/es
Priority to TW100133635A priority patent/TWI453313B/zh
Priority to JP2011244842A priority patent/JP5363550B2/ja
Priority to CN201110359049.2A priority patent/CN102851818B/zh
Publication of EP2540883A1 publication Critical patent/EP2540883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2540883B1 publication Critical patent/EP2540883B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/04Sample warpers

Definitions

  • the invention relates to a pattern warping machine having a warper drum which is rotatable about an axis by a winding drive and a plurality of yarn guides, each of which is movable by a drive parallel to the axis between a rest position and a winding area, wherein the rest positions are arranged along a line ,
  • a pattern warper serves to create pattern strings, also called "short strings". For this purpose, threads are wound endlessly around the circumference of the warping drum. These threads are then severed at certain points to reach a chain of limited length.
  • EP 1 930 489 A1 Another known type of pattern chain warping machines, such as EP 1 930 489 A1 is known, uses a warping drum, which stands still when winding the threads. The threads are guided by rotating thread guides over the circumference of the warping drum. The threads are deducted from spools, which in one with the thread guides rotating rotary gates are arranged. Such an approach has proven itself in principle. But it has a limitation that in a rotary gate only a limited number of coils can be carried. Accordingly, the number of threads that can be sharpened simultaneously is limited.
  • the yarn guides are movable parallel to the axis of the warping drum, so that they can be positioned either in the direction of the axis in front of the front side of the warping drum or within the axial length of the warping drum.
  • the thread is taken out of the patterning process and wound, for example, on a center cord.
  • the thread is wound on the circumference of the warping drum.
  • conveyor belts or other transport surfaces are often arranged, which are moved parallel to the axis of the warping drum away from the front side.
  • the invention has for its object to provide a pattern warping machine with a high productivity.
  • the drives which are arranged on one side of the surface, distributed over several areas, wherein the areas parallel to the axis have different distances to the rest position.
  • the drives can also be distributed within a group to different areas, so that a further increase in installation space is gained, in which correspondingly more drives for the yarn guides can be accommodated.
  • drives that are arranged in different areas have different distances to the surface.
  • Such a configuration is particularly advantageous when the drives have magnets, which is the case with most electric drives. It is then possible to arrange adjacent drives at a distance from one another which is so great that mutual influencing of the drives by the magnets can be ruled out by other drives. The distance is thus greater than an influencing length.
  • the influencing length is usually specified by the manufacturer of the drives. Due to the multiple distribution of the drives in three spatial directions, you can use a large number of drives that do not disturb or influence each other.
  • the line has an arcuate course. So you do not have to use a straight line to arrange the thread guide in the rest position. Rather, you can order them almost arbitrarily.
  • the surface has a corresponding curvature in an arcuate course of the line.
  • the arcuate course is adapted to the warping drum. So you can, for example, ensure that all thread guide at least at the point where the thread is guided, the same distance from the circumference of the warping drum.
  • each drive is designed as a linear drive with a stator and a movable element, wherein the movable element is connected via an extension with the yarn guide.
  • an extension By using an extension, one is relatively free to choose where to place the drive relative to the position at which the thread is ultimately guided. This is usually a yarn guide eyelet.
  • An extension can be formed relatively massearm, for example by a tube made of a carbon fiber reinforced plastic.
  • the extension is connected at two positions with the yarn guide, which have a distance from each other in the direction of movement of the yarn guide.
  • This can ensure that the yarn guide is mainly acted upon by a driving force acting in its longitudinal direction, even if the longitudinal extent of the yarn guide does not coincide with the axis of movement of the movable element, but for example, runs parallel thereto. Accordingly, it is possible to align all yarn guides in their rest position along the line and to arrange the drives in different levels, ie at different distances to the surface.
  • the extension engages a triangular lever which is connected to the thread guide.
  • the extension may engage the tip of the triangular lever while the base of the triangular lever is formed by the thread guide. This is a relatively simple design to realize the desired drive concept.
  • the triangular levers have a reinforcing strut. This is particularly advantageous in the levers that connect the yarn guides with drives that have the greatest distance from the surface.
  • the reinforcing strut stiffens the triangular lever somewhat so that it is able to transmit the movement of the drive with high accuracy to the yarn guide.
  • Each thread guide preferably has a bearing point on both sides of the lever. This avoids that the drives enter a tilting moment in the thread guide even when using levers or the like.
  • the thread guide is rather mounted so that it performs an exclusively linear movement parallel to the axis of the warping drum.
  • the drives are each combined into modules, wherein a module has a number of drives, which is divisible by 4 without remainder.
  • the two drives on each side of the surface are then arranged both at different distances to the surface and at different distances to the rest position. This means that all drives of a group of four modules have a sufficient distance from each other so that they do not influence or disturb each other.
  • a sample warping machine 1 has a warping drum 2, which is connected to a winding drive 3 shown schematically.
  • the winding drive 3 is able to to turn the warping drum 2 during winding in the direction of an arrow 4.
  • a plurality of coils is arranged in a creel (not shown) in a creel (not shown). In the present embodiment, up to 128 coils can be arranged in the gate.
  • a thread is withdrawn and passed through a yarn guide eyelet 5 of a yarn guide 6. All thread guides 6 together form a thread laying unit 7. It can be seen that the thread guides 6 are arranged in four groups, each group having 32 thread guides 6.
  • the yarn guides 6 can be moved so that the yarn guide eyelets 5 are guided in the axial direction over the warping drum 2, so that the guided through the yarn guide eyelets threads are wound on the circumference of the warping drum. There they are then deposited on conveyor belts 8, which form transport surfaces which move parallel to the axis of the warping drum 2 away from the end face on which the yarn laying unit 7 is arranged. If threads are not to be stored on the circumference of the warping drum 2, then the corresponding yarn guide eyelets 5 are moved in front of the end face of the warping drum 2. The threads not required for the production of the pattern chain are wound on a central cord (not shown). This case is for all eye loops 5 in Fig. 1 shown. The yarn guides 6 are thus in a rest position.
  • the yarn guide eyelets 5 are all along arranged a line. This line is arcuate in the present case. The line is guided so that all yarn guide eyelets 5 have virtually the same distance from the axis of the warping drum 2 and thus all substantially the same distance to the circumference of the warping drum 2. For all threads then the same winding conditions arise when the warping drum 2 rotated is and the yarn guide 6 have been moved so that the yarn guide eyes guide the threads on the circumference of the warping drum 2.
  • part rods 9 are provided, which are arranged between conveyor belts 8.
  • Each partial rod 9 has at its end facing the yarn laying unit 7 end a tip 10, which has substantially radially outward.
  • the tip 10 is immovably arranged here on the partial rod 9.
  • the corresponding yarn guide eyelet 5 is moved in the axial direction so that the yarn comes to rest on the partial rod 9 on the side of the tip 10 facing away from the yarn laying unit 7.
  • the thread guide 6 makes a movement towards the end face at the moment when the corresponding sub-rod 9 passes the thread guide eye 5, so that the thread is not gripped by the tip 10 , After passing the part rod, the thread guide eye 5 is back to its original Moved back position so that the winding process can continue to progress.
  • a sensor arrangement 11 is provided to detect the position of the part rods 9 relative to the warping drum 2.
  • the sensor arrangement 11 is arranged stationarily on a machine frame 12 and detects the position of a partial rod 9 on the circumference of the warping drum 2 each time the partial rod passes by the sensor arrangement 11.
  • the yarn guides 6 are also moved with each revolution of the warping drum by a small amount from the front side of the warping drum 2 away to the axial interior of the warping drum 2, so that a winding on the circumference of the warping drum 2 forms, which has a cone-shaped end face. This is to prevent threads from falling down on this front side, which could complicate the subsequent unwinding of the chain or even make it impossible.
  • Fig. 2 shows a module 13 with 32 yarn guides 6 and a corresponding number of yarn guide eyelets. 5
  • Each yarn guide 6 has a drive in the form of a linear drive 14.
  • the superimposed yarn guides 6 form a curved surface. This surface can also be produced by displacing a line formed by the yarn guide eyelets 5 parallel to the axis of the warping drum 2. In other words, the surface is formed by a projection of the line parallel to the axis of the warping drum 2.
  • a first mounting wall 15 is located, relative to the axis of the warping drum 2, radially outside this surface and a second mounting wall 16 is located, relative to the axis of the warping drum 2, radially within the surface. Accordingly, it is possible to mount a total of 16 linear drives 14 on each mounting wall 15, 16.
  • the linear drives 14, which are mounted on the first mounting wall 15, form a first group.
  • the linear drives mounted on the second mounting wall 16 form a second group.
  • each group is half of the linear drives in the interior 17 and the other half outside the interior 17. Accordingly, only the outside of the interior 17 attached to the second mounting wall 16 linear actuators 14 are completely visible.
  • These linear drives 14 are arranged vertically one above the other and form a stack.
  • a second stack of linear drives 18 is mounted on the second mounting wall 16 in the interior 17. It can be seen that the second linear drives 18 have a smaller distance to the rest position.
  • the linear drives 14 have a greater distance from the surface than the linear drives 18. Furthermore, the linear drives 14 have a larger distance to the rest position than the linear drives 18th
  • a mirror-image arrangement of linear drives 19, 20 results at the first mounting wall 15.
  • the linear actuators 19 are arranged outside the inner space 17 on the first mounting wall 15.
  • the linear drives 20 are arranged on the first mounting wall 15 within the interior 17. Accordingly, the linear actuators 19 have a greater distance to the surface than the linear actuators 20 and also a greater distance to the rest position.
  • All linear drives can thus be arranged so that they have a sufficient distance from each other so that they do not interfere with each other or influence in any other way.
  • the linear actuator 20 has a stator 21 and a movable member 22.
  • stator 21 in a known manner with linear drives, there is a coil arrangement in which a traveling field can be generated.
  • the moving element 22, which may also be referred to as a "runner" has, for example, permanent magnets, which can then be taken along by the traveling field in order to move the movable element 22.
  • the movable element 22 is connected to an extension 23, which is formed for example as a tube made of a carbon fiber reinforced plastic. Such an extension 23 can thus be formed with a relatively low mass.
  • the extension 23 connects the movable element 22 with a substantially triangular or V-shaped lever 24. More specifically, the extension 23 engages a tip 25 of the lever 24 at. The lever 24 engages with two feet 26, 27 on the yarn guide 6.
  • the linear drive 20 is thus connected to the yarn guide 6 at two positions which have a distance from each other in the direction of movement of the yarn guide 6. This makes it possible to achieve that the driving force generated by the linear drive 20 is directed essentially in the direction of movement of the thread guide 6.
  • the yarn guide 6 is mounted on both sides of the lever 24 in a first guide 28 between the lever 24 and the linear drive 20 and in a second guide 29 between the lever 24 and the thread guide eyelets fifth
  • Each yarn guide eyelet 5 is otherwise rotatably connected to its yarn guide 6.
  • the lever 24 simultaneously forms an anti-rotation device for the yarn guide 6, so that it can be ensured that the yarn guide eyelets 5 maintain a once assumed orientation.
  • FIGS. 5 and 6 show again schematically an arrangement of four linear actuators 14 and 18-20 without mounting walls.
  • Each of these linear drives 14, 18-20 has a movable element 22, which is connected to an extension 23.
  • the extension 23 is shown here for reasons of clarity much shorter than in the Fig. 2 and 3 ,
  • the movable elements 22 of the linear drives 14, 19 and 20 are fully extended.
  • the movable element 22 of the linear drive 18 is fully retracted. In the latter case, therefore, the yarn guide eyelet 5 has the greatest distance to the warping drum 2. In this case, the yarn guide eyelet 5, for example, in its rest position.
  • Fig. 6 lets once again recognize the relative position of the linear drives 14, 18-20 of a group.
  • a linear drive 18, 20 with a small distance and a linear drive 14, 19 are arranged at a great distance from the surface.
  • Out Fig. 2 shows that the linear drives 14, 18 and 19, 20 of a group are parallel to the direction of movement of the yarn guide 6 and thus offset parallel to the axis of the warping drum 2 to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Musterkettenschärmaschine mit einer Schärtrommel, die durch einen Wickelantrieb um eine Achse drehbar ist, und mehreren Fadenführern, von denen jeder durch einen Antrieb parallel zu der Achse zwischen einer Ruheposition und einem Wickelbereich bewegbar ist, wobei die Ruhepositionen entlang einer Linie angeordnet sind.
  • Eine derartige Musterkettenschärmaschine ist aus WO 2006/056556 A1 bekannt.
  • Eine Musterkettenschärmaschine dient dazu, Musterketten, die auch als "Kurzketten" bezeichnet werden, zu erzeugen. Zu diesem Zweck werden Fäden endlos um den Umfang der Schärtrommel gewickelt. Diese Fäden werden dann an bestimmten Stellen aufgetrennt, um eine Kette mit einer begrenzten Länge zu erreichen.
  • Eine andere bekannte Art von Musterkettenschärmaschinen, wie beispielsweise aus EP 1 930 489 A1 bekannt ist, verwendet eine Schärtrommel, die beim Aufwickeln der Fäden stillsteht. Die Fäden werden von rotierenden Fadenführern über den Umfang der Schärtrommel geführt. Die Fäden werden dabei von Spulen abgezogen, die in einem mit den Fadenführern rotierenden Drehgatter angeordnet sind. Eine derartige Vorgehensweise hat sich zwar prinzipiell bewährt. Sie hat aber eine Begrenzung darin, dass in einem Drehgatter nur eine begrenzte Anzahl von Spulen mitgeführt werden kann. Dementsprechend ist die Zahl der Fäden, die gleichzeitig geschärt werden können, begrenzt.
  • Man hat daher auch Versuche unternommen, eine Musterkettenschärmaschine so auszubilden, dass die Schärtrommel beim Wickeln gedreht wird und die Fadenführer bezogen auf die Umfangsrichtung der Schärtrommel ortsfest bleiben. Die Fadenführer sind dabei parallel zur Achse der Schärtrommel bewegbar, so dass sie entweder in Richtung der Achse vor der Stirnseite der Schärtrommel positioniert werden können oder innerhalb der axialen Länge der Schärtrommel. Im ersten Fall wird der Faden aus dem Musterungsvorgang herausgenommen und beispielsweise auf einer Mittelschnur aufgewickelt. Im letzten Fall wird der Faden auf dem Umfang der Schärtrommel aufgewickelt. Auf dem Umfang der Schärtrommel sind vielfach Transportbänder oder andere Transportflächen angeordnet, die parallel zur Achse der Schärtrommel von der Stirnseite weg bewegt werden.
  • Theoretisch lässt sich mit einer derartigen Musterkettenschärmaschine eine wesentlich größere Anzahl von Fäden gleichzeitig aufwickeln. Da man ein herkömmliches ortsfestes Gatter verwenden kann, lassen sich dort wesentlich mehr Spulen unterbringen. Die Zahl der gleichzeitig verwendbaren Fäden ist aber dadurch begrenzt, dass jeder Fadenführer einen Antrieb aufweisen muss. Dieser Antrieb benötigt einen gewissen Bauraum, so dass die Zahl der Fäden, die gleichzeitig aufgewickelt oder geschärt werden können, ebenfalls begrenzt ist. Diese Begrenzung begrenzt auch die Produktivität der Musterkettenschärmaschine.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Musterkettenschärmaschine mit einer hohen Produktivität bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Musterkettenschärmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Antriebe beidseits einer Fläche verteilt angeordnet sind, die durch eine Projektion der Linie parallel zur Achse gebildet ist.
  • Man unterteilt also die Antriebe in zwei Gruppen und verteilt diese beiden Gruppen auf zwei Positionen. Damit steht sozusagen doppelt so viel Platz zur Verfügung, so dass man entsprechend mehr Antriebe unterbringen kann. Allerdings sind hierfür gewisse Änderungen an den Fadenführern erforderlich. Die Antriebe der einen Gruppe wirken, bezogen auf die Achse der Schärtrommel, radial von außen auf die Fadenführer ein, während die anderen Antriebe radial von innen auf die Fadenführer einwirken. Dementsprechend muss der Wirkzusammenhang zwischen den Antrieben und den Fadenführern entsprechend gestaltet werden.
  • Vorzugsweise sind die Antriebe, die auf einer Seite der Fläche angeordnet sind, auf mehrere Bereiche verteilt, wobei die Bereiche parallel zur Achse unterschiedliche Entfernungen zur Ruheposition aufweisen. Die Antriebe können also nicht nur auf die beiden Gruppen aufgeteilt sein, sondern innerhalb einer Gruppe auch noch auf unterschiedliche Bereiche verteilt werden, so dass man hierdurch einen weiteren Zuwachs an Bauraum gewinnt, in dem entsprechend mehr Antriebe für die Fadenführer untergebracht werden können.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass Antriebe, die in unterschiedlichen Bereichen angeordnet sind, unterschiedliche Abstände zu der Fläche aufweisen. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Antriebe Magnete aufweisen, was bei den meisten elektrischen Antrieben der Fall ist. Man kann dann einander benachbarte Antriebe mit einem Abstand zueinander anordnen, der so groß ist, dass eine gegenseitige Beeinflussung der Antriebe durch die Magnete von anderen Antrieben ausgeschlossen werden kann. Der Abstand ist also größer als eine Beeinflussungslänge. Die Beeinflussungslänge wird üblicherweise vom Hersteller der Antriebe vorgegeben. Durch die mehrfache Verteilung der Antriebe in drei Raumrichtungen kann man eine große Anzahl von Antrieben verwenden, die sich aber gegenseitig nicht stören oder beeinflussen.
  • Vorzugsweise weist die Linie einen bogenförmigen Verlauf auf. Man muss also keine Gerade verwenden, um die Fadenführer in der Ruheposition anzuordnen. Vielmehr kann man sie quasi beliebig anordnen. Die Fläche hat bei einem bogenförmigen Verlauf der Linie eine entsprechende Krümmung.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der bogenförmige Verlauf an die Schärtrommel angepasst ist. So kann man beispielsweise dafür sorgen, dass alle Fadenführer jedenfalls an der Stelle, wo der Faden geführt wird, den gleichen Abstand zum Umfang der Schärtrommel aufweisen.
  • Vorzugsweise ist jeder Antrieb als Linearantrieb mit einem Stator und einem bewegbaren Element ausgebildet, wobei das bewegbare Element über eine Verlängerung mit dem Fadenführer verbunden ist. Damit ergeben sich weitere Gestaltungsmöglichkeiten. Durch die Verwendung einer Verlängerung ist man relativ frei in der Wahl, wo der Antrieb relativ zu der Position angeordnet wird, an der der Faden letztendlich geführt wird. Dies ist in der Regel eine Fadenführeröse. Eine Verlängerung kann relativ massearm ausgebildet werden, beispielsweise durch ein Rohr aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff.
  • Bevorzugterweise ist die Verlängerung an zwei Positionen mit dem Fadenführer verbunden, die in Bewegungsrichtung des Fadenführers einen Abstand zueinander aufweisen. Damit kann man dafür sorgen, dass der Fadenführer hauptsächlich mit einer Antriebskraft beaufschlagt wird, die in seiner Längsrichtung wirkt und zwar auch dann, wenn die Längserstreckung des Fadenführers nicht mit der Bewegungsachse des bewegbaren Elements übereinstimmt, sondern beispielsweise parallel dazu verläuft. Dementsprechend ist es möglich, alle Fadenführer in ihrer Ruheposition entlang der Linie auszurichten und die Antriebe in unterschiedlichen Ebenen, also in unterschiedlichen Entfernungen zu der Fläche anzuordnen.
  • Vorzugsweise greift die Verlangerung an einem dreieckförmigen Hebel an, der mit dem Fadenführer verbunden ist. Beispielsweise kann die Verlängerung an der Spitze des dreieckförmigen Hebels angreifen, während die Basis des dreieckförmigen Hebels durch den Fadenführer gebildet wird. Dies ist eine relativ einfache Ausgestaltung, um das gewünschte Antriebskonzept zu realisieren.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass zumindest einige der dreieckförmigen Hebel eine Verstärkungsstrebe aufweisen. Dies ist insbesondere bei den Hebeln von Vorteil, die die Fadenführer mit Antrieben verbinden, die die größte Entfernung von der Fläche aufweisen. Die Verstärkungsstrebe steift den dreieckförmigen Hebel noch etwas aus, so dass er in der Lage ist, die Bewegung des Antriebs mit hoher Genauigkeit auf den Fadenführer zu übertragen.
  • Vorzugsweise weist jeder Fadenführer beidseits des Hebels eine Lagerstelle auf. Damit vermeidet man, dass die Antriebe auch bei Verwendung von Hebeln oder dergleichen ein Kippmoment in den Fadenführer eintragen. Der Fadenführer ist vielmehr so gelagert, dass er eine ausschließlich lineare Bewegung parallel zur Achse der Schärtrommel durchführt.
  • Bevorzugterweise sind die Antriebe jeweils zu Modulen zusammengefasst, wobei ein Modul eine Zahl von Antrieben aufweist, die ohne Rest durch 4 teilbar ist. In diesem Fall kann man jede Gruppe von vier Antrieben so aufteilen, dass zwei Antriebe auf der einen Seite der Fläche und zwei Antriebe auf der anderen Seite der Fläche angeordnet sind. Die beiden Antriebe auf jeder Seite der Fläche sind dann sowohl mit unterschiedlichen Entfernungen zu der Fläche als auch mit unterschiedlichen Entfernungen zur Ruheposition angeordnet. Damit haben alle Antriebe einer Gruppe von vier Modulen einen ausreichenden Abstand zueinander, so dass sie sich nicht gegenseitig beeinflussen oder stören.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Schemadarstellung einer Musterkettenschärmaschine,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Moduls mit mehreren Fadenführern,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das Modul,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Moduls,
    Fig. 5
    eine perspektivische Prinzipdarstellung zur Erläuterung der Anordnung von vier Antrieben und
    Fig. 6
    eine Vorderansicht nach Fig. 5.
  • Eine Musterkettenschärmaschine 1 weist eine Schärtrommel 2 auf, die mit einem schematisch dargestellten Wickelantrieb 3 verbunden ist. Der Wickelantrieb 3 ist in der Lage, die Schärtrommel 2 beim Wickeln in Richtung eines Pfeils 4 zu drehen.
  • In einem Spulengatter (nicht dargestellt) ist eine Vielzahl von Spulen angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können bis zu 128 Spulen im Gatter angeordnet sein.
  • Von jeder Spule wird ein Faden abgezogen und durch eine Fadenführeröse 5 eines Fadenführers 6 geleitet. Alle Fadenführer 6 zusammen bilden eine Fadenverlegeeinheit 7. Es ist zu erkennen, dass die Fadenführer 6 in vier Gruppen angeordnet sind, wobei jede Gruppe 32 Fadenführer 6 aufweist.
  • Die Fadenführer 6 können so bewegt werden, dass die Fadenführerösen 5 in Axialrichtung über die Schärtrommel 2 geführt werden, so dass die durch die Fadenführerösen geführten Fäden auf den Umfang der Schärtrommel gewickelt werden. Dort werden sie dann auf Transportbändern 8 abgelegt, die Transportflächen bilden, die sich parallel zur Achse der Schärtrommel 2 von der Stirnseite weg bewegen, an der die Fadenverlegeeinheit 7 angeordnet ist. Wenn Fäden nicht auf dem Umfang der Schärtrommel 2 abgelegt werden sollen, dann werden die entsprechenden Fadenführerösen 5 vor die Stirnseite der Schärtrommel 2 bewegt. Die nicht für die Erzeugung der Musterkette benötigten Fäden werden auf eine Mittelschnur (nicht dargestellt) aufgewickelt. Dieser Fall ist für alle Fadenführerösen 5 in Fig. 1 dargestellt. Die Fadenführer 6 befinden sich also in einer Ruheposition. Die Fadenführerösen 5 sind alle entlang einer Linie angeordnet. Diese Linie ist im vorliegenden Fall bogenförmig ausgebildet. Die Linie ist so geführt, dass alle Fadenführerösen 5 praktisch den gleichen Abstand zur Achse der Schärtrommel 2 haben und somit auch alle im Wesentlichen den gleichen Abstand zum Umfang der Schärtrommel 2. Für alle Fäden ergeben sich dann die gleichen Wickelbedingungen, wenn die Schärtrommel 2 gedreht wird und die Fadenführer 6 so bewegt worden sind, dass die Fadenführerösen die Fäden auf den Umfang der Schärtrommel 2 führen.
  • Um so genannte Fadenkreuze oder Schlichteteilungen zu bilden, sind Teilstäbe 9 vorgesehen, die zwischen Transportbändern 8 angeordnet sind. Jeder Teilstab 9 weist an seinem der Fadenverlegeeinheit 7 zugewandten Ende eine Spitze 10 auf, die im Wesentlichen radial nach außen weist. Die Spitze 10 ist hier unbeweglich am Teilstab 9 angeordnet.
  • Wenn ein Faden radial außen auf einem Teilstab 9 abgelegt werden soll, dann wird die entsprechende Fadenführeröse 5 in Axialrichtung so verfahren, dass der Faden auf der der Fadenverlegeeinheit 7 abgewandten Seite der Spitze 10 auf dem Teilstab 9 zu liegen kommt. Wenn der Faden jedoch radial unterhalb des Teilstabs 9 abgelegt werden soll, dann macht der Fadenführer 6 in dem Moment, wo der entsprechende Teilstab 9 an der Fadenführeröse 5 vorbeiläuft, eine Bewegung zur Stirnseite hin, so dass der Faden nicht von der Spitze 10 ergriffen wird. Nach dem Passieren des Teilstabs wird die Fadenführeröse 5 wieder in ihre ursprüngliche Position zurückbewegt, so dass der Wickelvorgang weiter fortschreiten kann.
  • Eine Sensoranordnung 11 ist vorgesehen, um die Position der Teilstäbe 9 relativ zur Schärtrommel 2 zu erfassen. Die Sensoranordnung 11 ist ortsfest an einem Maschinengestell 12 angeordnet und erfasst die Position eines Teilstabs 9 am Umfang der Schärtrommel 2 jedes Mal dann, wenn der Teilstab an der Sensoranordnung 11 vorbeiläuft.
  • Wenn die relative Zuordnung von Schärtrommel 2 und Teilstab 9 bekannt ist, dann ist es auf relativ einfache Weise möglich, die Bewegung des Fadenführers 6 entsprechend so zu steuern, dass der Faden auf oder unter den Teilstab 9 gelegt werden kann.
  • Die Fadenführer 6 werden darüber hinaus bei jeder Umdrehung der Schärtrommel um einen kleinen Betrag von der Stirnseite der Schärtrommel 2 weg zum axialen Inneren der Schärtrommel 2 bewegt, so dass sich ein Wickel auf dem Umfang der Schärtrommel 2 bildet, der eine konusförmige Stirnseite hat. Damit soll verhindert werden, dass Fäden an dieser Stirnseite herabfallen, was das spätere Abwickeln der Kette erschweren oder sogar unmöglich machen könnte.
  • Fig. 2 zeigt ein Modul 13 mit 32 Fadenführern 6 und einer entsprechenden Anzahl von Fadenführerösen 5.
  • Jeder Fadenführer 6 weist einen Antrieb in Form eines Linearantriebs 14 auf. Die übereinander angeordneten Fadenführer 6 bilden eine gekrümmte Fläche. Diese Fläche lässt sich auch dadurch erzeugen, dass eine Linie, die durch die Fadenführerösen 5 gebildet wird, parallel zur Achse der Schärtrommel 2 verschoben wird. Mit anderen Worten ist die Fläche durch eine Projektion der Linie parallel zur Achse der Schärtrommel 2 gebildet.
  • Eine erste Montagewand 15 befindet sich, bezogen auf die Achse der Schärtrommel 2, radial außerhalb dieser Fläche und eine zweite Montagewand 16 befindet sich, bezogen auf die Achse der Schärtrommel 2, radial innerhalb der Fläche. Dementsprechend ist es möglich, an jeder Montagewand 15, 16 insgesamt 16 Linearantriebe 14 zu montieren. Die Linearantriebe 14, die an der ersten Montagewand 15 montiert sind, bilden eine erste Gruppe. Die Linearantriebe, die an der zweiten Montagewand 16 montiert sind, bilden eine zweite Gruppe.
  • Zwischen den beiden Montagewänden 15, 16 ist ein Innenraum 17 ausgebildet. In jeder Gruppe befindet sich die Hälfte der Linearantriebe im Innenraum 17 und die andere Hälfte außerhalb des Innenraums 17. Dementsprechend sind nur die außerhalb des Innenraums 17 an der zweiten Montagewand 16 befestigten Linearantriebe 14 vollständig zu erkennen. Diese Linearantriebe 14 sind vertikal übereinander angeordnet und bilden einen Stapel.
  • Ein zweiter Stapel von Linearantrieben 18 ist an der zweiten Montagewand 16 im Innenraum 17 montiert. Es ist zu erkennen, dass die zweiten Linearantriebe 18 eine geringere Entfernung zur Ruheposition aufweisen.
  • Die Linearantriebe 14 haben einen größeren Abstand zur Fläche als die Linearantriebe 18. Ferner haben die Linearantriebe 14 einen größeren Abstand zur Ruheposition als die Linearantriebe 18.
  • Eine spiegelbildliche Anordnung von Linearantrieben 19, 20 ergibt sich an der ersten Montagewand 15. Die Linearantriebe 19 sind außerhalb des Innenraums 17 an der ersten Montagewand 15 angeordnet. Die Linearantriebe 20 sind an der ersten Montagewand 15 innerhalb des Innenraums 17 angeordnet. Dementsprechend haben die Linearantriebe 19 eine größere Entfernung zu der Fläche als die Linearantriebe 20 und auch eine größere Entfernung zu der Ruheposition.
  • Sämtliche Linearantriebe können also so angeordnet werden, dass sie einen ausreichenden Abstand zueinander aufweisen, so dass sie sich gegenseitig nicht stören oder auf andere Weise beeinflussen.
  • Wie insbesondere in Fig. 3 anhand des Linearantriebs 20 zu erkennen ist, weist der Linearantrieb 20 einen Stator 21 und ein bewegbares Element 22 auf. Im Stator befindet sich in an sich bei Linearantrieben bekannter Weise eine Spulenanordnung, in der ein Wanderfeld erzeugt werden kann. Das bewegte Element 22, das auch als "Läufer" bezeichnet werden kann, weist beispielsweise Permanentmagnete auf, die dann vom Wanderfeld mitgenommen werden können, um das bewegbare Element 22 zu bewegen.
  • Das bewegbare Element 22 ist mit einer Verlängerung 23 verbunden, die beispielsweise als Rohr aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff ausgebildet ist. Eine derartige Verlängerung 23 kann also mit einer relativ geringen Masse ausgebildet werden.
  • Die Verlängerung 23 verbindet das bewegbare Element 22 mit einem im Wesentlichen dreieckförmigen oder V-förmigen Hebel 24. Genauer gesagt greift die Verlängerung 23 an einer Spitze 25 des Hebels 24 an. Der Hebel 24 greift mit zwei Fußpunkten 26, 27 am Fadenführer 6 an. Der Linearantrieb 20 ist also mit dem Fadenführer 6 an zwei Positionen verbunden, die in Bewegungsrichtung des Fadenführers 6 einen Abstand zueinander aufweisen. Dadurch lässt sich erreichen, dass die vom Linearantrieb 20 erzeugte Antriebskraft im Wesentlichen in Bewegungsrichtung des Fadenführers 6 gerichtet ist.
  • Der Fadenführer 6 ist beidseits des Hebels 24 gelagert und zwar in einer ersten Führung 28 zwischen dem Hebel 24 und dem Linearantrieb 20 und in einer zweiten Führung 29 zwischen dem Hebel 24 und den Fadenführerösen 5.
  • Jede Fadenführeröse 5 ist im Übrigen drehfest mit ihrem Fadenführer 6 verbunden. Der Hebel 24 bildet gleichzeitig eine Drehsicherung für den Fadenführer 6, so dass man gewährleisten kann, dass die Fadenführerösen 5 eine einmal eingenommene Ausrichtung beibehalten.
  • Für eine Verbindung zwischen dem außen liegenden Linearmotor 19 und einem entsprechenden Fadenführer 6 ist ein größerer Hebel 30 notwendig, der dann mit einer Verstärkungsstrebe 31 versehen ist, um ihn noch besser auszusteifen.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen noch einmal schematisch eine Anordnung von vier Linearantrieben 14 und 18-20 ohne Montagewände. Jeder dieser Linearantriebe 14, 18-20 weist ein bewegbares Element 22 auf, das mit einer Verlängerung 23 verbunden ist. Die Verlängerung 23 ist hier aus Gründen der Übersicht wesentlich kürzer dargestellt als in den Fig. 2 und 3.
  • Die bewegbaren Elemente 22 der Linearantriebe 14, 19 und 20 sind vollständig ausgefahren. Das bewegbare Element 22 des Linearantriebs 18 ist vollständig eingefahren. Im letzten Fall hat also die Fadenführeröse 5 die größte Entfernung zur Schärtrommel 2. In diesem Fall befindet sich die Fadenführeröse 5 beispielsweise in ihrer Ruheposition.
  • Fig. 6 lässt noch einmal die relative Position der Linearantriebe 14, 18-20 einer Gruppe erkennen. Es sind zwei Linearantriebe 14, 18 bzw. 19, 20 auf einer Seite der Fläche angeordnet, die durch die Fadenführer 6 gebildet wird. In jeder dieser Gruppen ist ein Linearantrieb 18, 20 mit einer kleinen Entfernung und ein Linearantrieb 14, 19 mit einer großen Entfernung zu der Fläche angeordnet. Aus Fig. 2 geht hervor, dass die Linearantriebe 14, 18 bzw. 19, 20 einer Gruppe parallel zur Bewegungsrichtung der Fadenführer 6 und damit parallel zur Achse der Schärtrommel 2 zueinander versetzt sind.
  • Auf diese Weise ist es möglich, bei der Verwendung von vier Modulen 13 insgesamt 128 einzeln antreibbare Fadenführer zu verwenden, die innerhalb eines Bogens mit einer Länge von 1,6 m angeordnet sind. In einem derartigen Bogen kann eine Bedienungsperson alle Fadenführerösen 5 erreichen und beispielsweise mit Fäden bestücken oder visuell kontrollieren, ohne dass weitere Hilfsmittel, wie Leitern oder Hebebühnen, erforderlich sind.

Claims (11)

  1. Musterkettenschärmaschine (1) mit einer Schärtrommel (2), die durch einen Wickelantrieb (3) um eine Achse drehbar ist, und mehreren Fadenführern (6), von denen jeder durch einen Antrieb (14, 18-20) parallel zu der Achse zwischen einer Ruheposition und einem Wickelbereich bewegbar ist, wobei die Ruhepositionen entlang einer Linie angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (14, 18-20) beidseits einer Fläche verteilt angeordnet sind, die durch eine Projektion der Linie parallel zur Achse gebildet ist.
  2. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (14, 18; 19, 20), die auf einer Seite der Fläche angeordnet sind, auf mehrere Bereiche verteilt sind, wobei die Bereiche parallel zur Achse unterschiedliche Entfernungen zur Ruheposition aufweisen.
  3. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebe (14, 18; 19, 20), die in unterschiedlichen Bereichen angeordnet sind, unterschiedliche Abstände zu der Fläche aufweisen.
  4. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linie einen bogenförmigen Verlauf aufweist.
  5. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Verlauf an die Schärtrommel (2) angepasst ist.
  6. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antrieb (14, 18-20) als Linearantrieb mit einem Stator (21) und einem bewegbaren Element (22) ausgebildet ist, wobei das bewegbare Element (22) über eine Verlängerung (23) mit dem Fadenführer (6) verbunden ist.
  7. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung an zwei Positionen (26, 27) mit dem Fadenführer (6) verbunden ist, die in Bewegungsrichtung des Fadenführers (6) einen Abstand zueinander aufweisen.
  8. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (23) an einem dreieckförmigen Hebel (24, 30) angreift, der mit dem Fadenführer (6) verbunden ist.
  9. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der dreieckförmigen Hebel (30) eine Verstärkungsstrebe (31) aufweisen.
  10. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fadenführer (6) beidseits des Hebels (24, 30) eine Lagerstelle (28, 29) aufweist.
  11. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (14, 18-20) jeweils zu Modulen (13) zusammengefasst sind, wobei ein Modul (13) eine Zahl von Antrieben (14, 18-20) aufweist, die ohne Rest durch 4 teilbar ist.
EP20110005226 2011-06-28 2011-06-28 Musterkettenschärmaschine Active EP2540883B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110005226 EP2540883B1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Musterkettenschärmaschine
ES11005226T ES2425924T3 (es) 2011-06-28 2011-06-28 Urdidor de muestras
TW100133635A TWI453313B (zh) 2011-06-28 2011-09-19 圖樣整經機(一)
JP2011244842A JP5363550B2 (ja) 2011-06-28 2011-11-08 柄経糸用部分整経機
CN201110359049.2A CN102851818B (zh) 2011-06-28 2011-11-14 花式整经机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110005226 EP2540883B1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Musterkettenschärmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2540883A1 EP2540883A1 (de) 2013-01-02
EP2540883B1 true EP2540883B1 (de) 2013-08-07

Family

ID=45571278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110005226 Active EP2540883B1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Musterkettenschärmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2540883B1 (de)
JP (1) JP5363550B2 (de)
CN (1) CN102851818B (de)
ES (1) ES2425924T3 (de)
TW (1) TWI453313B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3399081A1 (de) 2017-05-04 2018-11-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078770B1 (de) * 2015-04-10 2017-05-31 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine
EP3101162B1 (de) * 2015-06-03 2018-12-19 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine
CN108774773B (zh) * 2018-08-06 2023-12-19 山东日发纺织机械有限公司 穿经机自动分绞装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5950767B2 (ja) * 1980-12-29 1984-12-10 帝人株式会社 整経機
DE10323351B4 (de) * 2003-05-23 2006-09-14 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Musterkettenschärmaschine
CN101065524B (zh) * 2004-11-25 2010-08-18 卡尔迈尔纺织机械制造股份公司 将由纱线组成的条带卷绕到绕旋转轴线旋转的卷绕体上的方法和装置
DE502006005365D1 (de) * 2006-12-09 2009-12-24 Mayer Textilmaschf Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
ITRM20070043A1 (it) * 2007-01-30 2008-07-31 Bromas S R L Macchina per orditura automatica a campioni con sistema automatizzato multifilo e relativo metodo.
TW201033423A (en) * 2009-03-03 2010-09-16 Cci Tech Inc Yarn selector of warping machine
EP2284304B1 (de) * 2009-08-14 2011-10-12 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3399081A1 (de) 2017-05-04 2018-11-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2425924T3 (es) 2013-10-18
EP2540883A1 (de) 2013-01-02
TWI453313B (zh) 2014-09-21
CN102851818B (zh) 2015-01-14
CN102851818A (zh) 2013-01-02
TW201300598A (zh) 2013-01-01
JP2013011045A (ja) 2013-01-17
JP5363550B2 (ja) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220875A1 (de) Wickelmaschine für gesponnenes Garn
EP2540883B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE3307301C2 (de)
DE2938902C2 (de)
EP2872684B1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern von bandartigem schussmaterial für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE2841210A1 (de) Einrichtung zur ballonbegrenzung an einem spulengatter
EP3141642A1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP3206846B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum bereitstellen von verstärkungsstrangschlaufen
EP1723064B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fadenscharen
DE102005005129B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
EP2302118B1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern
EP1918434B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE202012002466U1 (de) Wendewickler einer Gießfolienanlage
EP2540882A1 (de) Musterkettenschärmaschine
CH681235A5 (de)
DE3033102C2 (de)
DE2531705C2 (de) Strickmaschine
DE4115059C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Fadenballons an einem Spulengatter
DE10202793B4 (de) Musterketten-Schärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP1302574B1 (de) Spulengatter
DE10323382B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP2122024B1 (de) Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren
EP3399081B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP2540884B1 (de) Musterkettenschärmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D02H 3/00 20060101AFI20130207BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 625824

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001147

Country of ref document: DE

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2425924

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131018

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001147

Country of ref document: DE

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001147

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140628

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001147

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140628

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110628

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 625824

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH

Effective date: 20191230

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200102 AND 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH

Effective date: 20210921

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240618

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240611

Year of fee payment: 14