EP3101162B1 - Musterkettenschärmaschine - Google Patents

Musterkettenschärmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3101162B1
EP3101162B1 EP15170406.1A EP15170406A EP3101162B1 EP 3101162 B1 EP3101162 B1 EP 3101162B1 EP 15170406 A EP15170406 A EP 15170406A EP 3101162 B1 EP3101162 B1 EP 3101162B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warping drum
rod
warping
partial
transport surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15170406.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3101162A1 (de
Inventor
Martin Fuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP15170406.1A priority Critical patent/EP3101162B1/de
Priority to ES15170406T priority patent/ES2708806T3/es
Priority to TW104137003A priority patent/TWI643989B/zh
Priority to CN201510859951.9A priority patent/CN106245179B/zh
Priority to JP2016001592A priority patent/JP6192750B2/ja
Publication of EP3101162A1 publication Critical patent/EP3101162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3101162B1 publication Critical patent/EP3101162B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/04Sample warpers

Definitions

  • the invention relates to a pattern warping machine having a warping drum, which has at least one sub-rod and at least one support arrangement, which cooperates with the sub-rod, according to the preamble of claim 1.
  • Such a sample warper is off WO 2006/056556 A1 known.
  • a support ring is provided, through which the part rods are guided, wherein the support ring also serves to support one side of a tape roll.
  • a sample warping machine finds use in the production of chains of limited length.
  • the tape can be one or more contain juxtaposed threads.
  • the tape is offset and comes to lie next to the already wound tape as soon as the desired length of the chain has been wound up. Then the process can be carried out again.
  • the bands are severed at the beginning and at the end of their length.
  • the part rods are provided on the warping drum. These partial rods form in a known manner at the beginning and at the end of the chain crosses. It is also possible to provide additional partial bars, for example for a sizing division.
  • the formation of the cross hairs at the end of the chain can be done, for example, that the last turn of the band is guided above the sub-rod. The remaining turns of the band must then be below the dipstick.
  • the term "above” the partial rod has the meaning here that the band is located on the radially outer side of the partial rod relative to the warping drum. The term “below” the sub-bar is then to be understood that the belt is located between the warping drum and the sub-rod.
  • One way to guide the partial rods is to provide the partial rods at their respective free axial end with a hook. This hook can then be extended to grasp a thread and guide it above the dipstick.
  • the sub-rods are fixed with a fixed axial end to an axial end of the warping drum. In any case, this results in two problems with regard to the behavior of the part bars.
  • the partial rods hang over the axial extent of the warping drum.
  • the partial rods are held at their free axial end only by the wound on the warping drum threads. The problem here is that at Schrbeginn initially only a few layers of thread are wound around the warping drum. Thus, only a few thread layers are wound over the part rod.
  • the warping drum can apply working speeds of several hundred meters per minute. It seems a high Centrifugal force on the part bars.
  • the partial rods move in the radial direction of the warping drum. The already existing thread layers can be destroyed. Subsequently, the partial rods can collide with the ground.
  • DE 10 2005 005 170 A1 shows another sample warping machine with direct winding, which has a warping drum, which is held stationary during warping.
  • Part rods are attached here to a frame that can be moved parallel to the axis of the warping drum.
  • the threads are wound up by rotating a rotating gate with thread guides opposite the warping drum.
  • EP 2 540 884 A1 shows a sample warping machine with conveyor belts and part bars.
  • the partial rods are held at at least two positions of the warping drum, wherein the holder is effected by a pair of pliers with two jaws that hold the part of rod or can also release.
  • the jaws can be released from the sub-bar by being driven radially inward.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a sample warper, which allows a controlled behavior of part bars, especially with a small Härcited.
  • This object is achieved by a sample warping machine having the features of claim 1.
  • the interaction of the support assembly with the sub-rod is used to control the behavior of the sub-rods. This control is independent of the already existing on the warping drum shear application.
  • This is achieved in that the mounting arrangement is movable in an axial direction of the warping drum.
  • the mounting arrangement can Check the behavior of the partial rod over its entire axial extent.
  • the warping drum has at least one first transport surface, which is movable in the axial direction of the warping drum, wherein the support assembly is connected to the first transport surface.
  • the threads of the shear application are deposited on the first transport surface.
  • the first transport surface may be moved from a first axial end of the warping drum to a second axial end of the warping drum.
  • the connection of the mounting arrangement with the first transport surface allows the movement of the mounting arrangement in an axial direction of the warping drum. The Implementation of this movement can be done by already existing on the sample warping machine structural elements.
  • the support assembly includes a support member which engages the sub-rod and cooperates with the first transport surface.
  • the engagement of the support member with the sub-rod fixes this. This fixation allows a controlled behavior of the partial rods.
  • the cooperation of the support member with the first transport surface serves to move the support member in the axial direction of the warping drum.
  • the support member can hold the sub-rod in any position and thus fix. Bending of the partial rod can be largely avoided.
  • the mounting arrangement has at least one first clamping element which extends in a circumferential direction of the warping drum and connects the mounting element with the first transport surface.
  • the first clamping element can connect the holding element with the first transport surface under a certain bias. This bias compensates for the deflection of the partial rod.
  • the first clamping element is connected to the first transport surface. During a movement of the first transport surface thus the first clamping element is carried.
  • the connection of the first clamping element with the support member causes a entrainment of the support member with the movement of the first transport surface. Due to the extension of the first tensioning element in the circumferential direction of the warping drum, no structural elements of the mounting arrangement protrude in a radial direction over the warping drum. During a rotation of the warping drum, a collision of the mounting arrangement, for example with the ground, can be avoided.
  • the mounting element leaves free a receiving space in which the partial rod is arranged, wherein the mounting element can be carried along with a movement of the first transport surface.
  • the support member not only forms a point-like engagement with the part of the rod.
  • the partial rod can fix more reliable.
  • the partial rod can additionally be guided in the receiving space. This is achieved by the entrainment of the support member with the movement of the first transport surface.
  • the receiving space has an extension in the axial direction of the warping drum, and the support member enclosing the partial rod.
  • the partial rod is additionally supported by the receptacle in the receiving space. The flat support of the partial rod in the receiving space prevents bending of the partial rod.
  • the support member encloses the sub-rod.
  • the engagement of the support member with the part rod is additionally secured.
  • the partial rod is reliably fixed by the support member. He can be guided by this reliably. Disengage the support member with the part of the rod can be avoided. This is especially the case when the support member completely surrounds the sub-rod.
  • the support member surrounds the partial rod only to a certain extent.
  • the mounting arrangement preferably has at least one second tensioning element which connects the mounting element to a second transport surface of the warping drum.
  • the second clamping element basically assumes the same function as the first clamping element. Also, the second clamping element can connect the support member with the second transport surface under a certain bias.
  • the bias of the first clamping element and the bias of the second clamping element cancel each other out.
  • the first clamping element and the second clamping element are then attached with the smallest possible radial distance from the warping drum.
  • the first clamping element and the second clamping element extend in a circumferential direction of the warping drum.
  • the support member is fixed in position relative to the sub-rod. The support member has the smallest possible radial distance from the warping drum. Also, the support member thus does not interfere with the operation of the sample warping machine.
  • first clamping element and / or the second clamping element are connected under tension with the first transport surface and / or the second transport surface.
  • the connection of the first clamping element with the support member and the first transport surface allows easy mounting of the support assembly. It can be used any of the components present on the warping drum anyway. Additional components are not required.
  • the support member is carried largely synchronously with the first transport surface and the second transport surface. This is achieved by the tension of the first tensioning element and the second tensioning element. A position of the first transport surface and the second transport surface is thus tunable to a position of the support member.
  • the support assembly limits movement of the sub-rod in a radial direction of the warping drum.
  • centrifugal forces occur. These act on the part bars.
  • the partial rods are consequently moved in a radial direction of the warping drum.
  • the support assembly limits movement of the sub-rod in the radial direction of the warping drum.
  • the support member is arranged in a radial direction above the partial rod. The support member is held in its radial position by the first and second tension members. This is achieved by the tension of the first tensioning element and the second tensioning element.
  • the abutment of the sub-rod on the support member counteracts movement of the sub-rod in a radial direction of the warping drum.
  • the first clamping element and / or the second clamping element as a belt, the first transport surface and / or the second transport surface formed as laying tape.
  • the formation of the first clamping element and / or the second clamping element as a belt is simple and inexpensive. The same applies to the first transport surface and the second transport surface. The existing anyway on the warping drum components can be used here.
  • the mounting arrangement can be provided in a simple and cost-effective manner.
  • a shear application in the axial direction of the warping drum is applicable to the warping drum, wherein a position of the support assembly is tuned to the Härcited.
  • the application of the sharpening order corresponds to the known mode of operation of the sample warping machine.
  • the position of the mounting arrangement is matched to the respective Schra Order. With only a small amount of damage, the mounting arrangement has only a small distance to the Schrcited.
  • the sub-rod can not move in the radial direction of the warping drum. He can not destroy the existing thread layers thus.
  • the mounting arrangement limits the movement of the partial rod in the radial direction of the warping drum. It does not destroy the existing thread layers. As soon as enough threads have been wound onto the warping drum, an uncontrolled behavior of the partial rod is excluded.
  • the mounting arrangement can be moved away from the Schraommand.
  • the warping process is started with a sharpening job at the free axial end of the bar.
  • the sharpening job consists of only a few thread layers.
  • the sub-rod Upon rotation of the warping drum, the sub-rod would be moved in a radial direction of the warping drum. This movement could not be limited or controlled by the low shear order. The movement of the partial rod would destroy the already existing thread layers. The bar would then collide with the ground. To prevent this, the support assembly is positioned at the free axial end of the sub-rod.
  • the mounting arrangement can limit movement of the partial rod in the radial direction of the warping drum. Destruction of the then applied thread layers is thus prevented.
  • the partial rod is fixed and guided at its free axial end by the mounting arrangement. It is a controlled behavior of the part bars, especially for a small Schwarzraommand possible.
  • a Jerusalem prayer is applied to the warping drum in a second step, with a distance between the support assembly and the poetic rod remains constant.
  • the mounting arrangement is moved with increasing Schwarzet al.
  • the bands can not collide with the support assembly.
  • the bracket assembly fixes the sub-rod in their respective position and leads this. The behavior of the partial rod can be reliably controlled.
  • the mounting arrangement is positioned in a third step at a fixed axial end of the partial rod. Once enough threads have been wound on the warping drum, uncontrolled behavior of the part bars is excluded. The support assembly is then positioned at the fixed axial end of the sub-rod. It is no longer needed to fix and guide the bar. This task can now be fulfilled by the already deposited tapes. By positioning the mounting assembly at the fixed axial end of the partial rod of the warping operation is not hindered.
  • the third step is performed upon reaching a predetermined scratch application.
  • a predetermined scratch application it is determined in advance which shear application enables a controlled behavior of partial bars without the influence of the holder arrangement.
  • the support assembly is not needed. It can then be positioned at the fixed axial end of the partial rod. It can be determined, for example by a sensor, when the predetermined poetic Grande is reached.
  • FIG. 1 shows a pattern warping machine 1 with a warping drum 2.
  • the warping drum 2 has a part of rod 3.
  • the partial rod 3 is fixed to the warping drum 2 with a fixed axial end 4.
  • the partial rod 3 has a second end.
  • the second end is formed as a free axial end 5.
  • the free axial end 5 has a hook 6.
  • the warping drum 2 has a first transport surface 7 and a second transport surface 8.
  • the first transport surface 7 and the second transport surface 8 act together with a support assembly 9.
  • the mounting arrangement 9 has a retaining element 10.
  • the support member 10 leaves a receiving space 11 free.
  • the interaction of the mounting arrangement 9 with the first transport surface 7 and the second transport surface 8 is made possible via a first clamping element 12 and a second clamping element 13.
  • the mounting arrangement 9 is fastened to the warping drum 2 at a distance from a shear application 14.
  • the support member 10 is engaged with the sub-rod 3.
  • the support member 10 encloses the partial rod 3 completely in the illustrated embodiment.
  • the partial rod 3 is received in the receiving space 11 of the support member 10.
  • the receiving space 11 has an extension in the axial direction of the warping drum 2.
  • the partial rod 3 is thus supported flat in the receiving space 11.
  • the first clamping element 12 and the second clamping element 13 are each formed in the embodiment shown as a belt.
  • the first clamping element 12 connects the mounting element 10 with a certain tension with the first transport surface 7.
  • the first transport surface 7 is formed here as a laying tape.
  • the second clamping element 13 connects the mounting element 10 with the second transport surface 8.
  • the second transport surface 8 is presently designed as a laying belt.
  • the first transport surface 7 and the second transport surface 8 are movable in the axial direction of the warping drum 2.
  • the first clamping element 12 and the second clamping element 13 extend in a circumferential direction of the warping drum 2. This avoids that individual elements of the support assembly 9 protrude in the radial direction of the warping drum 2. During a rotation of the warping drum 2, a collision of the mounting arrangement 9, for example with the ground, can thus be avoided.
  • the support member 10 is reliably fixed in position relative to the sub-rod 3.
  • the tension of the first tensioning element 12 and of the second tensioning element 13 serves this purpose.
  • the retaining element 10 is reliably entrained with the movement of the first transporting surface 7 and the second transporting surface 8.
  • the tension of the first tensioning element 12 and the second tensioning element 13 limits a movement of the partial rod 3 in the radial direction of the warping drum 2.
  • the mounting arrangement 9 is moved in a first step to the free axial end 5 of the partial rod 3. At this time, there is still no Härcited 14 on the warping drum 2. The warping drum 2 is not yet set in rotation. By the support assembly 9, a bending of the partial rod 3 is largely avoided.
  • the warping drum 2 is set in rotation.
  • the poetic Grande 14 is applied to the warping drum 2.
  • a movement of the partial rod 3 in the radial direction of the warping drum 2 must be limited. Otherwise, such a movement of the partial rod 3 would destroy the threads already present in the scraping order 14 again.
  • the support assembly 9 limits the rotation of the warping drum 2, the movement of the partial rod 3 in the radial direction of the warping drum 2.
  • the sharpening task 14 on the warping drum 2 increases.
  • the distance between the support assembly 9 and the shear application 14 is kept constant during the warping process.
  • the bracket assembly 9 does not hinder the warping process. A collision between the support assembly 9 and the already deposited tapes can be avoided.
  • the support assembly 9 fixes the rod part 3 and performs this at the same time.
  • the holder assembly 9 thus enables a controlled behavior of the partial rod 3, in particular with a small Härau order 14.
  • the controlled behavior of the partial rod 3 can be ensured even at high operating speeds of the warping drum 2.
  • Fig. 2 shows a detailed view of the support assembly 9. The same technical features are provided here with identical reference numerals.
  • the support member 10 is engaged with the sub-rod 3 and surrounds it completely.
  • the partial rod 3 is in the receiving space 11 of Retaining element 10 was added.
  • the extent of the receiving space 11 in the axial direction of the warping drum 2 can be seen.
  • the partial rod 3 is supported flat in the receiving space 11. It can be as bending of the bar 3 at a standstill of the warping drum 2 largely avoided.
  • the receiving space 11 does not surround the partial rod 3 in a form-fitting manner.
  • the partial rod 3 has a certain clearance in the receiving space 11.
  • a freewheeling element 15 is provided.
  • the freewheeling element 15 is arranged on the mounting arrangement 9. It interacts with this.
  • the radial distance between the partial rod 3 and the warping drum 2 increases.
  • a movement of the partial rod 3 in this direction is necessary, for example, when the hook 6 is extended.
  • the extension of the hook 6 serves to grasp a thread and to guide it above the sub-rod 3.
  • the support assembly 9 must not hinder such movement of the sub-rod 3 and the hook 6. For this reason, the freewheeling element 15 allows the support assembly 9 to run freely during such movement of the sub-rod 3.
  • the mounting arrangement 9 can follow the radial movement of the partial rod 3.
  • the partial rod 3 can move freely radially outward.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Musterkettenschärmaschine mit einer Schärtrommel, die mindestens einen Teilstab und mindestens eine Halterungsanordnung aufweist, die mit dem Teilstab zusammenwirkt, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Musterkettenschärmaschine ist aus WO 2006/056556 A1 bekannt. Hier ist ein Stützring vorgesehen, durch den die Teilstäbe geführt sind, wobei der Stützring gleichzeitig auch zur Abstützung einer Seite eines Bandwickels dient.
  • Eine Musterkettenschärmaschine findet Verwendung bei der Erzeugung von Ketten mit einer begrenzten Länge. Man möchte beim Erzeugen der Kette eine möglichst große Musterungsvielfalt beibehalten.
    Es wird zu diesem Zweck ein sogenanntes Band in eine Umfangsrichtung um die Schärtrommel gewickelt. Das Band kann dabei einen oder mehrere nebeneinander angeordnete Fäden enthalten. Das Band wird versetzt und kommt neben dem bereits aufgewickelten Band zu liegen, sobald die gewünschte Länge der Kette aufgewickelt worden ist. Sodann kann der Vorgang erneut durchgeführt werden. Hierbei ist es möglich, die Reihenfolge und/oder die Zahl der Fäden in einem Band zu verändern.
  • Sobald die gewünschte Breite der Kette erreicht ist, werden die Bänder am Anfang und am Ende ihrer Länge durchtrennt. Zu diesem Zweck sind die Teilstäbe an der Schärtrommel vorgesehen. Diese Teilstäbe bilden in bekannter Weise am Anfang und am Ende der Kette Kreuze. Es können ebenso zusätzliche Teilstäbe, beispielsweise für eine Schlichteteilung, vorgesehen sein.
  • Die Bildung des Fadenkreuzes am Ende der Kette kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die letzte Windung des Bandes oberhalb des Teilstabs geführt wird. Die übrigen Windungen des Bandes müssen sich dann unterhalb des Teilstabes befinden. Der Begriff "oberhalb" des Teilstabes hat hier die Bedeutung, dass sich das Band auf der radial äußeren Seite des Teilstabes bezogen auf die Schärtrommel befindet. Der Begriff "unterhalb" des Teilstabes ist dann so zu verstehen, dass sich das Band zwischen der Schärtrommel und dem Teilstab befindet.
  • Eine Möglichkeit zur Führung der Teilstäbe besteht darin, die Teilstäbe an ihrem jeweils freien axialen Ende mit einem Haken zu versehen. Dieser Haken kann dann ausgefahren werden, um einen Faden zu erfassen und ihn oberhalb des Teilstabes zu leiten.
  • Die Teilstäbe werden mit einem festgelegten axialen Ende an einem axialen Ende der Schärtrommel fixiert. Hierdurch ergeben sich jedenfalls zwei Probleme im Hinblick auf das Verhalten der Teilstäbe. Zum einen hängen die Teilstäbe über die axiale Erstreckung der Schärtrommel durch. Zum anderen werden die Teilstäbe an ihrem freien axialen Ende lediglich durch die auf die Schärtrommel aufgewickelten Fäden gehalten. Die Problematik hierbei ist, dass zu Schärbeginn zunächst nur wenige Fadenlagen um die Schärtrommel gewickelt sind. Somit werden auch nur wenige Fadenlagen über den Teilstab gewickelt. Die Schärtrommel kann jedoch Arbeitsgeschwindigkeiten von mehreren hundert Metern pro Minute aufbringen. Es wirkt eine hohe Fliehkraft auf die Teilstäbe ein. Die Teilstäbe bewegen sich in der Radialrichtung der Schärtrommel. Die bereits vorhandenen Fadenlagen können dabei zerstört werden. Anschließend können die Teilstäbe mit dem Boden kollidieren.
  • DE 10 2005 005 170 A1 zeigt eine weitere Musterkettenschärmaschine mit Direktwicklung, die eine Schärtrommel aufweist, die beim Schären stationär gehalten wird. Teilstäbe sind hier an einem Gestell befestigt, das parallel zur Achse der Schärtrommel verfahren werden kann. Die Fäden werden dadurch aufgewickelt, dass sich ein rotierendes Gatter mit Fadenführern gegenüber der Schärtrommel dreht.
    EP 2 540 884 A1 zeigt eine Musterkettenschärmaschine mit Transportbändern und Teilstäben. Die Teilstäbe sind an mindestens zwei Positionen der Schärtrommel gehalten, wobei die Halterung durch eine Zange mit zwei Backen bewirkt wird, die den Teilstab klemmend halten oder auch frei geben können. Die Backen können vom Teilstab gelöst werden, indem sie radial nach innen gefahren werden.
    Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine Musterkettenschärmaschine bereitzustellen, die ein kontrolliertes Verhalten von Teilstäben, insbesondere bei einem geringen Schärauftrag, ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch eine Musterkettenschärmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
    Das Zusammenwirken der Halterungsanordnung mit dem Teilstab dient der Kontrolle des Verhaltens der Teilstäbe. Diese Kontrolle ist unabhängig von dem bereits auf der Schärtrommel befindlichen Schärauftrag. Dies wird dadurch erreicht, dass die Halterungsanordnung in einer Axialrichtung der Schärtrommel bewegbar ist. So kann die Halterungsanordnung das Verhalten des Teilstabes über seine gesamte axiale Erstreckung kontrollieren.
  • Die Schärtrommel weist mindestens eine erste Transportfläche auf, die in der Axialrichtung der Schärtrommel bewegbar ist, wobei die Halterungsanordnung mit der ersten Transportfläche verbunden ist. Die Fäden des Schärauftrags werden auf der ersten Transportfläche abgelegt. Die erste Transportfläche kann von einem ersten axialen Ende der Schärtrommel zu einem zweiten axialen Ende der Schärtrommel bewegt werden. Die Verbindung der Halterungsanordnung mit der ersten Transportfläche ermöglicht die Bewegung der Halterungsanordnung in einer Axialrichtung der Schärtrommel. Die Umsetzung dieser Bewegung kann durch bereits an der Musterkettenschärmaschine vorhandene konstruktive Elemente geschehen.
  • Die Halterungsanordnung weist ein Halterungselement auf, das mit dem Teilstab in Eingriff steht, und mit der ersten Transportfläche zusammenwirkt. Der Eingriff des Halterungselements mit dem Teilstab fixiert diesen. Diese Fixierung ermöglicht ein kontrolliertes Verhalten der Teilstäbe. Das Zusammenwirken des Halterungselements mit der ersten Transportfläche dient der Bewegung des Halterungselements in der Axialrichtung der Schärtrommel. Das Halterungselement kann den Teilstab an einer beliebigen Position halten und somit fixieren. Ein Durchbiegen des Teilstabs kann weitgehend vermieden werden.
  • Die Halterungsanordnung weist mindestens ein erstes Spannelement auf, das sich in einer Umfangsrichtung der Schärtrommel erstreckt und das Halterungselement mit der ersten Transportfläche verbindet. Das erste Spannelement kann unter einer gewissen Vorspannung das Halterungselement mit der ersten Transportfläche verbinden. Diese Vorspannung kompensiert das Durchbiegen des Teilstabes. Das erste Spannelement ist mit der ersten Transportfläche verbunden. Bei einer Bewegung der ersten Transportfläche wird somit das erste Spannelement mitgeführt. Die Verbindung des ersten Spannelements mit dem Halterungselement bewirkt ein Mitführen des Halterungselements mit der Bewegung der ersten Transportfläche. Durch die Erstreckung des ersten Spannelements in der Umfangsrichtung der Schärtrommel stehen keine konstruktiven Elemente der Halterungsanordnung in einer Radialrichtung über die Schärtrommel hervor. Bei einer Rotation der Schärtrommel kann eine Kollision der Halterungsanordnung, beispielsweise mit dem Boden, vermieden werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das Halterungselement einen Aufnahmeraum freilässt, in dem der Teilstab angeordnet ist, wobei das Halterungselement mit einer Bewegung der ersten Transportfläche mitführbar ist. Das Halterungselement bildet nicht lediglich einen punktförmigen Eingriff mit dem Teilstab. Hierdurch lässt sich der Teilstab zuverlässiger fixieren. Ebenso kann der Teilstab zusätzlich in dem Aufnahmeraum geführt werden. Dies wird durch das Mitführen des Halterungselements mit der Bewegung der ersten Transportfläche erreicht.
    Dabei ist bevorzugt, dass der Aufnahmeraum eine Erstreckung in der Axialrichtung der Schärtrommel aufweist, und das Halterungselement den Teilstab umschließt. Der Teilstab wird zusätzlich durch die Aufnahme in dem Aufnahmeraum abgestützt. Die flächige Auflage des Teilstabs in dem Aufnahmeraum beugt einem Durchbiegen des Teilstabes vor. Weiterhin umschließt das Halterungselement den Teilstab. Der Eingriff des Halterungselements mit dem Teilstab ist zusätzlich abgesichert. Der Teilstab ist zuverlässig durch das Halterungselement fixiert. Er kann durch dieses zuverlässig geführt werden. Ein außer Eingriff kommen des Halterungselements mit dem Teilstab kann vermieden werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Halterungselement den Teilstab vollständig umschließt. Es kann jedoch ebenso vorgesehen sein, dass das Halterungselement den Teilstab lediglich zu einem gewissen Teil umschließt. Vorzugsweise weist die Halterungsanordnung mindestens ein zweites Spannelement auf, welches das Halterungselement mit einer zweiten Transportfläche der Schärtrommel verbindet. Das zweite Spannelement übernimmt dabei grundsätzlich dieselbe Funktion wie das erste Spannelement. Auch das zweite Spannelement kann unter einer gewissen Vorspannung das Halterungselement mit der zweiten Transportfläche verbinden. In diesem Fall werden sich jedoch die Vorspannung des ersten Spannelements und die Vorspannung des zweiten Spannelements gegenseitig aufheben. Das erste Spannelement und das zweite Spannelement sind dann mit einem möglichst geringen radialen Abstand von der Schärtrommel angebracht. Dabei erstrecken sich das erste Spannelement und das zweite Spannelement in eine Umfangsrichtung der Schärtrommel. Bei einer Rotation der Schärtrommel stören somit das erste Spannelement und das zweite Spannelement den Betrieb der Musterkettenschärmaschine nicht weiter. Ebenso wird erreicht, dass das Halterungselement in seiner Position relativ zu dem Teilstab festgelegt wird. Das Halterungselement weist einen möglichst geringen radialen Abstand von der Schärtrommel auf. Auch das Halterungselement stört somit den Betrieb der Musterkettenschärmaschine nicht weiter.
  • Daran ist bevorzugt, dass das erste Spannelement und/oder das zweite Spannelement unter einer Spannung mit der ersten Transportfläche und/oder der zweiten Transportfläche verbunden sind. Die Verbindung des ersten Spannelements mit dem Halterungselement und der ersten Transportfläche ermöglicht eine einfache Montierung der Halterungsanordnung. Es können die ohnehin an der Schärtrommel vorhandenen Bauteile verwendet werden. Zusätzliche Bauteile sind nicht erforderlich. Dasselbe gilt für die Verbindung des zweiten Spannelements mit dem Halterungselement und der zweiten Transportfläche. Das Halterungselement wird weitgehend synchron mit der ersten Transportfläche und der zweiten Transportfläche mitgeführt. Dies wird durch die Spannung des ersten Spannelements und des zweiten Spannelements erreicht. Eine Position der ersten Transportfläche und der zweiten Transportfläche ist damit auf eine Position des Halterungselements abstimmbar.
  • Es ist bevorzugt, dass die Halterungsanordnung eine Bewegung des Teilstabes in einer Radialrichtung der Schärtrommel begrenzt. Bei einer Rotation der Schärtrommel treten Fliehkräfte auf. Diese wirken auf die Teilstäbe. Bei einer Rotation der Schärtrommel werden die Teilstäbe folglich in einer Radialrichtung der Schärtrommel bewegt. Durch eine derartige Bewegung der Teilstäbe können jedoch die bereits vorhandenen Fadenlagen zerstört werden. Um dies zu verhindern, begrenzt die Halterungsanordnung eine Bewegung des Teilstabs in der Radialrichtung der Schärtrommel. Hierzu ist das Halterungselement in einer Radialrichtung oberhalb des Teilstabes angeordnet. Das Halterungselement wird durch das erste Spannelement und das zweite Spannelement in seiner radialen Position gehalten. Dies wird durch die Spannung des ersten Spannelements und des zweiten Spannelements erreicht. Somit wirkt die Anlage des Teilstabes an dem Halterungselement einer Bewegung des Teilstabes in einer Radialrichtung der Schärtrommel entgegen.
  • Vorzugsweise sind das erste Spannelement und/oder das zweite Spannelement als Gurt, die erste Transportfläche und/oder die zweite Transportfläche als Verlegeband ausgebildet. Die Ausbildung des ersten Spannelements und/oder des zweiten Spannelements als Gurt ist einfach und kostengünstig. Ebenso verhält es sich für die erste Transportfläche und die zweite Transportfläche. Die ohnehin an der Schärtrommel vorhandenen Bauteile können hier verwendet werden. Die Halterungsanordnung kann auf einfache und kostengünstige Weise bereitgestellt werden.
  • Bei all dem ist bevorzugt, dass ein Schärauftrag in der Axialrichtung der Schärtrommel auf die Schärtrommel auftragbar ist, wobei eine Position der Halterungsanordnung auf den Schärauftrag abstimmbar ist. Das Auftragen des Schärauftrags entspricht der bekannten Funktionsweise der Musterkettenschärmaschine. Die Position der Halterungsanordnung wird auf den jeweiligen Schärauftrag abgestimmt. Bei einem nur geringen Schärauftrag weist die Halterungsanordnung nur einen geringen Abstand zu dem Schärauftrag auf. Der Teilstab kann sich nicht in der Radialrichtung der Schärtrommel bewegen. Er kann somit nicht die vorhandenen Fadenlagen zerstören. Die Halterungsanordnung begrenzt die Bewegung des Teilstabes in der Radialrichtung der Schärtrommel. Es kommt nicht zur Zerstörung der vorhandenen Fadenlagen. Sobald genügend Fäden auf die Schärtrommel gewickelt wurden, ist ein unkontrolliertes Verhalten des Teilstabs ausgeschlossen. Die Halterungsanordnung kann von dem Schärauftrag wegbewegt werden.
  • Der Schärvorgang wird mit einem Schärauftrag an dem freien axialen Ende des Teilstabes begonnen. Zu Beginn des Schärvorgangs besteht der Schärauftrag lediglich aus wenigen Fadenlagen. Bei einer Rotation der Schärtrommel würde der Teilstab in einer Radialrichtung der Schärtrommel bewegt. Diese Bewegung könnte durch den nur geringen Schärauftrag nicht begrenzt oder kontrolliert werden. Die Bewegung des Teilstabes würde die bereits vorhandenen Fadenlagen zerstören. Der Teilstab würde danach mit dem Boden kollidieren. Um dies zu verhindern, wird die Halterungsanordnung an dem freien axialen Ende des Teilstabes positioniert.
  • Dies geschieht bevor mit dem Schärauftrag begonnen wird. An dieser Position kann die Halterungsanordnung eine Bewegung des Teilstabes in der Radialrichtung der Schärtrommel begrenzen. Eine Zerstörung der sodann aufzutragenden Fadenlagen wird somit verhindert. Der Teilstab wird an seinem freien axialen Ende durch die Halterungsanordnung fixiert und geführt. Es ist ein kontrolliertes Verhalten der Teilstäbe, insbesondere bei einem geringen Schärauftrag, möglich.
  • Dabei ist bevorzugt, dass ein Schärauftrag in einem zweiten Schritt auf die Schärtrommel aufgetragen wird, wobei ein Abstand zwischen der Halterungsanordnung und dem Schärauftrag konstant bleibt. Nachdem die Halterungsanordnung an das freie axiale Ende des Teilstabes bewegt wurde, kann mit dem Schärauftrag begonnen werden. Die Halterungsanordnung wird mit zunehmendem Schärauftrag in Richtung des festgelegten axialen Endes des Teilstabes bewegt. Sie behindert den Schärauftrag somit nicht. Hierbei wird der Abstand zwischen der Halterungsanordnung und dem Schärauftrag konstant gehalten. Es ist stets ausreichend Raum für die nachfolgenden Bänder geschaffen. Die Bänder können nicht mit der Halterungsanordnung kollidieren. Die Halterungsanordnung fixiert den Teilstab in ihrer jeweiligen Position und führt diesen. Das Verhalten des Teilstabes kann zuverlässig kontrolliert werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Halterungsanordnung in einem dritten Schritt an einem festgelegten axialen Ende des Teilstabes positioniert wird. Sobald genügend Fäden auf die Schärtrommel gewickelt worden sind, ist ein unkontrolliertes Verhalten der Teilstäbe ausgeschlossen. Die Halterungsanordnung wird sodann an dem festgelegten axialen Ende des Teilstabes positioniert. Sie wird nun nicht mehr zur Fixierung und Führung des Teilstabes benötigt. Diese Aufgabe kann nun von den bereits abgelegten Bändern erfüllt werden. Durch die Positionierung der Halterungsanordnung an dem festgelegten axialen Ende des Teilstabes wird der Schärvorgang nicht behindert.
  • Vorzugsweise wird der dritte Schritt bei Erreichen eines vorbestimmten Schärauftrags durchgeführt. Hierzu wird im Vorfeld festgelegt, welcher Schärauftrag ein kontrolliertes Verhalten von Teilstäben ohne Einwirkung der Halterungsanordnung ermöglicht. Sobald dieser vorbestimmte Schärauftrag erreicht ist, wird die Halterungsanordnung nicht weiter benötigt. Sie kann sodann an dem festgelegten axialen Ende des Teilstabes positioniert werden. Es kann beispielsweise durch einen Sensor ermittelt werden, wann der vorbestimmte Schärauftrag erreicht ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Musterkettenschärmaschine mit einer Halterungsanordnung und
    Fig. 2
    die Halterungsanordnung der Musterkettenschärmaschine.
  • Figur 1 zeigt eine Musterkettenschärmaschine 1 mit einer Schärtrommel 2. Die Schärtrommel 2 weist einen Teilstab 3 auf. Der Teilstab 3 ist mit einem festgelegten axialen Ende 4 an der Schärtrommel 2 befestigt. Der Teilstab 3 weist ein zweites Ende auf. Das zweite Ende ist als ein freies axiales Ende 5 ausgebildet. Das freie axiale Ende 5 weist einen Haken 6 auf.
  • Weiterhin weist die Schärtrommel 2 eine erste Transportfläche 7 und eine zweite Transportfläche 8 auf. Die erste Transportfläche 7 und die zweite Transportfläche 8 wirken dabei mit einer Halterungsanordnung 9 zusammen.
  • Die Halterungsanordnung 9 weist ein Halterungselement 10 auf. Das Halterungselement 10 lässt einen Aufnahmeraum 11 frei.
    Das Zusammenwirken der Halterungsanordnung 9 mit der ersten Transportfläche 7 und der zweiten Transportfläche 8 wird über ein erstes Spannelement 12 und ein zweites Spannelement 13 ermöglicht.
    Die Halterungsanordnung 9 ist mit einem Abstand zu einem Schärauftrag 14 auf der Schärtrommel 2 befestigt.
  • Die Funktionsweise der Halterungsanordnung 9 soll nun im Folgenden anhand der Figur 1 erläutert werden.
    Das Halterungselement 10 steht mit dem Teilstab 3 in Eingriff. Das Halterungselement 10 umschließt im gezeigten Ausführungsbeispiel den Teilstab 3 vollständig. Der Teilstab 3 ist im Aufnahmeraum 11 des Halterungselements 10 aufgenommen. Der Aufnahmeraum 11 weist dabei eine Erstreckung in der Axialrichtung der Schärtrommel 2 auf. Der Teilstab 3 wird somit in dem Aufnahmeraum 11 flächig abgestützt. Hierdurch kann ein Durchbiegen des Teilstabs 3 bei einem Stillstand der Schärtrommel 2 weitgehend vermieden werden.
    Das erste Spannelement 12 und das zweite Spannelement 13 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils als ein Gurt ausgebildet. Das erste Spannelement 12 verbindet das Halterungselement 10 unter einer gewissen Spannung mit der ersten Transportfläche 7. Die erste Transportfläche 7 ist hier als Verlegeband ausgebildet. Das zweite Spannelement 13 verbindet das Halterungselement 10 mit der zweiten Transportfläche 8. Auch die zweite Transportfläche 8 ist vorliegend als Verlegeband ausgebildet. Die erste Transportfläche 7 und die zweite Transportfläche 8 sind in der Axialrichtung der Schärtrommel 2 bewegbar.
  • Das erste Spannelement 12 und das zweite Spannelement 13 erstrecken sich in einer Umfangsrichtung der Schärtrommel 2. Hierdurch wird vermieden, dass einzelne Elemente der Halterungsanordnung 9 in der Radialrichtung der Schärtrommel 2 vorstehen. Bei einer Rotation der Schärtrommel 2 kann somit eine Kollision der Halterungsanordnung 9, beispielsweise mit dem Boden, vermieden werden.
  • Das Halterungselement 10 ist zuverlässig in seiner Position relativ zu dem Teilstab 3 fixiert. Hierzu dient die Spannung des ersten Spannelements 12 und des zweiten Spannelements 13. Das Halterungselement 10 wird zuverlässig mit der Bewegung der ersten Transportfläche 7 und der zweiten Transportfläche 8 mitgeführt. Die Spannung des ersten Spannelements 12 und des zweiten Spannelements 13 begrenzt eine Bewegung des Teilstabes 3 in der Radialrichtung der Schärtrommel 2.
  • Zu Beginn des Schärvorgangs wird die Halterungsanordnung 9 in einem ersten Schritt an das freie axiale Ende 5 des Teilstabes 3 verfahren. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich noch kein Schärauftrag 14 auf der Schärtrommel 2. Die Schärtrommel 2 ist noch nicht in Rotation versetzt. Durch die Halterungsanordnung 9 wird ein Durchbiegen des Teilstabes 3 weitgehend vermieden.
  • In einem zweiten Schritt wird die Schärtrommel 2 in Rotation versetzt. Der Schärauftrag 14 wird auf die Schärtrommel 2 aufgetragen. Solange lediglich ein geringer Schärauftrag 14 vorhanden ist, muss eine Bewegung des Teilstabes 3 in der Radialrichtung der Schärtrommel 2 begrenzt werden. Andernfalls würde eine derartige Bewegung des Teilstabes 3 die bereits in dem Schärauftrag 14 vorhandenen Fäden wieder zerstören. Die Halterungsanordnung 9 begrenzt bei der Rotation der Schärtrommel 2 die Bewegung des Teilstabes 3 in der Radialrichtung der Schärtrommel 2. Somit ist ein kontrolliertes Verhalten des Teilstabes 3 auch bei einem nur geringen Schärauftrag 14 möglich.
  • Bei fortschreitendem Schärvorgang nimmt der Schärauftrag 14 auf der Schärtrommel 2 zu. Der Abstand zwischen der Halterungsanordnung 9 und dem Schärauftrag 14 wird jedoch während des Schärvorgangs konstant gehalten. Die Halterungsanordnung 9 behindert den Schärvorgang nicht. Eine Kollision zwischen der Halterungsanordnung 9 und den bereits abgelegten Bändern kann vermieden werden. Die Halterungsanordnung 9 fixiert den Teilstab 3 und führt diesen zugleich.
  • Wenn ein gewisser vorbestimmter Schärauftrag 14 erreicht ist, können die bereits auf der Schärtrommel 2 abgelegten Bänder das Verhalten des Teilstabes 3 kontrollieren. Die Halterungsanordnung 9 wird also ab Erreichen des gewissen vorbestimmten Schärauftrages 14 nicht mehr benötigt. Sie kann zu diesem Zeitpunkt an das festgelegte axiale Ende 4 des Teilstabes 3 verfahren werden. In dieser Position besteht nicht die Gefahr, dass die Halterungsanordnung 9 den Schärvorgang nachteilig beeinflusst. Es ist stets ausreichend Platz für die nachfolgenden Bänder geschaffen. Die Bänder können nicht mit der Halterungsanordnung 9 kollidieren.
  • Die Halterungsanordnung 9 ermöglicht somit ein kontrolliertes Verhalten des Teilstabes 3, insbesondere bei einem geringen Schärauftrag 14. Das kontrollierte Verhalten des Teilstabes 3 kann auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten der Schärtrommel 2 sichergestellt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Detailansicht der Halterungsanordnung 9. Dieselben technischen Merkmale sind hier mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Das Halterungselement 10 steht mit dem Teilstab 3 in Eingriff und umschließt diesen vollständig. Der Teilstab 3 ist dabei im Aufnahmeraum 11 des Halterungselements 10 aufgenommen. Die Erstreckung des Aufnahmeraums 11 in der Axialrichtung der Schärtrommel 2 ist erkennbar. Der Teilstab 3 wird in dem Aufnahmeraum 11 flächig abgestützt. Es lässt sich so ein Durchbiegen des Teilstabs 3 bei einem Stillstand der Schärtrommel 2 weitgehend vermeiden.
  • Der Aufnahmeraum 11 umschließt den Teilstab 3 jedoch nicht formschlüssig. Der Teilstab 3 verfügt in dem Aufnahmeraum 11 über ein gewisses Spiel. Weiterhin ist ein Freilaufelement 15 vorgesehen. Das Freilaufelement 15 ist an der Halterungsanordnung 9 angeordnet. Es wirkt mit dieser zusammen.
  • Bei einer Bewegung des Teilstabs 3 in der Radialrichtung der Schärtrommel 2 vergrößert sich der radiale Abstand zwischen dem Teilstab 3 und der Schärtrommel 2. Eine Bewegung des Teilstabs 3 in diese Richtung ist beispielsweise dann notwendig, wenn der Haken 6 ausgefahren wird. Das Ausfahren des Hakens 6 dient dazu, einen Faden zu erfassen und ihn oberhalb des Teilstabes 3 zu leiten.
  • Die Halterungsanordnung 9 darf eine derartige Bewegung des Teilstabs 3 bzw. des Hakens 6 nicht behindern. Aus diesem Grund lässt das Freilaufelement 15 die Halterungsanordnung 9 bei einer derartigen Bewegung des Teilstabs 3 frei laufen. Die Halterungsanordnung 9 kann der radialen Bewegung des Teilstabs 3 folgen. Der Teilstab 3 kann sich ungehindert radial nach außen bewegen.

Claims (7)

  1. Musterkettenschärmaschine (1) mit einer Schärtrommel (2), die mindestens einen Teilstab (3) und mindestens eine Halterungsanordnung (9) aufweist, die mit dem Teilstab (3) zusammenwirkt, wobei die Halterungsanordnung (9) in einer Axialrichtung der Schärtrommel (2) bewegbar ist, und wobei die Schärtrommel (2) mindestens eine erste Transportfläche (7) aufweist, die in der Axialrichtung der Schärtrommel (2) bewegbar ist, wobei die Halterungsanordnung (9) mit der ersten Transportfläche (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsanordnung (9) ein über mindestens ein erstes Spannelement (12), das sich in einer Umfangsrichtung der Schärtrommel (2) erstreckt, mit der ersten Transportfläche (7) verbundenes Halterungselement (10) aufweist, das mit dem Teilstab (3) in Eingriff steht, und mit der ersten Transportfläche (7) zusammenwirkt.
  2. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungselement (10) einen Aufnahmeraum (11) freilässt, in dem der Teilstab (3) angeordnet ist, wobei das Halterungselement (10) mit einer Bewegung der ersten Transportfläche (7) mitführbar ist.
  3. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (11) eine Erstreckung in der Axialrichtung der Schärtrommel (2) aufweist, und das Halterungselement (10) den Teilstab (3) umschließt.
  4. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsanordnung (9) mindestens ein zweites Spannelement (13) aufweist, welches das Halterungselement (10) mit einer zweiten Transportfläche (8) der Schärtrommel (2) verbindet.
  5. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Spannelement (12) und/oder das zweite Spannelement (13) unter einer Spannung mit der ersten Transportfläche (7) und/oder der zweiten Transportfläche (8) verbunden sind.
  6. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsanordnung (9) eine Bewegung des Teilstabs (3) in einer Radialrichtung der Schärtrommel (2) begrenzt, wobei das Halterungselement (10) in der Radialrichtung oberhalb des Teilstabs (3) angeordnet ist.
  7. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Spannelement (12) und/oder das zweite Spannelement (13) als Gurt, die erste Transportfläche (7) und/oder die zweite Transportfläche (8) als Verlegeband ausgebildet sind.
EP15170406.1A 2015-06-03 2015-06-03 Musterkettenschärmaschine Active EP3101162B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15170406.1A EP3101162B1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Musterkettenschärmaschine
ES15170406T ES2708806T3 (es) 2015-06-03 2015-06-03 Máquina urdidora de patrones
TW104137003A TWI643989B (zh) 2015-06-03 2015-11-10 區段經紗取樣機及用於操作區段經紗取樣機之方法
CN201510859951.9A CN106245179B (zh) 2015-06-03 2015-12-01 提花链整经机和用于运行提花链整经机的方法
JP2016001592A JP6192750B2 (ja) 2015-06-03 2016-01-07 部分整経サンプリング機及び該部分整経サンプリング機を作動させる方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15170406.1A EP3101162B1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Musterkettenschärmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3101162A1 EP3101162A1 (de) 2016-12-07
EP3101162B1 true EP3101162B1 (de) 2018-12-19

Family

ID=53298211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15170406.1A Active EP3101162B1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Musterkettenschärmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3101162B1 (de)
JP (1) JP6192750B2 (de)
CN (1) CN106245179B (de)
ES (1) ES2708806T3 (de)
TW (1) TWI643989B (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1304661C (zh) * 2003-07-24 2007-03-14 东华大学 试样整经机纱层定幅规整卷绕机构
JP4086793B2 (ja) * 2004-02-06 2008-05-14 有限会社スズキワーパー 直巻きサンプル整経機
ATE455196T1 (de) * 2004-11-25 2010-01-15 Karl Mayer Textilmaschinen Ag Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper
JP3764474B1 (ja) * 2005-07-22 2006-04-05 有限会社スズキワーパー 糸道規制ガイド付回転給糸装置及び糸道規制ガイド付サンプル整経機
ES2426027T3 (es) * 2011-06-28 2013-10-18 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Máquina urdidora de muestras
EP2540883B1 (de) * 2011-06-28 2013-08-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
TW201643285A (zh) 2016-12-16
JP2016223053A (ja) 2016-12-28
CN106245179B (zh) 2019-02-12
EP3101162A1 (de) 2016-12-07
ES2708806T3 (es) 2019-04-11
CN106245179A (zh) 2016-12-21
JP6192750B2 (ja) 2017-09-06
TWI643989B (zh) 2018-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017909B1 (de) Verstelleinrichtung mit einer druckrolle einer bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, mit einer solchen verstelleinrichtung
DE2833955C2 (de) Einzelspuler zum Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht
DE102009022191B3 (de) Fadenführeranordnung einer Kettenwirkmaschine
CH652950A5 (de) Zufuehreinrichtung fuer stangenmaterial an einer drehmaschine.
DE3140480A1 (de) "kettenwirkmaschine mit einem schussfadenmagazin und einer vlies-zufuehrvorrichtung"
EP2154276B1 (de) Schärvorrichtung
CH711798A1 (de) Doffervorrichtung für eine Spinnmaschine.
EP3101162B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE1710632C3 (de) Vorrichtung zum Fibrillieren von unter Spannung stehenden Folienbandern oder Faden
DE102015016397A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung stehender Flaschen zu einer Weiterbehandlungseinheit
DE2529126C3 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
EP2103367A1 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände z.B. für zu bearbeitende Werkstücke
EP2885984B1 (de) Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie und Schneidvorrichtung für eine derartige Maschine
DE2025149A1 (de) Vorrichtung zur Querführung eines auf ein sich drehendes Glied zulaufenden Garnfadens
CH693577A5 (de) Drahtmess- und Schneidevorrichtung und Verfahren zur Messung der Länge eines Drahtes.
EP3261967B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben eines aufgehaspelten fadenstrangs
CH664171A5 (de) Schaer- und baeummaschine.
EP2540884B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP1918435B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP3511460B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zur bedienerunterstützung bei einer kettenwirkmaschine
DE3237887C2 (de)
EP4039383A1 (de) Wickelmaschine zum abwickeln von band- oder streifenförmigem material sowie zugehöriger tänzerarm
DE456432C (de) Maschine zur Herstellung von drahtgebundenen Kisten
EP2154277B1 (de) Kettbaum
DE3741215C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007298

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1078826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2708806

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190411

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007298

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

26N No opposition filed

Effective date: 20190920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015007298

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH

Effective date: 20191230

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200102 AND 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190603

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150603

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1078826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH

Effective date: 20210921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9