DE2529126C3 - Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine - Google Patents

Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine

Info

Publication number
DE2529126C3
DE2529126C3 DE752529126A DE2529126A DE2529126C3 DE 2529126 C3 DE2529126 C3 DE 2529126C3 DE 752529126 A DE752529126 A DE 752529126A DE 2529126 A DE2529126 A DE 2529126A DE 2529126 C3 DE2529126 C3 DE 2529126C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
thread
bobbins
longitudinal conveyor
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE752529126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529126A1 (de
DE2529126B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jp Stevens & Co Inc Garfield Nj (vsta)
Original Assignee
Jp Stevens & Co Inc Garfield Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jp Stevens & Co Inc Garfield Nj (vsta) filed Critical Jp Stevens & Co Inc Garfield Nj (vsta)
Publication of DE2529126A1 publication Critical patent/DE2529126A1/de
Publication of DE2529126B2 publication Critical patent/DE2529126B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529126C3 publication Critical patent/DE2529126C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine mit zwei zueinander parallelen, mit Fadenklemmen zum Festhalten von Fadenenden versehenen Längsförderern, durch welche die Schußfäden in den Bereich der Maschenbildungsslclle gefördert werden ■> und mit einem eine Vielzahl von Spulen tragenden Querförderer zur Förderung der Spulen von der dem einen Längsförderer zugeordneten Übergabestelle zu der dem zweiten Längsförderer zugeordneten Übergabestelle.
lu Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 36 36 731) tragen die Spulen praktisch unelastische Fäden, die über Kopf von den Spulen abgezogen werden. Elastische Fäden können mit solchen Maschinen nicht verarbeitet werden, weil die den Fäden zu
ι ι erteilende Spannung nicht auf betriebssichere Weise auf die langen Schußfäden übertragen werden kann.
Ferner ist eine Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine bekannt (DE-PS 8 70 156), bei der elastische Schußfäden einzeln über einen Teil der Maschinenbreile spannungslos zugeführt und dann auf dem Rest der Maschinenbreite festgehalten werden, so daß sich die erforderliche Spannung einstellt, wenn der Schußfadenführer die volle Breite der Maschine durchmessen hat.
r> Diese Vorrichtung ist für die Verarbeitung großer Schußfadenmengen und -längen nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichiu::g der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf betriebssichere Weise die Verarbeitung großer
i<! Mengen und Längen elastischer Schußfäden ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Spulen tangential abzuwickelnde elastische Fäden tragen, in bestimmten Breitenabschnitten der Maschine antreibbar und in den übrigen Breitenab-
'■'< schnitten feststellbar sind.
Weil die Spulen tangential abzuwickelnde elastische Fäden tragen, ist eine gezielte Abwicklung der Fäden möglich. Diese Abwicklung kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß die Spulen nur in bestimmten
■"> Breitenabschnitten der Maschine antreibbar und in den übrigen Breitenabschnitten feststellbar sind; denn die exakte Spannung der Schußfäden muß erst am Ende des Spulenweges eingehalten sein. Außerdem wird durch den intermittierenden Antrieb der Spulen eine Faden-
■'"> spannung aufrecht erhalten, die ein betriebssicheres Ausziehen der Fäden ermöglicht. Eine solche Fadenspannung wäre nicht zu erreichen, wenn die Schußfäden zunächst nur spannungslos ausgezogen wurden und ausschließlich auf dem letzten Breitenabschnitt der
r"i Maschine festgehalten und gespannt würden.
Es hat sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, an der Maschine im Wege des Spulenkörpers Nockenschienen anzuordnen, durch die sowohl die Feststellung der Spulen lösbar ist, als auch die Spulen
r>r> am Umfang antreibbar sind.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform sind die Spulen durch die Nockenschienen quer zu ihrer Achse verschiebbar, und durch die Verschiebung ist die Feststellung lösbar.
Wl Vorteilhaft sind die Spulen von hohlen Kernen mit relativ großem Innendurchmesser getragen, wobei in den hohlen Kernen jeweils eine am Querförderer befestigte Spindel und eine über eine Feder mit der Spindel verbundene, einen Bremsschuh tragende Welle
b"> vorgesehen ist, die in Drehung versetzbar ist, um den Bremsschuh mit der Innenseite des hohlen Kerns in Eingriff zu bringen, wenn die Spindel sich in ihrer tiefsten Stellung befindet. Die Nockenschienen stehen
dabei mit den sich bewegenden Spulen in Wirkverbindung, um die Spulen so weit anzuheben, daß die Welle bis zu einer Stellung gedreht wird, in welcher der Bremsschuh nicht mehr mit dem Kern in Kontakt steht und der Faden damit zum Abwickeln kommt.
Der elastische Faden wird zweckmäßig bei festgehaltenen Spulen bei und nach dem Festklemmen am ersten Längsförderer zunächst gespannt und dann erfolgt durch Anheben die Aufhebung der Feststellung der Spule. Der Antrieb der Spule wird über die Nockenschiene bis zu einem Punkt ermöglicht, in dem die Spannung gelöst ist. Weiterhin isi eine weitere, beim zweiten Längsförderer angeordnete Einrichtung zur erneuten Bremsung des Kerns gegen Drehung vorgesehen und eine Schneideinrichtung um eine ausreichend große Strecke hinter dem zweiten Längsförderer angeordnet, um den etwas gespannten Faden zur Bildung eines Endes vorgegebener Länge zu entspannen.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht einer Spule der Vorrichtung gemäß F i g. 1 vor dem Kontakt mit einer Nokenschiene zur Freigabe der Spulendrehung,
F i g. 3 eine Ansicht wie F i g. 2 der Spule im Kontakt mit der Nockenschiene und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Spule gemäß Flg. 2 und 3.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 weist zwei zueinander parallele Längsförderer \R, \L auf, an denen Fadenklemmen 2 zum Festhalten der Schußfadenenden vorgesehen sind. Die Fadenklenimen 2 können an den Stellen, an denen die Fadenenden 4 an die Fac'enklemmen 2 übergeben werden und im Bereich der Maschenbildungsstelle der Kettenwirkmaschine durch die Einwirkung von Nocken geöffnel werden. Die Längsförderer IL, 1/? sind verschieden lang, so daß der Querförderer in einem Winkel zur Bewegungsrichtung der beiden Längsförderer IL, lh' angeordnet ist. Sie bestehen aus je einer endlosen Kelle. Der Querförderer sitzt auf einem Rahmen 7. Dieser Rahmen 7 trägt eine breitere endlose Kette 5, auf der sich die Spulen 94 -9O befinden, und eine schmalere, endlose Kette 8, auf der sich die Spannpinrichtungen für die Fäden 114 — IlK befinden. Der Antrieb der Längsförderer IL und 1/? sowie der Ketten 5 und 8 erfolgt über einen Hauptantrieb 6.
leder Spule 9/4 bis 9O ist eine eigene Spanneinrichtung 104 bis 1OO zugeordnet, durch welche die von den Spulen 9,4 bis 9O ablaufenden Fäden IM bis HK gespannt werden. In Fig.] ist die Spanneinrichtung XQA im Schnitt dargestellt. Der Faden IM von der Spule 9Λ läuft durch ösen 19 in die Spanneinrichtung 104 hinein und aus dieser heraus, wobei die ösen 19 durch glatte Keramikflächen gebildet sind. Am Rahmen 7 ist eine Nocke 14 angeordnet, durch die die Spanneinrichtungen 104 bis 1OO unwirksam gemacht werden können, während die Fäden IM bis HK zu Schußfäden 12Dbis 12Oausgezogen werden.
Die oberen Trume der Ketten 5 und 8 laufen von rechts nach links, wie dies durch einen Pfeil an der Welle des Antriebs 6 angedeutet ist. Jede Spule 9A bis 9O ist an der Kette 5 mit Hilfe eines Tragarmes 24 mit einer Spindel 25 gelagert.
Die Spindel 25 liegt exzentrisch im hehlen Zentrum des inneren Spulenkerns 28 (F i g. 2 bis 4). Die Spindel 25 ist mit Rollen 34 verbunden, die sich auf einer Welle 29 drehen. Auf dieser Welle 29 ist ein Bremsschuh 32 montiert, wie Fig.4 zeigt Die kolJe 34 ist durch eire Feuer 31 mit der Spindel 25 verbunden. Wenn sich diese Feder 31 gemäß der Darstellung nach Fig. 2 zusammenzieht, dreht sie die Welle 29 und drückt den Bremsschuh 32 in Kontakt mit der Innenseite des hohlen
in Spindelkerns 28. In dieser Stellung kann sich die Spule 9/ nicht drehen, so daß ein elastischer Faden 11/ gespannt wird. Wenn die Spule 97 im Zuge der durch die Kette 5 bewirkten Bewegung auf der Nockenfläche einer in ihrer Bewegungsbahn angeordneten Nockenflä-
I·-, ehe30(Fig. 1)ansteigt,so wird die Feder31 ausgelenkt, wodurch die Welle 29 so gedreht wird, daß der Bremsschuh 32 nicht mehr mit der Innenseite des Spulenkerns 28 in Kontakt steht. Diese Stellung ist in Fig. 3 dargestellt. Die Fig. 2 und 3 sind etwa
2t) maßstäbliche Darstellungen und zeigen die relative Höhe der Spule 9/ in beiden Stellungen.
In der Stellung nach F i g. 3 kann sich die Spule 97 drehen, so daß der Faden 117 von der Spule 97 abgewickelt wird, solange die Spule 97 durch die
>-> Nockenschiene 30 angehoben ist. Wenn die Spule 9/ dann von der Ausgangsfläche der ersten Nockenschiene 30 abläuft, wird der Bremsschuh 32 erneut zur Einwirkung gebracht, d. h. der Wickel 9/ wird erneut gebremst. Damit dehnt sich der elastische Faden 11/
iw erneut.
Betrachtet man die Wirkungsweise der Vorrichtung anhand der in F i g. 1 dargestellten Spulen 9A bis 9O, so hat die Spule 9ßsich bis zu einer Steile bewegt, bei der sich das Fadenende 4 gegenüber einer Fadenklemme 2
r. auf dem Längsförderer XR befindet. Diese Fadenklemme 2 ist durch eine an sich bekannte Nocke zeitweise geöffnet. Das Ende 4 wird durch eine Vakuumtülle 3 angezogen. Da sich die Kette XR bewegt, läuft die das Ende 4 aufnehmende Klemme 2 von der Nocke ab und
in klemmt das Ende 4 ein. Die von den Spulen iiCbis 9O ablaufenden Fäden UC, XXD usw. sind bereits mehr oder weniger lang zu Schußfäden 12Cbis l2Ozwischen den Längsförderern XR, XL ausgespannt. Die Fäden IM, XXB usw. laufen jedoch nur dann von den Spulen
r, 94 bis 9Oab, wenn die Spulen 9A VAi- Odurch eine der Nockenschienen 30 angehob' >ind. Wenn die Spulen 9A bis 9O auf die etwas längere Nockenschiene 30 auf der linken Seite auftreffen, so hebt die in Fig. 2 dargestellte Anlauffläche 35 die Spule 9A bis 9O an,
".o wodurch der Bremsschuh 32 gelöst wird. Danach wickelt sich der Faden IM, 11B usw. ab, bis die intermittierend arbeitende Spanneinrichtung 10,4 bis 1OO bremst, weil die Spanneinrichtung XOA bis 1OO durch Ablauf von der Nocke 14 wirksam geworden ist,
Vi wonach der Faden 114, 115 usw. ausreichend straff gespannt wird, so daß er leicht durch die Fadenklemme 2 auf dem Längsförderer 1/. eingeklemmt werden kann. Die Stellung der Ausgangsfläche 27 der Nocke 14 ist in ihrem Abstand von dem Längsförderer IL vergrößert
w) dargestellt (Fig. 1), um die Zeichnung klarer zu machen. Theoretisch wäre es möglich, lediglich eine einzige Nockenschiene 30 zu verwenden. Für einen glatten Funktionsablauf sind jedoch mindestens zwei Nockensci.ienen 30 zweckmäßig, wodurch ein zu großes
t>r> Durchhängen vermieden w ird, wenn sich die Spulen 9Λ bis 9O längs des Nockenpi-ofils bewegen und rotieren können. Wenn der Faden IM, 110 usw. durch die Fadenklemme eingeklemmt ist, dehnt er sich noch, da
die Nockenschiene 30 sich nicht so weit erstreckt, daß in diesem Bei eich noch Faden HA, llß usw. von den Spulen 9A bis 9O abgewickelt wird. Nach dem Abschneiden zieht das Fadenende 4 sich auf eine kürzere Länge zusammen. Nachdem die Spule 9Ü an dem
Längsförderer i/. vorbeigchiniL;: Lt und der ScI faden I2O duicli die entsprechende Klcinnu -ingtklenimi ist, welche sich wie die F-'iidcnkiemim· i Längsförderei I/V oliiicl l.iicI schließt, schneidet
Schneideinrichtung 13 den Schußfaden 12Oab.
Hierzu 2 Iiiaii Zeicliiuinuc

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Keltenwirkmaschine mit zwei zueinander parallelen, mit Fadenklemmen zum Festhalten von Fadenenden versehenen Längsförderern, durch welche die Schußfäden in den Bereich der Maschenbildungsstelle gefördert werden und mit einem eine Vielzahl von Spulen tragenden Querförderer zur Förderung der Spulen von der dem einen Längsförderer zugeordneten Übergabestelle zu der dem zweiten Längsförderer zugeordneten Übergabestelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (9/4— 9O) tangential abzuwickelnde elastische Fäden (WA-WK) tragen, in bestimmten Breitenabschnitten der Maschine antreibbar und in den übrigen Breitenabschnitten feststellbar vnd.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Maschine im Wege des Spulenkörpers Nockenschienen (30) angeordnet sind, durch die sowohl die Feststellung der Spulen (9 A -9O)lösbar ist als auch die Spulen (9,4 -9QMm Umfang antreibbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Nockenschienen (30) die Spulen (9/4— 9O) quer zu ihrer Achse verschiebbar sind und durch die Verschiebung die Feststellung losbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Anspruch«; 2—3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (9A -9O) von hohlen Kernen (28) mit relativ großem Innendurchmesser getragen sind, daß in den hohlen Kernen (28) jeweils eine am Querförderer befestigte Spindel (25) und eine über eine Feder (31) mit der Spindel (25) verbundene, einen Bremsschuh (32) tragende Welle (29) vorgesehen ist, daß die Welle (29) in Drehung versetzbar ist, um den Bremsschuh (32) mit der Innenseite des hohlen Kerns (28) in Eingriff zu bringen, wenn die Spindel (25) sich in ihrer tiefsten Stellung befindet, und daß mit den sich bewegenden Spulen (9/4— 9O) Nockenschienen (30) in Wirkverbindung stehen, um die Spulen (9) so weit anzuheben, daß die Welle (29) bis zu einer Stelle gedreht wird, in welcher der Bremsschuh (32) nicht mehr mit dem Kern (28) in Kontakt steht und der Faden (11Λ—11 A^damit zum Abwickeln kommt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Faden (11/4-11 K)bei festgehaltenen Spulen (9/4 -9O)bei und nach dem Festklemmen am ersten Längsförderer (iR) zunächst gespannt wird und dann durch Anheben die Aufhebung der Feststellung der Spule (9/4-9Oj erfolgt und der Antrieb der Spule (9/4-9Cty über die Nockenschiene (30) bis zu einem Punkt ermöglicht wird, in dem die Spannung gelöst ist, daß eine weitere, beim zweiten Längsförderer (\L) angeordnete Einrichtung zur erneuten Bremsung des Kerns (28) gegen Drehung vorgesehen ist und daß eine Schneideinrichtung (13) um eine ausreichend große Strecke hinter dem zweiten Längsförderer (\L) angeordnet ist, um den etwas gespannten Faden (11/4 — WK) zur Bildung eines Endes vorgegebener Länge zu entspannen.
DE752529126A 1974-07-01 1975-06-30 Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine Expired DE2529126C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US484650A US3911698A (en) 1974-07-01 1974-07-01 Thread feeding device for inserted weft knitting machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529126A1 DE2529126A1 (de) 1976-01-22
DE2529126B2 DE2529126B2 (de) 1978-07-06
DE2529126C3 true DE2529126C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=23925021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE752529126A Expired DE2529126C3 (de) 1974-07-01 1975-06-30 Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3911698A (de)
JP (1) JPS5123353A (de)
AR (1) AR207987A1 (de)
AT (1) AT341066B (de)
BR (1) BR7504127A (de)
CA (1) CA1028164A (de)
CH (1) CH594766A5 (de)
DE (1) DE2529126C3 (de)
FR (1) FR2277167A1 (de)
GB (1) GB1519622A (de)
IL (1) IL47603A (de)
IT (1) IT1039546B (de)
NL (1) NL7507811A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1497835A (en) * 1974-07-29 1978-01-12 Mayer Textilmaschf Warp knitting machine
US4347718A (en) * 1979-10-03 1982-09-07 Hospal Medical Corporation Cutting elements for knitting machines
DE3309311A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Bi-elastische kettenwirkware und ihre herstellung
US5617743A (en) * 1994-08-29 1997-04-08 Rednour; Raymond J. Apparatus for knitting about a traveling strand
FR2724186B1 (fr) * 1994-09-02 1997-09-19 Picardie Lainiere Procede de fabrication d'un support textile composite destine au renfort d'une ceinture et support textile composite ainsi obtenu
DE10013776A1 (de) 2000-03-20 2001-10-11 Iro Patent Ag Baar Verfahren zum Eintragen eines Elastomer-Fadens und Fadenverarbeitungssystem
CN106245220B (zh) * 2016-06-02 2017-11-07 江南大学 一种多梳经编机花梳送经控制实现方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290628A (en) * 1942-07-21 Apparatus fob feeding elastic
US3364701A (en) * 1966-02-25 1968-01-23 Stevens & Co Inc J P Apparatus for feeding filling threads to a warp knitting machine
US3303671A (en) * 1966-05-03 1967-02-14 Jr Thomas Anderson Oliver Yarn feeding means for knitting machines
US3636731A (en) * 1970-08-04 1972-01-25 Robert F Jones Tension-relaxing device for feeding filling threads to a warp knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3911698A (en) 1975-10-14
FR2277167A1 (fr) 1976-01-30
DE2529126A1 (de) 1976-01-22
AU8260875A (en) 1977-01-06
JPS5123353A (de) 1976-02-24
NL7507811A (nl) 1976-01-05
FR2277167B1 (de) 1979-08-24
AR207987A1 (es) 1976-11-22
BR7504127A (pt) 1976-06-29
ATA505875A (de) 1977-05-15
IT1039546B (it) 1979-12-10
DE2529126B2 (de) 1978-07-06
IL47603A (en) 1978-06-15
GB1519622A (en) 1978-08-02
AT341066B (de) 1978-01-25
CA1028164A (en) 1978-03-21
CH594766A5 (de) 1978-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498962B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels
DE1585392C3 (de) Vorrichtung zum Anliefern von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
AT395143B (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten
EP0132727A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen
EP1836334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper
EP0298267B1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von in Form eines Schuppenstromes mittels eines Förderers zu- bzw weggeführten Druckereiprodukten
CH649065A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines garnes auf eine garnspule.
DE3417053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften o.dgl.
EP0968919A1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
DE2529126C3 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
DE3415459C2 (de) Fadenliefervorrichtung
DE3712027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von vollen spulen und leeren spulenkernen bei einer textilmaschine
DE2051471C3 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
DE2605566A1 (de) Garnzufuehrungsvorrichtung fuer wirkmaschinen
DE69826230T2 (de) Aufwickelmaschine für elastischen Faden und Wickel
DE3407804C2 (de)
DE3046003A1 (de) Selbsttaetige garnzufuehrung fuer rundstrick- oder wirkmaschinen
DE3732796A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von vorgespinst-resten von spulen
DE1929945C3 (de) Fadenführerantneb an Kreuzspulma schinen
DE3924095C2 (de)
DE3011272C2 (de)
DE1221601B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtnetzen mit rautenfoermigen Maschen
DE2151402C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fadengeleges
DE1560154B1 (de) Stoffbahnsortier- und Aufwickeleinrichtung
DE2840664C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee