EP2885984B1 - Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie und Schneidvorrichtung für eine derartige Maschine - Google Patents
Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie und Schneidvorrichtung für eine derartige Maschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2885984B1 EP2885984B1 EP14196451.0A EP14196451A EP2885984B1 EP 2885984 B1 EP2885984 B1 EP 2885984B1 EP 14196451 A EP14196451 A EP 14196451A EP 2885984 B1 EP2885984 B1 EP 2885984B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cover
- cutting
- carrier drum
- knife carrier
- locking device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/14—Machines of the continuous-rod type
- A24C5/28—Cutting-off the tobacco rod
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/14—Machines of the continuous-rod type
- A24C5/28—Cutting-off the tobacco rod
- A24C5/30—Machines combined with devices for grinding the knives
Definitions
- the invention relates to a machine for the production of rod-shaped products of the tobacco processing industry having the features of the preamble of claim 1 and a cutting device for such a machine with the features of the preamble of claim 16.
- a cutting machine is known from US3518911 known.
- Bar-shaped products of the tobacco processing industry are, for example, cigarettes, cigarillos or filters, in which the ingredients are held together by a wrapping material, such as paper, solid.
- modern machines are used which include, inter alia, an operation in which the rod-shaped product is cut from a continuously fed strand in a cutting device by means of a cutting knife of a predetermined length.
- the cutting device comprises a rotating knife carrier, on which the cutting blades are clamped, and a tube with a guide for the strand, which simultaneously forms an abutment for the strand passing through the cutting blade in addition to the leadership of the strand.
- the cutting blade is due to the high cutting frequency natural wear, which can lead to an unclean cutting edge of the cut surface of the strand.
- the cutting blades are ground in the machine by means of one or more grinding wheels and a Feed device nachgeschoben in the direction of the cutting edge. After a certain wear, the cutting blades must be replaced, for which the operation of the machine usually has to be interrupted.
- the cutting knives are covered to the outside in an externally accessible area of the circumference of the knife carrier by a fixed relative to the rotational movement of the knife carrier cover in the form of a static strap in a signal color, so that contact the operator with the cutting blade is avoided as possible and the operator is made aware of the danger area.
- the knife carrier To change the cutting blade of the knife carrier is stopped in a position in which a respective cutting blade is arranged under the cover.
- the exact procedure of the knife carrier is made by hand, the knife carrier after the replacement of a cutting knife must be manually rotated to another rotational angle position in which a respective other cutting blade is arranged under the cover.
- the knife carrier drum To replace a cutting knife, the knife carrier drum is rotated, so that the underlying cutting knife is made accessible from the outside.
- the unlocking operation of the cutting blade is performed manually by a locking pin locking the cutting blade by means of a tool, such as a screwdriver, is unlocked against a spring force.
- the cutting knife is then removed by hand and replaced with a new cutting knife.
- the replacement of the cutting knife requires a manual skill and expertise. Furthermore, there is at least during the replacement process and during the manually performed rotational movement of the blade carrier between the change processes The risk of the individual cutting blade that the operator comes into contact with the sharp edge of the cutting blade and thereby injured.
- the invention has the object to provide a machine and a cutting device for such a machine, in which the risk of injury to the operator during the change operation of the cutting blade is reduced.
- the cutting blade or knives be locked or unlocked by a locking device which can be actuated by the cover in the knife carrier drum or are or are.
- the advantage of the proposed solution is the fact that the locking device does not have to be unlocked by hand, but instead can be unlocked by the cover. As a result, the operator no longer has to grasp by hand in the vicinity of the cutting blade for unlocking the locking device, so that the risk of injury is reduced.
- the cover thus has in addition to its actual function an additional function, namely the operation of the locking device on.
- the locking and unlocking of the locking device is effected by a movement of the cover.
- the advantage of the proposed solution is the fact that the respective exchanged cutting blade is automatically unlocked by the movement of the cover, so after moving the cover no longer needs to be unlocked in an additional disassembly step.
- the movement of the cover may be e.g. be detected by a sensor whose signal can then be used to control an actuator for unlocking the locking device.
- Another advantage resulting indirectly from the invention is the fact that the operator must forcibly have a hand on the cover during a manual operation of the cover during the unlocking process, with which the operator can not consequently come into contact with the cutting blade. Overall, the risk of injury to the operator can thereby be significantly reduced during the change process.
- the change process of the cutting blades can be shortened in time by the automatic or automatic unlocking of the cutting blade and also be made by a non-expert operator without tools. After unlocking the cutting blade this only needs to be taken, removed from the cutterhead and a new cutting blade can be used.
- the removal and insertion process can be carried out by means of a special tool, whereby the risk of injury to the operator can be further reduced.
- the unlocking of the locking device is effected by the movement of the cover from a third position, which is arranged between a first and a second position of the cover, in the second position.
- the unlocking of the locking device is thus effected only by the movement of the cover from the third to the second position, while the locking device during the movement of the cover from the first to the third position is still locked.
- the movement of the cover from the first to the third position can be done for example for cleaning or visual inspection of the cutting blade.
- the unlocking of the cutting blade is then effected only by a deliberately made movement of the cover from the third to the second position.
- the force required to move the cover from the first to the third position be smaller than the force to move the cover from the third to the second position.
- a perceptible by the operator force jump must be overcome to unlock the cutting blade to move the cover from the third position further into the second position. This can reduce the likelihood of accidental unlocking of the cutting blade.
- the increase in force can be achieved particularly easily if the cover is spring-loaded in the direction of the first position by a first spring and the locking device in the direction of the locking position by a second spring.
- the spring forces of the first and second spring thereby act against the movement of the cover and add during the movement of the cover from the third position to the second position, while in the movement phase of the cover from the first position to the third position, only the immediately on the cover acting force of the first spring acts.
- a particularly easy-to-use movement of the cover can be realized by the cover in a pivoting movement from the first via the third to the second Position is movable, and the pivot angle between the first and the third position is 30 to 140 degrees, preferably 90 degrees, and between the third and the second position 2 to 40 degrees, preferably 20 degrees.
- the third position which can also be referred to as a cleaning position, thus corresponds to the position in which the cover is pivoted by 30 to 140 degrees relative to the knife carrier drum, in which the still locked cutting blade is completely exposed.
- the unlocking of the cutting blade is then carried out by deliberately overpressing the cover by a further 2 to 40 degrees, which is no longer ergonomically required for the sole accessibility of the cutting blade.
- the overpressure thus represents a deliberately unusual movement, which need only be performed with a high probability only for cleaning the cutting blade, so that an unconscious movement of the cover beyond the third position and thus an unconscious unlocking of the cutting blade is avoided as possible.
- This required overpressure of the cover is particularly useful in connection with the higher force to be applied from the third position, since the operator thereby consciously has to apply more force for the unlocking of the locking device to the cover from the third position of the cover.
- the third position can thus be regarded as a kind of stop on which the cover is automatically stopped during the pivoting movement from the first to the third position with the lower hand force.
- the locking device can be locked by the movement of the cover from the second to the first position in the reverse sequence of the movement sequence.
- the newly inserted cutting blade is then after insertion by the backward movement of the cover locked again from the second position to the first position, wherein the locking process itself is already completed when reaching the third position.
- the locking and unlocking movement can be particularly easily realized when the locking device has a movable, the unlocking movement of the locking device triggering, spring-loaded actuating member, and the movement of the cover from the first position to the second position for unlocking the locking means by means of a gearbox on the actuating part is transferable.
- a movable part is provided in the locking device for controlling the locking and unlocking movement. Since the movement of the cover is transmitted via a gear to the operating part, the movement of the cover in the direction and the distance to the movement of the operating part can be adjusted. This is particularly advantageous when the transmission is a reduction gear.
- the larger movement of the cover can be reduced to a smaller movement of the operating part, in which case the manual force exerted on the cover can also be translated into a larger operating force acting on the operating part.
- the locking device or the actuating part of the locking device can be designed with a correspondingly large spring force, so that the cutting blade is securely locked, while only a smaller manual force must be exerted on the cover for unlocking the locking device due to the reduction gear.
- the locking device can be unlocked in exclusively a predetermined angular position of the knife carrier drum.
- the risk of injury to the operator can be further reduced, since in this case a change position of the knife carrier drum is defined, which can be deliberately designed so that the operator can unlock the cutting knife particularly handy and remove.
- the changeover position can be chosen so that the operator is additionally protected against unintentional contact with the cutting blade, e.g. in that the cutting blade is laterally covered by adjacent components or other protective components and the cutting blade can only be grasped in one gripping direction.
- the knife carrier drum can be blocked in the predetermined angular position by a blocking device.
- the knife carrier drum can thereby be regarded as fixed during the change process, so that the removal of the cutting blade to be exchanged and the onset of the new cutting blade can be handled easier and is not complicated by uncontrolled movements of the knife carrier drum.
- the position of the cover is defined by the predetermined angular position of the knife carrier drum.
- the changing of the cutting blade or the detection of the knife carrier drum is thus carried out in a rotational angle position in which the cutting blade is disposed under the cover, so that the cutting blade is made accessible only by moving the cover in the third position or is unlocked by moving the cover in the second position. A risk of injury to the operator before moving the cover can thus be excluded.
- the knife carrier drum can be rotated semi-automatically or fully automatically into further predetermined rotational angle positions after a change of a cutting knife from a first predetermined angular position. This eliminates the previously required manual rotation of the knife carrier drum with the resulting risk of injury to the operator.
- Semi-automated is understood to mean that the movement process of the knife carrier drum is triggered by the operator in a first step and then automatically performed in a second step.
- Fully automatic means that the movement process of the knife carrier drum is automatically triggered and completed from the first to the further predetermined rotational angle position after insertion and locking of a first new cutting blade.
- the cover is shaped such that the distance between the surface of the cover, which faces in the first position of the cover of the knife carrier drum, and the knife carrier drum in the direction of rotation of the knife carrier drum increases.
- the surface of the cover is preferably the surface which is closest to the knife carrier drum in the first position of the cover, since the risk of jamming products between this surface and the knife carrier drum is greatest. If the cover has lateral side protection walls, the surface with the increasing distance is preferred the surface of the protective walls facing the knife carrier drum.
- a prior art cutting apparatus is to be recognized for a machine for producing rod-shaped products of the tobacco-processing industry, which has one or several feeders, not shown parallel aligned endless strands of the product is supplied. Further, a likewise not shown, driven to a rotary movement Tubenrad provided with a plurality of tubes arranged thereon.
- the cutting device comprises, as a central component, a knife carrier drum 101 driven to rotate with two radially outwardly projecting cutting knives 103 and 104, each having a cutting edge inclined with respect to the circumferential direction.
- the tube wheel, not shown, and the knife carrier drum 101 are driven in synchronism with each other, so that the one or more endless product strands are supported by a tube of the tube during the cutting process when cutting a cutting blade through the strand.
- a cover 102 fixed in relation to the rotary motion of the knife carrier drum 101, and two fixed grinding devices 105 and 106.
- the cover 102 is pivotable for changing and for cleaning the cutting blades 103 and 104 from a first position to a second position.
- the cover 2 comprises a machine-fixed holding part 7, on which a pivot bearing 13 is provided.
- the cover 10 has on its front side a first protective wall 20 with a hand knob 9 arranged thereon, which for gripping and pivoting the cover 10th is provided.
- a second and a third protective wall 11 and 12 are provided which run perpendicular to the first protective wall 20.
- the first, second and third protective wall 20,11 and 12 encapsulate in connection with the adjacent in the folded down position of the cover 10 holding part 7 provided under the cover 10 space in which the cutting blade 3 or 4, as in the Fig.
- the cover 10 of the cover 2 is folded by means of a tension spring 8 in the direction of the, in the Fig. 3 spring-loaded to recognize the first position.
- the tension spring 8 has a spring force of 8 N, and is connected to a first end of the cover 10 and with a lateral extension of the protective wall 11 and a second end to the holding part 7.
- the spring force of the tension spring 8 is designed so that the cover 10 is also spring-loaded in the first position by a tensile force and thereby can not move unintentionally from the first position.
- the cover 2 is connected via a gear 14 with a pivotally mounted on the holding part 7 lever arm 15, which during the movement of the cover 2 performs a coupled to the movement of the cover 2 pivotal movement.
- the cover 2 and the cover 10 is provided for this purpose with a short extending from the pivot bearing 13 lever arm 30 to which a coupling rod 16 is pivotally mounted in a pivot bearing 17.
- the coupling rod 16 is also pivotally connected at its other end via a pivot bearing 18 to the lever arm 15.
- the first protective wall 20 and / or the cover 10 of the cover 2 is shaped such that the distance between the cover 10 and the end face of the protective wall 20 and the peripheral lateral surface of the blade carrier drum 1 in the first I position of the cover 2, ie in the folded down position of the cover 10, which in the Fig. 3 is shown, increases in the direction of rotation of the knife carrier drum 1, so that the likelihood that stuck during the cutting movement of the endless strand particles or even products between the cover 2 and the knife carrier drum 1 and thereby block the rotation of the blade carrier drum 1 or brake, can be reduced can.
- the knife carrier drum 1 can be seen in a sectional view.
- a locking device 22 can be seen, with which the cutting blade 4 is held on the knife carrier drum 1.
- the locking device 22 comprises two opposing pinch rollers 27 and 28, between which the cutting blade 4 is clamped.
- the right in the representation of the pinch roller 28 can be rotatably driven by a drive means 29 for advancing the cutting blade 4 and is permanently on the cutting blade 4 at.
- the left clamping roller 27 in the illustration is dumbbell-shaped and rests with the larger diameter portions on the left side of the cutting blade 4. Further, the left pinch roller 27 is spring loaded via a pressure applied to the portion of the smaller diameter compression spring 25 in the direction of engagement with the cutting blade 4.
- the direction of the spring force is obliquely directed with respect to the longitudinal axis of the cutting blade 4.
- the left pinch roller 27 is guided in a guide 26 transversely to its longitudinal axis and obliquely to the cutting blade 4 slidably.
- an actuating element 23 which is realized by a T-shaped, displaceably guided pin.
- the actuator 23 is brought by the spring force exerted by the compression spring 25 via the left pinch roller 27 in a position in which the cutting blade 4 is locked.
- the compression spring 25 exerts a spring force of 90 N on the left pinch roller 27, so that the pinch rollers 27 and 28 permanently clamp the cutting blade 4 in the illustrated position. Since the spring force of the compression spring 25 as well as the centrifugal force acting during the rotational movement of the knife carrier drum 1 is directed radially outwards, the clamping force is at least not reduced during the rotational movement of the knife carrier drum 1 at least.
- the machine-fixed holding part 7 On the left side of the knife carrier drum 1, the machine-fixed holding part 7 is provided with the cover 10 pivotally mounted thereon, which is in the Fig. 3 in the first I position in which it covers the cutting blade 4 in the change position of the knife carrier drum 1.
- the cutting blade 4 is firmly clamped in this position of the cover 2 and the cover 10, as described above.
- the cover 10 from the first I, in the Fig. 3 position shown, in the third III, in the Fig. 4 shown position pivoted.
- the pivotal movement of the cover 10 is thereby converted by the transmission 14 in a pivoting movement of the lever arm 15, as described below.
- the cover 10 extends with a short lever arm beyond the pivot bearing 13 and is pivotally connected at the end of the short lever arm with the end of the coupling rod 16 in a pivot bearing 17.
- the lever arm 15 is in turn mounted pivotably in a pivot bearing 21 on the holding part 7 and connected approximately centrally in a pivot bearing 18 with the other end of the coupling rod 16.
- the coupling rod 16 By the coupling rod 16, the counterclockwise directed rotational movement of the cover 10 is transmitted to the lever arm 15 in such a way that the lever arm 15 thereby executes a clockwise directed rotational movement about the pivot bearing 21.
- the lever arm 15 is pivoted so far in the direction of the knife carrier drum 1 with the lifting alarm tip 19 until it comes to rest on the actuating element 23. During this movement, the cover 10 is moved against the spring force of the tension spring 8.
- the swivel angle A between the first I position of the cover 10 and the third III position of the cover 10 is in the present embodiment about 90 to 95 degrees.
- the gear 14 and the force application direction of the tension spring 8 are designed so that the cover 10 in the angular range between 90 and 95 degrees due to their own weight and the spring force of the tension spring 8 automatically closes when released.
- the cover 2 or the cover 10 from the third III position must continue in the in the Fig. 5 shown second II position are suppressed by a further 5 to 10 degrees, so that the cover 10 is then aligned in a pivot angle B of about 95 to 105 degrees to the first I position.
- the cutting blade 4 After unlocking the locking device 22, the cutting blade 4 to avoid a further risk of injury preferably be removed by means of a dedicated tool. Subsequently, a new cutting blade 4 can be used by means of the same tool and locked by the movement of the cover 2 in the reverse sequence of movements from the second II to the third III position.
- the compression spring 25 exerts a spring force of 90 N on the left pinch roller 27, which by the transmission 14 in a required manual force of about 20 N to move the cover 10 from the third III in the in the Fig. 5 shown second II Position is converted. Since the unlocking of the Verrieglungs worn 22 to overcome spring force of the compression spring 25 must be added to the spring force of the tension spring 8, the position in which the lever 15 comes with the lever tip 19 to rest on the actuator 23, a force jump or stop, which must be overcome only when the cutting blade 4 is to be unlocked by the suppression of the cover 10 to be made. The probability of unconscious unlocking of the locking device 22 can thereby be significantly reduced.
- the locking device 22 is realized here by a clamping mechanism, which can also be replaced by a positive locking device 22. Furthermore, the unlocking movement of the locking device 22 can also be effected by a controllable actuator, wherein the movement of the cover 2 or the cover 10 can be detected in this case by a sensor device whose signal is then used to drive the actuator.
- the knife carrier drum 1 for replacing the cutting blades 3 and 4 by means of a control fully or semi-automatically from a first change position in which a first cutting blade 3 or 4 is positioned under the cover 2, after the change of the cutting blade 3 or 4 in a second Change position are rotated in which a second cutting blade 3 or 4 is disposed under the cover 2.
- the knife carrier drum 1 does not have to be rotated manually, as a result of which the risk of injury compared to the cutting device known in the prior art can be further reduced.
- the change process can be timed be shortened because the second change position can be found in less time.
- the change operation of the cutting blades 3 and 4 if a tool is used to grip the cutting blades 3 and 4, can be made without the operator getting in contact with the cutting blade 3 or 4. This can significantly reduce the risk of injury.
- the cutting blades 3 and 4 can be changed only in a defined change position of the blade carrier drum 1, which is defined by the position of the cover 2 and in particular by the position of the lever arm 15 and is selected so that the cutting blade 3 or 4 before the beginning of In any case, change process must first be arranged under the cover 2, before the change process is performed. This can additionally be avoided that the operator can get in contact with the cutting blade 3 or 4.
- Another advantage is the fact that the existing cover 2 or cover 10 in addition to the unlocking of the locking device 22, so as an operating part, is used, so that the handling is very easy to understand even for the non-expert operator and also the Costs of the cutting device are increased only as low as possible. Since the movement of the cover 2 or the cover 10 for unlocking the cutting blade 3 or 4 directly to the movement of the cover 2 and the cover 10 from the protective position (the first I position) in the cleaning position (the third III position) connects In addition, the handling is very simple and requires no special technical skill. For unlocking the cutting blade 3 or 4, it is only important that the Cutting knife 3 or 4 or the knife carrier drum 1 is arranged in the predetermined position, and that the operator unlocks the cutting blade 3 or 4 by over-pressing the cover 10.
Landscapes
- Harvester Elements (AREA)
- Knives (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 und eine Schneidvorrichtung für eine derartige Maschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 16. Eine Schneidemaschine ist aus der
US3518911 bekannt. Stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie sind z.B. Zigaretten, Zigarillos oder Filter, in denen die Inhaltsstoffe durch ein Hüllmaterial, wie z.B. Papier, formfest zusammengehalten werden. Zur Herstellung der stabförmigen Produkte werden moderne Maschinen verwendet, welche unter anderem einen Arbeitsschritt umfassen, in dem das stabförmige Produkt aus einem kontinuierlich zugeführten Strang in einer Schneidvorrichtung mittels eines Schneidmessers in einer vorbestimmten Länge abgeschnitten wird. - Die Schneidvorrichtung umfasst einen rotierenden Messerträger, an dem die Schneidmesser eingespannt sind, und eine Tube mit einer Führung für den Strang, welche neben der Führung des Stranges gleichzeitig ein Gegenlager für das durch den Strang fahrende Schneidmesser bildet. Das Schneidmesser unterliegt aufgrund der hohen Schnittfrequenz einem natürlichen Verschleiß, welcher zu einer unsauberen Schnittkante der Schnittfläche des Stranges führen kann. Zur Kompensation des Verschleißes werden die Schneidmesser in der Maschine mittels einer oder mehrerer Schleifscheiben geschliffen und über eine Vorschubeinrichtung in Richtung der Schneidkante nachgeschoben. Nach einer bestimmten Abnutzung müssen die Schneidmesser ausgetauscht werden, wozu der Betrieb der Maschine in der Regel unterbrochen werden muss.
- Zur Verringerung des Verletzungsrisikos des Bedienpersonals sind die Schneidmesser nach außen hin in einem von außen zugänglichen Bereich des Umfangs des Messerträgers durch eine in Bezug zu der Drehbewegung des Messerträgers feststehende Abdeckung in Form eines statischen Bügels in einer Signalfarbe abgedeckt, so dass ein Kontakt der Bedienperson mit dem Schneidmessers möglichst vermieden ist und die Bedienperson bewusst auf den Gefahrenbereich aufmerksam gemacht wird.
- Zum Wechseln der Schneidmesser wird der Messerträger in einer Position angehalten, in der jeweils ein Schneidmesser unter der Abdeckung angeordnet ist. Das genaue Verfahren des Messerträgers wird dabei von Hand vorgenommen, wobei der Messerträger nach dem Austausch eines Schneidmessers manuell in eine andere Drehwinkelstellung verdreht werden muss, in der ein jeweils anderes Schneidmesser unter der Abdeckung angeordnet ist. Zum Austausch eines Schneidmessers wird die Messerträgertrommel verdreht, so dass das darunter befindliche Schneidmesser von außen zugänglich gemacht wird. Der Entriegelungsvorgang des Schneidmessers wird manuell vollzogen, indem ein das Schneidmesser verriegelnder Verriegelungsstift mittels eines Werkzeuges, wie z.B. eines Schraubendrehers, gegen eine Federkraft entriegelt wird. Das Schneidmesser wird dann per Hand entnommen und gegen ein neues Schneidmesser ersetzt. Insgesamt erfordert der Austausch des Schneidmessers ein handwerkliches Geschick und Fachkenntnisse. Ferner besteht zumindest während des Austauschvorganges und während der manuell auszuführenden Drehbewegung des Messerträgers zwischen den Wechselvorgängen der einzelnen Schneidmesser die Gefahr, dass die Bedienperson in Kontakt mit der scharfen Schneide des Schneidmessers gelangt und sich dadurch verletzen kann.
- Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Maschine und eine Schneidvorrichtung für eine derartige Maschine bereitzustellen, bei der die Verletzungsgefahr für die Bedienperson während des Wechselvorganges der Schneidmesser verringert ist.
- Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Schneidvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 16 vorgeschlagen.
- Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das oder die Schneidmesser durch eine durch die Abdeckung betätigbare Verriegelungseinrichtung in der Messerträgertrommel verriegelt oder entriegelt ist oder sind.
- Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist darin zu sehen, dass die Verriegelungseinrichtung nicht mehr von Hand entriegelt werden muss, sondern stattdessen durch die Abdeckung entriegelt werden kann. Dadurch muss die Bedienperson zur Entriegelung der Verriegelungseinrichtung nicht mehr mit der Hand in die Nähe des Schneidmessers greifen, so dass die Verletzungsgefahr verringert ist. Die Abdeckung weist damit neben ihrer eigentlichen Funktion eine zusätzliche Funktion, nämlich die Betätigung der Verriegelungseinrichtung, auf.
- Weiter wird vorgeschlagen, dass die Ver- und Entriegelung der Verriegelungseinrichtung durch eine Bewegung der Abdeckung erfolgt.
- Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist darin zu sehen, dass das jeweilig auszutauschende Schneidmesser durch die Bewegung der Abdeckung selbsttätig entriegelt wird, also nach dem Bewegen der Abdeckung nicht mehr in einem zusätzlichen Demontageschritt entriegelt werden muss. Die Bewegung der Abdeckung kann dabei z.B. mittels eines Sensors detektiert werden, dessen Signal dann zur Ansteuerung eines Aktuators zur Entriegelung der Verriegelungseinrichtung genutzt werden kann. Ein weiterer sich indirekt aus der Erfindung ergebender Vorteil ist darin zu sehen, dass die Bedienperson bei einer manuellen Betätigung der Abdeckung während des Entriegelungsvorgangs zwangsweise eine Hand an der Abdeckung haben muss, mit der die Bedienperson dann folglich nicht in Kontakt mit dem Schneidmesser gelangen kann. Insgesamt kann die Verletzungsgefahr der Bedienperson dadurch während des Wechselvorgangs erheblich verringert werden. Ferner kann der Wechselvorgang der Schneidmesser durch die selbsttätige bzw. automatisierte Entriegelung der Schneidmesser zeitlich verkürzt werden und außerdem auch von einer fachunkundigen Bedienperson ohne Werkzeug vorgenommen werden. Nach dem Entriegeln des Schneidmessers muss dieses nur noch ergriffen, von der Messertrommel entnommen und ein neues Schneidmesser eingesetzt werden. Der Entnahme- und Einsetzvorgang kann dabei mittels eines speziellen Werkzeugs vorgenommen werden, wodurch die Verletzungsgefahr der Bedienperson weiter verringert werden kann.
- Weiter wird vorgeschlagen, dass die Entriegelung der Verriegelungseinrichtung durch die Bewegung der Abdeckung aus einer dritten Stellung, welche zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung der Abdeckung angeordnet ist, in die zweite Stellung bewirkt wird. Die Entriegelung der Verriegelungseinrichtung wird damit erst durch die Bewegung der Abdeckung aus der dritten in die zweite Stellung bewirkt, während die Verriegelungseinrichtung während der Bewegung der Abdeckung aus der ersten in die dritte Stellung noch verriegelt ist. Die Bewegung der Abdeckung aus der ersten in die dritte Stellung kann z.B. zum Reinigen oder visuellen Prüfen der Schneidmesser erfolgen. Außerdem wird die Entriegelung des Schneidmessers dann erst durch eine bewusst vorzunehmende Bewegung der Abdeckung aus der dritten in die zweite Stellung bewirkt.
- Weiter wird vorgeschlagen, dass die zur Bewegung der Abdeckung aus der ersten in die dritte Stellung erforderliche Kraft kleiner ist als die Kraft zur Bewegung der Abdeckung aus der dritten in die zweite Stellung. Dadurch muss zur Entriegelung des Schneidmessers ein von der Bedienperson wahrnehmbarer Kraftsprung überwunden werden, um die Abdeckung ab der dritten Stellung weiter in die zweite Stellung zu bewegen. Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Entriegelung des Schneidmessers verringert werden.
- Die Krafterhöhung kann besonders einfach verwirklicht werden, wenn die Abdeckung in Richtung der ersten Stellung durch eine erste Feder und die Verriegelungseinrichtung in Richtung der Verriegelungsstellung durch eine zweite Feder federbelastet ist. Die Federkräfte der ersten und der zweiten Feder wirken dadurch entgegen der Bewegung der Abdeckung und addieren sich während der Bewegung der Abdeckung aus der dritten Stellung in die zweite Stellung, während in der Bewegungsphase der Abdeckung aus der ersten Stellung in die dritte Stellung nur die unmittelbar auf die Abdeckung wirkende Kraft der ersten Feder wirkt.
- Eine besonders einfach zu handhabende Bewegung der Abdeckung kann dadurch verwirklicht sein, indem die Abdeckung in einer Schwenkbewegung aus der ersten über die dritte in die zweite Stellung bewegbar ist, und der Schwenkwinkel zwischen der ersten und der dritten Stellung 30 bis 140 Grad, vorzugsweise 90 Grad, und zwischen der dritten und der zweiten Stellung 2 bis 40 Grad, vorzugsweise 20 Grad, beträgt. Die dritte Stellung, welche auch als Reinigungsstellung bezeichnet werden kann, entspricht damit der Stellung, in der die Abdeckung um 30 bis 140 Grad gegenüber der Messerträgertrommel verschwenkt ist, in der das noch verriegelte Schneidmesser vollständig freigelegt ist. Die Entriegelung des Schneidmessers erfolgt dann durch ein bewusstes Überdrücken der Abdeckung um weitere 2 bis 40 Grad, welches ergonomisch für die alleinige Zugänglichkeit des Schneidmessers nicht mehr erforderlich ist. Das Überdrücken stellt damit eine bewusst ungewöhnliche Bewegung dar, welche nur zum Reinigen des Schneidmessers mit einer hohen Wahrscheinlichkeit nicht ausgeführt werden muss, so dass eine unbewusste Bewegung der Abdeckung über die dritte Stellung hinaus und damit eine unbewusste Entriegelung der Schneidmesser möglichst vermieden ist. Dieses erforderliche Überdrücken der Abdeckung ist insbesondere in Verbindung mit der höheren ab der dritten Stellung aufzubringenden Kraft sinnvoll, da die Bedienperson dadurch ab der dritten Stellung der Abdeckung bewusst mehr Kraft für die Entriegelung der Verriegelungseinrichtung auf die Abdeckung aufbringen muss. Die dritte Stellung kann damit auch als eine Art Anschlag angesehen werden, an dem die Abdeckung während der Schwenkbewegung aus der ersten in die dritte Stellung mit der geringeren Handkraft selbsttätig gestoppt wird.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinrichtung durch die Bewegung der Abdeckung aus der zweiten in die erste Stellung in umgekehrter Abfolge des Bewegungsablaufs verriegelbar ist. Das neu eingesetzte Schneidmesser wird dann nach dem Einsetzen durch die Rückwärtsbewegung der Abdeckung aus der zweiten Stellung in die erste Stellung wieder verriegelt, wobei der Verriegelungsvorgang selbst bereits beim Erreichen der dritten Stellung abgeschlossen ist.
- Die Verriegelungs- und Entriegelungsbewegung kann besonders einfach verwirklicht werden, wenn die Verriegelungseinrichtung ein bewegliches, die Entriegelungsbewegung der Verriegelungseinrichtung auslösendes, federbelastetes Betätigungsteil aufweist, und die Bewegung der Abdeckung aus der ersten Stellung in die zweite Stellung zur Entriegelung der Verriegelungseinrichtung mittels eines Getriebes auf das Betätigungsteil übertragbar ist. Durch das Betätigungsteil wird ein bewegliches Teil in der Verriegelungseinrichtung zur Steuerung der Ver- und Entriegelungsbewegung vorgesehen. Da die Bewegung der Abdeckung über ein Getriebe auf das Betätigungsteil übertragen wird, kann die Bewegung der Abdeckung in der Richtung und der Strecke an die Bewegung des Betätigungsteils angepasst werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Getriebe ein Untersetzungsgetriebe ist. In diesem Fall kann die größere Bewegung der Abdeckung in eine kleinere Bewegung des Betätigungsteils untersetzt werden, wobei in diesem Fall auch die auf die Abdeckung ausgeübte Handkraft in eine größere auf das Betätigungsteil wirkende Betätigungskraft übersetzt werden kann. Dadurch kann die Verriegelungseinrichtung bzw. das Betätigungsteil der Verriegelungseinrichtung mit einer entsprechend großen Federkraft ausgelegt werden, so dass das Schneidmesser sicher verriegelt ist, während zur Entriegelung der Verriegelungseinrichtung aufgrund des Untersetzungsgetriebes nur eine kleinere Handkraft auf die Abdeckung ausgeübt werden muss.
- Dabei hat sich als eine bevorzugte Ausführungsform des Untersetzungsgetriebes ein Kniehebelgetriebe herausgestellt, mit dem auf das Betätigungsteil bevorzugt eine sehr hohe Druckkraft ausgeübt werden kann.
- Weiter wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinrichtung in ausschließlich einer vorbestimmten Drehwinkelstellung der Messerträgertrommel entriegelbar ist. Durch die vorgeschlagene Lösung kann die Verletzungsgefahr für die Bedienperson weiter verringert werden, da in diesem Fall eine Wechselstellung der Messerträgertrommel definiert ist, welche bewusst so ausgelegt sein kann, dass die Bedienperson das Schneidmesser besonders griffgünstig entriegeln und entnehmen kann. Ferner kann die Wechselposition so gewählt werden, dass die Bedienperson zusätzlich gegen ein unbeabsichtigtes in Kontaktkommen mit dem Schneidmesser geschützt ist, z.B. indem das Schneidmesser seitlich durch benachbarte Bauteile oder weitere Schutzbauteile abgedeckt ist und das Schneidmesser nur in einer Griffrichtung ergriffen werden kann.
- In diesem Fall ist es besonders günstig, wenn die Messerträgertrommel in der vorbestimmten Drehwinkelstellung durch eine Blockiereinrichtung blockierbar ist. Die Messerträgertrommel kann dadurch während des Wechselvorgangs als feststehend angesehen werden, so dass die Entnahme des auszutauschenden Schneidmessers und das Einsetzen des neuen Schneidmessers einfacher gehandhabt werden kann und nicht durch unkontrollierte Bewegungen der Messerträgertrommel erschwert wird.
- In diesem Fall bietet es sich besonders an, wenn die Position der Abdeckung durch die vorbestimmte Drehwinkelstellung der Messerträgertrommel definiert ist. Das Wechseln der Schneidmesser bzw. das Feststellen der Messerträgertrommel erfolgt damit in einer Drehwinkelstellung, in der das Schneidmesser unter der Abdeckung angeordnet ist, so dass das Schneidmesser erst durch das Bewegen der Abdeckung in die dritte Stellung zugänglich gemacht wird bzw. durch das Bewegen der Abdeckung in die zweite Stellung entriegelt wird. Eine Verletzungsgefahr der Bedienperson vor dem Bewegen der Abdeckung kann damit ausgeschlossen werden.
- Weiter wird vorgeschlagen, dass die Messerträgertrommel nach einem Wechsel eines Schneidmessers aus einer ersten vorbestimmten Drehwinkelstellung halbautomatisiert oder vollautomatisiert in weitere vorbestimmte Drehwinkelstellungen verdrehbar ist. Dadurch entfällt das bisher erforderliche manuelle Verdrehen der Messerträgertrommel mit der dadurch bedingten Verletzungsgefahr für die Bedienperson. Halbautomatisiert ist dabei so zu verstehen, dass der Bewegungsvorgang der Messerträgertrommel von der Bedienperson in einem ersten Schritt ausgelöst und dann in einem zweiten Schritt automatisch vollzogen wird. Vollautomatisch bedeutet, dass der Bewegungsvorgang der Messerträgertrommel aus der ersten in die weitere vorbestimmte Drehwinkelstellung nach dem Einsetzen und dem Verriegeln eines ersten neuen Schneidmessers automatisch ausgelöst und vollzogen wird.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Abdeckung derart geformt ist, dass der Abstand zwischen der Oberfläche der Abdeckung, welche in der ersten Stellung der Abdeckung der Messerträgertrommel zugewandt ist, und der Messerträgertrommel in Drehrichtung der Messerträgertrommel zunimmt. Die Oberfläche der Abdeckung ist dabei vorzugsweise die Oberfläche, welche der Messerträgertrommel in der ersten Stellung der Abdeckung am nächsten ist, da die Gefahr eines Festklemmens von Produkten zwischen dieser Oberfläche und der Messerträgertrommel am größten ist. Sofern die Abdeckung seitliche Seitenschutzwände aufweist, ist die Oberfläche mit dem zunehmenden Abstand bevorzugt die der Messerträgertrommel zugewandte Oberfläche der Schutzwände.
- Weiter wird zur Lösung der Aufgabe eine Schneidvorrichtung zum Schneiden von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie von einem endlosen Strang vorgeschlagen, wobei
- die Schneidvorrichtung eine rotatorisch antreibbare Messerträgertrommel mit wenigstens einem radial nach außen vorstehenden, auswechselbaren Schneidmesser aufweist, und
- eine der Schneidvorrichtung an einem Abschnitt des Umfangs der Messerträgertrommel zugeordnete feststehende Abdeckung vorgesehen ist, wobei vorgeschlagen wird, dass
- die Schneidvorrichtung bevorzugt nach wenigstens einem der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1:
- eine Schneidvorrichtung mit einer Messerträgertrommel nach dem Stand der Technik in zwei verschiedenen Ansichten;
- Fig. 2:
- eine erfindungsgemäß weiterentwickelte Abdeckung für die Messerträgertrommel als Einzelteil; und
- Fig. 3-5:
- die Schneidvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Abdeckung in verschiedenen Stellungen.
- In der
Fig. 1 ist eine Schneidvorrichtung nach dem Stand der Technik für eine Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie zu erkennen, der über eine nicht dargstellte Fördereinrichtung ein oder mehrere parallel zueinander ausgerichtete endlose Stränge des Produktes zugeführt wird. Ferner ist ein ebenfalls nicht dargestelltes, zu einer Drehbewegung angetriebenes Tubenrad mit mehreren daran angeordneten Tuben vorgesehen. Die Schneidvorrichtung umfasst als zentrales Bauteil eine zu einer Drehbewegung angetriebene Messerträgertrommel 101 mit zwei radial nach außen vorstehenden Schneidmessern 103 und 104 mit jeweils einer in Bezug zu der Umfangsrichtung schräg verlaufenden Schneide. - Das nicht dargestellte Tubenrad und die Messerträgertrommel 101 werden synchronisiert zueinander angetrieben, so dass der oder die endlosen Produktstränge während des Schneidvorganges beim Durchschneiden eines Schneidmessers durch den Strang jeweils durch eine Tube des Tubenrades unterstützt werden.
- An der Messerträgertrommel 101 der Schneidvorrichtung sind ferner eine in Bezug zu der Drehbewegung der Messerträgertrommel 101 feststehende Abdeckung 102 und zwei feststehende Schleifvorrichtungen 105 und 106 vorgesehen. Die Abdeckung 102 ist zum Wechsel und zum Reinigen der Schneidmesser 103 und 104 aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verschwenkbar.
- Zur Erläuterung der Erfindung gegenüber der im Stand der Technik bekannten Lösung sind funktionsgleichen Bauteile mit um einhundert verminderten Bezugszeichen versehen.
- In der
Fig. 2 ist die erfindungsgemäß weiterentwickelte Abdeckung 2 vergrößert dargestellt. Die Abdeckung 2 umfasst ein maschinenfestes Halteteil 7, an dem ein Schwenklager 13 vorgesehen ist. Die Abdeckhaube 10 weist an ihrer Stirnseite eine erste Schutzwand 20 mit einem daran angeordneten Handknauf 9 auf, welcher zum Ergreifen und Verschwenken der Abdeckhaube 10 vorgesehen ist. An den parallel zu der Drehachse der Messerträgertrommel 1 verlaufenden Randseiten der Abdeckhaube 10 sind eine zweite und eine dritte Schutzwand 11 und 12 vorgesehen, welche senkrecht zu der ersten Schutzwand 20 verlaufen. Die erste, zweite und dritte Schutzwand 20,11 und 12 kapseln in Verbindung mit dem in der heruntergeklappten Stellung der Abdeckhaube 10 angrenzenden Halteteil 7 den unter der Abdeckhaube 10 vorgesehenen Freiraum, in den das Schneidmesser 3 oder 4, wie in derFig. 3 zu erkennen ist, in der Wechselposition der Messerträgertrommel 1 zum Austausch des Schneidmessers 3 oder 4 hineinragt. Dabei sind in der zweiten und dritten Schutzwand 11 und 12 jeweils bewusst Aussparungen vorgesehen, welche während der Drehbewegung der Messerträgertrommel 1 einen Durchtritt der Schneidmesser 3 und 4 ermöglichen. Durch die Kapselung des Freiraumes unter der Abdeckhaube 10 kann die Verletzungsgefahr der Bedienperson während des Wechselvorgangs der Schneidmesser 3 und 4 erheblich verringert werden, da die Bedienperson in dieser Stellung der Abdeckhaube 10 nicht ungewollt mit dem Schneidmesser 3 oder 4 in Kontakt gelangen kann. - Die Abdeckhaube 10 der Abdeckung 2 ist mittels einer Zugfeder 8 in Richtung der heruntergeklappten, in der
Fig. 3 zu erkennenden ersten Stellung federbelastet. Die Zugfeder 8 weist eine Federkraft von 8 N auf, und ist mit einem ersten Ende mit der Abdeckhaube 10 bzw. mit einem seitlichen Fortsatz der Schutzwand 11 und mit einem zweiten Ende mit dem Halteteil 7 verbunden. Die Federkraft der Zugfeder 8 ist dabei so ausgelegt, dass die Abdeckhaube 10 auch in der ersten Stellung noch durch eine Zugkraft federbelastet wird und sich dadurch nicht ungewollt aus der ersten Stellung bewegen kann. - Ferner ist die Abdeckung 2 über ein Getriebe 14 mit einem an dem Halteteil 7 verschwenkbar gelagerten Hebelarm 15 verbunden, welcher während der Bewegung der Abdeckung 2 ein an die Bewegung der Abdeckung 2 gekoppelte Schwenkbewegung ausführt. Die Abdeckung 2 bzw. die Abdeckhaube 10 ist dazu mit einem kurzen sich von dem Schwenklager 13 erstreckenden Hebelarm 30 versehen, an dem eine Koppelstange 16 schwenkbeweglich in einem Schwenklager 17 gelagert ist. Die Koppelstange 16 ist ferner mit ihrem anderen Ende schwenkbeweglich über ein Schwenklager 18 mit dem Hebelarm 15 verbunden. Die Koppelstange 16 bildet zusammen mit der beschriebenen schwenkbeweglichen Lagerung das Getriebe 14 zur Übertragung der Bewegung der Abdeckung 2 bzw. der Abdeckhaube 10 auf den Hebelarm 15, welches aufgrund der Längenverhältnisse in diesem Fall ein Untersetzungsgetriebe ist, mittels dessen die verhältnismäßig große Bewegung der Abdeckhaube 10 in eine kleinere Bewegung des Hebelarmes 15 untersetzt wird.
- Die erste Schutzwand 20 und/oder die Abdeckhaube 10 der Abdeckung 2 ist derart geformt, dass der Abstand zwischen der Abdeckhaube 10 bzw. der Stirnseite der Schutzwand 20 und der umfangsseitigen Mantelfläche der Messerträgertrommel 1 in der ersten I Stellung der Abdeckung 2, d.h. in der heruntergeklappten Stellung der Abdeckhaube 10, welche in der
Fig. 3 dargestellt ist, in Drehrichtung der Messerträgertrommel 1 zunimmt, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass während der Schnittbewegung von dem endlosen Strang gelöste Partikel oder sogar Produkte zwischen der Abdeckung 2 und der Messerträgertrommel 1 festklemmen und dadurch die Drehbewegung der Messerträgertrommel 1 blockieren oder bremsen, verringert werden kann. - In der
Fig. 3 ist die Messerträgertrommel 1 in Schnittdarstellung zu erkennen. An der Messerträgertrommel 1 ist eine Verriegelungseinrichtung 22 zu erkennen, mit der das Schneidmesser 4 an der Messerträgertrommel 1 gehalten ist. Die Verriegelungseinrichtung 22 umfasst zwei gegenüberliegende Klemmrollen 27 und 28, zwischen denen das Schneidmesser 4 eingeklemmt ist. Die in der Darstellung rechte Klemmrolle 28 kann über eine Antriebseinrichtung 29 zum Vorschub des Schneidmessers 4 drehbar angetrieben werden und liegt dauerhaft an dem Schneidmesser 4 an. Die in der Darstellung linke Klemmrolle 27 ist hantelförmig geformt und liegt mit den Abschnitten mit dem größeren Durchmesser an der linken Seite des Schneidmessers 4 an. Ferner ist die linke Klemmrolle 27 über eine an dem Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser anliegende Druckfeder 25 in Richtung der Anlage an das Schneidmesser 4 federbelastet. Die Richtung der Federkraft ist in Bezug zu der Längsachse des Schneidmessers 4 schräg gerichtet. Außerdem ist die linke Klemmrolle 27 in einer Führung 26 quer zu ihrer Längsachse und schräg zu dem Schneidmesser 4 verschieblich geführt. An der Oberseite der linken Klemmrolle 27 liegt ein Betätigungselement 23 an, welches durch einen T-förmigen, verschieblich geführten Zapfen verwirklicht ist. Das Betätigungselement 23 wird durch die von der Druckfeder 25 ausgeübte Federkraft über die linke Klemmrolle 27 in eine Stellung gebracht, in der das Schneidmesser 4 verriegelt ist. Die Druckfeder 25 übt eine Federkraft von 90 N auf die linke Klemmrolle 27 aus, so dass die Klemmrollen 27 und 28 das Schneidmesser 4 in der dargestellten Stellung dauerhaft festklemmen. Da die Federkraft der Druckfeder 25 genauso wie die während der Drehbewegung der Messerträgertrommel 1 wirkende Fliehkraft radial nach außen gerichtet ist, wird die Klemmkraft auch während der Drehbewegung der Messerträgertrommel 1 zumindest nicht verringert. - An der linken Seite der Messerträgertrommel 1 ist das maschinenfeste Halteteil 7 mit der daran schwenkbeweglich gelagerten Abdeckhaube 10 vorgesehen, welche sich in der
Fig. 3 in der ersten I Stellung befindet, in der sie das Schneidmesser 4 in der Wechselposition der Messerträgertrommel 1 abdeckt. Das Schneidmesser 4 ist in dieser Stellung der Abdeckung 2 bzw. der Abdeckhaube 10, wie oben beschrieben, fest eingespannt. Zum Reinigen des Schneidmessers 4 wird die Abdeckhaube 10 aus der ersten I, in derFig. 3 gezeigten Stellung, in die dritte III, in derFig. 4 gezeigten Stellung, verschwenkt. Die Schwenkbewegung der Abdeckhaube 10 wird dabei durch das Getriebe 14 in eine Schwenkbewegung des Hebelarmes 15, wie nachfolgend beschrieben, umgesetzt. Die Abdeckhaube 10 erstreckt sich mit einem kurzen Hebelarm über das Schwenklager 13 hinaus und ist an dem Ende des kurzen Hebelarmes mit dem Ende der Koppelstange 16 schwenkbeweglich in einem Schwenklager 17 verbunden. Der Hebelarm 15 ist seinerseits in einem Schwenklager 21 an dem Halteteil 7 schwenkbeweglich gelagert und etwa mittig in einem Schwenklager 18 mit dem anderen Ende der Koppelstange 16 verbunden. Durch die Koppelstange 16 wird die entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete Drehbewegung der Abdeckhaube 10 auf den Hebelarm 15 übertragen und zwar derart, dass der Hebelarm 15 dabei eine im Uhrzeigersinn gerichtete Drehbewegung um das Schwenklager 21 ausführt. Dadurch wird der Hebelarm 15 mit der Hebalarmspitze 19 so weit in Richtung der Messerträgertrommel 1 verschwenkt, bis er an dem Betätigungselement 23 zu Anlage gelangt. Während dieser Bewegung wird die Abdeckhaube 10 entgegen der Federkraft der Zugfeder 8 bewegt. - Der Schwenkwinkel A zwischen der ersten I Stellung der Abdeckhaube 10 und der dritten III Stellung der Abdeckhaube 10 beträgt in der vorliegenden Ausführungsform ca. 90 bis 95 Grad. Das Getriebe 14 und die Kraftangriffsrichtung der Zugfeder 8 sind dabei so ausgelegt, dass sich die Abdeckhaube 10 in dem Winkelbereich zwischen 90 und 95 Grad aufgrund ihres Eigengewichts und der Federkraft der Zugfeder 8 beim Loslassen automatisch schließt.
- Zum Wechseln des Schneidmessers 4 muss die Abdeckung 2 bzw. die Abdeckhaube 10 aus der dritten III Stellung weiter in die in der
Fig. 5 gezeigte zweite II Stellung um weitere 5 bis 10 Grad überdrückt werden, so dass die Abdeckhaube 10 anschließend in einem Schwenkwinkel B von ca. 95 bis 105 Grad zu der ersten I Stellung ausgerichtet ist. - Durch das Überdrücken der Abdeckhaube 10 wird der Hebelarm 15 gemäß desselben Schwenkvorgangs wie aus der ersten I in die dritte III Stellung weiter im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass der Hebelarm 15 das Betätigungselement 23 mit der Hebelarmspitze 19 nach unten und damit auch die daran anliegende linke Klemmrolle 27 in der Führung 26 gegen die Federkraft der Druckfeder 25 nach unten verschiebt, so dass die Klemmrolle 27 außer Kontakt mit dem Schneidmesser 4 gelangt, und das Schneidmesser 4 in der Folge nicht mehr zwischen den Klemmrollen 27 und 28 eingeklemmt ist.
- Nach dem Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 22 kann das Schneidmesser 4 zur Vermeidung einer weiteren Verletzungsgefahr bevorzugt mittels eines speziell dafür vorgesehenen Werkzeugs entnommen werden. Anschließend kann mittels desselben Werkzeugs ein neues Schneidmesser 4 eingesetzt und durch die Bewegung der Abdeckung 2 in umgekehrter Bewegungsabfolge aus der zweiten II in die dritte III Stellung verriegelt werden.
- Die Druckfeder 25 übt eine Federkraft von 90 N auf die linke Klemmrolle 27 aus, welche durch das Getriebe 14 in eine erforderliche Handkraft von ca. 20 N zur Bewegung der Abdeckhaube 10 aus der dritten III in die in der
Fig. 5 gezeigte zweite II Stellung umgewandelt wird. Da die zur Entriegelung der Verrieglungseinrichtung 22 zu überwindende Federkraft der Druckfeder 25 zu der Federkraft der Zugfeder 8 hinzuaddiert werden muss, bildet die Stellung, in der der Hebel 15 mit der Hebelspitze 19 zur Anlage an dem Betätigungselement 23 gelangt, einen Kraftsprung oder Anschlag, welcher erst überwunden werden muss, wenn das Schneidmesser 4 durch das vorzunehmende Überdrücken der Abdeckhaube 10 entriegelt werden soll. Die Wahrscheinlichkeit einer unbewussten Entriegelung der Verriegelungseinrichtung 22 kann dadurch erheblich verringert werden. - Die Verriegelungseinrichtung 22 ist hier durch einen Klemmmechanismus verwirklicht, welcher aber auch durch eine formschlüssige Verriegelungseinrichtung 22 ersetzt werden kann. Ferner kann die Entriegelungsbewegung der Verriegelungseinrichtung 22 auch durch einen ansteuerbaren Aktuator bewirkt werden, wobei die Bewegung der Abdeckung 2 bzw. der Abdeckhaube 10 in diesem Fall durch eine Sensoreinrichtung detektiert werden kann, deren Signal dann zur Ansteuerung des Aktuators verwendet wird.
- Ferner kann die Messerträgertrommel 1 zum Austausch der Schneidmesser 3 und 4 mittels einer Steuereinrichtung voll- oder halbautomatisiert aus einer ersten Wechselposition, in der ein erstes Schneidmesser 3 oder 4 unter der Abdeckung 2 positioniert ist, nach dem Wechsel des Schneidmessers 3 oder 4 in eine zweite Wechselposition verdreht werden, in der ein zweites Schneidmesser 3 oder 4 unter der Abdeckung 2 angeordnet ist. Dadurch muss die Messerträgertrommel 1 nicht manuell verdreht werden, wodurch das Verletzungsrisiko gegenüber der im Stand der Technik bekannten Schneidvorrichtung weiter gesenkt werden kann. Ferner kann der Wechselvorgang zeitlich verkürzt werden, da die zweite Wechselposition in kürzerer Zeit aufgefunden werden kann.
- Insgesamt kann festgestellt werden, dass der Wechselvorgang der Schneidmesser 3 und 4, sofern ein Werkzeug zum Ergreifen der Schneidmesser 3 und 4 verwendet wird, vorgenommen werden kann, ohne dass die Bedienperson dabei in Kontakt mit dem Schneidmesser 3 oder 4 gelangt. Damit kann das Verletzungsrisiko erheblich verringert werden. Ferner können die Schneidmesser 3 und 4 nur in einer definierten Wechselposition der Messerträgertrommel 1 gewechselt werden, welche durch die Position der Abdeckung 2 und insbesondere durch die Position des Hebelarmes 15 definiert ist und so gewählt ist, dass das Schneidmesser 3 oder 4 vor dem Beginn des Wechselvorgangs in jedem Fall zuerst unter der Abdeckung 2 angeordnet sein muss, bevor der Wechselvorgang vorgenommen wird. Dadurch kann zusätzlich vermieden werden, dass die Bedienperson in Kontakt mit dem Schneidmesser 3 oder 4 gelangen kann.
- Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die bereits vorhandene Abdeckung 2 bzw. Abdeckhaube 10 zusätzlich zur Entriegelung der Verriegelungseinrichtung 22, also als Betätigungsteil, verwendet wird, so dass die Handhabung auch für die nicht fachkundige Bedienperson sehr einfach zu verstehen ist und außerdem die Kosten der Schneidvorrichtung nur geringstmöglichst erhöht werden. Da sich die Bewegung der Abdeckung 2 bzw. der Abdeckhaube 10 zur Entriegelung der Schneidmesser 3 oder 4 unmittelbar an die Bewegung der Abdeckung 2 bzw. die Abdeckhaube 10 aus der Schutzstellung (die erste I Stellung) in die Reinigungsstellung (die dritte III Stellung) anschließt, ist die Handhabung außerdem sehr einfach und erfordert kein besonderes technisches Geschick. Für die Entriegelung des Schneidmessers 3 oder 4 ist es nur wichtig, dass das Schneidmesser 3 oder 4 bzw. die Messerträgertrommel 1 in der vorbestimmten Stellung angeordnet ist, und dass die Bedienperson das Schneidmesser 3 oder 4 durch das Überdrücken der Abdeckhaube 10 entriegelt.
Claims (16)
- Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie mit- einer Fördereinrichtung zum Transport eines endlosen Stranges, und- einer Schneidvorrichtung zum Schneiden des Stranges in stabförmige Produkte in einer vorbestimmten Länge, wobei- die Schneidvorrichtung eine rotatorisch antreibbare Messerträgertrommel (1) mit wenigstens einem radial nach außen vorstehenden auswechselbaren Schneidmesser (3,4) aufweist, und- eine der Schneidvorrichtung an einem Abschnitt des Umfanges der Messerträgertrommel (1) zugeordnete Abdeckung (2) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass- das oder die Schneidmesser (3,4) durch eine durch die Abdeckung (2) betätigbare Verriegelungseinrichtung (22) in der Messerträgertrommel (1) verriegelt oder entriegelt ist oder sind. - Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass- die Ver- und Entriegelung der Verriegelungseinrichtung (22) durch eine Bewegung der Abdeckung erfolgt.
- Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass- die Entriegelung der Verriegelungseinrichtung (22) durch die Bewegung der Abdeckung (2) aus einer dritten (III) Stellung, welche zwischen einer ersten (I) und einer zweiten (II) Stellung der Abdeckung (2) angeordnet ist, in die zweite (II) Stellung der Abdeckung (2) bewirkt wird.
- Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass- die zur Bewegung der Abdeckung (2) aus der ersten (I) in die dritte (III) Stellung erforderliche Kraft kleiner als die Kraft zur Bewegung der Abdeckung (2) aus der dritten (III) in die zweite (II) Stellung ist.
- Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass- die Abdeckung (2) in Richtung der ersten (I) Stellung und die Verriegelungseinrichtung (22) in Richtung der Verriegelungsstellung kraftbelastet, insbesondere federbelastet, sind.
- Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass- die Abdeckung (2) in einer Schwenkbewegung aus der ersten (I) über die dritte (III) in die zweite (II) Stellung bewegbar ist, und- der Schwenkwinkel zwischen der ersten (I) und der dritten (III) Stellung 30 bis 140 Grad und zwischen der dritten (III) und der zweiten (II) Stellung 2 bis 40 Grad beträgt.
- Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass- das oder die Schneidmesser (3,4) durch die Verriegelungseinrichtung (22) durch die Bewegung der Abdeckung (2) aus der zweiten (II) in die erste (I) Stellung in umgekehrter Abfolge des Bewegungsablaufs verriegelbar ist oder sind.
- Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass- die Verriegelungseinrichtung (22) ein bewegliches, die Entriegelungsbewegung der Verriegelungseinrichtung (22) auslösendes, federbelastetes Betätigungsteil (23) aufweist, und- die Bewegung der Abdeckung (2) aus der ersten (I) Stellung in die zweite (II) Stellung zur Entriegelung der Schneidmesser (3,4) durch die Verriegelungseinrichtung (22) mittels eines Getriebes (14) auf das Betätigungsteil (23) übertragbar ist.
- Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass- das Getriebe (14) ein Untersetzungsgetriebe ist.
- Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass- das Untersetzungsgetriebe ein Kniehebelgetriebe ist.
- Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- die Verriegelungseinrichtung (22) in ausschließlich einer vorbestimmten Drehwinkelstellung der Messerträgertrommel (1) entriegelbar ist.
- Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass- die Messerträgertrommel (1) in der vorbestimmten Drehwinkelstellung durch eine Blockiereinrichtung blockierbar ist.
- Maschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass- die Position der Abdeckung (2) durch die vorbestimmte Drehwinkelstellung der Messerträgertrommel (1) definiert ist.
- Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass- die Messerträgertrommel (1) nach einem Wechsel eines Schneidmessers (3,4) aus einer ersten vorbestimmten Drehwinkelstellung halbautomatisiert oder vollautomatisiert in weitere vorbestimmte Drehwinkelstellungen verdrehbar ist.
- Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- die Abdeckung (2) derart geformt ist, dass der Abstand zwischen der Oberfläche der Abdeckung (2), welche in der ersten (I) Stellung der Abdeckung (2) der Messerträgertrommel (1) zugewandt ist, und der Messerträgertrommel (1) in Drehrichtung der Messerträgertrommel (1) zunimmt.
- Schneidvorrichtung zum Schneiden von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie von einem endlosen Strang, wobei- die Schneidvorrichtung eine rotatorisch antreibbare Messerträgertrommel (1) mit wenigstens einem radial nach außen vorstehenden auswechselbaren Schneidmesser (3,4) aufweist, und- eine der Schneidvorrichtung an einem Abschnitt des Umfangs der Messerträgertrommel (1) zugeordnete Abdeckung (2) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Schneidvorrichtung nach wenigstens einem der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013226838.6A DE102013226838A1 (de) | 2013-12-20 | 2013-12-20 | Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie und Schneidvorrichtung für eine derartige Maschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2885984A1 EP2885984A1 (de) | 2015-06-24 |
EP2885984B1 true EP2885984B1 (de) | 2017-04-19 |
Family
ID=52101053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14196451.0A Not-in-force EP2885984B1 (de) | 2013-12-20 | 2014-12-05 | Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie und Schneidvorrichtung für eine derartige Maschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2885984B1 (de) |
CN (1) | CN104720098B (de) |
DE (1) | DE102013226838A1 (de) |
PL (1) | PL2885984T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017106133A1 (de) * | 2017-03-22 | 2018-09-27 | Hauni Maschinenbau Gmbh | Verfahren zum Steuern eines Strangabschneiders und Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie |
DE102018211380A1 (de) * | 2018-07-10 | 2020-01-16 | Hauni Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von stabförmigen Segmenten der Tabak verarbeitenden Industrie von einem Strang |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB449922A (en) * | 1935-03-08 | 1936-07-07 | William Frederick Maitland Edw | Improvements in or relating to the manufacture of cigarettes |
GB1175200A (en) * | 1966-12-29 | 1969-12-23 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Rotating Cutting Device. |
US4554931A (en) * | 1982-10-15 | 1985-11-26 | Hauni-Werke Korber & Co. Kg | Apparatus for severing rod-shaped articles of the tobacco processing industry |
DE10100464A1 (de) * | 2001-01-08 | 2002-07-11 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen eines Messers in einem Schneidapparat |
DE102009024931A1 (de) * | 2009-06-06 | 2010-12-09 | Hauni Maschinenbau Ag | Schneidvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie zum Schneiden wenigstens eines geförderten Strangs in eine Vielzahl stabförmiger Artikel sowie Verfahren zum Einrichten und Prüfen der Betriebsbereitschaft der Schneidvorrichtung |
DE102010009154A1 (de) * | 2010-02-24 | 2011-08-25 | Hauni Maschinenbau AG, 21033 | Schneidmesser für eine Schneidvorrichtung in einer Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie |
ITBO20110469A1 (it) * | 2011-07-29 | 2013-01-30 | Gd Spa | Testa di taglio di almeno un baco continuo di una macchina per la produzione di articoli da fumo |
DE102012208604A1 (de) * | 2012-05-23 | 2013-11-28 | Hauni Maschinenbau Ag | Einrichtung zum Schneiden von Filterstäben |
-
2013
- 2013-12-20 DE DE102013226838.6A patent/DE102013226838A1/de not_active Ceased
-
2014
- 2014-12-05 PL PL14196451T patent/PL2885984T3/pl unknown
- 2014-12-05 EP EP14196451.0A patent/EP2885984B1/de not_active Not-in-force
- 2014-12-19 CN CN201410791861.6A patent/CN104720098B/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104720098B (zh) | 2018-04-10 |
DE102013226838A1 (de) | 2015-06-25 |
CN104720098A (zh) | 2015-06-24 |
PL2885984T3 (pl) | 2017-09-29 |
EP2885984A1 (de) | 2015-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2666373B1 (de) | Einrichtung zum Schneiden von Filterstäben | |
EP1844659B1 (de) | Direktanbindung von Wurstclip- und Wurstfördereinrichtung | |
EP0093318B1 (de) | Entschwartungsmaschine | |
DE2361001C2 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges | |
EP0481191A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Zigaretten aus der diese umschliessenden Verpackung | |
DE2909006C2 (de) | ||
DE69521629T2 (de) | Verfahren und apparat zur entfernung der hülle von einer wurst | |
EP2140773A1 (de) | Strangmaterialabfördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE4243059C2 (de) | Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen | |
EP2885984B1 (de) | Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie und Schneidvorrichtung für eine derartige Maschine | |
DE658947C (de) | Zigarettenablegevorrichtung | |
DE4243060C2 (de) | Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen | |
EP1221288B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen eines Messers in einem Schneidapparat | |
EP2891618B1 (de) | Spulvorrichtung zum Aufspulen zumindest eines Wickelguts auf zumindest eine wechselbare Hülse | |
DE1710632C3 (de) | Vorrichtung zum Fibrillieren von unter Spannung stehenden Folienbandern oder Faden | |
DE2917305C2 (de) | Verfahren zur Beseitigung des Vorder- und Hinterabschnitts von Walzdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3813786C2 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie | |
DE69423763T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum enthäuten von wurst | |
DE102013104978B4 (de) | Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien | |
DE19932070A1 (de) | Exemplarführungseinrichtung mit variabler Geometrie | |
WO1996034724A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur handhabung von druckereierzeugnissen | |
DE102019102404B4 (de) | Vorrichtung zum Schneiden eines mit einem Verstärkungselement versehenen Schlauchs | |
EP3670369A1 (de) | Wickelvorrichtung | |
DE3603888A1 (de) | Verfahren zum wechseln von elektrischen leitungen beim bestuecken mit elektrischen verbindern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE839621C (de) | Vorrichtung an einer Strangzigarettenmaschine zum Einfuegen von Mundstueckeinlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20141205 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20151202 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160502 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170309 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 885043 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014003470 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170720 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170419 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170419 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170419 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170419 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170819 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170419 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170419 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014003470 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170419 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170419 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170419 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170419 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170419 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170419 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170419 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170419 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180102 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20141205 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170419 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181205 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20191220 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20191125 Year of fee payment: 6 Ref country code: IT Payment date: 20191231 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170419 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200102 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170419 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 885043 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502014003470 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20210101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201205 |