EP0481191A1 - Vorrichtung zum Entfernen von Zigaretten aus der diese umschliessenden Verpackung - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Zigaretten aus der diese umschliessenden Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0481191A1
EP0481191A1 EP91114064A EP91114064A EP0481191A1 EP 0481191 A1 EP0481191 A1 EP 0481191A1 EP 91114064 A EP91114064 A EP 91114064A EP 91114064 A EP91114064 A EP 91114064A EP 0481191 A1 EP0481191 A1 EP 0481191A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upsetting
packaging
cigarettes
disks
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91114064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0481191B1 (de
Inventor
Iain Stewart
Alfred Dr. Brinker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fr Niepmann GmbH and Co
Fr Niepmann and Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Maschinenfabrik Fr Niepmann GmbH and Co
Fr Niepmann and Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Fr Niepmann GmbH and Co, Fr Niepmann and Co Maschinenfabrik filed Critical Maschinenfabrik Fr Niepmann GmbH and Co
Publication of EP0481191A1 publication Critical patent/EP0481191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0481191B1 publication Critical patent/EP0481191B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/36Removing papers or other parts from defective cigarettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0033Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting

Definitions

  • the invention relates to a device for removing cigarettes from the packaging surrounding them with at least one knife cutting the packaging at right angles to the alignment of the cigarettes with a full cut and a separation station in which the cigarettes are separated from the cut packaging before further processing.
  • the problem with cigarette production is often to reopen a large number of fully filled and packaged cigarette boxes. This can be done, for example, as part of a quality control, with a view to using the cigarettes for subsequent test trials, or because the cigarettes or the packaging are defective.
  • the tobacco contained in defective cigarette boxes should also be reused.
  • the individual cigarettes must therefore be removed from the cigarette boxes recognized as defective and removed from the normal production process in order to recover the valuable tobacco and to return it to the manufacturing process.
  • a generic device for removing cigarettes from the packaging surrounding them is known from US Pat. No. 3,386,320.
  • the cigarette boxes are cut open by a total of three disc knives, the first two cuts being made along the narrow long sides of the cigarette boxes, while a further cut is carried out at right angles thereto.
  • This further cut is carried out as a full cut, in which the part of the cigarette box containing the filter of the cigarettes is separated from the part containing the valuable tobacco.
  • Both parts, now separated from each other, are fed to sieve drums, in which there is a strong swirling and subsequent separation of the individual components, for example according to their different specific weights.
  • This known device requires a total of three knives arranged on different axes in order to cut open the cigarette boxes to such an extent that they can then be subjected to a process-related separation process in the sieve drums.
  • this known device has the disadvantage that a clean separation into packaging material on the one hand and cigarettes or cigarette paper on the other hand is not always possible with the help of the sieve drums. It cannot be ruled out that parts of the packaging, e.g. of cardboard, tinfoil or wrapping foil get into the tobacco.
  • the treatment in a sieve drum together with parts of the cigarette packaging for the tobacco cut is very demanding.
  • the long-fiber components of cigarette tobacco are particularly valuable, but they undergo undesirable comminution in the course of such treatment, so that their value for reuse is reduced.
  • the difficult cuts and the complex opening process can only be carried out with packaging designed as a hard box.
  • safe removal or exposure of the further packaging material which is usually located inside cigarette boxes, e.g. Foil paper, not possible. This would either hinder the complete emptying of the packaging or be emptied together with the cigarettes, which would lead to the separation problems already described above.
  • the known device requires a very precise adjustment, which makes the device as a whole complicated.
  • the invention has for its object to provide a device for removing cigarettes from the packaging enclosing them, which with a simple structure allows a safe separation between cigarettes on the one hand and the components of the packaging on the other without the risk of crushing in terms of a Reuse particularly valuable long-fiber tobacco.
  • the separation station has two mutually parallel compression surfaces which can be pivoted from an approximately horizontal to an oblique to vertical position, the spacing of which from one another is less than the width of the packaging between its respective two narrow longitudinal sides with which the packaging abuts the upsetting surfaces during the swiveling process.
  • a device designed in this way enables a safe separation between the cigarettes on the one hand and the components of the packaging on the other.
  • the package opened by a cut along the end face is clamped between the upsetting surfaces, preferably pivoted through 90 °, so that the cigarettes slide out of the package through the open end face under the influence of gravity.
  • the cross section of the packaging increases, so that the individual cigarettes can separate from one another and from the inner surface of the packaging and slide out of the box under the influence of gravity. Up to this point, i.e. until the cigarettes are completely removed from the box, there is no stress on the individual tobacco fibers, so that it is possible to gently separate them from the cigarette paper in a subsequent separation process.
  • the cigarette packs can be emptied after the part of the cigarette pack containing the cigarette filters has already been separated, which further simplifies the subsequent separation of tobacco and cigarette paper.
  • the packaging can be emptied between the two upsetting surfaces via that opening which is produced when the part of the cigarette box which receives the cigarette filters is cut off.
  • the upsetting surfaces can be pulsed against each other at least at the end of the swiveling process, so that even stuck cigarettes fall out under the effect of gravity.
  • the insertion of the packaging between the two upsetting surfaces is facilitated if, according to a further development of the invention, the upsetting surfaces in the area of their circumference each change into inclined inlet surfaces, the greatest distance from which corresponds at least to the width of the packaging between their respective two narrow longitudinal sides.
  • the upsetting surfaces are formed by the mutually facing surfaces of two parallel upsetting disks, which are rotatably mounted about a common axis.
  • the upsetting surfaces are formed by pocket-like depressions on the upsetting disks. These pocket-like depressions take up the narrow long sides of the packaging. As a result, even with unstable soft packs of cigarettes, the packaging can be securely compressed, pivoted and emptied without the risk of the packaging slipping or falling out prematurely.
  • the pocket-like depressions are preferably provided with an insertion bevel. This makes it easier to insert the packaging between the two upsetting surfaces.
  • the compression effect is improved if the boundary walls of the pocket-like depressions are chamfered at least in the area of the floor.
  • the compression surfaces formed by the pocket-like depressions are pivoted in a clocked manner by predeterminable angles of rotation. This enables exact coordination of the individual movements "inserting the packaging between the compression surfaces”, “pivoting” and “falling out of the cigarettes”.
  • Compression springs can be arranged between the upsetting disks and stops which limit the maximum distance between the upsetting disks and which are located on cross bars which penetrate the upsetting disks. In this way, it is possible to pulsatingly compress the upsetting disks to support the emptying process.
  • a pin which is pivotable on an axis of rotation parallel to the axis of the upsetting disks and can be swiveled into the cylindrical space between the upsetting disks. This is designed so that it only retains parts of the cigarette packaging, but does not hinder the falling out of the cigarettes.
  • the pin is preferably located at the end of a lever pivotably mounted on the axis of rotation, the shape of which is adapted according to a preferred embodiment to the outer contour of the compression plates. In this way, the lever prevents the packaging from moving sideways during the pivoting movement.
  • a flap which can be swiveled into the cylindrical space between upsetting disks and which, in its swiveled-in position, forms an inclined plane via which the cigarettes are ready placed collection container can slip.
  • both the pin attached to the lever and the flap must be removed from the pivoting range of the packaging, for which purpose the flap and lever are preferably coupled to one another.
  • the cut packaging is preferably fed into the area between the compression surfaces via a feed path by means of a slide which can be moved parallel to it.
  • the emptied packaging is separated from the compression surfaces.
  • the packaging is separated by means of two knives, which are designed as circular knives in a first variant, while a second variant uses a toothed jigsaw or band saw.
  • the cutting edges of the circular knives are preferably smooth, in order to enable a smooth cut without the occurrence of packaging particles. Otherwise, such packaging particles could end up in the tobacco and reduce its value.
  • a suction device is arranged in the area of the knives, which removes the packaging particles resulting from the separation of the packaging from the cutting area.
  • the device for removing cigarettes shown in FIG. 1 from the packaging surrounding it consists of a cutting station 1 and a separating station 2.
  • the cutting station 1 has a cutting device 3 which consists of a common shaft 4 and two knives 5a, spaced thereon 5b exists.
  • FIG. 2 shows that the cigarette packs Z to be emptied are fed to the cutting station 1 via a magazine 6.
  • the lowest cigarette packaging Z lies on a cutting table 7, by means of which this packaging is moved into the effective area of the knives 5a, 5b by means of a horizontally movable plunger 8 (see FIG. 1).
  • FIG. 1 shows that the knives 5a, 5b are arranged such that each cigarette packet Z is cut open with a total of two full cuts made at right angles to the alignment of the cigarettes.
  • the knife 5b separates the part of the cigarette box Z containing the cigarette filters F, while the other knife 5a separates the opposite end face S of the cigarette box Z.
  • the knife 5b is set similarly to knife 5a in such a way that it separates the other end face of the package Z.
  • the parts S and F pass through ejection chutes 9a, 9b into a common collecting container 10, while the part of the cigarette packaging containing the tobacco is pushed onto a horizontal feed path 11 arranged at right angles to the cutting table 7.
  • the fixed feed path 11 is designed in the form of an elongated, U-shaped sheet which surrounds an axis 12 approximately in the form of a semicircle.
  • the axis 12 is the common axis of rotation of two mutually coupled swash plates 13a, 13b, the structure of which is explained in more detail below.
  • Each of the two upsetting disks 13a, 13b consists of a circular plate which, in the region of its circumference, has an inclined inlet surface 14 in the form of a flat bevel on its inside assigned to the respective other upsetting disk.
  • the mutually facing surfaces of the upsetting disks 13a, 13b form upsetting surfaces 15a, 15b which merge into the inlet surface 14 in their outer region. It is crucial for the construction of the separation station 2 that the distance between the upsetting surfaces 15a, 15b from each other is less than the width B of the cigarette packaging Z between their respective two narrow longitudinal sides 16.
  • Each of the upsetting disks 13a, 13b therefore has a minimum dimension shown in FIG. 1 M compared to the corresponding dimension of the packaging Z. This minimum dimension M is only a few millimeters on each side.
  • the packaging Z is transported along the feed path 11 into the region between the two upsetting disks 13a, 13b by means of a slide 17 which can be moved parallel to the feed path 11.
  • the inclined inlet surfaces facilitate this Chen 14 the insertion of the packaging between the two upsetting surfaces 15a, 15b.
  • the two upsetting disks 13a, 13b are connected to one another via a total of four transverse rods 18 arranged parallel to the axis.
  • the cross bars 18 have stops 19 at their ends, which abut on the outer sides of the upsetting disks 13a, 13b and thus limit their greatest possible distance.
  • the stops can be designed to be adjustable in order to be able to adjust the spacing of the upsetting disks 13a, 13b in this way.
  • Compression springs 20 are located on the cross bars 18 on both upsetting surfaces 15a, 15b under pressure and thus act on the upsetting disks 13a, 13b against the stops 19.
  • An eccentric 21 is arranged on a fixed axis of rotation in the immediate vicinity of the one upsetting disk 13a and, with appropriate rotation, exerts a periodic pressure on the outer surface of the upsetting surface 13a and can thus cause it to vibrate.
  • the separating station 2 works in the following way:
  • the already opened package Z which is transported via the slide 17 along the feed path 11, passes completely between the two upsetting disks 13a, 13b and is there due to the between the narrow longitudinal sides 16 of the packaging and the upsetting surfaces 15a, 15b existing friction clamped. Since the distance between the compression surfaces 15a, 15b from one another is less than the width B of the packaging Z, the packaging Z bulges in the manner shown in the lower part of FIG. the large long sides of the packaging Z bulge outwards in a concave manner. If the upsetting disks 13a, 13b are then rotated by approximately 90 °, the packaging Z pivots into the position shown in the lower part of FIG. 1 or in the left part of FIG.
  • a flap 22 is located below the upsetting disks 13a, 13b. During the emptying process, this flap projects into the cylindrical space between the upsetting disks 13a, 13b and is pivoted out of this area after the emptying process has ended in order not to hinder the further movement of the now emptied packaging between the two upsetting disks 13a, 13b.
  • a pin 23 engages under the open end face of the packaging in order in this way to also empty packaging parts, e.g. Tinfoil paper to prevent.
  • the pin 23 does not interfere with the falling-out cigarettes because of its inclined position.
  • the pin 23 is arranged at the outer end of a lever 24 which is pivotably mounted on an axis of rotation 25 parallel to the axis 12.
  • the shape of the lever 24 is roughly adapted to the outer contour of the upsetting disks 13a, 13b and is therefore suitable for additionally guiding the packaging.
  • the packaging Z is usually released from its clamping position between the two upsetting disks 13a, 13b by pushing it against a fixed scraper 26 during further transport, which is formed by the lower part of the feed path 11 which is guided in a U-shape around the axis 12.
  • the stripped packs Z arrive in the same collecting container 10, into which the packaging parts separated in the cutting station 1 are also guided.
  • FIGS. 1 to 3 an embodiment variant of the device is shown.
  • the knives 5a, 5b used in the form of circular knives used in the first variant according to FIGS. 1 to 3 are replaced by a toothed band saw or jigsaw. Particles and particles of the packaging Z that occur during the cutting process are removed from the cutting area with the aid of a suction device 27 and therefore cannot get into the tobacco.
  • Fig. 4 shows that in this embodiment, the upsetting disks 13a, 13b are not flat on their inside, but each have four, 90 pocket-like depressions 28 arranged offset from one another.
  • the Compression surfaces 15a, 15b are each formed on the bottom 29 of the pocket-like depressions 28.
  • the bottom 29 is each provided with a bevel 30 in the region of its edge.
  • each of the upsetting surfaces 15a, 15b of the pocket-like depressions 28 is provided with an inlet surface 14, which facilitates the insertion of the package Z between the two upsetting surfaces 15a, 15b.
  • the packaging Z is released from its clamping position between the compression surfaces 15a, 15b of the pocket-like depressions 28 by the packaging Z pushing against the stationary scraper 26 during further transport.
  • the stripped packs Z in turn get into the collecting container 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung zum Entfernen von Zigaretten aus der diese umschließenden Verpackung (Z). Die Vorrichtung verfügt über mindestens ein die Verpackung rechtwinklig zur Ausrichtung der Zigaretten mit einem Vollschnitt aufschneidenden Messer (5a,5b) und über eine Trennstation (2), in der die Zigaretten vor einer weiteren Verarbeitung von der aufgeschnittenen Verpackung getrennt werden. Die Erfindung verfolgt das Ziel, bei einfachem Aufbau eine sichere Trennung zwischen den Zigaretten einerseits und den Bestandteilen der Verpackung andererseits zu ermöglichen, ohne daß die Gefahr einer Zerkleinerung des im Hinblick auf eine Wiederverwendung besonders wertvolln langfaserigen Tabaks besteht. Hierzu weist die Trennstation zwei zueinander parallele, aus einer etwa waagerechten in eine schräge bis senkrechte Lage verschwenkbare Stauchflächen (15a,15b) auf. Der Abstand der Stauchflächen (15a,15b) voneinander ist geringer als die Breite (B) der Verpackung (Z) zwischen ihren jeweiligen beiden schmalen Längsseiten (16), mit denen die Verpackung während des Schwenkvorganges an den Stauchflächen (15a,15b) anliegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Zigaretten aus der diese umschließenden Verpackung mit mindestens einem die Verpakkung rechtwinklig zur Ausrichtung der Zigaretten mit einem Vollschnitt aufschneidenden Messer und einer Trennstation, in der die Zigaretten vor einer weiteren Verarbeitung von der aufgeschnittenen Verpackung getrennt werden.
  • Bei der Zigarettenherstellung stellt sich häufig das Problem, eine große Zahl bereits vollständig gefüllter und verpackter Zigarettenschachteln wieder zu öffnen. Dies kann beispielsweise im Rahmen einer Qualitätskontrolle erfolgen, im Hinblick auf eine Verwendung der Zigaretten für anschließende Testversuche oder weil die Zigaretten oder die Verpackungen fehlerhaft sind.
  • Da Herstellung und Verpackung von Zigaretten im Hinblick auf große Produktionsmengen durchwegs vollautomatisch durchgeführt werden, besteht ein Bedürfnis, auch die zu den laufenden Qualitätskontrollen erforderliche Öffnung bereits vollständig verpackter Zigarettenpackungen maschinell durchzuführen.
  • Hinzu kommt, daß auch der in fehlerhaften Zigarettenschachteln befindliche Tabak einer Wiederverwendung zugeführt werden soll. Von den als fehlerhaft erkannten und dem normalen Produktionsprozeß entnommenen Zigarettenschachteln müssen daher die einzelnen Zigaretten wieder entnommen werden, um den wertvollen Tabak zurückzugewinnen und in den Herstellungsprozeß zurückzuführen.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Entfernen von Zigaretten aus der diese umschließenden Verpackung ist aus der US-PS 3 386 320 bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden die Zigarettenschachteln von insgesamt drei Scheibenmessern aufgeschnitten, wobei die ersten beiden Schnitte entlang der schmalen Längsseiten der Zigarettenschachteln erfolgen, während ein weiterer Schnitt rechtwinklig hierzu durchgeführt wird. Dieser weitere Schnitt wird als Vollschnitt durchgeführt, bei dem der den Filter der Zigaretten enthaltende Teil der Zigarettenschachtel von dem den wertvollen Tabak enthaltenden Teil abgetrennt wird. Beide nunmehr voneinander getrennten Teile werden Siebtrommeln zugeführt, in denen eine starke Verwirbelung und anschließende Trennung der einzelnen Bestandteile, beispielsweise nach ihrem unterschiedlichen spezifischen Gewicht, erfolgt.
  • Diese bekannte Vorrichtung erfordert insgesamt drei auf verschiedenen Achsen angeordnete Messer, um die Zigarettenschachteln soweit aufzuschneiden, daß diese anschließend in den Siebtrommeln einem verfahrenstechnischen Trennprozeß unterzogen werden können. Neben dem erhöhten Bauaufwand zum Betrieb der drei voneinander getrennten Messer weist diese bekannte Vorrichtung den Nachteil auf, daß mit Hilfe der Siebtrommeln nicht in jedem Fall eine saubere Trennung in Verpackungsmaterial einerseits und Zigaretten bzw. Zigarettenpapier andererseits möglich ist. Es ist nicht auszuschließen, daß während des Siebvorganges auch Bestandteile der Verpackung, z.B. von Pappe, Stanniolpapier oder Einschlagfolie in den Tabak gelangen. Hinzu kommt, daß die Behandlung in einer Siebtrommel gemeinsam mit Teilen der Zigarettenverpackung für den Tabakschnitt sehr strapaziös ist. Wertvoll am Zigarettentabak sind insbesondere die langfaserigen Anteile, die jedoch im Rahmen einer derartigen Behandlung eine unerwünschte Zerkleinerung erfahren, so daß sich deren Wert für eine Wiederverwendung vermindert.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Entfernen von Zigaretten aus den diese umschließenden Verpakkungen ist in der US-PS 4 843 801 beschrieben. Auch diese Vorrichtung arbeitet mit insgesamt drei Scheibenmessern, wobei allerdings im Unterschied zu der US-PS 3 386 320 das dritte Messer keinen Vollschnitt durchführt, sondern die Zigarettenverpackung nur an ihrer Flachseite mit einem mittigen Trennschnitt versieht. In einer anschließenden Station werden unter Zuhilfenahme von Druckluft die beiden Hälften der Flachseite aufgeklappt und der auf diese Weise freigelegte Inhalt der Zigarettenschachtel anschließend durch Verschwenken entleert. Diese insgesamt sehr kompliziert aufgebaute Vorrichtung ist in ihren Anwendungsmöglichkeiten deutlich beschränkt. So eignet sich diese insbesondere nicht zur vorherigen oder gleichzeitigen Abtrennung der Zigarettenfilter, so daß diese in einer anschließenden Trennstation noch entfernt werden müssen. Außerdem lassen sich die schwierigen Schnitte sowie der aufwendige Aufklappprozeß nur bei als Hartbox ausgeführten Verpackungen durchführen. Zudem ist ein sicheres Entfernen bzw. Freilegen des zumeist innerhalb von Zigarettenschachteln befindlichen weiteren Verpackungsmaterials, z.B. Stanniolpapiers, nicht möglich. Dieses würde entweder das vollständige Entleeren der Verpakkungen behindern oder aber zusammen mit den Zigaretten entleert werden, was zu den bereits oben beschriebenen Trennproblemen führen würde. Zur Vermeidung der genannten Probleme erfordert die bekannte Vorrichtung eine sehr genau Justage, wodurch die Vorrichtung insgesamt kompliziert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Entfernen von Zigaretten aus der diese umschließenden Verpackung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine sichere Trennung zwischen Zigaretten einerseits und den Bestandteilen der Verpackung andererseits ermöglicht, ohne daß die Gefahr einer Zerkleinerung des im Hinblick auf eine Wiederverwendung besonders wertvollen langfaserigen Tabaks besteht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstation zwei zueinander parallele, aus einer etwa waagerechten in eine schräge bis senkrechte Lage verschwenkbare Stauchflächen aufweist, deren Abstand voneinander geringer ist als die Breite der Verpackung zwischen ihren jeweiligen beiden schmalen Längsseiten, mit denen die Verpackung während des Schwenkvorganges an den Stauchflächen anliegt.
  • Eine in dieser Art gestaltete Vorrichtung ermöglicht trotz ihres einfachen Aufbaues eine sichere Trennung zwischen den Zigaretten einerseits und den Bestandteilen der Verpackung andererseits. Die durch einen Schnitt entlang der Stirnseite geöffnete Verpackung wird, zwischen den Stauchflächen eingeklemmt, um vorzugsweise 90° verschwenkt, so daß die Zigaretten unter dem Einfluß der Schwerkraft durch die offene Stirnfläche hindurch aus der Verpackung hinausgleiten. Durch das Stauchen der Verpackung zwischen den beiden Stauchflächen vergrößert sich der Querschnitt der Verpackung, so daß sich die einzelnen Zigaretten voneinander und von der Innenfläche der Verpackung lösen können und unter dem Einfluß der Schwerkraft aus der Schachtel hinausgleiten. Bis zu diesem Zeitpunkt, d.h. bis zum vollständigen Entfernen der Zigaretten aus der Schachtel, findet keine Beanspruchung der einzelnen Tabakfasern statt, so daß es möglich ist, diese in einem anschließenden Trennprozeß schonend von dem Zigarettenpapier zu trennen. Von Vorteil ist insbesondere, daß das Entleeren der Zigarettenschachteln erfolgen kann, nachdem der die Zigarettenfilter enthaltende Teil der Zigarettenschachtel bereits abgetrennt ist, wodurch sich die nachfolgende Trennung von Tabak und Zigarettenpapier weiter vereinfacht. Dabei kann die Entleerung der Verpackung zwischen den beiden Stauchflächen über jene Öffnung erfolgen, die beim Abschneiden des die Zigarettenfilter aufnehmenden Teils der Zigarettenschachtel entsteht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Stauchflächen zumindest am Ende des Schwenkvorganges pulsierend gegeneinander bewegt werden, so daß auch festgeklemmte Zigaretten unter der Wirkung der Schwerkraft herausfallen.
  • Das Einführen der Verpackungen zwischen die beiden Stauchflächen wird erleichtert, wenn entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung die Stauchflächen im Bereich ihres Umfanges jeweils in schräge Einlaufflächen übergehen, deren größter Abstand voneinander mindestens der Breite der Verpackung zwischen ihren jeweiligen beiden schmalen Längsseiten entspricht.
  • Bei einer vorteilhaften Gestaltung der Vorrichtung werden die Stauchflächen durch die einander zugewandten Flächen zweier paralleler Stauchscheiben gebildet, die um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert sind.
  • Bei einer Ausführungsvariante der Vorrichtung werden die Stauchflächen durch taschenartige Vertiefungen an den Stauchscheiben gebildet. Diese taschenartigen Vertiefungen nehmen die schmalen Längsseiten der Verpackungen auf. Dadurch ist selbst bei labilen Weichpackungen mit Zigaretten ein sicheres Stauchen, Verschwenken und Entleeren der Verpackung möglich, ohne daß die Gefahr eines Verrutschens oder vorzeitigen Herausfallens der Verpackung besteht.
  • Vorzugsweise sind die taschenartigen Vertiefungen mit einer Einführschräge versehen. Dadurch wird das Einführen der Verpackungen zwischen die beiden Stauchflächen erleichtert.
  • Die Stauchwirkung wird verbessert, wenn die Begrenzungswände der taschenartigen Vertiefungen zumindest im Bereich des Bodens abgeschrägt sind.
  • Ferner wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die durch die taschenartigen Vertiefungen gebildeten Stauchflächen um vorgebbare Verdrehwinkel getaktet verschwenkt werden. Hierdurch ist eine exakte Koordination der einzelnen Bewegungen "Einschieben der Verpackungen zwischen die Stauchflächen", "Verschwenken" und "Herausfallen der Zigaretten" möglich.
  • Zwischen den Stauchscheiben können Druckfedern angeordnet sein sowie den maximalen Abstand zwischen den Stauchscheiben begrenzende Anschläge, die sich an Querstäben befinden, welche die Stauchscheiben durchdringen. Auf diese Weise ist es möglich, zur Unterstützung des Entleerungsvorganges die Stauchscheiben pulsierend zusammenzudrücken.
  • Um zu verhindern, daß Packungsteile, z.B. das darin befindliche Stanniolpapier, mit den Zigaretten entleert wird, ist bei einer Weiterbildung der Vorrichtung ein auf einer zur Achse der Stauchscheiben parallelen Drehachse schwenkbar angeordneter, in den zylindrischen Raum zwischen den Stauchscheiben einschwenkbarer Stift vorgesehen. Dieser ist so ausgebildet, daß er nur Bestandteile der Zigarettenverpackung zurückhält, jedoch das Herausfallen der Zigaretten nicht behindert.
  • Vorzugsweise befindet sich der Stift am Ende eines auf der Drehachse schwenkbar gelagerten Hebels, dessen Gestalt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Außenkontur der Stauchscheiben angepaßt ist. Auf diese Weise verhindert der Hebel ein seitliches Ausweichen der Verpakkung während der Verschwenkbewegung.
  • Vorzugsweise befindet sich unterhalb des Hebels eine in den zylindrischen Raum zwischen Stauchscheiben einschwenkbare Klappe, die in ihrer eingeschwenkten Stellung eine schräge Ebene bildet, über die die Zigaretten in einen bereitgestellten Auffangbehälter rutschen können.
  • Nach erfolgter Entleerung der Verpackung müssen sowohl der an dem Hebel befestigte Stift als auch die Klappe aus dem Schwenkbereich der Verpackung entfernt werden, wozu Klappe und Hebel vorzugsweise miteinander gekoppelt sind.
  • Die Zufuhr der aufgeschnittenen Verpackungen in den Bereich zwischen den Stauchflächen erfolgt vorzugsweise über eine Zuführbahn mittels eines parallel hierzu bewegbaren Schiebers.
  • Mit Hilfe eines unterhalb der Zuführbahn angeordneten Abstreifers, der einstückig mit der Zuführbahn ausgeführt sein kann, werden die entleerten Verpackungen von den Stauchflächen getrennt.
  • Das Auftrennen der Verpackung erfolgt mittels zweier Messer, die bei einer ersten Variante als Kreismesser ausgebildet sind, während eine zweite Variante eine gezahnte Stich- oder Bandsäge verwendet. Bei der ersten Variante sind die Schneiden der Kreismesser vorzugsweise glatt ausgebildet, um so einen glatten Schnitt ohne Anfall von Verpackungsteilchen zu ermöglichen. Denn solche Verpackungsteilchen könnten andernfalls mit in den Tabak gelangen und dessen Wert mindern. Bei Verwendung einer gezahnten Stich- oder Bandsäge als Messer ist im Bereich der Messer eine Absaugvorrichtung angeordnet, welche die bei der Auftrennung der Verpackung anfallenden Verpackungsteilchen aus dem Schneidebereich entfernt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung von oben mit einer noch unversehrten Zigarettenschachtel, einer weiteren, bereits aufgeschnittenen Zigarettenschachtel sowie einer in Entleerungsstellung befindlichen, dritten Zigarettenschachtel;
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 11-11 der Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine vereinfacht dargestellte Seitenansicht der Vorrichtung in der mit Pfeil 111 bezeichneten Blickrichtung;
    • Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer Ausführungsvariante der Vorrichtung;
    • Fig. 5 eine Schnittdarstellung entlang der Linie V - V der Fig. 4 und
    • Fig. 6 eine vereinfacht dargestellte Seitenansicht der Vorrichtung in der mit Pfeil VI bezeichneten Blickrichtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Entfernen von Zigaretten aus der diese umschließenden Verpackung besteht aus einer Schneidestation 1 sowie einer Trennstation 2. Die Schneidestation 1 verfügt über eine Schneideinrichtung 3, die aus einer gemeinsamen Welle 4 und zwei im Abstand darauf befindlichen Messern 5a,5b besteht.
  • In der Fig. 2 ist dargestellt, daß die zu entleerenden Zigarettenverpackungen Z der Schneidestation 1 über ein Magazin 6 zugeführt werden. Die jeweils unterste Zigarettenverpackung Z liegt hierbei auf einem Schneidtisch 7 auf, über den diese Verpackung mittels eines horizontal beweglichen Stößels 8 in den Wirkbereich der Messer 5a,5b verschoben wird (siehe Fig. 1).
  • Die Darstellung in Fig. 1 läßt erkennen, daß die Messer 5a,5b so angeordnet sind, daß jede Zigarettenschachtel Z mit insgesamt zwei rechtwinklig zur Ausrichtung der Zigaretten durchgeführten Vollschnitten aufgeschnitten wird. Hierbei trennt das Messer 5b den die Zigarettenfilter F beinhaltenden Teil der Zigarettenschachtel Z ab, während das andere Messer 5a die gegenüberliegende Stirnseite S der Zigarettenschachtel Z abtrennt. Für filterlose Strangzigaretten oder für den Fall, daß es nicht gewünscht ist, die Filter abzutrennen, wird das Messer 5b ähnlich wie Messer 5a derart eingestellt, daß es die andere Stirnseite der Verpackung Z abtrennt. Die Teile S und F gelangen über Auswurfschächte 9a,9b in einen gemeinsamen Sammelbehälter 10, während der den Tabak enthaltende Teil der Zigarettenverpackung auf eine rechtwinklig zum Schneidtisch 7 angeordnete, horizontale Zuführbahn 11 geschoben wird.
  • Die feststehende Zuführbahn 11 ist in Form eines langgestreckten, U-förmigen Bleches ausgebildet, welches eine Achse 12 etwa in Form eines Halbkreises umrundet. Die Achse 12 ist gemeinsame Drehachse von zwei miteinander gekoppelten Stauchscheiben 13a,13b, deren Aufbau im folgenden näher erläutert wird.
  • Jede der beiden Stauchscheiben 13a,13b besteht aus einer kreisförmigen Platte, die jeweils im Bereich ihres Umfanges auf ihrer der jeweils anderen Stauchscheibe zugeordneten Innenseite eine schräge Einlauffläche 14 in Form einer flachen Fase aufweist. Die einander zugewandten Flächen der Stauchscheiben 13a,13b bilden dabei Stauchflächen 15a,15b, die in ihrem äußeren Bereich in die Einlauffläche 14 übergehen. Entscheidend für den Aufbau der Trennstation 2 ist, daß der Abstand der Stauchflächen 15a,15b voneinander geringer ist als die Breite B der Zigarettenverpackung Z zwischen ihren jeweiligen beiden schmalen Längsseiten 16. Jede der Stauchscheiben 13a,13b weist daher ein in Fig. 1 dargestelltes Mindermaß M gegenüber dem entsprechenden Maß der Verpakkung Z auf. Dieses Mindermaß M beträgt auf jeder Seite nur wenige Millimeter.
  • Der Transport der Verpackung Z entlang der Zuführbahn 11 bis in den Bereich zwischen den beiden Stauchscheiben 13a,13b erfolgt mittels eines parallel zur Zuführbahn 11 beweglichen Schiebers 17. Dabei erleichtern die schrägen Einlaufflächen 14 das Einschieben der Verpackung zwischen die beiden Stauchflächen 15a,15b.
  • Wie die Darstellung der Fig. 1 ferner erkennen läßt, sind die beiden Stauchscheiben 13a,13b über insgesamt vier achsparallel angeordnete Querstäbe 18 miteinander verbunden. Die Querstäbe 18 verfügen an ihren Enden über Anschläge 19, welche auf den Außenseiten der Stauchscheiben 13a,13b anliegen und damit deren größtmöglichen Abstand begrenzen. Die Anschläge können verstellbar ausgebildet sein, um auf diese Weise den Abstand der Stauchscheiben 13a,13b anpassen zu können.
  • Auf den Querstäben 18 befinden sich jeweils an beiden Stauchflächen 15a,15b unter Druck anliegende und damit die Stauchscheiben 13a,13b gegen die Anschläge 19 beaufschlagende Druckfedern 20.
  • In unmittelbarer Nähe der einen Stauchscheibe 13a ist auf einer festen Drehachse ein Exzenter 21 angeordnet, der bei entsprechender Rotation einen periodischen Druck auf die Außenfläche der Stauchfläche 13a ausübt und diese damit in eine Rüttelbewegung versetzen kann.
  • Die Trennstation 2 arbeitet in folgender Weise: Die über den Schieber 17 entlang der Zuführbahn 11 transportierte, bereits aufgeschnittene Verpakkung Z gelangt vollständig zwischen die beiden Stauchscheiben 13a,13b und wird dort infolge der zwischen den schmalen Längsseiten 16 der Verpackung und den Stauchflächen 15a,15b bestehenden Reibung festgeklemmt. Da der Abstand der Stauchflächen 15a,15b voneinander geringer ist als die Breite B der Verpackung Z, baucht sich die Verpackung Z in der im unteren Teil der Fig. 1 dargestellten Weise aus, d.h. die großen Längsseiten der Verpackung Z wölben sich konkav nach außen. Erfolgt nun anschließend eine Verdrehung der Stauchscheiben 13a,13b um etwa 90°, so schwenkt die Verpackung Z in die im unteren Teil der Fig. 1 bzw. im linken Teil der Fig. 3 dargestellte Lage, in der die einzelnen Zigaretten unter dem Einfluß der Schwerkraft aus der Verpackung hinausgleiten. Dabei wird durch die zwischen den Stauchflächen 15a,15b erzeugte Wölbung der Verpackung erreicht, daß sich deren Querschnittsfläche vergrößert, wodurch sich die Zigaretten voneinander und von der Innenseite der Verpackung lösen und so leichter aus dieser herausrutschen können. Um auch eventuell haftende Zigaretten zu lösen, wird durch Betätigung des Exzenters 21 entgegen der Kraft der Druckfedern 20 ein kurzzeitiges Zusammendrücken der Stauchscheiben 13a,13b erreicht. Mit Hilfe dieses Rüttelns lassen sich auch die letzten noch haftenden Zigaretten ablösen. Anstelle des Exzenters 21 kann mit gleicher Wirkung auch ein mehrmals zu betätigender Druckluftzylinder verwendet werden.
  • Zum sicheren Weiterleiten der aus der Verpakkung austretenden Zigaretten in einen bereitgestellten Behälter befindet sich unterhalb der Stauchscheiben 13a,13b eine Klappe 22. Diese ragt während des Entleervorganges in den zylindrischen Raum zwischen den Stauchscheiben 13a,13b und wird nach Beendigung des Entleervorganges aus diesem Bereich herausgeschwenkt, um die weitere Bewegung der nunmehr entleerten Verpackung zwischen den beiden Stauchscheiben 13a,13b nicht zu behindern.
  • Während des Entleervorganges untergreift ein Stift 23 die offene Stirnseite der Verpackung, um auf diese Weise ein Mitentleeren von Verpackungsteilen, z.B. Stanniolpapier, zu verhindern. Eine Behinderung der herausfallenden Zigaretten tritt durch den Stift 23 wegen dessen Schräglage nicht ein. Der Stift 23 ist am äußeren Ende eines Hebels 24 angeordnet, der auf einer zur Achse 12 parallelen Drehachse 25 schwenkbar gelagert ist. Die Form des Hebels 24 ist in etwa der Außenkontur der Stauchscheiben 13a,13b angepaßt und ist daher geeignet, die Verpackung zusätzlich zu führen. Vor dem Weitertransport der entleerten Verpackung durch getaktetes Weiterdrehen der Stauchscheiben 13a,13b wird der Hebel 24 mit dem Stift 23 zurückgeschwenkt. Diese Bewegung ist mit der Schwenkbewegung der Klappe 22 gekoppelt, so daß die Klappe 22 erst am Ende ihrer Bewegung den Hebel 24 mit dem Stift 23 zurückklappt. Damit ist gewährleistet, daß die leere Verpackung in Form einer Hülse nicht mit den Zigaretten herabfallen kann, falls sie sich von den Stauchscheiben 13a,13b frühzeitig lösen sollte. Die Verpackung Z wird üblicherweise aus ihrer Klemmposition zwischen den beiden Stauchscheiben 13a,13b gelöst, indem diese während des Weitertransportes gegen einen feststehenden Abstreifer 26 stößt, der durch den unteren Teil der U-förmig um die Achse 12 herumgeführten Zuführbahn 11 gebildet wird. Die abgestreiften Verpackungen Z gelangen in denselben Sammelbehälter 10, in den auch die in der Schneidestation 1 abgetrennten Verpackungsteile geführt werden.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist eine Ausführungsvariante der Vorrichtung dargestellt. Die bei der ersten Variante gemäß den Fig. 1 bis 3 verwendeten Messer 5a,5b in Gestalt von Kreismessern sind hierbei durch eine gezahnte Bandsäge oder Stichsäge ersetzt. Beim Schneidvorgang anfallende Teilchen und Partikel der Verpackung Z werden mit Hilfe einer Absaugvorrichtung 27 aus dem Schneidbereich entfernt und können daher nicht in den Tabak gelangen.
  • Fig. 4 läßt erkennen, daß bei dieser Ausführungsvariante die Stauchscheiben 13a,13b an ihrer Innenseite nicht plan ausgebildet sind, sondern jeweils über vier, 90 zueinander versetzt angeordnete taschenartige Vertiefungen 28 verfügen. Die Stauchflächen 15a,15b sind hierbei jeweils am Boden 29 der taschenartigen Vertiefungen 28 ausgebildet. Der Boden 29 ist im Bereich seines Randes jeweils mit einer Abschrägung 30 versehen. Auch bei dieser Ausführungsvariante ist jede der Stauchflächen 15a,15b der taschenartigen Vertiefungen 28 mit einer Einlauffläche 14 versehen, die das Einschieben der Verpackung Z zwischen die beiden Stauchflächen 15a,15b erleichtert.
  • In der Fig. 6 ist dargestellt, daß die zueinander um jeweils 90 verdreht angeordneten taschenartigen Vertiefungen 28 nicht durchgehend ausgebildet sind, sondern stirnseitig einen durch die Abschrägung 30 gebildeten Anschlag aufweisen. Infolge dieses Anschlags können die Verpackungen Z in der um etwa 90° verschwenkten Stellung, in welcher die Zigaretten die Verpackung Z verlassen, nicht nach unten herausfallen. Der bei der ersten Ausführungsvariante nach den Fig. 1 bis 3 erforderliche Hebel 24 mit dem Stift 23 kann bei dieser zweiten Ausführungsvariante daher entfallen.
  • Die Verpackung Z wird aus ihrer Klemmposition zwischen den Stauchflächen 15a,15b der taschenartigen Vertiefungen 28 gelöst, indem die Verpackung Z während des Weitertransportes gegen den feststehenden Abstreifer 26 stößt. Die abgestreiften Verpackungen Z gelangen dabei wiederum in den Sammelbehälter 10.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Schneidestation
    • 2 Trennstation
    • 3 Schneideeinrichtung
    • 4 Welle
    • 5a Messer
    • 5b Messer
    • 6 Magazin
    • 7 Schneidtisch
    • 8 Stößel
    • 9a Auswurfschacht
    • 9b Auswurfschacht
    • 10 Sammelbehälter
    • 11 Zuführbahn
    • 12 Achse
    • 13a Stauchscheibe
    • 13b Stauchscheibe
    • 14 Einlauffläche
    • 15a Stauchfläche
    • 15b Stauchfläche
    • 16 Längsseiten
    • 17 Schieber
    • 18 Querstab
    • 19 Anschlag
    • 20 Druckfeder
    • 21 Exzenter
    • 22 Klappe
    • 23 Stift
    • 24 Hebel
    • 25 Drehachse
    • 26 Abstreifer
    • 27 Absaugvorrichtung
    • 28 taschenartige Vertiefung
    • 29 Boden
    • 30 Abschrägung
    • Z Zigaretten-Verpackung
    • F Filterteil
    • S Stirnseite
    • B Breite
    • M Mindermaß

Claims (25)

1. Vorrichtung zum Entfernen von Zigaretten aus der diese umschließenden Verpackung mit mindestens einem die Verpackung rechtwinklig zur Ausrichtung der Zigaretten mit einem Vollschnitt aufschneidenden Messer und einer Trennstation, in der die Zigaretten vor einer weiteren Verarbeitung von der aufgeschnittenen Verpackung getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstation (2) zwei zueinander parallele, aus einer etwa waagerechten in eine schräge bis senkrechte Lage verschwenkbare Stauchflächen (15a,15b) aufweist, deren Abstand voneinander geringer ist als die Breite (B) der Verpackung (Z) zwischen ihren jeweiligen beiden schmalen Längsseiten (16), mit denen die Verpackung während des Schwenkvorganges an den Stauchflächen (15a,15b) anliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauchflächen (15a,15b) zumindest am Ende des Schwenkvorganges pulsierend gegeneinander bewegbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauchflächen (15a,15b) im Bereich ihres Umfanges jeweils in schräge Einlaufflächen (14) übergehen, deren größter Abstand voneinander mindestens der Breite (B) der Verpackung (Z) zwischen deren jeweiligen beiden schmalen Längsseiten (16) entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauchflächen (15a,15b) durch die einander zugewandten Flächen zweier paralleler Stauchscheiben (13a,13b) gebildet sind, die um eine gemeinsame Achse (12) drehbar gelagert sind.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauchflächen (15a,15b) durch taschenartige Vertiefungen (28) an den Stauchscheiben (13a,13b) zur Aufnahme der schmalen Längsseiten (16) der Verpackungen (Z) gebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die taschenartigen Vertiefungen (28) mit einer schrägen Einlauffläche (14) versehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände der taschenartigen Vertiefungen (28) zumindest im Bereich des Bodens (29) abgeschrägt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die taschenartigen Vertiefungen (28) gebildeten Stauchflächen (15a,15b) um vorgebbare Verdrehwinkel getaktet verschwenkt werden.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeichnet durch mehrere zwischen den Stauchscheiben (13a,13b) angeordnete Druckfedern (20) sowie den maximalen Abstand zwischen den Stauchscheiben (13a,13b) begrenzende Anschläge (19), welche an die Stauchscheiben (13a,13b) durchdringenden Querstäben (18) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe (18) die Druckfedern (20) durchdringen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (19) verstellbar sind.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 11, gekennzeichnet durch einen auf einer zur Achse (12) parallelen Drehachse (25) schwenkbar angeordneten, in den zylindrischen Raum zwischen den Stauchscheiben (13a,13b) einschwenkbaren Stift (23).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (23) am Ende eines auf der Drehachse (25) schwenkbar gelagerten Hebels (24) befestigt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Hebels (24) der Außenkontur der Stauchscheibe (13a,13b) angepaßt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine unterhalb des Hebels (24) in den zylindrischen Raum zwischen den Stauchscheiben (13a,13b) einschwenkbare Klappe (22), die in ihrer eingeschwenkten Stellung eine schräge Ebene bildet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Klappe (22) und Hebel (24) miteinander gekoppelt sind, so daß die Klappe (22) erst am Ende ihrer Bewegung den Stift (23) verschwenkt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine etwa horizontal bis in den Bereich zwischen den Stauchflächen (15a,15b) führende Zuführbahn (11) für die aufgeschnittenen Verpackungen (Z).
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen parallel zur Zuführbahn (11) bewegbaren Schieber (17) für den Transport der aufgeschnittenen Verpackungen (Z).
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder Anspruch 18, gekennzeichnet durch einen fest zwischen den Stauchflächen (15a,15b) unterhalb der Zuführbahn (11) angeordneten Abstreifer (26).
20. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Messer (5a,5b) zum Aufschneiden der Verpackung (Z) vorhanden sind, von denen eines die untere Stirnseite (S) der Verpackung und das andere die obere Stirnseite der Verpackung bzw. im Falle von Filterzigaretten den die Filter enthaltenden Teil (F) der Verpackung (Z) abtrennt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (5a,5b) als Kreismesser ausgebildet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreismesser mit glatter Schneide ausgebildet sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreismesser mit einer gezahnten Schneide ausgeführt sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (5a,5b) als gezahnte Stich- oder Bandsäge ausgebildet sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Messer (5a,5b) eine Absaugvorrichtung (27) angeordnet ist.
EP91114064A 1990-09-12 1991-08-22 Vorrichtung zum Entfernen von Zigaretten aus der diese umschliessenden Verpackung Expired - Lifetime EP0481191B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012972U DE9012972U1 (de) 1990-09-12 1990-09-12
DE9012972U 1990-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0481191A1 true EP0481191A1 (de) 1992-04-22
EP0481191B1 EP0481191B1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6857410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114064A Expired - Lifetime EP0481191B1 (de) 1990-09-12 1991-08-22 Vorrichtung zum Entfernen von Zigaretten aus der diese umschliessenden Verpackung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5275523A (de)
EP (1) EP0481191B1 (de)
DE (2) DE9012972U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077036A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-21 TOPACK Verpackungstechnik GmbH Verfahren und Anordnung zum Trennen von stabförmigen Tabakartikeln von diese umgebendem Einschlagmaterial
EP2404513A1 (de) 2010-07-05 2012-01-11 International Tobacco Machinery Poland Sp. z o.o. Verfahren und Vorrichtung zum zerstörenden Öffnen von Zigarettenpackungen
WO2012036578A1 (en) 2010-09-16 2012-03-22 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O.O. Method and system for arranging cigarette packs

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117843A (en) * 1990-03-13 1992-06-02 R. J. Reynolds Tobacco Company Method of and apparatus for reclaiming tobacco from cigarette packages
US5234007A (en) * 1990-03-13 1993-08-10 R. J. Reynolds Tobacco Company Method of and apparatus for reclaiming tobacco from cigarette packages
US5476354A (en) * 1994-03-23 1995-12-19 Brown & Williamson Tobacco Corporation Method and apparatus for opening soft-cup cigarette packs
DE19505260A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Koehl Maschbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung fehlerhaft verpackter Zigaretten
GB9514804D0 (en) * 1995-07-19 1995-09-20 Tingey & Co Eng Method and apparatus for use in de-packaging packaged goods
US5870882A (en) * 1997-03-26 1999-02-16 Brown & Williamson Tobacco Corporation System for automatically opening cartons and removing packages therein
US6722838B2 (en) * 2001-04-10 2004-04-20 Bowe Bell & Howell Company Method and system for high speed tray unloading and mail transporting
DE10135484A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Philip Morris Prod Verfahren und Einrichtung zur Wertrückgewinnung von ausgesonderten Zigarettenpackungen
DE10202271B4 (de) * 2002-01-22 2005-10-27 British American Tobacco (Germany) Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen einer Umverpackung von Zigarettenpackungen
US6892512B2 (en) * 2002-08-07 2005-05-17 Medco Health Solutions, Inc. Automated prescription filling system/method with automated labeling and packaging system/method automated order consolidation system/method
DE102004024433A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zur Bestimmung der Masse stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102004043102A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-09 Man Roland Druckmaschinen Ag System und Verfahren zum Auspacken einer Druckpapierrole
DE102004055629A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum aufeinanderfolgenden Entleeren von mit Artikeln gefüllten Behältern
PL211905B1 (pl) * 2006-03-17 2012-07-31 Int Tobacco Machinery Poland Sposób i urządzenie do usuwania z opakowań powłoki z tworzywa sztucznego
DE102006020110B3 (de) * 2006-04-29 2008-01-03 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Verfahren zur Endverarbeitung vorproduzierter Waren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011107643A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Köhl Maschinenbau AG Zigarettenzerlegevorrichtung für Filterzigaretten und Zigarettenzerlegemaschine und Verfahren zur Zerlegung einer Filterzigarette
US10518921B1 (en) * 2015-11-25 2019-12-31 Altria Client Services Llc Method of separating a rigid body from its contents
EP3819092A1 (de) 2019-11-06 2021-05-12 OptoTech AG Verfahren zum entpacken eines werkstücks, entpackungsvorrichtung und eine bearbeitungsvorrichtung mit einer solchen
CN112357268A (zh) * 2020-11-04 2021-02-12 珠海格力电器股份有限公司 一种拆包系统
CN112791944B (zh) * 2021-01-11 2022-03-15 湖南省明伦茶业有限公司 一种破损茶包回收处理分离筛分装置
CN113602617A (zh) * 2021-07-27 2021-11-05 浙江中烟工业有限责任公司 一种全自动条烟拆包机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470236A (en) * 1945-09-05 1949-05-17 Charlop Elliot Package opener
DE2840999A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Pbh Planungsbuero Hesse Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen entleeren von insbesondere stabfoermiges gut, z.b. zigaretten o.dgl. aufnehmenden packungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE151552C (de) *
US3386320A (en) * 1966-03-10 1968-06-04 Reynolds Tobacco Co R Package-opening method and apparatus
US3682341A (en) * 1971-02-24 1972-08-08 Langsenkamp Co F H Container opening apparatus
FR2293878A1 (fr) * 1974-12-13 1976-07-09 Seita Dispositif et procede pour defaire des paquets de cigarettes ou articles analogues
US4036380A (en) * 1976-06-15 1977-07-19 Loews Theatres, Inc. Apparatus for opening cigarette cartons and packs and removing the cigarettes
GB8306329D0 (en) * 1983-03-08 1983-04-13 Tingey & Co Eng Ltd De-packaging packaged goods
US4823666A (en) * 1988-05-09 1989-04-25 Galloway Ronald G Stand for portable band saw
US4843801A (en) * 1988-05-25 1989-07-04 Philip Morris Incorporated Methods and apparatus for opening closed containers
JPH07115699B2 (ja) * 1988-11-25 1995-12-13 日本たばこ産業株式会社 包装品解包装置
US4988255A (en) * 1989-02-22 1991-01-29 The Upjohn Company Unpackaging machine
US5117843A (en) * 1990-03-13 1992-06-02 R. J. Reynolds Tobacco Company Method of and apparatus for reclaiming tobacco from cigarette packages
US5086790A (en) * 1990-04-23 1992-02-11 R. J.Reynolds Tobacco Company Method of and apparatus for reclaiming cigarettes from cigarette packages

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470236A (en) * 1945-09-05 1949-05-17 Charlop Elliot Package opener
DE2840999A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Pbh Planungsbuero Hesse Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen entleeren von insbesondere stabfoermiges gut, z.b. zigaretten o.dgl. aufnehmenden packungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077036A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-21 TOPACK Verpackungstechnik GmbH Verfahren und Anordnung zum Trennen von stabförmigen Tabakartikeln von diese umgebendem Einschlagmaterial
EP2404513A1 (de) 2010-07-05 2012-01-11 International Tobacco Machinery Poland Sp. z o.o. Verfahren und Vorrichtung zum zerstörenden Öffnen von Zigarettenpackungen
WO2012036578A1 (en) 2010-09-16 2012-03-22 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O.O. Method and system for arranging cigarette packs
US9149844B2 (en) 2010-09-16 2015-10-06 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O.O. Method and system for arranging cigarette packs

Also Published As

Publication number Publication date
DE59105702D1 (de) 1995-07-20
DE9012972U1 (de) 1990-11-15
US5275523A (en) 1994-01-04
EP0481191B1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481191B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zigaretten aus der diese umschliessenden Verpackung
DE4039133C2 (de) Verfahren zum Fördern von Verstärkungsabschnitten und zum Falten derselben um eine Zigarettengruppe in einer Verpackungsmaschine
DE69725281T2 (de) Vorrichtung und Trennmesser zum Zerschneiden eines druckgeformten Gegenstandes aus blattförmigen Materialien
DE2543692C2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Entleeren von Briefumschlägen
DE2550284B2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Faltlinien in den oberen Verschlußklappen eines Faltkartons
DE3702223A1 (de) Vorrichtung zur handhabung stangenfoermigen werkstueckmaterials bei einer saegemaschine
DE2556044B2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Entleeren von Zigarettenpackungen
DE2911473A1 (de) Verfahren zum schneiden von stapeln aus schneidgut sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0699395A2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Scheiben von Ballen
WO2005089573A1 (de) Verfahren zum lösen von tabak von einem tabakballen und anlage der tabak verarbeitenden industrie
WO2020007642A1 (de) Verfahren zum ergreifen und entsorgen des endstücks eines lebensmittelprodukts
DE602004012822T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Nahrungsmittel
DE2638934C3 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Fehlpackungen
EP2885984B1 (de) Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie und Schneidvorrichtung für eine derartige Maschine
DE2504059A1 (de) Herstellen verschnuerter ballen aus altmaterial
DE4029759A1 (de) Ballentransportmittel fuer faserballen
DE3222649C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines mit einer Banderole umwickelten Papierblattbündels
EP0544103A1 (de) Vorrichtung zum Entbeinen der Flügel von Geflügel o.dgl.
DE102010050877B4 (de) Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Behältern mit Schüttgütern, insbesondere von Säcken mit rieselfähigen Produkten
DE3211665A1 (de) Entleerungsvorrichtung fuer saecke und beutel
EP0956929B2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Gegenstandes in keilförmige Stücke
EP0583742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Juteumhüllung von einem Tabakballen
DE1461955A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten von einzelnen Huellenzuschnitten aus einem Vorratsbande
DE2100251C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Behälterverschlüssen von einem Vorratsstapel zu einem sich drehenden Spannfutter
DE102020110424A1 (de) Aufschneide-Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950612

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59105702

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950720

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MASCHINENFABRIK FR. NIEPMANN GMBH & CO. TRANSFER-

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010820

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010904

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010925

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050822