EP3078770B1 - Musterkettenschärmaschine - Google Patents

Musterkettenschärmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3078770B1
EP3078770B1 EP15163189.2A EP15163189A EP3078770B1 EP 3078770 B1 EP3078770 B1 EP 3078770B1 EP 15163189 A EP15163189 A EP 15163189A EP 3078770 B1 EP3078770 B1 EP 3078770B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force
axis
sample warper
displaceable
warper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15163189.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3078770A1 (de
Inventor
Martin Fuhr
Achim Baumann
Tobias Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP15163189.2A priority Critical patent/EP3078770B1/de
Priority to ES15163189.2T priority patent/ES2631402T3/es
Priority to TW104137198A priority patent/TWI643990B/zh
Priority to JP2015233204A priority patent/JP6158901B2/ja
Priority to CN201510861498.5A priority patent/CN106048825B/zh
Publication of EP3078770A1 publication Critical patent/EP3078770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3078770B1 publication Critical patent/EP3078770B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/04Sample warpers

Definitions

  • the invention relates to a sample warping machine with a warping drum, at the periphery of a plurality of transport surfaces are arranged, which are movable in one direction from one axial end of the warping drum to the other axial end of the warping drum, and with a yarn guide assembly having at least one yarn guide, wherein the yarn guide and the warping drum are rotatable relative to each other about an axis.
  • Such a sample warper is off EP 1 231 306 A2 known.
  • the threads are not stored directly on the transport surfaces, but seen in the axial direction of the warping drum before it on a lever that can be pivoted radially outward, the angular position is adjustable. From this lever, the threads slip on the transport surfaces. Since the deposit is located radially slightly outside the transport surfaces, the tension of the threads is lowered when sliding down.
  • CH 410808 A shows a drying device for a yarn sheet with a drum, on the circumference of a plurality of transport surfaces are arranged, which are movable in a direction from one axial end to the other axial end of the drum.
  • the threads are passed in strip form through a gluing device and passed after winding on the drum to a fan.
  • the transport surfaces can be arranged convergent, wherein the angle of convergence is adjustable.
  • the belts are wound from the drum and wound onto a spool.
  • Another sample warper is for example off EP 1 930 489 A1 known.
  • sample warping machines are used to produce sample and production chains.
  • individual yarns are withdrawn from a gate and wound on an axial end on the circumference of the warping drum.
  • the threads are placed on the transport surfaces, which move away from the corresponding end to make room for more threads can be wound up.
  • the thread guide can be moved around the circumference of the warping drum or the thread guide can be kept stationary and the warping drum can be rotated.
  • the threads resting on the transport surfaces are under a certain tension. This tension can lead to a force acting on the transport surfaces radial force that is so large that the transport surface can not be moved with reasonable effort or damaged when applying a larger drive power. If If such a case occurs, this leads to an interruption of production and to extensive maintenance.
  • the invention has for its object to provide a pattern warping machine with a high productivity.
  • This object is achieved in a sample warping machine of the type mentioned above in that from the transport surfaces at least one transport surface against a force of a force transducer assembly in a direction to the axis is to be displaced.
  • the circumferential length of the warping drum on which the threads are wound up changes. This circumferential length is smaller, so that the threads can relax somewhat and the tension of the threads decreases or at least produces a smaller force acting on the transport surfaces force.
  • the displacement of the transport surface does not have to be very large. In many cases, a displacement movement of 1 mm or less is sufficient to sufficiently reduce the force acting on the transport surfaces.
  • the displacement of the transport surfaces takes place during operation, ie during the winding process after threads have already been wound up. Accordingly, the circumferential length of the warping drum, which is determined by the corresponding radial positions of the transport surfaces, can be adjusted in operation to the prevailing conditions.
  • the force transducer assembly generates the force that acts in the direction away from the axis.
  • the transport surface is acted upon by a force acting in a direction away from the axis.
  • the displacement of the at least one transport surface can, as it were, be automated and set automatically. If the force caused by the tension in the threads on the Transport surface is greater than the force acting in the direction away from the axis, then the transport surface is displaced until the force acting away from the axis is in equilibrium with the force generated by the tension of the threads.
  • the force acting away from the axis can be dimensioned so that in this state of equilibrium, a movement of the transport surfaces in the desired manner is possible.
  • the force acts radially to the axis.
  • the displacement movement of the transport surface takes place radially to the axis.
  • a displacement of the transport surface in a direction away from the axis is limited.
  • the limitation of the displacement means that the transport surfaces all have a predetermined defined position at the beginning of the winding process.
  • a plurality of transport surfaces in the direction of the axis to be displaced wherein between two movable transport surfaces at least one non-displaceable transport surface is arranged.
  • this has the advantage that due to the displacement movement of the transport surfaces in the direction of the axis to no movement of the wound threads in Circumferential direction is required to reduce the resulting stresses in the threads. This can produce a chain with high quality.
  • the force transmitter arrangement has a plurality of force transmitters which are distributed in a direction parallel to the axis.
  • These force generators can operate independently of each other, so that they effect the displacement of the transport surfaces only where the force generated by the tension of the threads acts on the transport surfaces.
  • the force transmitter arrangement preferably has at least one pressure cylinder.
  • a pressure cylinder can be supplied with a fluid to generate a certain force.
  • the printing cylinder can be designed as a single-acting pressure cylinder.
  • the pressure cylinder is designed as a pneumatic cylinder.
  • the pneumatic cylinder is supplied with a gaseous pressure medium, for example with compressed air.
  • a gaseous pressure medium is compressible. The force generated by the pneumatic cylinder, which acts in the direction away from the axis, then depends on the pressure with which the pneumatic cylinder is fed.
  • the pneumatic cylinder is connected to a source of constant pressure.
  • This source may for example be a compressed air network having an operating pressure of, for example, 6 bar. Such pressure is available in many cases.
  • the force transducer arrangement has a spring arrangement.
  • the spring arrangement one or more springs may be provided. This spring or these springs can be compressed when the force generated by the tension of the threads is greater than the force generated by the spring. If the spring or springs are compressed, then this force increases, so that here also results in a self-regulating operation.
  • the transport surface is located on a support surface and the support surface is displaced in a direction towards the axis.
  • the transport surface also shifts, because the transport surface is pressed by the wound threads against the support surface.
  • the transport surface is guided over the support surface with a certain amount of friction.
  • the force generated by the tension in the threads decreases and the friction between the transport surface and the support surface is reduced.
  • the transport surface is designed as a conveyor belt, which revolves around a carrier profile. This is a relatively simple design of the transport surface.
  • the support surface is displaceable on the carrier profile.
  • the carrier profile can be displaced.
  • a sample warping machine 1 has a warping drum 2, which is connected to a winding drive 3 shown schematically.
  • the winding drive 3 is able to turn the warping drum 2 during winding in the direction of an arrow 4.
  • a plurality of coils is arranged. In the present embodiment, up to 128 coils can be arranged in the gate.
  • the yarn guides 6 can be moved so that the yarn guide eyelets 5 and thus the yarns that are guided by the yarn guides 6, are guided in the axial direction over the circumference of the warping drum 2. There, the yarns guided by the yarn guide eyelets 5 are then deposited on conveyor belts 8a, 8b, which form transport surfaces 8. The transport surfaces move parallel to the axis of the warping drum 2 from the front side on which the yarn guides 6 are arranged away. If threads are not to be stored on the circumference of the warping drum 2, then the corresponding yarn guide eyelets 5 are moved in front of the end face of the warping drum 2. The threads not required for the production of a chain are then wound on a central cord (not shown).
  • part rods 9 are provided, which are arranged between the conveyor belts 8a, 8b.
  • Each partial rod 9 has at its the yarn guide assembly 7 facing the end of a tip 10, which has substantially radially outward.
  • the tip 10 is immovably arranged here on the partial rod 9.
  • the thread guide eyelets 5 are all shown in front of the end face of the warping drum 2. However, it is obvious that to guide the threads around the circumference of the warping drum 2, a movement of the thread guide 6 is required, which causes the thread guide eyelets 5, the axial length of the warping drum, more precisely the conveyor belts 8 sweep.
  • Fig. 1 an embodiment of a pattern warping machine is shown, in which the warping drum 2 rotates.
  • the invention is equally applicable to a pattern warping machine in which the warping drum 2 stands while winding the warp, while the yarn guide assembly 7 is rotated relative to the warper drum 2.
  • the conveyor belts 8a, 8b are each part of a yarn transport unit 11, as in the FIGS. 2, 4 and 5 is shown.
  • the thread transport unit has a carrier profile 12 which is fastened to the circumference of the warping drum 2 via a plurality of base carriers 13.
  • the carrier profile 12 has a support surface 14, which is supported by a force transmitter assembly 15 on a bottom wall 16.
  • Fig. 3 shows two possible embodiments of force generators 17 of the force transducer assembly 15.
  • the individual force transmitter 17 can be used alternatively or together.
  • a first embodiment of a force transmitter 17 is a pressure cylinder 18, which may be designed as a single-acting pressure cylinder.
  • the pressure cylinder 18 is a pneumatic cylinder whose working space 19 is connected to a source 20 of constant pressure.
  • the source 20 may be, for example, the compressed air network of a factory in which a constant pressure of 6 bar prevails.
  • the pressure cylinder 18 has a piston 21 which can move up to an upper end wall 22 of the pressure cylinder 18 at most.
  • the upper end wall 22 thus forms a movement limit. It limits the displacement movement of the support surface 14 away from the axis X and thus also a corresponding displacement movement of the conveyor belt 8 a, which rests on the support surface 14.
  • An alternative embodiment of the force transmitter 17 is formed by a spring arrangement 23.
  • the spring assembly 23 may comprise a single spring 24 or a plurality of springs.
  • the spring 24 has a predetermined length in the relaxed state, which simultaneously determines the maximum displacement of the conveyor belt 8a from the circumference of the warping drum 2 away.
  • the conveyor belt 8 is guided on the thread transport device 11 at one end via tension rollers 25 and at the other end via a drive wheel 26.
  • the drive wheel 26 is driven by a drive unit 27 to move the conveyor belt 8a with its upper run, which here forms the transport surface 8, from the side of the warping drum 2, on which the thread guide assembly 7 is arranged away.
  • the force transmitter 17 have a direction of force, which is directed radially relative to the axis X of the warping drum or the axis X of the gate.
  • the entire carrier profile 12 is supported via corresponding force transmitter 17 on the circumference of the warping drum 2.
  • a plurality of conveyor belts 8a, 8b are arranged on the circumference of the warping drum 2. It can now be provided that only every second conveyor belt 8a is displaceable in the direction of the axis of the warping drum 2. Between two displaceable conveyor belts 8a is then so a conveyor belt 8b, which remains stationary in the radial direction. As will be explained below, this avoids movement of circumferentially wound yarns on the conveyor belts 8a, 8b as the displaceable conveyor belts 8a are displaced radially inwardly.
  • the threads are wound on the circumference of the warping drum 2 with the aid of the thread guide arrangement 7 and deposited there on the conveyor belts 8a, 8b. If a so-called “band”, ie a predetermined number of simultaneously wound threads, has been completed, the conveyor belts 8a, 8b are moved so that their radially outer run, ie the transport surface 8, from the end face on which the thread guide assembly. 7 is arranged to be moved away.
  • the friction can be reduced automatically and, so to speak, in a self-regulating manner. If the force resulting from the tension of the wound threads, the force of the pressure transducer 17th exceeds, then the displaceable conveyor belt 8a is displaced radially inwardly with the support surface 14, ie to the axis of the warping drum 2 to. This reduces the radius of a polygon, which is spanned by the conveyor belts 8a, 8b, something and thus at the same time the circumference of this polygon. The wound threads can therefore relax a bit. Your tension drops. This also reduces the force acting on the conveyor belts 8a, 8b and, accordingly, the friction between the conveyor belts 8a, 8b and the support surfaces 14.
  • the support surface 14 can again be moved radially inwardly with the displaceable conveyor belt 8a, so that the threads can relax again.
  • the displacement movement of the conveyor belt 8a is hereby very small. It is 1 mm or even less than 1 mm.
  • the structure of the coil formed by the wound threads is not affected thereby.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Musterkettenschärmaschine mit einer Schärtrommel, an deren Umfang mehrere Transportflächen angeordnet sind, die in einer Richtung von einem axialen Ende der Schärtrommel zum anderen axialen Ende der Schärtrommel bewegbar sind, und mit einer Fadenführeranordnung, die mindestens einen Fadenführer aufweist, wobei der Fadenführer und die Schärtrommel relativ zueinander um eine Achse rotierbar sind.
  • Eine derartige Musterkettenschärmaschine ist aus EP 1 231 306 A2 bekannt. Hier werden die Fäden nicht unmittelbar auf den Transportflächen abgelegt, sondern in Axialrichtung der Schärtrommel gesehen davor auf einem Hebel, der radial nach außen geschwenkt werden kann, wobei die Winkelstellung einstellbar ist. Von diesem Hebel rutschen die Fäden auf die Transportflächen. Da die Ablagestelle radial etwas außerhalb der Transportflächen liegt, wird die Spannung der Fäden beim Herabrutschen herabgesetzt.
  • CH 410808 A zeigt eine Trocknungseinrichtung für eine Fadenschar mit einer Trommel, an deren Umfang mehrere Transportflächen angeordnet sind, die in eine Richtung von einem axialen Ende zum anderen axialen Ende der Trommel bewegbar sind. Die Fäden werden in Bandform durch eine Beleimungseinrichtung geführt und nach dem Aufwickeln auf die Trommel an einem Gebläse vorbeigeführt. Um dem beim Trocknen erfolgenden Schrumpfen der Fäden Rechnung zu tragen, können die Transportflächen konvergierend angeordnet sein, wobei der Winkel der Konvergenz einstellbar ist. Am Ende der Transportflächen werden die Bänder von der Trommel ab und auf eine Spule aufgewickelt.
  • Eine weitere Musterkettenschärmaschine ist beispielsweise aus EP 1 930 489 A1 bekannt.
  • In der Textilindustrie werden Musterkettenschärmaschinen zur Herstellung von Muster- und Produktionsketten eingesetzt. Bei der Herstellung einer derartigen Kette werden einzelne Fäden von einem Gatter abgezogen und an einem axialen Ende auf den Umfang der Schärtrommel aufgewickelt. Hierbei werden die Fäden auf den Transportflächen abgelegt, die sich von dem entsprechenden Ende weg bewegen, um Platz zu schaffen, damit weitere Fäden aufgewickelt werden können. Zum Aufwickeln kann entweder der Fadenführer um den Umfang der Schärtrommel herum bewegt werden oder der Fadenführer kann stationär gehalten und die Schärtrommel gedreht werden.
  • Die auf den Transportflächen aufliegenden Fäden stehen unter einer gewissen Spannung. Diese Spannung kann zu einer auf die Transportflächen wirkenden radialen Kraft führen, die so groß ist, dass die Transportfläche mit vertretbarem Aufwand nicht mehr bewegt werden kann oder bei Aufbringen einer größeren Antriebsleistung beschädigt wird. Wenn ein solcher Fall eintritt, führt dies zu einer Unterbrechung der Herstellung und zu aufwändigen Wartungsarbeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Musterkettenschärmaschine mit einer hohen Produktivität bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Musterkettenschärmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass von den Transportflächen mindestens eine Transportfläche gegen eine Kraft einer Kraftgeberanordnung in eine Richtung auf die Achse zu verlagerbar ist.
  • Wenn die Transportflächen in Richtung auf die Achse verlagert werden, dann ändert sich die Umfangslänge der Schärtrommel, auf die die Fäden aufgewickelt werden. Diese Umfangslänge wird kleiner, so dass die Fäden etwas relaxieren können und die Spannung der Fäden nachlässt oder zumindest eine geringere auf die Transportflächen wirkende Kraft erzeugt. Die Verlagerung der Transportfläche muss nicht sehr groß sein. In vielen Fällen reicht eine Verlagerungsbewegung von 1 mm oder weniger aus, um die auf die Transportflächen wirkende Kraft in ausreichendem Maße zu vermindern. Die Verlagerung der Transportflächen erfolgt im Betrieb, also während des Wickelvorgangs, nachdem bereits Fäden aufgewickelt worden sind. Dementsprechend kann die Umfangslänge der Schärtrommel, die durch die entsprechenden radialen Positionen der Transportflächen bestimmt ist, im Betrieb an die herrschenden Verhältnisse angepasst werden. Die Kraftgeberanordnung erzeugt die Kraft, die in die Richtung von der Achse weg wirkt.
  • Die Transportfläche ist mit einer Kraft beaufschlagt ist, die in eine Richtung von der Achse weg wirkt. Damit lässt sich die Verlagerung der mindestens einen Transportfläche sozusagen automatisieren und selbsttätig einstellen. Wenn die von der Spannung in den Fäden bewirkte Kraft auf die Transportfläche größer ist als die Kraft, die in die Richtung von der Achse weg wirkt, dann wird die Transportfläche solange verlagert, bis die von der Achse weg wirkende Kraft im Gleichgewicht steht mit der von der Spannung der Fäden erzeugten Kraft. Die von der Achse weg wirkende Kraft kann so dimensioniert werden, dass bei diesem Gleichgewichtszustand eine Bewegung der Transportflächen in gewünschter Weise möglich ist.
  • Vorzugsweise wirkt die Kraft radial zur Achse. Auch die Verlagerungsbewegung der Transportfläche erfolgt radial zur Achse. Durch die Verlagerungsbewegung wird also lediglich eine "Durchmesserverringerung" der Schärtrommel, genauer gesagt der Auflagepositionen der Fäden auf der Schärtrommel, bewirkt, nicht jedoch eine weitergehende Änderung der Wickelgeometrie.
  • Vorzugsweise ist eine Verlagerung der Transportfläche in eine Richtung von der Achse weg begrenzt. Man kann daher zu Beginn des Aufwickelvorgangs definierte Verhältnisse schaffen, auch wenn die von der Achse weg wirkende Kraft eine gewisse Größe erreicht. Die Begrenzung der Verlagerung bedeutet, dass die Transportflächen zu Beginn des Wickelvorgangs alle eine vorbestimmte definierte Position haben.
  • Bevorzugterweise sind mehrere Transportflächen in die Richtung auf die Achse zu verlagerbar, wobei zwischen zwei verlagerbaren Transportflächen mindestens eine nicht verlagerbare Transportfläche angeordnet ist. Insbesondere dann, wenn zwischen zwei verlagerbaren Transportflächen eine nicht verlagerbare Transportfläche angeordnet ist, also die verlagerbaren und die nicht verlagerbaren Transportflächen abwechselnd angeordnet sind, hat dies den Vorteil, dass durch die Verlagerungsbewegung der Transportflächen in Richtung auf die Achse zu keine Bewegung der aufgewickelten Fäden in Umfangsrichtung erforderlich ist, um die entstandenen Spannungen in den Fäden zu vermindern. Damit lässt sich eine Kette mit hoher Qualität erzeugen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Kraftgeberanordnung mehrere Kraftgeber aufweist, die in eine Richtung parallel zur Achse verteilt sind. Diese Kraftgeber können unabhängig voneinander arbeiten, so dass sie die Verlagerung der Transportflächen nur dort bewirken, wo die von der Spannung der Fäden erzeugte Kraft auf die Transportflächen wirkt.
  • Bevorzugterweise weist die Kraftgeberanordnung mindestens einen Druckzylinder auf. Ein Druckzylinder kann mit einem Fluid versorgt werden, um eine gewisse Kraft zu erzeugen. Der Druckzylinder kann als einseitig wirkender Druckzylinder ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist der Druckzylinder als Pneumatikzylinder ausgebildet. Der Pneumatikzylinder wird mit einem gasförmigen Druckmittel versorgt, beispielsweise mit Druckluft. Ein gasförmiges Druckmittel ist komprimierbar. Die vom Pneumatikzylinder erzeugte Kraft, die in die Richtung von der Achse weg wirkt, hängt dann von dem Druck ab, mit dem der Pneumatikzylinder gespeist ist.
  • Vorzugsweise ist der Pneumatikzylinder mit einer Quelle konstanten Drucks verbunden. Diese Quelle kann beispielsweise ein Druckluftnetz sein, das einen Betriebsdruck von beispielsweise 6 bar aufweist. Ein derartiger Druck steht in vielen Fällen zur Verfügung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Kraftgeberanordnung eine Federanordnung aufweist. In der Federanordnung können ein oder mehrere Federn vorgesehen sein. Diese Feder oder diese Federn können komprimiert werden, wenn die durch die Spannung der Fäden erzeugte Kraft größer ist als die von der Feder erzeugte Kraft. Wenn die Feder oder die Federn komprimiert werden, dann steigt diese Kraft an, so dass sich auch hier ein selbstregelnder Vorgang ergibt.
  • Vorzugsweise liegt die Transportfläche auf einer Stützfläche auf und die Stützfläche ist in eine Richtung auf die Achse zu verlagerbar. Wenn die Stützfläche in Richtung auf die Achse zu verlagert wird, dann verlagert sich auch die Transportfläche, weil die Transportfläche durch die aufgewickelten Fäden gegen die Stützfläche gepresst wird. Im Betrieb wird die Transportfläche mit einer gewissen Reibung über die Stützfläche geführt. Wenn die Stützfläche in die Richtung auf die Achse zu verlagert wird, dann lässt die Kraft nach, die von der Spannung in den Fäden erzeugt wird und die Reibung zwischen der Transportfläche und der Stützfläche wird vermindert.
  • Vorzugsweise ist die Transportfläche als Transportband ausgebildet, das um ein Trägerprofil umläuft. Dies ist eine relativ einfache Ausbildung der Transportfläche.
  • Vorzugsweise ist die Stützfläche am Trägerprofil verlagerbar. Alternativ dazu kann auch das Trägerprofil verlagerbar sein. Mit beiden Maßnahmen kann man die oben angesprochene "Durchmesserverringerung" des Wickelpfades erreichen, die bewirkt, dass die Spannung in den aufgewickelten Fäden nachlässt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Musterkettenschärmaschine,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch eine Transportflächenanordnung,
    Fig. 3
    eine Einzelheit III aus Fig. 2 in vergrößerter schematischer und ergänzter Darstellung,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Transportflächenanordnung nach Fig. 2 und
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung der Transportflächenanordnung.
  • Eine Musterkettenschärmaschine 1 weist eine Schärtrommel 2 auf, die mit einem schematisch dargestellten Wickelantrieb 3 verbunden ist. Der Wickelantrieb 3 ist in der Lage, die Schärtrommel 2 beim Wickeln in Richtung eines Pfeils 4 zu drehen.
  • In einem nicht näher dargestellten Spulengatter ist eine Vielzahl von Spulen angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können bis zu 128 Spulen im Gatter angeordnet sein.
  • Von jeder Spule wird ein Faden abgezogen und durch eine Fadenführeröse 5 eines Fadenführers 6 geleitet. Alle Fadenführer 6 zusammen bilden eine Fadenführeranordnung 7.
  • Die Fadenführer 6 können so bewegt werden, dass die Fadenführerösen 5 und damit die Fäden, die durch die Fadenführer 6 geführt werden, in Axialrichtung über den Umfang der Schärtrommel 2 geführt werden. Dort werden die von den Fadenführerösen 5 geführten Fäden dann auf Transportbändern 8a, 8b abgelegt, die Transportflächen 8 bilden. Die Transportflächen bewegen sich parallel zur Achse der Schärtrommel 2 von der Stirnseite, an der die Fadenführer 6 angeordnet sind, weg. Wenn Fäden nicht auf dem Umfang der Schärtrommel 2 abgelegt werden sollen, dann werden die entsprechenden Fadenführerösen 5 vor die Stirnseite der Schärtrommel 2 bewegt. Die nicht für die Erzeugung einer Kette benötigten Fäden werden dann auf eine Mittelschnur (nicht dargestellt) aufgewickelt.
  • Um so genannte Fadenkreuze oder Schlichteteilungen zu bilden, sind Teilstäbe 9 vorgesehen, die zwischen den Transportbändern 8a, 8b angeordnet sind. Jeder Teilstab 9 weist an seinem der Fadenführeranordnung 7 zugewandten Ende eine Spitze 10 auf, die im Wesentlichen radial nach außen weist. Die Spitze 10 ist hier unbeweglich am Teilstab 9 angeordnet.
  • Aus Gründen der Übersicht sind die Fadenführerösen 5 alle vor der Stirnseite der Schärtrommel 2 dargestellt. Es ist aber offensichtlich, dass zum Führen der Fäden um den Umfang der Schärtrommel 2 eine Bewegung der Fadenführer 6 erforderlich ist, die bewirkt, dass die Fadenführerösen 5 die axiale Länge der Schärtrommel, genauer gesagt die Transportbänder 8 überstreichen.
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer Musterkettenschärmaschine dargestellt, bei der sich die Schärtrommel 2 dreht.
  • Die Erfindung ist aber in gleicher Weise bei einer Musterkettenschärmaschine anwendbar, bei der die Schärtrommel 2 beim Wickeln der Kette steht, während die Fadenführeranordnung 7 gegenüber der Schärtrommel 2 gedreht wird.
  • In beiden Fällen ist eine Achse X vorhanden, um die sich entweder die Schärtrommel 2 oder die Fadenführeranordnung 7 dreht.
  • Die Transportbänder 8a, 8b sind jeweils Bestandteil einer Fadentransporteinheit 11, wie sie in den Fig. 2, 4 und 5 dargestellt ist.
  • Die Fadentransporteinheit weist ein Trägerprofil 12 auf, das über mehrere Grundträger 13 am Umfang der Schärtrommel 2 befestigt ist.
  • Das Trägerprofil 12 weist eine Stützfläche 14 auf, die über eine Kraftgeberanordnung 15 an einer Bodenwand 16 abgestützt ist.
  • Fig. 3 zeigt zwei mögliche Ausführungsformen von Kraftgebern 17 der Kraftgeberanordnung 15. Die einzelnen Kraftgeber 17 können alternativ oder zusammen verwendet werden.
  • Eine erste Ausführungsform eines Kraftgebers 17 ist ein Druckzylinder 18, der als einseitig wirkender Druckzylinder ausgebildet sein kann. Vorzugsweise ist der Druckzylinder 18 ein Pneumatikzylinder, dessen Arbeitsraum 19 mit einer Quelle 20 konstanten Drucks verbunden ist. Die Quelle 20 kann beispielsweise das Druckluftnetz einer Fabrik sein, in dem ein konstanter Druck von 6 bar herrscht.
  • Der Druckzylinder 18 weist einen Kolben 21 auf, der sich maximal bis zu einer oberen Stirnwand 22 des Druckzylinders 18 bewegen kann. Die obere Stirnwand 22 bildet damit eine Bewegungsbegrenzung. Sie begrenzt die Verlagerungsbewegung der Stützfläche 14 von der Achse X weg und damit auch eine entsprechende Verlagerungsbewegung des Transportbandes 8a, das auf der Stützfläche 14 aufliegt.
  • Eine alternative Ausgestaltung des Kraftgebers 17 wird durch eine Federanordnung 23 gebildet. Die Federanordnung 23 kann eine einzelne Feder 24 oder mehrere Federn umfassen. Die Feder 24 hat im entspannten Zustand eine vorbestimmte Länge, die gleichzeitig die maximale Verlagerung des Transportbandes 8a vom Umfang der Schärtrommel 2 weg bestimmt.
  • Wie man aus den Fig. 2 und 4 erkennen kann, sind entsprechende Kraftgeber 17 über die Länge der Fadentransporteinrichtung 11 verteilt angeordnet.
  • In an sich bekannter Weise ist das Transportband 8 an der Fadentransporteinrichtung 11 an einem Ende über Spannrollen 25 und am anderen Ende über ein Antriebsrad 26 geführt. Das Antriebsrad 26 wird über eine Antriebseinheit 27 angetrieben, um das Transportband 8a mit seinem oberem Trum, das hier die Transportfläche 8 bildet, von der Seite der Schärtrommel 2, an der die Fadenführeranordnung 7 angeordnet ist, weg zu bewegen.
  • Die Kraftgeber 17 haben eine Kraftrichtung, die bezogen auf die Achse X der Schärtrommel oder die Achse X des Gatters radial gerichtet ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung, die nicht näher dargestellt ist, kann auch vorgesehen sein, dass das gesamte Trägerprofil 12 über entsprechende Kraftgeber 17 am Umfang der Schärtrommel 2 abgestützt ist.
  • Wie man in Fig. 1 erkennen kann, sind am Umfang der Schärtrommel 2 mehrere Transportbänder 8a, 8b angeordnet. Man kann nun vorsehen, dass nur jedes zweite Transportband 8a in Richtung auf die Achse der Schärtrommel 2 verlagerbar ist. Zwischen zwei verlagerbaren Transportbändern 8a befindet sich dann also ein Transportband 8b, das in radialer Richtung stationär bleibt. Wie weiter unten erläutert werden wird, vermeidet man dadurch eine Bewegung von auf den Transportbändern 8a, 8b aufgewickelten Fäden in Umfangsrichtung, wenn die verlagerbaren Transportbänder 8a radial nach innen verlagert werden.
  • Beim Herstellen der Musterkette werden die Fäden mit Hilfe der Fadenführeranordnung 7 auf den Umfang der Schärtrommel 2 aufgewickelt und dort auf den Transportbändern 8a, 8b abgelegt. Wenn ein so genanntes "Band", also eine vorbestimmte Anzahl von gleichzeitig gewickelten Fäden, fertiggestellt worden ist, werden die Transportbänder 8a, 8b so bewegt, dass ihr radial äußeres Trum, also die Transportfläche 8, von der Stirnseite, an der die Fadenführeranordnung 7 angeordnet ist, weg bewegt werden.
  • Die auf den Transportbändern 8a, 8b aufliegenden Fäden stehen jedoch unter einer gewissen Spannung. Diese Spannung erzeugt eine Kraft, die radial nach innen gerichtet ist. Diese Kraft presst das jeweilige Transportband 8a, 8b, genauer gesagt das obere Trum des Transportbandes 8, also die Transportfläche, gegen die Stützfläche 14. Dadurch entsteht eine Reibungskraft, die mit der Spannung und der Zahl der aufgewickelten Fäden ansteigt. Diese Reibungskraft kann so groß werden, dass die Antriebseinheit 27 nicht mehr in der Lage ist, die Transportbänder 8a, 8b zu bewegen.
  • Durch die Kraftgeberanordnung 15 kann die Reibung automatisch und sozusagen selbstregelnd vermindert werden. Wenn die Kraft, die von der Spannung der aufgewickelten Fäden herrührt, die Kraft des Druckgebers 17 übersteigt, dann wird das verlagerbare Transportband 8a mit der Stützfläche 14 radial nach innen verlagert, also auf die Achse der Schärtrommel 2 zu. Dadurch verringert sich der Radius eines Polygons, das durch die Transportbänder 8a, 8b aufgespannt wird, etwas und damit gleichzeitig auch der Umfang dieses Polygons. Die aufgewickelten Fäden können daher etwas relaxieren. Ihre Spannung sinkt. Damit sinkt auch die auf die Transportbänder 8a, 8b wirkende Kraft und dementsprechend die Reibung zwischen den Transportbändern 8a, 8b und den Stützflächen14. Sollte durch ein Aufwickeln weiterer Fäden erneut ein Kraftanstieg erfolgen, so dass die Kraft wiederum die Kraft der Kraftgeber 17 übersteigt, kann die Stützfläche 14 mit dem verlagerbaren Transportband 8a erneut radial nach innen verfahren werden, so dass die Fäden erneut relaxieren können.
  • Die Verlagerungsbewegung des Transportbandes 8a ist hierbei allerdings sehr klein. Sie beträgt 1 mm oder sogar weniger als 1 mm. Der Aufbau des durch die aufgewickelten Fäden gebildeten Wickels wird dadurch nicht beeinträchtigt.
  • Da nicht jedes Transportband 8a, 8b radial verlagerbar ist, sondern vorzugsweise nur jedes zweite Transportband 8a, ändert sich bei einer radialen Verlagerung der radial verlagerbaren Transportbänder die Zuordnung der Transportbänder 8a, 8b in Umfangsrichtung nicht, so dass keine Bewegung der auf den Transportbändern 8a, 8b aufliegenden Fäden in Umfangsrichtung zu befürchten ist. Dementsprechend werden die aufgewickelten Fäden gegenüber den Transportbändern 8a, 8b in Umfangsrichtung nicht bewegt.

Claims (13)

  1. Musterkettenschärmaschine (1) mit einer Schärtrommel (2), an deren Umfang mehrere Transportflächen (8) angeordnet sind, die in einer Richtung von einem axialen Ende der Schärtrommel (2) zum anderen axialen Ende der Schärtrommel (2) bewegbar sind, und mit einer Fadenführeranordnung (7), die mindestens einen Fadenführer (6) aufweist, wobei der Fadenführer (6) und die Schärtrommel (2) relativ zueinander um eine Achse (X) rotierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass von den Transportflächen mindestens eine Transportfläche (8) gegen eine Kraft einer Kraftgeberanordnung (15) in eine Richtung auf die Achse (X) zu verlagerbar ist.
  2. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft radial zur Achse (X) wirkt.
  3. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlagerung der Transportfläche (8) in eine Richtung von der Achse (X) weg begrenzt ist.
  4. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Transportflächen in die Richtung auf die Achse (X) zu verlagerbar sind, wobei zwischen zwei verlagerbaren Transportflächen mindestens eine nicht verlagerbare Transportfläche angeordnet ist.
  5. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftgeberanordnung (15) mehrere Kraftgeber (17) aufweist, die in eine Richtung parallel zur Achse (X) verteilt sind.
  6. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftgeberanordnung (15) mindestens einen Druckzylinder (18) aufweist.
  7. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder (18) als Pneumatikzylinder ausgebildet ist.
  8. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pneumatikzylinder mit einer Quelle (20) konstanten Drucks verbunden ist.
  9. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftgeberanordnung (15) eine Federanordnung (23) aufweist.
  10. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportfläche (8) auf einer Stützfläche (14) aufliegt und die Stützfläche (14) in eine Richtung auf die Achse (X) zu verlagerbar ist.
  11. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportfläche (8) als Transportband (8a) ausgebildet ist, das um ein Trägerprofil (12) umläuft.
  12. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (14) am Trägerprofil (12) verlagerbar ist.
  13. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (12) verlagerbar ist.
EP15163189.2A 2015-04-10 2015-04-10 Musterkettenschärmaschine Active EP3078770B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15163189.2A EP3078770B1 (de) 2015-04-10 2015-04-10 Musterkettenschärmaschine
ES15163189.2T ES2631402T3 (es) 2015-04-10 2015-04-10 Máquina urdidora de patrones
TW104137198A TWI643990B (zh) 2015-04-10 2015-11-11 區段經紗取樣機
JP2015233204A JP6158901B2 (ja) 2015-04-10 2015-11-30 部分整経サンプリング機
CN201510861498.5A CN106048825B (zh) 2015-04-10 2015-12-01 提花链整经机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15163189.2A EP3078770B1 (de) 2015-04-10 2015-04-10 Musterkettenschärmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3078770A1 EP3078770A1 (de) 2016-10-12
EP3078770B1 true EP3078770B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=52824130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15163189.2A Active EP3078770B1 (de) 2015-04-10 2015-04-10 Musterkettenschärmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3078770B1 (de)
JP (1) JP6158901B2 (de)
CN (1) CN106048825B (de)
ES (1) ES2631402T3 (de)
TW (1) TWI643990B (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES295536A1 (es) * 1964-01-11 1964-03-01 Tous Guasch Jose Antonio Aparato urdidor-encolador de producciën continua para cinteria
JP3416463B2 (ja) * 1997-06-03 2003-06-16 有限会社スズキワーパー 糸交換機構付電子制御サンプル整経機
JP3420526B2 (ja) * 1999-04-07 2003-06-23 有限会社スズキワーパー 電子制御サンプル整経機
ITFI20010006A1 (it) * 2001-01-09 2001-04-09 Age S N C Di Vieri A & C Orditoio perfezionato ad un metodo di orditura
DE502005008887D1 (de) * 2004-11-25 2010-03-04 Karl Mayer Textilmaschinen Ag Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper
DE502006005365D1 (de) * 2006-12-09 2009-12-24 Mayer Textilmaschf Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP2239356B1 (de) * 2009-04-08 2011-06-01 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Musterkettenschärmaschine
EP2540882B1 (de) * 2011-06-28 2013-09-18 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine
ES2425924T3 (es) * 2011-06-28 2013-10-18 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Urdidor de muestras

Also Published As

Publication number Publication date
EP3078770A1 (de) 2016-10-12
TW201636467A (zh) 2016-10-16
CN106048825B (zh) 2018-10-19
JP6158901B2 (ja) 2017-07-05
ES2631402T3 (es) 2017-08-30
CN106048825A (zh) 2016-10-26
JP2016199840A (ja) 2016-12-01
TWI643990B (zh) 2018-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565310B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE3832601C1 (en) Winding machine for web-like material, especially paper
EP1930489B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE102011116156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines strangförmigen Spulgutes
EP3078770B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP1882761B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP1730064B1 (de) Aufspulvorrichtung
EP1918433B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP2302116B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE102015002963A1 (de) Aufspulmaschine
EP2088106A2 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP3159443B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP1918434B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP2360302A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Kette und Konusschärvorrichtung
EP2540881B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE2933851C2 (de) Rundkulierwirkmaschine
EP2239356B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Musterkettenschärmaschine
EP0529429B1 (de) Tellerbremse für Textilfäden
EP2540884B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP2784196B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE112018005407T5 (de) Filamentwickelvorrichtung
EP2154277B1 (de) Kettbaum
EP3178978A1 (de) Schärmaschinen und verfahren zum erzeugen einer kette
CH660720A5 (de) Fadenbremsvorrichtung.
EP2239357B1 (de) Musterkettenschärmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170303

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 897572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001132

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2631402

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001132

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015001132

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH

Effective date: 20191230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 897572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200410

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH

Effective date: 20210921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 10