EP3178978A1 - Schärmaschinen und verfahren zum erzeugen einer kette - Google Patents

Schärmaschinen und verfahren zum erzeugen einer kette Download PDF

Info

Publication number
EP3178978A1
EP3178978A1 EP15198557.9A EP15198557A EP3178978A1 EP 3178978 A1 EP3178978 A1 EP 3178978A1 EP 15198557 A EP15198557 A EP 15198557A EP 3178978 A1 EP3178978 A1 EP 3178978A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leveling roller
warping
warping drum
winding
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15198557.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Elger
Martin Fuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP15198557.9A priority Critical patent/EP3178978A1/de
Priority to CN201610131623.1A priority patent/CN106854786A/zh
Publication of EP3178978A1 publication Critical patent/EP3178978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/02Sectional warpers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups

Definitions

  • the invention relates to a warping machine with a warping drum, a yarn sheet guide and a leveling roller, which is connected to a pressing device.
  • the invention relates to a method for producing a chain, in which a group of threads is wound on the circumference of a warping drum and pressed during winding through a leveling roller.
  • the ribbon is offset by its width and the winding process starts again. This process is repeated until the desired width of the chain has been created.
  • a warping drum with a cone at one end is often used.
  • the ribbon being wound is moved up the cone. This results in a correspondingly inclined conical surface on the side facing away from the cone of the coil.
  • the forming roll is pressed with the aid of the leveling roller.
  • the leveling roller is acted upon by the pressing device with a force in the direction of the circumference of the warping drum.
  • the diameter of the forming coil increases with each revolution of the warping drum.
  • the forming coil touches the leveling roller and moves it away from the warping roller against the force of the pressing device.
  • irregularities in the surface of the forming coil are compensated and the winding is compressed.
  • a measuring device which determines the diameter of the winding at the first ribbon, which is also called "master ribbon", at at least two different points of the winding process. From the collected measured values, the feed of the following bands is controlled by the yarn sheet guide.
  • the invention has for its object to make a warping machine cost.
  • This object is achieved in a warping machine of the type mentioned above in that a position sensor is provided which determines a position of the leveling roller relative to the warping drum.
  • the first function is the conventional function of pressing the forming coil.
  • the second function is now the determination of the diameter of the forming coil, so that a separate measuring device for the diameter of the coil can be omitted. This eliminates a previously used sensor unit and the associated costs can be saved. The determination of the diameter of the roll can rather be integrated into the pressing process.
  • the pressing device has a drive and the position sensor is integrated in the drive.
  • the position sensor can be accommodated protected in the drive, so that the risk of damage to the position sensor or damage from environmental influences can be kept small.
  • the drive has a unit with piston and cylinder and the position sensor determines a position of the piston relative to the cylinder.
  • a unit with piston and cylinder which can also be referred to as “piston-cylinder unit" can produce the desired contact pressure with relatively simple means.
  • the determination of the position of the piston relative to the cylinder can also be accomplished relatively easily.
  • the cylinder performs a linear movement relative to the piston, so that one basically only has to determine different positions in one direction of movement.
  • the cylinder has a compressed gas connection.
  • the piston-cylinder unit is thus a pneumatic unit in which the contact pressure of the leveling roller is generated by a pressure in a gas, for example an air pressure.
  • the position sensor is connected to a control device.
  • the controller then receives the information from the position sensor and can use this information for subsequently to be wrapped ribbon to control the winding structure.
  • control device has a memory device with at least two memory locations and stores the position of the leveling roller at two different points of a winding process.
  • the diameter of the roll can be measured at two different points in the winding process of the first ribbon.
  • This measuring principle can also be called “two-point measurement”.
  • the control device can then obtain the necessary information via the leveling roller in order to control the winding structure for the following ribbons. This control is essentially done by controlling the yarn sheet guide.
  • the leveling roller is arranged together with the yarn sheet guide on a shear table, wherein the shear table and the warping drum are parallel to the axis of the warping drum displaced relative to each other. This results in a direct association between the yarn sheet guide and the leveling roller, so that the supplied yarn sheet and the resulting winding can always be acted upon by the leveling roller uniform.
  • the leveling roller is rotatably mounted.
  • the leveling roller is driven by the forming winding. This spares the group of threads.
  • the object is achieved in a method of the type mentioned above by determining a winding diameter of the yarn sheet on the warping drum using the leveling roller.
  • the diameter can be determined and a rule derived from the values determined in which the following ribbons are wound in the same way as the master ribbon.
  • An additional sensor so an additional sensor, but is not required, so that the cost can be kept small.
  • the leveling roller is loaded by means of a drive in the direction of the warping drum and determines the position of the leveling roller in the drive. So you used elements of the drive to determine the position of the leveling roller. Since the warping drum has a fixed and invariable diameter and the leveling roller also has a fixed diameter, it is usually sufficient if one knows the position of the leveling roller or its axis relative to the circumference or the axis of the warping drum.
  • the position of the leveling roller is stored at at least two different points in the winding process. This allows the two-point measurement described above to be carried out and from these two determined measuring points to control the advance of the yarn sheet guide for subsequent strips.
  • Fig. 1 shows in highly schematic form a warping machine 1 with a warping drum 2, a yarn sheet guide 3, for example, a reed, and a leveling roller 4, which is connected to a pressing device 5.
  • the leveling roller 4 with its pressing device 5 is arranged on a shear table 6.
  • the Schrtisch also carries the yarn sheet guide 3.
  • the Schwarzrwolves 6 and the warping drum 2 are relatively parallel to the axis of the warping drum 2, not shown, displaced.
  • a group of threads 7 is withdrawn from a gate not shown in the direction of an arrow 8 and wound on the circumference 9 of the warping drum 2.
  • the warping drum 2 for example, a rotary drive, which sets the warping drum 2 in rotation.
  • the yarn sheet 7 is guided by a roller assembly 10 with two rollers 11, 12, which may also be referred to as a "duo-roll".
  • the pressing device has a drive, which has a cylinder 13 and a piston 14.
  • the cylinder 13 is provided with a compressed gas port 15, via which the cylinder 13, for example, compressed air can be supplied.
  • a position sensor 16 On the cylinder 13, a position sensor 16 is provided, which determines the position of the piston 14 relative to the cylinder 13.
  • the position sensor 16 is connected to a control device 17 in connection, which in turn is in communication with a feed drive 18 for the shear table 6.
  • the warping drum 2 has at one axial end on a cone, not shown, which is inclined relative to the axis of the warping drum 2, for example by 15 °.
  • the ribbon is guided up the cone by means of the yarn sheet guide 3 during winding.
  • the shear table 6 is moved relative to the warping drum 2 (or vice versa).
  • the procedure is such that the diameter of the forming winding is determined during winding of the first ribbon, the so-called "master ribbon".
  • this diameter In the simplest case, one determines this diameter at two points, namely at the beginning of the winding, as in Fig. 1 is shown, and at the end of the winding, as in Fig. 2 is shown. From these two diameter values can be Then calculate the desired course of the increase in the diameter of the coil at each revolution and accordingly control the movement of the shear table 6 relative to the warping drum 2.
  • the memory device 17 has, in a manner not shown on a memory in which the position of the leveling roller 4 can be stored at two different points of a winding operation, for example, the position in Fig. 1 has been shown, so at the beginning of a winding process, and the position Fig. 2 So at the end of the winding process.
  • the leveling roller 4 When winding the leveling roller 4 is pressed against the forming coil 19.
  • the leveling roller 4 is acted upon by means of the piston-cylinder unit 13, 14 in the direction of the circumference 9 of the warping drum 2 with a contact pressure.
  • the leveling roller 4 at the beginning of the winding process for example, a distance of 0.3 mm from the circumference 9 of the warping drum 2 have.
  • the diameter of the coil 19 increases with each revolution of the warping drum 2.
  • the winding 19 contacts the leveling roller 4.
  • the leveling roller 4 is rotatably mounted and is driven by the winding upon contact. By the pneumatic contact pressure of the winding 19 is pressed by the leveling roller 4.
  • surface irregularities are compensated and the coil 19 is compressed.
  • the pressing device 5 at the same time provides information about the diameter of the forming roll 19 and supplies it to the control device 17, it is possible to carry out the control of the winding process in the second and subsequent strips with relatively simple measures.
  • the information from the first wound ribbon is available, which has also been provided by the position sensor 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Schärmaschine (1) angegeben mit einer Schärtrommel (2), einer Fadenscharführung (3) und einer Egalisierwalze (4), die mit einer Anpresseinrichtung (5) verbunden ist. Man möchte eine derartige Schärmaschine kostengünstig gestalten können. Hierzu ist vorgesehen, dass ein Positionssensor (16) vorgesehen ist, der eine Position der Egalisierwalze (4) relativ zur Schärtrommel (2) ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schärmaschine mit einer Schärtrommel, einer Fadenscharführung und einer Egalisierwalze, die mit einer Anpresseinrichtung verbunden ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen einer Kette, bei dem eine Fadenschar auf den Umfang einer Schärtrommel gewickelt und beim Wickeln durch eine Egalisierwalze gepresst wird.
  • Beim Erzeugen einer Kette wird eine Fadenschar, die vielfach auch als "Bändchen" bezeichnet wird, aus einem Gatter abgezogen und auf den Umfang einer Schärtrommel aufgewickelt. In der Regel rotiert die Schärtrommel bei diesem Wickelvorgang.
  • Wenn das Bändchen mit der gewünschten Länge der Kette aufgewickelt worden ist, dann wird das Bändchen um seine Breite versetzt und der Wickelvorgang startet erneut. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft, bis die gewünschte Breite der Kette erzeugt worden ist.
  • Um zu verhindern, dass an der freien Stirnseite des Wickels die aufgewickelten Fäden herunterfallen, verwendet man vielfach eine Schärtrommel mit einem Konus an einem Ende. Beim Wickeln wird das gerade gewickelte Bändchen den Konus hinauf bewegt. Dadurch entsteht auf der vom Konus abgewandten Seite des Wickels eine entsprechend geneigte konische Fläche.
  • Um den Wickelaufbau positiv zu beeinflussen und auch die Leistung der Schärmaschine zu steigern, wird der sich bildende Wickel mit Hilfe der Egalisierwalze gepresst. Hierzu wird die Egalisierwalze durch die Anpresseinrichtung mit einer Kraft in Richtung auf den Umfang der Schärtrommel beaufschlagt. Während des Wickelvorgangs nimmt der Durchmesser des sich bildenden Wickels mit jeder Umdrehung der Schärtrommel zu. Dadurch berührt der sich bildende Wickel die Egalisierwalze und bewegt diese gegen die Kraft der Anpresseinrichtung von der Schärwalze weg. Dadurch werden Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche des sich bildenden Wickels ausgeglichen und der Wickel wird komprimiert.
  • Da man bei der Erzeugung der Kette mehrere Bändchen nacheinander wickelt, muss man sicherstellen, dass diese Bändchen alle gleichartig gewickelt werden. Hierzu ist eine Messeinrichtung vorgesehen, die beim ersten Bändchen, das auch "Masterband" genannt wird, an mindestens zwei verschiedenen Punkten des Wickelvorgangs den Durchmesser des Wickels ermittelt. Aus den gesammelten Messwerten wird der Vorschub der nachfolgenden Bändchen durch die Fadenscharführung gesteuert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schärmaschine kostengünstig zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schärmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Positionssensor vorgesehen ist, der eine Position der Egalisierwalze relativ zur Schärtrommel ermittelt.
  • Man verwendet also die Egalisierwalze, um zwei Funktionen zu erfüllen. Die erste Funktion ist die herkömmliche Funktion des Pressens des sich bildenden Wickels. Die zweite Funktion ist nun die Ermittlung des Durchmessers des sich bildenden Wickels, so dass eine getrennte Messeinrichtung für den Durchmesser des Wickels entfallen kann. Damit kann eine bisher verwendete Messfühler-Einheit entfallen und die damit verbundenen Kosten können eingespart werden. Die Ermittlung des Durchmessers des Wickels kann vielmehr in den Pressvorgang integriert werden.
  • Vorzugsweise weist die Anpresseinrichtung einen Antrieb auf und der Positionssensor ist in den Antrieb integriert. Dies hält zum einen den benötigten Bauraum klein. Zum anderen kann der Positionssensor im Antrieb geschützt untergebracht werden, so dass das Risiko einer Beschädigung des Positionssensors oder Beeinträchtigung durch Umwelteinflüsse klein gehalten werden kann.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Antrieb eine Einheit mit Kolben und Zylinder aufweist und der Positionssensor eine Position des Kolbens relativ zum Zylinder ermittelt. Eine Einheit mit Kolben und Zylinder, die auch als "Kolben-Zylinder-Einheit" bezeichnet werden kann, kann mit relativ einfachen Mitteln den gewünschten Anpressdruck erzeugen. Die Ermittlung der Position des Kolbens relativ zum Zylinder lässt sich ebenfalls relativ einfach bewerkstelligen. Der Zylinder führt in der Regel eine lineare Bewegung relativ zum Kolben aus, so dass man im Grunde nur verschiedene Positionen in eine Bewegungsrichtung ermitteln muss.
  • Vorzugsweise weist der Zylinder einen Druckgasanschluss auf. Die Kolben-Zylinder-Einheit ist also eine pneumatische Einheit, bei der der Anpressdruck der Egalisierwalze durch einen Druck in einem Gas, beispielsweise einem Luftdruck, erzeugt wird.
  • Vorzugsweise ist der Positionssensor mit einer Steuereinrichtung verbunden. Die Steuereinrichtung nimmt dann die Information des Positionssensors auf und kann diese Information für nachfolgend zu wickelnde Bändchen verwenden, um den Wickelaufbau zu steuern.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung eine Speichereinrichtung mit mindestens zwei Speicherstellen aufweist und an zwei verschiedenen Punkten eines Wickelvorgangs die Position der Egalisierwalze speichert. Damit lässt sich, wie herkömmlich, der Durchmesser des Wickels an zwei verschiedenen Punkten des Wickelvorgangs beim ersten Bändchen messen. Dieses Messprinzip kann auch als "Zwei-Punkt-Messung" bezeichnet werden. Über die Egalisierwalze kann die Steuereinrichtung dann die notwendigen Informationen gewinnen, um für die nachfolgenden Bändchen den Wickelaufbau zu steuern. Diese Steuerung erfolgt im Wesentlichen durch die Steuerung der Fadenscharführung.
  • Vorzugsweise ist die Egalisierwalze gemeinsam mit der Fadenscharführung an einem Schärtisch angeordnet, wobei der Schärtisch und die Schärtrommel parallel zur Achse der Schärtrommel relativ zueinander verlagerbar sind. Damit erhält man eine unmittelbare Zuordnung zwischen der Fadenscharführung und der Egalisierwalze, so dass die zugeführte Fadenschar und der sich daraus bildende Wickel immer gleichartig von der Egalisierwalze beaufschlagt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Egalisierwalze drehbar gelagert. Die Egalisierwalze wird durch den sich bildenden Wickel angetrieben. Damit wird die Fadenschar geschont.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass man mit Hilfe der Egalisierwalze einen Wickeldurchmesser der Fadenschar auf der Schärtrommel ermittelt.
  • Wie oben ausgeführt, ist es mit dieser Vorgehensweise nach wie vor möglich, den Aufbau des Wickels relativ genau zu steuern. Hierzu kann man beispielsweise beim ersten gewickelten Bändchen, dem so genannten "Masterband", den Durchmesser ermitteln und aus den ermittelten Werten eine Vorschrift ableiten, bei der die nachfolgenden Bändchen auf gleiche Weise wie das Masterband gewickelt werden. Eine zusätzliche Sensorik, also ein zusätzlicher Messfühler, ist allerdings nicht erforderlich, so dass die Kosten klein gehalten werden können.
  • Vorzugsweise belastet man die Egalisierwalze mit Hilfe eines Antriebs in Richtung auf die Schärtrommel und ermittelt die Position der Egalisierwalze im Antrieb. Man verwendet also Elemente des Antriebs, um die Position der Egalisierwalze zu ermitteln. Da die Schärtrommel einen festen und unveränderlichen Durchmesser hat und die Egalisierwalze ebenfalls einen unveränderlichen Durchmesser hat, reicht es in der Regel aus, wenn man die Position der Egalisierwalze oder ihrer Achse relativ zum Umfang oder zur Achse der Schärtrommel kennt.
  • Vorzugsweise speichert man die Position der Egalisierwalze an mindestens zwei verschiedenen Punkten des Wickelvorgangs. Damit lässt sich die oben beschriebene Zwei-Punkt-Messung durchführen und aus diesen zwei ermittelten Messpunkten die Steuerung des Vorschubs der Fadenscharführung bei nachfolgenden Bändchen bewerkstelligen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Darstellung einer Schärvorrichtung zu Beginn eines Wickelvorgangs und
    Fig. 2
    die Darstellung nach Fig. 1 am Ende eines Wickelvorgangs.
  • Fig. 1 zeigt in stark schematisierter Form eine Schärmaschine 1 mit einer Schärtrommel 2, einer Fadenscharführung 3, beispielsweise einem Riet, und einer Egalisierwalze 4, die mit einer Anpresseinrichtung 5 verbunden ist. Die Egalisierwalze 4 mit ihrer Anpresseinrichtung 5 ist an einem Schärtisch 6 angeordnet. Der Schärtisch trägt auch die Fadenscharführung 3. Der Schärtisch 6 und die Schärtrommel 2 sind relativ zueinander parallel zur nicht näher dargestellten Achse der Schärtrommel 2 verlagerbar.
  • Eine Fadenschar 7 wird von einem nicht näher dargestellten Gatter in Richtung eines Pfeils 8 abgezogen und auf den Umfang 9 der Schärtrommel 2 aufgewickelt. Hierzu weist die Schärtrommel 2 beispielsweise einen Rotationsantrieb auf, der die Schärtrommel 2 in Drehung versetzt.
  • Die Fadenschar 7 wird durch eine Walzenanordnung 10 mit zwei Walzen 11, 12 geführt, die auch als "Duo-Walze" bezeichnet werden kann.
  • Die Anpresseinrichtung weist einen Antrieb auf, der einen Zylinder 13 und einen Kolben 14 aufweist. Der Zylinder 13 ist mit einem Druckgasanschluss 15 versehen, über den dem Zylinder 13 beispielsweise Druckluft zugeführt werden kann.
  • Am Zylinder 13 ist ein Positionssensor 16 vorgesehen, der die Position des Kolbens 14 relativ zum Zylinder 13 ermittelt. Der Positionssensor 16 steht mit einer Steuereinrichtung 17 in Verbindung, die wiederum mit einem Vorschubantrieb 18 für den Schärtisch 6 in Verbindung steht.
  • Die Schärtrommel 2 weist an einem axialen Ende einen nicht näher dargestellten Konus auf, der gegenüber der Achse der Schärtrommel 2 beispielsweise um 15° geneigt ist.
  • Beim Herstellen einer Kette geht man vielfach so vor, dass man eine Fadenschar, die eine wesentlich geringere Breite als die spätere Kette aufweist, auf die Schärtrommel 2 aufwickelt. Diese Fadenschar wird auch als "Bändchen" bezeichnet. Wenn das Bändchen mit der gewünschten Länge der Kette aufgewickelt worden ist, dann wird das Bändchen mit Hilfe der Fadenscharführung 3 so weit versetzt, dass sich das Bändchen an dem bis dahin gebildeten Wickel anschließt und der Wickelvorgang wird wiederholt. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft, bis die gewünschte Breite der Kette erzeugt worden ist.
  • Um zu verhindern, dass an der Stirnseite des sich bildenden Wickels Fäden herunterfallen, wird das Bändchen mit Hilfe der Fadenscharführung 3 beim Wickeln den Konus hinauf geführt. Hierzu wird der Schärtisch 6 relativ zur Schärtrommel 2 (oder umgekehrt) bewegt.
  • Um auch bei hintereinander geschalteten Wickeln der einzelnen Bändchen den homogenen Aufbau der Kette zu gewährleisten, geht man so vor, dass man beim Wickeln des ersten Bändchens, dem so genannten "Masterband" den Durchmesser des sich bildenden Wickels ermittelt. Im einfachsten Fall ermittelt man diesen Durchmesser an zwei Punkten, nämlich zu Beginn des Wickelns, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, und am Ende des Wickelns, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Aus diesen beiden Durchmesserwerten lässt sich dann der gewünschte Verlauf der Zunahme des Durchmessers des Wickels bei jeder Umdrehung errechnen und dementsprechend die Bewegung des Schärtischs 6 relativ zur Schärtrommel 2 steuern.
  • Die Speichereinrichtung 17 weist in nicht näher dargestellter Weise einen Speicher auf, in dem die Position der Egalisierwalze 4 an zwei verschiedenen Punkten eines Wickelvorgangs gespeichert werden kann, beispielsweise die Position, die in Fig. 1 dargestellt worden ist, also zu Beginn eines Wickelvorgangs, und die Position aus Fig. 2, also am Ende des Wickelvorgangs.
  • Beim Wickeln wird die Egalisierwalze 4 gegen den sich bildenden Wickel 19 gepresst. Die Egalisierwalze 4 wird mit Hilfe der Kolben-Zylinder-Einheit 13, 14 in Richtung des Umfangs 9 der Schärtrommel 2 mit einer Anpresskraft beaufschlagt. So kann die Egalisierwalze 4 zu Beginn des Wickelvorgangs beispielsweise einen Abstand von 0,3 mm vom Umfang 9 der Schärtrommel 2 haben. Während des Wickelns nimmt der Durchmesser des Wickels 19 mit jeder Umdrehung der Schärtrommel 2 zu. Dadurch berührt der Wickel 19 die Egalisierwalze 4. Die Egalisierwalze 4 ist drehend gelagert und wird bei der Berührung durch den Wickel angetrieben. Durch die pneumatische Anpressung wird der Wickel 19 durch die Egalisierwalze 4 gepresst. Damit werden Oberflächenunregelmäßigkeiten ausgeglichen und der Wickel 19 wird komprimiert.
  • Da die Anpresseinrichtung 5 gleichzeitig eine Information über den Durchmesser des sich bildenden Wickels 19 bereitstellt und diesen an die Steuereinrichtung 17 liefert, kann man mit relativ einfachen Maßnahmen die Steuerung des Wickelvorgangs beim zweiten und dem danach folgenden Bändchen vornehmen. Hierzu steht die Information vom ersten gewickelten Bändchen zur Verfügung, die ebenfalls durch den Positionssensor 16 bereitgestellt worden ist.
  • Man benötigt also lediglich eine geringfügige Modifizierung an der Egalisierwalzeneinheit und kann dadurch eine relativ kostspielige Messfühler-Einheit entfallen lassen. Dadurch entfallen auch potentielle Fehlerquellen.

Claims (11)

  1. Schärmaschine (1) mit einer Schärtrommel (2), einer Fadenscharführung (3) und einer Egalisierwalze (4), die mit einer Anpresseinrichtung (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionssensor (16) vorgesehen ist, der eine Position der Egalisierwalze (4) relativ zur Schärtrommel (2) ermittelt.
  2. Schärmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresseinrichtung (5) einen Antrieb (13, 14) aufweist und der Positionssensor (16) in den Antrieb integriert ist.
  3. Schärmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Einheit mit Kolben (14) und Zylinder (13) aufweist und der Positionssensor (16) eine Position des Kolbens (14) relativ zum Zylinder (13) ermittelt.
  4. Schärmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (13) einen Druckgasanschluss (15) aufweist.
  5. Schärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor (16) mit einer Steuereinrichtung (17) verbunden ist.
  6. Schärmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (17) eine Speichereinrichtung mit mindestens zwei Speicherstellen aufweist und an zwei verschiedenen Punkten eines Wickelvorgangs die Position der Egalisierwalze (4) speichert.
  7. Schärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Egalisierwalze (4) gemeinsam mit der Fadenscharführung (3) an einem Schärtisch (6) angeordnet ist, wobei der Schärtisch (6) und die Schärtrommel (2) parallel zur Achse der Schärtrommel (2) relativ zueinander verlagerbar sind.
  8. Schärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Egaliserwalze (4) drehbar gelagert ist.
  9. Verfahren zum Erzeugen einer Kette, bei dem eine Fadenschar auf den Umfang einer Schärtrommel (2) gewickelt und beim Wickeln durch eine Egalisierwalze (4) gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Hilfe der Egalisierwalze (4) einen Wickeldurchmesser der Fadenschar (7) auf der Schärtrommel (2) ermittelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Egalisierwalze (4) mit Hilfe eines Antriebs (13, 14) in Richtung auf die Schärtrommel (2) belastet und die Position der Egalisierwalze(4) im Antrieb (13, 14) ermittelt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Position der Egalisierwalze (4) an mindestens zwei verschiedenen Punkten des Wickelvorgangs speichert.
EP15198557.9A 2015-12-09 2015-12-09 Schärmaschinen und verfahren zum erzeugen einer kette Withdrawn EP3178978A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15198557.9A EP3178978A1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Schärmaschinen und verfahren zum erzeugen einer kette
CN201610131623.1A CN106854786A (zh) 2015-12-09 2016-03-09 整经机以及用于产生经纱的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15198557.9A EP3178978A1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Schärmaschinen und verfahren zum erzeugen einer kette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3178978A1 true EP3178978A1 (de) 2017-06-14

Family

ID=54848407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15198557.9A Withdrawn EP3178978A1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Schärmaschinen und verfahren zum erzeugen einer kette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3178978A1 (de)
CN (1) CN106854786A (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301196A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-26 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Konusschaermaschine
DE9112257U1 (de) * 1990-10-04 1991-12-12 Benninger Ag, Uzwil, St. Gallen, Ch
CN2396070Y (zh) * 1999-11-19 2000-09-13 江阴市第四纺织机械厂 分批整经机平行式加压装置
CN2396068Y (zh) * 1999-09-28 2000-09-13 江阴市第四纺织机械厂 分条整经机整经操作台
WO2001027367A2 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Benninger Ag Verfahren zum betrieb einer konusschärmaschine und konusschärmaschine
EP2428599A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-14 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Konusschärmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Konusschärmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59900452D1 (de) * 1998-05-07 2002-01-10 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schären mit einer konusschärmaschine
CN201473670U (zh) * 2009-08-27 2010-05-19 盐城市荣意来纺机有限公司 一种分批整经机
EP2360302B1 (de) * 2010-01-30 2012-07-25 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Verfahren zum Erzeugen einer Kette und Konusschärvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301196A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-26 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Konusschaermaschine
DE9112257U1 (de) * 1990-10-04 1991-12-12 Benninger Ag, Uzwil, St. Gallen, Ch
CN2396068Y (zh) * 1999-09-28 2000-09-13 江阴市第四纺织机械厂 分条整经机整经操作台
WO2001027367A2 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Benninger Ag Verfahren zum betrieb einer konusschärmaschine und konusschärmaschine
CN2396070Y (zh) * 1999-11-19 2000-09-13 江阴市第四纺织机械厂 分批整经机平行式加压装置
EP2428599A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-14 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Konusschärmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Konusschärmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN106854786A (zh) 2017-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut
EP0796158B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierten herstellung von schraubenfedern auf federwindeautomaten
DE2715988A1 (de) Einrichtung zum steuern des bandauftrages beim schaeren
DE4304956C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE102015013569A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Oberfadenerfassungsvorganges von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3432276C2 (de)
EP0423067A1 (de) Konusschärmaschine und Schärverfahren
EP1652977A2 (de) Verfahren zum Zetteln und Zettelvorrichtung
EP2540882B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP2302116B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP0994975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schären mit einer konusschärmaschine
EP3455073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer bedruckstoffbahn innerhalb einer rotationsdruckmaschine
EP2360302B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Kette und Konusschärvorrichtung
EP3178978A1 (de) Schärmaschinen und verfahren zum erzeugen einer kette
EP1693494B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kettbaumes
DE4443503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drahtzuführung
EP1176108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Wickeln von mehreren Teilbahnen zu Teilbahnrollen
DE60110842T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papier- oder kartonbahn
DE102011015802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln einer Randscheibenhülse
DE102007000585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Materialbahnrolle
EP1460156A2 (de) Konusschärmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Kette auf einer Konusschärmaschine
CH675261A5 (de)
EP2810907B1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Drehwinkelstellung eines eine Spule drehbeweglich halternden Spulenrahmens und Spulen herstellende Textilmaschine mit mehreren Spulstellen
EP3020857B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Veredeln einer Fadenschar und / oder Verarbeiten einer Fadenschar zu einem Flächengebilde
EP2540881B1 (de) Musterkettenschärmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20171006

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171110

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190730