EP2360302B1 - Verfahren zum Erzeugen einer Kette und Konusschärvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen einer Kette und Konusschärvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2360302B1
EP2360302B1 EP10000960A EP10000960A EP2360302B1 EP 2360302 B1 EP2360302 B1 EP 2360302B1 EP 10000960 A EP10000960 A EP 10000960A EP 10000960 A EP10000960 A EP 10000960A EP 2360302 B1 EP2360302 B1 EP 2360302B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lap
press roll
warping
warping drum
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10000960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2360302A1 (de
Inventor
Martin Fuhr
Roland Kohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP10000960A priority Critical patent/EP2360302B1/de
Priority to CN201010170078.XA priority patent/CN102140718B/zh
Priority to JP2010231916A priority patent/JP5138751B2/ja
Publication of EP2360302A1 publication Critical patent/EP2360302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2360302B1 publication Critical patent/EP2360302B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H9/00Leasing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/02Sectional warpers

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a chain, in which one rotates a warping drum of a cone warping machine and thereby wound at least one band formed from a yarn sheet on the warping drum and so generates a winding, wherein at least one inner dividing means used, which at one of the Wickel outstanding end is provided with a handle having a predetermined radial extent.
  • the invention relates to a KonusJrvorraum with a warping drum and at least one inner dividing device having a handle with a predetermined radial extent to the warping drum.
  • a chain has such a large number of threads arranged in parallel that it is not possible to remove all the threads from a gate at the same time. For this reason, one usually summarizes several threads into a so-called "band” and winds this Tape the circumference of the warping drum by turning the warping drum and forming a wrap. Once the required length of tape has been wound, the tape is offset parallel to the axis of the warping drum and rewound following the already wound tape. This process is repeated until the desired width of the chain is reached. In order to prevent the threads from falling off at the end faces, the warping drum has a cone section which adjoins a cylinder section. The bands are then offset at each revolution parallel to the axis of the warping drum so that they follow the pitch angle of the cone section.
  • the sub-rod assigns adjacent threads to different groups, for example, by leading one thread above and one thread below the partial rod.
  • the partial rod must be repositioned at each band, ie it must be moved by the width of the band parallel to the axis of the warping drum.
  • the partial rod has a handle at its end protruding from the winding. This handle can also be used to automate the offset of the sub-bar.
  • the KonusJrvorraum then has a corresponding pliers, which can detect the handle and pull parallel to the axis of the warping drum.
  • Another way to influence the structure of the roll is to make a press roll on the winding during winding, so that the press roll can act with a certain pressure on the roll.
  • this is so far not possible with the use of a dividing device with a handle, because the press roll collides with the handle of the dividing device. This then leads either to damage of the press roll or damage to the handle. Both are undesirable.
  • the press roll can not be limited to a predetermined axial extent.
  • the invention has for its object to expand the possibilities for influencing the winding structure.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned in that hiring a press roller to the winding when the winding has reached a radial thickness which corresponds at least to the radial extent of the handle.
  • the tape is offset at winding speed parallel to the axis of the warping drum at an offset speed and changes the offset speed when hiring the press roll to the winding. If one adjusts the press roll to the winding, that is applied to the winding by means of the pressure roller by an external pressure, then the winding hardness of the forming coil increases. At the same time, the density increases slightly, so that the diameter increase of the coil per revolution is lower. This effect can be easily taken into account by changing the offset speed, ie the size of the Offset parallel to the axis of the warping drum per revolution, so that it can still be ensured that the bands can follow during winding in the cone angle of the cone section of the warping drum.
  • At least one parameter of the roll is stored at the time of setting the press roll on the roll and, with subsequently wound tapes, the press roll is applied to the roll when the roll again has the parameter.
  • the parameters used can be, for example, the number of revolutions of the warping drum already made or the radial thickness of the reel. If you copy subsequent bands, so to speak, then you avoid the risk of over or underrunning the tape approaches. The chain then gets improved uniformity in the width direction.
  • the same change in the offset speed is set. This also serves to produce a subsequent band, so to speak as a copy of a previously wound tape.
  • an outer divider is used with a gripping area and removes the press roll from the roll before the roll reaches a radial thickness at which the press roll collides with the gripping area.
  • the outer dividing device Since the outer dividing device to be relocated at each new band must, a gripping area is also provided here, which can be detected either manually or with the help of a handling machine to perform the offset.
  • a gripping area is also provided here, which can be detected either manually or with the help of a handling machine to perform the offset.
  • there is also the danger here that the press roller collides with the gripping area because the gripping area protrudes laterally on the free side of the reel. This problem can be counteracted simply by turning the press roll off the roll before such a collision occurs.
  • the offset speed is changed.
  • the winding will again get a different density and thus hardness.
  • the displacement speed can be changed again to ensure that the forming coil follows the cone angle of the conical surface of the warping drum.
  • a KonusJrvorraum of the aforementioned type in that a press roller is provided with a positioning drive and a movement limitation radially inward.
  • the movement limit is formed as part of the positioning drive.
  • the movement limit can be designed differently. It can be easily formed by a mechanical stop that allows movement of the press roll radially inward only up to a predetermined position.
  • the movement limitation can also be embodied in the control of the positioning drive, for example by a limit switch, a program control or the like.
  • the positioning drive preferably has a movement component in the offset direction.
  • the press roller thus follows the offset of the tape being wound parallel to the axis of the warping drum.
  • the press roll moves, so to speak, parallel to the cone section of the warping drum, so that the press roll must be only slightly wider than the tapes with the largest width.
  • the positioning drive has an offset movement limit.
  • This embodiment is particularly advantageous if an outer dividing device with a gripping area is used.
  • the gripping area projects axially over the previously wound strip.
  • the press roll is not only moved radially outwardly during winding of the following belt, but also in the offset direction. At a certain radial thickness of the strip thus formed, the press roll has then been offset so far in the axial direction of the warping drum that there is a risk of collision with the gripping area. Before such a collision occurs, the press roll is lifted from the roll and the remainder of the tape is wound unaffected by the press roll.
  • the coil has three sections, wherein a radially middle section has been wound under the influence of the press roller, while the radially outer and the radially inner sections have been wound without influence of the press roller.
  • a winding can be configured overall with improved properties compared to a winding which has been produced completely without a press roll.
  • the sections of the roll wound without the influence of the press roll are in the radial direction so thin that the lack of influence of the press roll has no major negative effects.
  • a cone warping machine 1 has a warping drum 2, which has a cylindrical portion 3 and a conical portion 4.
  • the warping drum is rotated by a drive 5 shown only schematically.
  • the winding 6 is shown here for reasons of clarity only at the bottom of the warping drum 2. Of course, the winding 6 surrounds the warping drum 2.
  • the lower layer of the tape is placed on the cylindrical portion 3. All other layers of the strip are offset by a small distance in the offset direction, ie parallel to the axis of the warping drum 2, in each revolution of the warping drum 2 (to the left in the present embodiment), so that the winding 6 follows the conical section 4 of the warping drum 2.
  • This offset is effected by guiding the tape over a guide means arranged on a shear table 7.
  • the shearing table 7 is moved in each direction of the warping drum 2 by a small direction in the offset direction (arrow 8).
  • a press roller 9 is arranged, which can be moved radially in the direction of the warping drum 2.
  • the positioning drive 10 is able to move the press roller 9 in the direction of the reel 6 and to let the press roller 9 act on the reel 6 with a certain pressure, which may also be adjustable.
  • the positioning drive 10 can also cause the displacement movement of the shear table 7.
  • a dividing device is provided, of which only one handle 11 can be seen, which in the radial direction something projects beyond the cylindrical section 3 of the warping drum 2.
  • the handle 11 is connected to a cord or a belt which is housed in the conical section 4 of the warping drum 2 and can be pulled through the winding 6 during movement of the handle 11.
  • the handle 11 would now, when the press roller 9 is brought to bear against the winding 6, collide with the press roller 9. This would lead to damage of the press roll 9 and / or the handle 11. Both are undesirable and must be prevented.
  • the press roll 9 is thus, as in Fig. 2 can be seen, only brought to rest against the winding 6 when the winding 6 has reached a radial thickness which is greater than the radial extent of the handle 11. To preclude a collision between the press roller 9 and the handle 11, the Positioning 10 on a movement limit, with which is prevented that the press roller 9 is so far approximated to the warping drum 3 that a collision between the handle 11 and the press roller 9 occurs.
  • the coil 6 then consists of two sections, namely a section 6a, which has been wound without the influence of the press roll and has a slightly lower density than a section 6b, which is wound under the influence of the press roll has been.
  • the different densities are represented by different hatching.
  • the press roller 9 abuts the winding 6 and exerts a contact pressure on the winding 6, then the diameter increase of the roll 6 per revolution of the warping drum 2 is less than without the action of the press roll 9. Accordingly, the size of the displacement movement per revolution of the warping drum. 2 Since one still wants to make sure that the winding 6Ausschert the cone-shaped portion 4 of the warping drum 2, the size of the displacement movement of the shear table 7, which is both the guide means for the yarn sheet or the band as well as the press roller 9 carries, lower, when the press roller 9 is made to the winding 6 and exerts a contact pressure on the winding 6. The offset speed, ie the size of the offset per revolution of the warping drum 2, is thus reduced accordingly when the press roller 9 acts on the winding 6.
  • the handle 11 is disposed on an inner dividing device, which forms a compartment at the end of the chain when unwinding the chain from the warping drum 2.
  • an outer dividing device is provided, of which only one gripping region 12 can be seen ( Fig. 4 ).
  • This gripping region 12 is in the axial direction over the winding 6, so that the pressing roller 9 could come into conflict with the gripping region 12 due to the offset movement.
  • the press roller 9 is lifted off the reel 6 before the press roller 9 can collide with the gripping area 12.
  • the third section 6c of the coil 6 then again has a slightly lower density than the middle section 6b. Accordingly, the amount of offset movement per revolution of the warping drum 2 is again slightly larger than in the middle section 6b.
  • a control device not shown stores various parameters of the winding process of the first band, ie the immediately adjacent to the conical section 4 portion of the coil 6. These parameters include not only, as is already known, the winding course, ie the increase in Thickness over the number of revolutions. It also stores the time or the number of revolutions of the warping drum 2, in which the press roller 9 is made to the winding 6. Furthermore, the time (or the number of revolutions of the warping drum 2) is also stored, at which the press roller 9 is lifted off the reel 6. Then, later, when further ribbons are wound following the first roll, the nip roll 9 is brought into contact with or out of contact with the roll 6 at exactly the same time as the first ribbons. The winding process of the other bands thus takes place as it were as a copy of the winding process of the first band.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Kette, bei dem man eine Schärtrommel einer Konusschärmaschine dreht und dabei mindestens ein aus einer Fadenschar gebildetes Band auf die Schärtrommel aufwickelt und so einen Wickel erzeugt, wobei man mindestens eine innere Teilungseinrichtung verwendet, die an einem aus dem Wickel herausragenden Ende mit einer Handhabe versehen ist, die eine vorbestimmte radiale Erstreckung aufweist.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Konusschärvorrichtung mit einer Schärtrommel und mindestens einer inneren Teilungseinrichtung, die eine Handhabe mit einer vorbestimmten radialen Erstreckung zur Schärtrommel aufweist.
  • Eine Kette weist in der Regel eine so große Anzahl von parallel angeordneten Fäden auf, dass man nicht alle Fäden gleichzeitig aus einem Gatter abziehen kann. Aus diesem Grunde fasst man in der Regel mehrere Fäden zu einem sogenannten "Band" zusammen und wickelt dieses Band auf den Umfang der Schärtrommel, indem man die Schärtrommel dreht und dabei einen Wickel bildet. Sobald die benötigte Länge des Bandes aufgewickelt worden ist, wird das Band parallel zur Achse der Schärtrommel versetzt und im Anschluss an das bereits gewickelte Band erneut aufgewickelt. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die gewünschte Breite der Kette erreicht ist. Um ein Herabfallen der Fäden an den Stirnseiten zu verhindern, weist die Schärtrommel einen Konusabschnitt auf, der sich an einen Zylinderabschnitt anschließt. Die Bänder werden dann bei jeder Umdrehung parallel zur Achse der Schärtrommel so versetzt, dass sie dem Steigungswinkel des Konusabschnitts folgen.
  • Um später für einen Verarbeiter handhabbar zu sein, benötigt man eine Teilungseinrichtung, die auch kurz als "Teilstab" bezeichnet werden kann. Der Teilstab ordnet beispielsweise benachbarte Fäden unterschiedlichen Gruppen zu, beispielsweise indem man jeweils einen Faden oberhalb und einen Faden unterhalb des Teilstabes führt.
  • Der Teilstab muss bei jedem Band neu positioniert werden, d.h. er muss um die Breite des Bandes parallel zur Achse der Schärtrommel bewegt werden. Um diese Bewegung zu erleichtern, weist der Teilstab an seinem aus dem Wickel herausragenden Ende eine Handhabe auf. Diese Handhabe kann auch verwendet werden, um den Versatz des Teilstabes zu automatisieren. Die Konusschärvorrichtung weist dann eine entsprechende Zange auf, die die Handhabe erfassen und parallel zur Achse der Schärtrommel ziehen kann.
  • Allerdings hat eine derartige Ausgestaltung den Nachteil, dass der Wickelaufbau nur in gewissen Grenzen gesteuert werden kann. Als Parameter für den Aufbau des Wickels steht praktisch nur die Spannung der aufgewickelten Fäden zur Verfügung. Dies kann dann kritisch werden, wenn die Fäden nur eine begrenzte Zugfestigkeit aufweisen. In diesem Fall kann der Wickel relativ weich werden.
  • Eine andere Möglichkeit, den Aufbau des Wickels zu beeinflussen, besteht darin, beim Wickeln eine Presswalze an den Wickel anzustellen, so dass die Presswalze mit einem gewissen Druck auf den Wickel wirken kann. Dies ist jedoch bei der Verwendung einer Teilungseinrichtung mit einer Handhabe bislang nicht möglich, weil die Presswalze mit der Handhabe der Teilungseinrichtung kollidiert. Dies führt dann entweder zur Beschädigung der Presswalze oder zur Beschädigung der Handhabe. Beides ist unerwünscht. Da die Bänder unterschiedliche Breiten haben können, lässt sich die Presswalze auch nicht auf ein vorbestimmtes axiales Maß beschränken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeiten zur Beeinflussung des Wickelaufbaus zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass man eine Presswalze an den Wickel anstellt, wenn der Wickel eine radiale Dicke erreicht hat, die mindestens der radialen Erstreckung der Handhabe entspricht.
  • Auf diese Weise macht man sich die vorteilhaften Wirkungen der Presswalze auch beim Erzeugen einer Kette zunutze, bei dem man eine Teilungseinrichtung mit einer Handhabe verwendet. Der Schärvorgang, also die Erzeugung der Kette, kann dann in hohem Maße automatisch ablaufen. Wenn ein Band fertig gewickelt ist, dann kann man die Teilungseinrichtung mit der Handhabe in Versatzrichtung, also parallel zur Achse der Schärtrommel, weiterbewegen, indem man beispielsweise eine Zange oder einen anderen Handhabungsautomaten an der Handhabe angreifen lässt. Der Wickelaufbau wird durch die Presswalze positiv beeinflusst. Dieser Einfluss beschränkt sich allerdings auf einen Bereich des Wickels, der radial außerhalb der Erstreckung der Handhabe beginnt. Dies ist jedoch unkritisch, weil die radiale Erstreckung der Handhabe wesentlich geringer ist als die radiale Dicke des Wickels selbst. Man kann daher in Kauf nehmen, dass ein Teilbereich des Wickels einen anderen Aufbau hat, beispielsweise eine geringere Dichte, als der Hauptteil des Wickels.
  • Vorzugsweise versetzt man das Band beim Aufwickeln parallel zur Achse der Schärtrommel mit einer Versatzgeschwindigkeit und verändert die Versatzgeschwindigkeit, wenn man die Presswalze an den Wickel anstellt. Wenn man die Presswalze an den Wickel anstellt, d.h. den Wickel mit Hilfe der Presswalze durch einen äußeren Druck beaufschlagt, dann erhöht sich die Wickelhärte des sich bildenden Wickels. Gleichzeitig nimmt die Dichte etwas zu, so dass der Durchmesserzuwachs des Wickels pro Umdrehung geringer wird. Diesem Effekt kann man auf einfache Weise dadurch Rechnung tragen, dass man die Versatzgeschwindigkeit verändert, also die Größe des Versatzes parallel zur Achse der Schärtrommel pro Umdrehung, so dass nach wie vor sichergestellt werden kann, dass die Bänder beim Wickeln im Konuswinkel des Konusabschnitts der Schärtrommel folgen können.
  • Vorzugsweise speichert man mindestens einen Parameter des Wickels zum Zeitpunkt des Anstellens der Presswalze an den Wickel und stellt bei nachfolgend gewickelten Bändern die Presswalze an den Wickel an, wenn der Wickel erneut den Parameter aufweist. Als Parameter lässt sich beispielsweise die Anzahl der bereits durchgeführten Umdrehungen der Schärtrommel verwenden oder die radiale Dicke des Wickels. Wenn man nachfolgende Bänder sozusagen kopiert, dann vermeidet man das Risiko eines Über- oder Unterschärens der Bandansätze. Die Kette bekommt dann in Breitenrichtung eine verbesserte Gleichförmigkeit.
  • Bevorzugterweise stellt man bei einem folgenden Band nach dem Anstellen der Presswalze die gleiche Veränderung der Versatzgeschwindigkeit ein. Auch dies dient dazu, ein nachfolgendes Band sozusagen als Kopie eines zuvor gewickelten Bandes zu erzeugen.
  • Vorzugsweise verwendet man eine äußere Teilungseinrichtung mit einem Greifbereich und entfernt die Presswalze vom Wickel, bevor der Wickel eine radiale Dicke erreicht, bei der die Presswalze mit dem Greifbereich kollidiert. In vielen Fällen muss man nicht nur am Anfang der Kette, sondern auch am Ende eine Teilung vornehmen. Hierzu kann man beispielsweise die äußere Teilungseinrichtung verwenden. Da auch die äußere Teilungseinrichtung bei jedem neuen Band verlagert werden muss, ist auch hier ein Greifbereich vorgesehen, den man entweder manuell oder mit Hilfe eines Handhabungsautomaten erfassen kann, um den Versatz durchzuführen. Allerdings besteht auch hier die Gefahr, dass die Presswalze mit dem Greifbereich kollidiert, weil der Greifbereich an der freien Seite des Wickels seitlich hervorsteht. Diesem Problem kann man auf einfache Weise dadurch begegnen, dass man die Presswalze vom Wickel abschwenkt, bevor eine derartige Kollision auftritt. Anstelle der radialen Dicke kann man auch einen anderen Parameter verwenden, beispielsweise die axiale Versatzbewegung der Presswalze, die dem Versatz der Bänder folgt. Da aber der Versatz und die radiale Dicke über den Konuswinkel in einer festen Beziehung zueinander stehen, ergeben sich bei beiden Parametern die gleichen Wirkungen.
  • Vorzugsweise ändert man nach dem Entfernen der Presswalze die Versatzgeschwindigkeit. Nach dem Abheben der Presswalze wird der Wickel wieder eine andere Dichte und damit Härte bekommen. So kann dann die Versatzgeschwindigkeit wieder verändert werden, um dafür zu sorgen, dass der sich bildende Wickel dem Konuswinkel der Konusfläche der Schärtrommel folgt.
  • Die Aufgabe wird bei einer Konusschärvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine Presswalze mit einem Positionierantrieb und einer Bewegungsbegrenzung radial nach innen vorgesehen ist.
  • Man kann daher die Konusschärvorrichtung mit einer Presswalze auch dann betreiben, wenn man eine Teilungseinrichtung mit einer Handhabe verwendet. Durch die Bewegungsbegrenzung radial nach innen vermeidet man, dass die Presswalze mit der Handhabe kollidiert und die Presswalze und/oder die Handhabe beschädigt wird. Der Schärvorgang kann mit einer derartigen Konusschärvorrichtung zumindest weitgehend automatisiert ablaufen. Wenn ein Band mit der benötigten Länge fertig gewickelt worden ist, wird die Schärtrommel angehalten und die Teilungseinrichtung wird um die Breite des Bandes versetzt. Wenn das neue Band gewickelt wird, geschieht dies wiederum unter wechselnden Bedingungen. Zunächst erfolgt ein Wickeln ohne Presswalze. Erst wenn der Wickel so dick ist, dass beim Anstellen der Presswalze keine Gefahr mehr besteht, dass die Presswalze mit der Handhabe kollidiert, kommt die Presswalze zur Wirkung. Um die Bewegungssteuerung zu vereinfachen, kann man dies auf einfache Weise dadurch bewerkstelligen, dass man eine Bewegungsbegrenzung für die Presswalze vorsieht. Sie kann also in keinem Fall so weit radial nach innen bewegt werden, dass sie mit der Handhabe kollidiert.
  • Vorzugsweise ist die Bewegungsbegrenzung als Teil des Positionierantriebs ausgebildet. Die Bewegungsbegrenzung kann unterschiedlich ausgebildet sein. Sie kann einfach durch einen mechanischen Anschlag gebildet werden, der eine Bewegung der Presswalze radial nach innen nur bis zu einer vorbestimmten Position zulässt. Die Bewegungsbegrenzung kann auch in der Steuerung des Positionierantriebs ausgebildet sein, beispielsweise durch einen Endschalter, eine Programmsteuerung oder dergleichen.
  • Vorzugsweise weist der Positionierantrieb eine Bewegungskomponente in Versatzrichtung auf. Die Presswalze folgt also dem Versatz des gerade gewickelten Bandes parallel zur Achse der Schärtrommel. Damit wandert die Presswalze sozusagen parallel zum Konusabschnitt der Schärtrommel, so dass die Presswalze nur unwesentlich breiter sein muss als die Bänder mit der größten Breite.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Positionierantrieb eine Versatzbewegungsbegrenzung aufweist. Diese Ausgestaltung ist vor allem dann von Vorteil, wenn auch eine äußere Teilungseinrichtung mit einem Greifbereich zum Einsatz kommt. Der Greifbereich steht axial über das zuvor gewickelte Band über. Die Presswalze wird beim Aufwickeln des folgenden Bandes nicht nur radial nach außen bewegt, sondern auch in Versatzrichtung. Bei einer bestimmten radialen Dicke des so gebildeten Bandes ist die Presswalze dann so weit in Axialrichtung der Schärtrommel versetzt worden, dass die Gefahr einer Kollision mit dem Greifbereich besteht. Bevor eine derartige Kollision stattfindet, wird die Presswalze vom Wickel abgehoben und der Rest des Bandes wird ohne Einfluss durch die Presswalze gewickelt. In diesem Fall hat der Wickel drei Abschnitte, wobei ein radial mittlerer Abschnitt unter Einfluss der Presswalze gewickelt worden ist, während der radial äußere und der radial innere Abschnitt ohne Einfluss der Presswalze gewickelt worden ist. Ein derartiger Wickel kann aber insgesamt mit verbesserten Eigenschaften ausgestaltet werden verglichen mit einem Wickel, der völlig ohne Presswalze erzeugt worden ist. Die ohne Einflussnahme der Presswalze gewickelten Abschnitte des Wickels sind in Radialrichtung so dünn, dass der fehlende Einfluss der Presswalze keine größeren negativen Auswirkungen hat.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Darstellung einer Konusschärmaschine zu Beginn eines Wickelvorganges,
    Fig. 2
    die Konusschärmaschine in einem fortgeschrittenen Stadium des Wickelns,
    Fig. 3
    die Konusschärmaschine in einem weiter fortgeschrittenen Stadium des Wickelns und
    Fig. 4
    die Konusschärmaschine am Ende eines Wickelvorganges.
  • Eine Konusschärmaschine 1 weist eine Schärtrommel 2 auf, die einen zylindrischen Abschnitt 3 und einen konischen Abschnitt 4 aufweist. Die Schärtrommel wird durch einen nur schematisch dargestellten Antrieb 5 in Rotation versetzt.
  • Aus einem nicht näher dargestellten Gatter, in dem für jeden Faden eine Spule angeordnet ist, werden mehrere Fäden parallel zueinander abgezogen. Die Fadenschar aus den parallel nebeneinander liegenden Fäden wird auch als "Band" bezeichnet. Ein derartiges Band wird, wenn sich die Schärtrommel 2 dreht, auf den Umfang der Schärtrommel 2 gezogen und bildet dabei einen Wickel 6.
  • Der Wickel 6 ist hier aus Gründen der Übersicht nur am unteren Rand der Schärtrommel 2 dargestellt. Selbstverständlich umgibt der Wickel 6 die Schärtrommel 2.
  • Die untere Lage des Bandes wird auf dem zylindrischen Abschnitt 3 abgelegt. Alle weiteren Lagen des Bandes werden bei jeder Umdrehung der Schärtrommel 2 um eine kleine Strecke in Versatzrichtung, also parallel zur Achse der Schärtrommel 2, versetzt (im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach links), so dass der Wickel 6 dem konusförmigen Abschnitt 4 der Schärtrommel 2 folgt. Dieser Versatz wird dadurch bewirkt, dass das Band über eine Führungseinrichtung geführt wird, die auf einem Schärtisch 7 angeordnet ist. Der Schärtisch 7 wird bei jeder Umdrehung der Schärtrommel 2 um eine kleine Richtung in Versatzrichtung (Pfeil 8) bewegt.
  • Auf dem Schärtisch 7 ist eine Presswalze 9 angeordnet, die radial in Richtung auf die Schärtrommel 2 hin bewegt werden kann. Hierfür ist ein nur schematisch dargestellter Positionierantrieb 10 vorgesehen. Der Positionierantrieb 10 ist in der Lage, die Presswalze 9 in Richtung auf den Wickel 6 hin zu bewegen und die Presswalze 9 mit einem gewissen Druck, der auch einstellbar sein kann, auf den Wickel 6 wirken zu lassen. Der Positionierantrieb 10 kann auch die Versatzbewegung des Schärtischs 7 bewirken.
  • Zur Herstellung einer Kette ist es in der Regel erforderlich, einzelne Fäden voneinander zu trennen und unterschiedlichen Gruppen zuzuordnen. Hierzu ist eine Teilungseinrichtung vorgesehen, von der nur eine Handhabe 11 erkennbar ist, die in radialer Richtung etwas über den zylinderförmigen Abschnitt 3 der Schärtrommel 2 vorsteht. Die Handhabe 11 ist mit einer Schnur oder einem Band verbunden, das im konischen Abschnitt 4 der Schärtrommel 2 untergebracht ist und bei Bewegung der Handhabe 11 durch den Wickel 6 hindurchgezogen werden kann.
  • Die Handhabe 11 würde nun, wenn die Presswalze 9 zur Anlage an den Wickel 6 gebracht wird, mit der Presswalze 9 kollidieren. Dies würde zu einer Beschädigung der Presswalze 9 und/oder der Handhabe 11 führen. Beides ist unerwünscht und muss verhindert werden.
  • Die Presswalze 9 wird also, wie dies in Fig. 2 zu erkennen ist, erst dann zur Anlage an den Wickel 6 gebracht, wenn der Wickel 6 eine radiale Dicke erreicht hat, die größer ist als die radiale Erstreckung der Handhabe 11. Um eine Kollision zwischen der Presswalze 9 und der Handhabe 11 auszuschließen, weist der Positionierantrieb 10 eine Bewegungsbegrenzung auf, mit der verhindert wird, dass die Presswalze 9 so weit an die Schärtrommel 3 angenähert wird, dass eine Kollision zwischen der Handhabe 11 und der Presswalze 9 auftritt.
  • Sobald die Presswalze 9 am Wickel 6 anliegt und einen gewissen Anpressdruck auf den Wickel 6 ausüben kann, wird der Wickel 6 mit einer erhöhten Dichte gewickelt. Dies ist in Fig. 3 dargestellt. Der Wickel 6 besteht dann aus zwei Abschnitten, nämlich einem Abschnitt 6a, der ohne Einfluss der Presswalze gewickelt worden ist und eine etwas geringere Dichte aufweist als ein Abschnitt 6b, der unter dem Einfluss der Presswalze gewickelt worden ist. Die unterschiedlichen Dichten sind durch unterschiedliche Schraffuren dargestellt.
  • Wenn die Presswalze 9 am Wickel 6 anliegt und einen Anpressdruck auf den Wickel 6 ausübt, dann ist der Durchmesserzuwachs des Wickels 6 pro Umdrehung der Schärtrommel 2 geringer als ohne die Wirkung der Presswalze 9. Dementsprechend ist auch die Größe der Versatzbewegung pro Umdrehung der Schärtrommel 2 geringer als ohne die Wirkung der Presswalze 9. Da man nach wie vor dafür sorgen möchte, dass der Wickel 6 den konusförmigen Abschnitt 4 der Schärtrommel 2 hinaufwandert, wird die Größe der Versatzbewegung des Schärtischs 7, der sowohl die Führungseinrichtung für die Fadenschar oder das Band als auch die Presswalze 9 trägt, geringer, wenn die Presswalze 9 an den Wickel 6 angestellt wird und einen Anpressdruck auf den Wickel 6 ausübt. Die Versatzgeschwindigkeit, also die Größe des Versatzes pro Umdrehung der Schärtrommel 2, wird also entsprechend vermindert, wenn die Presswalze 9 auf den Wickel 6 wirkt.
  • Die Handhabe 11 ist an einer inneren Teilungseinrichtung angeordnet, die beim Abwickeln der Kette von der Schärtrommel 2 ein Fach am Ende der Kette bildet. Um auch ein Fach oder eine Teilung am Anfang der Kette bilden zu können, ist eine äußere Teilungseinrichtung vorgesehen, von der lediglich ein Greifbereich 12 zu erkennen ist (Fig. 4). Dieser Greifbereich 12 steht in axialer Richtung über den Wickel 6, so dass die Presswalze 9 aufgrund der Versatzbewegung mit dem Greifbereich 12 in Konflikt geraten könnte. Um eine derartige Kollision zwischen der Presswalze 9 und dem Greifbereich 12 zu vermeiden, wird die Presswalze 9 vom Wickel 6 abgehoben, bevor die Presswalze 9 mit dem Greifbereich 12 kollidieren kann. Dadurch entsteht ein dritter Abschnitt 6c des Wickels 6, der ebenfalls ohne den Einfluss der Presswalze 9 gewickelt wird. Der dritte Abschnitt 6c des Wickels 6 hat dann wieder eine etwas geringere Dichte als der mittlere Abschnitt 6b. Dementsprechend ist das Maß der Versatzbewegung pro Umdrehung der Schärtrommel 2 wieder etwas größer als im mittleren Abschnitt 6b.
  • Eine nicht näher dargestellte Steuereinrichtung speichert verschiedene Parameter des Wickelvorgangs des ersten Bandes, also des sich unmittelbar an den konischen Abschnitt 4 anschließenden Abschnitts des Wickels 6. Zu diesen Parametern gehören nicht nur, wie das bislang schon bekannt ist, der Wickelverlauf, also die Zunahme der Dicke über die Anzahl der Umdrehungen. Man speichert auch den Zeitpunkt bzw. die Umdrehungsanzahl der Schärtrommel 2, bei dem die Presswalze 9 an den Wickel 6 angestellt wird. Ferner speichert man auch den Zeitpunkt (bzw. die Anzahl der durchgeführten Umdrehungen der Schärtrommel 2), an dem die Presswalze 9 vom Wickel 6 abgehoben wird. Wenn dann später weitere Bänder im Anschluss an den ersten Wickel gewickelt werden, dann wird die Presswalze 9 genau zu den gleichen Zeitpunkten in Kontakt bzw. außer Kontakt mit dem Wickel 6 gebracht, wie beim ersten Band auch. Der Wickelvorgang der weiteren Bänder erfolgt also sozusagen als Kopie des Wickelvorgangs des ersten Bandes.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer Kette, bei dem man eine Schärtrommel (2) einer Konusschärmaschine dreht und dabei mindestens ein aus einer Fadenschar gebildetes Band auf die Schärtrommel (2) aufwickelt und so einen Wickel (6) erzeugt, wobei man mindestens eine innere Teilungseinrichtung verwendet, die an einem aus dem Wickel (6) herausragenden Ende mit einer Handhabe (11) versehen ist, die eine vorbestimmte radiale Erstreckung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Presswalze (9) an den Wickel (6) anstellt, wenn der Wickel (6) eine radiale Dicke erreicht hat, die mindestens der radialen Erstreckung der Handhabe (11) entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Band beim Aufwickeln parallel zur Achse der Schärtrommel (2) mit einer Versatzgeschwindigkeit versetzt und die Versatzgeschwindigkeit verändert, wenn man die Presswalze (9) an den Wickel (6) anstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen Parameter des Wickels (6), beispielsweise die Anzahl der bereits durchgeführten Umdrehungen der Schärtrommel oder die radiale Dicke des Wickels, zum Zeitpunkt des Anstellens der Presswalze (9) an den Wickel (6) speichert und bei nachfolgend gewickelten Bändern die Presswalze (9) an den Wickel (6) anstellt, wenn der Wickel (6) erneut den Parameter aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, soweit dieser auf Anspruch 2 zurückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einem folgenden Band nach dem Anstellen der Presswalze (9) die gleiche Veränderung der Versatzgeschwindigkeit einstellt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine äußere Teilungseinrichtung mit einem Greifbereich (12) verwendet und die Presswalze (9) vom Wickel (6) entfernt, bevor der Wickel (6) eine radiale Dicke erreicht, bei der die Presswalze (9) mit dem Greifbereich (12) kollidiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Entfernen der Presswalze (9) die Versatzgeschwindigkeit ändert.
  7. Konusschärvorrichtung (1) mit einer Schärtrommel (2) und mindestens einer inneren Teilungseinrichtung, die eine Handhabe (11) mit einer vorbestimmten radialen Erstreckung zur Schärtrommel (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Presswalze (9) mit einem Positionierantrieb (10) und einer Bewegungsbegrenzung radial nach innen vorgesehen ist.
  8. Konusschärvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbegrenzung als Teil des Positionierantriebs (10) ausgebildet ist.
  9. Konusschärvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierantrieb (10) eine Bewegungskomponente in Versatzrichtung (8) parallel zur Achse der Schärtrommel (2) aufweist.
  10. Konusschärvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierantrieb (10) eine Versatzbewegungsbegrenzung aufweist.
EP10000960A 2010-01-30 2010-01-30 Verfahren zum Erzeugen einer Kette und Konusschärvorrichtung Active EP2360302B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10000960A EP2360302B1 (de) 2010-01-30 2010-01-30 Verfahren zum Erzeugen einer Kette und Konusschärvorrichtung
CN201010170078.XA CN102140718B (zh) 2010-01-30 2010-04-29 用于制造经纱的方法和锥形整经装置
JP2010231916A JP5138751B2 (ja) 2010-01-30 2010-10-14 経糸製造方法および部分整経機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10000960A EP2360302B1 (de) 2010-01-30 2010-01-30 Verfahren zum Erzeugen einer Kette und Konusschärvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2360302A1 EP2360302A1 (de) 2011-08-24
EP2360302B1 true EP2360302B1 (de) 2012-07-25

Family

ID=42827326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000960A Active EP2360302B1 (de) 2010-01-30 2010-01-30 Verfahren zum Erzeugen einer Kette und Konusschärvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2360302B1 (de)
JP (1) JP5138751B2 (de)
CN (1) CN102140718B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2616732T3 (es) * 2014-11-17 2017-06-14 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Dispositivo y procedimiento para refinar una madeja de hilos y/o procesar una madeja de hilos a un tejido
EP3178978A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Schärmaschinen und verfahren zum erzeugen einer kette
CN106435906B (zh) * 2016-10-27 2023-03-24 射阳县杰力纺织机械有限公司 经编分条拷贝整经机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744920C2 (de) * 1987-10-06 1996-12-19 Mayer Textilmaschf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Musterketten u. dgl. auf einer Konusschärmaschine
CH679935A5 (de) * 1989-10-09 1992-05-15 Benninger Ag Maschf
JP3188798B2 (ja) * 1993-11-08 2001-07-16 株式会社オティックス 整経ドラム装置
WO1999058750A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-18 Sucker-Müller-Hacoba Gmbh & Co. Verfahren und vorrichtung zum schären mit einer konusschärmaschine
DE19845244C1 (de) * 1998-10-01 1999-09-23 Mayer Textilmaschf Musterketten-Schärmaschine
JP3503818B2 (ja) * 2000-03-17 2004-03-08 有限会社スズキワーパー 電子制御サンプル整経機、回転式クリールアセンブリ及び整経方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102140718B (zh) 2014-05-07
JP5138751B2 (ja) 2013-02-06
EP2360302A1 (de) 2011-08-24
CN102140718A (zh) 2011-08-03
JP2011157676A (ja) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237892B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umspulen eines Fadens
EP2738124B1 (de) Verfahren zum Steuern der Beschleunigung einer Spulenantriebswalze
EP1930489B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP2360302B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Kette und Konusschärvorrichtung
DE102015006058B4 (de) Aufwickel-Spulvorrichtung und Markierungsbildungsverfahren
EP2595907B1 (de) Verfahren zum herstellen einer textilspule und arbeitsstelle zur durchführung des verfahrens
DE3690417C1 (de) Schaer- bzw. Zettelanlage mit einer Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer erforderlichen Fadenspannung
EP2154276A1 (de) Schärvorrichtung
EP1918433B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP2302116B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP1918434B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP1479806A2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP0421232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Folienbahn
EP0631528B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen von drahtschlingen in ein fass
EP1479804B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP2540884B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE2051030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Ketten
EP3020857B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Veredeln einer Fadenschar und / oder Verarbeiten einer Fadenschar zu einem Flächengebilde
EP1918435B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP3374305A1 (de) Fadenverlegevorrichtung
EP2154277B1 (de) Kettbaum
DE10355732B4 (de) Schärverfahren
DE2118445B2 (de) Vorrichtung an euter Wellenfach-Webmaschine zum Bewickeln von Scheibenspulen mit abgelängtem Schußfaden
EP2975176A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wendelsieben
DE1599060C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Bahnspannung einer Matenalbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 567768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001046

Country of ref document: DE

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121025

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130426

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001046

Country of ref document: DE

Effective date: 20130426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100130

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 567768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001046

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001046

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 15