EP1693494B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kettbaumes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kettbaumes Download PDF

Info

Publication number
EP1693494B1
EP1693494B1 EP20050003725 EP05003725A EP1693494B1 EP 1693494 B1 EP1693494 B1 EP 1693494B1 EP 20050003725 EP20050003725 EP 20050003725 EP 05003725 A EP05003725 A EP 05003725A EP 1693494 B1 EP1693494 B1 EP 1693494B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp beam
data
data storage
warp
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20050003725
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1693494A1 (de
Inventor
Roland Kohn
Martin Fuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to ES05003725T priority Critical patent/ES2285589T3/es
Priority to DE200550000863 priority patent/DE502005000863D1/de
Priority to EP20050003725 priority patent/EP1693494B1/de
Publication of EP1693494A1 publication Critical patent/EP1693494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1693494B1 publication Critical patent/EP1693494B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H5/00Beaming machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms
    • D03D49/10Driving the warp beam to let the warp off

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing a warp beam according to the preamble of claims 1 and 8 or 9.
  • Warp beams are used in the textile industry for making textile products by weaving or knitting. They have a plurality of side by side wound threads, which are withdrawn together and fed to a processing device.
  • the processing device for example a loom or a knitting machine, has a certain thread requirement per time. If she is not able to deduct these threads themselves, then one usually provides a drive for the warp beam, which rotates the warp beam so that the threads are replenished in the required length per time.
  • a device of the type mentioned is out EP 1 219 738 A1 known.
  • the device for producing a warp beam on a parameter detection device which is in communication with a data storage device.
  • the parameter acquisition device detects the parameters when generating a template tree.
  • the parameters stored in the data storage device are then used as setpoints in the production of a copy tree.
  • DE 43 04 955 A1 shows a method for re-filing yarns on a warp beam and associated bucket machine.
  • a table for a theoretical winding diameter course is given.
  • the winding diameter is measured during rebuilding and if there is a deviation, the thread tension is corrected.
  • the Bäumaschine a memory for receiving table values, a measuring device for detecting the actual winding diameter, a comparator for determining the deviation and an adjusting device for changing the thread tension by means of a
  • DE 39 13 381 A1 shows a beam device for producing a warp beam.
  • the tree diameter and the number of revolutions of the driven warp beam are continuously determined, and the resulting actual relationship is compared with a predetermined target relationship, which is stored in a storage device.
  • EP 0 379 463 A1 shows a device for controlling the speed of a warp beam and a method that can be operated with this device in which a warp beam is driven at a speed corresponding to the maximum power or a presettable target power of a drive motor. After specifying a desired Kettzuges the torque is determined on the warp beam. From this, the initial target speed of the warp beam is calculated so that the maximum power can be removed from the drive motor.
  • DE 32 06 272 A1 shows a device for the successive manufacturing of bands, in which the revolutions of the tree and the running thread length are counted continuously.
  • the product of these counts is stored continuously in a memory in the first produced winding and continuously entered into a comparator during the manufacture of the remaining reels.
  • the memory is connected to the comparator.
  • the comparator In the comparator then the saved and continuously recaptured products are continuously compared. A resulting difference is displayed continuously. With the aid of a thread brake, it is then possible to act on the machine in such a way that the difference indicated or determined by the comparator remains within a predetermined tolerance range or even becomes zero.
  • the invention has for its object to improve the processability of a warp beam.
  • This is a relatively easy way to keep the stored data with the warp beam, so that the data are readily available for further processing.
  • the disk mechanically connects the disk with the warp beam.
  • the data carrier is then transported together with the warp beam to its use station. At the use station, one can remove the data carrier from the warp beam and read the data into a processing device.
  • memory chip is meant a device that can permanently store data. It is of minor importance whether this memory chip is formed by semiconductor devices or in another way. In this case, it is necessary on the warp beam to access the memory chip in order to read in or read out data.
  • data connections for example in the form of an interface or the like, may be required for this purpose.
  • a wireless transmission is possible, for example by using the so-called “Bluetooth” technology.
  • At least one diameter profile over the number of turns is determined as data.
  • this relationship is linear, i. the diameter increases with each revolution of the warp beam when winding along a straight line.
  • master degrees the so-called master degrees
  • the data is stored in a central facility and retrieved from the central facility during a follow-up process.
  • a procedure is recommended for example in manufacturing plants, where both warp beams are produced and processed.
  • the central device can be formed, for example, by a computer, to which both the device for producing a warp beam and the device for processing the warp beam can access.
  • a remote data transmission to a user.
  • the user and the manufacturer only need to set up a data transfer connection.
  • This can be, for example, an internet connection.
  • the user can then specify a tag, for example a number, to which warp beam it is.
  • the manufacturer then sends the corresponding data to the user.
  • This device detects the required parameters during manufacture of the warp beam, for example the relationship between the number of revolutions or turns and the diameter, stores these data in the data storage device and considers them to be in a sequential process, for example weaving, knitting or sizing, ready. Thus, in this follow-up process, information is available that can be used to handle the warp beam.
  • the data storage device comprises a data carrier which is connectable to the warp beam and can be read in a processing device.
  • a data carrier can take different forms. It can be, for example, a floppy disk or a CD-ROM, which are described after the production of the warp beam and read in the apparatus for processing the warp beam.
  • the data carrier is formed by a memory chip which is integrated in the warp beam.
  • the warp beam usually has a core or a winding axis, which is used after processing of the warp beam for producing a new warp beam. If you now integrate a memory chip in this winding axis, then you can describe the memory chip after the production of the warp beam with the required data. This data is then automatically transported together with the warp beam for its processing. The data is read from the memory chip there and can be used for processing the warp beam.
  • the data storage device is connected to a processing device which processes the warp beam.
  • This connection can be formed, for example, by a computer to which both the device for producing a warp beam and the device for processing the warp beam are connected. In this case, you do not need physical data transport via a data carrier, but instead You can transfer the data over data transmission links.
  • Fig. 1 shows a device 1 for producing a warp beam 2.
  • a yarn sheet 3 is wound, which is withdrawn from a warping drum 4.
  • the yarn sheet is deflected over a plurality of pulleys 5, 6.
  • the warp beam 2 has a drive, not shown, which rotates the warp beam 2, so that it pulls the yarn sheet on itself.
  • the yarn sheet 3 is first wound onto a core 7 shown only schematically. This condition is represented by a broken line. As the diameter of the warp beam 2 increases, the threads of the warp sheet 3 continue to move outward.
  • This diameter increase is determined by a diameter sensor 8.
  • the diameter sensor 8 has a touch roller 9, which is arranged on a lever 10.
  • the angular position of the lever 10 relative to a machine frame 11 gives an unambiguous statement about the actual diameter of the warp beam 2.
  • the number of turns or number of revolutions of the warp beam 2 is determined via a revolution counter 12.
  • the diameter sensor 8 and the revolution counter 12 are connected to an evaluation device 13, which processes the signals of the diameter sensor 8 and the winding sensor 12.
  • This master grade 14 forms a linear increase in diameter over the number of turns n.
  • a typical curve 15 is shown. In practice, the course will differ slightly from such a curve.
  • This curve 15 is mainly illustrative. It can be seen that the diameter increase at the beginning of the winding process has a greater increase than the master grades 14 and towards the end of the winding process has a lower slope than the master grades 14.
  • the curve 15 is recorded in the form of a plurality of measuring points 16a-16f. Based on these measuring points, the curve 15 can be reproduced easily. These measuring points correspond for example to certain diameter increases. In the warp beam 2 shown in Fig. 3 are marked these measuring points on the right edge. Of course, the warp beam 2 will in fact have a uniform diameter over its entire axial length. The illustration in FIG. 3 serves only for explanation.
  • Fig. 2 The relationship shown in Fig. 2 between the diameter D of the warp beam 2 and the number of turns n is now processed in the processing device 13 so that it is in the form of storable data.
  • These data are now read in a data carrier 17 which is arranged in a front disk 18, 19 of the warp beam 2.
  • the reading can be done in different ways.
  • the data carrier 17 can be brought via a line in connection with the evaluation device 13. But it is also possible that the disk 17 is supplied wirelessly with the appropriate data.
  • this processing device can read the data from the disk 17 and the warp beam in knowledge of Aufwikkel songs, which are shown schematically in Fig. 2, unwind , Although he does not have to specifically start the course of the curve 15. In many cases it is sufficient if he follows a so-called partial straight 20. However, knowing the structure of the warp beam 2, it is possible to control the speed during unwinding much better in order to achieve a desired delivery of the yarn sheet 3.
  • the data carrier 17 may be formed, for example, as a memory chip, which is firmly integrated into the warp beam 2, for example in one of the end plates 18, 19.
  • One can provide in one of the end plates 18, 19 but also a compartment in which one inserts a disk, which can then be designed as a floppy disk or CD-ROM.
  • the data is only available in the evaluation device 13. This is useful, for example, if both the device 1 shown in FIG. 1 for producing a warp beam and a device for processing the warp beam, for example a loom or a knitting machine, are arranged in a production plant. In this case, the device for processing the warp beam would also be connected to the evaluation device 13 in order to be able to use the data which was determined during winding also during unwinding.
  • the evaluation device 13 is connected to a remote data transmission, with the aid of which one can transmit, for example via the Internet, the data of the corresponding warp beam 2 to a user when he requests it.
  • parameter diameter and number of turns described herein are exemplary only. Other parameters, such as thread tensions, winding speed, winding temperature, etc. are of course also storable as data.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Kettbaums nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 8 oder 9.
  • Kettbäume werden in der Textilindustrie zum Herstellen von textilen Erzeugnissen durch Weben oder Wirken verwendet. Sie weisen eine Vielzahl von nebeneinander aufgewickelten Fäden auf, die gemeinsam abgezogen und einer Verarbeitungseinrichtung zugeführt werden.
  • Die Verarbeitungseinrichtung, beispielsweise ein Webstuhl oder eine Wirkmaschine, hat einen bestimmten Fadenbedarf pro Zeit. Wenn sie nicht in der Lage ist, diese Fäden selbst abzuziehen, dann sieht man in der Regel einen Antrieb für den Kettbaum vor, der den Kettbaum so dreht, daß die Fäden in der benötigten Länge pro Zeit nachgeliefert werden.
  • Die Steuerung der Drehgeschwindigkeit eines derartigen Kettbaumes ist nicht ganz einfach. Vielfach verwendet man eine Tastrolle, die auf dem Umfang des Kettbaums aufliegt und regelt die Drehzahl des Kettbaumes so, daß die Fadengeschwindigkeit einen bestimmten Wert annimmt. Bei jeder Regelung können aber Schwingungsprobleme entstehen, die sich nachteilig auf das Erscheinungsbild des textilen Erzeugnisses auswirken. Darüber hinaus kann die Tastrolle negative mechanische Einflüsse auf die Oberfläche des Baumes haben.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus EP 1 219 738 A1 bekannt. Dort weist die Vorrichtung zum Herstellen eines Kettbaumes eine Parametererfassungseinrichtung auf, die mit einer Datenspeichereinrichtung in Verbindung steht. Die Parametererfassungseinrichtung erfaßt die Parameter beim Erzeugen eines Vorlagebaums. Die in der Datenspeichereinrichtung abgelegten Parameter werden dann bei der Herstellung eines Kopierbaums als Sollwerte verwendet.
  • DE 43 04 955 A1 zeigt ein Verfahren zum Umbäumen von Fäden auf einen Kettbaum und eine zugehörige Bäummaschine. Um einen Kettbaum mit einer gleichmäßigen Wikkeldichte zu wickeln, wird eine Tabelle für einen theoretischen Wickeldurchmesserverlauf vorgegeben. Der Wikkeldurchmesser wird beim Umbäumen gemessen und bei einer Abweichung wird die Fadenspannung korrigiert. Hierzu weist die Bäummaschine einen Speicher zur Aufnahme von Tabellenwerten, eine Meßvorrichtung zur Erfassung des tatsächlichen Wickeldurchmessers, eines Vergleichers zur Ermittlung der Abweichung und eine Stellvorrichtung zur Änderung der Fadenspannung mittels einer
  • Fadenspannvorrichtung auf.
  • DE 39 13 381 A1 zeigt eine Bäumvorrichtung zum Erzeugen eines Kettbaums. Der Baumdurchmesser und die Umdrehungsanzahl des angetriebenen Kettbaums werden fortlaufend ermittelt, und der sich daraus ergebende Ist-Zusammenhang wird mit einem vorgegebenen Soll-Zusammenhang verglichen, der in einer Speichereinrichtung abgelegt ist.
  • EP 0 379 463 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kettbaumes und ein Verfahren, das mit dieser Vorrichtung betrieben werden kann, bei der ein Kettbaum mit einer Geschwindigkeit angetrieben wird, die der Maximalleistung oder einer voreinstellbaren Soll-Leistung eines Antriebsmotors entspricht. Nach Vorgabe eines gewünschten Kettzuges wird das Drehmoment am Kettbaum ermittelt. Daraus wird die Anfangs-Sollgeschwindigkeit des Kettbaumes so berechnet, daß die Maximalleistung am Antriebsmotor abgenommen werden kann.
  • DE 32 06 272 A1 zeigt eine Vorrichtung zum sukzessiven Fertigen von Bändern, bei der die Umdrehungen des Baumes und die auflaufende Fadenlänge laufend gezählt werden. Das Produkt aus diesen Zählwerten wird beim ersten hergestellten Wickel fortlaufend in einem Speicher abgelegt und beim Herstellen der übrigen Wickel fortlaufend in einen Vergleicher eingegeben. Beim Herstellen des zweiten und aller folgenden Wickel wird der Speicher an den Vergleicher angeschlossen. Im Vergleicher werden dann fortlaufend die gespeicherten mit den laufend neu gewonnenen Produkten verglichen. Eine sich dabei ergebende Differenz wird fortlaufend angezeigt. Mit Hilfe einer Fadenbremse kann man dann so steuernd auf die Maschine einwirken, daß die angezeigte oder durch den Vergleicher ermittelte Differenz in einem vorgegebenen Toleranzbereich bleibt oder sogar zu Null wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verarbeitbarkeit eines Kettbaums zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit dieser Ausgestaltung kann man den Wickelverlauf, den der Kettbaum beim Aufwickeln genommen hat, beispielsweise beim Umbäumen von einer Schärtrommel auf den Kettbaum oder beim Direktschören, beim Abwickeln wieder nachbilden, weil die entsprechenden Daten zur Verfügung stehen. Damit hat man zusätzlich oder alternativ zu einer Tastrolle, die die Geschwindigkeit der abgezogenen Fäden ermittelt, eine Möglichkeit in die Antriebssteuerung des Kettbaums einzugreifen, so daß man beispielsweise die Fäden mit einer Geschwindigkeit, also Länge pro Zeit, abziehen kann, die in höherem Maße konstant ist als bisher. Wenn man den Wickelverlauf beim Aufwickeln kennt, dann ist es einfacher, den Antrieb des Kettbaums schon vorausschauend so zu steuern, daß die Fadengeschwindigkeit beim Abziehen den gewünschten Vorgaben entspricht. Man ist also beim Abwikkeln nicht mehr darauf beschränkt, beispielsweise auf eine Änderung der Fadengeschwindigkeit durch eine Erhöhung oder Erniedrigung der Drehzahl des Kettbaums zu reagieren. Vielmehr kann man im voraus agieren und die Drehzahl des Kettbaums genau zu dem Zeitpunkt ändern, wo dies erforderlich ist, weil dies durch den Aufwikkelvorgang so vorgegeben ist.
  • Vorzugsweise speichert man die Daten auf einem Datenträger und ordnet den Datenträger dem Kettbaum zu. Dies ist eine relativ einfache Möglichkeit, die gespeicherten Daten mit dem Kettbaum bereitzuhalten, so daß die Daten bei der Weiterverarbeitung problemlos zur Verfügung stehen.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß man den Datenträger mechanisch mit dem Kettbaum verbindet. Beispielsweise kann man ein Aufnahmefach für den Datenträger in der "Mechanik" des Kettbaums, beispielsweise seinem Kern oder seinen Seitenscheiben, vorsehen und den Datenträger nach dem Herstellen des Kettbaums in dieses Aufnahmefach einlegen. Der Datenträger wird dann gemeinsam mit dem Kettbaum zu seiner Verwendungsstation transportiert. An der Verwendungsstation kann man den Datenträger aus dem Kettbaum entnehmen und die Daten in eine Verarbeitungseinrichtung einlesen.
  • Auch ist von Vorteil, wenn man die Daten in einem Speicherchip speichert, der in den Kettbaum eingebaut ist. Mit "Speicherchip" ist eine Einrichtung gemeint, die Daten permanent speichern kann. Dabei ist es von untergeordneter Bedeutung, ob dieser Speicherchip durch Halbleiterbauelemente oder auf andere Weise gebildet ist. Man benötigt in diesem Fall am Kettbaum die Möglichkeit, auf den Speicherchip zuzugreifen, um Daten ein- oder auszulesen. In Abhängigkeit von der Art des Speicherchips können hierfür Datenanschlüsse, etwa in Form einer Schnittstelle oder dergleichen, erforderlich sein. In anderen Fällen ist eine leitungslose Übertragung möglich, beispielsweise durch Verwendung der sogenannten "Bluetooth"-Technik.
  • Vorzugsweise ermittelt man als Daten zumindest einen Durchmesserverlauf über der Windungszahl. Im Idealfall ist dieser Zusammenhang linear, d.h. der Durchmesser steigt mit jeder Umdrehung des Kettbaumes beim Aufwikkeln entlang einer Geraden an. In der Wirklichkeit kann man aber beobachten, daß dieser Idealfall, die sogenannten Mastergrade, nicht erreicht wird. Vielmehr ergibt sich eine Kurve, die bei kleinen Umdrehungszahlen eine größere Steigung und bei größeren Umdrehungszahlen oder -windungen eine kleinere Steigung als die Matergrade hat. Wenn man den Verlauf des realen Baumaufbaus kennt, dann kann man diesen Verlauf beim Abwickeln des Baumes berücksichtigen.
  • Bevorzugterweise speichert man die Daten in einer zentralen Einrichtung und ruft sie bei einem Folgeprozeß aus der zentralen Einrichtung ab. Eine derartige Vorgehensweise empfiehlt sich beispielsweise in Fabrikationsanlagen, in denen sowohl Kettbäume hergestellt als auch verarbeitet werden. Die zentrale Einrichtung kann beispielsweise durch einen Rechner gebildet sein, auf den sowohl die Vorrichtung zum Herstellen eines Kettbaums als auch die Vorrichtung zum Verarbeiten des Kettbaums zugreifen können.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, daß man die Daten beim Herstellen des Kettbaums speichert und der Hersteller die Daten über eine Datenfernübertragung an einen Verwender übermittelt. In diesem Fall müssen der Verwender und der Hersteller lediglich eine Datenübertragungsverbindung einrichten. Dies kann beispielsweise eine Internet-Verbindung sein. Der Verwender kann dann über eine Kennzeichnung, beispielsweise eine Nummer, angeben, um welchen Kettbaum es sich handelt. Der Hersteller übersendet dann die entsprechenden Daten an den Verwender.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung zum Herstellen eines Kettbaumes mit den Merkmalen der Ansprüche 8 und 9 gelöst.
  • Diese Vorrichtung erfaßt beim Herstellen des Kettbaumes die erforderlichen Parameter, beispielsweise den oben dargestellten Zusammenhang zwischen der Umdrehungs- oder Windungszahl und dem Durchmesser, speichert diese Daten in der Datenspeichereinrichtung ab und hält sie für einen Folgeprozeß, beispielsweise ein Weben, ein Wirken oder ein Schlichten, bereit. Damit steht in diesem Folgeprozeß eine Information zur Verfügung, die genutzt werden kann, um den Kettbaum abzuwickeln.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Datenspeichereinrichtung einen Datenträger aufweist, der mit dem Kettbaum verbindbar ist und in einer Verarbeitungseinrichtung auslesbar ist. Ein derartiger Datenträger kann unterschiedliche Formen annehmen. Es kann sich beispielsweise um eine Diskette oder eine CD-ROM handeln, die nach dem Herstellen des Kettbaums beschrieben und in der Vorrichtung zum Verarbeiten des Kettbaumes ausgelesen werden.
  • Auch ist von Vorteil, wenn der Datenträger durch einen Speicherchip gebildet ist, der in den Kettbaum integriert ist. Der Kettbaum weist in der Regel einen Kern oder eine Wickelachse auf, die nach der Verarbeitung des Kettbaumes zum Herstellen eines neuen Kettbaumes verwendet wird. Wenn man nun einen Speicherchip in diese Wickelachse integriert, dann kann man den Speicherchip nach dem Herstellen des Kettbaumes mit den erforderlichen Daten beschreiben. Diese Daten werden dann automatisch mit dem Kettbaum zusammen zu seiner Verarbeitung transportiert. Die Daten werden dort aus dem Speicherchip ausgelesen und können für die Verarbeitung des Kettbaumes verwendet werden.
  • Auch ist von Vorteil, daß die Datenspeichereinrichtung mit einer Verarbeitungseinrichtung verbunden ist, die den Kettbaum verarbeitet. Diese Verbindung kann beispielsweise durch einen Rechner gebildet sein, mit dem sowohl die Vorrichtung zum Herstellen eines Kettbaumes als auch die Vorrichtung zum Verarbeiten des Kettbaumes verbunden ist. In diesem Fall benötigt man keinen physikalischen Datentransport über einen Datenträger, sondern man kann die Daten über Datenübertragungsstrecken übertragen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Herstellen eines Kettbaums,
    Fig. 2
    einen Zusammenhang zwischen Windungszahl und Durchmesser eines Kettbaumes und
    Fig. 3
    einen fertigen Kettbaum, teilweise im Aufriß.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Herstellen eines Kettbaums 2. Auf den Kettbaum 2 wird eine Fadenschar 3 aufgewickelt, die von einer Schärtrommel 4 abgezogen wird. Dabei wird die Fadenschar über mehrere Umlenkrollen 5, 6 umgelenkt.
  • Der Kettbaum 2 weist einen nicht näher dargestellten Antrieb auf, der den Kettbaum 2 dreht, so daß er die Fadenschar auf sich zieht. Die Fadenschar 3 wird zunächst auf einen nur schematisch dargestellten Kern 7 aufgewickelt. Dieser Zustand ist mit einer durchbrochenen Linie dargestellt. Wenn der Durchmesser des Kettbaums 2 anwächst, dann wandern die Fäden der Fadenschar 3 weiter nach außen.
  • Dieser Durchmesserzuwachs wird mit einem Durchmessersensor 8 ermittelt. Der Durchmessersensor 8 weist eine Tastrolle 9 auf, die an einem Hebel 10 angeordnet ist.
  • Die Winkelstellung des Hebels 10 gegenüber einem Maschinengestell 11 gibt eine eindeutige Aussage über den aktuellen Durchmesser des Kettbaums 2.
  • Gleichzeitig wird die Windungszahl oder Umdrehungszahl des Kettbaumes 2 über einen Umdrehungszähler 12 ermittelt. Der Durchmessersensor 8 und der Umdrehungszähler 12 sind mit einer Auswerteeinrichtung 13 verbunden, die die Signale des Durchmessersensors 8 und des Windungssensors 12 verarbeitet.
  • Ein Zusammenhang zwischen der Windungszahl n und dem Durchmesser D des Kettbaums ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Eingezeichnet ist eine sogenannte Mastergrade 14, also ein Verlauf, der sich bei einem idealen Aufbau des Kettbaums 2 ergibt. Diese Mastergrade 14 bildet einen linearen Durchmesserzuwachs über der Windungszahl n ab.
  • Für den tatsächlichen Verlauf ist eine typische Kurve 15 dargestellt. In der Praxis wird der Verlauf etwas von einer derartigen Kurve abweichen. Diese Kurve 15 dient hauptsächlich der Erläuterung. Es ist zu erkennen, daß der Durchmesserzuwachs zu Beginn des Wickelvorgangs eine größere Steigerung als die Mastergrade 14 und gegen Ende des Wickelvorgangs eine geringere Steigung als die Mastergrade 14 hat.
  • Die Kurve 15 wird in Gestalt von mehreren Meßpunkten 16a-16f aufgenommen. Anhand dieser Meßpunkte läßt sich die Kurve 15 problemlos nachbilden. Diese Meßpunkte entsprechen beispielsweise bestimmten Durchmesserzuwächsen. In dem in Fig. 3 dargestellten Kettbaum 2 sind diese Meßpunkte am rechten Rand markiert. Natürlich wird der Kettbaum 2 in Wirklichkeit über seine gesamte axiale Länge einen gleichförmigen Durchmesser aufweisen. Die Darstellung in Fig. 3 dient insoweit nur zur Erläuterung.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Zusammenhang zwischen dem Durchmesser D des Kettbaums 2 und der Windungszahl n wird nun in der Verarbeitungseinrichtung 13 so aufbereitet, daß er in Form von speicherfähigen Daten vorliegt. Diese Daten werden nun in einem Datenträger 17 eingelesen, der in einer Stirnscheibe 18, 19 des Kettbaums 2 angeordnet ist. Das Einlesen kann dabei auf unterschiedliche Arten erfolgen. Beispielsweise kann der Datenträger 17 über eine Leitung in Verbindung mit der Auswerteeinrichtung 13 gebracht werden. Es ist aber auch möglich, daß der Datenträger 17 drahtlos mit den entsprechenden Daten versorgt wird.
  • Wenn nun der so fertig gestellte Kettbaum 2 in eine Verarbeitungseinrichtung eingelegt wird, beispielsweise einen Webstuhl oder eine Wirkmaschine, dann kann diese Verarbeitungseinrichtung die Daten aus dem Datenträger 17 auslesen und den Kettbaum in Kenntnis der Aufwikkeldaten, die in Fig. 2 schematisch dargestellt sind, abwickeln. Er muß dabei zwar nicht den Verlauf der Kurve 15 konkret abfahren. In vielen Fällen reicht es aus, wenn er einer sogenannten Teilgeraden 20 folgt. Man kann aber in Kenntnis des Aufbaus des Kettbaums 2 die Drehzahl beim Abwickeln wesentlich besser steuern, um einen gewünschte Lieferung der Fadenschar 3 zu erreichen.
  • Der Datenträger 17 kann beispielsweise als Speicherchip ausgebildet sein, der fest in den Kettbaum 2, beispielsweise in einer der Stirnscheiben 18, 19, integriert ist. Man kann in einer der Stirnscheiben 18, 19 aber auch ein Fach vorsehen, in den man einen Datenträger einlegt, der dann als Diskette oder CD-ROM ausgebildet sein kann.
  • Es ist auch möglich, daß man die Daten lediglich in der Auswerteeinrichtung 13 bereithält. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn in einer Fabrikationsanlage sowohl die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 zum Herstellen eines Kettbaums angeordnet ist als auch eine Vorrichtung zum Verarbeiten des Kettbaums, beispielsweise ein Webstuhl oder eine Wirkmaschine. In diesem Fall würde man die Vorrichtung zum Verarbeiten des Kettbaums ebenfalls mit der Auswerteeinrichtung 13 verbinden, um die Daten, die man beim Aufwickeln ermittelt hat, auch beim Abwickeln gebrauchen zu können.
  • Schließlich ist es auch möglich, daß die Auswerteeinrichtung 13 mit einer Datenfernübertragung verbunden ist, mit deren Hilfe man beispielsweise über das Internet die Daten des entsprechenden Kettbaumes 2 an einen Verwender übertragen kann, wenn er diese anfordert.
  • Wenn man die Parameter, die man beim Aufwickeln des Kettbaumes 2 gewonnen hat, auch beim Abwickeln verwendet, dann kann man Spannungsunterschiede oder Längenunterschiede frühzeitig erkennen und durch entsprechende Ansteuerung des Kettbaumes 2 beim Abwickeln ausgleichen.
  • Die vorliegend beschriebenen Parameterdurchmesser und Windungszahl sind nur beispielhaft. Andere Parameter, beispielsweise Fadenspannungen, Geschwindigkeit beim Aufwickeln, Temperatur beim Aufwickeln, etc. sind natürlich ebenfalls als Daten speicherbar.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Kettbaums (2), bei dem vorbestimmte Wickelparameter während des Wikkelns als Daten aufgezeichnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten nach dem Fertigstellen des Kettbaums (2) für dessen Verarbeitung bereitgehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Daten auf einem Datenträger (17) speichert und den Datenträger (17) dem Kettbaum (2) zuordnet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Datenträger (17) mechanisch mit dem Kettbaum (2) verbindet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Daten in einem Speicherchip speichert, der in den Kettbaum (2) eingebaut ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Daten zumindest einen Durchmesserverlauf über der Windungszahl ermittelt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Daten in einer zentralen Einrichtung (13) speichert und bei einem Folgeprozeß aus der zentralen Einrichtung (13) abruft.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Daten beim Herstellen des Kettbaums (2) speichert und der Hersteller die Daten über eine Datenfernübertragung an einen Verwender übermittelt.
  8. Vorrichtung zum Herstellen eines Kettbaums (2) mit einer Parametererfassungseinrichtung (8, 12, 13), die mit einer Datenspeichereinrichtung (17) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenspeichereinrichtung einen Datenträger (17) aufweist, der mit dem Kettbaum (2) verbindbar ist und in einer den Kettbaum verarbeitenden Verarbeitungseinrichtung auslesbar ist.
  9. Vorrichtung zum Herstellen eines Kettbaums (2) mit einer Parametererfassungseinrichtung (8, 12, 13), die mit einer Datenspeichereinrichtung (17) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenspeichereinrichtung mit einer Verarbeitungseinrichtung verbunden ist, die den Kettbaum verarbeitet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger (17) durch einen Speicherchip gebildet ist, der in den Kettbaum (2) integriert ist.
EP20050003725 2005-02-22 2005-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kettbaumes Active EP1693494B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES05003725T ES2285589T3 (es) 2005-02-22 2005-02-22 Procedimiento y dispositivo para fabricar un plegador de urdimbre.
DE200550000863 DE502005000863D1 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kettbaumes
EP20050003725 EP1693494B1 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kettbaumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050003725 EP1693494B1 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kettbaumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1693494A1 EP1693494A1 (de) 2006-08-23
EP1693494B1 true EP1693494B1 (de) 2007-06-13

Family

ID=34933864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050003725 Active EP1693494B1 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kettbaumes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1693494B1 (de)
DE (1) DE502005000863D1 (de)
ES (1) ES2285589T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037150A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co Kg Speichereinrichtung mit elektronischem Prozessorelement
EP2284305A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Verfahren zum Abwickeln einer Fadenschar von einem Kettbaum
DE102019116403A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Scholze Germany Gmbh Wickelträger sowie Anordnung und Verfahren zur Kennzeichnung eines Wickelträgers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206272A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven fertigen von baeumen
DE3734095C1 (en) * 1987-10-08 1989-01-05 Herbst Protechna Gmbh Method and device for contactless monitoring of a warp (weaver's) loom (beam)
EP0379463B1 (de) * 1989-01-16 1994-09-28 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kettbaums
DE3913381C2 (de) * 1989-04-24 1994-02-03 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Aufwickeln einer Fadenschar auf einen Kettbaum und Bäumvorrichtung
DE4304955A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Umbäumen von Fäden auf einen Kettbaum und zugehörige Bäummaschine
SE510138C2 (sv) * 1998-02-05 1999-04-19 Texo Ab Varptrådsåtgång sparande och/eller anpassande anordning vid vävmaskin
EP1219738A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 Benninger AG Verfahren zum Herstellen von wenigstens zwei Kettenbäumen gleicher Qualität
JP2005082896A (ja) * 2003-09-04 2005-03-31 Tsudakoma Corp 経糸巻取装置における巻取ビームのロットコード付与方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005000863D1 (de) 2007-07-26
ES2285589T3 (es) 2007-11-16
EP1693494A1 (de) 2006-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796158B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierten herstellung von schraubenfedern auf federwindeautomaten
DE102008037758B4 (de) Verfahren zur Qualitätsüberwachung eines längsbewegten Garnes an einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE2715988C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Bandauftrages bei einer Schärmaschine
CH675598A5 (de)
DE10234545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Fäden
WO2018029129A1 (de) Wickelvorrichtung und verfahren zur herstellung von flachwickeln
DE102015012214A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer eine Garnpartieherstellung betreffenden werksseitigen Auslegung einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP1693494B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kettbaumes
DE102007018536A1 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP1930489A1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP0423067A1 (de) Konusschärmaschine und Schärverfahren
DE4304956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
EP0994975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schären mit einer konusschärmaschine
DE3206272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven fertigen von baeumen
EP0291710B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Anspinner in einem OE-Spinnaggregat
EP2062485A1 (de) Druckwerk mit Steuerung der Drehgeschwindigkeit einer Druckwalze
DE2752477A1 (de) Einrichtung zum steuern der bewegungen des das schaerblatt tragenden schaerschlittens einer schaermaschine beim schaeren eines wickels
DE4443503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drahtzuführung
EP2302116B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP1709222B1 (de) Verfahren zum herstellen eines effektgarnes
EP1749907B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Verzugsfeldes einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
DE102004052735A1 (de) Verfahren zum Zetteln und Zettelvorrichtung
EP1445361B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE202008005619U1 (de) Kettenwirkmaschine
DE3827380C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000863

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070726

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2285589

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000863

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000863

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH

Effective date: 20191230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000863

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000863

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000863

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH

Effective date: 20210921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705