EP1930489A1 - Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette - Google Patents

Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette Download PDF

Info

Publication number
EP1930489A1
EP1930489A1 EP06025495A EP06025495A EP1930489A1 EP 1930489 A1 EP1930489 A1 EP 1930489A1 EP 06025495 A EP06025495 A EP 06025495A EP 06025495 A EP06025495 A EP 06025495A EP 1930489 A1 EP1930489 A1 EP 1930489A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warping
guide carrier
yarn guide
drum
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06025495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1930489B1 (de
Inventor
Martin Fuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE200650005365 priority Critical patent/DE502006005365D1/de
Priority to EP20060025495 priority patent/EP1930489B1/de
Priority to CN2007100083644A priority patent/CN101195942B/zh
Priority to JP2007308777A priority patent/JP2008144342A/ja
Publication of EP1930489A1 publication Critical patent/EP1930489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1930489B1 publication Critical patent/EP1930489B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/04Sample warpers

Definitions

  • the invention relates to a pattern warping machine with a warping drum, on the circumference of which a plurality of transportable in the axial direction of the warping drum transport surfaces are arranged, a plurality of yarn guides, which are arranged on a yarn guide carrier, and a gate from which pull the yarn guide threads, wherein the warping drum and the yarn guide in Circumferentially movable relative to each other.
  • the invention relates to a method for producing a pattern chain in which, with the aid of yarn guides, which are attached to a yarn guide carrier, leads of multiple threads around the circumference of a warping drum and deposits there on moving in the axial direction of transport surfaces, wherein the number of threads changed per band between at least two bands.
  • This configuration makes it possible to decouple the movement correction, which is required to compensate for the different bandwidths, ie the different thread counts per band, from the feed movement of the transport surfaces.
  • This will change the setting speed greatly simplified.
  • the necessary for driving the transport surfaces motors can be made easier because they do not have to be operated at varying speeds during a production process. Accordingly, these motors and their control can be made less expensive. Control over the movement of all elements involved is simplified.
  • a fitter can relatively easily monitor and adjust the relative movement between the warper drum and the yarn guide carrier so that successive belts join together seamlessly, so that the pattern chain is given a uniform density.
  • the yarn guide carrier and the gate are connected to each other in the axial direction, wherein the warping drum and the gate are movable relative to each other in the axial direction.
  • the yarn guide carrier and the gate form a unit which can then be completely displaced relative to the warping drum.
  • the yarn guide carrier is formed for example by a rotating relative to the warping drum element, such as a ring or an array of spokes on which or the thread guides are attached.
  • the displacement of the yarn guide carrier relative to the warping drum or the displacement of the warping drum relative to the yarn guide carrier is a relatively simple measure for which no major effort is required.
  • the transport surfaces on a drive which is adjustable to a constant speed.
  • a drive only with a constant speed must run can be formed inexpensively.
  • a control that allows changing speeds is not required.
  • such a drive can be programmed relatively easily to the parameters required for a warping operation.
  • the speed is set to a value lower than the speed required for the widest band and higher than the speed necessary for the narrowest band. So averages the speed of the transport surfaces, so that all the bands of a repeat can be wound with the desired position.
  • the yarn guides are movable relative to the yarn guide carrier in the axial direction. You can then use the thread guides to form the cone on the front side of the roll.
  • the cone is made by the movement of the thread guide relative to the thread guide carrier.
  • the removal of the coil, which is necessary to make room for a new band, is realized by the transport surfaces.
  • the positioning of the bands relative to the winding is realized by the relative movement between the warping drum and the yarn guide carrier in the axial direction. Since all three movements are then relatively easy to determine movements, the adjustment can also be made by staff, which has a lower qualification.
  • the thread guides preferably have a drive which moves the thread guides per revolution by a predetermined distance from an end face of the warping drum. For example, you can set the drive so that the yarn guide at each circulation to three times the thickness of the threads to the rear, ie away from the front side of the warping drum, are moved. This results in a cone with a cone angle of just over 18 °.
  • the warping drum and / or the thread guide carrier preferably have a spindle drive.
  • a spindle drive a spindle is set in rotation with a thread.
  • the thread of the spindle is in engagement with a mating thread on the warping drum or on the thread guide carrier, so that the result of the rotation of the spindle is a translational displacement of warping drum and / or yarn guide carrier in the axial direction. Since the relative movement is very small - it is in the order of the difference between the thread counts of the individual bands multiplied by the width of the threads - you can use a relatively small pitch of the thread, so that one of the drive, for the relative axial movement is required, no need to make too big demands.
  • the warping drum and / or the yarn guide carrier have a rack and pinion drive.
  • the small relative movements between the warping drum and the yarn guide carrier can be realized without problems.
  • the object is achieved in a method of the type mentioned above in that one moves the warping drum and the yarn guide carrier relative to each other in the axial direction.
  • a repeat is a pattern that repeats across the width of the pattern chain. If you now set the speed of the transport surfaces so that when creating a repeat all threads have the necessary space, then you can compensate for the remaining differences resulting from different widths of the bands by the relative movement between the warping drum and the yarn guide carrier.
  • a sample warping machine has a warping drum 1, on the circumference of which a plurality of transport belts 2 are arranged, which are moved parallel to the axis of the warping drum in the direction of an arrow 3 when a pattern chain is being sharpened.
  • Unspecified part bars serve as cross, sizing or other functions.
  • the outer run of the conveyor belt 2 each forms a transport surface.
  • a further hollow shaft 13 is rotated ( Fig. 2 ), on which a yarn guide carrier 15 is fastened in a rotationally fixed manner, the yarn guide 14 has.
  • the yarn guide carrier 15 has radial arms 17, which are held in a hub 16.
  • lever 18 are hinged, which can be pivoted by means of a stepping motor 19 and at the top of the yarn guide 14 are arranged in the form of eyelets. Shown are the yarn guide 14 three positions, of which a position a is relatively far away from the front side of the warping drum 1, a position b is arranged closer to the front side of the warping drum 1 and a position c is arranged in front of the front side of the warping drum 1.
  • the stepper motors 19 are actuated by a control device 20.
  • the yarn guide 14 threads 21 from the rotary gate 7 and put it on the conveyor belt 2 from, so that a winding 22 is formed.
  • the thread guides 14 are inactive during the warping process, and the thread guides 14 guide unnecessary threads 21 'in a gap 23 between the conveyor belt 2 and the yarn guide carrier 15, so that they do not participate in the warping process.
  • These threads 21 ' are deposited on an auxiliary transport device 24, which for example has the form of a wire-shaped, monofilament plastic thread, which is unwound from a supply roll 25 and guided by the two hollow shafts 12, 13 to a drive device 26. On this auxiliary transport device 24 is then a waste wrap 27th wrapped, which can be collected in a waste container 28.
  • the transport belt 2 are moved so that after the completion of a band, so the winding of the tape with the necessary number of revolutions for the length of the pattern chain in the area of the front side of the warping drum 1 again enough space available to wrap a new tape to be able to. If necessary, this movement of the transport belt 2 must be taken into account in the movement control of the yarn guide 14.
  • the speed of the conveyor belt so that it corresponds to the average speed for a repeat. For example, if a repeat is made up of a total of 100 threads composed of 10 ribbons, with the sequence being 12-12-8-8-12-12-8-8-12-8 threads per band, then you set the speed the transport belt 2 so that it would be correct for a band with 10 threads. However, this has the consequence that the conveyor belt 2 for a band with 12 threads too slow and for a band with 8 threads to run too fast. Accordingly, after the completion of a band with 12 threads, there is basically no longer enough space in the range of movement of the thread guides 14 to be able to produce the next band.
  • Fig. 4 now shows some ways how to effect this movement. Same elements as in Fig. 1 to 3 are provided with the same reference numerals.
  • the warping drum 1 is rotatably mounted on a support 30 which is supported on rollers 31 on the floor F.
  • a fixedly held motor 33 drives a threaded spindle 34, which engages in an internal thread 35 on the carrier 30.
  • the rotation of the threaded spindle 34 results in a displacement of the carrier 30 in the direction of the double arrow 29th
  • Another or additional possibility is to support a carrier 36 to which the rotary gate 7 and the thread guide carrier 15 are fastened, likewise via rollers 37 on the floor F.
  • the carrier 36 has a drive 38 which drives a gear 39 which is engaged with a rack 14 which is mounted on the floor F.
  • the sample warping machine has been described with a drum fixed in the course of warping and a rotating yarn guide carrier 15. However, it is also possible to hold the yarn guide carrier 15 in rotation during warping and to allow the warping drum to rotate. Also in this embodiment, one can realize an axial relative movement 29 between warping drum 1 and yarn guide carrier 15 to always create the required space on the conveyor belt 2 for tapes with different thread counts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Abstract

Es wird eine Musterkettenschärmaschine angegeben mit einer Schärtrommel (1), an deren Umfang mehrere in Axialrichtung der Schärtrommel (1) bewegbare Transportflächen (2) angeordnet sind, mehreren Fadenführern (14), die an einem Fadenführerträger (15) angeordnet sind, und einem Gatter (7), aus dem die Fadenführer (14) Fäden (21) abziehen, wobei die Schärtrommel (1) und die Fadenführer (14) in Umfangsrichtung relativ zueinander bewegbar sind.
Man möchte eine Musterkette mit ungleichen Bändern mit geringem zusätzlichen Aufwand herstellen können, die eine gute Gleichmäßigkeit aufweist.
Hierzu ist vorgesehen, daß die Schärtrommel (1) und der Fadenführerträger (15) in Axialrichtung relativ zueinander bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Musterkettenschärmaschine mit einer Schärtrommel, an deren Umfang mehrere in Axialrichtung der Schärtrommel bewegbare Transportflächen angeordnet sind, mehreren Fadenführern, die an einem Fadenführerträger angeordnet sind, und einem Gatter, aus dem die Fadenführer Fäden abziehen, wobei die Schärtrommel und die Fadenführer in Umfangsrichtung relativ zueinander bewegbar sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette, bei dem man mit Hilfe von Fadenführern, die an einem Fadenführerträger befestigt sind, Bänder aus mehreren Fäden um den Umfang einer Schärtrommel führt und dort auf sich in Axialrichtung bewegenden Transportflächen ablegt, wobei man die Fadenzahl pro Band zwischen mindestens zwei Bändern verändert.
  • Eine Musterkettenschärmaschine, die auch als "Kurzkettenschärmaschine" bezeichnet wird, dient dazu, Musterketten herzustellen. Hierzu werden mehrere Fäden gleichzeitig um den Umfang einer Schärtrommel geführt und dort auf Transportflächen abgelegt, die vielfach durch umlaufende Transportriemen gebildet sind. Wenn ein Band mit der für die Musterkette notwendigen Länge der Fäden, also mit der notwendigen Anzahl von Windungen, aufgewickelt worden ist, dann müssen die Transportflächen dieses Band so weit weitertransportiert haben, daß Platz für die Auflage eines neuen Bandes zur Verfügung steht.
  • Üblicherweise werden die Bänder so gewickelt, daß eine konusförmige Stirnseite des Wickels entsteht. Letztendlich werden also aufeinander folgende Windungen immer um ein vorbestimmtes Inkrement in Axialrichtung versetzt zueinander aufgewickelt.
  • Diese Technik hat sich bewährt. Moderne Musterkettenschärmaschinen können bis zu 16 Fäden gleichzeitig aufwickeln, so daß eine hohe Produktivität gegeben ist.
  • Für manche Mustergestaltungen ist es allerdings erforderlich, die Zahl der Fäden pro Band zu verändern. Im Extremfall kann dies dazu führen, daß ein Band nur aus einem Faden besteht, während ein anderes Band aus der maximalen Anzahl von Fäden gebildet ist. Dies würde ohne zusätzliche Maßnahmen dazu führen, daß die Musterkette eine ungleichförmige Dichte aufweist.
  • Man hat daher bereits vorgeschlagen, die Geschwindigkeit, mit der die Transportriemen bewegt werden, an die Breite der Bänder, also an die Zahl der Fäden pro Band, anzupassen. Wenn also mehr Fäden pro Band gewickelt werden, dann haben die Transportriemen eine höhere Geschwindigkeit in Axialrichtung. Wenn weniger Fäden in einem Band enthalten sind, dann laufen die Transportriemen mit einer geringeren Geschwindigkeit, so daß sich unabhängig von der Fadenzahl pro Band die Bänder in Axialrichtung aneinander anschließen können und die Kette eine gleichmäßige Dichte aufweist.
  • Allerdings ist diese Lösung relativ aufwendig. Man benötigt Antriebe für die Transportriemen, deren Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Fadenzahl einstellbar ist. Da man gleichzeitig noch darauf achten muß, daß der Wickel, der durch die aufgewickelten Fäden gebildet wird, eine konische Stirnseite erhält, muß man beim Programmieren der Antriebe für die Transportriemen mehrere sich überlagernde Geschwindigkeiten berücksichtigen, was die Einstellung ebenfalls sehr aufwendig macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Musterkette mit ungleichen Bändern mit geringem zusätzlichem Aufwand herzustellen, die eine gute Gleichmäßigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird einer Musterkettenschärmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Schärtrommel und der Fadenführerträger in Axialrichtung relativ zueinander bewegbar sind.
  • Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, die Bewegungskorrektur, die zum Ausgleich der unterschiedlichen Bandbreiten, also der unterschiedlichen Fadenzahlen pro Band, erforderlich ist, von der Vorschubbewegung der Transportflächen zu entkoppeln. Dadurch wird die Einstellung der Geschwindigkeit stark vereinfacht. Die zum Antrieb der Transportflächen notwendigen Motoren können einfacher ausgebildet werden, weil sie nicht mit wechselnden Geschwindigkeiten während eines Produktionsprozesses betrieben werden müssen. Dementsprechend können diese Motoren und ihre Ansteuerung kostengünstiger ausgebildet werden. Die Kontrolle über die Bewegung aller beteiligten Elemente wird vereinfacht. Ein Monteur kann die Relativbewegung zwischen der Schärtrommel und dem Fadenführerträger relativ einfach überwachen und so einstellen, daß aufeinanderfolgende Bänder nahtlos aneinander anschließen, so daß die Musterkette eine gleichmäßige Dichte erhält.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Fadenführerträger und das Gatter in Axialrichtung miteinander verbunden sind, wobei die Schärtrommel und das Gatter in Axialrichtung relativ zueinander bewegbar sind. In vielen Fällen bilden der Fadenführerträger und das Gatter eine Einheit, die dann komplett relativ zur Schärtrommel verlagert werden kann. Der Fadenführerträger ist beispielsweise durch ein relativ zur Schärtrommel rotierendes Element gebildet, beispielsweise einem Ring oder eine Anordnung von Speichen, an dem oder der die Fadenführer befestigt sind. Die Verlagerung des Fadenführerträgers relativ zur Schärtrommel oder die Verlagerung der Schärtrommel relativ zum Fadenführerträger ist eine relativ einfache Maßnahme, für die kein größerer Aufwand erforderlich ist.
  • Vorzugsweise weisen die Transportflächen einen Antrieb auf, der auf eine konstante Geschwindigkeit einstellbar ist. Ein Antrieb, der nur mit einer konstanten Geschwindigkeit laufen muß, kann kostengünstig ausgebildet werden. Eine Steuerung, die wechselnde Geschwindigkeiten ermöglicht, ist nicht erforderlich. Vor allem ist ein derartiger Antrieb relativ leicht auf die für einen Schärvorgang erforderlichen Parameter hin programmierbar.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Geschwindigkeit auf einen Wert eingestellt ist, der niedriger ist als die für das breiteste Band notwendige Geschwindigkeit und höher als die für das schmalste Band notwendige Geschwindigkeit. Man mittelt also die Geschwindigkeit der Transportflächen aus, so daß alle Bänder eines Rapports mit der gewünschten Position gewickelt werden können.
  • Vorzugsweise sind die Fadenführer gegenüber dem Fadenführerträger in Axialrichtung bewegbar. Man kann dann die Fadenführer verwenden, um den Konus an der Stirnseite des Wickels zu bilden. Damit kann man die drei wesentlichen Bewegungen, die zum Herstellen der Musterkette notwendig sind, auf drei unterschiedliche Elemente verteilen. Der Konus wird durch die Bewegung der Fadenführer gegenüber dem Fadenführerträger hergestellt. Der Abtransport des Wickels, der notwendig ist, um für ein neues Band Platz zu schaffen, wird durch die Transportflächen realisiert. Die Positionierung der Bänder gegenüber dem Wickel wird durch die Relativbewegung zwischen der Schärtrommel und dem Fadenführerträger in Axialrichtung realisiert. Da es sich bei allen drei Bewegungen dann um relativ einfach zu ermittelnde Bewegungen handelt, kann die Einstellung auch durch Personal vorgenommen werden, das eine geringere Qualifikation aufweist.
  • Vorzugsweise weisen die Fadenführer einen Antrieb auf, der die Fadenführer pro Umlauf um eine vorbestimmte Entfernung von einer Stirnseite der Schärtrommel weg bewegt. Beispielsweise kann man den Antrieb so einstellen, daß die Fadenführer bei jedem Umlauf um das Dreifache der Dicke der Fäden nach hinten, also von der Stirnseite der Schärtrommel weg, bewegt werden. Damit ergibt sich ein Konus mit einem Konuswinkel von etwas über 18°.
  • Vorzugsweise weisen die Schärtrommel und/oder der Fadenführerträger einen Spindeltrieb auf. Bei einem Spindeltrieb wird eine Spindel mit einem Gewinde in Rotation versetzt. Das Gewinde der Spindel steht mit einem Gegengewinde an der Schärtrommel oder am Fadenführerträger in Eingriff, so daß sich durch die Rotation der Spindel eine translatorische Verlagerung von Schärtrommel und/oder Fadenführerträger in Axialrichtung ergibt. Da die Relativbewegung nur sehr klein ist - sie liegt in der Größenordnung der Differenz zwischen den Fadenzahlen der einzelnen Bänder multipliziert mit der Breite der Fäden - kann man eine relativ kleine Steigung des Gewindes verwenden, so daß man an den Antrieb, der für die relative Axialbewegung erforderlich ist, keine allzu großen Anforderungen stellen muß.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Schärtrommel und/oder der Fadenführerträger einen Zahnstangenantrieb aufweisen. Auch hiermit lassen sich die kleinen Relativbewegungen zwischen der Schärtrommel und dem Fadenführerträger ohne Probleme realisieren.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man die Schärtrommel und den Fadenführerträger relativ zueinander in Axialrichtung bewegt.
  • Damit ist es möglich, die Fadenführer relativ zur Schärtrommel so zu positionieren, daß die Bänder auch dann unmittelbar aneinander anschließen können, wenn die Bänder nicht die gleiche Fadenzahl aufweisen. Ein Band mit einer großen Fadenzahl benötigt etwas mehr Platz auf der Transportflächenanordnung. Wenn dieses Band fertiggestellt ist, die Transportfläche das Band aber noch nicht weit genug von der Stirnseite der Schärtrommel weg transportiert hat, dann werden der Fadenführerträger und die Schärtrommel relativ zueinander so bewegt, daß die Fadenführer das nächste Band im Anschluß an das vorangegangene Band wickeln können. Die Schärtrommel und der Fadenführerträger werden in diesem Fall also etwas voneinander entfernt. Hat hingegen das fertiggestellte Band nur wenige Fäden gehabt, dann haben die Transportflächen dieses Band etwas zu weit weg bewegt. In diesem Fall werden die Schärtrommel und der Fadenführerträger wieder dichter zueinander positioniert, so daß das nächste Band wiederum an das vorangegangene Band anschließen kann.
  • Vorzugsweise bewegt man die Transportflächen mit konstanter Geschwindigkeit. Damit lassen sich relativ einfache Antriebe verwenden. Eine konstante Geschwindigkeit läßt sich einfach einstellen, so daß an die Programmierung der Musterkettenschärmaschine keine allzu großen Anforderungen gestellt werden. Wenn die Transportflächen mit konstanter Geschwindigkeit bewegt werden, dann ergibt sich auch ein geringerer Verschleiß.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß man die Transportflächen mit einer Geschwindigkeit bewegt, die einer mittleren Geschwindigkeit für alle Bänder eines Rapports entspricht. Ein Rapport ist ein Muster, das sich über die Breite der Musterkette wiederholt. Wenn man nun die Geschwindigkeit der Transportflächen so einstellt, daß bei der Erzeugung eines Rapports alle Fäden den notwendigen Platz haben, dann kann man die verbleibenden Differenzen, die sich durch unterschiedliche Breiten der Bänder ergeben, durch die Relativbewegung zwischen der Schärtrommel und dem Fadenführerträger ausgleichen.
  • Auch ist von Vorteil, wenn man die Schärtrommel und den Fadenführerträger beim Übergang zwischen zwei Bändern bewegt, und zwar so, daß die beiden Bänder aneinander anschließen. Dies ist eine relativ einfache Möglichkeit, um zu kontrollieren, ob die Einstellung der Relativbewegung zwischen der Schärtrommel und dem Fadenführerträger in Axialrichtung richtig gewählt ist. Es ist nur eine relativ kurze Bewegung erforderlich. Da diese Bewegung aber ebenfalls relativ kurz ist, kann die Geschwindigkeit bei der Relativbewegung klein gehalten werden. Beim Übergang zwischen zwei Bändern müssen die Fadenführer in der Regel ohnehin vom Ende des Konus in Axialrichtung zum Anfang und darüber hinaus bewegt werden. Wenn die Fadenführer diese Bewegung ausführen können, dann ist auch genügend Zeit zur Verfügung, um Schärtrommel und Fadenführerträger relativ zueinander zu bewegen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Musterkettenschärmaschine, jedoch ohne Fadenführer und Fadenführerträger,
    Fig. 2
    einen schematischen Teillängsschnitt durch die Musterkettenschärmaschine der Fig. 1, jedoch mit Fadenführer und Fadenführerträger,
    Fig. 3
    einen Fadenführer am Fadenführerträger und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung zweier Möglichkeiten zur Verstellung von Schärtrommel und Fadenführerträger relativ zueinander.
  • Eine Musterkettenschärmaschine weist eine Schärtrommel 1 auf, an deren Umfang mehrere Transportriemen 2 angeordnet sind, die parallel zur Achse der Schärtrommel in Richtung eines Pfeils 3 bewegt werden, wenn eine Musterkette geschärt wird. Nicht näher bezeichnete Teilstäbe dienen als Kreuz-, Schlichte- oder zu anderen Funktionen. Das äußere Trum der Transportriemen 2 bildet jeweils eine Transportfläche.
  • Ein Drehgatter 7 weist einen Rotor 8 auf, an den mehrere Spulen 9 befestigt sind. Der Rotor 8 ist durch einen Motor 10 über einen Riementrieb 11 und eine Hohlwelle 12 antreibbar.
  • Synchron mit der Hohlwelle 12 wird eine weitere Hohlwelle 13 gedreht (Fig. 2), an der ein Fadenführerträger 15 drehfest befestigt ist, der Fadenführer 14 aufweist. Der Fadenführerträger 15 weist Radialarme 17 auf, die in einer Nabe 16 gehalten sind. Am äußeren Ende der Radialarme 17 sind Hebel 18 angelenkt, die mit Hilfe eines Schrittmotors 19 verschwenkt werden können und an deren Spitze die Fadenführer 14 in Form von Ösen angeordnet sind. Dargestellt sind für die Fadenführer 14 drei Positionen, von denen eine Position a relativ weit von der Stirnseite der Schärtrommel 1 entfernt ist, eine Position b dichter an der Stirnseite der Schärtrommel 1 angeordnet ist und eine Position c vor der Stirnseite der Schärtrommel 1 angeordnet ist. Die Schrittmotoren 19 werden durch eine Steuereinrichtung 20 betätigt.
  • In den beim Schärvorgang aktiven Arbeitspositionen a und b ziehen die Fadenführer 14 Fäden 21 vom Drehgatter 7 ab und legen sie auf den Transportriemen 2 ab, so daß sich ein Wickel 22 bildet. In der Stellung c sind die Fadenführer 14 beim Schärvorgang inaktiv, und die Fadenführer 14 leiten nicht benötigte Fäden 21' in einen Zwischenraum 23 zwischen den Transportriemen 2 und dem Fadenführerträger 15, so daß sie nicht am Schärvorgang teilnehmen. Diese Fäden 21' werden auf einer Hilfstransportvorrichtung 24 abgelegt, die beispielsweise die Form eines drahtförmigen, monofilen Kunststoff-Fadens hat, der von einer Vorratsrolle 25 abgewickelt und durch die beiden Hohlwellen 12, 13 zu einer Antriebsvorrichtung 26 geführt wird. Auf dieser Hilfstransportvorrichtung 24 wird dann ein Abfallwickel 27 gewickelt, der in einem Abfallbehälter 28 gesammelt werden kann.
  • Man kann durch die Verschwenkbewegung der Hebel 18 und die damit verbundene axiale Verlagerung der Fadenführer 14 gegenüber dem Fadenführerträger 15 und der Schärtrommel 1 erreichen, daß zum einen Fäden 21 auf den Transportriemen 2 abgelegt werden, zum anderen aber auch Fäden 21' nicht am Schärvorgang teilnehmen. Damit ist es möglich, in einem einzigen Schär-Auftrag Bänder mit einer größeren Anzahl von Fäden um den Umfang der Schärtrommel 1 zu wickeln und Bänder mit einer kleineren Anzahl von Fäden.
  • Die Fadenführer 14 werden beim Schärvorgang so bewegt, daß sich eine konusförmige Stirnseite des Wickels 22 bildet. Mit anderen Worten werden die Fadenführer beispielsweise um das Dreifache einer Fadendicke bei jedem Umlauf um die Schärtrommel 1 bewegt.
  • Die Transportriemen 2 werden so bewegt, daß nach dem Fertigstellen eines Bandes, also dem Wickeln des Bandes mit der für die Länge der Musterkette notwendigen Anzahl von Umdrehungen, im Bereich der Stirnseite der Schärtrommel 1 wieder genügend Platz zur Verfügung steht, um ein neues Band wickeln zu können. Gegebenenfalls muß diese Bewegung der Transportriemen 2 bei der Bewegungssteuerung der Fadenführer 14 berücksichtigt werden.
  • Wenn man nun Bänder mit unterschiedlichen Fadenzahlen wickelt, dann benötigen diese Bänder auch unterschiedlich viel Platz in Axialrichtung der Schärtrommel 1.
  • Man stellt daher die Geschwindigkeit der Transportriemen so ein, daß sie der mittleren Geschwindigkeit für einen Rapport entspricht. Wenn beispielsweise ein Rapport aus insgesamt 100 Fäden gebildet ist, die durch 10 Bänder zusammengesetzt werden, wobei die Folge 12-12-8-8-12-12-8-8-12-8 Fäden pro Band ist, dann stellt man die Geschwindigkeit der Transportriemen 2 so ein, daß sie für ein Band mit 10 Fäden richtig wäre. Dies hat dann allerdings zur Folge, daß die Transportriemen 2 für ein Band mit 12 Fäden zu langsam und für ein Band mit 8 Fäden zu schnell laufen. Dementsprechend steht im Grunde nach dem Fertigstellen eines Bandes mit 12 Fäden nicht mehr genügend Platz im Bewegungsbereich der Fadenführer 14 zur Verfügung, um das nächste Band erzeugen zu können.
  • Um diesen Platz zu schaffen, wird der Fadenführerträger 15 relativ zur Schärtrommel 1 bewegt, wie dies durch einen Pfeil 29 dargestellt ist. Wenn also ein Band mit 12 Fäden gewickelt worden ist, dann wird der Fadenführerträger 15 etwas nach rechts bewegt (bezogen auf die Darstellung der Fig. 2), wenn man auf das nächste Band übergeht. Wenn man hingegen ein Band mit nur 8 Fäden gewickelt worden ist, dann wird der Fadenführerträger 15 nach links bewegt, bezogen auf die Darstellung der Fig. 2.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, nicht oder nicht nur den Fadenführerträger 15 in Axialrichtung der Schärtrommel 1 zu bewegen, sondern auch die Schärtrommel 1 selbst, um die gewünschte Relativbewegung zu erzeugen.
  • Da der Fadenführerträger 15 mit dem Drehgatter 7 verbunden ist, wird bei dieser Ausgestaltung auch das Drehgatter 7 mit bewegt.
  • Fig. 4 zeigt nun einige Möglichkeiten, wie man diese Bewegung bewirken kann. Gleiche Elemente wie in Fig. 1 bis 3 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Schärtrommel 1 ist an einem Träger 30 drehbar gelagert, der über Rollen 31 auf dem Fußboden F abgestützt ist. Ein ortsfest gehaltener Motor 33 treibt eine Gewindespindel 34 an, die in ein Innengewinde 35 am Träger 30 eingreift. Wenn also der Motor 33 betätigt wird, dann führt die Rotation der Gewindespindel 34 zu einer Verlagerung des Trägers 30 in Richtung des Doppelpfeils 29.
  • Eine andere oder zusätzliche Möglichkeit besteht darin, einen Träger 36, an dem das Drehgatter 7 und der Fadenführerträger 15 befestigt sind, ebenfalls über Rollen 37 auf dem Fußboden F abzustützen. Der Träger 36 weist einen Antrieb 38 auf, der ein Zahnrad 39 antreibt, das mit einer Zahnstange 14 in Eingriff steht, die auf dem Fußboden F befestigt ist.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, entweder nur den Träger 30 oder nur den Träger 36 anzutreiben. Man kann den Träger 30 auch über Zahnrad 39 und Zahnstange 40 antreiben und den Träger 36 über eine Gewindespindel 34.
  • Da die Relativbewegung in Richtung des Doppelpfeils 29 relativ klein ist, reicht ein schwacher Antrieb aus. Die Relativbewegung muß nicht sehr schnell vonstatten gehen. Im Grunde reicht es aus, hier die Fadendifferenz zu überbrücken, die zwischen einzelnen Bändern gebildet ist.
  • Die Musterkettenschärmaschine wurde beschrieben mit einer beim Schären feststehenden Trommel und einem rotierenden Fadenführerträger 15. Es ist aber auch möglich, beim Schären den Fadenführerträger 15 drehfest zu halten und die Schärtrommel rotieren zu lassen. Auch bei dieser Ausgestaltung kann man eine axiale Relativbewegung 29 zwischen Schärtrommel 1 und Fadenführerträger 15 realisieren, um bei Bändern mit unterschiedlichen Fadenzahlen immer den benötigten Platz auf den Transportriemen 2 zu schaffen.

Claims (12)

  1. Musterkettenschärmaschine mit einer Schärtrommel (1), an deren Umfang mehrere in Axialrichtung der Schärtrommel (1) bewegbare Transportflächen (2) angeordnet sind, mehreren Fadenführern (14), die an einem Fadenführerträger (15) angeordnet sind, und einem Gatter (7), aus dem die Fadenführer (14) Fäden (21) abziehen, wobei die Schärtrommel (1) und die Fadenführer (14) in Umfangsrichtung relativ zueinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schärtrommel (1) und der Fadenführerträger (15) in Axialrichtung relativ zueinander bewegbar sind.
  2. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführerträger (15) und das Gatter (7) in Axialrichtung miteinander verbunden sind, wobei die Schärtrommel (1) und das Gatter (7) in Axialrichtung relativ zueinander bewegbar sind.
  3. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportflächen (2) einen Antrieb aufweisen, der auf eine konstante Geschwindigkeit einstellbar ist.
  4. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit auf einen Wert eingestellt ist, der niedriger ist als die für das breiteste Band notwendige Geschwindigkeit und höher als die für das schmalste Band notwendige Geschwindigkeit.
  5. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (14) gegenüber dem Fadenführerträger (15) in Axialrichtung bewegbar sind.
  6. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (14) einen Antrieb (19) aufweisen, der die Fadenführer (14) pro Umlauf um eine vorbestimmte Entfernung von einer Stirnseite der Schärtrommel (1) weg bewegt.
  7. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schärtrommel (1) und/oder der Fadenführerträger (15) einen Spindeltrieb (33-35) aufweisen.
  8. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schärtrommel (1) und/oder der Fadenführerträger (15) einen Zahnstangenantrieb (39, 40) aufweisen.
  9. Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette, bei dem man mit Hilfe von Fadenführern (14), die an einem Fadenführerträger (15) befestigt sind, Bänder aus mehreren Fäden (21) um den Umfang einer Schärtrommel (1) führt und dort auf sich in Axialrichtung bewegenden Transportflächen (2) ablegt, wobei man die Fadenzahl pro Band zwischen mindestens zwei Bändern verändert, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schärtrommel (1) und den Fadenführerträger (15) relativ zueinander in Axialrichtung bewegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Transportflächen (2) mit konstanter Geschwindigkeit bewegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Transportflächen (2) mit einer Geschwindigkeit bewegt, die einer mittleren Geschwindigkeit für alle Bänder eines Rapports entspricht.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schärtrommel (1) und den Fadenführerträger (15) beim Übergang zwischen zwei Bändern bewegt, und zwar so, daß die beiden Bänder aneinander anschließen.
EP20060025495 2006-12-09 2006-12-09 Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette Active EP1930489B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200650005365 DE502006005365D1 (de) 2006-12-09 2006-12-09 Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP20060025495 EP1930489B1 (de) 2006-12-09 2006-12-09 Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
CN2007100083644A CN101195942B (zh) 2006-12-09 2007-01-29 提花链整经机和用于生产提花链的方法
JP2007308777A JP2008144342A (ja) 2006-12-09 2007-11-29 柄経糸用部分整経機および柄経糸を製造する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060025495 EP1930489B1 (de) 2006-12-09 2006-12-09 Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1930489A1 true EP1930489A1 (de) 2008-06-11
EP1930489B1 EP1930489B1 (de) 2009-11-11

Family

ID=37958226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060025495 Active EP1930489B1 (de) 2006-12-09 2006-12-09 Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1930489B1 (de)
JP (1) JP2008144342A (de)
CN (1) CN101195942B (de)
DE (1) DE502006005365D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284304A1 (de) 2009-08-14 2011-02-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP2302116A1 (de) 2009-09-29 2011-03-30 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP2540883A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine
EP2540881A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine
DE202013003880U1 (de) 2013-03-26 2013-06-06 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Musterkettenschärmaschine
EP2784196A1 (de) 2013-03-26 2014-10-01 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine
EP3078770A1 (de) 2015-04-10 2016-10-12 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101913622B (zh) * 2010-08-25 2012-03-14 中国石油大学(北京) 多级孔道sapo-11分子筛的制备方法及其在汽油改质中的应用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933455A2 (de) * 1998-02-03 1999-08-04 Suzuki Warper Ltd. Elektronisch gesteuerte Musterzettelmaschine
DE19924379A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Suzuki Warper Ltd Elektronisch gesteuerte Musterschärmaschine
EP1479806A2 (de) * 2003-05-23 2004-11-24 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE102005003234A1 (de) * 2004-01-30 2005-09-01 Suzuki Warper Ltd., Kiryu Muster-Schärmaschine mit Fadenrückholmechanik
DE102005005170A1 (de) * 2004-02-06 2005-09-15 Suzuki Warper Ltd., Kiryu Probenschärmaschine mit Direktwicklung
JP3764474B1 (ja) * 2005-07-22 2006-04-05 有限会社スズキワーパー 糸道規制ガイド付回転給糸装置及び糸道規制ガイド付サンプル整経機

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2854789B2 (ja) * 1993-11-09 1999-02-03 有限会社スズキワーパー 整列巻き可能な電子制御サンプル整経機
DE10323382B4 (de) * 2003-05-23 2006-09-14 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933455A2 (de) * 1998-02-03 1999-08-04 Suzuki Warper Ltd. Elektronisch gesteuerte Musterzettelmaschine
DE19924379A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Suzuki Warper Ltd Elektronisch gesteuerte Musterschärmaschine
EP1479806A2 (de) * 2003-05-23 2004-11-24 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE102005003234A1 (de) * 2004-01-30 2005-09-01 Suzuki Warper Ltd., Kiryu Muster-Schärmaschine mit Fadenrückholmechanik
DE102005005170A1 (de) * 2004-02-06 2005-09-15 Suzuki Warper Ltd., Kiryu Probenschärmaschine mit Direktwicklung
JP3764474B1 (ja) * 2005-07-22 2006-04-05 有限会社スズキワーパー 糸道規制ガイド付回転給糸装置及び糸道規制ガイド付サンプル整経機
DE102005050369A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Suzuki Warper Ltd., Kiryu Dreh-Garnliefervorrichtung mit Garndurchgangssteuerführern und Musterschärer, der Garndurchgangssteuerführer aufweist

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284304A1 (de) 2009-08-14 2011-02-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
CN101994188B (zh) * 2009-08-14 2013-07-24 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 提花链整经机和用于产生提花链的方法
EP2302116A1 (de) 2009-09-29 2011-03-30 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP2540883A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine
EP2540881A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine
DE202013003880U1 (de) 2013-03-26 2013-06-06 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Musterkettenschärmaschine
EP2784196A1 (de) 2013-03-26 2014-10-01 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine
EP3078770A1 (de) 2015-04-10 2016-10-12 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008144342A (ja) 2008-06-26
CN101195942B (zh) 2011-05-18
CN101195942A (zh) 2008-06-11
EP1930489B1 (de) 2009-11-11
DE502006005365D1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1930489B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP1836334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper
DE10061490C1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DE3733692C2 (de)
EP1209264B1 (de) Schäranlage und Schärverfahren
DE3016849C2 (de)
CH690619A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten.
DE2150301A1 (de) Spul- und changiereinrichtung zum herstellen von wickeln aus garnen u.dgl
DE102005050362A1 (de) Musterschärer, Musterschärungsverfahren, und Drehgatter
EP1918434B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE10323383B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP2302116B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP1445361B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP1479804B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE2207370C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kurzketten, insbesondere für Gewebemuster in der Buntweberei
DE10057354B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
EP2239356B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Musterkettenschärmaschine
DE10057356B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DE60115576T3 (de) Musterzettelmaschine; Zettelverfahren und Anzahl gezettelter Fäden
EP2540884B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP2975176B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wendelsieben
EP2784196B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP2239357B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE481880C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Drahtnetzwerkes mit schraeg zur Laengs-richtung verlaufenden, an den Kreuzungsstellen miteinander verschweissten Draehten
DE2028334B2 (de) Vorrichtung zur kantengeraden fuehrung einer kontinuierlichen stoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091224

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

26N No opposition filed

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH

Free format text: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH#BRUEHLSTRASSE 25#63179 OBERTSHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH#BRUEHLSTRASSE 25#63179 OBERTSHAUSEN (DE)

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 18