DE481880C - Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Drahtnetzwerkes mit schraeg zur Laengs-richtung verlaufenden, an den Kreuzungsstellen miteinander verschweissten Draehten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Drahtnetzwerkes mit schraeg zur Laengs-richtung verlaufenden, an den Kreuzungsstellen miteinander verschweissten Draehten

Info

Publication number
DE481880C
DE481880C DEP53745D DEP0053745D DE481880C DE 481880 C DE481880 C DE 481880C DE P53745 D DEP53745 D DE P53745D DE P0053745 D DEP0053745 D DE P0053745D DE 481880 C DE481880 C DE 481880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
network
rows
drum
crossing points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53745D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE481880C publication Critical patent/DE481880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Drahtnetzwerkes mit schräg zur Längsrichtung verlaufenden, an den Kreuzungsstellen miteinander verschweißten Drähten Die Erfindung- betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen eines Drahtnetzwerkes, das aus schräg zur Längsrichtung verlaufenden, an den Kreuzungsstellen miteinander elektrisch verschweißten Drähten besteht.
  • Das Wesen des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß während der absatzweise erfolgenden Förderung des bereits fertiggestellten Netzwerkes eine Verschiebung der in zwei parallelen Ebenen in Richtung der Förderung des Netzwerkes zugeführten Gruppen von parallelen Drähten rechtwinklig zur Förderrichtung in entgegengesetztem Sinne vorgenommen und daß jeder bei der Querverschiebung die Längskante des Netzwerkes erreichende Draht von der bisherigen in die andere Ebene übergeführt wird, so daß ein Netzwerkmit schräg zur Förderrichtung sich kreuzenden Drähten entsteht, und daß ferner während der Unterbrechung der Förderung die Verschweißung sämtlicher, in zwei parallelen Reihen quer zum Netzwerk liegenden Kreuzungspunkte durch zwei Elektrodenreihen bewirkt wird.
  • Eine Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung enthält am Umfang einer drehbaren Trommel Spulen, von denen die im Netzwerk in schräger Richtung sich erstreckenden Drähte zu quer zur Förderrichtung verschiebbaren, je einen Draht aufnehmenden Haltern gelangen, die in zwei übereinand'erliegenden Reihen angeordnet sind und in Eingriff mit Schraubenspindeln stehen, welche die Querverschiebung auf einer zwischen den Reihen ortsfest gelagerten Platte bewirken, die an jeder Längsseite je eine um ihre Achse drehbare Zunge aufweist, so daß die einzelnen Halter am Ende ihrer Querverschiebung durch Drehung der Zunge um Co' von einer Ebene in die andere gelangen.
  • Auf der Zeichnung zeigt Abb. i die Maschine in Seitenansicht, Abb. z in Aufsicht, Abb. 3 in Rückansicht.
  • Abb. 4 und 5 zeigen die Vorrichtung zur Bildung der 'Maschen im Querschnitt und Längsschnitt in größerem Maßstabe.
  • Abb. 6 und 7 zeigen die Schweißvorrichtung im Querschnitt und in Vorderansicht. Abb. 8 zeigt eine der Übertragungswellen mit ihrem Halter in Seitenansicht in größerem Maßstabe.
  • Abb. 9 ist eine Seitenansicht eines Teiles des Getriebes.
  • Abb. io zeigt einen Teil der Fördertrommel in Draufsicht. Abb. i i zeigt eine Einzelheit dazu in größerem Maßstabe.
  • Abb. 12 ist ein Schnitt nach Linie 12-12 der Abb. 11 in größerem Maßstabe.
  • Abb. 13 ist ein Querschnitt durch die Werkstücktrommel.
  • Abb. 14 zeigt einen Teil davon.
  • Abb. 15 zeigt die Drähte an den Schweißstellen.
  • Abb. 16 zeigt eine der die Schweißwerkzeuge betätigenden Hubscheiben.
  • Abb. 17 zeigt Einzelteile der Maschine. Als Vorderseite der Maschine soll die Seite bezeichnet werden, nach welcher sich die Drähte des Netzwerkes bewegen, d. h. also die rechte Seite der Abb. i und 2.
  • An dem Gestell i der Maschine sind ein Ständer 2 für die drehbare Spulentrommel3 und Halter q. für die Übertragungswellen 31 angebracht.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist, abgesehen von Einzelheiten, folgende: Die Drähte für die Erzeugung des Werkstückes befinden sich auf zwei Gruppen Spulen 3a, die auf zwei Kreisen rings um den Umfang der Spulentrommel 3 angeordnet sind. Auf den Zeichnungen sind nur einige wenige Spulen dargestellt. Es sind aber selbstverständlich so viele Spulen als Drähte, abgesehen von den Randdrähten, in dem Werkstück vorhanden. Die Spulentrommel 3 -dreht sich auf einem zylindrischen Vorsprung 23 (Abb. i) des Ständers 2. Die Drähte 5 laufen von den Spulen zu zwei Gruppen von Haltern 25 für die Maschenbildung (Abb. q., 5), die ih zwei wagerechten Reihen angeordnet sind, und zwar eine unmittelbar unterhalb der anderen, die zwischen zwei quer zu -den Drähten verlaufenden Schraubenspindeln 6 und 7 liegen. Die Drähte 5, von denen auf der -Zeichnung nur zwei in Abb. i und q. gezeigt sind, gelangen in zwei-dicht beieinanderliegenden wagerechten Ebenen zwischen die Schraubenspindeln 6 und 7. Wenn die Drähte der oberen Ebene die Schraubenspindeln 6 und 7 verlassen, kreuzen sie die Drähte der unteren Ebene und laufen zu den Schweißwerkzeugen zwischen die 'Balken 8 und 9, wo sie an ihren Kreuzungsstellen miteinander zu einem Netzwerk verschweißt werden. Von dort -geht das Werkstück nach der Fördertrommel io und von dieser zu der Aufwickeltrommel i i.
  • Im einzelnen ergibt sich für -die Wirkungsweise der Maschine folgendes Die Hauptantriebwelle 12 -(Abb. i und 2), die sich in der Querrichtung der Maschine erstreckt, trägt ein Schraubenrad 13, das mit einem Schraubenrad 1¢ am Ende- einer Urelle 15 in Eingriff steht, die an ihrem =linken Encle (Abb. i) eine Kurbelscheibe 16 trägt. Die Kurbelstange 17 treibt ein Zahnrad 18 (in Abb. i mit gestrichelten Linien angedeutet), durch Wechselräder i9 und ein Schaltgetriebe 20, 21 an. Das Zahnrad 18, das in der Mittellinie der Maschine angeordnet ist, greift in einen Zahnkranz 22 an der Trommel 3, die als Ring ausgebildet ist und sich auf einen zylindrischen Vorsprung 23 (Abb. i) des Ständers 2 dreht. An der rechten Stirnseite der Trommel 3 ist eine Platte 24 (Abb. 1, 2) befestigt, .die so. viele Löcher besitzt, als Spulen, vorhanden sind. Durch diese Löcher werden die Drähte 5 geführt. An Stelle der Spulentrommel 3 kann eine Spulenträgerkette, die über zwei Leitrollen läuft, angewendet werden.
  • Die Drähte 5 laufen nach zwei Gruppen von Haltern 25 (Abb. q. und 5), von denen ein jeder im Schnitt etwas weniger als einen Halbkreis in der allgemeinen Form ausmacht, mit zwei Bunden 26, mit denen er in dem Gestell i gehalten und geführt wird, und einem mittleren Lappen 27, welcher in das Gewinde der Schraubenspindeln 6 und 7 eingreift, durch welche die Halter 2 5 in der Achsrichtung der Spindeln verschoben werden. jeder Halter 25 besitzt eine in der Längsrichtung sich erstreckende Bohrung 28, durch welche der Draht läuft. Die Halter sind in zwei Gruppen übereinander angeord--net (Abb. 5), die obere Gruppe steht mit den Lappen 27 mit der Schraubenspindel 6 und die untere Gruppe durch -die zugehörigen Lappen mit der Schraubenspindel 7 in Verbindung. Sie sind durch eine feststehende Platte 29 getrennt, an welcher sie entlanggleiten. Die obere Schraubenspindel 6 dreht sich im Sinne des Uhrzeigers und verschiebt dabei die oberen Halter stets von rechts nach links (Abb. -5), während die Schraube 7 sich entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne - dreht und dabei -die unteren Halter stets von links nach rechts verschiebt. Bei dieser Bewegung kreuzen die durch die Halter laufenden Drähte einander und bilden rautenförmige Maschen.
  • Die Übertragungsvorrichtung, durch welche ein -Halter '25 der .einen Gruppe am Ende seines Hubes nach der anderen Gruppe überführt wird, ist in folgender Weise ausgebildet. In Abb: 5 hat der äußere linke Halter der oberen Grüppe die Platte 29 verlassen und ist auf eine Zunge 3o übergeleitet, welche in der dargestellten Lage eine Fortsetzung der Platte 29 bildet. Diese Zunge 3o ist eine Verlängerung einer Übertragungswelle 31, von denen zwei Stück vorgesehen sind, und zwar an jeder Seite der Maschine eine (Abb. 1, 2 und 8). Diese Wellen sind- in Armen q. gelagert. Die Wellen 31 und die Arme 4 sind in wagerechter Richtung -quer zur Maschine einstellbar. Der Einfachheit halber sei angenommen, daß die Arme 4 an dem Ständer 2 fest sind. Am linken Ende einer jeden Welle 31 sitzt ein Schraubenrad 32, das durch .ein Schraubenrad 33 auf einer wagerechten Querwelle 34 angetrieben wird, die in Lagern 35 an den Armen 4 (Abb. 8) läuft und von anderen Lagern 35a (Abb. 2) an dem Ständer z gehalten wird. Die Welle 34 wird durch ein Kegelradgetriebe 36, 37 angetrieben, von dem das Rad 36 auf der Welle 34 und das Rad 37 am oberen Ende einer senkrechten Welle 38 sitzt, die durch ein Kegelradgetriebe 39 von der Welle 15 aus angetrieben wird. Die Hauptwelle 12 und mit ihr die Wellen 15 und 38 werden dauernd gedreht, aber die Wellen 34 und 31 werden nur abwechselnd gedreht durch Verwendung des Kegelradgetriebes 36, 37, dessen Rad 37 nicht am ganzen Umfang gezahnt und so ausgebildet ist, daß die Übertragungswelle 31 sich um i8o° dreht, dann stehenbleibt und sich dann wieder um i8o° dreht.
  • Nachdem die Schraubenspindel 6 (Abb. 5) so gedreht worden ist, daß sie den äußersten linken Halter 2 5 von der Platte 29 auf die Zunge 3o verschoben hat, .d. h. also in die in Abb. 5 dargestellte Lage, erhält die Welle 31 ihre Drehbewegung, wodurch der Halter in eine umgekehrte Lage unterhalb der Zunge 3o in die untere Gruppe der Halter gelangt. Eine .ähnliche Wirkung findet statt am anderen Ende der Schraubenspindeln 6 und 7, indem der letzte Halter in der unteren Gruppe gedreht und in die obere Gruppe gebracht wird. Auf diese Weise erhalten die Halter eine Bewegung um die Platte 29 herum.
  • Um Randdrähte in das Netzwerk einfügen zu können, sind die Übertragungswellen 31 und deren Zungen 30 mit axialen Löchern 88 (Abb. 4 und 5) versehen. Diese Randdrähte kommen von Spulen 89 (Abb. 1, 2 und 3), die auf einem Halter 9o (Abb. 2) an dem Ständer 2 angebracht sind.
  • Jeder Halter 25 führt bei seiner Drehbewegung, durch welche er von einer Gruppe zur anderen geht, seinen Draht um die Zunge 30 und biegt ihn daher um den durch die Zunge gehenden Randdraht.
  • Durch eine Fördervorrichtung wird das Netzwerk zusammen mit den nach ihmführenden Drähten um eine Strecke vorgeschoben, welche gleich ist der Länge einer Masche, und gleichzeitig werden die oberen Halter z5 nach rechts bewegt um eine Strecke, welche gleich ist der Breite einer Masche, und die unteren Halter werden nach links über eine gleiche Strecke bewegt. Durch diese. gleichzeitige Bewegung werden alle Drähte (mit Ausnahme derjenigen an den Kanten des Netzwerkes) in der gewollten geneigten Richtung dem bereits fertigen Netzwerk zugeführt.
  • Wenn ein Halter der :oberen Gruppe das rechte Ende seines Weges erreicht, so wird er in der beschriebenen Weise in die untere Gruppe überführt, und dann erfolgt seine Bewegung nach links.
  • Auf diese Weise läuft also jeder Draht um die Platte 29, und die Spulen 3a, von denen die Drähte abgezogen werden, folgen -dieser Bewegung wegen der Drehung der Trommel 3.
  • Die Schweißvorrichtung enthält einen unteren Balken 9 (Abb. 6 und 7), der an dem Gestell i befestigt ist und die Schweißstäbe 38 trägt, die von dem Balken 9 durch einen Streifen 39 isoliert sind. Der obere Balken 8 trägt zwei Gruppen von Schweißstempeln 40, die an Stangen 41 befestigt sind, welche in Löchern des Balkens 8 senkrecht sich auf und ab bewegen können und durch Federn 42 nach unten gedrückt werden. Die Stempel 4o der beiden Reihen sind versetzt zueinander angeordnet und wirken mit den Schweißstäben 38 zusammen. In Abb. 7 ist die vordere Reihe der Stempel 40 und der Stangen 41 weggelassen, um die Zeichnung nicht zu undeutlich werden zu lassen. Wenn sie gezeichnet wären, würden sie in den Zwischenräumen zwischen den hinteren Stempeln zu sehen sein. Die elektrischen Verbindungen nach den Schweißwerkzeugen, die Transformatoren und Schalter sind nicht dargestellt, da sie eine der bei Schweißmaschinen üblichen .Ausführungsformen aufweisen können. Die Schalter werden von einem Kettenrade 104 (Abb.1, z) auf der Welle 15 beeinflußt. Der obere Balken 8 ist auf zwei Stangen 43 angebracht (Abb. i, z, 6 und 7), die in geeigneten Führungen in senkrechter Richtung gleiten können.
  • Die Stangen 43 werden durch eine später beschriebene Vorrichtung im gegebenen Zeitpunkt niedergedrückt, so daß sie die Schweißstempel 40 auf die Paare der sich kreuzenden Drähte drücken, die dicht oberhalb der Schweißstäbe 38 vorbeigehen und eine Schweißung an jeder Kreuzungsstelle durch Aufdrücken der Drähte auf die Schweißstäbe bewirken.. Um die richtige Lage der Drähte zu sichern und so gleichmäßige Maschen zu erzeugen, ist an dem oberen Balken 8 eine Schiene 44 zur Sicherung der Gestalt der Maschen beim Schweißen befestigt. Auf der rechten Seite der Abb. 7 sind einige Schweißstempel und ihre Stangen 41 weggelassen, um die Schiene 44 deutlicher zu zeigen, die mit V-förmigen Einschnitten 52 gegenüber den Schweißstempeln versehen ist. Diese Einschnitte endigen in Schlitzen 53. Mit der Schiene 44 wirkt eine Schubleiste 45 zusammen, die än dem Balken; 9 auf und ab gleitet. An jedem Ende der Leiste 45 ist ein Anschlag 46 angebracht, an dem ein. Arm 47 angreift, der an einer Welle 48 befestigt ist, die sich in Augen 49 an dem Balken 9 dreht. Ein Arm 50 mit Langauge auf der Welle 48 wird im geeigneten Zeitpunkt nach unten gedrückt und dadurch die Schubleiste 45 gehoben. Abb.15 zeigt in Aufsicht die Anordnung der Schweißstempel 4o3 der den Abstand der Drähte voneinander sichernden Schiene 44 und der Drähte 5: Man ersieht daraus, daß die Schweißstempel so angeordnet sind, daß sie von den vier Kreuzungsstellen jeder Masche 51 drei -gleichzeitig schweißen, während die vierte Kreuzungsstelle sich in der Bahn der die Gestalt der Maschen sichernden Schiene 44 befindet. Wenn die Drähte -nicht genau in dieser Linie und in den Linien der Schweißstempel sich kreuzen, werden die zugehörigen Drahtpaare beim Niederdrücken des Balkens 8 . von den V-förmigen Einschnitten 52 der Schiene 44 erfaßt und in die Schlitze 53 durch die Leiste 45 gedrückt, welche gegen die Schiene 44 gehoben wird. In dieser Weise werden die Drähte gezwungen, sich auf der Linie der Schiene 44 zu kreuzen, wodurch die Gleichmäßigkeit der Maschen gesichert wird.
  • Die Fördertrommel io für die Drähte ist mit zwei Reihen sich kreuzender schraubenförmiger Nuten 5 4 (Abb. i o bis 12) versehen. 55 ist eine ringsum laufende Nut. Die Nuten" 54 sind so gestaltet, daß die Drähte des fertigen Netzwerkes in sie eintreten können. Die Trommel i o wird schrittweise gedreht durch ein Schaltrad 56 und eine Schaltklinke 57 (Abb. i und 9), die an einen Hebel 58 aasgelenkt ist, der auf der Welle 59 der Trommel io drehbar sitzt.
  • Die Aufwickeltrommel i i für das Netzwerk (Abb. 13 und 14) besteht aus zwei halbzylindrischen Teilen i -i, i za, die vorzugsweise aus Blech bestehen und durch zwei Halbringe 6o3 60a mittels Flügelschrauben 6i zusammengehalten werden. Die Halbringe 6o3 _ Goa sind an- Scheiben hob befestigt, welche die Enden der Trommeln bilden. Nach Lockern der Flügelmuttern 61 wird das Ende des Netzwerkes zwischen die Halbzylinder z i und r ia eingeführt und durch .Anziehen der Flügelmuttern festgeklemmt. An, dem Ende der Platten hob sind kurze Wellen 62 befestigt, von denen die rechte mit einer Kupplung aus einer Reibungsplatte 63 und einer treibenden Platte 64 versehen ist, Die Platte 64 ist an einer Büchse 65 befestigt und -wird gegen die Platten 6.3 und Goa durch eine .Feder 66 gedrückt. Ein Kettenrad 67 aufder Büchse 65 wird von einem Kettenrad 68 (Abb. 2) auf der Welle 59 der Trommel io angetrieben. Das Übersetzungsverhältnis ist so gewählt, daß die Aufwickeltrommel i i sich mit einer etwas höheren Umfangsgeschwindigkeit dreht als die Fördertrommel io, wenn sie leer ist. Die Kupplung 60a3 63, 64 gleitet genügend, um das Mehr der Bewegung der Trommel i i auszugleichen. Auf diese Weise wird die Zugkraft, die zur Förderung des Werkstückes und- der Drähte erforderlich ist, hauptsächlich durch die Trommel i i geliefert. Zu diesem Zweck ist die in Abb. 9 dargestellte Vorrichtung vorgesehen, Auf der Hauptwelle i2 ist unmittelbar hinter dein Zahnrad 13 .ein Zahnrad 69 befestigt, das ein Zahnrad 7o auf einer Welle 71 antreibt. Das Rad 7o steht in Eingriff mit einem Zahnrad 72 auf einer Welle 73, die einen Zahnsektor 74 trägt, der einen Zahnsektor 75 auf der Schraubenspindel 7 antreibt. Ein Zahnrad 76 auf dieser Spindel 7 steht in Eingriff mit einem Zahnrad 77 auf der darüberliegenden Schraubenspinde16. Durch die Räder 74, 75, 76 und 77 werden die Schraubenspindeln 6 und 7 so gedreht, daß die beiden Gruppen von Haltern 25 sich stets in entgegengesetzten Richtungen bewegen.
  • Auf der Welle 12"befindet sich hinter dem Zahnrade 69 eine Scheibe 78 (Abb. 16) mit einer Kurvennut an der Rückseite. Eine Rolle 79 (Abb. 9) an einem Arm oder Hebel 8o greift in die Kurvennut der Scheibe 78 ein. Der Hebel 8o ist am einen Ende 81 am Gestell und am anderen Ende 82 an der einen Stange 43 des Schweißbalkens 8 aasgelenkt. Die andere Stange 43 ist in entsprechender Weise mit einem Hebel verbunden, der durch eine Hubscheibe, ähnlich der Scheibe 78, betätigt wird, die auf der anderen Maschinenseite an der Hauptwelle 12 befestigt ist. Die Kurvennut in der Scheibe 78 ist so gestaltet, daß der Balken 8 im richtigen Augenblick niedergedrückt wird und die Schweißstempel geschlossen werden und dann während der erforderlichen Zeit geschlossen gehalten werden. Bei 82 ist ferner eine Stange 83 . aasgelenkt, die mit dem Hebel 5o verbunden ist, der auf die Schubleiste 45 so einwirkt, daß sie gehoben wird, wenn der 'Balken 8 gesenkt wird. An dem Rad 70 -'ist eine Exzenterscheibe 8.4 mit Exzenterring 85 und Stange 86 befestigt, welche bei 87 an den, Schalthebel 58 aasgelenkt ist.
  • Die Maschine ist so angeordnet, daß ein Werkstück von geringerer als der maximalen Breite erzeugt werden kann, und ferner so, daß gleichzeitig zwei oder mehr Streifen, und zwar jeder mit seinen Kantendrähten, herggestellt werden können, vorausgesetzt, daß die gesamte Breite der Streifen nicht die maximale Breite des Netzwerkes überschreitet, für welche die Maschine gebaut ist.
  • Zwecks Änderung der Breite des zu erzeugenden Netzwerkes sind die überführungswellen 31 in ihrer Lage einstellbar. Die Halter 4, von denen das linke Ende in Abb. 8 gezeigt ist, gleitet je in Führungen 9i an dem Ständer 2 unter Vermittelung rechts-und linksgängiger Schrauben 92, deren Muttern 93 sich an den-Haltern 4 befinden. Die Schraube in dem einen Halter 4 ist rechtsgängig, die in dem anderen Halter linksgängig. Durch Drehen der Schrauben 92 können die beiden Halter 4 mit ihren übertragungswehen 31 einander genähert und in dieser Stellung gehalten werden. Die Schraubenräder 33 (Abb. 2) sind auf der Welle 34 mit Nut und Feder angebracht, so daß sie sich beim Verschieben der Halter 4 und der Lagerstücke 35 auf der Welle 34 mitbewegen. Da die Trommel io mehrere Umfangsnuten 55 für die Randdrähte besitzt (Abb. i o), so kann die Maschine in Tätigkeit treten, wenn die Wellen 31 sich gegenüber diesen Nuten befinden. Die Spulen 89 werden auf der Schiene 9o in die richtige Lage gebracht. Befinden sich die übertragungswellen 31 nicht in ihren ,äußeren Lagen, so muß eine gewisse Anzahl der Halter 25 entfernt und eine in der Querrichtung kürzere Platte 29 muß eingesetzt werden. Dies wird dadurch erleichtert, daß die Platte aus zwei trennbaren Teilen (Abb. 17) hergestellt ist, die bei der geringsten Breite des Werkstückes an ihren inneren Enden gegeneinanderstoßen, bei größeren Breiten dagegen ein auswechselbares Zwischenstück 29a von verschiedener Länge erhalten. Die Platte 29 bzw. jeder Teil derselben tritt mit einem Fortsatz 94 in einen Schlitz an einer Verlängerung 95 (Abb. 4, 17) des Halters 4 und wird darin befestigt. Um eine Drehung der Halter 25 durch die Zungen 30 zu ermöglichen, sind Schlitze 96 (Abb. 4, 5) im Gewinde der Schrauben 6 und 7 vorgesehen, und zwar in solcher Lage, daß beim Drehen der Zungen 3o die Lappen 27 der Halter 25 sich in den Schlitzen" der Schrauben 6 u'nd 7- befinden, die dann festgehalten werden.
  • Sollen gleichzeitig zwei Werkstückstreifen hergestellt werden, so wird eine geeignete Schneidvorrichtung vorgesehen, die z. B. aus zwei Wellen 97 und 98 (Abb. i und 2) mit kreisförmigen Messern 99 besteht. Die Welle 97 wird von der Welle der Fördertrommel io durch ein Kettengetriebe ioo und die Welle 98 von der Welle 97 durch Räder toi angetrieben. Um die beim Abtrennen entstehenden beiden Streifen mit Randdrähten zu versehen, sind zwei Spulen io2 (Abb.2 und 3) auf der Schiene 9o angebracht, derart, daß die Trennungslinie des Netzwerkes zwischen den beiden Spulen liegt. Die Drähte von diesen Spulen . werden durch die Löcher 103 in der Platte 29 (Abb. 5) und in die Nuten io4 der Aufwickeltrommel (Abb. io) geführt. Durch Anbringen von weiteren Paaren von Schneidmessern und Spulen für die Kantendrähte läßt sich die ganze Breite des Netzwerkes natürlich auch in mehr als zwei Streifen unterteilen.
  • Zur Aufnahme der Randdrähte (Längsdrähte) besitzt die Trommel io ringsum laufende Nuten 55 (Abb. io und ii), die mit den Kreuzungsstellen der Maschendrähte 5 in einer Linie liegen.
  • Die beschriebene Maschine wirkt in folgender Weise: Der Schalthebel 58 (Abb.9) der Fördertrommel io wird durch das Exzenter 84 in Tätigkeit gesetzt, so daß die Trommel io das Werkstück durch die Maschine fördert,. während die Aufwickeltrommel i i, i ia und gegebenenfalls die Schneidvorrichtung 99 sich mit der Trommel io drehen. Gleichzeitig dreht sich die Spulentrommel 3 um eine Strecke gleich der Teilung der Spulen 3a. Ebenso werden die Schraubenspindeln 6 und 7 gedreht und die Halter 25 um einen Betrag gleich ihrer Teilung verschoben, und zwar die obere Gruppe nach links und die untere Gruppe nach rechts. Während der Rückwärtsbewegung der Schaltvorrichtungen 57 für die Fördertrommel io und 21 für die Spulentromme13 (Abb.3) und während der unwirksamen Stellung der als Zahnsektoren ausgebildeten Getriebe 74, 75 für die absatzweise Bewegung der Schraubenspindeln 6 und 7 hört die Förderung des Werkstückes, die Drehung der Spulentrommel 3 und die Bewegung der Halter 25 auf. Die Kurvennuten an den beiden Scheiben 78 bewirken dann durch die Rollen 79, die Hebel 8o und Stangen 43 ein Senken des oberen Schweißbalkens 8, so daß die Maschen- und Randdrähte gegen die unteren Schweißstempel gedrückt werden. Gleichzeitig hebt sich die Leiste 45 durch die Wirkung des Hebels 4.7, 50 und der Verbindungsstange 83, um mit der die Maschen bildenden Platte 44 zusammenzuwirken und die Drähte genau zu legen. Alsdann wird die Schweißung vollzogen. Am Ende der Schweißung werden durch das Kugelradgetriebe 36, 37 für absatzweise Bewegung der Überführungswellen 31 diese um i8o° gedreht, um die Endhalter 25 von einer Gruppe zur anderen Gruppe überzuleiten. Darauf werden die Schweißwerkzeuge genügend geöffnet, um die Drähte freizugeben. Der Arbeitskreislauf der Maschine ist nunmehr vollendet. Soll ein Werkstück von geringerer als der vollen Breite erzeugt werden, z. B. von der halben Breite, so muß die Hälfte :der Halter 25 entfernt und die Hälfte der Spulen auf der Trommel 3 weggenommen oder leer gelassen werden. Die Wellen 31 müssen einander auf den halben Abstand genähert und die Geschwindigkeitswechselgetriebzi i 9 der Spulentrommel ausgewechselt werden, so daß die Trommel die doppelte Geschwindigkeit erhält und- eine Umdrehung macht, während ein Träger 25 seinen Umlauf um die Platte 29 vollendet.
  • Die Randdrähte können zwischen geeigneten Walzen gewellt werden, so daß ihr Verbleiben in der richtigen Lage gesichert ist.
  • Die Maschen können natürlich auch andere als rautenförmige Gestalt erhalten, z. B. rechteckige. In diesem Falle brauchte man nur eine andere Trommel io zu verwenden und den verschiedenen Teilen der Maschine ein anderes Übersetzungsverhältnis zu geben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines Drahtnetzwerkes, das aus schräg zur Längsrichtung verlaufenden, an den Kreuzungsstellen miteinander elektrisch verschweißten Drähten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß während .der absatzweise erfolgenden FÄrderung des bereits fertiggestellten Netzwerkes eine Verschiebung der in, zwei parallelen Ebenen in Richtung der Förderung des Netzwerkes zugeführten Gruppen von parallelenDrähten rechtwinklig zur Förderrichtung in entgegengesetztem Sinne vorgenommen und daß jeder bei der Querverschiebung die Läügskänte des Netzwerkes erreichende Draht von der bisherigen in die andere Ebene überführt wird, so daß ein Netzwerk mit schräg zur Förderrichtung sich kreuzenden Drähten :entsteht, und .daß während der Unterbrechung der Förderung die Verschweißung sämtlicher in zwei parallelen Reihen quer zum Netzwerk liegenden Kreuzungspunkte durch zwei Elektrodenreihen bewirkt wird.
  2. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, am« Umfang einer drehbaren Trommel (3) Spulen (3a) angebracht sind, von denen die im Netzwerk in schräger Richtung sich erstreckenden Drähte zu -,quer zur Förderrichtung verschiebbaren, je einen Draht aufnehmenden Haltern (2 5) gelangen, die in zwei übereinanderliegenden Reihen angeordnet sind und in Eingriff mit Schraubenspindeln (6, 7) stehen, die die Querverschiebung auf einer zwischen den Reihen ortsfest gelagerten Platte (29) bewirken, die an jeder Längsseite je eine um ihre Achse drehbare Zunge (3o) aufweist, so daß die einzelnen Halter am Ende ihrer Querverschiebung durch Drehung der Zungen um i8ö° von .einer Ebene in die andere gelangen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß: die Platte (29) und ihre Zungen (30) Längsbohrungen (1o3 bzw. 88) aufweisen zur Aufnahme von Längs- bzw. Randdrähten für das Netzwerk, die von Spulen (1o2 bzw. 89) kommen, die auf einem ortsfesten, quer zur .drehbaren Trommel sich erstreckenden Träger (9o-) gelagert sind.
DEP53745D 1925-10-03 1926-10-02 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Drahtnetzwerkes mit schraeg zur Laengs-richtung verlaufenden, an den Kreuzungsstellen miteinander verschweissten Draehten Expired DE481880C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB481880X 1925-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481880C true DE481880C (de) 1929-09-07

Family

ID=10447702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53745D Expired DE481880C (de) 1925-10-03 1926-10-02 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Drahtnetzwerkes mit schraeg zur Laengs-richtung verlaufenden, an den Kreuzungsstellen miteinander verschweissten Draehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481880C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975989C (de) * 1936-10-17 1963-01-17 Wilhelm Kraemer Maschine zur Herstellung geschweisster Drahtnetze mit leistenartigen Elektroden fuerelektrische Widerstandsschweissung
DE1164966B (de) * 1959-03-26 1964-03-12 America Saint Gobain Corp Maschine zum Herstellen geschweisster Drahtnetze karofoermiger Musterung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975989C (de) * 1936-10-17 1963-01-17 Wilhelm Kraemer Maschine zur Herstellung geschweisster Drahtnetze mit leistenartigen Elektroden fuerelektrische Widerstandsschweissung
DE1164966B (de) * 1959-03-26 1964-03-12 America Saint Gobain Corp Maschine zum Herstellen geschweisster Drahtnetze karofoermiger Musterung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101014C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern von mindestens einer Federwindemaschine zu einer Federkernmontagemaschine
DE620055C (de) Spulenwechselvorrichtung fuer Koetzerspulmaschinen mit axial unbeweglichen Spulspindeln
DE2017325B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten offenmaschigen Netzes
DE2048855C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweiBten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl
DE481880C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Drahtnetzwerkes mit schraeg zur Laengs-richtung verlaufenden, an den Kreuzungsstellen miteinander verschweissten Draehten
DE2509709A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von blechen elektrischer maschinen
EP3030705A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen netzartiger fadengelege sowie netzartiges fadengelege
AT395386B (de) Verfahren und anlage zum herstellen zweilagiger geschweisster gitterkoerper
DE1435834B1 (de) Wickelvorrichtung zum gleichzeitigen Form-Wickeln und Kuppeln zweier fortlaufender Schraubenfedergliederreihen
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE10057354B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DE1560822A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit weitmaschigen textilen Flaechengebilden aus sich kreuzenden Faeden verstaerkten Materialbahnen
CH640480A5 (de) Verfahren und fadenspulmaschine zum aufwickeln eines aus nebeneinanderliegenden faeden bestehenden bandes auf eine spule.
DE589559C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von elektrisch geschweisstem Drahtgitterwerk
DE65501C (de) Papierzuführung an Rotationsmaschinen für wechselnde Formate
DE323897C (de) Maschine zum Wickeln von Gluehfadendrahtschrauben fuer elektrische Gluehlampen
DE712214C (de) Vorrichtung zum Legen der Querdraehte an einer Maschine zum Herstellen von elektrisch geschweissten Drahtnetzen aus Laengs- und Querdraehten
DE4306624C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung gewellter Wicklungen
DE2234298C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wellen von Draht
DE2350458A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer kette aus vorzugsweise elektrischen bauteilen
DE593360C (de) Maschine zum Ordnen und Stapeln von Biskuits
DE539569C (de) Maschine zum Wickeln von gitterfoermigen Drahtgebilden
DE630675C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines geloeteten oder geschweissten Drahtgitters
DE394540C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtringen aus fortlaufendem Draht
DE546013C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung der Faeden an Flachkettenwirkmaschinen