DE712214C - Vorrichtung zum Legen der Querdraehte an einer Maschine zum Herstellen von elektrisch geschweissten Drahtnetzen aus Laengs- und Querdraehten - Google Patents

Vorrichtung zum Legen der Querdraehte an einer Maschine zum Herstellen von elektrisch geschweissten Drahtnetzen aus Laengs- und Querdraehten

Info

Publication number
DE712214C
DE712214C DEB166920D DEB0166920D DE712214C DE 712214 C DE712214 C DE 712214C DE B166920 D DEB166920 D DE B166920D DE B0166920 D DEB0166920 D DE B0166920D DE 712214 C DE712214 C DE 712214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
cross
cross wires
mesh
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB166920D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Drebes
Werner Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berkenhoff & Drebes A G
Original Assignee
Berkenhoff & Drebes A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berkenhoff & Drebes A G filed Critical Berkenhoff & Drebes A G
Priority to DEB166920D priority Critical patent/DE712214C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712214C publication Critical patent/DE712214C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Legen der Querdrähte an einer Maschine zum Herstellen von elektrisch geschweißten Drahtnetzen aus Längs- und Querdrähten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Legen der Querdrähte an einer Maschine zum Herstellen von elektrisch geschweißten Drahtnetzen aus Längs- und Querdrähten.
  • Bei bekannten derartigen Einrichtungen werden die Querdrähte an irgendeiner Stelle der Maschine von ihren Vorratshaspeln abgezogen, in ihrer Lage festgelegt und dann erst mittels einer besonderen Fördereinrichtung unter die Schweißelektrdden geführt. Diese Ausbildung hat den Nachteil,. daß teure Fördereinrichtungen erforderlich sind, die zunächst jeweils nur für die Herstellung einer bestimmten Netzart verwendbar sind und deren Teile, wenn beispielsweise eine andere Maschenweite hergestellt werden soll, ausgewechselt werden müssen.
  • Bei -der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß durch einen Querdrahtzuführer die Querdrähte beim Legen jeweils unmittelbar unter die Schweißelektroden geschwenkt werden. Hierdurch werden besondere Fördereinrichtungen für die gelegten Drähte vor dem Verschweißen erspart, wodurch die Vorrichtung erheblich einfacher wird. Vorteilhaft bewegt sich der Ouerdrahtzuführer bei seiner Schwenkbewegung in einer schräg zur Drahtnetzebene liegenden Ebene. Dadurch wird ein störungsfreies Einlegen der Ouerdrähte zwischen die Schweißelektroden möglich.
  • Auf den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Abb. i eine Seitenansicht einer mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ausgerüsteten Maschine zum Herstellen von elektrisch geschweißten Drahtnetzen, Abb. a eine Draufsicht auf die Maschine in größerem Maßstab, Abb. 3 .einen Schnitt längs der Linie III-III der Abb. a, Abb. q. einen Schnitt durch die Schweißeinrichtung und ihren Antrieb, Abb. 5 die Schweißeinrichtung in Schweißstellung, Abb. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Abb. a, Abb. 7 bis io verschiedene Einzelheiten des Querdrahtzuführers, Abb. i i den Vorratshaspel für den Querdraht, Abb.12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII der Abb. i i, Abb. 13 einen Einzelteil in abgeänderter Ausführungsform, Abb. 14 bis 16 Einzeleinrichtungen der Transporttrommel für das fertige Drahtnetz in Ansicht und im Schnitt.
  • Im Maschinengestell A ist eine Welle 65 (Abb. i und 2) mit einem Zahnrad 66 gelagert, über welches die Maschine von einem nicht dargestellten Kraftantrieb angetrieben wird. Auf der Welle 65 sitzt ferner das Zahnrad 67 (Abb. 2), welches mit dem Zahnrad 68 auf der Welle 8 kämmt. Die Welle 8 dient zum Antrieb der Schweißelektrodeneinrichtung 1, 2 (Abb. 4).
  • Von der Welle 65 wird ferner über die Kegelräder 69 und 7o die Welle 21 angetrieben. Diese dient zum Antrieb des Ouerdrahtzuführers i4, 15. Auf .der Welle 65 ist ferner ein Kettenrad 71 angeordnet, welches über die Kette 7r", das Kettenrad 72Q und die Welle 72 das Kettenrad 73Q (Abb. i) antreibt, das mit einem auf einer Welle 31 angeordneten Kettenrad 73 in Antriebsverbindung steht. Auf jedem Ende dieser Welle 31, welche sich über die ganze Breite der Maschine erstreckt, sitzt eine Antriebskurbel 39 und eine Nockenscheibe 32.
  • Von den Antriebskurbeln 39 wird in weiter unten näher beschriebener Weise eine Transporttrommel 6 (Abb. i und 15) angetrieben, die zur Weiterschaltung des Drahtnetzes dient. Diese Trommel 6 wirkt mit einer Gegentrommel 79 zusammen, welche für eine Mitnahme des Netzes sorgt. Die Längsdrähte 5 werden von einer Trommel 5" abgewickelt und unter den Schweißelektroden 1, z hindurchgezogen.
  • Die Schweißelektroden i und 2 werden von einem Druckbalken 13 (Abb. 1, 3, 4 bis 6) getragen. Die Verbindung zwischen dem Druckbalken 13 und den Schweißelektroden i und 2 erfolgt mittels verschiebbarer Bolzen 13" (Abb. 3) o. dgl., welche auch nach dem Aufsetzen der Elektroden noch eine weitere Bewegung des Druckbalkens 13 nach unten zulassen, wobei von den Federn 64 der für das Schweißen erforderliche Druck erzeugt wird. Dieser Druck wird von der Gegenelektrode 3 aufgenommen.
  • Der Druckbalken 13 ist in den senkrecht angeordneten Führungszapfen 77, 78 (Abb. 3) seitlich am Maschinengestell geführt. Die Aufundabbewegung des Druckbalkens 13 erfolgt von der Welle 8 (Abb. 4) aus. Auf dieser Welle 8 sind zu diesem Zweck Kurbeln 9 befestigt, die je mit einer Koppel 1 i (Abb. 4) verbunden sind und diese bewegen. jede Koppel i i ist mittels eines Bolzens i i" mit einem Hebel io verbunden, der um einen ortsfesten Bolzen ioa schwenkbar ist. Das obere Ende der Koppel i i bewegt sich auf der in Abb.4 gestrichelt gezeichneten Bahn 11b. Am oberen Ende der Koppel II sind mit den Bolzen 12" die Lenker 12 befestigt, von denen in der Abb. 3 nur einer dargestellt ist. Die Lenker 12 sind mit den Bolzen 12b am Druckbalken 13 befestigt und senken denselben und damit die Elektroden beim Verschweißen zunächst um den Weg la, Nach Zurücklegung des Weges hl wird der Druckbalken unter Zusammenpressen der Federn 64 noch um den Betrag h. (Abb. 5) weiter gesenkt, wodurch der für die Schweißung erforderliche Druck erzeugt wird. Nach kurzer Ruhelage wird der Druckbalken wieder angehoben.
  • Die Federn 64 sind zum Regeln des Schweißdruckes und zum gleichmäßigen Verteilen des Druckes über die Elektroden einstellbar.
  • Der Draht wird mittels des Querdrahtzuführers 14, 15 (Abb. 2 und 6 bis io) von dem Vorratshaspel 53 abgewickelt und quer über die Längsdrähte 5 so gelegt, daß er unmittelbar unter die Schweißelektroden i und 2 gelangt. Der Querdrahtzuführer besteht aus Führungsrollen 14 und 23 (Abb. 6 und 9) in einem Gehäuse 15. An dem Gehäuse 15 sind mittels Bolzen 16" Schwenkhebel 16 angelenkt, welche um zwei parallele Schwenkachsen 22 schwenkbar sind. Durch diese Anordnung der Schwenkhebel 16 wird ein Parallelogramm gebildet, wodurch das Gehäuse 15 bei der Schwenkbewegung so verschoben wird, daß .die Rollen 14 immer zu den Elektroden hingerichtet bleiben. Bei der Verschwenkung der Hebel 16 gelangen die Rollen 14 von der in Abb. 9 in ausgezogenen Linien dargestellten Lage auf der linken Seite der :Maschine in die durch gestrichelte Linien dargestellte Lage auf der rechten Seite, wodurch gleichzeitig der Draht 4 quer über die Maschine gezogen wird.
  • Auf den Schwenkachsen 22 sind Zahnsegmente 17 (Abb. 6, 8 und io) befestigt, welche mit einer Zahnstange 18 (Abb. 2, 6, 7 und io) in Eingriff stehen. Diese Zahnstange 18 ist gleitbar in einer Zahnstangenführung 25 gelagert, während die Schwenkachsen 22 in einem Lagerbock 24 sitzen. Die Zahnstange 18 wird mittels des Bolzens 18" (Abb. io), und der Schubstange i9 von der Kurbel 2o auf der Welle 21 angetrieben. Durch die Bewegung der Zahnstange 18 werden also die Schwenkachsen 22 hin und her gedreht und ein Hinundherschwenken der Schwenkhebel 16 erreicht.
  • Auf beiden Seiten der Maschine sind in einem der Breite des Drahtnetzes entsprechenden Abstand Haltefinger 7 (Abb. 3, g, 14 und 15) angeordnet, die zum Festhalten des Querdrahtes 4 an den beiden Kanten des Drahtnetzes beim Hinundherziehendienen.
  • Diese Haltefinger 7 sind (Abb. 14 und 15) auf einer Stange 27 fest angeordnet. Die Stange 27 wird von einer Klemmvorrichtung 28, 28Q in ihrer jeweiligen Lage gehalten. Die Klemmvorrichtung 28, 28, ist mittels eines Bolzens 29 an einem in weiter unten näher beschriebener Weise hin und her bewegten Schlitten 3o angelenkt. Das vordere Ende des Schlittens 30 ist so ausgebildet, daß es zusammen mit dem Haltefinger 7 eine zangenartige Vorrichtung bildet. Die Stange 27 ist in der Klemmvorrichtung 28, 28" verschiebbar, um die Breite des herzustellenden Netzes einstellbar zu machen. Sie ist auswechselbar für verschiedene Maschenweiten.
  • An dem Arm 28, der Klemmvorrichtung 28, 28" ist mittels eines Balzens 36b ein Lenker 36 angeordnet, der mittels eines Bolzens 36" an dem Hebel 34 befestigt ist. Der Hebel 34 ist um den ortsfesten Bolzen 35 schwenkbar und trägt eine Rolle 33, auf die eine Nockenscheibe 32 auf der Welle 31 wirkt. Eine Feder 26 zieht ,die Rolle 33 gegen die Nockenscheibe 32. Sobald die Nockenscheibe 32 das Herunterschwenken des Fingers 7 zuläßt, wird durch denselben der Querdraht 4 zangenartig festgehalten. Der Schlitten 30 ist mit einer schrägen Fläche 30a versehen, die zusammen mit dem Haltefinger 7 einen keilförmigen- Spalt bildet, in den sich der Querdraht 4 fest einklemmt, so daß also ein Nachgeben des bereits über :die Längsdrähte 5 gespannten Querdrahtes 4 vor der Festschweißung ausgeschlossen ist.
  • Um stets eine gute Spannung des Querdrahtes 4 zu erhalten, ist der Vorratshaspel für den Querdraht 53 auf einer Bremsscheibe 61 (Abb, i i und 12) mit Bremsbacken 54 befestigt, deren Bremsdruck durch eine einstellbare Feder 55 erhalten wird. Die Bremsbacken sind mittels eines Bolzens 58, um den sie schwenkbar sind, mit einer Seiltrommel 59 verbunden. Auf dieser Seiltrommel ist ein Zugseil 62 aufgewickelt, an dessen über eine Rolle 6o geführten freien Ende ein Gewicht 56 befestigt ist. Die Bewegung des Gewichtes 56 nach oben wird durch einen abgefederten Anschlag 57 begrenzt. Diese Ausbildung dient dazu, den bereits durch den Querdrahtzuführer 14, 15 von dem Vorratshaspel 53 abgewickelten Querdraht 4 ein Stück wieder aufzuwickeln, wenn durch die Schwenkbewegung der Draht von dem Querdraht-'zuführer etwas nachgelassen wird.
  • Anstatt durch ein Gewicht kann in einer abgeänderten Ausführung das Wiederaufwickeln des Drahtes auch durch eine Spiralfeder 63 bewirkt wenden (Abb. i3). Bei dieser Ausführungsform ist der mittels Schwenkbolzen 58 mit den Bremsbacken 54 verbundene Teil 58" mit dem einen Ende einer Spiralfeder 63 verbunden.
  • Nachdem der von dem Haspel 53 abgewickelte und mittels des Querdrahtzuführers 14, 15 hinter die Haltefinger 7 gelegte Querdraht 4 angeschweißt ist, wird die Transporttrommel 6 (Abb. i, 2, 15 und 16) um eine Maschenweite in der Längsrichtung des Netzes weitergeschaltet. Die Transporttrömmel 6 ist auf einer Welle 6. (Abb. i5) drehbar angeordnet. Auf jeder Seite der Trommel 6 ist auf der Welle 6" je ein Doppelhebel 38, 48 angeordnet. Jeder Hebel 48 ist mittels eines Bolzens 48Q mit einem Lenker 47 verbunden. Dieser Lenker 47 ist mittels eines Bolzens 44 an einem Winkelhebel 41 angelenkt, der mittels eines Bolzens 43 schwenkbar an einem Hebel 45 gelagert ist.
  • An dem anderen Arm des Winkelhebels 41 ist mittels eines Bolzens 42 ein Lenker 4o angeordnet, der mit einer Antriebskurbel 39 gelenkig verbunden ist. Diese Antriebskurbel 39 sitzt auf der Welle 3i. Der Hebel 45 ist schwenkbar um einen ortsfesten Bolzen 46 angeordnet. Damit nun der Hebel 45 zunächst beim Verschwenken des Winkelhebels 41 durch die Antriebskurbel 39 nicht mitverschwenkt, ist der Hebel 45 durch eine nicht gezeichnete Einrichtung so stark abgebremst, daß die -zur Überwindung dieser A.bbremsung erforderliche Kraft größer ist als die für die Weiterschaltung der Transporttrommel 6 benötigte Kraft.
  • Die Schwingbewegung des Hebels 48 wird durch zwei Anschläge 49 und 5o begrenzt, wobei der Anschlag 5o einstellbar ist, um die Maschenweite in der Längsrichtung des Netzes einstellen zu können. Nachdem durch den Anschlag 5o die Weiterbewegung des Hebels 48 verhindert ist, wird dem Lenker 40 seine zwangsläufige Weiterbewegung durch Ausschwenken des Hebels 45 - ermöglicht. Zwecks Übertragung der Schwingbewegung des Hebels 48 auf die Transporttrommel 6 ist an dem Hebel 38 ein Reibklotz 5 i (Abb. 15 und 16) schwenkbar angeordnet, welcher mittels einer Feder 52 -gegen die innere Wandung der Trommel 6 gepreßt wird. Infolgedessen wird diese in einer Richtung von dem Reibklotz 51 mitgenommen, während in der anderen Richtung der Reibklotz auf der Innenwandung der Trommel gleitet. Anstatt des Reibklotzes 51 kann natürlich auch eine Sperrklinke o. dgl. angeordnet werden.
  • Die Kurbeln 39 für den Antrieb der auf beiden Enden der Trommel 6 angeordneten Doppelhebel 38, 48 sind ungefähr um 18o' gegeneinander versetzt auf der Welle 31 angeordnet. Infolgedessen wird beim Entlanggleiten des Reibklotzes 51 auf der einen Seite der Trommel der Reibklotz auf der anderen Seite die Transporttrommel 6 in ihrer Lage festhalten bzw. dieselbe weiterschalten, so daß ein unbeabsichtigtes Zurückdrehen der Trommel ausgeschlossen ist.
  • Das freie Ende des Hebels 38 ist mit einem Lenker 37 verbunden, der mit seinem anderen Ende an dem bereits weiter oben erwähnten Schlitten 30 befestigt ist. Dieser Schlitten 30 ist verschiebbar in einer Führung 30b, gelagert und kann so beim Schwingen des Hebels 38 hin und her bewegt werden. Da die den Haltefinger 7 tragende Klemmvorrichtung 28. 28,1 mittels des Bolzens 29 an dem Schlitten 30 befestigt ist, wird auch der Finger 7 durch die Schwenkbewegung des Hebels 38 bewegt. Diese Bewegung des Fingers 7 ist erforderlich, da die Finger 7 beim Weiterrücken des :Netzes zwischen zwei Schweißungen in die nächste Stellung des Netzes mitgehen müssen, damit der von ihnen gehaltene Otierdralit.1. unter die Elektroden kommt.
  • In Abb. 9 sind die verschiedenen Lagen der Haltefinger dargestellt, und zwar befindet sich auf der linken Seite der Finger in der vorgeschobenen Lage, in welcher er gerade über dem neu ausgezogenen Draht ist. Diese Stellung ist mit I bezeichnet. Auf der rechten Seite ist der Finger 7 gegenüber dem Finger auf der linken Seite um eine Maschenweite zurückgezogen. Diese Stellung ist mit II bezeichnet. Der zwischen den beiden Fingern 7 gerade befindliche Draht befindet sich nunmehr in Schweißstellung. Sobald dieser Draht an den Längsdrähten 5 angeschweißt ist, wird vor der Weiterschaltung des Drahtnetzes der rechte Finger? angehoben und dadurch aus den Maschen des Drahtnetzes geschwenkt und dann derselbe aus der Stellung II in die Stellung I verschoben, während gleichzeitig der Finger 7 auf der linken Seite aus der Stellung I in die Stellung II verschoben wird.
  • Diese bei der Anschweißung des folgenden Drahtes von. den Haltefingern 7 eingenommene Stellung ist in Abb. 9 strichpunktiert eingezeichnet. Das Rollenpaar 1.1. hat hierbei die in Abb.9 in gestrichelten Linien auf der rechten Seite dargestellte Lage eingenommen.
  • Der von dem Vorratshaspel 53 durch den nuerdrahtzufü hrer 1.I, 15 abgewickelte Draht wird über eine L nilenkrolle 7.1. (Abb. i, i i ) geführt. Zur genauen Führung der Längsdrähte 5 dient der Kamm 8o (Abb. i).
  • Durch diese :Maschinen ist es möglich, auch Netze mit in Längsrichtung des Netzes abwechselnd größeren und kleineren Maschen herzustellen. Zu diesem Zweck werden die Anschläge So, durch welche die Schwingbewegung der Hebel 38,.1.8 und damit die Weiterschaltung der Trommel 6 gesteuert `i-ird, verschieden eingestellt. Hierdurch wird der Vorschub des Netzes abwechselnd verschieden groß. Entsprechend müssen natürlich auf beiden Seiten der Maschine verschieden große Haltefinger 7 angebracht werden. Durch diese Ausbildung entsteht ein -Netz mit immer paarweise enger zusammenliegenden Schußdrähten. Eine Änderung der Maschenweite in der Breite des Drahtnetzes kann durch entsprechende Ausrichtung des die Längsdrähte führenden Kammes 8o (Abb. i ) erreicht werden. Die Regelung der Maschenweite kann dabei selbstverständlich entweder nur durch Änderung der Entfernung der Schußdrähte oder nur durch Änderung der Entfernung der Längsdrähte oder durch Änderung beider Entfernungen erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Legen der Querdrähte an einer Maschine zum Herstellen von elektrisch geschweißten Drahtnetzen aus Längs- und Querdrähten, gekennzeichnet durch einen OOuerdrahtzuführer (1 q., 15) , der die Querdrähte (.I) beim Legen jeweils unmittelbar unter die Schweißelektroden (1,2) schwenkt. Vorrichtung nach dem Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Querdralitzuführer (1q., 15), der sich in einer schräg zur Dralitnetzebene liegenden Ebene bewegt. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der Ouerdralitzufülirer (14, 15) von Schwenkliebeln (16, 16) mit schräg zur Drahtnetzebene stehenden Schwenkachsen (-22) getragen wird. .I. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nuerdralitzuführer (1-I, 15) gelenkig mit zwei Schwenkhebeln (16) verbunden ist, die mit ihm zusammen drei Seiten eines Parallelogramms bilden. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis .l, gekennzeichnet durch Haltefinger (7) für den Querdraht (d.), die abwechselnd in der Bewegungsrichtung des Drahtnetzes und entgegengesetzt dazu verschiebbar sind. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5. gekennzeichnet durch einstellbare Anschläge (49, 50) zur Begrenzung des Weges der Haltefinger (7). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefingr (7) zwecks Veränderung der Netzbreite quer zur Längsrichtung des Drahtnetzes verstellbar sind. B. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefinger (7) zwecks Veränderung der Maschenweite auswechselbar sind. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefinger (7) derart schwenkbar sind, daß sie zusammen mit ihrer Unterlage eine Zange bilden, durch die der Querdraht (4) in der Schweißstellung vorübergehend festgehalten wird. i o. Vorrichtung nach Ansprüchen. i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Haltefinger (7) für den Schußdraht tragende Schlitten (30) mit eine Weiterschaltung einer Transporttrommel (6) für die Bewegung des Drahtnetzes in der Längsrichtung bewirkenden Teilen (38, 48, 5r) in Antriebsverbindung steht und die Antriebsglieder der Transporttrommel (6) für die Weiterschaltung des Drahtnetzes mit dem Antrieb (3i, 39) über ein nachgiebiges Glied (45, 46) verbunden sind. i i, Vorrichtung nach Ansprüchen i und 1o, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Enden der Transporttrommel abwechselnd auf dieselben wirkende Antriebsglieder (48, 47, 41, 40, 39, 51, 52) angeordnet sind, deren Antriebskurbeln (39) um ungefähr i8o° zueinander versetzt sind, derart, daß während des Zurückgehens des einen Antriebsgestänges das andere die Trommel in ihrer Lage hält und weiterschaltet. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratshaspel (53) für den Querdraht (.4) mit einer Bremsvorrichtung (54, 55) versehen ist. 13- Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratshaspel (53) für den Querdraht (4) mit einer Seiltrommel (59) verbunden ist, um die im Gegensinne zum Drahtablauf ein durch ein Gewicht (56) oder eine Feder belastetes Zugseil (62) geschlungen ist.
DEB166920D 1934-09-19 1934-09-19 Vorrichtung zum Legen der Querdraehte an einer Maschine zum Herstellen von elektrisch geschweissten Drahtnetzen aus Laengs- und Querdraehten Expired DE712214C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB166920D DE712214C (de) 1934-09-19 1934-09-19 Vorrichtung zum Legen der Querdraehte an einer Maschine zum Herstellen von elektrisch geschweissten Drahtnetzen aus Laengs- und Querdraehten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB166920D DE712214C (de) 1934-09-19 1934-09-19 Vorrichtung zum Legen der Querdraehte an einer Maschine zum Herstellen von elektrisch geschweissten Drahtnetzen aus Laengs- und Querdraehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712214C true DE712214C (de) 1941-10-17

Family

ID=7005760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB166920D Expired DE712214C (de) 1934-09-19 1934-09-19 Vorrichtung zum Legen der Querdraehte an einer Maschine zum Herstellen von elektrisch geschweissten Drahtnetzen aus Laengs- und Querdraehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712214C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967152C (de) * 1950-09-24 1957-10-10 Georg Koerner Verfahren und Maschine zum Schweissen von Drahtnetzen
DE973521C (de) * 1952-03-07 1960-03-17 Friedrich Loetters Geschweisstes Metallnetzband oder geschweisste Metallnetzmatte
DE977258C (de) * 1951-02-08 1965-08-12 Drahtwerke Roesler K G Maschine zur Herstellung geschweisster Drahtnetze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967152C (de) * 1950-09-24 1957-10-10 Georg Koerner Verfahren und Maschine zum Schweissen von Drahtnetzen
DE977258C (de) * 1951-02-08 1965-08-12 Drahtwerke Roesler K G Maschine zur Herstellung geschweisster Drahtnetze
DE973521C (de) * 1952-03-07 1960-03-17 Friedrich Loetters Geschweisstes Metallnetzband oder geschweisste Metallnetzmatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561939C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegen standen zwischen zwei Folien, die durch eine flanschförmige, umlaufende Stegnath miteinander verbunden werden
DE1761688B2 (de) Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flächenhafte Gebilde
DE60202017T2 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Produktgruppen mit Kunststofffolie
DE393255C (de) Vorrichtung zum Auslegen und Aufnehmen von Unterseekabeln u. dgl.
DE712214C (de) Vorrichtung zum Legen der Querdraehte an einer Maschine zum Herstellen von elektrisch geschweissten Drahtnetzen aus Laengs- und Querdraehten
DE609680C (de) Foerdervorrichtung fuer Verpackungs- und Einwickelmaschinen
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
DE349653C (de) Paketschnuermaschine
DE3239145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfaedeln von schnallen auf riemen, insbesondere riemen fuer buestenhalter oder andere unterbekleidung oder bekleidung
DE719423C (de) Vorrichtung zum Zusammenbinden von gebuendelten Briefen, Schriftstuecken, Gegenstaenden u. dgl.
DE579746C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abwickeln, Messen und Laengsschneiden von Gewebebahnen
DE955223C (de) Maschine zur Herstellung von teppichartigen Erzeugnissen mit plueschartiger Oberfalece
DE634437C (de) Maschine zum Herstellen von Drahtgitterwerk
DE626221C (de) Vorrichtung zum Verknoten von Kettenfaeden
DE552713C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtnetzen, insbesondere fuer das Einbetten in oderzwischen Papier- o. dgl. Stoffbahnen
DE878040C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtnetzen
DE481880C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Drahtnetzwerkes mit schraeg zur Laengs-richtung verlaufenden, an den Kreuzungsstellen miteinander verschweissten Draehten
DE510790C (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Paketen und Ballen, beispielsweise von Druckerzeugnissen u. dgl.
DE3020727A1 (de) Maschine zur herstellung von federeinlagen
DE962056C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von in einer Muldenkette gefoerderten Zigaretten
DE100806C (de)
DE2160459A1 (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln
DE836885C (de) Maschine zum Stapeln ineinandergefalteter Papierblaettchen
AT141808B (de) Maschine zum Herstellen von Drahtgitter.
DE1552150C (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern von einer Federwindemaschine zu einer Federkernmontagemaschine