EP0104298A1 - Vorrichtung zur logistischen Bedienung von Textilmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur logistischen Bedienung von Textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0104298A1
EP0104298A1 EP82810399A EP82810399A EP0104298A1 EP 0104298 A1 EP0104298 A1 EP 0104298A1 EP 82810399 A EP82810399 A EP 82810399A EP 82810399 A EP82810399 A EP 82810399A EP 0104298 A1 EP0104298 A1 EP 0104298A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working
textile machines
working cylinders
cylinders
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82810399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0104298B1 (de
Inventor
Wolfgang K. Dipl.-Ing. Meyer
Fritz-Werner Breyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DE8282810399T priority Critical patent/DE3275937D1/de
Priority to EP82810399A priority patent/EP0104298B1/de
Priority to US06/533,962 priority patent/US4573856A/en
Publication of EP0104298A1 publication Critical patent/EP0104298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0104298B1 publication Critical patent/EP0104298B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/124Roll handlers

Definitions

  • the invention relates to a device for logistical operation of textile machines, in particular to ensure material replenishment, maintenance and removal of finished goods in weaving machines.
  • Such a device is disclosed, for example, in US Pat. No. 2,994,939.
  • This is a frame that can be driven on rollers to accommodate several warp beams, the frame being provided for interaction with parts of the weaving machine.
  • this device has the disadvantage that only a narrow part of the weaving machine is accessible. In this way, only either the front or the back can be operated and in order to change from the front to the back, the frame has to be rolled through the aisles between the machines to the other side of the weaving machine in a time-consuming manner.
  • the accessibility in the middle of the weaving machine is not sufficiently guaranteed and only a limited number of operations can be carried out, since the frame has a very limited capacity. If different operations are to be carried out, time-consuming retrofitting work on the frame is required.
  • the frame is more difficult due to the limited space in the aisles of the weaving room Lich for the operation of the weaving machines as well as for the transport of materials.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned which, with a space-saving construction, enables rapid operation of all weaving machine areas, can be easily moved from a weaving machine to any other weaving machine in the weaving room and ensures all necessary operating processes without any special retrofitting.
  • the device for solving this problem is characterized by a support frame which is movable over the textile machines and has at least two parallel supports, the supports being mutually adjustable in the longitudinal and / or outer direction, and at least one support having a guide arrangement for at least one movable in its longitudinal direction Has element for receiving working elements controllable by the textile machines.
  • textile machine parts of different length e.g. Warp beams, fabric trees, shafts etc.
  • the support frame can be guided in a manner known per se on double girders suspended in the ceiling of the weaving room, which e.g. extend over a range of weaving machines, knitting machines, etc.
  • the accessibility of the individual machines is not impaired by the ground clearance and it is easy to transport to and from e.g. of full or empty warp beams without interfering with the operation of the textile machines.
  • the device can easily be designed so that each of the textile machines can be detected in the machine room.
  • the guide arrangement can have at least two guide levels. This allows a simple linear movement of several, e.g. Carry out parallel working links using roller bodies that are moved by means of rotary drives.
  • the carriers can be coupled to one another via working cylinders. This enables the beams to be spread or brought together in any position of the supporting frame, e.g. to adapt to different weaving machine widths.
  • the support frame can have at least one additional support that can be moved in the longitudinal and / or transverse direction. This allows any places in the middle of the weaving machine, e.g. Control shafts or warp thread monitors.
  • the working members can be pivoted and / or adjustable in length working cylinders with grippers, suction, blowing or lubricating nozzles. As a result, practically all of the necessary operations on the textile machine can be carried out without having to convert to other work members.
  • Telescopic hydraulic or pneumatic cylinders can be provided as working cylinders. This ensures a particularly high degree of mobility of the working members and accessibility of the textile machine.
  • At least two working cylinders which are mutually displaceable in the longitudinal direction thereof, can be arranged on the additional carrier.
  • work processes can be carried out by working elements arranged in pairs on several textile machine parts Carry out simultaneously, such as lifting a warp beam while lifting the shafts.
  • the working cylinders can be coupled to one another via a third working cylinder.
  • the distance between the working cylinders can be set independently of the distance between the supports of the supporting frame.
  • caliper-type grippers can be provided on the working cylinders for the purpose of clamping and / or lifting a plurality of shafts and / or warp thread monitors at the same time. This enables the shafts to be lifted reliably without high precision requirements with regard to the longitudinal position of the grippers compared to the shaft length. There is thus no need for complex optical scanners.
  • At least two working members can be connected to a common drive and / or control device assigned to the support frame, this being connected via current collectors to a contact line which extends over at least two textile machines for the transmission of operating energy and / or control signals.
  • Two weaving machines 10, 12 each have two side cheeks 14, 16, a weft assembly 24 having a weft bobbin 18, a thread storage device 20 and a thread tensioner 22, as well as shafts 28 moved by a dobby 26, the shafts being moved by one Warp beam 29 unwound warp threads 30 over a deflecting beam 32, through which shafts 28 and through a reed 34 are guided and the finished goods 36 are wound up over a chest beam 37, a goods take-off roller 38 and a deflecting beam 39 on a goods beam 40.
  • a support frame 42 movable over the weaving machine 10 has two parallel supports 44, 46, which have a double flange guide, each consisting of an upper flange 45 and a lower flange 47, and two in the ceiling by means of roller brackets 48, 50, 52, 54 of the weaving room in the longitudinal direction of the loom row, flange carriers 56, 58 are suspended and coupled to one another via telescopic working cylinders 60, 62.
  • An electric traction motor 64 whose power line 66 is connected to a drive and / / or tax Device 68 is connected, which in turn are connected via two current collectors 70, 72 to the wires 74, 76 of an overhead line 80 connected to a central signal transmitter 78.
  • the drive and / or control device 68 rests on an additional support 82 which extends transversely to the supports 44, 46 and which, like the supports 44, 46, has an upper flange 84 and a lower flange 86 as a guide.
  • the additional carrier 82 is supported on its upper flange 84 via roller brackets 85, 87 on trolleys 88, 90, which in turn are supported on the upper flange 45 of the carriers 44, 46 via roller brackets 92, 94, 96, 98, the flanges thus guiding surfaces form.
  • the traction motor 100 allows the additional carrier 82 to be displaced in its longitudinal direction in accordance with arrow 101, while the traction motors 102, 104 ensure that the trolleys 90, 92 are displaced and thus a parallel displacement of the auxiliary carrier 82 in accordance with arrow 103.
  • the traction motors 100, 102, 104 are connected to the drive and / or control device 68 by lines 106, 108, 110.
  • two vertical operating cylinder 116 are on roller brackets 112, suspended 118 which via a third, horizontal A r-beitszylinder 120 are coupled together.
  • caliper-like grippers 122, 124 are provided, each having a fixed clamping jaw 125, 126 and a movable clamping jaw 128, 131 which can be actuated by an additional working cylinder 127, 129.
  • Trolleys 130, 132 are suspended from roller brackets 134, 136, 138, 140 on the lower flange 47 of the carriers 44, 46 and can be moved in the longitudinal direction of the carriers 44, 46 by means of traction motors 142, 144.
  • the traction motors are connected to the drive and / or control device 68 via lines 143, 145.
  • a telescopic are rbeitszylin- 146, hinged 148 of which hydraulic or pneumatic grippers at their ends 150, 152 and additionally having pivot cylinders 154, 156 are connected to the trolley 130, 132 to the trolley 130, the 132nd
  • the working cylinders 60, 62, 116, 127, 146, 154 and the grippers 150, 152 are connected to the drive and / or control device 68 by corresponding lines 61, 63, 158, 160, 162, 164, 166, 167.
  • the warp thread guard slats are designated 172.
  • the support frame 42 travels along the flange supports 56, 58 to the corresponding weaving machine 10 by switching on the drive motor 64.
  • the roller carriages 130, 132 are positioned in a corresponding position in front of the goods tree 40.
  • the grippers 150, 152 By actuating the working cylinders 60, 62, the grippers 150, 152 adapted to the length of the goods tree, and then by actuating the working cylinders 146, 148 and 154, 156, respectively, the grippers are moved to the ends of the goods tree 40 and operated accordingly, for removing and lifting the goods tree according to arrow 174 (FIG. 2) .
  • the goods tree 40 can then be removed, for example on a separate industrial truck or by the device itself.
  • the roller carriages 130, 132 are moved to the other side of the weaving machine and the working cylinders 146, 154 or grippers 150, 152 are actuated according to arrow 176.
  • the shafts 28 are raised by positioning the additional carrier 86 by switching on the traction motors 100, 104, 108 approximately behind the center of the shafts, as seen on the chain side.
  • actuating the working cylinder 120 according to arrow 121 a suitable spreading distance of the working cylinders 116, 118 is set.
  • the fixed clamping jaws are retracted into the shaft package 28 in the manner of a forklift truck, are firmly clamped in by actuating the working cylinders 127, 129 by means of the movable clamping jaws 128, 131 and are raised accordingly according to arrow 119.
  • the simultaneous raising of the warp thread monitors can be provided in a known manner.
  • Airborne dust is removed by blowing and / or sucking or e.g. a lubrication process can be carried out.
  • the working members 146, 154, 150 are brought up to a weft bobbin frame 178 with weft bobbins 180.
  • the working cylinder 116 is provided with a gripper 182 rotatable according to arrow 181 and an optical sensor 184.
  • weft bobbins 180 are gripped according to the arrows 188, 190, 192 and inserted into the weft bobbin console 186 of the weaving machine 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur logischen Bedienung von Textilmaschine, insbesondere zur Gewährleistung von Materialnachschub, Unterhalt und Entnahme von Fertigware bei Webmaschinen. Es ist ein über den Textilmaschinen (10, 12) bewegliches, wenigstens zwei parallele Träger (44, 46, 82) aufweisendes Traggestell (42) vorgesehen. Die Träger (44, 46, 82) sind in Längs- und/oder Querrichtung gegenseitig verstellbar. Wenigstens ein Träger (44, 46) weist eine Führung (45, 47) für in dessen Längsrichtung bewegliche Elemente (88, 90; 130, 132) zur Aufnahme von der Textilmaschine (10, 12) zusteuerbaren Arbeitsgliedern (116, 117, 118; 122, 124; 146, 148; 154, 156; 150, 152; 168; 182, 184) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur logistischen Bedienung von Textilmaschinen, insbesondere zur Gewährleistung von Materialnachschub, Unterhalt und Entnahme von Fertigware bei Webmaschinen.
  • Eine solche Vorrichtung ist z.B. in der US-PS 2 994 939 offenbart. Dabei handelt es sich um ein auf Rollen fahrbahres Gestell zur Aufnahme mehrerer Kettbäume, wobei das Gestell zur Zusammenwirkung mit Teilen der Webmaschine vorgesehen ist. Diese Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, dass jeweils nur ein enger Teilbereich der Webmaschine zugänglich ist. So lassen sich jeweils lediglich entweder Vorder-oder Rückseite bedienen und zwecks Wechsel von der Vorderzur Rückseite muss das Gestell in zeitraubender Weise durch die Gänge zwischen den Maschinen zur anderen Seite der Webmaschine gerollt werden. Weiter ist die Zugänglichkeit in der Mitte der Webmaschine nicht genügend gewährleistet und es lassen sich nur eine beschränkte Zahl von Bedienungsvorgängen durchführen, da das Gestell eine sehr beschränkte Aufnahmekapazität hat. Sollen verschiedene Bedienungsvorgänge durchgeführt werden, sind zeitraubende Umrüstarbeiten am Gestell erforderlich. Ferner ist das Gestell bei den engen Platzverhältnissen in den Gängen des Websaales hinderlich sowohl für die Bedienung der Webmaschinen wie auch für den Heran- bzw. Abtransport von Material.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei platzsparender Konstruktion eine rasche Bedienung sämtlicher Webmaschinenbereiche ermöglicht, leicht von einer Webmaschine zu einer beliebigen anderen Webmaschine im Websaal bewegt werden kann und ohne besondere Umrüstung sämtliche erforderlichen Bedienungsvorgänge gewährleistet.
  • Die Vorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch ein über den Textilmaschinen bewegliches, wenigstens zwei parallele Träger aufweisendes Traggestell, wobei die Träger in Längs- und/oder `Ouerrichtung gegenseitig verstellbar sind, und wenigstens ein Träger eine Führungsanordnung für mindestens ein in dessen Längsrichtung bewegliches Element zur Aufnahme von den Textilmaschinen zusteuerbaren Arbeitsgliedern aufweist.
  • Hierdurch lässt sich erreichen, dass Textilmaschinenteile verschiedener Längserstreckung, wie z.B. Kettbäume, Warenbäume, Schäfte usw., jederzeit an beiden Enden durch ein Greiferpaar erfasst und angehoben werden können, dessen jeweiliger Abstand beliebig einstellbar ist. Das Traggestell kann dabei in an sich bekannter Weise an in der Decke des Websaals aufgehängten Doppelträgern beweglich geführt sein, welche sich z.B. über eine Reihe von Webmaschinen, Wirkmaschinen usw. erstrecken. Durch die Bodenfreiheit wird die Zugänglichkeit der einzelnen Maschinen nicht beeinträchtigt und es ist ein leichter Hin- bzw. Abtransport z.B. von vollen bzw. leeren Kettbäumen gewährleistet ohne dass der Betrieb der Textilmaschinen behindert wird. Die Vorrichtung kann dabei ohne weiteres so ausgelegt sein, dass jede der Textilmaschinen im Maschinensaal erfasst werden kann.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann die Führungsanordnung wenigstens zwei Führungsebenen aufweisen. Hierdurch lässt sich eine einfache Linearbewegung mehrerer, z.B. paralleler Arbeitsglieder über mittels Drehantriebe bewegten Rolkörpern bewerkstelligen.
  • Zur gegenseitigen Verstellung können die Träger über Arbeitszylinder miteinander gekuppelt sein. Hierdurch ist eine Spreizung bzw. Zusammenführung der Träger in jeder Position des Traggestells möglich, z.B. zwecks Anpassung an verschiedene Webmaschinenbreiten.
  • Das Traggestell kann wenigstens einen weiteren, in der Längs-und/oder Querrichtung verschiebbaren Zusatzträger aufweisen. Hierdurch lassen sich beliebige Stellen in der Mitte der Webmaschine, z.B. Schäfte oder Kettfadenwächter, ansteuern.
  • Als Arbeitsglieder können schwenkbare und/oder in ihrer Länge verstellbare Arbeitszylinder mit Greifern, Saug-, Blas- oder Schmierdüsen vorgesehen sein. Hierdurch lassen sich praktisch alle erforderlichen Arbeitsvorgänge an der Textilmaschine ohne Umrüstung auf andere Arbeitsglieder bewerkstelligen.
  • Als Arbeitszylinder können teleskopische hydraulische oder pneumatische Zylinder vorgesehen sein. Hierdurch ist eine besonders grosse Beweglichkeit der Arbeitsglieder und Zugänglichkeit der Textilmaschine gewährleistet.
  • Am Zusatzträger können wenigstens zwei, in dessen Längsrichtung gegenseitig verschiebbare Arbeitszylinder angeordnet sein. Hierdurch lassen sich Arbeitsvorgänge durch paarweise angeordnete Arbeitsglieder an mehreren Textilmaschinenteilen gleichzeitig durchführen, wie z.B. Anheben eines Kettbaums bei gleichzeitigem Anheben der Schäfte.
  • Die Arbeitszylinder können dabei über einen dritten Arbeitszylinder miteinander gekuppelt sein. Hierdurch lässt sich der Abstand zwischen den Arbeitszylindern unabhängig vom Abstand der Träger des Traggestells einstellen.
  • Weiter können an den Arbeitszylindern schiebelehrenartige Greifer zwecks Festklemmen und/oder Heben mehrerer Schäfte und/oder Kettfadenwächter gleichzeitig vorgesehen sein. Hierdurch lässt sich ein zuverlässiges Anheben der Schäfte bewerkstelligen, ohne hohe Präzisionsanforderungen in Bezug auf Längsstellung der Greifer im Vergleich zur Schaftlänge. Es kann somit auf aufwendige optische Abtaster verzichtet werden.
  • Schliesslich können wenigstens zwei Arbeitsglieder mit einer dem Traggestell zugeordneten gemeinsamen Antriebs- und/oder Steuervorrichtung verbunden sein, wobei diese über Stromabnehmer mit einer Fahrleitung verbunden ist, welche sich über wenigstens zwei Textilmaschinen erstreckt zur Uebertragung von Betriebsenergie und/oder Steuersignalen. Hierdurch lässt sich eine logistische Bedienung einer Mehrzahl von Textilma- schinen durch einen zentralen Befehlsstand, z.B. durch eine vollautomatische Programmsteuerung, bewerkstelligen.
  • Die nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit nachstehender Zeichnung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung, welche über eine Reihe von Webmaschinen beweglich ist, und Arbeitsglieder mit Greifern zur Bedienung von Kettbaum, Warenbaum und Schäften aufweist,
    • Fig. 2 eine teilweise schematische Seitenansicht der Yorrichtung nach Fig. 1, gemäss Pfeil II, welche ein zusätzliches Arbeitsglied mit Saug-, Blas- oder Schmierdüsen aufweist, und
    • Fig. 3 eine andere Ausführung der Vorrichtung mit Arbeitsgliedern zur Heranführung eines Schussfaden-Spulengestells und Auswechselung der Schussfadenspulen an einer Webmaschine.
  • Zwei Webmaschinen 10, 12 (Fig. 1, 2) weisen je zwei Seitenwangen 14, 16, ein eine Schussfadenspule 18,einen Fadenspeicher 20 und einen Fadenspanner 22 aufweisendes Schussaggregat 24, sowie durch eine Schaftmaschine 26 bewegte Schäfte 28 auf, wobei die von einem Kettbaum 29 abgewickelten Kettfäden 30 über einen Umlenkbaum 32, durch die Schäfte 28 und durch ein Riet 34 geführt sind und die Fertigware 36 über einen Brustbaum 37, eine Warenabzugswalze 38 und einen Umlenkbaum 39 auf einem Warenbaum 40 aufgewickelt wird.
  • Ein über der Webmaschine lO bewegliches Traggestell 42 weist zwei parallele Träger 44, 46 auf, welche als Führung eine aus je einem oberen Flansch 45 und einem unteren Flansch 47 bestehende Doppelflanschführung aufweisen und mittels Rollkonsolen 48,50,52,54 an zwei in der Decke des Websaals in Längsrichtung der Webmaschinenreihe angeordneten Flanschträgern 56,58 aufgehängt sind und miteinander über teleskopische Arbeitszylinder 60,62 gekuppelt sind.Zur Fortbewegung des Traggestells 42 entlang der Flanschträger 56,58 dient ein elektrischer Fahrmotor 64, dessen Stromleitung 66 mit einer Antriebs- und/oder Steuervorrichtung 68 verbunden ist, welche ihrerseits über zwei Stromabnehmer 70, 72 mit den Drähten 74, 76 einer an einen zentralen Signalgeber 78 angeschlossenen Fahrleitung 80 verbunden sind.
  • Die Antriebs- und/oder Steuervorrichtung 68 ruht auf einem sich quer zu den Trägern 44, 46 erstreckenden Zusatzträger 82, welcher ähnlich wie die Träger 44, 46 als Führung einen oberen Flansch 84 und einen unteren Flansch 86 aufweist. Der Zusatzträger 82 ist an seinem oberen Flansch 84 über Rollkonsolen 85, 87 auf Rollwagen 88, 90 abgestützt, welche ihrerseits über Rollkonsolen 92, 94, 96, 98 auf dem oberen Flansch 45 der Träger 44, 46 abgestützt sind, wobei die Flansche somit Führungsflächen bilden. Durch den Fahrmotor 100 kann der Zusatzträger 82 in seiner Längsrichtung gemäss Pfeil 101 verschoben werden, während durch die Fahrmotoren 102, 104 eine Verschiebung der Rollwagen 90, 92 und somit eine Parallelverschiebung des Zusatzträgers 82 gemäss Pfeil l03 gewährleistet ist. Die Fahrmotoren 100, 102, 104 sind durch Leitungen 106, 108, 110 mit der Antriebs-und/oder Steuervorrichtung 68 verbunden.
  • Auf dem unteren als Führungsfläche dienenden Flansch 86 sind an Rollkonsolen 112, 114 zwei vertikale Arbeitszylinder 116, 118 aufgehängt, welche über einen dritten, horizontalen Ar-beitszylinder 120 miteinander gekuppelt sind. An den Enden der Arbeitszylinder 116, 118 sind schiebelehrenartige Greifer 122, 124 vorgesehen, welche je einen festen Klemmbacken 125, 126 und einen beweglichen, durch je einen zusätzlichen Arbeitszylinder 127, 129 betätigbaren Klemmbacken 128, 131 aufweisen.
  • An dem unteren Flansch 47 der Träger 44, 46 sind Rollwagen 130, 132 an Rollkonsolen 134, 136, 138, 140 aufgehängt und mittels Fahrmotoren 142, 144 in Längsrichtung der Träger 44, 46 bewegbar. Die Fahrmotoren sind über Leitungen 143, 145 an die Antriebs- und/oder Steuervorrichtung 68 angeschlossen.
  • An den Rollwagen 130, 132 sind teleskopische Arbeitszylin- der 146, 148 angelenkt, welche an ihren Enden hydraulische oder pneumatische Greifer 150, 152 aufweisen und zusätzlich über Schwenkzylinder 154, 156 mit den Rollwagen 130, 132 verbunden sind.
  • Die Arbeitszylinder 60, 62, 116, 127, 146, 154 sowie die Greifer 150, 152 sind durch entsprechende Leitungen 61, 63, 158, 160, 162, 164, 166, 167 mit der Antriebs- und/oder Steuervorrichtung 68 verbunden.
  • Zusätzlich ist gemäss Fig. 2 ein Arbeitszylinder 117 mit einem als Saug-, Blas- oder Schmierdüse ausgebildeten Arbeits- glied 168 vorgesehen, dessen für Luft- oder Schmiermittelzufuhr vorgesehene Leitung 170 ebenfalls mit der Antriebs- und/ oder Steuervorrichtung 68 verbunden ist. Die Kettfadenwächterlamellen sind mit 172 bezeichnet.
  • Für ein Betriebsbeispiel der beschriebenen Vorrichtung wird angenommen, dass ein voller Warenbaum 40 abtransportiert werden soll und dass ein leerer Kettbaum durch einen vollen Kettbaum ausgewechselt werden soll. Auf entsprechenden Befehl vom Signalgeber 78 fährt das Traggestell 42 durch Einschalten des Fahrmotors 64 den Flanschträgern 56, 58 entlang zur entsprechenden Webmaschine 10. Durch Einschalten der Fahrmotoren 136, 144 werden die Rollwagen 130, 132 in eine entsprechende Lage vor dem Warenbaum 40 positioniert. Durch Betätigung der Arbeitszylinder 60, 62 werden die Greifer 150, 152 der Länge des Warenbaums angepasst, und danach werden durch Betätigung der Arbeitszylinder 146, 148 bzw. 154, 156 die Greifer den Enden des Warenbaums 40 zugesteuert und entsprechend betätigt, zur Wegnahme und Anhebung des Warenbaums gemäss Pfeil 174 (Fig. 2). Der Warenbaum 40 kann danach abtransportiert werden, z.B. auf einem separaten Flurförderfahrzeug oder durch die Vorrichtung selber.
  • Zur Auswechselung des Kettbaums 29 werden die Rollwagen 130, 132 auf die andere Seite der Webmaschine gefahren und die Arbeitszylinder 146, 154 bzw. Greifer 150, 152 gemäss Pfeil 176 betätigt. Gleichzeitig werden die Schäfte 28 angehoben, in dem der Zusatzträger 86 durch Einschalten der Fahrmotoren 100, 104, 108 etwa hinter der Mitte der Schäfte, kettseitig gesehen, positioniert wird. Durch Betätigung des Arbeitszylinders 120 gemäss Pfeil 121 wird ein zweckmässiger Spreizabstand der Arbeitszylinder 116, 118 eingestellt. Durch erneute Einschaltung der Fahrmotoren 104, 108 werden die festen Klemmbacken gabelstaplerartig in das Schaftpaket 28 eingefahren, durch Betätigung der Arbeitszylinder 127, 129 mittels der beweglichen Klemmbacken 128, 131 fest eingeklemmt und gemäss Pfeil 119 entsprechend angehoben. Dabei kann die gleichzeitige Anhebung der Kettfadenwächter in bekannter Art und Weise vorgesehen sein.
  • Durch zusätzliche Betätigung des Arbeitszylinders 117 kann z.B. Flugstaub durch Blasen und/oder Saugen entfernt werden oder z.B. ein Schmiervorgang durchgeführt werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 werden die Arbeitsglieder 146, 154, 150 einem Schussfadenspulengestell 178 mit Schussfadenspulen 180 herangeführt. Der Arbeitszylinder 116 ist in diesem Fall mit einem gemäss Pfeil 181 drehbaren Greifer 182 und einem optischen Fühler 184 versehen.
  • Beim Betrieb werden die Schussfadenspulen 180 gemäss den Pfeilen 188,190, 192 ergriffen und in die Schussfadenspulenkonsole 186 der Webmaschine 10 eingesetzt.
  • Es versteht sich, dass anstelle der Fahrmotoren und Rollwagen auch z.B. magnetisch oder pneumatisch betriebene Linearmotoren verwendet werden könnten.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur logistischen Bedienung von Textilmaschinen, insbesondere zur Gewährleistung von Materialnachschub, Unterhalt und Entnahme von Fertigware bei Webmaschinen, gekennzeichnet durch ein über den Textilmaschinen (10, 12) bewegliches, wenigstens zwei parallele Träger (44, 46) aufweisendes Traggestell (42), wobei die Träger (44, 46, 82) in Längs- und/oder Querrichtung gegenseitig verstellbar sind, und wenigstens ein Träger (44, 46, 82) eine Führungsanordnung (45, 47; 84, 86) für mindestens ein in dessen Längsrichtung bewegliches Element (88, 90; 130, 132) zur Aufnahme von den Textilmaschinen (10, 12) zusteuerbaren Arbeitsgliedern (116, 117, 118; 122,.124; 145, 148; 154, 156; 150, 152; 168; 182, 184) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (45, 47; 84, 86) wenigstens zwei Führungsebenen aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur gegenseitigen Verstellung die Träger (44, 46) über Arbeitszylinder (60, 62) miteinander gekuppelt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (42) einen weiteren, in der Längs- und/oder Querrichtung verschiebbaren Zusatzträger (82) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Arbeitsglieder schwenkbare und/oder in ihrer Länge verstellbare Arbeitszylinder (116, 117, 118; 146, 148; 154, 156) mit Greifern (150, 152, 182), Saug-, Blas- oder Schmierdüsen (168) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Arbeitszylinder (116, 117, 118; 146, 148; 154, 156) teleskopische hydraulische oder pneumatische Zylinder vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Zusatzträger (82) wenigstens zwei, in dessen Längsrichtung gegenseitig verschiebbare Arbeitszylinder (116, 118; 120) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitszylinder (116, 118) über einen dritten Arbeitszylinder (120) miteinander gekuppelt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Arbeitszylindern (116, 118) schiebelehrenartige Greifer (122, 124) zwecks Festklemmen und/oder Heben mehrerer Schäfte (28) gleicheztig und/oder Kettfadenwächter (172) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Arbeitsglieder (116, 117, 118; 122, 124; 146, 148; 154, 156; 150, 152; 168; 182, 184) mit einer dem Traggestell (42) zugeordneten gemeinsamen Antriebs- und/oder Steuervorrichtung (68) verbunden sind, wobei diese über Stromabnehmer (70, 72) mit einer Fahrleitung (80) verbunden ist, welche sich über wenigstens zwei Textilmaschinen (10, 12) erstreckt zur Uebertragung von Betriebsenergie und/oder Steuersignalen.
EP82810399A 1982-09-24 1982-09-24 Vorrichtung zur logistischen Bedienung von Textilmaschinen Expired EP0104298B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8282810399T DE3275937D1 (en) 1982-09-24 1982-09-24 Device for the logistic operation of textile machines
EP82810399A EP0104298B1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Vorrichtung zur logistischen Bedienung von Textilmaschinen
US06/533,962 US4573856A (en) 1982-09-24 1983-09-20 Apparatus for logistical operations with textile machinery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82810399A EP0104298B1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Vorrichtung zur logistischen Bedienung von Textilmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0104298A1 true EP0104298A1 (de) 1984-04-04
EP0104298B1 EP0104298B1 (de) 1987-04-01

Family

ID=8190081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82810399A Expired EP0104298B1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Vorrichtung zur logistischen Bedienung von Textilmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4573856A (de)
EP (1) EP0104298B1 (de)
DE (1) DE3275937D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708598A1 (de) * 1986-03-17 1987-10-01 Toyoda Automatic Loom Works Kettfaedeneinziehvorrichtung fuer einen webstuhl
DE3717258A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Gebald Gregor Vorrichtung zum wechseln des kettbaums und verfahren zum betrieb der vorrichtung
EP0297658A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-04 Picanol N.V. Universelles Transportsystem für die Nebenapparate in Webereien
EP0311169A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Hilfsapparaten in Webmaschinen
EP0405551A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-02 Nissan Texsys Co., Ltd. Warenbaumaustauschvorrichtung für eine Webmaschine
EP0502705A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-09 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Aufbewahrungsstation für Schussfadenspulentransportwagen und für eine Webfabrik

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640316A (en) * 1985-01-17 1987-02-03 Nissan Motor Co., Ltd. Flow velocity distribution detecting system
BE1000376A4 (nl) * 1987-03-13 1988-11-16 Picanol Nv Werkwijze voor het ter hoogte van de kettingwachter afzonderen van een gebroken kettingdraad uit de ketting bij een weefmachine, alsook inrichting die deze werkwijze toepast.
EP0352852B1 (de) * 1988-07-25 1992-09-09 Picanol N.V. Schussfadenzuführvorrichtung an Webmaschinen
DE4010831A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum fuehren eines faserkabels
JPH0551844A (ja) * 1991-08-21 1993-03-02 Murata Mach Ltd 織機への緯糸供給システム
IT1271965B (it) * 1992-03-04 1997-06-10 Murata Machinery Ltd Trasportatore a soffitto
US5264067A (en) * 1992-04-23 1993-11-23 Geber Garment Technology, Inc. Adjustable length carriage compatible for use with differing spreading table widths and types
DE59404462D1 (de) * 1993-09-06 1997-12-04 Focke & Co Handhabungsvorrichtung mit Teleskopteil
CH687542A5 (de) * 1993-09-13 1996-12-31 Staeubli Ag Zweigwerk Sargans Vorrichtung zur selektiven Uebergabe von Litzen.
DE29601921U1 (de) * 1996-02-06 1997-06-12 Genkinger Hebe Foerdertech Vorrichtung zum Wechseln des Webgeschirrs einer Webmaschine
JP3071777B1 (ja) * 1999-03-18 2000-07-31 米沢日本電気株式会社 テ―プライブラリのアクセッサ装置
US20040189030A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Briggs William J. Adjustable roll handling hoist
US7635066B2 (en) * 2007-10-09 2009-12-22 Harrison Terrence M Revolving storage device
WO2011005800A2 (en) * 2009-07-06 2011-01-13 Par Systems, Inc. Crane improvements
KR20110123928A (ko) * 2010-05-10 2011-11-16 한국과학기술원 컨테이너 크레인용 트롤리 어셈블리
KR101874320B1 (ko) * 2011-11-29 2018-07-05 삼성전자주식회사 호이스트 장치 및 이를 포함하는 호이스트 반송시스템
US8820717B2 (en) * 2012-10-26 2014-09-02 Tin Inc. System and method for placing a tarpaulin over a load

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994939A (en) * 1957-05-15 1961-08-08 Us Rubber Co Apparatus for handling warp beams
GB1018718A (en) * 1964-05-14 1966-02-02 Parks Cramer Co Improved method and apparatus for cleaning textile looms
CH475393A (fr) * 1966-08-23 1969-07-15 Parks Cramer Co Installation de nettoyage pneumatique pour enlever la charpie de rangées de métiers à tisser
DE1735022A1 (de) * 1966-08-23 1971-09-30 Parks Cramer Co Fahrbare Reinigungsvorrichtung fuer Textilmaschinen
DE2627017A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Contex Konstruktions Gmbh Ueberflur-kettbaum- und geschirr- einlegevorrichtung mit automatischer horizontalsteuerung in 2 ebenen fuer textilbetriebe
DE2832742A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Jacobi E & Co Kg Verfahrbare reinigungsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1140076A (en) * 1913-08-19 1915-05-18 Harvey Shoemaker Traveling crane.
DE1279907B (de) * 1965-11-30 1968-10-10 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Ferngesteuerter Manipulator
US3784028A (en) * 1972-06-09 1974-01-08 Dresser Ind Gantry crane

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994939A (en) * 1957-05-15 1961-08-08 Us Rubber Co Apparatus for handling warp beams
GB1018718A (en) * 1964-05-14 1966-02-02 Parks Cramer Co Improved method and apparatus for cleaning textile looms
CH475393A (fr) * 1966-08-23 1969-07-15 Parks Cramer Co Installation de nettoyage pneumatique pour enlever la charpie de rangées de métiers à tisser
DE1735022A1 (de) * 1966-08-23 1971-09-30 Parks Cramer Co Fahrbare Reinigungsvorrichtung fuer Textilmaschinen
DE2627017A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Contex Konstruktions Gmbh Ueberflur-kettbaum- und geschirr- einlegevorrichtung mit automatischer horizontalsteuerung in 2 ebenen fuer textilbetriebe
DE2832742A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Jacobi E & Co Kg Verfahrbare reinigungsanlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708598A1 (de) * 1986-03-17 1987-10-01 Toyoda Automatic Loom Works Kettfaedeneinziehvorrichtung fuer einen webstuhl
DE3717258A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Gebald Gregor Vorrichtung zum wechseln des kettbaums und verfahren zum betrieb der vorrichtung
WO1988009405A1 (en) * 1987-05-22 1988-12-01 Gregor Gebald Device for changing the warp beam and process for operating the device
EP0297658A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-04 Picanol N.V. Universelles Transportsystem für die Nebenapparate in Webereien
BE1000683A5 (nl) * 1987-06-29 1989-03-07 Picanol Nv Universele transportinrichting voor hulpapparaten in weverijen.
EP0311169A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Hilfsapparaten in Webmaschinen
BE1000987A3 (nl) * 1987-10-09 1989-05-30 Picanol Nv Werkwijze voor het positioneren van hulpelementen bij weefmachines, en inrichting die deze werkwijze toepast.
EP0405551A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-02 Nissan Texsys Co., Ltd. Warenbaumaustauschvorrichtung für eine Webmaschine
EP0502705A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-09 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Aufbewahrungsstation für Schussfadenspulentransportwagen und für eine Webfabrik

Also Published As

Publication number Publication date
DE3275937D1 (en) 1987-05-07
EP0104298B1 (de) 1987-04-01
US4573856A (en) 1986-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104298B1 (de) Vorrichtung zur logistischen Bedienung von Textilmaschinen
DE2832095C2 (de)
DE2643226A1 (de) Schablonendruckmaschine zum bedrucken von druckgut, insbesondere warenbahnen mittels mehrerer senkrecht beweglicher flachdruckschablonen
EP0062063B1 (de) Spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
DE3602961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warten der arbeitsstellen von spinn- oder zwirnmaschinen mittels mehrerer an den arbeitsstellen entlang fahrbarer wartungseinrichtungen
DE3906718A1 (de) Transport- und handhabungssystem fuer vielstellen-textilmaschinen insbesondere zwirnmaschinen
DE4310838C2 (de) Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine
AT392305B (de) Vorrichtung zum auswechseln elastischer-walzen eines superkalanders
CH662586A5 (de) Spinnanlage zur herstellung von garn aus vorgarn.
EP0311862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Textilmaschine
DE4117859C2 (de) Spulenwechsler für ein Schärgatter
EP0557752B1 (de) Geteilte Webmaschine
DE10130467B4 (de) Anordnung von Service-Positionen für Wartungseinrichtungen an einer Textilmaschine
DE4115059C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Fadenballons an einem Spulengatter
EP0506931B1 (de) Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden
CH691490A5 (de) Transport- und Umsetzanlage zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich.
DE4142355A1 (de) Verfahrbare krananlage
DE19702163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen
DE102017213255B3 (de) Vorrichtung zum Abzug eines bahnförmigen Produktes von einer Webmaschine
EP0678469B1 (de) Bestückungsvorrichtung für Spulengatter
EP0450379B1 (de) Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
DE19651783C1 (de) Ringspinnmaschine, mit mindestens einer selbsttätigen Kopswechselvorrichtung
EP3399081B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE3246463A1 (de) Bediengeraet, insbesondere fadenansetzgeraet fuer eine ringspinnmaschine
AT328990B (de) Scharmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820927

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3275937

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890924

ITTA It: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930811

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601