WO2004035891A2 - Verfahren zum steuern von komponenten eines arbeitsmittels in webmaschinen und webmaschine zur verfahrensdurchführung - Google Patents

Verfahren zum steuern von komponenten eines arbeitsmittels in webmaschinen und webmaschine zur verfahrensdurchführung Download PDF

Info

Publication number
WO2004035891A2
WO2004035891A2 PCT/DE2003/003270 DE0303270W WO2004035891A2 WO 2004035891 A2 WO2004035891 A2 WO 2004035891A2 DE 0303270 W DE0303270 W DE 0303270W WO 2004035891 A2 WO2004035891 A2 WO 2004035891A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
energy
actuator
gripper
controlled
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003270
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004035891A3 (de
Inventor
Dietmar Von Zwehl
Valentin Krumm
Rainer Schuster
Original Assignee
Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002147375 external-priority patent/DE10247375A1/de
Priority claimed from DE2002152053 external-priority patent/DE10252053A1/de
Application filed by Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh filed Critical Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Priority to JP2005501265A priority Critical patent/JP2006503198A/ja
Priority to AU2003281929A priority patent/AU2003281929A1/en
Priority to DE10393916T priority patent/DE10393916D2/de
Priority to BR0315242-1A priority patent/BR0315242A/pt
Priority to EP03773476A priority patent/EP1549794A2/de
Publication of WO2004035891A2 publication Critical patent/WO2004035891A2/de
Publication of WO2004035891A3 publication Critical patent/WO2004035891A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling components of a work medium in weaving machines, according to which stored energy is transferred in a controlled manner to at least one component for performing a work function.
  • the invention further relates to a loom according to the features of the preamble of claim 16 for performing the method.
  • actuators are known from document WO 99/60193 for controlling the at least one movable clamp part as a component of the thread clamp of a weft thread gripper.
  • the actuators are operated according to the 'transformer principle', i.e. a primary induction coil is located outside the gripper and a secondary induction coil is located inside the gripper.
  • the primary induction coil is connected to a control device in order to control it as a function of the angle of rotation of the main shaft of the weaving machine and / or the textile or weaving technology data.
  • a weft thread gripper is known, according to which a movable clamping part of the weft thread gripper is operatively connected directly to a spring as an energy store.
  • the energy store is loaded with energy at a first predeterminable time via a cam arrangement and then mechanically locked by a locking element.
  • the locking is released at a second predeterminable point in time via the cam arrangement and the energy storage device is thereby caused to transmit the stored energy to the clamping part of the weft thread gripper.
  • a weft thread gripper with a movable clamping part is known, by its start on a machine-fixed first stop, a counter spring working as an over-center spring, which between the movable hook clamp and a part which is fixedly arranged in the gripper is pressed, triggered and adjusted, so that a constant pressing pressure is exerted by the movable gripper clamp on the fixed gripper clamp. This closes the gripper clamp first.
  • the gripper clamp is opened again by a second stop that is also fixed to the machine.
  • the tension or compression spring is not effective as an energy store here in such a way that the stored energy is supplied to the movable scissor part of a weft scissors in order to carry out the cutting function.
  • a disadvantage of the solutions mentioned in this document is the pulsed peak energy, which in extreme cases also has to be inverted, and two drives for the opposite directions of rotation must be provided for the oscillatory movement of the reed.
  • a drive system for a leaf shaft which consists of means for transmitting a variable speed of an electric motor to the shaft of the support carrying the reed, the motor being controlled by a controller for changing the speed.
  • the transmission of the drive power of the electric motor to the blade support shaft therefore requires a drive system, for example in the form of at least one coupling gear or an eccentric gear or a belt drive.
  • a weaving machine is known from document DE 19821 094 A1, the weaving reed of which, as a component of a weaving device, is set into a controlled, reciprocating movement by means of an electromagnetic linear motor.
  • a connecting rod transmits the movement.
  • Such a drive allows both the pivot angle of the blade support to be set as desired, regardless of the main drive of the weaving machine, and the blade stroke frequency to be adapted to the requirements in a simple manner.
  • wear in the connecting rod bearing is transmitted as a bearing play, which changes the stroke movement of the reed and thus differences in the fabric produced can be recognized.
  • the invention is based on the task of prompting at least one component of the work equipment of a weaving machine to perform a work function in a responsive and controlled manner.
  • the object is characterized by the features of the independent
  • At least one component of a work medium that performs a work function is directly or indirectly via at least one suitable one
  • Component operatively connected to an energy store, which energy store is charged with energy at a first predetermined time.
  • the suitable component of the component is locked in a defined position by at least one actuator controlled by, for example, electrical auxiliary energy.
  • the locking is released by renewed actuation of the actuator and the energy storage device is thereby caused to transmit the stored energy to the at least one component.
  • the work functions consist either of a) the controlled opening or closing of at least one clamp part as a component of a weft thread gripper designed as a working medium, b) the controlled cutting movement of the movable scissor part as a component of a thread shear designed as a working medium and c) the controlled driving of one Reed shaft as a component of a reed drive designed as a working medium.
  • the energy store is charged, which e.g. may be a tension or compression spring, by mechanical means, at a point in time prior to performing the component's work function.
  • a preferably piezoelectric or electromagnetic actuator is locked, e.g. in a weft gripper, a component which is arranged between the energy store and the component, which here is the movable weft clamp, and which holds the energy store in the charged state. If the component is to perform a work function, the actuator is controlled wirelessly or electrically. The clamping or locking function of the actuator is released and the stored energy is transferred to the component, for example. to open the weft clamp.
  • a weaving machine for carrying out the method according to claim 1 has working means, each of which has at least one component for performing a work function and which component is connected to an energy store via at least one kinetic energy-transmitting component.
  • the energy-transmitting component is operatively connected to the component at a suitable point on the component and, on the other hand, one of e.g. auxiliary electrical energy, e.g. electrically controllable actuator on the component both for holding and releasing the stored energy effective.
  • auxiliary electrical energy e.g. electrically controllable actuator on the component both for holding and releasing the stored energy effective.
  • the component of the working medium is counteracted by the action of an energy store, e.g. against a compression spring, by a component, e.g. by a component provided with a cam, by a
  • Lever device tensioned by an electric motor or the like and in one of its end positions by an actuator, for example a piezoelectric or electromagnetic Clamping device, which acts on the component, is locked in such a way that the release of the stored energy is blocked.
  • an actuator for example a piezoelectric or electromagnetic Clamping device, which acts on the component.
  • the energy is also released at a location other than where the energy store is being charged.
  • the piezo element is particularly provided.
  • the auxiliary energy can e.g. be electromagnetic in nature.
  • the working tool of the weaving machine is the
  • Weft thread feeder and taker gripper and the at least one component is the movable thread clamp part of the gripper.
  • the working means can also be a thread scissors and the at least one
  • the movable scissor part is a component of the thread scissors.
  • the tool can be a reed, reed support and
  • Reeds with existing device and at least one component is the reeds of the device.
  • Compression or tension springs are considered as energy stores of the working means, which are operatively connected to the corresponding component via a component that transmits the energy of the compression or tension spring.
  • the component can be a rigid, elongated body, the end of which is connected directly or indirectly to the energy store.
  • a capacitor circuit which is also integrated in the body of the gripper in question can be present as a further energy store which is charged by an inductive transmission device at a specific position of the respective gripper.
  • the stored energy of the capacitor circuit can then be determined at a predetermined time by e.g. an optical signal is discharged, whereupon the actuator is deactivated and the energy of the first energy store, namely the spring, is released.
  • the release or transfer of the energy of the first energy store to the corresponding component is provided Actuate actuator depending on the angle of rotation of the weaving machine main shaft.
  • Figure 1 shows a rapier for a rapier weaving machine with an open thread clamp
  • Figure 2 shows a slave rapier for a rapier weaving machine with a closed
  • Thread clamp for example, a thread scissors with an electric motor drive in the open and closed state
  • FIG. 4 schematically a blade shaft drive.
  • the delivery gripper 1 shown in FIG. 1 as a work tool has one
  • the clamping arms 2, 3 are designed as double levers and one within the
  • Gripper 1 arranged axis of rotation 1a pivotally mounted. At the free end of each clamping arm 2, 3, a prestressable compression spring 6 engages within the gripper 1, which, due to the tension force, tends to hold the clamp 4 in the open position, as shown in FIG. 1.
  • the lever arm 5a of a lever 5 rotatably mounted about an axis of rotation 5c within the rapier 1 acts on the spring 6d arranged between the clamping arms of the thread clamp due to a restoring force of a spring 5d which can be applied to the other lever arm 5b.
  • a coupling 10 also engages at each free end of the clamping arms.
  • the free end of each coupling 10 is in an articulation point 9a aligned in a horizontal plane
  • Component 9 arranged.
  • the component 9 is received in the guide of an actuator designed as a clamping device 11 so as to be axially movable.
  • an inductive transmission device 7 consisting of a primary induction coil 7a arranged outside the gripper 1 and a secondary induction coil 7b arranged inside the gripper 1 charges a capacitor circuit 8 arranged inside the gripper and thereby activates the clamping device 11.
  • the component 9 is thus locked in the end position for actuating the thread clamping arms 2, 3 by the actuator designed as a piezoelectrically controlled clamping device.
  • the shot shutter clamp is closed.
  • the weft thread clamp thus remains closed even after actuation and the return of the lever 5 to the starting position.
  • the gripper 1 reaches the transfer position with the clamped weft shutter 12, approximately in the middle of a shed, e.g. by an optical signal 13, which is sent from outside the shed, the capacitor circuit 8 discharges and instantly the clamping of the piezoelectric clamping device 11 is released.
  • the thread clamp is opened by the restoring force of the compression spring 6 and the weft thread is released for a slave gripper shown in FIG.
  • the optical signal 13 is preferably derived from the angle of rotation of the main loom of the weaving machine and sent to the slave rapier approximately simultaneously from the other machine side.
  • the control signal can also e.g. can be triggered by a Hall sensor that responds at the appropriate point to a permanent magnet or a coil in the sole of the shop.
  • FIG. 2 shows a slave gripper 14 with likewise two movable thread clamp arms 2, 3 of a weft thread clamp 4.
  • the weft thread clamp 4 is actuated from outside the gripper 14 via a double lever 5 pivotably arranged about the axis of rotation 5c, namely in the weft thread release position on the extract side of the shed, not shown; in this case opened by overcoming the force of the compression springs 15 acting on the free ends of the clamping arms.
  • the compression springs 15 or a gem Figure 1 to be arranged tension spring, corresponding to reference numeral 6 of Figure 1, tensioned.
  • a component 9 is likewise axially displaced in a piezoelectrically controlled clamping device 11 via the coupling 10.
  • the clamping device 11 holds the component 9 clamped. In the middle transfer position, the clamping of the component 9 is first released by an optical or magnetic signal 13. As a result, the compression spring 15 relaxes and closes the weft thread clamp 4.
  • a capacitor circuit 8 of a slave gripper which is arranged in the same way as in FIG. 1, is also charged at its reversal point outside the shed.
  • FIGs 3a and 3b show a basic arrangement of such scissors 17 with an electric motor drive 18, one pivotable about the axis of rotation 19a arranged scissor arm 19 and a fixed scissor arm 20.
  • the drive 18 drives an eccentric 21 and thus opens the scissors via the spring-loaded scissor arm 19.
  • a connecting plate 22 moves a guide element 23 in an actuator designed as a piezoelectric clamping device 24.
  • a control device 25 actuates the clamping device for the guide element 23, for example depending on the angle of rotation of the drive 18 or the main shaft of the weaving machine.
  • the switching signal can be derived from this - even with a multiple of its rotations - in order to release a cutting process by the compression spring 26 designed as an energy store.
  • FIG. 4 shows a possible embodiment of a device 34 designed as a leaf shaft drive.
  • a shaft 27 which is driven by an electric motor counterclockwise rotates the actual leaf shaft 29 with the leaf supports 30 through an angle ⁇ into a rest position at A via a freewheel device 28
  • Component 29a operatively connected.
  • Component 29a also has a tension spring 31 as
  • the tension spring 31 is stretched.
  • the component 29a is locked by means of a piezoelectric actuator 33.
  • the actuator 33 is connected to a control device 32 in a signal-transmitting manner.
  • the lock is released to make a blade stop.
  • the at least one tension spring 31 rotates the leaf shaft 27 into position B.
  • the rotary movement can be stopped or limited by a further action of the actuator 33 with a partial amount of ⁇ .
  • the tension of the at least one spring 31 can also be adjusted by a separate device, e.g. a hydraulic system, i.e. take place independently of the drive of the shaft 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern wenigstens einer eine Arbeitsfunktion ausführenden Komponente, z.B. eines Schussfadengreifers (1), als Arbeitsmittel einer Webmaschine. Bei einem Schussfadengreifer wird die Komponente (2) mittels eines von außen betätigten Hebels (5) und einer als Energiespeicher ausgebildeten und im Körper des Schussfadengreifers angeordneten Feder (6) mechanisch vorgespannt. Ein mit der Komponente (2) verbundenes Bauteil (9) ist in einem eine Klemmwirkung auf das Bauteil ausübenden Stellglied (11) axial geführt. Das Stellglied (11) wird von einer Hilfsenergie derart angesteuert, dass die Komponente (2) zu einem ersten Zeitpunkt in der vorgespannten Position arretiert wird und dabei die Fadenklemme (4) geschlossen ist und zu einem zweiten Zeitpunkt die Vorspannung freigesetzt und dabei die Fadenklemme (4) geöffnet wird.

Description

Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Arbeitsmittels in Webmaschinen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Arbeitsmittels in Webmaschinen, wonach gespeicherte Energie auf wenigstens eine Komponente zum Ausführen einer Arbeitsfunktion gesteuert übertragen wird.
Die Erfindung betrifft femer eine Webmaschine nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 16 zur Durchführung des Verfahrens.
Zum Steuern des wenigstens einen beweglichen Klemmenteils als Komponente der Fadenklemme eines Schussfadensgreifers ist aus dem Dokument WO 99/60193 die Verwendung von Aktuatoren bekannt. Die Betätigung der Aktuatoren erfolgt nach dem' transformatorischen Prinzip, d.h. eine primäre Induktionsspule ist außerhalb des Greifers und eine sekundäre Induktionsspule ist innerhalb des Greifers angeordnet. Die primäre Induktionsspule ist mit einer Steuereinrichtung verbunden, um diese in Abhängigkeit des Drehwinkels der Hauptwelle der Webmaschine und/oder der textil- bzw. webtechnischen Daten zu steuern. Nachteilig an der vorbekannten Lösung ist einerseits deren relativ schlechter Wirkungsgrad aufgrund des relativ großen Luftspaltes zwischen beiden Transformatorwicklungen und andererseits der Umstand, dass die primären Induktionsspulen beim Schussfadenanschlagen aus dem Bewegungsbereich des Webblattes ausgeschwenkt werden müssen.
Aus der DE-AS 1 961 689 ist ein Schussfadengreifer bekannt, wonach ein bewegliches Klemmteil des Schussfadengreifers direkt mit einer Feder als Energiespeicher in Wirkverbindung steht. Der Energiespeicher wird hier über eine Nockenanordnung zu einem ersten vorbestimmbaren Zeitpunkt mit Energie geladen und anschließend von einem Riegelorgan mechanisch verriegelt. Über die Nockenanordnung wird zu einem zweiten vorbestimmbaren Zeitpunkt die Verriegelung aufgehoben und dabei wird der Energiespeicher zur Übertragung der gespeicherten Energie auf das Klemmteil des Schussfadengreifers veranlasst.
Ferner ist aus der DE-OS 1 760 558 ein Schussfadengreifer mit beweglichem Klemmteil bekannt, durch dessen Anlaufen an einem maschinenfesten ersten Anschlag einer als Übertotpunktfeder arbeitende Gegenfeder, die zwischen der beweglichen Greiferklemme und ein im Greifer fest angeordnetes Teil gepresst ist, ausgelöst und verstellt wird, so dass ein konstanter Pressdruck von der beweglichen Greiferklemme auf die feste Greiferklemme ausgeübt wird. Dadurch wird die Greiferklemme zunächst geschlossen. Durch einen ebenfalls maschinenfest angeordneten zweiten Anschlag wird die Greiferklemme wieder geöffnet.
In den vorgenannten Schussfadengreifern werden in den als Energiespeicher fungierenden Federn zum Speichern von potentieller Energie und zu deren Freisetzung ausschließlich mechanisch betätigte Mittel eingesetzt, die einem hohen Verschleiss unterliegen und in dessen Folge Fehlfunktionen beim Aufnehmen und Übergeben des Schussfadens auftreten. Außerdem sind solche mechanische Mittel nicht hinreichend reaktionsschnell und erfordern darüber hinaus entsprechende handwerkliche Fähigkeiten beim Einstellen auf den Reaktionszeitpunkt.
Allgemein bekannt sind des weiteren elektromotorisch angetriebene Fadenscheren als Arbeitsmittel, die zur Übertragung der Schneidbewegung auf das bewegliche Klemmenteil als Komponente der Fadenschere zwischen Antrieb und beweglichen Klemmenteil eine in Art eines Kurbeltriebes ausgebildete Antriebsverbindung besitzen. Bei kontinuierlichem Betrieb der Fadenschere ist die Standzeit der Bauteile des Kurbeltriebes relativ niedrig.
Aus der DE-AS 23 58 395 ist eine Vorrichtung zum Durchtrennen des Schussfadens auf einer Webmaschine bekannt. Hier ist das bewegliche Scherenteil einer Schussfadenschere mit Mitteln verbunden, die auf eine Zug- oder Druckfeder wirksam sind.
Die Zug- oder Druckfeder ist hier nicht in der Weise als Energiespeicher wirksam, dass die gespeicherte Energie gesteuert dem beweglichen Scherenteil einer Schussfadenschere zum Ausführen der Schneidfunktion zugeführt wird.
Für den Antrieb einer Webblattwelle als Komponente eines Arbeitsmittels sind aus dem Dokument US 2001-0042570 A1 elektromotorisch betriebene Blattwellenantriebe bekannt.
Nachteilig an den in diesem Dokument genannten Lösungen ist die pulsartig benötigte Spitzenenergie, die im Extremfall auch noch invertiert werden muss und wobei für die oszillatorische Bewegung des Webblattes zwei Antriebe für die entgegengesetzten Drehrichtungen vorgesehen werden müssen. Bekannt ist aus der EP 0440 579 B1 ein Antriebssystem für eine Blattwelle, das aus Mitteln zur Übertragung einer variablen Drehzahl eines Elektromotors auf die Welle der das Webblatt tragenden Stütze besteht, wobei der Motor von einem Regler zum Verändern der Drehzahl gesteuert wird. Die Übertragung der Antriebsleistung des Elektromotors auf die Blattstützwelle bedarf also eines Antriebsystems, z.B. in Gestalt von wenigstens einem Koppelgetriebe oder einem Exzentergetriebe oder eines Riementriebes.
Derartige Antriebssysteme erfordern einen entsprechenden Bauraum innerhalb der Webmaschine.
Aus dem Dokument DE 19821 094 A1 ist eine Webmaschine bekannt, deren Webblatt als Komponente einer Webvorrichtung mittels eines elektromagnetischen Linearmotors in eine gesteuerte, hin- und hergehende Bewegung versetzt wird. Dabei überträgt ein Pleuel die Bewegung.
Ein derartiger Antrieb erlaubt, sowohl den Schwenkwinkel der Blattstütze beliebig einzustellen und zwar unabhängig vom Hauptantrieb der Webmaschine, als auch die Blattanschlagsfrequenz den Erfordernissen auf einfache Weise anzupassen. Jedoch wird Verschleiss im Pleuellager als Lagerspiel übertragen, woraus sich die Anschlagbewegung des Webblattes verändert und so Unterschiede im hergestellten Gewebe erkennbar werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, wenigstens eine Komponente der Arbeitsmittel einer Webmaschine reaktionsschnell und gesteuert zum Ausführen einer Arbeitsfunktion zu veranlassen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen
Patentansprüche 1 und 16 gelöst. : '
Danach ist gemäß Patentanspruch 1 wenigstens eine eine Arbeitsfunktion ausführende Komponente eines Arbeitsmittels direkt oder indirekt über wenigstens ein geeignetes
Bauteil mit einem Energiespeicher wirkverbunden, welcher Energiespeicher zu einem ersten vorbestimmten Zeitpunkt mit Energie geladen wird.
Das geeignete Bauteil der Komponente wird dabei durch wenigstens ein von einer z.B. elektrischen Hilfsenergie gesteuertes Stellglied in einer definierten Position arretiert. Zu einem zweiten vorbestimmten Zeitpunkt wird die Arretierung durch erneutes Ansteuern des Stellgliedes aufgehoben und dabei der Energiespeicher zur Übertragung der gespeicherten Energie auf die wenigstens eine Komponente veranlasst. Gemäß der Erfindung bestehen die Arbeitsfunktionen wahlweise a) in dem gesteuerten Öffnen oder Schließen wenigstens eines Klemmenteils als Komponente eines als Arbeitsmittel ausgebildeten Schussfadengreifers, b) in der gesteuerten Schneidbewegung des beweglichen Scherenteils als Komponente einer als Arbeitsmittel ausgebildeten Fadenschere und c) in dem gesteuerten Antreiben einer Webblattwelle als Komponente eines als Arbeitsmittel ausgebildeten Webblattantriebes.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Laden des Energiespeichers, der z.B. eine Zug- oder Druckfeder sein kann, durch mechanische Mittel, und zwar zu einem Zeitpunkt, der vor dem Ausführen der Arbeitsfunktion der Komponente liegt.
Ein vorzugsweise piezoelektrisches oder elektromagnetisches Stellglied arretiert, z.B. in einem Schussfadengreifer, ein zwischen dem Energiespeicher und der Komponente, die hier die bewegliche Schussfadenklemme ist, eingeordnetes Bauteil, das den Energiespeicher im geladenen Zustand hält. Soll die Komponente eine Arbeitsfunktion ausführen, wird das Stellglied drahtlos oder drahtgebunden elektrisch angesteuert. Die Klemm- oder Arretierfunktion des Stellgliedes wird dabei aufgehoben und die gespeicherte Energie wird auf die Komponente, zB. zum Öffnen der Schussfadenklemme, übertragen.
Nach dem unabhängigen Patentanspruch 16 besitzt eine Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 Arbeitsmittel, von denen jedes wenigstens eine Komponente zum Ausführen einer Arbeitsfunktion aufweist und welche Komponente über wenigstens ein kinetische Energie übertragendes Bauteil mit einem Energiespeicher verbunden ist.
Gemäß der Erfindung steht einerseits an geeigneter Stelle der Komponente das Energie übertragende Bauteil mit der Komponente in Wirkverbindung und andererseits ist ein von einer z.B. elektrischen Hilfsenergie, z.B. elektrisch steuerbares Stellglied auf das Bauteil sowohl zum Halten als auch zum Freisetzen der gespeicherten Energie wirksam. Anders ausgedrückt, gemäß Patentanspruch 16 wird die Komponente des Arbeitsmittels entgegen der Wirkung eines Energiespeichers, z.B. entgegen einer Druckfeder, durch ein Bauteil, z.B. durch ein mit einem Nocken versehenes Bauteil, durch eine
Hebeleinrichtung, durch einen Elektromotor oder dergleichen gespannt und in deren einer Endlage durch ein Stellglied, z.B. einer piezoelektrischen oder elektromagnetischen Klemmeinrichtung, die auf das Bauteil einwirkt, derart arretiert, dass die Freigabe der gespeicherten Energie blockiert ist. Damit kann zB. bei einem Schussfadengreifer die Energie auch an einem anderen Ort als dem, an dem das Laden des Energiespeichers erfolgt, freigesetzt werden. Aus Gründen der Reaktionsschnelligkeit und der relativ geringen Leistungszufuhr zum Stellglied der vorgenannten Komponente ist insbesondere das Piezoeiement vorgesehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Hilfsenergie z.B. elektromagnetischer Natur sein.
Des weiteren ist gemäß der Erfindung das Arbeitsmittel der Webmaschine der
Schussfadenzubringer- und -nehmergreifer und die wenigstens eine Komponente ist das bewegliche Fadenklemmenteil der Greifer.
Das Arbeitsmittel kann ferner eine Fadenschere sein und die wenigstens eine
Komponente der Fadenschere ist das bewegliche Scherenteil.
Darüber hinaus kann das Arbeitsmittel eine aus Webblatt, Webblattstütze und
Webblattwelle mit Antrieb bestehende Vorrichtung sein und wenigstens eine Komponente ist die Webblattwelle der Vorrichtung.
Als Energiespeicher der Arbeitsmittel kommen Druck- oder Zugfedern in Betracht, die mit der entsprechenden Komponente über ein die Energie der Druck- oder Zugfeder übertragendes Bauteil in Wirkverbindung stehen. Das Bauteil kann ein starrer, längserstreckter Körper sein, dessen Ende direkt oder indirekt mit dem Energiespeicher verbunden ist.
Bei einem Schussfadenbringer- und -nehmergreifer kann neben dem im Körper des betreffenden Greifers integrierten Stellglied ein ebenfalls im Körper des betreffenden Greifers integrierter Kondensatorschaltkreis als ein weiterer Energiespeicher vorhanden sein, der durch eine induktive Übertragungseinrichtung bei einer bestimmten Position des jeweiligen Greifers geladen wird. Die gespeicherte Energie des Kondensatorschaltkreises kann dann zu einem vorbestimmten Zeitpunkt durch z.B. ein optisches Signal entladen werden, woraufhin das Stellglied deaktiviert wird und die Energie des ersten Energiespeichers, nämlich der Feder, freisetzt.
Zur Freisetzung bzw. Übertragung der Energie des ersten Energiespeichers auf die entsprechende Komponente ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, das Stellglied in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Webmaschinen-Hauptwelle anzusteuern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 einen Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine mit offener Fadenklemme;
Figur 2 einen Nehmergreifer für eine Greiferwebmaschine mit geschlossener
Fadenklemme; Figur 3a und 3b beispielhaft eine Fadenschere mit elektromotorischem Antrieb in offenem und geschlossenem Zustand und Figur 4 schematisch einen Blattwellenantrieb.
Der in Figur 1 dargestellte Bringergreifer 1 als Arbeitsmittel besitzt eine
Schussfadenklemme 4 mit beispielsweise zwei beweglichen Fadenklemmarmen 2, 3 als
Komponenten des Greifers.
Die Klemmarme 2,3 sind als Doppelhebel ausgebildet und um eine innerhalb des
Greifers 1 angeordnete Drehachse 1a schwenkbeweglich gelagert. Am freien Ende jedes Klemmarmes 2,3 greift innerhalb des Greifers 1 eine vorspannbare Druckfeder 6 an, die aufgrund der Spannkraft bestrebt ist, die Klemme 4 in geöffneter Position, wie in Figur 1 dargestellt, zu halten.
Der Hebelarm 5a eines um eine Drehachse 5c innerhalb des Greifers 1 drehbeweglich gelagerten Hebels 5 wirkt aufgrund einer dem anderen Hebelarm 5b beaufschlagbaren Rückstellkraft einer Feder 5d auf die zwischen den Klemmarmen der Fadenklemme eingeordnete Feder 6. Der Hebel wird außerhalb des Webfaches, d.h. in der
Schussfadenübemahmeposition des Bringergreifers betätigt. Dadurch wird die
Fadenklemme 4 geschlossen. Die Feder 6 wird dabei gespannt.
An jedem freien Ende der Klemmarme greift ferner eine Koppel 10 an. Das freie Ende jeder Koppel 10 ist in einer Gelenkstelle 9a eines in horizontaler Ebene ausgerichteten
Bauteils 9 angeordnet. Das Bauteil 9 ist in der Führung eines als Klemmeinrichtung 11 ausgebildeten Stellgliedes axial beweglich aufgenommen.
Beim Spannen der Feder 6 wird sogleich über eine induktive Übertragungseinrichtung 7, bestehend aus einer außerhalb des Greifers 1 angeordneten primären Induktionsspule 7a und einer innerhalb des Greifers 1 angeordneten sekundären Induktionsspule 7b ein innerhalb des Greifers angeordneter Kondensatorschaltkreis 8 geladen und aktiviert dabei die Klemmeinrichtung 11. Das Bauteil 9 wird somit zur Betätigung der Fadenklemmarme 2, 3 durch das als piezoelektrisch gesteuerte Klemmeinrichtung ausgebildete Stellglied in der Endlage arretiert. Dabei ist die Schussladenklemme geschlossen.
Die Schussfadenklemme bleibt so auch nach der Betätigung und der Rückkehr des Hebels 5 in die Ausgangsstellung geschlossen.
Erreicht der Greifer 1 mit dem geklemmten Schussladen 12 die Übergabeposition, etwa in der Mitte eines Webfaches, so wird z.B. durch ein optisches Signal 13, das von außerhalb des Webfaches gesendet wird, der Kondensatorschaltkreis 8 entladen und augenblicklich die Klemmung der piezoelektrischen Klemmeinrichtung 11 aufgehoben. Durch die Rückstellkraft der Druckfeder 6 wird die Fadenklemme geöffnet und der Schussfaden für einen in Figur 2 dargestellten Nehmergreifer freigegeben. Das optische Signal 13 wird vorzugsweise vom Drehwinkel der Webmaschinen- Hauptwelle abgeleitet und dem Nehmergreifer in etwa gleichzeitig von der anderen Maschinenseite gesendet. Das Steuersignal kann aber auch z.B. durch einen Hallsensor ausgelöst werden, der an der entsprechenden Stelle auf einen Permanentmagneten oder eine Spule in der Ladensohle reagiert.
Figur 2 zeigt einen Nehmergreifer 14 mit ebenfalls zwei beweglichen Fadenklemmarmen 2, 3 einer Schussfadenklemme 4. Die Schussfadenklemme 4 wird über einen um die Drehachse 5c schwenkbar angeordneten Doppelhebel 5 von außerhalb des Greifers 14, nämlich in der Schussfadenfreigabeposition auszugseitig des nicht dargestellten Webfaches betätigt; in diesem Fall durch Überwindung der auf die freien Enden der Klemmarme wirkenden Kraft der Druckfedern 15 geöffnet. Dabei werden die Druckfedern 15 oder eine gem. Figur 1 anzuordnende Zugfeder, entsprechend Bezugszeichen 6 gemäß Figur 1 , gespannt. Über die Koppel 10 wird ebenfalls ein Bauteil 9 in einer piezoelektrisch gesteuerten Klemmein'richtύng 11 axial verlagert. Die Klemmeinrichtung 11 hält das Bauteil 9 geklemmt. In derMittenübergabeposition wird durch ein optisches oder magnetisches Signal 13 zuerst die Klemmung des Bauteils 9 aufgehoben. Dadurch entspannt sich die Druckfeder 15 und schließt die Schussfadenklemme 4.
Mittels einer induktiven Übertragungseinrichtung 7 wird ein in gleicherweise wie in Figur 1 angeordneter Kondensatorschaltkreis 8 eines Nehmergreifers ebenfalls in seinem Umkehrpunkt außerhalb des Webfaches geladen.
Für den Betrieb einer Fadenschere 17 kann es vorteilhaft sein, wenn sie schlagartig betätigt wird. Figur 3a und 3b zeigen eine prinzipielle Anordnung einer solchen Schere 17 mit einem elektromotorischen Antrieb 18, einen um die Drehachse 19a schwenkbar angeordneten Scherenarm 19 und einen feststehenden Scherenarm 20. Der Antrieb 18 treibt einen Exzenter 21 und öffnet damit die Schere über den federbelasteten Scherenarm 19. Eine Verbindungslasche 22 bewegt dabei ein Führungselement 23 in einem als piezoelektrische Klemmvorrichtung 24 ausgebildeten Stellglied. Eine Steuereinrichtung 25 betätigt die Klemmvorrichtung für das Führungselement 23, z.B. in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Antriebs 18 oder der Hauptwelle der Webmaschine. Von dieser kann - auch bei einem Vielfachen ihrer Drehungen - das Schaltsignal abgeleitet sein, um einen Schneidvorgang durch die als Energiespeicher ausgebildete Druckfeder 26 freizugeben.
Figur 4 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer als Blattwellenantrieb ausgebildeten Vorrichtung 34. Eine gegen den Uhrzeigerdrehsinn elektromotorisch angetriebene Welle 27 verdreht über eine Freilaufeinrichtung 28 die eigentliche Blattwelle 29 mit den Blattstützen 30 um den Winkel α in eine Ruhestellung bei A. Mit der Blattwelle 29 ist ein Bauteil 29a wirkverbunden. Das Bauteil 29a steht ferner mit einer Zugfeder 31 als
Energiespeicher in Wirkverbindung. Bei Schwenken der Blattstütze 30 in die Position A wird die Zugfeder 31 gedehnt. In der Endstellung A wird das Bauteil 29a mittels eines piezoelektrisch Stellgliedes 33 arretiert. Das Stellglied 33 steht mit einer Steuereinrichtung 32 signalübertragend in Verbindung. Zum Ausführen eines Blattanschlages wird die Arretierung aufgehoben. Die wenigstens eine Zugfeder 31 verdreht die Blattwelle 27 in die Position B. Die Drehbewegung kann jedoch durch abermaliges Wirken des Stellgliedes 33 bei einem Teilbetrag von α abgebrochen bzw. begrenzt werden. Die Spannung der wenigstens einen Feder 31 kann ferner durch eine separate Einrichtung, z.B. eine Hydraulik, d.h. unabhängig vom Antrieb der Welle 27 erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern wenigstens einer in einer Webmaschine eine Arbeitsfunktion ausführenden Komponente eines Arbeitsmittels, welche Komponente direkt oder indirekt über wenigstens ein geeignetes Bauteil mit einem ersten Energiespeicher wirkverbunden ist, welcher Energiespeicher zu einem ersten vorbestimmbaren Zeitpunkt mit Energie geladen wird und daraufhin das geeignete Bauteil durch wenigstens ein von einer elektrischen Hilfsenergie gesteuertes Stellglied in einer definierten Position derart arretiert wird , dass die Energie gespeichert bleibt und wobei zu einem zweiten vorbestimmbaren Zeitpunkt durch erneutes Ansteuern des Stellgliedes die Arretierung aufgehoben wird und dabei der Energiespeicher zur Übertragung der gespeicherten Energie auf die wenigstens eine Komponente veranlasst wird, wobei die Arbeitsfunktion wahlweise besteht a) in dem gesteuerten Öffnen und/oder Schließen wenigstens eines Klemmteils als Komponente eines als Arbeitsmittel ausgebildeten Schussfadengreifers, b) in der gesteuerten Schneidbewegung des beweglichen Scherenteils als Komponente einer als Arbeitsmittel ausgebildeten Fadenschere und
c) in dem gesteuerten Antreiben einer Webblattwelle als Komponente eines als Arbeitsmittel ausgebildeten Webblattstützenantriebes.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Laden des Energiespeichers durch mechanische Mittel erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Laden des Energiespeichers im Spannen einer Feder besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Energie durch mechanisches Arretieren des den Energiespeicher mit der Komponente verbindenden Bauteils gespeichert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretieren des Bauteils durch ein mittels der Hilfsenergie gesteuertes piezoelektrisches Stellglied erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretieren des Bauteils durch ein mittels der Hilfsenergie gesteuertes elektromagnetisches Stellglied erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Freisetzen der gespeicherten Energie durch erneutes Ansteuern des Stellgliedes erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Freisetzen der gespeicherten Energie im Entspannen der unter mechanischer Spannung stehenden Feder erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied drahtlos mittels der Hilfsenergie angesteuert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied drahtgebunden mittels der Hilfsenergie angesteuert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsenergie im hochfrequenten Bereich übertragen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsenergie mit Lasertechnik übertragen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsenergie mit Lichtleitern übertragen wird. '
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste vorbestimmbare Zeitpunkt gemäß Merkmal a) innerhalb einer unkritischen Position des Schussfadengreifers liegt.
15. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite vorbestimmbare Zeitpunkt gemäß Merkmal a) wenigstens der Zeitpunkt der Übernahme des Schussfadens durch einen zweiten Schussfadengreifer ist.
16. Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruchl, umfassend Arbeitsmittel, wobei jedes Arbeitsmittel wenigstens eine Komponente zum Ausführen einer Arbeitsfunktion besitzt und welche Komponente über wenigstens ein kinetische Energie übertragendes Bauteil mit einem ersten Energiespeicher wirkverbunden ist und umfassend eine Hauptantriebswelle, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits an geeigneter Stelle der Arbeitsmittel das Energie übertragende Bauteil (9,10,22,23,29a) mit der Komponente (2,3,19,29) zum Ausführen der Arbeitsfunktion in Wirkverbindung steht und dass andererseits ein von einer elektrischen Hilfsenergie gesteuertes Stellglied (11 ,24,33) auf das Bauteil (9,10,22,23,29a) sowohl zum Halten als auch zum Freisetzen der gespeicherten Energie wirksam ist.
17. Webmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel der Schussfadenbringergreifer (1) und der Schussfadennehmergreifer (14) ist und dass die wenigstens eine Komponente (2) das bewegliche Fadenklemmenteil dieser Greifer (1,14) ist.
18. Webmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel eine Fadenschere (17) ist und dass die Komponente (19) das bewegliche Scherenteil der Fadenschere (17) ist.
19. Webmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel eine aus Webblatt (30a), Webblattstütze (30) und Webblattwelle (29) mit Antrieb bestehende Vorrichtung (34) ist und dass die Komponente die Webblattwelle (29) der Vorrichtung (34) ist.
20. Webmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher eine Druck- oder Zugfeder (6,15,26,31) ist.
21. Webmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (11, 24, 33) als Klemmeinrichtung ausgebildet ist.
22. Webmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das die Energie übertragende Bauteil (9,23,29a) ein starr ausgebildeter, längserstreckter Körper ist.
23. Webmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das die Energie übertragende Bauteil (9,23,29a) mit einem Ende direkt oder über wenigstens ein Zwischenglied (10,22) mit der Komponente (2,19,29) verbunden ist.
24. Webmaschine nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (11 ,24,33) eine piezoelektrische Klemmeinrichtung ist.
25. Webmaschine nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (11 ,24,33) eine elektromagnetische Klemmeinrichtung ist.
26. Webmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine induktive Übertragungseinrichtung (7) mit einem im Schussfedenbringer- und -nehmergreifer (1,14) integrierten Kondensatorschaltkreis (8) als weiterer Energiespeicher vorhanden ist.
27. Webmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des Stellgliedes (11 ,24,33) vom Drehwinkel der Webmaschinen-Hauptwelle abgeleitet ist.
PCT/DE2003/003270 2002-10-10 2003-10-01 Verfahren zum steuern von komponenten eines arbeitsmittels in webmaschinen und webmaschine zur verfahrensdurchführung WO2004035891A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005501265A JP2006503198A (ja) 2002-10-10 2003-10-01 織機の作業手段の部品の制御方法及び同方法の実施のための織機
AU2003281929A AU2003281929A1 (en) 2002-10-10 2003-10-01 Method for controlling work equipment components in weaving machines and weaving machine for implementing said method
DE10393916T DE10393916D2 (de) 2002-10-10 2003-10-01 Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Arbeitsmittels in Webmaschinen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
BR0315242-1A BR0315242A (pt) 2002-10-10 2003-10-01 Processo para o comando de componentes de um meio de trabalho em teares automáticos e tear automático para a execução do processo
EP03773476A EP1549794A2 (de) 2002-10-10 2003-10-01 Verfahren zum steuern von komponenten eines arbeitsmittels in webmaschinen und webmaschine zur verfahrensdurchführung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147375 DE10247375A1 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Verfahren zur gesteuerten Öffnungsbewegung der Fadenklemme eines Schussfadengreifers in Webmaschinen und Schussfadengreifer
DE10247375.7 2002-10-10
DE10252053.4 2002-11-08
DE2002152053 DE10252053A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Arbeitsmittels in Webmaschinen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004035891A2 true WO2004035891A2 (de) 2004-04-29
WO2004035891A3 WO2004035891A3 (de) 2004-09-23

Family

ID=32108777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003270 WO2004035891A2 (de) 2002-10-10 2003-10-01 Verfahren zum steuern von komponenten eines arbeitsmittels in webmaschinen und webmaschine zur verfahrensdurchführung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1549794A2 (de)
JP (1) JP2006503198A (de)
AU (1) AU2003281929A1 (de)
BR (1) BR0315242A (de)
DE (1) DE10393916D2 (de)
RU (1) RU2005114024A (de)
WO (1) WO2004035891A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1860216A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 Sultex AG Stromversorgung für einen Greiferkopf
EP1867766A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-19 Sultex AG Fadenklemme für einen Greiferkopf
US7543610B2 (en) 2006-06-16 2009-06-09 Sultex Ag Thread clamp for a rapier head
WO2010142446A1 (en) 2009-06-10 2010-12-16 Picanol N.V. Gripper unit, control system for a gripper unit and weaving machine
CN103320943A (zh) * 2013-07-18 2013-09-25 南京海拓复合材料有限责任公司 一种适用于无弯曲织物织造的夹头
CN103896110A (zh) * 2014-03-31 2014-07-02 无锡市三达纺配有限公司 电子夹纱器
WO2016149846A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-29 Uster Technologies Ag Garnklemme und halbautomatische garnwechselvorrichtung beinhaltend dieselbe
WO2019201433A1 (en) * 2018-04-18 2019-10-24 Picanol Driving device for a weaving machine with assisting device

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB421316A (en) * 1933-04-28 1934-12-18 Jakob Graf Improvements in or relating to looms with stationary shuttle boxes and movable slays
US3854356A (en) * 1973-07-17 1974-12-17 Amf Inc Thread cutting and clamping means
DE2358395A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Sulzer Ag Vorrichtung zum durchtrennen eines fadens
FR2359917A1 (fr) * 1976-07-26 1978-02-24 Gagey Etienne Procede et dispositif pour la commande d'un battant de metier a tisser
DE2808202A1 (de) * 1978-02-25 1979-09-06 Jeandaud Jean Claude Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bewegung des webeblattes eines webstuhls oder einer webmaschine
GB2059455A (en) * 1979-09-29 1981-04-23 Northrop Weaving Machinery Ltd Improvements in or relating to looms with stationary weft supply
FR2520015A1 (fr) * 1982-01-21 1983-07-22 Gagey Etienne Dispositif pour la commande du battant d'un metier a tisser
EP0440579A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-07 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Weblade einer Webmaschine und mit dieser Vorrichtung ausgerüstete Webmaschine
EP0690160A1 (de) * 1994-06-06 1996-01-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum Schussfadeneintrag für Greiferwebmaschinen
US5630449A (en) * 1994-09-06 1997-05-20 Sulzer Rueti Ag Energy storer, for reducing drive torque and improving power consumption in a weaving machine
WO1999060193A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Textilma Ag Greifer und eine schusseintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
US20010035226A1 (en) * 2000-03-20 2001-11-01 Peter Schiller Yarn cutting device for mechanical looms
WO2003102283A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Picanol N.V. Vorrichtung und verfahren zum trennen eines fadens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11200192A (ja) * 1998-01-20 1999-07-27 Toyota Autom Loom Works Ltd レピア織機における緯入れ装置

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB421316A (en) * 1933-04-28 1934-12-18 Jakob Graf Improvements in or relating to looms with stationary shuttle boxes and movable slays
US3854356A (en) * 1973-07-17 1974-12-17 Amf Inc Thread cutting and clamping means
DE2358395A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Sulzer Ag Vorrichtung zum durchtrennen eines fadens
FR2359917A1 (fr) * 1976-07-26 1978-02-24 Gagey Etienne Procede et dispositif pour la commande d'un battant de metier a tisser
DE2808202A1 (de) * 1978-02-25 1979-09-06 Jeandaud Jean Claude Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bewegung des webeblattes eines webstuhls oder einer webmaschine
GB2059455A (en) * 1979-09-29 1981-04-23 Northrop Weaving Machinery Ltd Improvements in or relating to looms with stationary weft supply
FR2520015A1 (fr) * 1982-01-21 1983-07-22 Gagey Etienne Dispositif pour la commande du battant d'un metier a tisser
EP0440579A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-07 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Weblade einer Webmaschine und mit dieser Vorrichtung ausgerüstete Webmaschine
EP0690160A1 (de) * 1994-06-06 1996-01-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum Schussfadeneintrag für Greiferwebmaschinen
US5630449A (en) * 1994-09-06 1997-05-20 Sulzer Rueti Ag Energy storer, for reducing drive torque and improving power consumption in a weaving machine
WO1999060193A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Textilma Ag Greifer und eine schusseintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
US20010035226A1 (en) * 2000-03-20 2001-11-01 Peter Schiller Yarn cutting device for mechanical looms
WO2003102283A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Picanol N.V. Vorrichtung und verfahren zum trennen eines fadens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1999, Nr. 12, 29. Oktober 1999 (1999-10-29) & JP 11 200192 A (TOYOTA AUTOM LOOM WORKS LTD), 27. Juli 1999 (1999-07-27) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1860216A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 Sultex AG Stromversorgung für einen Greiferkopf
EP1867766A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-19 Sultex AG Fadenklemme für einen Greiferkopf
US7543610B2 (en) 2006-06-16 2009-06-09 Sultex Ag Thread clamp for a rapier head
WO2010142446A1 (en) 2009-06-10 2010-12-16 Picanol N.V. Gripper unit, control system for a gripper unit and weaving machine
CN103320943A (zh) * 2013-07-18 2013-09-25 南京海拓复合材料有限责任公司 一种适用于无弯曲织物织造的夹头
CN103896110A (zh) * 2014-03-31 2014-07-02 无锡市三达纺配有限公司 电子夹纱器
CN103896110B (zh) * 2014-03-31 2016-07-06 无锡市三达纺配有限公司 电子夹纱器
WO2016149846A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-29 Uster Technologies Ag Garnklemme und halbautomatische garnwechselvorrichtung beinhaltend dieselbe
WO2019201433A1 (en) * 2018-04-18 2019-10-24 Picanol Driving device for a weaving machine with assisting device
BE1026177B1 (nl) * 2018-04-18 2020-02-27 Picanol Nv Aandrijfinrichting voor een weefmachine met een ondersteunende inrichting
CN112105767A (zh) * 2018-04-18 2020-12-18 必佳乐公司 具有辅助装置的用于编织机的驱动装置
CN112105767B (zh) * 2018-04-18 2022-04-05 必佳乐公司 具有辅助装置的用于编织机的驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006503198A (ja) 2006-01-26
EP1549794A2 (de) 2005-07-06
DE10393916D2 (de) 2005-08-25
WO2004035891A3 (de) 2004-09-23
AU2003281929A1 (en) 2004-05-04
BR0315242A (pt) 2005-08-23
RU2005114024A (ru) 2005-10-10
AU2003281929A8 (en) 2004-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1082478B1 (de) Greifer und schusseintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
EP3347513B1 (de) Modul und webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
EP2462267A1 (de) Vorrichtung zum übergeben eines bandförmigen schussmaterials
WO2004035891A2 (de) Verfahren zum steuern von komponenten eines arbeitsmittels in webmaschinen und webmaschine zur verfahrensdurchführung
CH623621A5 (de)
EP0902109B1 (de) Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schussfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
WO2014180878A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gewebes und gewebe
WO2006002962A1 (de) Antrieb für eine webmaschine
EP2640880B1 (de) Greiferkopf zum eintrag von schussfäden an einer greiferwebmaschine
EP0310767A1 (de) Greiferwebmaschine
EP0309700B1 (de) Greiferwebmaschine
DE10252053A1 (de) Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Arbeitsmittels in Webmaschinen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
WO1999029945A1 (de) Speichervorrichtung
DE19700524C1 (de) Vorrichtung zum Ansetzen von Nieten, Knöpfen oder dergleichen an eine Textilie
EP0526390A1 (de) Greiferwebmaschine mit auf Fadeneigenschaften einstellbarer Schusseintragsvorrichtung
DE10247375A1 (de) Verfahren zur gesteuerten Öffnungsbewegung der Fadenklemme eines Schussfadengreifers in Webmaschinen und Schussfadengreifer
DE1941404C3 (de) Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
DD296117A5 (de) Steuermechanismus zum auswaehlen von schussfaeden bei greiferwebmaschinen
EP0681043B1 (de) Einrichtung zum gesteuerten Betätigen der Fadenklemme eines Greifers in Webmaschinen
EP1054088A1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung des Klemmhebels eines Nehmergreifers in Greiferwebmaschinen
DE2358395C3 (de) Vorrichtung zum Ourchtre nnen des Schussfadens einer Webmaschine
DE2826317A1 (de) Bremsvorrichtung fuer eine webmaschine
DE102008027131A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Schussfadens
EP1402096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003773476

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A12608

Country of ref document: CN

Ref document number: 2005501265

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 0851/CHENP/2005

Country of ref document: IN

Ref document number: 851/CHENP/2005

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005114024

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003773476

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10393916

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050825

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10393916

Country of ref document: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003773476

Country of ref document: EP