EP1054088A1 - Steuereinrichtung zur Betätigung des Klemmhebels eines Nehmergreifers in Greiferwebmaschinen - Google Patents

Steuereinrichtung zur Betätigung des Klemmhebels eines Nehmergreifers in Greiferwebmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1054088A1
EP1054088A1 EP00109493A EP00109493A EP1054088A1 EP 1054088 A1 EP1054088 A1 EP 1054088A1 EP 00109493 A EP00109493 A EP 00109493A EP 00109493 A EP00109493 A EP 00109493A EP 1054088 A1 EP1054088 A1 EP 1054088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
gripper
control device
lever
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00109493A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Lindenmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP1054088A1 publication Critical patent/EP1054088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions

Definitions

  • the invention relates to a control device for actuating the clamping lever Slave gripper in rapier weaving machines according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a device for controlling the opening time of the Slave gripper clamping lever for releasing the weft thread.
  • EP 0 526 390 B1 is a rapier weaving machine with a thread properties adjustable weft insertion device.
  • the known solution is based on the clamping lever a bringer or slave gripper in the area of the center by means of a clamp opener actuate, the terminal opener being actuated by a program-controlled servomotor.
  • the previously known solution is therefore not aimed at the time for actuating the To make the clamping lever of a slave gripper variable on the extract side of the shed, namely depending on the parameters of the weft threads to be inserted.
  • the opening movement of the thread clamp of the slave gripper is controlled on the extract side of the shed in the area of the catch strips by means of a control shaft, which opens the thread clamp via a cam and lever mechanism.
  • the disadvantages of this type of control are, on the one hand, that a complex control mechanism is necessary, and, on the other hand, that when weaving with different yarns, the control device, more precisely the position at which the thread clamp of the taker gripper opens and releases the weft thread, is always set to the weft thread which has the greatest elasticity and / or the greatest thickness in order to avoid that the weft thread does not spring back into the shed after the thread clamp of the taker gripper has been opened, namely on the extract side of the shed.
  • the object of the invention is to provide a control device for actuating the Clamping lever of a slave gripper in rapier weaving machines in such a way that the weft drop described above is reduced.
  • An essential feature of the invention is that the steep motor has a suitable means outside and on the extract side of the shed swivel clamp opener is connected and that the actuation time of the clamp opener by single shot electrical control of the servomotor takes place.
  • control device is driven in shots adjustable, i.e. opening time of the Slave gripper clamping lever enables.
  • the Clamping lever of the slave gripper can be controlled at different times, so that the time of opening and thus the length of the over the fabric or over the catch strips protruding thread ends or the weft thread drop can be influenced.
  • Another The advantage is that a weft thread with low elasticity can be released earlier can open the thread clamp of the hook earlier than a weft thread larger Elasticity. This allows weft thread ends of approximately the same length on the fabric or on the Achieve a catch bar and there is less thread waste.
  • the drive is a stepper motor or servo motor educated.
  • Other types of short response drives e.g. magnetic Drives are also conceivable.
  • the control device forms a compact unit which is pivotable and / or is releasably attached to a suitable location on the weaving machine. So it's by swinging it out the unit is easy to remove or change the gripper.
  • the rotary movement of the drive motor is converted by a lever mechanism into an essentially translatory movement for controlling the gripper clamping lever.
  • a clamp opener is provided which is lowered into the path of movement of the gripper by the drive at a predetermined point in time, the clamp lever of the gripper being actuated by the clamp opener and releasing the weft thread.
  • the control device according to the invention is shown in two views.
  • the control device comprises a drive 10 consisting of a drive motor 11 which is preferably designed as a stepper motor or servo motor, and a motor controller 12.
  • the drive 10 is via a lever mechanism with the clamp opener 6 for actuating the Clamping lever 3 of the slave gripper 2 coupled.
  • the lever mechanism includes one with the Motor shaft connected drive lever 9 and a coupling 8, the drive lever 9 with the Terminal opener 6 connects.
  • the rotational movement of the motor is in accordance with the Arrow direction 17 into a translational movement of the coupling 8 or the clamp opener 6 implemented according to arrow direction 18.
  • the clamp opener 6 itself is in a bearing point 7 stored, which is also attached to an associated angle arm 14 of the bearing bracket 13.
  • the control device thus forms a compact unit that is completely on the bearing bracket 13 is arranged, and pivotable or removable with a bearing plate 15 of the machine body 1 is connected.
  • Figure 3 shows the slave gripper 2 in its idle state, i.e. the clamping lever 3, which has a Axis 5 is rotatably attached to the body of the gripper 2, is in the closed Status. This closed state is forced by the force of a spring 2a.
  • the control device is not active in the closed state; the terminal opener 6 is therefore not in operative connection with the actuating cam 4 for the clamping lever 3.
  • the slave gripper 2 moves back and forth according to Figure 1 in weaving mode in the direction of arrow 19, the opening of the Clamping lever 3 is only possible if the slave gripper 2 is in the area below the Terminal opener 6 is located.
  • the motor 11 If the motor 11 is now controlled, its movement is transmitted via the drive lever 9 and the coupling 8 according to FIG. 4 on the clamp opener 6, which is pressed down and actuated the cam 4 of the Klenim lever 3 so that the slave gripper 2 is opened and releases the pinched weft.
  • the control of the cam 4 for actuating the Clamping lever 3 takes place within a one defined by the clamp opener 6 Actuating distance S, so that the opening time or the opening position of the gripper 2 is freely selectable depending on the length of the actuating distance S.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zur Betätigung des Klemmhebels (3) eines Nehmergreifers (2) in Greiferwebmaschinen, womit der Öffnungszeitpunkt des Nehmergreifer-Klemmhebels (3) zur Freigabe des Schussfadens bestimmbar ist. Um den Öffnungszeitpunkt des Klemmhebels (3) für jeden eingebrachten Schussfaden individuell bestimmen zu können, ist erfindungsgemäß eine Steuereinrichtung (6,7,8,9) vorgesehen, die mit einem unabhängigen elektrisch ansteuerbaren Antrieb (10) wirkverbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zur Betätigung des Klemmhebels eines Nehmergreifers in Greiferwebmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Steuerung des Öffnungszeitpunktes des Nehmergreifer-Klemmhebels zur Freigabe des Schussfadens.
Bekannt ist aus der EP 0 526 390 B1 eine Greiferwebmaschine mit einer auf Fadeneigenschaften einstellbaren Schusseintragsvorrichtung. Die bekannte Lösung stellt darauf ab, den Klemmhebel eines Bringer- oder Nehmergreifers im Bereich der Fachmitte mittels eines Klemmenöffners zu betätigen, wobei der Klemmenöffner von einem programmgesteuerten Stellmotor betätigt wird. Die vorbekannte Lösung ist also nicht darauf gerichtet, den Zeitpunkt zur Betätigung des Klemmhebels eines Nehmergreifers auszugsseitig des Webfaches variabel zu gestalten, und zwar in Abhängigkeit von Parametern der einzutragenden Schussfäden.
Bei einer vorbenutzten Einrichtung erfolgt die Steuerung der Öffnungsbewegung der Fadenklemme des Nehmergreifers auszugsseitig des Webfachs im Bereich der Fangleisten mittels einer Steuerwelle, die über eine Nocken- und Hebelmechanik die Fadenklemme öffnet. Der Nachteil dieser Art der Steuerung ist einerseits, dass eine aufwendige Steuerungsmechanik notwendig ist, und andererseits, dass beim Weben mit verschiedenen Garnen die Steuereinrichtung, genauer gesagt die Position, an welcher die Fadenklemme des Nehmergreifers öffnet und den Schussfaden freigibt, immer auf den Schussfaden eingestellt werden muss, der die größte Elastizität und/oder die größte Dicke besitzt, um zu vermeiden, dass der Schussfaden nach dem Öffnen der Fadenklemme des Nehmergreifers, und zwar auszugsseitig des Webfaches, nicht in das Webfach zurückspringt.
Das hat den Nachteil, dass beim Weben mit gemischten Schussfäden, einerseits mit gering elastischen und andererseits mit hoch elastischen Fäden, die Fadenklemme des Nehmergreifers auch bei den Fäden mit geringer Elastizität entsprechend spät geöffnet wird, und dadurch relativ lange Schussfadenenden jenseits der Fangleiste entstehen, die einen beträchtlichen Abfall verursachen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Steuereinrichtung zur Betätigung des Klemmhebels eines Nehmergreifers in Greiferwebmaschinen derart weiterzubilden, dass der oben beschriebene Schussfadenabfall verringert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass der Steilmotor über geeignete Mittel mit einem außerhalb und auszugsseitig des Webfaches schwenkbeweglich gelagerten Klemmenöffner verbunden ist und dass der Betätigungszeitpunkt des Klemmenöffners durch einzelschussweises elektrisches Ansteuern des Stellmotors erfolgt.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der Antrieb der Steuereinrichtung einen schussweise verstellbaren, d.h. individuell auf jeden Schussfaden abstimmbaren Öffnungszeitpunkt des Nehmergreifer-Klemmhebels ermöglicht.
Durch den der Steuereinrichtung zugeordneten eigenen Antrieb ist es möglich, dass der Klemmhebel des Nehmergreifers zu unterschiedlichen Zeiten angesteuert werden kann, so dass der Zeitpunkt des Öffnens und damit die Länge der über das Gewebe oder über die Fangleisten hervorstehenden Fadenenden bzw. der Schussfadenabfall beeinflusst werden kann. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass ein Schussfaden mit geringer Elastizität früher freigegeben werden kann, also die Fadenklemme des Greifers früher öffnen kann, als ein Schussfaden großer Elastizität. Dadurch lassen sich in etwa gleich lange Schussfadenenden am Gewebe oder an der Fangleiste erzielen und es entsteht weniger Fadenabfall.
Bei Greiferwebmaschinen, die mit elektromotorisch betriebener Kantenschere, mit einer elektromotorischen Einrichtung zur Bildung der Fangleiste und mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung mit eigenem Antrieb ausgerüstet sind, wird die vorher benötigte durchgehende Antriebswelle zur Steuerung der oben angegebenen Baugruppen nicht mehr benötigt. Diese kann entfallen. Dadurch entfallen umfangreiche mechanische Einheiten, zu versorgende Schmier- und Lagerstellen, und das Handling bei der Verstellung der Webbreite der Maschine wird einfacher.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Antrieb als Schrittmotor oder Servomotor ausgebildet. Andere Arten von Antrieben mit kurzem Ansprechmoment, z.B. magnetische Antriebe, sind ebenfalls denkbar.
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung bildet eine kompakte Einheit, die schwenkbar und/oder lösbar an geeigneter Stelle der Webmaschine befestigt ist. Damit ist es durch Herausschwenken der Einheit leicht möglich, den Greifer auszubauen oder zu wechseln.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die rotatorische Bewegung des Antriebsmotors durch eine Hebelmechanik in eine im wesentlichen translatorische Bewegung zur Steuerung des Greifer-Klemmhebels umgesetzt.
Wie auch bei den bekannten Steuerungseinrichtungen ist ein Klemmenöffner vorgesehen, der durch den Antrieb zu einem vorgegebenen Zeitpunkt in den Bewegungspfad des Greifer gesenkt wird, dabei der Klemmhebel des Geifers durch den Klemmenöffner betätigt wird und den Schussfaden freigibt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1:
schematisch die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung des Nehmergreifer-Klemmhebels,
Figur 2:
schematisch eine Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 1,
Figur 3:
eine vergrößerte Darstellung der Steuereinrichtung bei geschlossenem Greifer,
Figur 4:
eine vergrößerte Darstellung der Steuereinrichtung bei geöffnetem Greifer.
In den Figuren 1 und 2 ist die erfindungsgemäße Steuereinrichtung in zwei Ansichten dargestellt. Man erkennt den Maschinenkörper 1 einer Webmaschine, wobei im Bereich der Fangleiste eines herzustellenden Gewebes eine Lagerplatte 15 angeordnet ist, an welcher schwenkbar und/oder abnehmbar ein Lagewinkel 13 befestigt ist, auf dem die erfindungsgemäße Steuereinrichtung angeordnet ist.
Die Steuereinrichtung umfasst einen Antrieb 10, bestehend aus einem Antriebsmotor 11, der vorzugsweise als Schrittmotor oder Servomotor ausgebildet ist, und einer Motorsteuerung 12.
Der Antrieb 10 ist über eine Hebelmechanik mit dem Klemmenöffner 6 zur Betätigung des Klemmhebels 3 des Nehmergreifers 2 gekoppelt. Die Hebelmechanik umfasst einen mit der Motorwelle verbundenen Antriebshebel 9 und eine Koppel 8, die den Antriebshebel 9 mit dem Klemmenöffner 6 verbindet. Dabei wird die rotatorische Bewegung des Motors entsprechend der Pfeilrichtung 17 in eine translatorische Bewegung der Koppel 8 bzw. des Klemmenöffners 6 gemaß Pfeilrichtung 18 umgesetzt. Der Klemmenöffner 6 selbst ist in einem Lagerpunkt 7 gelagert, der ebenfalls an einem zugeordneten Winkelarm 14 des Lagerwinkels 13 befestigt ist. Die Steuereinrichtung bildet also eine kompakte Einheit, die vollständig auf dem Lagerwinkel 13 angeordnet ist, und schwenkbar bzw. abnehmbar mit einer Lagerplatte 15 des Maschinenkörpers 1 verbunden ist.
Figur 3 zeigt den Nehmergreifer 2 in seinem Ruhezustand, d.h. der Klemmhebel 3, der über eine Achse 5 drehbar am Körper des Nehmergreifers 2 befestigt ist, befindet sich in geschlossenem Zustand. Dieser Schließzustand wird durch die Kraft einer Feder 2a erzwungen.
In dem Schließzustand ist die Steuereinrichtung nicht aktiv; der Klemmenöffner 6 steht also nicht in Wirkverbindung mit dem Betätigungsnocken 4 für den Klemmhebel 3. Der Nehmergreifer 2 bewegt sich gemäß Figur 1 im Webbetrieb in Pfeilrichtung 19 hin- und her, wobei das Öffnen des Klemmhebels 3 nur möglich ist, wenn sich der Nehmergreifer 2 im Bereich unterhalb des Klemmenöffners 6 befindet.
Wird nun der Motor 11 angesteuert, so überträgt sich dessen Bewegung über den Antriebshebel 9 und die Koppel 8 gemäß Figur 4 auf den Klemmenöffner 6, welcher nach unten gedrückt wird und dabei den Nocken 4 des Klenimhebels 3 betätigt, so dass der Nehmergreifer 2 geöffnet wird und den geklemmten Schussfaden freigibt. Die Ansteuerung des Nockens 4 zur Betätigung des Klemmhebels 3 erfolgt innerhalb einer durch den Klemmenöffner 6 definierten Betätigungsstrecke S, so dass der Öffnungszeitpunkt bzw. die Öfffnungsposition des Greifers 2 abhängig von der Länge der Betätigungsstrecke S frei wählbar ist.
ZEICHNUNGS-LEGENDE
1
Webmaschinenkörper
2
Nehmergreifer
2a
Feder
3
Klemmhebel
4
Nocken
5
Achse
6
Klemmenöffner
7
Lagerpunkt
8
Koppel
9
Antriebshebel
10
Antrieb
11
Motor
12
Motorsteuerung
13
Lagerwinkel (f. Steuerung)
14
Winkelarm
15
Lagerplatte (f. Steuerung)
16
Steuerwelle
17
Bewegungsrichtung (rotatorisch)
18
Bewegungsrichtung (translatorisch)
19
Bewegungsrichtung (Greifer)

Claims (5)

  1. Steuereinrichtung zum Öffnen des Klemmhebels (3) eines Nehmergreifers auszugsseitig des Webfaches in Greiferwebmaschinen, wobei die Öffnungsbewegung des Klemmhebels durch einen von einem programmsteuerbaren Stellmotor (10) angetriebenen Klemmenöffner (6) bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (10) über geeignete Mittel (8,9) mit einem außerhalb und auszugsseitig des Webfaches schwenkbeweglich gelagerten Klemmenöffner (6) verbunden ist und dass der Betätigungszeitpunkt des Klemmenöffners (6) durch einzelschussweises elektrisches Ansteuern des Stellmotors (10) erfolgt.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geeigneten Mittel eine Hebelmechanik ausbilden, bestehend aus einem mit dem Antrieb (10) verbundenen Antriebshebel (9) und aus einer am freien Ende des Antriebhebels (9) angreifenden Koppel (8), wobei die Hebelmechanik den Antrieb (10) mit dem Klemmenöffner (6) zur Betätigung des Klemmhebels (3) des Nehmergreifers (2) verbindet.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) ein Schrittmotor (11) ist.
  4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) ein Servomotor (11) ist.
  5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an geeigneter Position in der Webmaschine maschinenfest ein die Steuereinrichtung aufnehmender Lagerwinkel (13) angeordnet ist, der schwenkbar und/oder lösbar am Maschinenkörper (1) der Webmaschine befestigt ist.
EP00109493A 1999-05-14 2000-05-04 Steuereinrichtung zur Betätigung des Klemmhebels eines Nehmergreifers in Greiferwebmaschinen Withdrawn EP1054088A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908543U 1999-05-14
DE29908543U DE29908543U1 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Steuereinrichtung zur Betätigung des Klemmhebels eines Greifers, insbesondere eines Nehmergreifers in Greiferwebmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1054088A1 true EP1054088A1 (de) 2000-11-22

Family

ID=8073537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00109493A Withdrawn EP1054088A1 (de) 1999-05-14 2000-05-04 Steuereinrichtung zur Betätigung des Klemmhebels eines Nehmergreifers in Greiferwebmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1054088A1 (de)
JP (1) JP2000336548A (de)
DE (1) DE29908543U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004746A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Picanol N.V. Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine
ITUB20155478A1 (it) * 2015-11-11 2017-05-11 Pezzoli Miria Dispositivo per l?apertura di un elemento di presa di filo di trama di un telaio a pinza, relativo 5 elemento di presa e metodo di apertura di un tale elemento di presa

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29908543U1 (de) * 1999-05-14 1999-08-12 Dornier Gmbh Lindauer Steuereinrichtung zur Betätigung des Klemmhebels eines Greifers, insbesondere eines Nehmergreifers in Greiferwebmaschinen
DE102009036589A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Lindauer Dornier Gmbh Vorrichtung zum Übergeben eines bandförmigen Schussmaterials
DE102009037127A1 (de) 2009-08-11 2011-02-17 Lindauer Dornier Gmbh Greiferkopf einer Webmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309700A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-05 Textilma AG Greiferwebmaschine
EP0526390A1 (de) * 1991-07-24 1993-02-03 Sulzer RàœTi Ag Greiferwebmaschine mit auf Fadeneigenschaften einstellbarer Schusseintragsvorrichtung
DE29908543U1 (de) * 1999-05-14 1999-08-12 Dornier Gmbh Lindauer Steuereinrichtung zur Betätigung des Klemmhebels eines Greifers, insbesondere eines Nehmergreifers in Greiferwebmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309700A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-05 Textilma AG Greiferwebmaschine
EP0526390A1 (de) * 1991-07-24 1993-02-03 Sulzer RàœTi Ag Greiferwebmaschine mit auf Fadeneigenschaften einstellbarer Schusseintragsvorrichtung
DE29908543U1 (de) * 1999-05-14 1999-08-12 Dornier Gmbh Lindauer Steuereinrichtung zur Betätigung des Klemmhebels eines Greifers, insbesondere eines Nehmergreifers in Greiferwebmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004746A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Picanol N.V. Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine
US7044174B2 (en) 2001-07-05 2006-05-16 Picanol N.V. Method and device for opening a gripper clip of a mechanical-loom gripper
EP1956124A1 (de) 2001-07-05 2008-08-13 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Greiferklemme eines Greifers einer Webmaschine
CN1630748B (zh) * 2001-07-05 2011-07-06 必佳乐有限公司 用于打开织机剑杆的一个剑杆夹线钳的方法和装置
ITUB20155478A1 (it) * 2015-11-11 2017-05-11 Pezzoli Miria Dispositivo per l?apertura di un elemento di presa di filo di trama di un telaio a pinza, relativo 5 elemento di presa e metodo di apertura di un tale elemento di presa
WO2017081712A3 (en) * 2015-11-11 2017-06-15 P.T.M.T. S.R.L. Device for opening a gripping element of weft yarn of a gripper loom, related gripping element and method for opening such gripping element

Also Published As

Publication number Publication date
DE29908543U1 (de) 1999-08-12
JP2000336548A (ja) 2000-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751339B1 (de) Einrichtung an näh- oder stickmaschinen zum wechseln der spule für den greiferfaden
DE19610818A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
EP0902109B1 (de) Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schussfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
EP1016745B1 (de) Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung für Webmaschinen
EP1054088A1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung des Klemmhebels eines Nehmergreifers in Greiferwebmaschinen
EP0310767B1 (de) Greiferwebmaschine
EP2640880B1 (de) Greiferkopf zum eintrag von schussfäden an einer greiferwebmaschine
DE4013493C2 (de) Kuppel- und Entkuppeleinrichtung für eine elektrische Kabelkupplung und eine mechanische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
EP0309700B1 (de) Greiferwebmaschine
DE10331080A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
CH645935A5 (de) Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragorganen bei schuetzenlosen webmaschinen.
DE3703638C1 (de) Schussfadenabschneidevorrichtung
DE3905543C1 (de)
EP0438973B1 (de) Leistenlegevorrichtung für Webmaschine
WO2011018062A1 (de) Greiferkopf einer webmaschine
DE3320064C2 (de) Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen bei schützenlosen Webmaschinen
DE3340042A1 (de) Vorrichtung fuer die alternierende druckluftspeisung eines schussfadenmischers an einer schuetzenlosen webmaschine mit pneumatischem schussfadeneintrag
DE3535506A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der kraft einer tuerschliessvorrichtung
EP0290788B1 (de) Vorrichtung an Webmaschinen zum wahlweisen Bewegen von Vorlagefingern
EP0654552A1 (de) Vorrichtung zum An- und Abkuppeln von Webschäften und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE60309921T2 (de) Vorrichtung zur durchführung der programmierung von drehbaren schaftmaschinen bei webmaschinen
DE3840831C2 (de)
DE60310254T2 (de) Vorrichtung zum programmieren von rotationsschaftmaschinen für webmaschinen
CH662828A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
EP0139968B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Katzenkopfknoten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17P Request for examination filed

Effective date: 20001228

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20010118