EP1860216A1 - Stromversorgung für einen Greiferkopf - Google Patents

Stromversorgung für einen Greiferkopf Download PDF

Info

Publication number
EP1860216A1
EP1860216A1 EP07107151A EP07107151A EP1860216A1 EP 1860216 A1 EP1860216 A1 EP 1860216A1 EP 07107151 A EP07107151 A EP 07107151A EP 07107151 A EP07107151 A EP 07107151A EP 1860216 A1 EP1860216 A1 EP 1860216A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
induction coil
gripper
power supply
secondary induction
rapier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07107151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Markward
Marius Bachofen
Erich Kläui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP07107151A priority Critical patent/EP1860216A1/de
Publication of EP1860216A1 publication Critical patent/EP1860216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/272Rapier bands

Definitions

  • the invention relates to a power supply for a rapier head of a rapier weaving according to the preamble of claim 1 and a method for powering a rapier head in a rapier according to the preamble of claim 8 and a loom with such a power supply and for carrying out such a method.
  • rapier weaving the weft thread is registered by means of a fixed to a rod or a flexible belt rapier in a shed and taken over at a transfer point in the middle part of the shed by a gripper rapier and forwarded.
  • the bringer rapier has the task to capture the presented weft thread, enter it into the shed and deliver it precisely to the gripper.
  • Each gripper includes a gripper head with a thread clamp to clamp the weft during weft insertion.
  • thread takeover takes place by Hineinziehzieh or pulling out of the weft thread from preset clamping areas of the respective thread clamps.
  • controlled thread clamps can be used in one or both gripper heads, which is actively opened in the thread takeover the thread clamp of the rapier or that of the gripper rapier is actively closed.
  • the controlled thread clamps can be mechanically and / or electrically controlled.
  • An electrically controlled thread clamp with a electric actuator is for example in the publication WO 99/60193 described.
  • the power supply of the controlled thread clamp via an arranged in the gripper head induction coil, which is inductively coupled to a second induction coil, which is mounted above the shed.
  • the energy transfer between the two in WO 99/60193 described induction coil is not very efficient, since both induction coils are designed as air coils and the distance between the coils is relatively large.
  • the transmission power is limited as a result of the radiated from the induction coils noise, since these legally prescribed limits must be met.
  • the object of the invention is to provide a power supply for a rapier head of a rapier and a method for powering a rapier head in a rapier available, which allow a higher compared to the above-described prior art transmission power, and by means of which an arrangement of an induction coil above - Can be avoided or below the shed.
  • the inventive power supply for a rapier head of a rapier weaving machine which is connected to a longitudinally displaceable gripper bar or a longitudinally displaceable band comprises an inductive coupling device with at least one primary induction coil and at least one secondary induction coil, which can be inductively coupled to the primary induction coil ,
  • the power supply is characterized in that the secondary induction coil is formed on the gripper bar or on the belt and / or on an elongate fastening part of the gripper head.
  • the primary induction coil is arranged stationary.
  • the secondary induction coil is elongate, so that the same, for example over a length of at least 5 cm, 15 cm or at least 50 cm.
  • the secondary induction coil comprises one or more current loops or turns which can form a single or a plurality of successive magnetic poles.
  • the secondary induction coil is connected via a converter to an energy store, for example a capacitor or an accumulator.
  • the inductive coupling device comprises at least one magnetizable core and / or a magnetizable yoke.
  • the primary induction coil may e.g. be arranged on a magnetizable core having an air gap into which the secondary induction coil can be inserted.
  • the invention comprises a method for powering a rapier head in a rapier weaving machine, which is connected to a gripper bar or a belt.
  • at least one primary induction coil of an inductive coupling device is coupled to at least one secondary induction coil thereof and energy is transferred from the primary induction coil to the secondary induction coil, the secondary induction coil extending over a portion of the gripper bar or belt and / or an elongated mounting portion of the induction coil Gripper head extends.
  • a field is generated by the primary induction coil, for example using a magnetizable core, the magnetic circuit being e.g. may extend to one or more air gaps in the magnetizable core, and guided the secondary induction coil together with the gripper bar or the band or the fastening part by the field generated by the primary induction coil.
  • the invention comprises a rapier weaving machine with a power supply according to one of the embodiments described above and / or equipped for carrying out a method according to the above description.
  • the inventive power supply and the inventive method for powering a rapier head in a rapier loom have the advantage that the clamping device in the gripper head thanks to the arrangement of the secondary induction coil on the gripper bar or on the belt and / or the fastening part depending on the length of the secondary induction coil during a part or can be supplied with power and / or control information throughout the weft insertion.
  • the expansion of the field of the inductive coupling device by means of a magnetizable core can be greatly restricted, whereby the transmission performance of the coupling device can be increased.
  • Another advantage is the fact that the primary induction coil can be mounted outside and to the side of the shed.
  • the energy transferred by the inductive coupling device is stored in the gripper head, it is sufficient to limit the length of the secondary induction coil to a part of the length of the gripper bar or of the belt and / or the fastening part.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a gripper head 1 and a tape drive with an embodiment of a power supply 10 for the gripper head according to the present invention.
  • the rapier head 1 is connected to a longitudinally displaceable belt 2, which can be moved by a belt drive 6 forward and backward.
  • the belt drive 6 comprises, for example, as shown in Fig. 1, a drive wheel which is provided at its periphery with teeth which engage in recesses of the belt 2.
  • the tape guides for guiding the tape 2 in the longitudinal direction have been omitted in Fig. 1 for the sake of clarity. If the band is made flexible, it can, as shown in Fig. 1, are guided around the drive wheel.
  • the power supply 10 for the gripper head comprises in the exemplary embodiment an inductive coupling device with at least one primary induction coil 8, which is arranged in an advantageous embodiment stationary and at least one secondary induction coil 9, which is inductively coupled to the primary induction coil.
  • the primary induction coil 8 is advantageously powered by a generator operating, for example, at a frequency of 5 kHz to 100 kHz.
  • the inductive coupling device as shown in Fig. 1, additionally comprise a magnetizable core 7, for example, from Transformer sheet or ferrite, and for example, has a slot through which the band 2 is guided.
  • the secondary induction coil 9 is formed on the band 2, for example by embedding one or more elongated conductor loops in the band or applied to the band, for example by laminating a Cu foil.
  • the secondary induction coil 9 extends over a length of at least 5 cm, 15 cm or at least 50 cm.
  • the secondary induction coil 9 is formed so long that it does not leave the field of the primary induction coil 8 during the forward and backward movement of the strip 2, i. that the gripper head during the entire weft insertion and / or weaving machine cycle can be supplied without intermediate storage with electricity.
  • it is also possible to transmit information about the gripper head via the inductive coupling device during the entire weft insertion and / or weaving machine cycle for example information for controlling a thread clamp arranged in the gripper head.
  • the information can for example be modulated onto the power flow serving the power supply or transmitted by means of its own control pulses.
  • the gripper head 1 advantageously comprises a controlled thread clamp with a clamping part 4 for holding a weft thread 3 and an actuator 5, which is electrically connected to the secondary induction coil 9 and by means of which the clamping part 4 pressed against a support or a pressed-clamping part can be solved.
  • the connection of the actuator 5 with the secondary induction coil 9 can be done directly or via a converter, which may for example contain a demodulator and / or amplifier.
  • the secondary induction coil 9 is connected via a converter with an energy storage, not shown, for example, an accumulator or a capacitor, which supplies the actuator intermittently or continuously with power.
  • the secondary induction coil can be made shorter in this case, in particular shorter than the path traveled by the gripper head, since interruptions of the power supply via the inductive coupling device can be bridged by the energy storage. While the power supply via the inductive coupling device is interrupted or also generally, information can be transmitted eg optically or high frequency to the gripper head, wherein the secondary induction coil can be used as an antenna in the latter case.
  • the thread clamp in the gripper head can also be controlled via a sensor such as a proximity sensor, which is arranged in the gripper head.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a power supply for a rapier head 1 according to the present invention seen from above, which is constructed analogously to the embodiment of FIG.
  • the rapier head 1 is connected to a longitudinally displaceable belt 2, which can be moved forward and backward by a belt drive, not shown.
  • the power supply 10 for the gripper head comprises in the second embodiment, an inductive coupling device with at least one primary induction coil 8 and at least one secondary induction coil 9, which is inductively coupled to the primary induction coil.
  • the inductive coupling device as shown in Fig. 2, may additionally comprise a magnetizable core 7, e.g. has a slot through which the band 2 is guided.
  • the secondary induction coil 9 is formed on the band 2, for example by an elongated conductor loop embedded in the band or applied to the band. If required, a plurality of conductor loops or windings and / or a plurality of secondary induction coils may be formed on the band 2.
  • the secondary induction coil 9 extends over a length of at least 5 cm, 15 cm or at least 50 cm. In a particularly advantageous embodiment, the secondary induction coil 9 is formed so long that it does not leave the field of the primary induction coil 8 during the forward and backward movement of the belt 2, ie that the energy and / or information transmission via the inductive coupling device throughout Weft insertion and / or weaving machine cycle is possible.
  • Fig. 3 shows a third embodiment of a power supply for a rapier head 1 according to the present invention.
  • the embodiment shown in Fig. 3 differs from that shown in Fig. 2 by an elongate fastening part 2 'by means of which the rapier head is attached to the belt 2.
  • the fastening part 2 ' has a profile, which may for example be formed flat and may extend over a length which is greater than the length of the gripper head if necessary. In this way, a reliable attachment of the gripper head on the belt 2 can be achieved even if this is flexible and comparatively thin.
  • the fastening part is arranged over at least part of its length on the belt.
  • the power supply 10 for the gripper head comprises in the third embodiment, an inductive coupling device with at least one primary induction coil 8 and at least one secondary induction coil 9, which is inductively coupled to the primary induction coil.
  • the inductive coupling device may additionally comprise a magnetizable core 7, e.g. a slot or an opening through which the band 2 and / or the fastening part 2 'is guided.
  • the secondary induction coil 9 is formed in the third embodiment on the fastening part 2 ', for example, by one or more elongated conductor loops on the fastening part 2' are applied.
  • the fastening part 2 ' contains a magnetizable material along which the conductor loop or loops are arranged.
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment of a power supply for a rapier head 1 according to the present invention with a longitudinal direction displaceable gripper bar 2, with which the gripper head is connected.
  • the power supply 10 for the gripper head comprises in the fourth embodiment, an inductive coupling device with at least one primary induction coil 8 and at least one secondary induction coil 9, which is inductively coupled to the primary induction coil.
  • the inductive coupling device can, as shown in Fig. 4, additionally comprise a magnetizable core 7, for example, has a slot or the profile of the rapier bar adapted opening through which the gripper bar 2 is guided.
  • the secondary induction coil 9 is formed on the rapier bar 2, for example, by embedding one or more elongate conductor loops in the rapier bar or applying it to the rapier bar.
  • the gripper bar 2 contains a magnetizable material, such as a pipe or profile or sheet of eg magnetizable steel, along which the conductor loop or loops are arranged.
  • At least one primary induction coil 8 of an inductive coupling device is coupled to at least one secondary induction coil 9 thereof and energy is transferred from the primary induction coil to the secondary induction coil, with the secondary induction coil 9 extending over a portion of the gripper bar or belt 2 and / or an elongated fastening part 2 'of the rapier head 1 extends.
  • a field is generated by the primary induction coil 8, advantageously using a magnetizable core 7, and the secondary induction coil 9 together with the gripper bar or the band 2 or the fastening part 2 'guided by the field generated by the primary induction coil.
  • the primary induction coil 8 for example, by means of a generator which operates, for example, with a frequency of 5 kHz to 100 kHz, are supplied with power.
  • the primary induction coil outside and laterally of the shed can be attached.
  • the spatial distance between the primary and secondary induction coil can be kept small and the transmission power can be increased.
  • An additional increase in the transmission power results when a magnetizable core is used in the inductive coupling device.
  • the length of the secondary induction coil can be selected within a wide range, whereby the energy transmission via the inductive coupling device can be ensured as required during a part or during the entire weft insertion.

Abstract

Es wird eine Stromversorgung für einen Greiferkopf (1) einer Greiferwebmaschine vorgestellt, der mit einer in Längsrichtung verschiebbaren Greiferstange oder einem in Längsrichtung verschiebbaren Band (2) verbunden ist. Die Stromversorgung umfasst eine induktive Kopplungseinrichtung mit mindestens einer primären Induktionsspule (8) und mit mindestens einer sekundären Induktionsspule (9), die mit der primären Induktionsspule induktiv gekoppelt werden kann, wobei die sekundäre Induktionsspule (9) an der Greiferstange beziehungsweise am Band (2) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromversorgung für einen Greiferkopf einer Greiferwebmaschine gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Stromversorgung eines Greiferkopfs in einer Greiferwebmaschine gemäss Oberbegriff von Anspruch 8 sowie eine Webmaschine mit einer derartigen Stromversorgung und zur Ausführung eines derartigen Verfahrens.
  • In Greiferwebmaschinen wird der Schussfaden mittels eines an einer Stange oder einem flexiblen Band befestigten Bringergreifers in ein Webfach eingetragen und an einer Übergabestelle im mittleren Teil des Webfaches von einem Nehmergreifer übernommen und weiterbefördert. Der Bringergreifer hat die Aufgabe den vorgelegten Schussfaden sicher zu fassen, denselben ins Webfach einzutragen und präzise dem Nehmergreifer zuzuführen. Jeder Greifer umfasst einen Greiferkopf mit einer Fadenklemme, um den Schussfaden während dem Schusseintrag festzuklemmen. Bei selbsttätig klemmenden Fadenklemmen erfolgt die Fadenübernahme durch Hineinbeziehungsweise Herausziehen des Schussfadens aus voreingestellten Klemmbereichen der jeweiligen Fadenklemmen. Zur Herstellung von Geweben mit unterschiedlich dicken oder unterschiedlich glatten Schussgarnen können in einem oder in beiden Greiferköpfen gesteuerte Fadenklemmen verwendet werden, wobei bei der Fadenübernahme die Fadenklemme des Bringergreifers aktiv geöffnet beziehungsweise diejenige des Nehmergreifers aktiv geschlossen wird.
  • Die gesteuerten Fadenklemmen können mechanisch und/oder elektrisch gesteuert werden. Eine elektrisch gesteuerte Fadenklemme mit einem elektrischen Aktuator ist beispielsweise in der Veröffentlichung WO 99/60193 beschrieben. Die Stromversorgung der gesteuerten Fadenklemme erfolgt über eine im Greiferkopf angeordnete Induktionsspule, die induktiv mit einer zweiten Induktionsspule gekoppelt ist, die oberhalb des Webfachs angebracht ist. Die Energieübertragung zwischen den beiden in WO 99/60193 beschriebenen Induktionsspulen ist wenig effizient, da beide Induktionsspulen als Luftspulen ausgebildet sind und der Abstand zwischen den Spulen relativ gross ist. Zudem ist die Übertragungsleistung in Folge der von den Induktionsspulen abgestrahlten Störstrahlung begrenzt, da für diese gesetzlich festgelegte Grenzwerte eingehalten werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stromversorgung für einen Greiferkopf einer Greiferwebmaschine und ein Verfahren zur Stromversorgung eines Greiferkopfs in einer Greiferwebmaschine zur Verfügung zu stellen, welche eine im Vergleich zum oben beschriebenen Stand der Technik höhere Übertragungsleistung ermöglichen, und mittels welchen eine Anordnung einer Induktionsspule ober- oder unterhalb des Webfachs vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in Anspruch 1 definierte Stromversorgung und durch das in Anspruch 8 definierte Verfahren zur Stromversorgung eines Greiferkopfs in einer Greiferwebmaschine gelöst sowie durch die in Anspruch 10 definierte Greiferwebmaschine.
  • Die erfindungsgemässe Stromversorgung für einen Greiferkopf einer Greiferwebmaschine, der mit einer in Längsrichtung verschiebbaren Greiferstange oder einem in Längsrichtung verschiebbaren Band verbunden ist, umfasst eine induktive Kopplungseinrichtung mit mindestens einer primären Induktionsspule und mit mindestens einer sekundären Induktionsspule, die mit der primären Induktionsspule induktiv gekoppelt werden kann. Die Stromversorgung zeichnet sich dadurch aus, dass die sekundäre Induktionsspule an der Greiferstange beziehungsweise am Band und/oder an einem länglichen Befestigungsteil des Greiferkopfes ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die primäre Induktionsspule stationär angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die sekundäre Induktionsspule länglich ausgebildet, so dass sich dieselbe beispielsweise über eine Länge von mindestens 5 cm, 15 cm oder mindestens 50 cm erstreckt. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die sekundäre Induktionsspule eine oder mehrere Stromschleifen oder Windungen, die einen einzigen oder mehrere aufeinander folgende magnetische Pole bilden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist die sekundäre Induktionsspule über einen Wandler mit einem Energiespeicher, beispielsweise einem Kondensator oder einem Akkumulator verbunden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die induktive Kopplungseinrichtung mindestens einen magnetisierbaren Kern und/oder ein magnetisierbares Joch. Dabei kann die primäre Induktionsspule z.B. auf einem magnetisierbaren Kern angeordnet sein, welcher einen Luftspalt aufweist, in den die sekundäre Induktionsspule eingeführt werden kann.
  • Weiter umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Stromversorgung eines Greiferkopfs in einer Greiferwebmaschine, der mit einer Greiferstange oder einem Band verbunden wird. In diesem Verfahren wird mindestens eine primäre Induktionsspule einer induktiven Kopplungseinrichtung mit mindestens einer sekundären Induktionsspule derselben gekoppelt und von der primären Induktionsspule Energie auf die sekundäre Induktionsspule übertragen, wobei sich die sekundäre Induktionsspule über einen Teil der Greiferstange beziehungsweise des Bandes und/oder eines länglichen Befestigungsteils des Greiferkopfes erstreckt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird durch die primäre Induktionsspule ein Feld erzeugt, beispielsweise unter Verwendung eines magnetisierbaren Kerns, wobei der magnetische Kreis z.B. bis auf einen oder mehrere Luftspalte im magnetisierbaren Kern verlaufen kann, und die sekundäre Induktionsspule zusammen mit der Greiferstange beziehungsweise dem Band beziehungsweise dem Befestigungsteil durch das durch die primären Induktionsspule erzeugte Feld geführt.
  • Weiter umfasst die Erfindung eine Greiferwebmaschine mit einem Stromversorgung gemäss einer der oben beschriebenen Ausführungsformen und/oder ausgerüstet zum Ausführen eines Verfahrens gemäss oben stehender Beschreibung.
  • Die erfindungsgemässe Stromversorgung und das erfindungsgemässe Verfahren zur Stromversorgung eines Greiferkopfs in einer Greiferwebmaschine haben den Vorteil, dass die Klemmvorrichtung im Greiferkopf dank der Anordnung der sekundären Induktionsspule auf der Greiferstange beziehungsweise auf dem Band und/oder dem Befestigungsteil je nach Länge der sekundären Induktionsspule während eines Teils oder während dem ganzen Schusseintrag mit Strom und/oder Steuerinformation versorgt werden kann. Zusätzlich kann die Ausdehnung des Feldes der induktiven Kopplungsvorrichtung mittels eines magnetisierbaren Kerns stark eingeschränkt werden, wodurch die Übertragungsleistung der Kopplungsvorrichtung gesteigert werden kann. Ein weiterer Vorteil ist der Umstand, dass die primäre Induktionsspule ausserhalb und seitlich des Webfaches angebracht werden kann. Je nach Anwendung und insbesondere, wenn die von der induktiven Kopplungsvorrichtung übertragene Energie im Greiferkopf gespeichert wird, genügt es, die Länge der sekundären Induktionsspule auf einen Teil der Länge des Greiferstabes beziehungsweise des Bandes und/oder des Befestigungsteils zu beschränken.
  • Die obige Beschreibung von Ausführungsformen dient lediglich als Beispiel. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen und der Zeichnung hervor. Darüber hinaus können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch einzelne Merkmale aus den beschriebenen oder gezeigten Ausführungsformen und -varianten miteinander kombiniert werden, um neue Ausführungsformen zu bilden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand des Ausführungsbeispiels und an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Greiferkopfes und eines Bandantriebs mit einem Ausführungsbeispiel einer Stromversorgung für den Greiferkopf gemäss vorliegender Erfindung in Schrägansicht,
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Stromversorgung für einen Greiferkopf gemäss vorliegender Erfindung von oben gesehen, welches analog zum Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 aufgebaut ist,
    Fig. 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer Stromversorgung für einen Greiferkopf gemäss vorliegender Erfindung mit einem länglichen Befestigungsteil, und
    Fig. 4
    ein viertes Ausführungsbeispiel einer Stromversorgung für einen Greiferkopf gemäss vorliegender Erfindung mit einer Greiferstange.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Greiferkopfes 1 und eines Bandantriebs mit einem Ausführungsbeispiel einer Stromversorgung 10 für den Greiferkopf gemäss vorliegender Erfindung. Der Greiferkopf 1 ist mit einem in Längsrichtung verschiebbaren Band 2 verbunden, das von einem Bandantrieb 6 vorwärts und rückwärts bewegt werden kann. Der Bandantrieb 6 umfasst beispielsweise, wie in Fig. 1 gezeigt, ein Antriebsrad, das an seinem Umfang mit Zähnen versehen ist, welche in Aussparungen des Bandes 2 eingreifen. Die Bandführungen zur Führung des Bandes 2 in Längsrichtung wurden in Fig. 1 der Übersichtlichkeit wegen weggelassen. Falls das Band flexibel ausgeführt ist, kann es, wie in Fig. 1 gezeigt, um das Antriebsrad geführt werden.
  • Die Stromversorgung 10 für den Greiferkopf umfasst im Ausführungsbeispiel eine induktive Kopplungseinrichtung mit mindestens einer primären Induktionsspule 8, die in einer vorteilhaften Ausführungsvariante stationär angeordnet ist und mit mindestens einer sekundären Induktionsspule 9, die mit der primären Induktionsspule induktiv gekoppelt ist. Im Betrieb wird die primäre Induktionsspule 8 vorteilhafterweise von einem Generator, der beispielsweise mit einer Frequenz von 5 kHz bis 100 kHz arbeitet, mit Strom versorgt. Die induktive Kopplungseinrichtung kann, wie in Fig. 1 gezeigt, zusätzlich einen magnetisierbaren Kern 7 umfassen, der beispielsweise aus Transformatorenblech oder Ferrit besteht, und der z.B. einen Schlitz aufweist, durch den das Band 2 geführt ist. Die sekundäre Induktionsspule 9 ist am Band 2 ausgebildet, beispielsweise indem eine oder mehrere längliche Leiterschleifen in das Band eingebettet werden oder auf das Band aufgebracht werden, zum Beispiel durch Auflaminieren einer Cu-Folie. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante erstreckt sich die sekundäre Induktionsspule 9 über eine Länge von mindestens 5 cm, 15 cm oder mindestens 50 cm.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist die sekundäre Induktionsspule 9 so lang ausgebildet, dass sie während der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Bandes 2 das Feld der primären Induktionsspule 8 nicht verlässt, d.h. dass der Greiferkopf während des gesamten Schusseintrags und/oder Webmaschinenzyklus ohne Zwischenspeicherung mit Strom versorgt werden kann. In diesem Fall ist es auch möglich, während des ganzen Schusseintrags und/oder Webmaschinenzyklus über die induktive Kopplungsvorrichtung Informationen zum Greiferkopf zu übertragen, beispielsweise Informationen zur Steuerung einer im Greiferkopf angeordneten Fadenklemme. Die Informationen können zum Beispiel auf den der Stromversorgung dienenden Stromfluss aufmoduliert werden oder mittels eigener Steuerimpulse übertragen werden.
  • Der Greiferkopf 1 umfasst vorteilhafterweise eine gesteuerte Fadenklemme mit einem Klemmteil 4 zum Festhalten eines Schussfadens 3 und einem Aktuator 5, welcher elektrisch mit der sekundären Induktionsspule 9 verbunden ist und mittels welchem das Klemmteil 4 gegen eine Auflage gepresst oder ein angepresstes Klemmteil gelöst werden kann. Die Verbindung des Aktuators 5 mit der sekundären Induktionsspule 9 kann direkt erfolgen oder via einen Wandler, der beispielsweise einen Demodulator und/oder Verstärker enthalten kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die sekundäre Induktionsspule 9 über einen Wandler mit einem nicht gezeigten Energiespeicher verbunden, beispielsweise einem Akkumulator oder einem Kondensator, der denn Aktuator intermittierend oder dauernd mit Strom versorgt. Die sekundäre Induktionsspule kann in diesem Fall kürzer ausgebildet sein, insbesondere kürzer als der vom Greiferkopf zurückgelegte Weg, da Unterbrechungen der Stromversorgung über die induktive Kopplungsvorrichtung durch den Energiespeicher überbrückt werden können. Während die Stromversorgung über die induktive Kopplungsvorrichtung unterbrochen ist oder auch generell, können Informationen z.B. optisch oder hochfrequent zum Greiferkopf übertragen werden, wobei die sekundäre Induktionsspule im letzteren Fall als Antenne verwendet werden kann. Darüber hinaus kann die Fadenklemme im Greiferkopf auch über einen Sensor wie z.B. einen Näherungssensor gesteuert werden, der im Greiferkopf angeordnet ist.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Stromversorgung für einen Greiferkopf 1 gemäss vorliegender Erfindung von oben gesehen, welches analog zum Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 aufgebaut ist. Der Greiferkopf 1 ist mit einem in Längsrichtung verschiebbaren Band 2 verbunden, das von einem nicht gezeigten Bandantrieb vorwärts und rückwärts bewegt werden kann. Die Stromversorgung 10 für den Greiferkopf umfasst im zweiten Ausführungsbeispiel eine induktive Kopplungseinrichtung mit mindestens einer primären Induktionsspule 8 und mit mindestens einer sekundären Induktionsspule 9, die mit der primären Induktionsspule induktiv gekoppelt ist. Die induktive Kopplungseinrichtung kann, wie in Fig. 2 gezeigt, zusätzlich einen magnetisierbaren Kern 7 umfassen, der z.B. einen Schlitz aufweist, durch den das Band 2 geführt ist. Die sekundäre Induktionsspule 9 ist am Band 2 ausgebildet, beispielsweise indem eine längliche Leiterschleife in das Band eingebettet oder auf das Band aufgebracht wird. Bei Bedarf können mehrere Leiterschleifen beziehungsweise Windungen und/oder mehrere sekundäre Induktionsspulen auf dem Band 2 ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante erstreckt sich die sekundäre Induktionsspule 9 über eine Länge von mindestens 5 cm, 15 cm oder mindestens 50 cm. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist die sekundäre Induktionsspule 9 so lang ausgebildet, dass sie während der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Bandes 2 das Feld der primären Induktionsspule 8 nicht verlässt, d.h. dass die Energie- und/oder Informationsübertragung über die induktive Kopplungsvorrichtung während des gesamten Schusseintrags und/oder Webmaschinenzyklus möglich ist.
  • Weitere Ausführungsvarianten und Einzelheiten zur Auslegung der in Fig. 2 gezeigten Stromversorgung können der Beschreibung von Fig. 1 entnommen werden.
  • Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Stromversorgung für einen Greiferkopf 1 gemäss vorliegender Erfindung. Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 2 gezeigten durch ein längliches Befestigungsteil 2' mittels welchem der Greiferkopf am Band 2 befestigt ist. Üblicherweise enthält das Befestigungsteil 2' ein Profil, das zum Beispiel flach ausgebildet sein kann und sich über eine Länge erstrecken kann, die bei Bedarf grösser ist als die Länge des Greiferkopfes 1. Auf diese Weise kann eine zuverlässige Befestigung des Greiferkopfes auf dem Band 2 erreicht werden, selbst wenn dieses flexibel und vergleichsweise dünn ist. Zweckmässigerweise ist das Befestigungsteil über wenigstens einen Teil seiner Länge auf dem Band angeordnet.
  • Die Stromversorgung 10 für den Greiferkopf umfasst im dritten Ausführungsbeispiel eine induktive Kopplungseinrichtung mit mindestens einer primären Induktionsspule 8 und mit mindestens einer sekundären Induktionsspule 9, die mit der primären Induktionsspule induktiv gekoppelt ist. Die induktive Kopplungseinrichtung kann, wie in Fig. 3 gezeigt, zusätzlich einen magnetisierbaren Kern 7 umfassen, der z.B. einen Schlitz oder eine Öffnung aufweist, durch den das Band 2 und/oder das Befestigungsteil 2' geführt ist. Die sekundäre Induktionsspule 9 ist im dritten Ausführungsbeispiel am Befestigungsteil 2' ausgebildet, indem beispielsweise eine oder mehrere längliche Leiterschleifen auf dem Befestigungsteil 2' aufgebracht werden. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante enthält das Befestigungsteil 2' ein magnetisierbares Material, entlang welchem die Leiterschleife beziehungsweise -schleifen angeordnet sind.
  • Weitere Ausführungsvarianten und Einzelheiten zur Auslegung der in Fig. 3 gezeigten Stromversorgung können den Beschreibungen der Figuren 1 und 2 entnommen werden.
  • Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Stromversorgung für einen Greiferkopf 1 gemäss vorliegender Erfindung mit einer in Längsrichtung verschiebbaren Greiferstange 2, mit welcher der Greiferkopf verbunden ist. Die Stromversorgung 10 für den Greiferkopf umfasst im vierten Ausführungsbeispiel eine induktive Kopplungseinrichtung mit mindestens einer primären Induktionsspule 8 und mit mindestens einer sekundären Induktionsspule 9, die mit der primären Induktionsspule induktiv gekoppelt ist. Die induktive Kopplungseinrichtung kann, wie in Fig. 4 gezeigt, zusätzlich einen magnetisierbaren Kern 7 umfassen, der z.B. einen Schlitz oder eine dem Profil der Greiferstange angepasste Öffnung aufweist, durch welche die Greiferstange 2 geführt ist. Die sekundäre Induktionsspule 9 ist an der Greiferstange 2 ausgebildet, beispielsweise indem eine oder mehrere längliche Leiterschleifen in die Greiferstange eingebettet werden oder auf der Greiferstange aufgebracht werden. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante enthält die Greiferstange 2 ein magnetisierbares Material, beispielsweise ein Rohr oder Profil oder Blech aus z.B. magnetisierbarem Stahl, entlang welchem die Leiterschleife beziehungsweise -schleifen angeordnet sind.
  • Weitere Ausführungsvarianten und Einzelheiten zur Auslegung der in Fig. 4 gezeigten Stromversorgung können den Beschreibungen der Figuren 1, 2 oder 3 entnommen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens zur Stromversorgung eines Greiferkopfs 1 in einer Greiferwebmaschine, der mit einer in Längsrichtung verschiebbaren Greiferstange oder einem in Längsrichtung verschiebbaren Band 2 verbunden ist, wird im Folgenden an Hand der Figuren 1 und 2 beschrieben. In dem Verfahren wird mindestens eine primäre Induktionsspule 8 einer induktiven Kopplungseinrichtung mit mindestens einer sekundären Induktionsspule 9 derselben gekoppelt und von der primären Induktionsspule Energie auf die sekundäre Induktionsspule übertragen, wobei sich die sekundäre Induktionsspule 9 über einen Teil der Greiferstange beziehungsweise des Bandes 2 und/oder eines länglichen Befestigungsteils 2' des Greiferkopfes 1 erstreckt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird durch die primäre Induktionsspule 8 ein Feld erzeugt, vorteilhafterweise unter Verwendung eines magnetisierbaren Kerns 7, und die sekundäre Induktionsspule 9 zusammen mit der Greiferstange beziehungsweise dem Band 2 beziehungsweise dem Befestigungsteil 2' durch das durch die primären Induktionsspule erzeugte Feld geführt. Für die Felderzeugung kann die primäre Induktionsspule 8 beispielsweise mittels eines Generators, der z.B. mit einer Frequenz von 5 kHz bis 100 kHz arbeitet, mit Strom versorgt werden.
  • Vorteilhaft ist, dass in der erfindungsgemässe Stromversorgung für einen Greiferkopf und im erfindungsgemässen Verfahren die primäre Induktionsspule ausserhalb und seitlich des Webfaches angebracht werden kann. Dadurch kann der räumliche Abstand zwischen der primären und sekundären Induktionsspule klein gehalten und die Übertragungsleistung gesteigert werden. Eine zusätzliche Erhöhung der Übertragungsleistung ergibt sich, wenn in der induktiven Kopplungseinrichtung ein magnetisierbarer Kern verwendet wird. Weiter vorteilhaft ist, dass die Länge der sekundären Induktionsspule in einem weiten Bereich wählbar ist, womit die Energieübertragung über die induktive Kopplungsvorrichtung je nach Bedarf während eines Teils oder während des ganzen Schusseintrags gewährleistet werden kann.

Claims (10)

  1. Stromversorgung für einen Greiferkopf (1) einer Greiferwebmaschine, der mit einer in Längsrichtung verschiebbaren Greiferstange oder einem in Längsrichtung verschiebbaren Band (2) verbunden ist, welche Stromversorgung (10) eine induktive Kopplungseinrichtung umfasst mit mindestens einer primären Induktionsspule (8) und mit mindestens einer sekundären Induktionsspule (9), die mit der primären Induktionsspule induktiv koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Induktionsspule (9) an der Greiferstange beziehungsweise am Band (2) und/oder an einem länglichen Befestigungsteil (2') des Greiferkopfes ausgebildet ist.
  2. Stromversorgung nach Anspruch 1, wobei die primäre Induktionsspule (8) stationär angeordnet ist.
  3. Stromversorgung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die sekundäre Induktionsspule (9) länglich ausgebildet ist, insbesondere derart, dass sich die sekundäre Induktionsspule über eine Länge von mindestens 5 cm, mindestens 15 cm oder mindestens 50 cm erstreckt.
  4. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die sekundäre Induktionsspule (9) eine oder mehrere Stromschleifen umfasst.
  5. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die sekundäre Induktionsspule (9) über einen Wandler mit einem Energiespeicher verbunden ist.
  6. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die induktive Kopplungseinrichtung mindestens einen magnetisierbaren Kern (7) und/oder ein magnetisierbares Joch umfasst.
  7. Stromversorgung nach Anspruch 6, wobei die primäre Induktionsspule (8) auf einem magnetisierbaren Kern (7) angeordnet ist, welcher einen Luftspalt aufweist, in den die sekundäre Induktionsspule (9) einführbar ist.
  8. Verfahren zur Stromversorgung eines Greiferkopfs (1) in einer Greiferwebmaschine, der mit einer Greiferstange oder einem Band (2) verbunden wird, in welchem Verfahren mindestens eine primäre Induktionsspule (8) einer induktiven Kopplungseinrichtung mit mindestens einer sekundären Induktionsspule (9) derselben gekoppelt wird und von der primären Induktionsspule Energie auf die sekundäre Induktionsspule übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich die sekundäre Induktionsspule (9) über einen Teil der Greiferstange beziehungsweise des Bandes (2) und/oder eines länglichen Befestigungsteils (2') des Greiferkopfes (1) erstreckt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei durch die primäre Induktionsspule (8) ein Feld erzeugt wird, insbesondere unter Verwendung eines magnetisierbaren Kerns (7), und die sekundäre Induktionsspule (9) zusammen mit der Greiferstange beziehungsweise dem Band (2) beziehungsweise dem Befestigungsteil (2') durch das durch die primären Induktionsspule erzeugte Feld geführt wird.
  10. Greiferwebmaschine mit einer Stromversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder ausgerüstet zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 oder 9.
EP07107151A 2006-05-26 2007-04-27 Stromversorgung für einen Greiferkopf Withdrawn EP1860216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07107151A EP1860216A1 (de) 2006-05-26 2007-04-27 Stromversorgung für einen Greiferkopf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405232 2006-05-26
EP07107151A EP1860216A1 (de) 2006-05-26 2007-04-27 Stromversorgung für einen Greiferkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1860216A1 true EP1860216A1 (de) 2007-11-28

Family

ID=38621844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07107151A Withdrawn EP1860216A1 (de) 2006-05-26 2007-04-27 Stromversorgung für einen Greiferkopf

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1860216A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999060193A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Textilma Ag Greifer und eine schusseintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
WO2004035891A2 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum steuern von komponenten eines arbeitsmittels in webmaschinen und webmaschine zur verfahrensdurchführung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999060193A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Textilma Ag Greifer und eine schusseintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
WO2004035891A2 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum steuern von komponenten eines arbeitsmittels in webmaschinen und webmaschine zur verfahrensdurchführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181563B1 (de) Induktionsheizverfahren
DE102009013103B4 (de) Anlage mit über den Boden bewegbaren Fahrzeugen
DE19610818B4 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
DE3037505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drahtschneiden eines werkstueckes durch elektroerosion
DE102014016381A1 (de) Klöppel für eine Flechtmaschine, Flechtmaschine sowie Verfahren zum Steuern und Regeln einer auf ein Flechtmaterial aufgebrachten Spannung
EP0108040A1 (de) Verfahren zum automatischen Bewickeln eines ringförmigen ferromagnetischen Körpers, Wickelmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens und bewickelter Stator
DE2609957C3 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von unmagnetischen, elektrischleitenden Bauteilen
EP3625079B1 (de) Magnetweiche für ein transportsystem
DE69830217T2 (de) Modulare Vorrichtung zum Schussfadenzubring für schütsenlose Webmaschinen
DE3233547C2 (de)
EP1860216A1 (de) Stromversorgung für einen Greiferkopf
CH681802A5 (de)
EP3909121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrlagigen einfügen einer spulenmatte in ein bauteil einer elektrischen maschine
DE102008061978B4 (de) Vorrichtung zum Andocken eines Service-Satelliten an einen Zielsatelliten
DE2437452A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schnueren bzw. binden von spulen
DE3110798C2 (de) Druckkopf
EP0816275B1 (de) Fadenbremse
EP1867766A1 (de) Fadenklemme für einen Greiferkopf
DE10135876C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Druck- und/oder Zugkräften auf im wesentlichen stabförmige Werkstücke aus elektrisch leitfähigem und/oder magnetisierbarem Material
EP3096335A1 (de) Spulenwickelverfahren und spulenwickelvorrichtung
DE3148152C2 (de) Induktiver Signalgeber an einer Greiferschützenwebmaschine
WO2000028557A1 (de) Verfahren zur herstellung eines in sich geschlossenen magnetkerns
AT262858B (de) Verfahren zum selbsttätigen Festlegen des Fadenendes einer Spulwicklung auf dem Spulkörper und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2102852A1 (de) Wickelmaschine insbesondere zur Herstellung von Reißverschlüssen
DE10214032B4 (de) Bandagiermaschine zum Bandagieren von Statorwickelköpfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080502

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080606

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ITEMA (SWITZERLAND) LTD.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100728