EP0816275B1 - Fadenbremse - Google Patents

Fadenbremse Download PDF

Info

Publication number
EP0816275B1
EP0816275B1 EP97109815A EP97109815A EP0816275B1 EP 0816275 B1 EP0816275 B1 EP 0816275B1 EP 97109815 A EP97109815 A EP 97109815A EP 97109815 A EP97109815 A EP 97109815A EP 0816275 B1 EP0816275 B1 EP 0816275B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
brake according
yarn brake
thread
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97109815A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816275A3 (de
EP0816275A2 (de
Inventor
Ermete Riva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro Patent AG
Original Assignee
Iropa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iropa AG filed Critical Iropa AG
Publication of EP0816275A2 publication Critical patent/EP0816275A2/de
Publication of EP0816275A3 publication Critical patent/EP0816275A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0816275B1 publication Critical patent/EP0816275B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • D03D47/365Brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration

Definitions

  • the invention relates to a module that can be modified in its effect Thread brake according to the preamble of claim 1.
  • Such a thread brake is described in WO 91/14032, described there in FIG. 5f.
  • the thread brake according to the invention works with the storage drum a thread storage and delivery device together, the annular, movable brake elements elastically bendable bristles or the like form, which rest on the edge region of the drum.
  • a discharge opening is formed through which the thread that can be pulled through between the braking elements running.
  • the take-off opening forms a thread guide sleeve, which is movable in the axial direction.
  • the thread take-off sleeve is also the holder of a holding element for the braking element.
  • the thread guide sleeve is surrounded of two solenoids. By energizing one or other solenoid, the thread guide sleeve and thus the brake element is moved back and forth, so that the effect of the brake can be modulated between two braking positions.
  • the thread guide sleeve is magnetic trained and thus acts with the solenoids together.
  • Looms are with thread storage and delivery devices connected, which are provided with a thread take-off brake are.
  • the thread brake is based on the type of yarn and the loom is customizable so that the best trigger tension is adjustable. With particularly slightly brittle Yarning may result in the need for the take-off tension to reduce them to very small values in order to Prevent weft breakage, which is a failure of the loom and a deterioration in quality has the consequence.
  • the braking effect may Avoiding thread breaks a certain thread tension do not exceed.
  • looms need in some phases of weft entry one minimal thread tension, thus a flawless way of working is possible.
  • the train electromagnet should, for example Duration of 155 ° (approx. 43 ms).
  • the Pressure electromagnet should, for example, for a period of (360 ° - 155 °) 57 ms. It is during a weft thread entry four brake changes necessary.
  • the take-off speed with a rapier loom has a quasi sinusoidal shape.
  • Working cycle will be up to one, for example at Accelerated 100 ° maximum.
  • the Thread take-off except for a low transfer speed delayed at 180 °.
  • the transfer takes place at approximately 180 ° to the second gripper.
  • the thread brake is closed during the working cycle. at Reaching a certain take-off speed opens the thread brake and remains above the maximum of the thread take-off speed open to just before handover and to be closed again after the handover. After the transfer, the brake opens again until shortly before reaching the end of the subject.
  • the invention has for its object a generic Thread brake with regard to the switching speed to improve.
  • the end of the bobbin are on the thread guide sleeve
  • Anchor plates attached, their distance from each other larger is called the axial length of the bearing housing.
  • the bearing housing forms end stops for the anchor plate out.
  • excitation one of the two electromagnets only the thread brake insufficiently accelerated.
  • Magnetic force in a purely axial direction.
  • the distance between the anchor plate and Kitchen sink Increased due to the known law the force acting on the anchor plate, so that an increasing acceleration that is linear with the movement the anchor plate is given. hereby switching times are significantly faster than with the State of the art.
  • the Anchor plate runs preferably against a rubber buffer, which is designed as a rubber ring. Because of the increasing at a short distance from the bearing housing this rubber ring is compressed by magnetic force, until the anchor plate on the out preferably Soft iron existing bearing housing rests. The Air gaps in the magnetic system are then minimized so that a maximum holding effect is achieved. The damping in the final phase of the movement is designed that a ricochet and thus a possible one Vibration is prevented.
  • the invention is the distance between the two anchor plates adjustable so that the stroke of the Thread brake is adjustable if, for example Wear or bend bristles designed brake elements.
  • the bearing housing is preferably from the bobbin educated.
  • the Anchor plate have an internal thread, which on a External thread of the thread guide sleeve can be screwed on.
  • the position of the anchor plate can be changed using a lock nut be secured.
  • the two coils are with one Control electronics connected to the coils with electricity applied.
  • the control electronics are preferably of this type turned off that the electromagnet with a Pulse width modulation can be controlled. This points the control electronics on an oscillator.
  • the control electronics can be connected to the Loom connected.
  • the weaving machine sends via this line control signals with which the brake can be operated.
  • The are preferably carried out by commands coming to the loom at such a time presupposed that the braking effect to the required Time occurs.
  • the time offset takes into account the Brake flight phase during modulation.
  • the control electronics may also be able to coil energize depending on their function. So is for example, possible in the time in which the brake is adjusted will energize the coil higher so that necessary changeover speed is reached. In the phase in which the brake is in one of the two braking positions is held, the coil becomes less strong energized so that wear or heating of the Coil is prevented.
  • the invention is that end of the storage drum frustoconical. On the truncated cone surface lie the radially inward Bristles on the brake ring. The bristles are there and at an acute angle to the surface of the cone by moving the magnet armature into a distance position brought.
  • the location of the electromagnet can also be chosen so that the bristles between two different brake positions shifted back and forth can be.
  • a development of the invention enables it, the braking effect during the operation of the To be able to adjust looms.
  • the location can do this the brake ring via a drive motor in the axial direction be adjusted.
  • the sleeve that ends the carries both anchor plates is non-rotatable in the coil body axially displaceable.
  • One of the two anchor plates prefers the one on the side facing away from the brake, is designed as a gear in which the toothing engages a drive gear.
  • the gear is with connected to a threaded sleeve, which on the external thread of the tube sits so that a twist of the Gear causes an axial adjustment of the brake.
  • the braking position can be detected with a sensor.
  • the arrangement according to the invention relates to a ring brake 1, which has an annular body 19 which, for example. be clipped with a funnel-shaped holding member 5 can. Project radially inward from the ring body 19 Bristles 2. These bristles can be metal bristles, Trade plastic bristles or natural hair bristles.
  • the ring brake 1 can also consist of a circular Brush with tufts made up of bristles, For example, the flexible wire are formed. This Tufts are of suitable planar or radial Slope facing the central area.
  • the ring brush 1 is on the unwinding side of the weft to the End portion 3 of the drum 4 pressed.
  • the end section the drum can either be rounded or but be designed as a truncated cone surface.
  • Thread storage is the thread wind wound up by means of a winding arrangement and over Head through a thread take-off opening, which from the Thread guide sleeve 8 is formed, withdrawn, wherein the thread between the curved edge portion 3 of the Plate 4 and the bristles 2 lying thereon pulled through becomes.
  • the edge section 3 and the bristles 2 form the two links of a thread brake.
  • the unwinding tension of the thread is caused by the friction of the thread between the two links 2, 3 of the brake affected.
  • the tension of the thread can be determined by the Impact of the bristles 2 can be influenced. This depends on their deflection. This means that an axial displacement of the ring body 19, the braking effect affected.
  • the thread brake allows the ring body 19 between to move two defined axial positions back and forth.
  • the ring body 19 is supported Holding member connected to the thread guide sleeve 8.
  • the Connection of these two elements 5, 8 takes place via an armature disk 6, which is in front of the bearing housing the thread guide sleeve 8 is arranged.
  • the Thread guide sleeve 8 passes through a central cavity a bobbin 9, which consists of soft iron.
  • the thread guide sleeve 8 is inside the bearing housing 9 by means of bearings, for example sliding or ball bearings, in Axial bearing mounted.
  • bearings for example sliding or ball bearings
  • On her two End sides are 8 circular disk-shaped on the thread guide sleeve Armature plates 6, 7 attached.
  • the Armature disk 6 is firmly connected to the thread guide sleeve 8 is and at the same time carries the holding member 5 is the armature disk 7 opposite the thread guide sleeve 8 relocatable and lockable.
  • the armature disk 7 have an internal thread 13 which an external thread 12 of the thread guide sleeve is screwed on is.
  • the axial position of the armature disk 7 can be secured by a lock nut 14.
  • the bobbin 9 is via fastening means, not shown with the housing of the thread store connected.
  • the coil former 9 has an axial position one behind the other two ring spools on which the thread guide sleeve 8 surrounded.
  • the coil body has an end face 9 ring-shaped openings.
  • rubber rings 11 are provided, which when the respective armature disk 6, 7 is in contact compress on the face of the bobbin 9.
  • the air gap 11 between the end face of the coil body 9 and the anchor plate 6, 7 can be completely Armature disk shifted towards the front to zero can be reduced so that a minimization of the magnetic Resistance and thus an optimization of the holding force is achieved.
  • the conical brush holder which is the holding element 5 trains, is with the plate or anchor 6 of the driving Electromagnets firmly connected.
  • the armature disk 6 is at that time with that designed as a tube Thread guide sleeve 8 firmly connected.
  • the tube 8 forms together with a jacket tube forming the opening 10 Core of the electromagnet, which of the two coils 15 and 16 is formed.
  • the two coils 15 and 16 are through a disc-shaped central web 17 separated from each other.
  • In the bobbin 9 trained annular cavities lie with enamelled copper wire wound, similar constructed coils 15, 16, which can be excited separately and the attracting or pressing active part of the double-acting electromagnet.
  • the Thread guide sleeve 8 through which in not shown Way the drawn thread is conducted is within the opening 10 springless, freely displaceable between the two due to the axial position of the armature plates 6, 7 given stop positions.
  • the two ends of the Thread guide sleeve 8 have ceramic sleeves 20, 21.
  • a high level of efficiency and consequently an actuation to be able to achieve at high speed a double electromagnet 15, 16 with movable double anchors 6, 7 are provided so that the magnetic Attraction is fully exploitable without that part of it must be determined to be a Tension return spring.
  • the electromagnet owns a movable armature so that the magnetic resistance and consequently the magnetomotive force is reduced can be.
  • the magnetic resistance of the Magnetic circuit is the sum of the magnetic Given resistances, the air areas (11 and 12) high magnetic resistance and the metal areas (Iron) have a low resistance.
  • Sleeve 8, Armature disk 6, 7 and coil former should therefore be made Soft iron, low carbon iron his. As a result, the magnetic flux predominantly runs in an iron material so that the resistance is minimized. The resistance is minimal if in the attracted position of the air gap 11 is zero becomes. Then only a little current is necessary, to hold the thread brake in this braking position.
  • FIG. 4 is a simplified circuit diagram of the control shown. It is a PWM circuit (Pulse width modulation). This system is also under known as CLC (Current Logic Control).
  • the oscillator O regularly gives set impulses to the S input of the bi-stable multivibrator B. By the respective The logic value "1" (high) is generated at the Q output the flip-flop.
  • the control transistor T controls the Power MOS-FET MP and the MOS-FET MN in the saturation state.
  • the operating voltage Va is therefore applied to the coil L. In the saturation phase of Power level (considering L as an ideal choke) the current increases linearly with time.
  • the one at the negative input of the comparator C applied reference voltage VR only appears when the logical signal CTL (loom control) its has a high level.
  • the potentiometer P permits it, the voltage value for VR and thus the current value to pretend for IL.
  • the two coils, namely the Gebund the pressure spool 15, 16 are separated by two independent circuits each with the help of the signals CTL or their inverse signal controlled.
  • the value of the holding current is about that five times less than the value of the set current; therefore the power loss is about 25 times smaller. 5 are the curves of the various signals displayed time-dependent within the control electronics.
  • the armature is 7 formed as a gear provided with external teeth.
  • a threaded sleeve 21 sits on the gearwheel, which is firmly connected to the gear.
  • the threaded sleeve 21 is on the threaded portion 25 of the tube 8 screwed on, so that a rotation of the gear 7 Distance between the two anchors 6, 7 changed.
  • Coil body 9 attached to a drive motor 24 whose drive shaft a toothed roller 23 is attached, which meshes with the external toothing of the gear 7. If the toothed roller 23 is driven in rotation, it screws the screw 21 via the external thread 25 of the guide sleeve 8. Slides during the axial displacement of the brake the external toothing of the gear 7 in the external toothing the toothed roller 23.
  • a sensor 22 is arranged in the area of the front end of the thread guide sleeve 8, which has the external thread 25 on the thread take-off side.
  • the sensor can be magnetic, triggered optically or by ultrasound.
  • the sensor fulfills two functions. On the one hand he gives an immediate report if one is actually closed system movement has taken place. It can be So determine whether the brake operates as required has been. In a second mode of operation the motor function of the motor 24 is monitored by this sensor become. If, for example, the anchor 7 is tightened, the distance of the front end of the guide sleeve 8 to Sensor are determined so that the stroke can be checked is.
  • the sensor 22 may be superfluous, if the drive motor 24 is a stepper motor is.
  • the switching position of the thread brake is therefore in everyone State defines that one of the two coils 15, 16 are energized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine in ihrer Wirkung modulierbare Fadenbremse gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Fadenbremse wird in der WO 91/14032, dort in der Fig. 5f, beschrieben.
Die erfindungsgemäße Fadenbremse wirkt mit der Speichertrommel einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung zusammen, wobei die ringförmigen, beweglichen Bremselemente elastisch ausbiegbare Borsten oder dergleichen ausbilden, welche auf dem Randbereich der Trommel aufliegen. In Achsrichtung zentral vor dem Kopf der Trommel ist eine Abzugsöffnung ausgebildet, durch welche der zwischen den Bremselementen durchziehbare Faden läuft. Die Abzugsöffnung bildet eine Fadenführungshülse, welche in Achsrichtung bewegbar ist. Die Fadenabzugshülse ist gleichzeitig Träger eines Halteorganes für das Bremselement. Die Fadenführungshülse ist umgeben von zwei Magnetspulen. Durch Bestromung der einen oder anderen Magnetspule kann die Fadenführungshülse und damit das Bremselement hin- und herbewegt werden, so daß die Wirkung der Bremse modulierbar ist zwischen zwei Bremsstellungen.
Beim Stand der Technik ist die Fadenführungshülse magnetisch ausgebildet und wirkt somit mit den Magnetspulen zusammen.
Webstühle sind mit Fadenspeicher- und -liefervorrichtungen verbunden, die mit einer Fadenabzugsbremse versehen sind. Die Fadenbremse ist an die Art des Garnes und des Webstuhles anpaßbar, so daß die beste Abzugsspannung einstellbar ist. Bei besonders leicht brüchigen Garnen kann sich die Notwendigkeit ergeben, die Abzugsspannung auf sehr kleine Werte herabzusetzen, um die Schußfaden-Bruchhäufigkeit zu verhindern, die einen Ausfall des Webstuhles und eine Qualitätsverschlechterung zur Folge hat. Einerseits darf die Bremswirkung zur Vermeidung von Fadenbrüchen eine bestimmte Fadenspannung nicht überschreiten. Andererseits benötigen Webstühle in einigen Phasen des Schußfadeneintrages eine minimale Fadenspannung, damit eine tadellose Arbeitsweise möglich ist. So ist beim Projektil-Webstuhl in der Start- und Ankunftsphase des Projektils eine Mindestfadenspannung unumgänglich; wogegen die Garnspannung in den restlichen Phasen des Zyklus' reduzierbar bzw. minimal sein kann. Betrachtet man eine moderne Webmaschine mit 600 Schußfadeneinträgen pro Minute, so hat ein vollständiger Zyklus eine Dauer von nur 100 Millisekunden (0,27 ms/°). Die Hauptwelle des Webstuhles dreht dabei mit einer entsprechend hohen Winkelgeschwindigkeit. Bei einem Projektil-Webstuhl kann die Einschußphase zwischen etwa 80° und 300° liegen. Dies ermöglicht erforderlichenfalls eine Verminderung der Fadenspannung im Winkelbereich zwischen 120 und 275°. Der Zug-Elektromagnet soll bspw. für die Dauer von 155° (ca. 43 ms) erregt werden. Der Druck-Elektromagnet soll bspw. für eine Dauer von (360° - 155°) 57 ms erregt werden. Es sind während eines Schußfadeneintrages vier Bremsumstellungen notwendig.
Die Abzugsgeschwindigkeit bei einem Greifer-Webstuhl hat einen quasi sinusförmigen Verlauf. Zu Beginn des Arbeitszyklus wird der Faden bis zu einem, etwa bei 100° liegenden Maximum beschleunigt. Danach wird der Fadenabzug bis auf eine geringe Übergabegeschwindigkeit bei 180° verzögert. Bei etwa 180° erfolgt die Übergabe an den zweiten Greifer. Nach einer ähnlichen glockenförmigen Beschleunigungs-/Verzögerungskurve erreicht das Fadenende dann das Ende des Faches. Zu Beginn des Arbeitszyklus ist die Fadenbremse geschlossen. Bei Erreichen einer bestimmten Abzugsgeschwindigkeit öffnet die Fadenbremse und bleibt über das Maximum der Fadenabzugsgeschwindigkeit geöffnet, um kurz vor der Übergabe und bis nach der Übergabe wieder geschlossen zu werden. Nach erfolgter Übergabe öffnet die Bremse wieder bis kurz vor Erreichen des Fachendes. Wenn der Greifer in das Webfach eintritt und den Schußfaden auf höchste Geschwindigkeit beschleunigt, soll die elektronisch gesteuerte Bremse geöffnet sein. Dies führt zu einem sehr geringen Belastungsniveau für den Schußfaden. Zur Übergabe an den Nehmergreifer kann die Bremse wieder geschlossen werden. Nach der Übergabe wird die Bremse erneut geöffnet, um dann beim Austritt des Nehmergreifers aus dem Fach die nötige Fadenspannung abzugeben, um den eingetragenen Schußfaden zu kontrollieren. Die hohe Arbeitsgeschwindigkeit derartiger Greiferwebstühle erfordert ein nahezu schlagartiges Umstellen der Bremswirkung, wobei der Umstellzeitpunkt exakt reproduziert werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Fadenbremse hinsichtlich der Schaltgeschwindigkeit zu verbessern.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
Stirnseitig der Spule sind an der Fadenführungshülse Ankerplatten befestigt, deren Abstand zueinander größer ist als die axiale Länge des Lagergehäuses. Das Lagergehäuse bildet stirnseitige Anschläge für die Ankerplatte aus. Beim Stand der Technik wird bei der Erregung eines der beiden Elektromagneten die Fadenbremse nur unzulänglich beschleunigt. Erfindungsgemäß wirkt die Magnetkraft in rein axialer Richtung. Während der Verlagerung der federlos bewegbaren Fadenführungshülse verringert sich der Abstand zwischen Ankerplatte und Spule. Aufgrund der bekannten Gesetzmäßigkeit erhöht sich damit die Krafteinwirkung auf die Ankerplatte, so daß eine mit der Bewegung überlineare ansteigende Beschleunigung der Ankerplatte gegeben ist. Hierdurch sind erheblich schnellere Schaltzeiten möglich als beim Stand der Technik. In der Endphase der Bewegung der Ankerplatte läuft diese bevorzugt gegen einen Gummipuffer, welcher als Gummiring ausgebildet ist. Wegen der bei geringem Abstand zum Lagergehäuse sich erhöhenden magnetischen Kraftwirkung wird dieser Gummiring komprimiert, bis die Ankerplatte auf dem aus vorzugsweise Weicheisen bestehenden Lagergehäuse aufliegt. Die Luftspalte in dem magnetischen System sind dann minimiert, so daß eine maximale Haltewirkung erzielt ist. Die Dämpfung in der Endphase der Bewegung ist so ausgebildet, daß ein Abprallen und damit eine mögliche Schwingung verhindert ist. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Abstand zwischen den beiden Ankerplatten einstellbar, so daß der Hub der Fadenbremse nachstellbar ist, wenn sich bspw. die als Borsten ausgebildeten Bremselemente abnutzen oder verbiegen. Das Lagergehäuse wird vorzugsweise vom Spulenkörper ausgebildet. Zur Einstellung des Hubes kann die Ankerplatte ein Innengewinde haben, welches auf ein Außengewinde der Fadenführungshülse aufschraubbar ist. Die Lage der Ankerplatte kann durch eine Kontermutter gesichert werden. Die beiden Spulen sind mit einer Steuerelektronik verbunden, welche die Spulen mit Strom beaufschlagt. Die Steuerelektronik ist bevorzugt derart ausgeschaltet, daß die Elektromagnete mit einer Pulsweiten-Modulation angesteuert werden. Hierzu weist die Steuerelektronik einen Oszillator auf. Die Steuerungselektronik kann über eine Erregerleitung mit der Webmaschine verbunden sein. Die Webmaschine sendet über diese Leitung Steuersignale, mit welchen die Bremse betätigt werden kann. Bevorzugt erfolgen die von der Webmaschine kommenden Befehle in einer solchen Zeit vorversetzt, daß die Bremswirkung zur erforderlichen Zeit eintritt. Die Zeitversetzung berücksichtigt die Flugphase der Bremse bei der Modulation. Die Steuerungselektronik kann ferner in der Lage sein, die Spule zeitabhängig von ihrer Funktion zu bestromen. So ist bspw. möglich, in der Zeit, in welcher die Bremse verstellt wird, die Spule höher zu bestromen, damit die notwendige Umstellgeschwindigkeit erreicht wird. In der Phase, in der die Bremse in einer der beiden Bremsstellungen gehalten wird, wird die Spule weniger stark bestromt, so daß ein Verschleiß bzw. ein Aufheizen der Spule verhindert wird. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist daß Stirnende der Speichertrommel kegelstumpfförmig ausgebildet. Auf der Kegelstumpfmantelfläche liegen die radial einwärts gerichteten Borsten des Bremsringes auf. Die Borsten stehen dabei in einem spitzen Winkel zur Kegelmantelfläche und sind durch die Verlagerung des Magnetankers in eine Abstandsstellung bringbar. Die Lage des Elektromagneten kann auch so gewählt werden, daß die Borsten zwischen zwei verschiedenen Bremsstellungen hin und her verlagert werden können. Eine Weiterbildung der Erfindung ermöglicht es, die Bremswirkung während des Betriebes des Webstuhles einstellen zu können. Hierzu kann die Lage des Bremsringes über einen Antriebsmotor in Achsrichtung verstellt werden. Die Hülse, die endseitig die beiden Ankerplatten trägt, ist drehfest im Spulenkörper axial verschieblich gelagert. Eine der beiden Ankerplatten, bevorzugt die auf der bremsabgewandten Seite, ist als Zahnrad ausgebildet, in welches die Verzahnung eines Antriebszahnrades eingreift. Das Zahnrad ist mit einer Gewindebüchse verbunden, welche auf dem Außengewinde des Rohres sitzt, so daß eine Verdrehung des Zahnrades eine Axialverstellung der Bremse bewirkt. Die Bremsstellung ist mit einem Sensor detektierbar.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand beigefügter Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch eine skizzierte Fadenbremse in der ersten Bremsstellung,
Fig. 2
einen Schnitt gemäß Fig. 1 in der zweiten Bremsstellung,
Fig. 3
ein Detail des Spulengehäuses,
Fig. 4
ein Schaltbild der Steuerung,
Fig. 5
verschiedene Signale in ihrem zeitlichen Verlauf und
Fig. 6
ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Anordnung betrifft eine Ringbremse 1, welche einen Ringkörper 19 aufweist, welcher bspw. mit einem trichterförmigen Halteorgan 5 verklipst sein kann. Aus dem Ringkörper 19 ragen radial einwärts Borsten 2. Bei diesen Borsten kann es sich um Metallborsten, Kunststoffborsten oder Naturhaarborsten handeln. Die Ringbremse 1 kann auch aus einer kreisförmigen Bürste mit Büscheln bestehen, die von den Borsten, bspw. dem biegsamen Draht, ausgebildet sind. Diese Büschel sind mit geeigneter planarer bzw. radialer Neigung dem zentralen Bereich zugewandt. Die Ringbürste 1 wird an der Abwickelseite des Schußfadens an den Endabschnitt 3 der Trommel 4 angedrückt. Der Endabschnitt der Trommel kann entweder gerundet sein oder aber als Kegelstumpfmantelfläche ausgebildet sein. Auf der Speichertrommel 4 des hier im Detail nicht dargestellten Fadenspeichers wird der Faden windungsweise mittels einer Wickelanordnung aufgewickelt und über Kopf durch eine Fadenabzugsöffnung, welche von der Fadenführungshülse 8 ausgebildet ist, abgezogen, wobei der Faden zwischen dem gewölbten Randabschnitt 3 der Platte 4 und den darauf aufliegenden Borsten 2 hindurchgezogen wird. Der Randabschnitt 3 und die Borsten 2 bilden die zwei Glieder einer Fadenbremse aus. Durch den von den Borsten 2 auf dem Endbereich 3 der Trommel 4 ausgeübten Druck wird die Bremskraft eingestellt. Die Abwickelspannung des Fadens wird von der Reibung des Fadens zwischen den beiden Gliedern 2, 3 der Bremse beeinflußt. Die Spannung des Fadens kann durch die Auflagekraft der Borsten 2 beeinflußt werden. Diese hängt von ihrer Durchbiegung ab. Dies bedeutet, daß eine axiale Verlagerung des Ringkörpers 19 die Bremswirkung beeinflußt.
Die Fadenbremse ermöglicht es, den Ringkörper 19 zwischen zwei definierten Axialstellungen hin- und herzuverlagern. Hierzu ist das den Ringkörper 19 tragende Halteorgan mit der Fadenführungshülse 8 verbunden. Die Verbindung dieser beiden Elemente 5, 8 erfolgt über eine Ankerscheibe 6, welche stirnseitig vor dem Lagergehäuse der Fadenführungshülse 8 angeordnet ist. Die Fadenführungshülse 8 durchgreift eine zentrale Höhlung eines Spulenkörpers 9, welcher aus Weicheisen besteht.
Die Fadenführungshülse 8 ist innerhalb des Lagergehäuses 9 mittels Lager, bspw. Gleit- oder Kugellager, in Achsrichtung verlagerbar gelagert. An ihren beiden Endseiten sind an der Fadenführungshülse 8 kreisscheibenförmige Ankerscheiben 6, 7 angebracht. Während die Ankerscheibe 6 fest mit der Fadenführungshülse 8 verbunden ist und gleichzeitig das Halteorgan 5 trägt, ist die Ankerscheibe 7 gegenüber der Fadenführungshülse 8 verlagerbar und feststellbar. Hierzu kann die Ankerscheibe 7 ein Innengewinde 13 aufweisen, welches auf ein Außengewinde 12 der Fadenführungshülse aufgeschraubt ist. Die axiale Lage der Ankerscheibe 7 kann durch eine Kontermutter 14 gesichert werden. Durch Einstellung der axialen Distanz zwischen den beiden Ankerscheiben 6, 7 kann der Hub der Ringbremse 1 eingestellt werden.
Der Spulenkörper 9 ist über nicht dargestellte Befestigungsmittel mit dem Gehäuse des Fadenspeichers fest verbunden. Der Spulenkörper 9 weist in axialer Hintereinanderlage zwei Ringspulen auf, welche die Fadenführungshülse 8 umgeben. Stirnseitig weist der Spulenkörper 9 ringförmige Öffnungen auf. Zur Anschlagbedämpfung der Ankerplatten 6, 7 auf die Stirnseite des Spulenkörpers 9 sind Gummiringe 11 vorgesehen, welche sich bei der Anlage der jeweiligen Ankerscheibe 6, 7 auf der Stirnseite des Spulenkörpers 9 komprimieren. Der Luftspalt 11 zwischen der Stirnseite des Spulenkörpers 9 und der Ankerplatte 6, 7 kann bei vollständig zur Stirnseite hin verlagerter Ankerscheibe auf Null reduziert werden, so daß eine Minimierung des magnetischen Widerstandes und damit eine Optimierung der Haltekraft erzielt ist.
Der kegelförmige Bürstenträger, welcher das Halteorgan 5 ausbildet, ist mit dem Teller bzw. Anker 6 des antreibenden Elektromagneten fest verbunden. Die Ankerscheibe 6 ist seinerzeit mit der als Rohr ausgebildeten Fadenführungshülse 8 fest verbunden. Als Werkstoff für das Rohr 8 bzw. die Anker 6, 7 kommt wenig kohlenstoffhaltiges Eisen in Betracht. Das Rohr 8 bildet zusammen mit einem die Öffnung 10 ausbildenden Mantelrohr den Kern des Elektromagneten, welcher von den beiden Spulen 15 und 16 ausgebildet wird. Die beiden Spulen 15 und 16 werden durch einen scheibenförmigen mittleren Steg 17 voneinander getrennt. In den von dem Spulenkörper 9 ausgebildeten ringförmigen Hohlräumen liegen die mit lackisoliertem Kupferdraht gewickelten, gleichartig aufgebauten Spulen 15, 16 ein, welche getrennt erregbar sind und den anziehenden bzw. andrückenden aktiven Teil des doppelt wirkenden Elektromagneten bilden. Die Fadenführungshülse 8, durch welche in nicht dargestellter Weise der abgezogene Faden geleitet wird, ist innerhalb der Öffnung 10 federlos, frei verlagerbar zwischen den beiden durch die axiale Lage der Ankerscheiben 6, 7 gegebenen Anschlagstellungen. Die beiden Enden der Fadenführungshülse 8 weisen Keramikbüchsen 20, 21 auf.
Um einen hohen Wirkungsgrad und folglich eine Betätigung mit hoher Geschwindigkeit erzielen zu können, ist ein gedoppelter Elektromagnet 15, 16 mit beweglich gedoppelten Ankern 6, 7 vorgesehen, so daß die magnetische Anziehungskraft vollkommen ausnutzbar ist, ohne daß ein Teil derselben dazu bestimmt werden muß, eine Rückführfeder zu spannen. Der Elektromagnet besitzt einen beweglichen Anker, damit der magnetische Widerstand und folglich die magnetomotorische Kraft herabgesetzt werden kann. Der magnetische Widerstand des Magnetkreises ist durch die Summe der magnetischen Widerstände gegeben, wobei die Luftbereiche (11 und 12) einen hohen magnetischen Widerstand und die Metallbereiche (Eisen) einen geringen Widerstand haben. Hülse 8, Ankerscheibe 6, 7 und Spulenkörper sollen deshalb aus Weicheisen, Eisen mit geringem Kohlenstoffgehalt, gefertigt sein. Hierdurch verläuft der Magnetfluß überwiegend in einem eisernen Werkstoff, so daß der Widerstand minimiert ist. Minimal ist der Widerstand, wenn in der angezogenen Stellung der Luftspalt 11 gleich Null wird. Dann ist nur eine geringe Bestromung notwendig, um die Fadenbremse in dieser Bremsstellung zu halten.
Damit die Fadenbremse zur richtigen Zeit, innerhalb der nur wenigen zur Verfügung stehenden Millisekunden, in die jeweils andere Bremsstellung gewechselt ist, kommt der vom Webstuhl kommende Verlagerungsbefehl um eine solche Zeit vorversetzt, die dem bei der Verstellung der Masse des Elektromagneten nebst Bremse entstehenden Verzug entspricht.
In Fig. 4 ist vereinfacht ein Schaltbild der Steuerung dargestellt. Es handelt sich um eine PWM-Schaltung (Pulsweitenmodulation). Dieses System ist auch unter der Bezeichnung CLC (Current Logic Control) bekannt. Der Oszillator O gibt regelmäßig Setzimpulse an den S-Eingang der bi-stabilen Kippstufe B. Durch den jeweiligen Impuls entsteht der Logikwert "1" (High) am Q-Ausgang der Kippstufe. Der Steuertransistor T steuert den Leistungs-MOS-FET MP und den MOS-FET MN in den Sättigungszustand. Die Betriebsspannung Va wird wird daher an die Spule L angelegt. In der Sättigungsphase der Leistungsstufe (betrachtet man L als eine ideale Drossel) steigt der Strom linear mit der Zeit. Sein Wert, der als eine proportionale am Shunt-Widerstand Sh abfallende Spannung erscheint, wird an dem positiven Eingang des Vergleichers C angelegt, welcher ein logisches Rücksetz-Signal an die Kippstufe B gibt, daß die Endstufe wiederum so lange in den Anfangs-Sperrzustand versetzt, bis ein neuer Setzimpuls von O kommt. Während der Sperrphase wird die in der Drossel gespeicherte Energie über die Dioden D1 und D2 wiederum teilweise der Speisung zurückgegeben. Die Induktivität der Drossel L ist selbstverständlich ausreichend groß gewählt, um die Anstiegs- und Abfallflanken des fließenden Stromes während des durch die Periodendauer des Oszillators O bestimmten Zeitabschnittes zu integrieren, so daß ein Durchschnittswert des fließenden Stromes sichergestellt wird, welcher dem Kozienten aus am Potentiometer P abgegriffenen Spannung VR und dem Shunt-Widerstand entspricht. Die am negativen Eingang des Vergleichers C angelegte Bezugsspannung VR erscheint nur dann, wenn das logische Signal CTL (Webstuhl-Steuerung) seinen hohen Pegel aufweist. Das Potentiometer P gestattet es, den Spannungswert für VR und damit den Stromwert für IL vorzugeben. Die beiden Spulen, nämlich die Zugund die Druckspule 15, 16, werden durch zwei voneinander unabhängige Stromkreise jeweils mit Hilfe der Signale CTL bzw. deren inversem Signal gesteuert. Bei der praktischen Ausführung werden, um die Leistungsaufnahme über die Speiseleitung VA zu begrenzen und folglich die Temperaturerhöhung der Wicklungen gering zu halten, die Werte für VR und damit auch für IL, nach erfolgter mechanischer Verstellung, auf einen zum Aufrechterhalten der erreichten Stellung ausreichenden Haltewert reduziert. Der Wert des Haltestromes ist etwa um das fünffache kleiner als der Wert des Einstellstromes; daher ist die Verlustleistung um etwa 25-fach kleiner. In der Fig. 5 sind die Kurven der verschiedenen Signale innerhalb der Steuerungselektronik zeitabhängig dargestellt.
In der in Fig. 6 dargestellten Variante ist der Anker 7 als mit einer Außenverzahnung versehenes Zahnrad ausgebildet. Auf dem Zahnrad sitzt eine Gewindehülse 21, welche fest mit dem Zahnrad verbunden ist. Die Gewindehülse 21 ist auf den Gewindeabschnitt 25 des Rohres 8 aufgeschraubt, so daß eine Drehung des Zahnrades 7 den Abstand der beiden Anker 6, 7 verändert.
Zur ferngesteuerten Abstandsveränderung, welche einhergeht mit einer Hubveränderung des Bremsringes 1, ist am Spulenkörper 9 ein Antriebsmotor 24 befestigt, auf dessen Antriebswelle eine Zahnwalze 23 befestigt ist, welche mit der Außenverzahnung des Zahnrades 7 kämmt. Wird die Zahnwalze 23 drehangetrieben, so schraubt sich die Schraube 21 über das Außengewinde 25 der Führungshülse 8. Während der Axialverlagerung der Bremse gleitet die Außenverzahnung des Zahnrades 7 in der Außenverzahnung der Zahnwalze 23.
Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine ferngesteuerte Einregelung der Auflagekraft der Borsten 2 auf der Trommelmantelfläche möglich. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist als Trommelmantelfläche 3 die Fläche eines Kegelstumpfes 4' gewählt worden.
Im Bereich des Stirnendes der Fadenführungshülse 8, welches fadenabzugsseitig das Außengewinde 25 aufweist, ist ein Sensor 22 angeordnet. Der Sensor kann magnetisch, optisch oder per Ultraschall ausgelöst werden. Der Sensor erfüllt zwei Funktionen. Er gibt einerseits eine sofortige Meldung ab, wenn eine eigentlich zu erfolgende System-Bewegung erfolgt ist. Es läßt sich also feststellen, ob die Bremse anforderungsgemäß betätigt worden ist. In einer zweiten Funktionsweise kann von diesem Sensor die Motorfunktion des Motors 24 überwacht werden. Wenn bspw. der Anker 7 angezogen ist, kann der Abstand des Stirnendes der Führungshülse 8 zum Sensor bestimmt werden, so daß auch der Hub überprüfbar ist.
Aufgrund der schnellen Bewegungsfolge des Bremssystems beim Weben ist es möglich, einen Fadenabzug optimal durchzuführen, auch wenn dieser nur auf die Öffnungsphase des Bremssystems begrenzt ist. Die Synchronisation ermöglicht es, durch den Sensor 22 einen optimalen Fadenabzug einzustellen, ohne daß der Webstuhl bei jeder Änderung der Betriebsparameter der Bremse angehalten werden muß. Zum Einstellen des Hubes des Elektromagneten kann der Sensor 22 überflüssig sein, wenn es sich bei dem Antriebsmotor 24 um einen Schrittmotor handelt.
Die Schaltstellung der Fadenbremse ist dadurch in jedem Zustand definiert, daß immer eine der beiden Spulen 15, 16 bestromt sind.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich.

Claims (15)

  1. In ihrer Wirkung modulierbare Fadenbremse für eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, bei welcher der windungsweise auf einer Speichertrommel (4) abgelegte Faden zwischen einem ersten, festen Bremselement (3) und einem auf dem ersten Bremselement aufliegenden zweiten, beweglichen und ringförmigen Bremselement (2) der Fadenbremse und durch eine in Trommelachsrichtung beabstandet von der Trommel liegende Abzugsöffnung hindurchziehbar ist, wobei die Abzugsöffnung von einer elektromagnetisch in Achsrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung hin- und herbewegbaren Fadenführungshülse (8) ausgebildet wird, das bewegliche Bremselemen (2) fest mit der Fadenführungshülse (8) verbunden ist und die Fadenführungshülse in einem gehäusefesten, eine Spule aufweisenden Lagergehäuse (9) axial geführt ist, gekennzeichnet durch jeweils stirnendseitig der Spule (15, 16) an der Fadenführungshülse (8) befestigte Ankerplatten (4, 5), deren Abstand zueinander größer ist als die axiale Länge des Lagergehäuses (9), welches stirnseitige Anschläge für die Ankerplatten (6, 7) ausbildet.
  2. Fadenbremse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Ankerplatten (6, 7) einstellbar ist.
  3. Fadenbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge von Gummipuffern, insbesondere Gummiringen (11) ausgebildet sind.
  4. Fadenbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (9) das Lagergehäuse bildet.
  5. Fadenbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Ankerplatten (6, 7) ein Innengewinde aufweist, welches auf einem Außengewinde der Fadenführungshülse (8) aufschraubbar und mit einer Kontermutter (14) sicherbar ist.
  6. Fadenbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Widerstand (Reluktanz) in der Haltestellung minimiert ist.
  7. Fadenbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbremse mit einer Webmaschine signalverbunden ist und von der Webmaschine gesteuert ist.
  8. Fadenbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale der Webmaschine zeitvorversetzt kommen.
  9. Fadenbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (15, 16) pulsweitenmoduliert angesteuert sind.
  10. Fadenbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenbestromung zeitlich unterschiedlich ist derart, daß der in der Bewegungsphase fließende Strom größer ist als der in der Haltephase fließende Strom.
  11. Fadenbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraft ferngesteuert einstellbar ist.
  12. Fadenbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshub der Ankerplatten ferngesteuert einstellbar ist.
  13. Fadenbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß eine Ankerplatte als außen verzahntes Zahnrad (7) ausgebildet ist und mit einer Außenverzahnung eines Einstellzahnrades (23) kämmt.
  14. Fadenbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellzahnrad (23) durch einen Elektromotor (24) antreibbar ist.
  15. Fadenbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch einen Sensor (22), welcher die axiale Stellung der Fadenführungshülse (8) detektiert und der Webmaschine quittiert, daß ein entsprechendes Stellsignal ausgeführt worden ist.
EP97109815A 1996-06-27 1997-06-17 Fadenbremse Expired - Lifetime EP0816275B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625760 1996-06-27
DE19625760A DE19625760A1 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Fadenbremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0816275A2 EP0816275A2 (de) 1998-01-07
EP0816275A3 EP0816275A3 (de) 1998-05-13
EP0816275B1 true EP0816275B1 (de) 2002-05-15

Family

ID=7798187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109815A Expired - Lifetime EP0816275B1 (de) 1996-06-27 1997-06-17 Fadenbremse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0816275B1 (de)
DE (2) DE19625760A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839272B4 (de) * 1997-09-11 2007-02-01 Iro Sweden Ab Steuerbare Fadenbremse
DE19919122A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Iro Patent Ag Baar Aktuator und Fadenbremse mit einem Aktuator
IT1308067B1 (it) * 1999-06-01 2001-11-29 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura del filato, per alimentatore di trama,avente tempi di intervento ridotti
IT1308066B1 (it) 1999-06-01 2001-11-29 Lgl Electronics Spa Dispositivo di comando di frenatrama, particolarmente per telaidi tessitura e simili
DE102006001125A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-12 Iro Ab Fadenliefergerät und Bremskörper
WO2019032007A1 (en) 2017-08-08 2019-02-14 Iro Aktiebolag ADJUSTABLE WIRE BRAKE

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8323187V0 (it) * 1983-10-07 1983-10-07 Roy Electrotex Spa Struttura perfezionata di elettromagnete per arrestare lo svolgimento del filo di trama in dispositivi porgitrama per telai di tessitura.
JPS6173568A (ja) * 1984-09-18 1986-04-15 Diesel Kiki Co Ltd 電磁アクチユエ−タ
JP2784674B2 (ja) * 1989-12-05 1998-08-06 津田駒工業株式会社 織機の緯糸係止ピン装置
CZ281873B6 (cs) * 1990-03-12 1997-03-12 Iro Ab Brzdný systém pro nanášecí válec příze s měnitelným účinkem
IT1251209B (it) * 1991-09-20 1995-05-04 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura autoregolante del filato per apparecchi alimentatori di trama.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625760A1 (de) 1998-01-02
EP0816275A3 (de) 1998-05-13
DE59707256D1 (de) 2002-06-20
EP0816275A2 (de) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1159216B1 (de) Fadenführer zum traversierenden zuführen eines fadens zu einer rotierend angetriebenen auflaufspule
EP0935262B1 (de) Elektromagnet
EP0043426A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
EP0605531B1 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
CH668089A5 (de) Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer bremswirkung.
WO1998010175A1 (de) Elektromagnetischer aktuator mit aufschlagdämpfung
DE60005244T3 (de) Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung mit reduzierten Eingriffszeiten
EP0816275B1 (de) Fadenbremse
EP0613970A1 (de) Schussfadenbremse mit steuerbarer Bremswirkung
DE3609404A1 (de) Elektromagnetkupplungen bzw. -bremsen mit elektrisch veraenderbarer haltekraft
EP0943023A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der querbewegung mindestens eines fadens einer textilmaschine
EP0524429A1 (de) Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte oder dergleichen
EP1173379B1 (de) Aktuator und fadenbremse mit einem aktuator
EP1401751B1 (de) Fadengreifer
DE2064524C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP1327015B1 (de) Liefergerät
DE102007005314B4 (de) Fadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine
EP0397670B1 (de) Vorrichtung zum speichern, liefern und messen eines fadens
EP1038061A1 (de) Speichervorrichtung
EP1154946B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum variierenden bremsen eines laufenden fadens
DE19708936A1 (de) Fadenchangiervorrichtung an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
WO1999031000A1 (de) Changiereinrichtung zum verlegen eines fadens
WO1992001099A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE3838162A1 (de) Verfahren zur abbremsung eines laufenden fadenartigen gebildes und fadenbremse zur durchfuehrung des verfahrens
EP1509646B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen eines fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO JAUMANN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981111

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IRO PATENT AG

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010525

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IROPA AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IROPA AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020515

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: *IROPA A.G.

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090617