WO2000028557A1 - Verfahren zur herstellung eines in sich geschlossenen magnetkerns - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines in sich geschlossenen magnetkerns Download PDF

Info

Publication number
WO2000028557A1
WO2000028557A1 PCT/DE1999/003584 DE9903584W WO0028557A1 WO 2000028557 A1 WO2000028557 A1 WO 2000028557A1 DE 9903584 W DE9903584 W DE 9903584W WO 0028557 A1 WO0028557 A1 WO 0028557A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic tape
tape
band
winding
magnetic
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003584
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewald Hientzsch
Original Assignee
Vacuumschmelze Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze Gmbh filed Critical Vacuumschmelze Gmbh
Publication of WO2000028557A1 publication Critical patent/WO2000028557A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0213Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15333Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing nanocrystallites, e.g. obtained by annealing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a self-contained, wound tape core from a magnetic tape.
  • a method for producing a self-contained, wound tape core from a magnetic tape is known from DE-A-31 34 326.
  • a magnetic tape is wound on a winding mandrel, which is set in rotation by a drive motor.
  • the magnetic tape is fed from a supply roll to the winding mandrel by a feed device.
  • the feeding device also ensures the uniformity of the tensile stress acting on the magnetic tape.
  • a disadvantage of the known method is that the magnetic tape must be attached to the mandrel at the beginning of the winding with the beginning of the tape. It is also necessary to weld the first turns into a fixed inner ring after one or two turns of the winding mandrel. After completing the winding process, it is still necessary to fix the last turn of the toroidal core to the previous turn by spot welding. The welding operations required to manufacture the strip core are time consuming and costly. In addition, the spot welds produce electrically conductive connections between the turns, through which eddy currents can flow between the turns, so that the spot welds lead to increased eddy current losses.
  • the invention has for its object to provide a method without Welds between the turns of a tape to be wound up.
  • This object is achieved in that the magnetic tape is plastically deformed by guiding around a bending edge, and that the magnetic tape is then relaxed in the direction of movement behind the bending edge for rolling up.
  • the magnetic tape is guided around a bending edge, it is plastically deformed so that it winds up of itself in the relaxed state at the reel-up to a tape core.
  • the method according to the invention has a number of advantages. First, there is no need to attach the magnetic tape to a winding mandrel before the winding process begins and then, after a few revolutions of the winding mandrel, to weld the wound turns to one another to form an inner ring. Even after the winding process has been completed, no spot welds are required to attach the last turn to the previous turn. Accordingly, there are low eddy current losses when using the tape cores at high operating frequencies.
  • the process according to the invention can be used to produce toroidal tape cores of the smallest size, in particular with the smallest inside diameter, which cannot be produced economically using conventional processes.
  • the single figure shows an arrangement with which the method according to the invention can be carried out.
  • a magnetic tape 1 is pulled off an unwinder 2 with the aid of two drive rollers 3.
  • the magnetic tape 1 is guided around a sharp bending edge 4 between the unwinder 2 and the drive rollers 3.
  • the magnetic band is plastically deformed by the bending edge 4 and is thereby curved in the longitudinal direction of the magnetic band 1. Due to the tape tensile force F z , the magnetic tape remains stretched towards the bending edge 4.
  • the stretched magnetic tape is pushed further through a guide channel 5 by the drive rollers 3.
  • the guide channel 5 prevents the magnetic tape 1 from taking its embossed shape.
  • the magnetic tape 1 assumes its embossed shape and winds itself up by an additional pushing of the magnetic tape 1 to form an annular tape core 8.
  • the magnetic band 1 is sheared off by the knife 9.
  • the ring band core 8 produced in this way can then be further processed in the usual way, for example by heat treatment to set the magnetic properties.
  • the radius of curvature of the magnetic band 1 for the desired diameter of the ring band core 8 is set via the size of the radius of the bending edge 4 and the band retraction force F R.
  • the tape retraction force F R is from a in
  • Figure 1 not shown braking device, which acts on the unwinder 2, generated.
  • toroidal cores 8 of the smallest size in particular with the smallest inner diameters, can be produced.
  • a carrier body can be, for example, a glow rod, on which the toroidal cores 8 are wound. The glow plug can then be inserted into an oven where the toroidal cores 8 are heat treated in the cross-field.
  • the toroidal cores 8 are removed from the glow rod. Because the toroidal cores 8 are wound directly onto the glow rod, there is no need to thread the toroidal cores 8 onto the glow rod after winding. This simplifies the manufacturing process. However, it is also conceivable to wind the ring band cores 8 on rims in order to increase the dimensional stability of the ring band cores 8 in this way.
  • the winding method described Since there is no need to weld the windings to one another and to fasten the beginning of the tape to a winding mandrel, the winding method described has a manufacturing time that is four times shorter than that of conventional winding methods for winding the ribbon cores 8.
  • the distance between the turns of the magnetic band 1 is reduced in comparison to ring band cores wound according to conventional methods, so that there is a higher geometric fill factor for the ring band core 8.
  • amorphous and crystalline, in particular nanocrystalline alloys based on iron or cobalt are suitable for carrying out the process. Because of their high tensile strength, however, tapes made of an amorphous alloy are particularly well suited to being wound into toroidal cores 8 according to the method described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Ein magnetisches Band (1) wird von Antriebsrollen (3) über eine Biegekante (4) gezogen, so dass sich das magnetische Band, nachdem es durch die Austrittsöffnung (7) hindurchgetreten ist, zu einem Ringbandkern (8) zusammenrollt. Bei der Anwendung des Verfahrens entfällt die Notwendigkeit, Windungen untereinander zu verschweißen, dadurch vereinfacht sich der Wickelvorgang erheblich.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung eines in sich geschlossenen Magnetkerns
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines in sich geschlossenen, gewickelten Bandkerns aus einem magnetischen Band.
Ein Verfahren zur Herstellung eines in sich geschlossenen, gewickelten Bandkerns aus einem magnetischen Band ist aus der DE-A-31 34 326 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird ein magnetisches Band auf einen Wickeldorn aufgewickelt, der von einem Antriebsmotor in Drehung versetzt wird. Das magnetische Band wird dabei von einer Zuführvorrichtung von einer Vorratsrolle zum Wickeldorn geführt. Die Zuführvorrichtung gewährleistet außerdem die Gleichmäßigkeit der auf das magnetische Band einwirkenden Zugspannung.
Ein Nachteil des bekannten Verfahrens ist, daß das magnetische Band zu Beginn des Aufwickeins mit dem Bandanfang am Wickeldorn befestigt werden muß. Außerdem ist es erforderlich, nach ein bis zwei Umdrehungen des Wickeldorns die ersten Windungen zu einem festen Innenring zusammenzuschweißen. Nach Abschluß des Wickelvorgangs ist es weiterhin notwendig, die letzte Windung des Ringbandkerns durch Punktschweißen an der vorhergehenden Windung zu befestigen. Die bei der Herstellung des Bandkerns erforderlichen Schweißvorgänge sind zeitraubend und kostenaufwendig. Außerdem werden durch die Punktschweißungen elektrisch leitende Verbindungen zwischen den Windungen hergestellt, durch die Wirbelströme zwischen den Windungen fließen können, so daß die Punktschweißungen zu erhöhten Wirbelstromverlusten führen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das ohne Verschweißungen zwischen den Windungen eines aufzuwickelnden Bandes auskommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das magnetische Band durch Führen um eine Biegekante plastisch verformt wird, und daß anschließend das magnetische Band in Bewegungsrichtung hinter der Biegekante zum Aufrollen entspannt wird.
Dadurch, daß das magnetische Band um eine Biegekante geführt wird, wird es plastisch verformt, so daß es sich im entspannten Zustand am Aufrollort von selbst zu einem Bandkern aufwickelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. Zunächst entfällt die Notwenigkeit, das magnetische Band vor Beginn des Wickelvorgangs an einem Wickeldorn zu befestigen und anschließend nach wenigen Umdrehungen des Wickeldorns die aufgewickelten Windungen untereinander zu einem Innenring zu verschweißen. Auch nach Abschluß des Wickelvorgangs sind keine Punktschweißungen zur Befestigung der letzten Windung an der vorhergehenden Windung erforderlich. Dementsprechend ergeben sich niedrige Wirbelstromverluste beim Einsatz der Bandkerne bei hohen Betriebsfrequenzen.
Außerdem sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Ringbandkerne kleinster Baugröße, insbesondere mit kleinstem Innendurchmesser herstellbar, die mit herkömmlichen Verfahren nicht auf wirtschaftliche Art und Weise herstellbar sind.
Durch das Aufwickeln von entsprechend dem Kerndurchmesser plastisch verformten Bändern wird außerdem der Abstand zwischen den Windungen des Bandes verringert, so daß sich im Vergleich zum Stand der Technik höhere Füllfaktoren für den Bandkern ergeben. Weitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine Anordnung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist.
Ein magnetisches Band 1 wird von einem Abwickler 2 mit Hilfe zweier Antriebsrollen 3 abgezogen. Zwischen dem Abwickler 2 und den Antriebsrollen 3 wird das magnetische Band 1 um eine scharfe Biegekante 4 geführt. Durch die Biegekante 4 wird das magnetische Band plastisch verformt und dadurch in Längsrich- tung des magnetischen Bandes 1 gekrümmt. Durch die Bandzugkraft Fz bleibt das magnetische Band nach der Biegekante 4 gestreckt. Durch die Antriebsrollen 3 wird das gestreckte magnetische Band weiter durch einen Führungskanal 5 geschoben. Der Führungskanal 5 verhindert, daß das magnetische Band 1 seine eingeprägte Form annehmen kann. Beim Austritt eines
Bandanfangs 6 aus einer Austrittsöffnung 7 des Führungskanals 5 nimmt das magnetische Band 1 seine eingeprägte Form an und wickelt sich von selbst durch weiteres Nachschieben des magnetischen Bandes 1 zu einem Ringbandkern 8 auf. Nachdem der vorgegebene Außendurchmesser, die Windungszahl oder die verwickelte Bandlänge erreicht worden ist, wird das magnetische Band 1 durch das Messer 9 abgeschert. Der so hergestellte Ringbandkern 8 kann dann auf übliche Art und Weise beispielsweise durch eine Wärmebehandlung zur Einstellung der magneti- sehen Eigenschaften weiterbehandelt werden.
Der Krümmungsradius des magnetischen Bandes 1 für den gewünschten Durchmesser des Ringbandkerns 8 wird über die Größe des Radius der Biegekante 4 und die Bandrückzugskraft FR ein- gestellt. Die Bandrückzugskraft FR wird dabei von einer in
Figur 1 nicht dargestellten Bremsvorrichtung, die auf den Abwickler 2 einwirkt, erzeugt. Um die Bandzugkraft Fz und die Bandrückzugskraft FR möglichst klein zu halten, sind außerdem Führungsbacken 10 vorgesehen, die das magnetische Band 1 um die Biegekante 4 herumführen und auf diese Weise eine defi¬ nierte plastische Verformung des magnetischen Bands 1 herbei- führen. Da bei Anwesenheit der Führungsbacken 10 die Bandzugkraft Fz und die Bandrückzugskraft FR herabgesetzt werden können, wird in diesem Fall das magnetische Band 1 entlang der Biegekante 4 in einem geringerem Maße beansprucht, so daß auch die Gefahr eines Reißens des magnetischen Bands 1 ver- ringert wird.
Mit dem beschriebenen Verfahren sind Ringbandkerne 8 kleinster Baugröße, insbesondere mit kleinsten Innendurchmessern herstellbar. Außerdem ist es nicht erforderlich zu Beginn des Wickelvorgangs den Bandanfang 6 an einen Wickeldorn anzuschweißen. Demnach ist es mit dem beschriebenen Verfahren möglich, den Ringbandkern 8 sowohl auf beliebige metallische Träger als auch nicht metallische Träger aufzuwickeln. Dabei entsteht nicht notwendigerweise eine elektrisch leitende Ver- bindung zwischen dem Ringbandkern 8 und dem Trägerkörper. Ein derartiger Trägerkörper kann beispielsweise eine Glühstange sein, auf die die Ringbandkerne 8 aufgewickelt werden. Die Glühstange kann dann in einen Ofen eingesetzt werden, wo die Ringbandkerne 8 im Querfeld wärmebehandelt werden. Nach dem Ende der Wärmebehandlung werden die Ringbandkerne 8 von der Glühstange abgezogen. Dadurch, daß die Ringbandkerne 8 unmittelbar auf die Glühstange aufgewickelt werden, entfällt die Notwendigkeit, die Ringbandkerne 8 nach dem Wickeln auf die Glühstange aufzufädeln. Dadurch vereinfacht sich das Herstel- lungsverfahren. Es ist jedoch auch denkbar, die Ringbandkerne 8 auf Felgen aufzuwickeln, um auf diese Weise die Formstabilität der Ringbandkerne 8 zu erhöhen.
Außerdem entfällt die Notwendigkeit, nach dem Aufwickeln we- niger Windungen diese zu einem festen und formstabilen Innenring zu verschweißen. Auch nach Abschluß des Wickelvorgangs ist es nicht nötig, die letzte Windung des magnetischen Bands 1 mit der vorhergehenden Windung zu verschweißen. Durch den Wegfall der Verschweißungen, die das magnetische Band 1 in seinen magnetischen Eigenschaften am Ort der Verschweißung verändern, wird das aufzuwickelnde magnetische Band besser ausgenutzt. Dies ist insbesondere bei Ringbandkernen mit we¬ nigen Windungen ein wesentlicher Vorteil. Außerdem entfallen die von den Verschweißungen gebildeten elektrisch leitenden Verbindungen zwischen den Windungen, über die Wirbelströme zwischen den Windungen fließen können. Demgemäß werden bei nach dem beschriebenen Verfahren gefertigten Ringbandkernen 8 Wirbelströme wirksamer unterdrückt als bei nach herkömmlichen Verfahren hergestellten Ringbandkernen.
Da die Notwenigkeit entfällt, die Windungen untereinander zu verschweißen und den Bandanfang auf einem Wickeldorn zu befestigen, ergibt sich für das beschriebene Wickelverfahren ein im Vergleich zu herkömmlichen Wickelverfahren um den Faktor 4 kürzere Fertigungszeit für das Wickeln der Rinbandkerne 8.
Außerdem wird bei Anwendung des beschriebenen Verfahrens der Abstand zwischen den Windungen des magnetischen Bands 1 im Vergleich zu nach herkömmlichen Verfahren gewickelten Ringbandkernen verringert, so daß sich ein höherer geometrischer Füllfaktor für den Ringbandkern 8 ergibt.
Es sei angemerkt, daß zur Durchführung des Verfahrens sowohl amorphe als auch kristalline, insbesondere nanokristalline Legierungen auf der Basis von Eisen oder Kobalt in Frage kommen. Aufgrund ihrer hohen Reißfestigkeit eignen sich jedoch Bänder aus einer amorphen Legierung besonders gut, um gemäß dem beschriebenen Verfahren zu Ringbandkernen 8 gewickelt zu werden.
Es sei weiterhin angemerkt, daß an der Stelle der Antriebs- rollen 3 weitere Antriebsmittel vorgesehen werden können.
Insbesondere ist es möglich, durch die plastischen Verformung des magnetischen Bands 1 durch eine zeitliche Steuerung der dafür maßgebenden Parameter so zu steuern, daß an der Austrittsöffnung 7 Bandkerne mit einer von der Ringform abweichenden Form, beispielsweise ellipsenförmige Bandkerne, gebildet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines in sich geschlossenen, gewickelten Bandkerns (8) aus einem magnetischen Band (1), dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Band (1) durch Führen um eine Biegekante (4) plastisch verformt wird, und daß anschließend das magnetische Band (1) in Bewegungsrichtung hinter der Biegekante (4) zum Aufrollen entspannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringbandkern (8) hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandkern (8) auf einen metallischen Körper aufgewickelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandkern (8) auf einen nichtmetallischen Körper aufgewik- kelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wickeln ein magnetisches Band (1) aus einer amorphen Legierung verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wickeln ein magnetisches Band (1) aus einer nanokri- stallinen Legierung verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein magnetisches Band (1) aus einer Kobaltbasislegierung verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wickeln ein magnetisches Band (1) aus einer Eisenbasisle- gierung verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Band (1) nach Abschluß des Wickelvorgangs durch ein Messer (9) abgeschert wird.
PCT/DE1999/003584 1998-11-10 1999-11-10 Verfahren zur herstellung eines in sich geschlossenen magnetkerns WO2000028557A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851871.4 1998-11-10
DE1998151871 DE19851871C2 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Verfahren zur Herstellung eines in sich geschlossenen Magnetkerns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000028557A1 true WO2000028557A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7887340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003584 WO2000028557A1 (de) 1998-11-10 1999-11-10 Verfahren zur herstellung eines in sich geschlossenen magnetkerns

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19851871C2 (de)
WO (1) WO2000028557A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149846A1 (de) * 2000-11-16 2002-09-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Magnetisierbarer oder magnetisierter Körper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007001606A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Messung der Position eines Magneten relativ zu einem Magnetkern
DE102015107294A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Technische Hochschule Köln Spulenanordnung für Spannungsregler
DE102016219788B4 (de) * 2016-10-12 2018-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Leiterplattenstromwandlers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324115A (en) * 1940-06-07 1943-07-13 Line Material Co Method of making cores for transformers or the like
GB907725A (en) * 1959-09-25 1962-10-10 Westinghouse Electric Corp Apparatus and method for winding cores
DE3510638C1 (de) * 1985-03-23 1986-10-16 Neosid Pemetzrieder Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Induktives Miniatur-Bauelement, insbesondere Miniatur-Spule sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
EP0436434A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-10 Scherrer, Fernand Ringkerntransformator
JPH05186116A (ja) * 1992-01-08 1993-07-27 Nec Corp ロール紙のカール解消装置
DE19633983C1 (de) * 1996-08-22 1997-08-28 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bewicklungsschutzes für Bandkerne
EP0800182A1 (de) * 1989-09-01 1997-10-08 Masaaki Yagi Dünner weichmagnetischer Streifen aus einer Legierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327373A (en) * 1962-10-01 1967-06-27 Gen Electric Method of making pre-formed single turn magnetic cores
DE3134326A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-17 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Aufwickelvorrichtung fuer baender, insbesondere zum wickeln von magnetkernen
JP2975142B2 (ja) * 1991-03-29 1999-11-10 株式会社日立製作所 アモルファス鉄心製造方法及びその装置
SE511066C2 (sv) * 1996-05-24 1999-07-26 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande för tillverkning av en magnetkärna

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324115A (en) * 1940-06-07 1943-07-13 Line Material Co Method of making cores for transformers or the like
GB907725A (en) * 1959-09-25 1962-10-10 Westinghouse Electric Corp Apparatus and method for winding cores
DE3510638C1 (de) * 1985-03-23 1986-10-16 Neosid Pemetzrieder Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Induktives Miniatur-Bauelement, insbesondere Miniatur-Spule sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
EP0800182A1 (de) * 1989-09-01 1997-10-08 Masaaki Yagi Dünner weichmagnetischer Streifen aus einer Legierung
EP0436434A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-10 Scherrer, Fernand Ringkerntransformator
JPH05186116A (ja) * 1992-01-08 1993-07-27 Nec Corp ロール紙のカール解消装置
DE19633983C1 (de) * 1996-08-22 1997-08-28 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bewicklungsschutzes für Bandkerne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 612 (M - 1509) 11 November 1993 (1993-11-11) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19851871A1 (de) 2000-05-11
DE19851871C2 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen eines metallischen schirms an einen kabelkern
WO2006072635A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bewickeln eines geschlossenen ringkerns
EP1552593A1 (de) Wickelmaschine sowie verfahren zur herstellung einer wicklung
EP0069896B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Hohlleiters
DE19851871C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in sich geschlossenen Magnetkerns
EP3909121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrlagigen einfügen einer spulenmatte in ein bauteil einer elektrischen maschine
DE102008025590A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln eines Flachdrahtes
DE2839684C2 (de) Verfahren zum Herstellen kupfergelöteter Mehrlagenrohre
DE3903961A1 (de) Heizelement
DE2934115B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern endloser Metallbaender aus endlichen Walzbandlaengen
DE19629026C2 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Elektrobandes zu einem Großcoil
DE3721466C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Walze aus gewendeltem,geklammertem Stachelband
EP0719443B1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung von innenwicklungen
DE3208724A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres
DE112009001415T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Kabel- oder Drahtstücken zu einer Spule (Coll) mit zwei weiterbearbeitbaren Enden
DE2632283C2 (de) Vorrichtung zum Vorformen von Drähten für bewickelte Schläuche
EP3855461B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bewickeln von ringkernen
EP3531541A1 (de) Wellenwickelvorrichtung und verfahren zum herstellen einer wellenwicklung
DE2443313B2 (de) Einrichtung zum formschlüssigen Festlegen von Wickeldrahten an Anschlußelemente von Spulenkdrpern
EP3089329B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnspule für eine elektrische maschine
WO2024017597A1 (de) Anordnen einer drahtwicklung in einem magnetisierbaren flussleitkörper eines ständers einer als innenläufer ausgebildeten rotierenden elektrischen maschine
DE2446713A1 (de) Verfahren zum bewickeln von wicklungstraegern, insbesondere spulenkoerpern und spulenkernen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT394467B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer aus einzeldraehten bestehenden flexiblen metallischen abschirmung um eine kabelseele
AT357210B (de) Maschine zur herstellung eines kabels
DE2830877C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase