EP1552593A1 - Wickelmaschine sowie verfahren zur herstellung einer wicklung - Google Patents

Wickelmaschine sowie verfahren zur herstellung einer wicklung

Info

Publication number
EP1552593A1
EP1552593A1 EP03770909A EP03770909A EP1552593A1 EP 1552593 A1 EP1552593 A1 EP 1552593A1 EP 03770909 A EP03770909 A EP 03770909A EP 03770909 A EP03770909 A EP 03770909A EP 1552593 A1 EP1552593 A1 EP 1552593A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
coil
template
wire
winding template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03770909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Stroebel
Roland Kirschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1552593A1 publication Critical patent/EP1552593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0435Wound windings
    • H02K15/0442Loop windings
    • H02K15/045Form wound coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0435Wound windings
    • H02K15/0442Loop windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0435Wound windings
    • H02K15/0478Wave windings, undulated windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0435Wound windings
    • H02K15/0478Wave windings, undulated windings
    • H02K15/0485Wave windings, undulated windings manufactured by shaping an annular winding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling

Definitions

  • the invention relates to a winding machine and a method for producing a winding according to the features of the independent claims.
  • a wire is wound in more or less loops around a winding carrier or a coil. After the predetermined number of windings, the winding wire is cut, the individual coil is removed and usually mounted on a stator tooth provided for this purpose. If this has been done, for example, for a multi-pole stator, for example with 36 individual coils, a total of 72 wire ends of the individual coils are to be connected in the desired manner. Not only is the outlay for producing the individual coils large, but the outlay on connection for producing the desired connection of the stator winding is also disproportionately high.
  • a winding machine is provided with a carrier device for winding a winding for an electrical machine, which has at least one group of a winding template and an adjacent deflection element, and wherein the winding template and the adjacent deflection element are displaceable relative to one another
  • a carrier device for winding a winding for an electrical machine which has at least one group of a winding template and an adjacent deflection element, and wherein the winding template and the adjacent deflection element are displaceable relative to one another
  • a last winding template is connected to a series of groups, this enables a coil or winding which has a first or a last coil or winding at its respective ends. Since the same partial voltage is usually generated in each coil, the wire start and the wire end of an entire phase winding lie on one side.
  • the circuit effort for the individual phases, e.g. with a delta connection or a star connection and also with a rectifier is low.
  • the carrier device can be rotated about an axis of rotation.
  • This rotatability enables a particularly effective winding of an entire phase, since the energy input is lower compared to an alternative device.
  • An alternative device would consist of the rotatability of the wire storage and the wire feed. However, the latter would have to rotate by a significantly larger radius, so that the load on these components would be significantly greater. The use of energy would also be increased.
  • the winding template can be set in such a way that the axis of rotation lies within the winding template to be wrapped. This enables economical winding of the individual windings or coils around the respective winding template with an approximately uniform wire conveying speed once during the wire feed or during the wire routing as well as on the winding jaw itself.
  • the winding template has a rim at a free end. If one initially assumes a relatively simple prismatic shape of a winding template, this board represents a protrusion at the free end. If this prismatic body of the winding template is wound, and if such a winding template is displaced in its axial position, this could be due to the interrelationships of the wire with other winding templates or deflection elements cause the wire to slide off the winding template to be moved. This is to be avoided in any case in order to obtain a proper winding process.
  • stator and its winding or their winding heads have a structure that is as uniform as possible in order to avoid asymmetries and thus keep cooling and flow differences as small as possible, for example. This was also accompanied by flow noises, which are also undesirable. For this reason it is envisaged that when the wire is wound around a winding template, a regular orderly build-up of an individual coil is achieved at an early stage.
  • at least one separating element is provided on the winding sides of the winding template, so that when a multiple wire is wound, the at least two wires finally come to lie on one another.
  • Such separating elements are, for example, that when using rectangular wires, that is to say wires whose cross-section corresponds approximately to a rectangle and whose winding or bending around the jaw sides occurs with the greatest possible bending resistance, an unwanted displacement of the deflection sides of a wire section must be avoided , Such a deflection or overturning of such a deflection wire has the result that the winding heads lead to an undesirably large radial structure with regard to their position in an electrical machine.
  • the winding machine has at least two stepped systems, each for at least one wire, in order to gradate the coil width within a coil.
  • the coil width here is the extension of a coil in the direction of the later axial direction of the electrical machine.
  • the stepped system achieves at least two wire sections which are located in different positions due to their axial extension and can be accommodated in the winding head in a space-saving manner. A winding head is kept small in its radial extent.
  • the at least one winding template consists of at least two mutually adjustable winding jaws.
  • a free board at the end of a winding template or separating elements can be adjusted so that this does not represent an obstacle to the removal of the winding from the winding template or templates.
  • either both winding jaws can be adjustable relative to each other or only one.
  • the winding process it is desirable that the winding process without Vibration problems of different types occur, so that the at least one wire can be fed via a wire guide that avoids such vibration problems.
  • the wire guide can be adjusted to a winding jaw in accordance with a winding progress.
  • This adjustment includes both an adjustment of the wire guide to a non-adjustable support element and an adjustment of the support element to the non-adjustable wire guide.
  • a method for producing a winding from at least one coil is provided, at least one wire being windable around a winding template, so that there is at least one wire arrangement with at least one first coil side, at least one first deflection side and at least one second coil side, wherein a winding template for wrapping is shifted from one level.
  • this method enables all-round accessibility of an individual winding template and, on the other hand, a winding can be produced by means of a tool which has several coils.
  • the measures listed in the following subclaims make advantageous developments of the method for producing a winding possible. After winding the coil, the winding template with the coil is pushed back into the plane, so that subsequent winding templates can be freely wound. In order to connect the individual coils in one piece, it is provided to wind the at least one wire after winding the first coil around an adjacent deflection element in order to produce a coil connector in a second direction of rotation.
  • FIG. 1 show exemplary embodiments of a winding machine according to the invention and a method for producing a winding.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of the winding machine in a side view
  • FIG. 2 shows the winding machine in an end view according to FIG. 1
  • Figure 3 shows a carrier device of the winding machine in a starting position in a
  • FIGS. 4A, 4B and 4C show different exemplary embodiments of a winding template 29,
  • FIG. 5 shows the carrier device in the first working position in a side view
  • FIG. 6 shows the carrier device in the first working position in a top view
  • FIG. 7 shows the carrier device in the first deflection position in a plan view
  • Figure 8 shows the carrier device after winding a first deflecting element in a
  • FIG. 9 shows the carrier device in a second working position, that is to say in the position in which the second coil is wound
  • Figure 11 shows the carrier device after winding a completely simple one
  • FIG. 12A and FIG. 12B a coil on a winding template in two side views
  • Figure 13 is a single coil with offset winding head
  • FIG. 15 a section of a winding template with double wire.
  • FIG. 1 shows a winding machine 20 with a carrier device 23 for winding a winding for an electrical machine.
  • the carrier device 23 is slidably fastened in a holder 26.
  • Both winding templates 29 and deflection elements 31 are fastened on the carrier device 23.
  • a first winding template 29.1 and a first adjacent deflection element 31.1 form a first group 34, which is at least necessary for the machine to function. In principle, the number of groups 34 is not restricted.
  • the winding template 29.1 and the adjacent deflecting element 31.1 can be moved relative to one another, as will be explained in more detail in the following figures.
  • Each winding template 29 is displaceable to a deflection element 31.
  • the carrier device 23 is rotatable about an axis of rotation 36.
  • the holder 26 is driven via a shaft 38, thereby dragging the carrier device 23 with it.
  • the axis of rotation 36 is displaceable in relation to the carrier device 23. In the specific exemplary embodiment, this means that the carrier device 23 can be displaced in the holder 26, so that the rotational axis 36, which is fixed per se, is displaced relative to the carrier device. In the illustration shown, the axis of rotation 36 is within the first winding template 29.1.
  • FIG. 2 shows the winding machine 20 known from FIG. 1 in a front view according to FIG. 1. At least one wire 41 can be fed to the winding machine 20 via a wire guide 40.
  • FIG. 3 shows a schematic view of an arrangement of three groups 34, each with a winding template 29 and a deflecting element 31.
  • the three groups in the example form a row, which is followed by a last winding template 29.4.
  • the winding template 29 and the deflection elements 31 are seated on the carrier device 23, which is shown in section here.
  • FIG. 4A shows a first exemplary embodiment of a winding template 29.
  • the winding template 29 consists of two winding jaws 45, which are seated on a jaw holder 48 and to which a wire end 42 (wire start) is fastened.
  • This embodiment of the winding template 29, or the winding jaws 45 shown there, have a rim 54 at a free end 51. The function of this board will be explained later.
  • the winding jaws 45 and thus the winding template 29 have at least one separating element 58 on their jaw sides 56.
  • the separating elements serve to be able to wind the wire (s) 41 at certain positions, for example to prevent the twisting of rectangular wires around themselves or in the direction of the wire, or in the case of a double round wire, that is to say, to avoid misalignment with one another when two round wires are wound at the same time See also FIG. 15. If a wire 41 has been wound around such a winding template 29, the individual wire windings 62 are located in grooves 60 arranged between the separating elements 58. Finally, the individual wire windings or fully wound coils of the individual winding templates 29 To be able to remove, it is necessary to remove the winding jaws 45 to move relative to each other. In this case, this means that the winding jaws 45 must be moved towards one another.
  • the separating elements 58 are so short or the grooves 60 are so shallow that the wire windings 62 emerge from the grooves 60 and finally leave them by simply pushing the winding jaws 45 towards one another, as is indicated by the double arrow.
  • the wire windings 62 have such a high inherent stability that their position hardly changes apart from the known elastic portion. After the winding jaws 45 have been pushed together and the wire end 42 has been released, a winding can be removed from its winding template 29.
  • FIG. 4B shows a further exemplary embodiment of a winding template 29 which is based on the example shown in FIG. 4A.
  • the known winding jaws 45 are present, which rest on the jaw holder 48.
  • the known separating elements 58 and grooves 60 are also provided on the cheek sides 56.
  • the winding template 29, however, has at least two stepped systems, each for at least one wire 41, in order to be able to gradate a coil width within a coil. These at least two graded systems are each formed by a groove base 65.
  • FIG. 4C shows a somewhat simpler exemplary embodiment of a winding template 29.
  • the winding template in turn consists of two winding jaws 45, each having a rim 54 at its free end 51.
  • the wire is wound around the winding template 29 without separating elements 58 or grooves 60.
  • simple round wire 41 for example, this can be done without any further requirements for the design of the winding.
  • the flange 54 is also necessary here in order to prevent the winding from slipping down unintentionally from the winding template 29.
  • the method for producing a winding from at least one coil is described below. In this context, further details of the machine are explained.
  • the winding template 29.1 is lifted or shifted out of a plane formed together with the further winding templates 29 and the deflection elements 31, see also FIG. 5.
  • the first The winding template 29.1 is located at the position of the axis of rotation 36.
  • the winding template 29.1 is displaced out of the plane so far that the lowermost groove 60 is above the remaining deflection elements 31 or winding templates 29.
  • the entire carrier device 23 already known from FIG. 1 with the holder 26 is rotated about the axis 36 by means of the shaft 38, the wire guide 40 being at least not rotated.
  • the wire is wound around the first winding template 29.1, so that there is at least one wire arrangement with at least one first coil side 68, at least one first deflection side 69 and at least one second coil side 68, see also FIG. 6.
  • the first winding template 29 or 29.1 is wrapped in a first direction of rotation to produce a first coil.
  • a first coil connector 70 is wound around the deflection element 31.1.
  • the second coil side 68 or its extension in the direction of the wire guide 40 is wound around the deflection element 31.1 by rotating it in a second direction opposite to the first, see also FIG. 7.
  • the axis of rotation 36 is wound on the deflection element 31.1. adjusted by moving the carrier device 23 in the holder 26.
  • the first winding template 29.1 is pushed back into the plane, see also FIG. 8.
  • the second winding template 29.2 - like the first winding template 29.1 - is shifted out of the plane, so that this winding template 29 can also be freely wrapped, see also FIG. 9.
  • the second winding template 29.2 is wound with a second coil, see above that in turn a first coil side 68, a first deflection side 69 and at least a second coil side 68 abuts or is wound around the winding template 29.2.
  • This wrapping process too the second winding template takes place in the first direction of rotation, here again the axis of rotation 36 is set to the second winding template 29.2, see also FIG. 10.
  • the winding template 29 and deflection elements 31 are wound in an analogous manner up to the last winding template 29.4 See also FIG. 11.
  • the winding shown in FIG. 11 is finished with the winding of the second coil side 68, so that the wire 41 can be cut.
  • the winding can then be removed from the winding templates 29 after the end of the winding process.
  • the winding template 29, as also shown in FIGS. 5 to 11, is equipped with a flange 54, the winding itself cannot simply be pulled down from the winding templates or deflection elements 31.
  • the undercuts between the ribs 54 and the wires 41 mean that at least one of the two winding jaws 45 of a winding template 29 is adjusted in order to remove the winding. By adjusting the winding jaws 45, they are located entirely within a winding, so that undercuts are eliminated and removal is easy.
  • the wire 41 is to be wound backwards but along the other side of the winding template 29 or the deflection element 31.
  • the processes described can be easily modified to produce a simple loop winding.
  • the first step as shown in FIG. 6, continues to wind the wire around the first winding template 29.1, whereby after the second coil side 68 is not immediately wound around the deflection element 1, but instead, for example five turns, a simple coil is completed around the winding template 29.1 see also FIG. 12A and FIG. 12B. Only then, as already described for FIG. 6, is a coil connector 70 produced by means of the deflecting element 31.1.
  • a single winding template 29 is wound around the desired number of turns, until a last second coil side 68 is wound on the last winding template 29 or 29.4 and the wire is then cut analogously to FIG. 11.
  • a single winding template 29 does not necessarily have to be pushed back into the plane to produce a coil connector 70. If or only a few windings are provided around a winding template 29, the distance from the upper side of a deflection element 31 is not too great, so that the wire between two coils would not be too long either. However, the larger or thicker a coil around a winding template 29, the more necessary it is to first push the winding template 29 with the coil back into the plane before winding around a deflection element 31. In order to remove a simple loop winding with several turns around a winding template 29, it is also necessary to adjust the winding jaws 45 to remove the winding from the winding machine.
  • the winding template 29 with the shoulders shown in FIG. 4B leads to a coil with an offset winding head 74, see also FIG. 13.
  • This offset winding head has the advantage that the deflection sides 69 can assume different positions, see also FIG. 14.
  • a section 77 of an electrical machine is shown in detail.
  • the axial offset of the deflection sides 69 makes it possible to reduce the radial extension of the winding head, which is related to the axis of rotation of a rotor of the electrical machine, and instead to enlarge it in the axial direction.
  • the radial direction is indicated by an arrow and the letter r
  • the axial direction is also identified by an arrow with the letter a.
  • the axially outer deflection sides 69 are bent in such a way that they are at least partially at the same radial height as the deflection sides 69 of the winding head arranged further inside.
  • winding template 29 and the deflection elements 31 are adjacent. Adjacent here means that a deflection element 31 follows after each winding template 29 until the arrangement ends with a last winding template 29 if required.
  • the deflection elements 31 and the winding template 29 are arranged in a straight row for reasons of practicality, other row shapes, for example slightly curved, circular or the like, of course also being suitable.
  • the winding machine according to the invention is not only suitable for processing profile wires 41 with, for example, a rectangular cross section, but of course also suitable for winding ordinary round wires 41, see also FIG. 4A.
  • the winding machine is particularly suitable for winding jaws 45 with separating elements 58 to be wound simultaneously with two round wires, possibly also with two rectangular wires.
  • the separating elements 58 bring about an unambiguous position assignment of the individual wires and prevent them from slipping, see also FIG. 15.
  • the relative position between the wire guide 40 and the winding template 29 changes as a result of the winding.
  • the wire guide 40 corresponds to a winding progress is adjustable to a winding jaw 45 or the winding template 29.
  • the deflecting elements 31 can also be constructed from two mutually displaceable deflecting jaws. This enables the winding to be removed easily in the case of particularly stubborn wire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird eine Wickelmaschine (20) mit einer Trägervorrichtung (23) zum Wickeln einer Wicklung für eine elektrische Maschine vorgeschlagen. Die Trägervorrichtung (23) hat zumindest eine Gruppe (34) aus einer Wickelschablone (29) and einem benachbarten Umlenkelement (31), wobei die Wickelschablone (29) and das benachbarte Umlenkelement (31) zueinander verschiebbar sind. Des weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung einer Wicklung aus zumindest einer Spine vorgeschlagen, wobei zumindest ein Draht um eine Wickelschablone (29) gewunden wird, so loss rich zumindest eine Drahtanordnung mit zumindest einer ersten Spulenseite (68), zumindest einer erste Umlenkseite (69) and zumindest einer zweiten Spine (70) ergibt, wobei eine Wickelschablone (29) zum Umwickeln aus einer Ebene verschoben wird.

Description

Wickelmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Wicklung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Wickelmaschine sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Wicklung nach den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Bei bekannten Wickelmaschinen wird ein Draht in mehr oder weniger vielen Schleifen um einen Wicklungsträger oder eine Spule herumgewickelt. Nach der vorbestimmten Anzahl an Wicklungen wird der Wicklungsdraht gekappt, die Einzelspule entnommen und üblicherweise auf einen dafür vorgesehenen Statorzahn montiert. Ist dies beispielsweise für einen mehrpoligen Ständer durchgeführt worden, beispielsweise mit 36 Einzelspulen, so sind insgesamt 72 Drahtenden der Einzelspulen in der gewünschten Art und Weise zu verschalten. Es ist damit nicht nur der Aufwand zur Herstellung der Einzelspulen groß, sondern auch der Verschaltungsaufwand zur Herstellung der gewünschten Verschaltung der Ständerwicklung ist unverhältnismäßig hoch.
Vorteile der Erfindung
Mit den Merkmalen des ersten unabhängigen Anspruchs, wonach eine Wickelmaschine mit einer Trägervorrichtung zum Wickeln einer Wicklung für eine elektrische Maschine vorgesehen ist, wobei diese zumindest eine Gruppe aus einer Wickelschablone und einem benachbarten Umlenkelement aufweist, und wobei die Wickelschablone und das benachbarte Umlenkelement zueinander verschiebbar sind hat den Vorteil, dass dadurch eine jede einzelne Wickelschablone zum Bewickeln frei zugänglich ist und dadurch eine industriell sinnvolle Herstellung einer einstückig ausgeführten, mehrere Schleifen aufweisende Wicklung herstellbar ist. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahme sind vorteilhafte Weiterbildungen der Wickelmaschine nach dem ersten unabhängigen Anspruch möglich.
Schließt sich an eine Reihe von Gruppen eine letzte Wickelschablone an, wird dadurch eine Spule beziehungsweise Wicklung ermöglicht, die an ihren jeweiligen Enden jeweils eine erste beziehungsweise eine letzte Spule beziehungsweise Wicklung aufweist. Da üblicherweise in jeder Spule eine gleichgroße Teilspannung erzeugt wird, liegen dadurch der Drahtanfang und auch das Drahtende einer gesamten Phasenwicklung auf einer Seite. Der Schaltungsaufwand für die einzelnen Phasen, z.B. bei einer Dreieckschaltung oder einer Sternschaltung und auch mit einem Gleichrichter ist gering.
In einer weiteren Ausbildung ist vorgesehen, dass die Trägervorrichtung um eine Drehachse drehbar ist. Diese Drehbarkeit ermöglicht eine besonders effektive Wicklung einer gesamten Phase, da der Energieeinsatz verglichen mit einer alternativen Vorrichtung geringer ist. Eine alternative Vorrichtung bestünde aus der Drehbarkeit des Drahtspeichers und der Drahtzufuhr. Letzteres müsste jedoch um einen deutlich größeren Radius rotieren, so dass die Belastung auf diese Bauteile deutlich größer wäre. Der Energieeinsatz wäre darüber hinaus erhöht.
Ist die Drehachse der Wickelmaschine im Bezug zur Trägervorrichtung verschiebbar, so lässt sich die Wickelschablone derart einstellen, dass die Drehachse innerhalb der zu umwickelnden Wickelschablone liegt. Dies ermöglicht ein wirtschaftliches Wickeln der einzelnen Wicklungen beziehungsweise Spulen um die jeweilige Wickelschablone mit einer annähernd gleichmäßigen Drahtfördergeschwindigkeit einmal bei der Drahtzufuhr beziehungsweise bei der Drahtführung sowie an der Wickelbacke selbst.
Des weiteren ist vorgesehen, dass die Wickelschablone an einem freien Ende ein Bord aufweist. Geht man zunächst von einer relativ einfachen prismatischen Form einer Wickelschablone aus, so stellt dieses Bord am freien Ende einen Überstand dar. Ist dieser prismatische Körper der Wickelschablone bewickelt, und wird eine solche Wickelschablone in ihrer axialen Lage verschoben, so könnte dies auf Grund der Zusammenhänge des Drahtes mit anderen Wickel Schablonen beziehungsweise Umlenkelementen dazu führen, dass der Draht von der zu verschiebenden Wickelschablone runterrutscht. Dieses ist auf jeden Fall zu vermeiden, um einen ordentlichen Wickelvorgang zu erhalten. Für die Herstellung einer elektrischen Maschine ist gewünscht, dass der Ständer und seine Wicklung beziehungsweise deren Wickelköpfe einen möglichst gleichmäßigen Aufbau aufweisen, um Unsymmetrien zu vermeiden und damit beispielsweise Kühlungsund Strömungsunterschiede so gering wie möglich zu halten. Damit einher gingen ebenfalls Strömungsgeräusche, welche ebenfalls unerwünscht sind. Aus diesem Grund ist vorgesehen, dass bei der Wicklung des Drahtes um eine Wickelschablone bereits frühzeitig ein regelmäßiger geordneter Aufbau einer einzelnen Spule erreicht wird. Zu diesem Zweck sieht man an der Wickelschablone an ihren Backenseiten zumindest ein Trennelement vor, so dass bei Wicklung eines Mehrfachdrahtes die zumindest zwei Drähte schließlich aufeinander zu liegen kommen. Weitere Gründe für solche Trennelemente bestehen beispielsweise darin, bei der Verwendung von Rechteckdrähten, das heißt von Drähten deren Querschnitt in etwa einem Rechteck entspricht und deren Wicklung beziehungsweise Biegung um die Backenseiten mit dem größtmöglichen Biegewiderstand erfolgt, ein ungewolltes Verlagern der Umlenkseiten eines Drahtabschnitts unbedingt zu vermeiden. Ein solches Umlenken beziehungsweise Umkippen eines solchen Umlenkdrahts führte dazu, dass die Wickelköpfe in Bezug auf ihre Lage in einer elektrischen Maschine zu einem unerwünscht großen radialen Aufbau führten.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Wickelmaschine ist vorgesehen, dass die Wickelmaschine zumindest zwei abgestufte Anlagen für jeweils zumindest einen Draht hat, um die Spulenbreite innerhalb einer Spule abzustufen. Als Spulenbreite wird hier die Erstreckung einer Spule in Richtung der späteren axialen Richtung der elektrischen Maschine angesehen. Durch die abgestufte Anlage werden zumindest zwei Drahtabschnitte erreicht, die von ihrer axialen Erstreckung her auf unterschiedlichen Positionen liegen, und platzsparend im Wickelkopf untergebracht werden können. Ein Wickelkopf wird in seiner radialen Erstreckung klein gehalten.
Die fertig gewickelte Wicklung soll von den Wickelschablonen möglichst einfach und damit ohne allzu große mechanische Widerstände von den Wickelschablonen abgezogen werden können. Dazu ist vorgesehen, dass die zumindest eine Wickelschablone aus zumindest zwei zueinander verstellbaren Wickelbacken besteht. Beispielsweise sind so ein freies Bord am Ende einer Wickelschablone oder Trennelemente so verstellbar, dass diese kein Hindernis bei der Entnahme der Wicklung aus den oder der Wickelschablone darstellt. Dabei können entweder beide Wickelbacken zueinander verstellbar sein oder nur eine. Für den Wickelvorgang ist es wünschenswert, dass der Wickelvorgang ohne Schwingungsprobleme unterschiedlicher Natur abläuft, so dass der zumindest eine Draht über eine Drahtführung zuführbar ist, die solche Schwingungsprobleme vermeidet.
Zur Unterstützung des Wickelvorgangs insbesondere der geordneten Anordnung der einzelnen Schleifen auf einer Wickelbacke ist vorgesehen, dass die Drahtführung entsprechend eines Wicklungsfortschritts zu einer Wickelbacke verstellbar ist. Diese Verstellung schließt sowohl eine Verstellung der Drahtführung zu einem nicht verstellbaren Trägerelement ein, als auch eine Verstellung des Trägerelements zur nicht verstellbaren Drahtführung.
In einem nebengeordneten Anspruch ist ein Verfahren zur Herstellung einer Wicklung aus zumindest einer Spule vorgesehen, wobei zumindest ein Draht um eine Wickelschablone windbar ist, so dass sich zumindest eine Drahtanordnung mit zumindest einer ersten Spulenseite zumindest einer ersten Umlenkseite und zumindest einer zweiten Spulenseite ergibt, wobei eine Wickelschablone zum Umwickeln aus einer Ebene verschoben wird. Durch dieses Verfahren ist einerseits eine Rundumzugänglichkeit einer einzelnen Wickelschablone möglich und andererseits mittels eines Werkzeugs eine Wicklung herstellbar, die mehrere Spulen aufweist.
Durch die in den nachfolgenden Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens zur Herstellung einer Wicklung nach dem nebengeordneten Anspruch möglich. So wird nach dem Wickeln der Spule die Wickelschablone mit der Spule in die Ebene zurückgeschoben, so dass nachfolgende Wickelschablonen frei bewickelbar sind. Um die einzelnen Spulen einstückig zu verbinden, ist vorgesehen den zumindest einen Draht nach dem Wickeln der ersten Spule um ein benachbartes Umlenkelement zum Herstellen eines Spulenverbinders in einer zweiten Drehrichtung zum wickeln.
Zeichnungen
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Wickelmaschine sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Wicklung dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 in einer Seitenansicht eine schematische Darstellung der Wickelmaschine,
Figur 2 die Wickelmaschine in einer Stirnansicht gemäß Figur 1, Figur 3 eine Trägervorrichtung der Wickelmaschine in einer Ausgangsstellung in einer
Seitenansicht, die
Figuren 4A, 4B und 4C verschiedenen Ausführungsbeispiele einer Wickelschablone 29,
Figur 5 die Trägervorrichtung in der ersten Arbeitsposition in einer Seitenansicht,
Figur 6 die Trägervorrichtung in der ersten Arbeitsposition in einer Draufsicht,
Figur 7 die Trägervorrichtung in der ersten Umlenkposition in einer Draufsicht,
Figur 8 die Trägervorrichtung nach dem Wickeln eines ersten Umlenkelements in einer
Seitenansicht vor dem Wickeln einer zweiten Spule,
Figur 9 die Trägervorrichtung in einer zweiten Arbeitsposition das heißt in der Position, in der die zweite Spule gewickelt wird,
Figur 10 die Trägervorrichtung in der zweiten Arbeitsposition in einer Draufsicht,
Figur 11 die Trägervorrichtung nach dem Wickeln einer vollständigen einfachen
Wellenwicklung in einer Draufsicht,
Figur 12A und Figur 12B eine Spule auf einer Wickelschablone in zwei Seitenansichten,
Figur 13 eine einzelne Spule mit versetztem Wickelkopf und
Figur 14 ausschnittweise einen Ständer mit einer geschnittenen einzelnen Spule mit versetztem Wickelkopf
Figur 15 ausschnittweise eine Wickelschablone mit Zweifachdraht.
Beschreibung
In Figur 1 ist eine Wickelmaschine 20 mit einer Trägervorrichtung 23 zum Wickeln einer Wicklung für eine elektrische Maschine dargestellt. Die Trägervorrichtung 23 ist in einem Halter 26 verschiebbar befestigt. Auf der Trägervorrichtung 23 sind sowohl Wickelschablonen 29 als auch Umlenkelemente 31 befestigt. Eine erste Wickelschablone 29.1 und ein erstes benachbartes Umlenkelement 31.1 bilden eine erste Gruppe 34, die zur Funktion der Maschine mindestens erforderlich ist. Die Anzahl der Gruppen 34 ist prinzipiell nicht beschränkt. Die Wickelschablone 29.1 und das benachbarte Umlenkelement 31.1 sind zueinander verschiebbar, wie zu nachfolgenden Figuren näher erläutert wird. Eine jede Wickelschablone 29 ist zu einem Umlenkelement 31 verschiebbar. Die Trägervorrichtung 23 ist um eine Drehachse 36 drehbar. Dazu wird über eine Welle 38 der Halter 26 angetrieben, der damit die Trägervorrichtung 23 mitschleppt. Die Drehachse 36 ist in Bezug zur Trägervorrichtung 23 verschiebbar. Im konkreten Ausführungsbeispiel bedeutet dies, dass die Trägervorrichtung 23 im Halter 26 verschiebbar ist, so dass sich die an sich fixe Drehachse 36 relativ zur Trägervorrichtung verschiebt. In der gezeigten Darstellung ist die Drehachse 36 innerhalb der ersten Wickelschablone 29.1.
In Figur 2 ist die aus Figur 1 bekannte Wickelmaschine 20 in einer Stirnansicht gemäß Figur 1 dargestellt. Über eine Drahtführung 40 ist zumindest ein Draht 41 zur Wickelmaschine 20 zuführbar.
Figur 3 zeigt in schematischer Ansicht eine Anordnung von drei Gruppen 34 mit je einer Wickelschablone 29 und einem Umlenkelement 31. Die im Beispiel drei Gruppen bilden eine Reihe, an die sich eine letzte Wickelschablone 29.4 anschließt. Die Wickelschablone 29 und die Umlenkelemente 31 sitzen auf der Trägervorrichtung 23 auf, die hier geschnitten dargestellt ist.
Bevor auf die Funktion und Arbeitsweise der Wickelmaschine 20 näher eingegangen wird, werden die Funktionen der Wickelschablonen 29 in verschiedenen Ausführungsbeispielen erläutert.
In Figur 4A ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Wickelschablone 29 dargestellt. Die Wickelschablone 29 besteht aus zwei Wickelbacken 45, die auf einem Backenhalter 48 aufsitzen und an dem ein Drahtende 42 (Drahtanfang) befestigt ist. Dieses Ausführungsbeispiel der Wickelschablone 29, beziehungsweise die dort dargestellten Wickelbacken 45, weisen an einem freien Ende 51 ein Bord 54 auf. Die Funktion dieses Bordes wird später erläutert. Des weiteren weisen die Wickelbacken 45 und damit die Wickelschablone 29 an ihren Backenseiten 56 zumindest ein Trennelement 58 auf. Die Trennelemente dienen dazu, den oder die Drähte 41 an bestimmte Positionen wickeln zu können, um so z.B. ein Verdrehen von Rechteckdrähten um sich selbst bzw. in Drahtrichtung zu verhindern beziehungsweise bei einem Zweifachrundraht, das heißt bei gleichzeitigem Wickeln von zwei Runddrähten einen Versatz untereinander vermeiden zu können, siehe auch Figur 15. Ist um eine solche Wickelschablone 29 ein Draht 41 gewickelt worden, so befinden sich in zwischen den Trennelementen 58 angeordneten Nuten 60 die einzelnen Drahtwindungen 62. Um schließlich die einzelnen Drahtwindungen beziehungsweise fertig gewickelten Spulen von den einzelnen Wicklungsschablonen 29 entfernen zu können, ist es erforderlich, die Wickelbacken 45 relativ zueinander zu bewegen. Das bedeutet in diesem Fall, dass die Wickelbacken 45 aufeinander zu bewegt werden müssen. Die Trennelemente 58 sind dabei so kurz beziehungsweise die Nuten 60 so wenig tief, dass durch ein einfaches aufeinander zuschieben der Wickelbacken 45 - wie dies durch den Doppelpfeil angedeutet ist - die Drahtwindungen 62 aus den Nuten 60 hervortreten und schließlich verlassen. Die Drahtwindungen 62 weisen dabei eine derart große Eigenstabilität auf, dass sich diese bis auf den bekannten elastischen Anteil in ihrer Lage kaum verändern. Nach dem Zusammenschieben der Wickelbacken 45 und dem Lösen des Drahtendes 42 kann eine Wicklung von ihrer Wickelschablone 29 entnommen werden.
In Figur 4B ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Wickelschablone 29 dargestellt, die von dem in Figur 4A dargestellten Beispiel ausgeht. Auch hier sind die bekannten Wickelbacken 45 vorhanden, die auf dem Backenhalter 48 aufsitzen. An den freien Enden 51 befindet sich je ein Bord 54. An den Backenseiten 56 sind ebenfalls die bekannten Trennelemente 58 sowie Nuten 60 vorhanden. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel aus Figur 4A weist die Wickelschablone 29 jedoch zumindest zwei abgestufte Anlagen für jeweils zumindest einen Draht 41 auf, um eine Spulenbreite innerhalb einer Spule abstufen zu können. Diese zumindest zwei abgestuften Anlagen werden durch jeweils einen Nutgrund 65 gebildet. Wird um eine solche Wickelschablone 29 beziehungsweise um solche Wickelbacken 45 ein Draht 41 gewickelt, so ist zu erkennen, dass die Spulenbreite insgesamt unterschiedlich ist. Es gibt zwar einen unteren Bereich, mit einer relativ großen Spulenbreite, jedoch darüber liegend später einen Wicklungsabschnitt, beziehungsweise Spulenabschnitt mit einer verringerten Spulenbreite, der dadurch entsteht, dass der Draht über die unterschiedlichen Anlagen gewickelt ist.
In Figur 4C ist ein etwas einfacheres Ausführungsbeispiel einer Wickelschablone 29 dargestellt. Die Wickelschablone besteht wiederum aus zwei Wickelbacken 45, die an ihrem freien Ende 51 jeweils ein Bord 54 aufweisen. In diesem Fall wird ohne Trennelemente 58 beziehungsweise Nuten 60 der Draht um die Wickelschablone 29 gewickelt. Dies kann beispielsweise bei einfachem Runddraht 41 ohne weitere Anforderungen an die Gestaltung der Wicklung problemlos geschehen. Da jedoch auch hier eine Lageänderung der Wickelschablone 29 gegenüber einem benachbarten Umlenkelement 31 vorgesehen ist, ist auch hier das Bord 54 notwendig, um ein unbeabsichtigtes Herunterrutschen der Wicklung von der Wickelschablone 29 zu vermeiden. Nachfolgend wird das Verfahren zur Herstellung einer Wicklung aus zumindest einer Spule beschrieben. In diesem Zusammenhang werden weitere Details der Maschine erläutert. Nach dem Fixieren eines Drahtendes 42 mit einem Befestigungselement 66 an der ersten Wickelschablone 29.1, siehe auch Figur 3, wird die Wickelschablone 29.1 aus einer gemeinsamen mit den weiteren Wickelschablonen 29 und den Umlenkelementen 31 gebildeten Ebene herausgehoben beziehungsweise verschoben, siehe auch Figur 5. Die erste Wickelschablone 29.1 befindet sich dabei an der Position der Drehachse 36. Die Wickelschablone 29.1 wird dabei soweit aus der Ebene verschoben, dass die unterste Nut 60 oberhalb der verbleibenden Umlenkelemente 31 beziehungsweise Wickelschablonen 29 ist.
Nach diesem Verschieben der Wickelschablone 29.1 wird die gesamte aus Figur 1 bereits bekannte Trägervorrichtung 23 mit dem Halter 26 mittels der Welle 38 um die Achse 36 gedreht, wobei die Drahtführung 40 zumindest nicht gedreht wird. Durch dieses Drehen der gesamten Trägervorrichtung 23 und damit auch der ersten Wickelschablone 29.1 wird der Draht um die erste Wickelschablone 29.1 gewickelt, so dass sich zumindest eine Drahtanordnung mit zumindest einer ersten Spulenseite 68, zumindest einer ersten Umlenkseite 69 und zumindest einer zweiten Spulenseite 68 ergibt, siehe auch Figur 6. Die erste Wickelschablone 29 beziehungsweise 29.1 wird dabei zum Herstellen einer ersten Spule in einer ersten Drehrichtung umwickelt. In einem weiteren Schritt wird um das Umlenkelement 31.1 ein erster Spulenverbinder 70 gewickelt. Dazu wird die zweite Spulenseite 68 beziehungsweise deren Verlängerung in Richtung zur Drahtführung 40 durch entgegengesetztes Drehen in einer zweiten, der ersten entgegengesetzten Drehrichtung um das Umlenkelement 31.1 gewickelt, siehe auch Figur 7. Hierzu wird die Drehachse 36 auf das Umlenkelement 31.1. eingestellt, indem die Trägervorrichtung 23 im Halter 26 verschoben wird. Um die zweite Spule um die zweite Wickelschablone 29.2 zu wickeln, wird die erste Wickelschablone 29.1 wieder in die Ebene zurückgeschoben, siehe auch Figur 8.
In einem weiteren Arbeitsschritt wird die zweite Wickelschablone 29.2 - wie bereits die erste Wickelschablone 29.1 - aus der Ebene verschoben, so dass auch diese Wickelschablone 29 frei umwickelt werden kann, siehe auch Figur 9. Die zweite Wickelschablone 29.2 wird mit einer zweiten Spule bewickelt, so dass wiederum eine erste Spulenseite 68, eine erste Umlenkseite 69 und zumindest eine zweite Spulenseite 68 um die Wickelschablone 29.2 anliegt bzw. gewunden ist. Auch dieser Wickelvorgang um die zweite Wickelschablone findet in der ersten Drehrichtung statt, wobei auch hier wieder die Drehachse 36 auf die zweite Wickelschablone 29.2 eingestellt ist, siehe auch Figur 10. In analoger Art und Weise findet eine Bewicklung der Wickelschablone 29 und Umlenkelemente 31 bis zur letzten Wickelschablone 29.4 statt, siehe auch Figur 11. Wird eine solche einfache Wellenwicklung beispielsweise für einen Ständer einer elektrischem Maschine gewünscht, so ist die in Figur 11 dargestellte Wicklung mit dem Wickeln der zweiten Spulenseite 68 fertig, so dass der Draht 41 gekappt werden kann. Danach kann die Wicklung nach dem Ende des Wickelvorgangs von den Wickelschablonen 29 abgenommen werden. Ist die Wickelschablone 29, wie auch in den Figuren 5 bis 11 dargestellt, mit einem Bord 54 ausgestattet, so lässt sich die Wicklung an sich nicht ohne weiteres von den Wickelschablonen beziehungsweise Umlenkelementen 31 herunterziehen. Wie bereits zu den Figuren 4A, 4B und 4C angedeutet, ist es auf Grund der Hinterschneidungen zwischen dem Borden 54 und den Drähten 41 erforderlich, dass zumindest eine zweier Wickelbacken 45 einer Wickelschablone 29 verstellt wird, um die Wicklung abzunehmen. Durch das Verstellen der Wickelbacken 45 befinden sich diese gänzlich innerhalb einer Wicklung, so dass Hinterschneidungen beseitigt sind und ein Abnehmen einfach ist.
Soll statt einer Wellenwicklung gemäß Figur 11 eine Doppelwellenwicklung verwendet werden, so ist nach der zweiten Spulenseite 68 um die Wickelschablone 29.4 der Draht nicht zu kappen, sondern weiter zu wickeln, so dass sich eine dritte Spulenseite 68 um die Wickelschablone 29.4 ergibt. In analoger Weiser zu den Wickelschritten von den Wickelschablonen 29.1 bis zu der Wickelschablone 29.4 ist der Draht 41 rückwärts aber an der jeweils anderen Seite der Wickelschablone 29 beziehungsweise des Umlenkelements 31 entlang zu wickeln.
Zur Herstellung einer einfachen Schleifenwicklung sind die beschriebenen Abläufe leicht zu modifizieren. Der erste, wie in Figur 6 dargestellte Schritt, den Draht um die erste Wickelschablone 29.1 zu wickeln bleibt weiterhin, wobei nach der zweiten Spulenseite 68 nicht gleich um das Umlenkelement 1 gewickelt wird, sondern mit beispielsweise fünf Windungen eine einfache Spule um die Wickelschablone 29.1 fertiggestellt wird, siehe auch Figur 12A und Figur 12B. Erst danach wird, wie bereits zu Figur 6 beschrieben, ein Spulenverbinder 70 mittels des Umlenkelements 31.1 hergestellt. Zur Herstellung einer kompletten einfachen Spulenwicklung werden dazu jeweils um eine einzelne Wickelschablone 29 in der gewünschten Anzahl Windungen herumgewickelt, bis bei der letzten Wickelschablone 29 bzw. 29.4 eine letzte zweite Spulenseite 68 gewickelt und anschließend analog zu Figur 11 der Draht gekappt wird.
Eine einzelne Wickelschablone 29 muss zum Herstellen eines Spulenverbinders 70 nicht zwangsläufig wieder in die Ebene zurückgeschoben werden. Sind beziehungsweise nur wenige Wicklungen um eine Wickelschablone 29 vorgesehen, so ist der Abstand zur Oberseite eines Umlenkelements 31 nicht zu groß, so dass auch der Draht zwischen zwei Spulen nicht zu lang würde. Je größer beziehungsweise dicker eine Spule um eine Wickelschablone 29 ist, desto notwendiger wird es jedoch, vor dem Umwickeln eines Umlenkelements 31 zunächst die Wickelschablone 29 mit der Spule in die Ebene zurückzuschieben. Auch zur Entnahme einer einfachen Schleifenwicklung mit mehreren Windungen um eine Wickelschablone 29 herum ist es zur Entnahme der Wicklung aus der Wickelmaschine erforderlich, die Wickelbacken 45 zu verstellen.
Die in Figur 4B dargestellte Wickelschablone 29 mit den Absätzen führt zu jeweils einer Spule mit einem versetzten Wickelkopf 74, siehe auch Figur 13. Dieser versetzte Wickelkopf hat den Vorteil, dass die Umlenkseiten 69 verschiedene Positionen einnehmen können, siehe auch Figur 14. In Figur 14 ist ausschnittweise ein Ständer 77 einer elektrischen Maschine dargestellt. Durch den axialen Versatz der Umlenkseiten 69 ist es möglich, die auf die Drehachse eines Rotors der elektrischen Maschine bezogene radiale Erstreckung des Wickelkopfs zu verringern und statt dessen in axialer Richtung zu vergrößern. In Figur 13 ist die radiale Richtung mit einem Pfeil und dem Buchstaben r, die axiale Richtung ebenso mit einem Pfeil mit dem Buchstaben a gekennzeichnet. Um die radiale Erstreckung des Wickelkopfs zu verringern, werden die axial äußeren Umlenkseiten 69 so gebogen, dass sie zumindest teilweise auf gleicher radialer Höhe mit den weiter innen angeordneten Umlenkseiten 69 des Wickelkopfs sind.
Eingangs wurde erwähnt, dass die Wickelschablone 29 und die Umlenkelemente 31 benachbart seien. Benachbart heißt hier, dass nach jeder Wickelschablone 29 ein Umlenkelement 31 folgt, bis die Anordnung bei Bedarf mit einer letzten Wickelschablone 29 endet. Die Umlenkelemente 31 und die Wickelschablone 29 sind aus Praktikabilitätsgründen in einer geraden Reihe angeordnet, wobei natürlich auch andere Reihenformen, beispielsweise leicht bogenförmig, kreisförmig oder ähnliches in Frage kommen. Die erfindungsgemäße Wickelmaschine ist nicht nur dafür geeignet Profildrähte 41 mit einem beispielsweise rechteckigem Querschnitt zu verarbeiten, sondern selbstverständlich auch geeignet, um gewöhnliche Runddrähte 41 zu wickeln, siehe auch Figur 4A. Darüber hinaus ist die Wickelmaschine ganz besonders durch Wickelbacken 45 mit Trennelementen 58 dazu geeignet gleichzeitig mit zwei Runddrähten, gegebenenfalls auch mit zwei Rechteckdrähten bewickelt zu werden. Die Trennelemente 58 bewirken dabei eine eindeutige Lagezuordnung der Einzeldrähte und verhindern ein Verrutschen derselben, siehe auch Figur 15.
Es ist auch möglich, eine jede Nut 60 mehrfach mit einem einfachen Draht zu bewickeln.
Beim Bewickeln der einzelnen aus einer Ebene hervorgehobenen beziehungsweise verschobenen Wickelschablone 29 verändert sich durch das Bewickeln die Relativlage zwischen Drahtführung 40 und Wickelschablone 29. Um Probleme mit der Drahtzufuhr, beispielsweise in die Nuten 60 zu venneiden, ist vorgesehen, dass die Drahtführung 40 entsprechend einem Wicklungsfortschritt zu einer Wickelbacke 45 beziehungsweise der Wickelschablone 29 verstellbar ist. Als Alternative ist es möglich, die gesamte Trägervorrichtung 23 mit dem Halter 26 axial zu verschieben und so ebenfalls eine Relativverstellung zwischen Drahtführung 45 und Wickelschablone 29 herbeizuführen.
So wie die Wickelschablonen 29 aus zwei zueinander verschiebbaren Wickelbacken 45 aufgebaut sind, können auch die Umlenkelemente 31 aus zwei zueinander verschiebbaren Umlenkbacken ausgeführt sein. Dies ermöglicht bei besonders störrischem Draht ein leichtes Abnehmen der Wicklung.

Claims

Ansprüche
1. Wickelmaschine mit einer Trägervorrichtung (23) zum Wickeln einer Wicklung für eine elektrische Maschine, mit zumindest einer Gruppe (34) aus einer Wickelschablone (29) und einem benachbarten Umlenkelement (31), wobei die Wickelschablone (29) und das benachbarte Umlenkelement (31) zueinander verschiebbar sind.
2. Wickelmaschine nach Anspruch 1, wobei sich an einer Reihe von Gruppen (34) eine letzte Wickelschablone (29) anschließt.
3. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägervorrichtung (23) um eine Drehachse (36) drehbar ist.
4. Wickelmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Drehachste (36) in Bezug zur Trägervorrichtung (23) verschiebbar ist.
5. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wickelschablone (29) an einem freien Ende (51) ein Bord (54) aufweist.
6. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wickelschablone (29) an ihren Backenseiten (56) zumindest ein Trennelement (58) aufweist.
7. Wickelmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Wickelschablone (29) zumindest zwei abgestufte Anlagen für jeweils zumindest einen Draht hat, um eine Spulenbreite innerhalb einer Spule abzustufen.
8. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wickelschablone (29) aus zumindest zwei zueinander verstellbaren Wickelbacken (45) besteht.
9. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei über eine Drahtführung (40) zumindest ein Draht zuführbar ist.
10. Wickelmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Drahtführung (40) entsprechend einem Wicklungsfortschritt zu einer Wickelbacke (45) verstellbar ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Wicklung aus zumindest einer Spule, wobei zumindest ein Draht um eine Wickelschablone (29) gewunden wird, so dass sich zumindest eine Drahtanordnung mit zumindest einer ersten Spulenseite (68) zumindest einer ersten Umlenkseite (69) und zumindest einer zweiten Spulenseite (68) ergibt, wobei eine Wickelschablone (29) zu Umwickeln aus einer Ebene verschoben wird.
12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine erste Wickelschablone (29.1) zum Herstellen einer ersten Spule in einer ersten Drehrichtung umwickelt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 oder 12, wobei nach dem Wickeln der Spule die Wickelschablone (29) mit der Spule in die Ebene zurückgeschoben wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Draht anschließend um ein benachbartes Umlenkelement (31) zum Herstellen eines Spulenverbinders (70) in einer zweiten Drehrichtung umwickelt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei anschließend eine weitere Wickelschablone (29) zum Umwickeln aus der Ebene verschoben, um diese Wickelschablone (29) eine weitere Spule mit zumindest einer ersten Spulenseite 68 zumindest einer ersten Umlenkseite (69) und zumindest einer zweiten Spulenseite (68) in der ersten Drehrichtung gewickelt und anschließend mit der Spule in die Ebene zurückgeschoben wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Wicklung nach dem Ende des Wickelvorgangs von der zumindest einer Wickelschablone (29) abgenommen wird.
17. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zumindest eine zweier Wickelbacken (45) einer Wickelschablone (29) verstellt werden, so dass die Wicklung abgenommen werden kann.
18. Wicklung für eine elektrische Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass diese nach einem der Ansprüche 11 bis 17 hergestellt ist.
EP03770909A 2002-10-04 2003-10-06 Wickelmaschine sowie verfahren zur herstellung einer wicklung Withdrawn EP1552593A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246423 2002-10-04
DE10246423A DE10246423A1 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Wickelmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Wicklung
PCT/DE2003/003324 WO2004034554A1 (de) 2002-10-04 2003-10-06 Wickelmaschine sowie verfahren zur herstellung einer wicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1552593A1 true EP1552593A1 (de) 2005-07-13

Family

ID=32010243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03770909A Withdrawn EP1552593A1 (de) 2002-10-04 2003-10-06 Wickelmaschine sowie verfahren zur herstellung einer wicklung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7543774B2 (de)
EP (1) EP1552593A1 (de)
JP (1) JP4783015B2 (de)
CN (1) CN100356664C (de)
BR (1) BR0308680A (de)
DE (1) DE10246423A1 (de)
WO (1) WO2004034554A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023138718A1 (de) * 2022-01-19 2023-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren für das wickeln von windungsspezifischen drahtlängen und rotor oder stator mit einer spulenwicklung mit windungsspezifischen drahtlängen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5075429B2 (ja) * 2007-02-26 2012-11-21 日特エンジニアリング株式会社 多極電機子の巻線装置及び巻線方法
JP4656134B2 (ja) * 2007-11-29 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 巻線装置
US20100133945A1 (en) * 2009-06-05 2010-06-03 Remy International Inc. Segmented stator core winding apparatus and method of winding a segmented stator core
US7694909B1 (en) * 2009-06-05 2010-04-13 Remy Technologies, L.L.C. Method of winding a flexible core
US7712697B1 (en) * 2009-06-05 2010-05-11 Remy Technologies, L.L.C. Core winding apparatus and method of winding a core
US8614530B2 (en) * 2009-12-17 2013-12-24 Remy Technologies, L.L.C. Stator core for an electric machine
CN101726524B (zh) * 2009-12-21 2013-04-10 中国科学院长春应用化学研究所 一种微盘阵列电极组件及微盘阵列电极的制备方法
CN102104300B (zh) * 2010-12-28 2013-01-09 梁金喜 一种全自动多工位双线径内绕机及其使用方法
JP5785117B2 (ja) * 2012-03-02 2015-09-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 巻線装置および巻線方法
JP6070496B2 (ja) * 2013-03-29 2017-02-01 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ステータコイルの巻線形成装置及び巻線形成方法
KR20160036580A (ko) * 2013-08-02 2016-04-04 보르그워너 인코퍼레이티드 전기적으로 구동되는 압축기용 코일 및 그 제조 방법
TWI633992B (zh) * 2016-05-06 2018-09-01 台灣康匠製造股份有限公司 Plastic line manufacturing method with repeated shaping and manufacturing equipment thereof
DE102018100016A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-04 Elmotec Statomat Holding GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rotoren und Statoren einschließlich der Konfektionierung von Anschlussdrähten
WO2023208836A1 (de) * 2022-04-25 2023-11-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur herstellung einer spulenwicklung
DE102022127860A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Baugruppe für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe für eine elektrische Maschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713598A (en) * 1971-01-13 1973-01-30 Globe Tool Eng Co Wire guide apparatus
US3765080A (en) 1971-07-06 1973-10-16 Gen Electric Apparatus and method for developing winding coils
JPS6037027B2 (ja) * 1978-11-30 1985-08-23 ソニー株式会社 フライヤ−式巻線装置
JPS5947539B2 (ja) * 1980-04-16 1984-11-20 株式会社日立製作所 多層多極連続巻線巻線装置
JPS58182456A (ja) * 1982-04-16 1983-10-25 Japan Servo Co Ltd 巻線組立装置
JPS61244007A (ja) * 1985-04-22 1986-10-30 Nec Corp 連続コイルアセンブリの製造方法
DE3518651A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden bewickeln von bauelementen mit draht, insbesondere zur herstellung elektrischer spulen
FR2595027B1 (fr) * 1986-02-25 1988-05-13 Orega Electro Mecanique Procede automatique de fabrication et d'implantation de bobinages sans carcasse support sur un circuit imprime, et machine de mise en oeuvre
JPH0696976A (ja) * 1992-09-14 1994-04-08 Sanken Electric Co Ltd コイル装置の製造方法
US6062504A (en) * 1996-08-07 2000-05-16 Axis Usa, Inc. Wire winding guide
DE19726256C1 (de) * 1997-06-20 1998-08-27 Bso Steuerungstechnik Gmbh Wegaufnehmersystem für Schaltmagnete
US6386243B1 (en) 1999-04-13 2002-05-14 Axis Usa, Inc. Lead formation in undulated coils for dynamo-electric machine stators
JP4492347B2 (ja) * 2002-08-08 2010-06-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 コイル形成装置及びコイル形成方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004034554A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023138718A1 (de) * 2022-01-19 2023-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren für das wickeln von windungsspezifischen drahtlängen und rotor oder stator mit einer spulenwicklung mit windungsspezifischen drahtlängen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006502574A (ja) 2006-01-19
US20050258296A1 (en) 2005-11-24
DE10246423A1 (de) 2004-04-15
JP4783015B2 (ja) 2011-09-28
WO2004034554A1 (de) 2004-04-22
CN100356664C (zh) 2007-12-19
BR0308680A (pt) 2005-08-23
CN1692539A (zh) 2005-11-02
US7543774B2 (en) 2009-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3381108B1 (de) Verfahren zur herstellung einer spulenwicklung zum einlegen in radial offene nuten von statoren oder rotoren von elektromaschinen
EP3542446B1 (de) Wellenwicklungsspule für ein statorblechpaket einer elektrischen maschine
EP1552593A1 (de) Wickelmaschine sowie verfahren zur herstellung einer wicklung
EP1771932A1 (de) Herstellungsverfahren und -vorrichtung einer stator- oder rotorwicklung sowie entsprechend hergestellte stator- oder rotorwicklung
EP1905146A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung einer elektrischen maschine
DE102009024230A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere zur Herstellung eines Wechselstromgenerators
DE2630183B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Wicklungen in Nuten von Ankern und Statoren von Elektromotoren
EP3616309A1 (de) Wickelschablone, wickelvorrichtung und verfahren zu deren betrieb jeweils zum erzeugen von spulenwicklungen, die zum einziehen in einen stator gedacht sind
EP1494338B1 (de) Herstellungsverfahren eines Kerns einer elektrischen Maschine
DE102010053719A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere zur Herstellung eines Wechselstromgenerators
DE4244488C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wellenwicklung, insbesondere für Drehstromgeneratoren
DE102014003602A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung
EP2436106B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ständerwicklung einer elektrischen maschine, insbesondere eines wechselstromgenerators
EP2269285B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen wicklung
DE102019106711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrlagigen Einfügen einer Spulenmatte in ein Bauteil einer elektrischen Maschine
DE19757068C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Formspule für eine Erregerwicklung
DE102019208227A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung und Elektromaschine
EP3084930B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrphasigen wicklung für einen stator einer elektrischen maschine
DE102014213435A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine mit Formspulen sowie elektrische Maschine und Herstellungswerkzeug
EP3531541A1 (de) Wellenwickelvorrichtung und verfahren zum herstellen einer wellenwicklung
DE102017124859A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Spule und Wickelvorrichtung
DE102021115862A1 (de) Halteeinrichtung zum Ausrichten von Wellenwicklungsdrähten, Fügevorrichtung und Fügeverfahren
DE102021119592A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optimierten Wickelkopfgeometrie und Spulenwicklung mit einer solchen Geometrie
DE102013221205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zumindest teilumfänglichen Herstellen einer Wicklung einer elektrischen Maschine
DE102023126681A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine; Stator für eine elektrische Maschine; sowie Umformwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120720