EP1956124B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Greiferklemme eines Greifers einer Webmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Greiferklemme eines Greifers einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1956124B1
EP1956124B1 EP08005257A EP08005257A EP1956124B1 EP 1956124 B1 EP1956124 B1 EP 1956124B1 EP 08005257 A EP08005257 A EP 08005257A EP 08005257 A EP08005257 A EP 08005257A EP 1956124 B1 EP1956124 B1 EP 1956124B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
opening
stop element
drive
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP08005257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1956124A1 (de
Inventor
Patrick Strubbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP1956124A1 publication Critical patent/EP1956124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1956124B1 publication Critical patent/EP1956124B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters

Definitions

  • the invention relates to a device for opening or closing a gripper clamp of a gripper of a loom according to the preamble of patent claim 1.
  • EP 1054088 A1 It is also known ( EP 1054088 A1 ), to provide an electromotive pivotable about an axis transverse to the movement path of the gripper axis stop element for the abutment part of the gripper clamp.
  • the electromotive adjustment is carried out by means of a control device which determines the opening time and thus the position of the opening of the gripper individually for each weft. This is done for normal operation at high speeds, depending on the elasticity and / or the thickness of each weft to be inserted defining a suitable opening time and a suitable opening position.
  • the weaving machine operates at high speed in normal operation and is additionally provided that a slow crawl (crawl) is possible to make adjustments, it may happen that the displacement of the stop element in the direction of the trajectory of the gripper is not sufficient.
  • the aim is to make opening the gripper clamp as late as possible, as this reduces the problems. Even late opening does not cause a serious problem, as it only results in excess length of weft yarn. Since low-speed weaving is only done for relatively few weft picks, a larger drop in weft yarn is not a serious problem. In fast-running weaving machines, however, there is a risk that the displacement of the stop element is not sufficient to realize the slow-speed as late as possible opening of the gripper clamp.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned above, which allows a very early opening of the gripper clamp at operating at high speeds in normal operation looms early opening and operation with slow speed.
  • the weaving machine can be operated so that during the slow opening, the opening is controlled solely by the electromotive drive moving the stop element transverse to the trajectory of the gripper, while in normal operation between two alternatives can be selected, namely that the stop element in the longitudinal direction Trajectory of the gripper is positioned so that due to the position of the opening takes place at an appropriate time, which is dependent on the speed and other weaving parameters, or that the control delivers the stop element at a predetermined position of the gripper to the stop member.
  • gripper loom shown contains two gripper bands 1, each carrying a gripper 2 and 3 at their free ends.
  • the gripper 2 is the so-called Gebergreifer or Bringergreifer, while the gripper 3 is a gripper rapier.
  • the Gebergreifer 2 takes on the entry side of the shed 12 formed from shed a weft thread 4, which is presented to him by means of a presentation device 19.
  • the weft thread 4 is located on a supply reel 17, from which a weft thread to be inserted is taken off and wound onto a feeder 18, before it is inserted into the shed.
  • the gripper bands 1 are driven by means of drive wheels 6, around which they are guided around by means of guides 7.
  • the gripper bands 1 move into the shed into and out again, so that the Gebergreifer 2 and the gripper rapier 3 meet in the middle of the shed.
  • the gripper rapier 3 then takes over the weft thread and pulls it to the opposite side.
  • the registered weft thread is then struck by means of a reed 11 to the fabric 13.
  • the reed 11 is arranged on a sley 10 and moves back and forth.
  • the warp threads 12 are alternately raised and lowered by means of so-called heddle shafts 9. After entering a weft thread 4, the shed is changed.
  • the gripper rapier 3 has a thread clamp, with which the weft is held during transport and is opened when the gripper rapier 3 has reached the opposite side.
  • the closing of the Geberreifers 2 when picking up a weft thread and entering the shed can be controlled by a device 5.
  • the opening of the gripper rapier 3 is controlled in the area outside the shed on the side opposite the entry side by means of a device 5.
  • the device 5 is for a gripper rapier 3 on hand of Fig. 3 and 4 explained in more detail.
  • the in Fig. 3 and 4 Slave gripper 3 shown schematically is attached to the end of a rapier band 1. It has a hook-shaped end, in the region of which a gripper clamp 20 is provided for a weft thread 4.
  • the gripper clamp 20 is formed by a leg of the hook and an arm of a two-armed stop member 21, which is pivotable about an axis 22.
  • the stop member 21 protrudes with an angled approach out of the gripper rapier 3. When this approach is pushed into the gripper rapier 3, the gripper clamp 20 is opened. This opening takes place by means of the device 5.
  • the device 5 contains a strip-shaped stop element 24 which forms a stop for the stop part 21 of the gripper rapier 3.
  • the stop element 24 is guided in a stationary mounted on the loom, cross slide-like guide 25 in two mutually perpendicular directions.
  • the one direction extends in the direction of the double arrow B, i. parallel to the trajectory of the gripper rapier 3 and its rapier band 1.
  • the other direction extends in the direction of the double arrow C, i. transverse to the path of movement of the gripper rapier 3 and the rapier band. 1
  • the stop element 24 is adjustable in the direction of the double arrow B by means of a drive 26, which is an electric motor, for example a Servomotor or stepper motor contains, of which only the motor shaft 27 is shown.
  • This motor shaft 27 is connected via a crank mechanism 28, 29 with the stop element 24, which by means of the drive 26 in the direction of the double arrow B back and forth, ie in the longitudinal direction of the movement path of the gripper rapier 3 is adjustable.
  • the stop element 24 is also adjustable in the direction of the double arrow C by means of an electromotive drive 30.
  • the drive 30 includes an electric motor, such as a servomotor or stepper motor, of which only the motor shaft 31 is shown.
  • the motor shaft 30 is articulated by means of a crank mechanism 32, 33 to a holder 34, in which the stop element 24 is slidably mounted in the direction of the double arrow B.
  • the stop element 24 is thus adjustable in the direction of the double arrow B by means of the electromotive drive 26 and in the direction of the double arrow C by means of the electric motor drive 30.
  • the stop element When the weaving machine is operating at normal speed, the stop element is in the in Fig. 4 shown position, ie it is in the movement path of the stop member 21, so that the gripper clamp 20 of the gripper rapier is opened when the approach of the stop member 21 against the stop member 24 starts.
  • the position of the stop element 24 in the longitudinal direction of the movement path of the gripper rapier 3 and the rapier band 1 and thus the distance to the end of the shed is set via the drive 26 by a controller 14 ( Fig. 1 ).
  • the position depends on web parameters, such as weaving speed, material and strength of the weft threads or the like.
  • the position can be adapted to weft threads of different properties and also to different speeds for the different weft threads.
  • the values for this are input to the control unit 14 by means of an input unit, not shown, which, for example, the appropriate positions corresponding to one in a Memory stored program selects.
  • the drive 30 is only operated in normal operation when the gripper rapier 3 after reaching its extreme end position reverses its movement and is inserted into the shed. So that in this direction the stop member 21 does not run against the stop element 24, the stop element 24 by means of the drive 30 for a short time in the position after Fig. 3 to be brought.
  • the position of the stop element 24 in the direction of the double arrow B is not changed.
  • the opening of the gripper clamp 20, which should be as late as possible in this case, ie when the gripper rapier 3 has already moved far out of the shed, is "switched" by means of the drive 30 which causes a positive opening.
  • the stop element 24 is in the in Fig. 3 shown position and only then by means of the drive 30 in the position Fig. 4 shifted if positive opening of the gripper clamp 20 is desired.
  • This opening is then position-dependent on the slave gripper 3.
  • means are provided to detect the position of the gripper rapier 3 and input to the control unit 14, which then opens the gripper clamp 20 at a suitable time.
  • the opening is designed to a predetermined angular position of the main shaft.
  • an angle encoder can be attached to the main shaft in a manner not shown, which is connected to the control unit. Since the rapier bands 1 and thus also their drive wheels 6 run synchronously with the main shaft, it is also possible to detect the position of the grippers 2, 3 in relation to the angular position of the main shaft by means of angle encoders 35 which are arranged on the drive wheels 6 and to the Control unit 14 are connected. As a rule, an angle transmitter 35 on one of the drive wheels 6 is sufficient.
  • stop element 24 which is pivotable about its pivot point to the crank drive 26 to perform a "switching" to open the gripper clamp 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorrichtung zum Öffnen oder Schließen einer Greiferklemme eines Greifers einer Webmaschine nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Es ist bekannt ( WO 97/40218 ), ein Anschlagelement für das Anschlagteil einer Greiferklemme mittels eines elektromotorischen Antriebs in Längsrichtung der Bewegungsbahn des Greifers auf vorgegebene Positionen einzustellen. Die Positionen werden von einer Steuereinheit in Abhängigkeit von Webparametern vorgegeben, beispielsweise abhängig davon, ob mit normaler Geschwindigkeit oder langsamer Geschwindigkeit gewoben wird. Beim normalen Weben wird das Anschlagelement näher am Webfach positioniert als bei einem langsamen Weben. Das Anschlagelement muss umso dichter am Webfach angeordnet sein, je höher die Webgeschwindigkeit ist.
  • Es ist auch bekannt ( EP 1054088 A1 ), ein um eine quer zur Bewegungsbahn des Greifers verlaufende Achse elektromotorisch verschwenkbares Anschlagelement für das Anschlagteil der Greiferklemme vorzusehen. Das elektromotorische Verstellen erfolgt mittels einer Steuereinrichtung, die individuell für jeden Schussfaden den Öffnungszeitpunkt und damit die Position des Öffnens des Greifers vorbestimmt. Dies geschieht für den Normalbetrieb mit hohen Geschwindigkeiten, um abhängig von der Elastizität und/oder der Dicke des jeweils einzutragenden Schussfadens einen geeigneten Öffnungszeitpunkt und eine geeignete Öffnungsposition festzulegen.
  • Aufgrund von elastischen Verformungen der einzelnen Bauteile ändern sich das Öffnen und Schließen des Webfaches sowie die Position des Greifers außerhalb des Webfaches bezüglich der Winkelposition der Hauptantriebswelle während des Langsamlaufs und des normalen Webens erheblich.
  • Wenn die Webmaschine im Normalbetrieb mit hoher Geschwindigkeit arbeitet und zusätzlich vorgesehen ist, dass ein Langsambetrieb (Kriechgang) möglich ist, um Einstellungen vorzunehmen, so kann es vorkommen, dass der Verstellweg des Anschlagelementes in Richtung der Bewegungsbahn des Greifers nicht ausreicht.
  • Beim Langsamlauf wird angestrebt, das Öffnen der Greiferklemme so spät wie möglich vorzunehmen, da das die Probleme verringert. Sogar ein verspätetes Öffnen führt nicht zu einem ernsthaften Problem, da es nur in einem zu langen Abfallstück an Schussgarn führt. Da das Weben im Langsamlauf nur für relativ wenig Schusseinträge durchgeführt wird, ist auch ein größerer Abfall an Schussgarn kein ernsthaftes Problem. Bei schnell laufenden Webmaschinen besteht jedoch die Gefahr, dass der Verstellweg des Anschlagelementes nicht ausreicht, um dem Langsamlauf ein möglichst spätes Öffnen der Greiferklemme zu verwirklichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei im Normalbetrieb mit hohen Geschwindigkeiten arbeitenden Webmaschinen ein frühes Öffnen und bei Betrieb mit Langsamlauf ein sehr spätes Öffnen der Greiferklemme erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • In diesem Fall kann die Webmaschine so betrieben werden, dass während des Langsamlaufs das Öffnen ausschließlich von dem das Anschlagelement quer zur Bewegungsbahn des Greifers bewegenden elektromotorischen Antrieb gesteuert wird, während beim normalen Betrieb zwischen zwei Alternativen ausgewählt werden kann, nämlich dass das Anschlagelement in Längsrichtung der Bewegungsbahn des Greifers so positioniert wird, dass aufgrund der Position das Öffnen zu einer geeigneten Zeit erfolgt, die von der Geschwindigkeit und sonstigen Webparametern abhängig ist, oder dass die Steuerung das Anschlagelement bei einer vorbestimmten Position des Greifers dem Anschlagteil zustellt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels und den Unteransprüchen.
  • Fig. 1
    zeigt in schematischer Darstellung eine perspektivische An- sicht einer Greiferbandwebmaschine,
    Fig. 2
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht einer Vorrichtung zum Öffnen des Greifers in einer Position vor dem Durchführen eines Öffnens des Grei- fers und
    Fig. 4
    die Vorrichtung nach Fig. 3 während des Öffnens des Greifers.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Greiferwebmaschine enthält zwei Greiferbänder 1, die an ihren freien Enden jeweils einen Greifer 2 und 3 tragen. Der Greifer 2 ist der sogenannte Gebergreifer oder Bringergreifer, während der Greifer 3 ein Nehmergreifer ist. Der Gebergreifer 2 übernimmt auf der Eintragsseite des aus Kettfäden 12 gebildeten Webfachs einen Schussfaden 4, der ihm mittels einer Präsentiereinrichtung 19 dargeboten wird. Der Schussfaden 4 befindet sich auf einer Vorratsspule 17, von der ein einzutragenden Schussfaden abgezogen und auf ein Vorspulgerät 18 aufgewickelt wird, bevor er in das Webfach eingetragen wird. Es sind üblicherweise mehrere Spulen 17 und mehrere Vorspulgeräte 18 vorgesehen, deren Schussfäden in einem vorwählbaren Muster von der Einrichtung zum Präsentieren 19 dem Gebergreifer 2 dargeboten werden. Die Greiferbänder 1 werden mittels Antriebsrädern 6 angetrieben, um die sie mittels Führungen 7 herumgeführt werden. Die Greiferbänder 1 bewegen sich in das Webfach hinein und wieder heraus, so dass sich der Gebergreifer 2 und der Nehmergreifer 3 in der Mitte des Webfaches treffen. Der Nehmergreifer 3 übernimmt dann den Schussfaden und zieht ihn auf die gegenüberliegende Seite. Der eingetragene Schussfaden wird anschließend mittels eines Webblattes 11 an das Gewebe 13 angeschlagen. Das Webblatt 11 ist auf einer Weblade 10 angeordnet und bewegt sich vor und zurück.
  • Um ein Webfach zu bilden, werden die Kettfäden 12 wechselweise mittels sogenannter Webschäfte 9 angehoben und abgesenkt. Nach dem Eintragen eines Schussfadens 4 wird das Webfach gewechselt.
  • Wenn der Gebergreifer 2 einen ihm dargebotenen Schussfaden 4 übernimmt, so muss an ihm eine Fadenklemme geschlossen werden. Auch der Nehmergreifer 3 besitzt eine Fadenklemme, mit der der Schussfaden während des Transports gehalten wird und die geöffnet wird, wenn der Nehmergreifer 3 die gegenüberliegende Seite erreicht hat. Das Schließen des Gebergreifers 2 beim Aufnehmen einer Schussfadens und beim Eintreten in das Webfach kann mittels einer Vorrichtung 5 gesteuert werden. Das Öffnen des Nehmergreifers 3 wird im Bereich außerhalb des Webfaches auf der der Eintragseite gegenüberliegenden Seite mittels einer Vorrichtung 5 gesteuert. Die Vorrichtung 5 ist für einen Nehmergreifer 3 an hand von Fig. 3 und 4 näher erläutert.
  • Der in Fig. 3 und 4 schematisch dargestellte Nehmergreifer 3 ist an dem Ende eines Greiferbandes 1 befestigt. Er besitzt ein hakenförmiges Ende, in dessen Bereich eine Greiferklemme 20 für einen Schussfaden 4 vorgesehen ist. Die Greiferklemme 20 wird von einem Schenkel des Hakens und einem Arm eines zweiarmigen Anschlagteils 21 gebildet, das um eine Achse 22 verschwenkbar ist. Das Anschlagteil 21 ragt mit einem abgewinkelten Ansatz aus dem Nehmergreifer 3 heraus. Wenn dieser Ansatz in den Nehmergreifer 3 hineingedrückt wird, so wird die Greiferklemme 20 geöffnet. Dieses Öffnen erfolgt mittels der Vorrichtung 5.
  • Die Vorrichtung 5 enthält ein leistenförmiges Anschlagelement 24, das einen Anschlag für das Anschlagteil 21 des Nehmergreifers 3 bildet. Das Anschlagelement 24 ist in einer stationär an der Webmaschine angebrachten, kreuzschlittenartigen Führung 25 in zwei lotrecht zueinander ausgerichteten Richtungen geführt. Die eine Richtung erstreckt sich in Richtung des Doppelpfeils B, d.h. parallel zu Bewegungsbahn des Nehmergreifers 3 und seines Greiferbandes 1. Die andere Richtung erstreckt sich in Richtung des Doppelpfeils C, d.h. quer zur Bewegungsbahn des Nehmergreifers 3 und des Greiferbandes 1.
  • Das Anschlagelement 24 ist in Richtung des Doppelpfeils B mittels eines Antriebes 26 verstellbar, der einen Elektromotor, beispielsweise einen Stellmotor oder Schrittmotor enthält, von welchem nur die Motorwelle 27 dargestellt ist. Diese Motorwelle 27 ist über einen Kurbeltrieb 28, 29 mit dem Anschlagelement 24 verbunden, das mittels des Antriebes 26 in Richtung des Doppelpfeils B hin- und herbewegbar, d.h. in Längsrichtung der Bewegungsbahn des Nehmergreifers 3 einstellbar ist.
  • Das Anschlagelement 24 ist in Richtung des Doppelpfeiles C ebenfalls mittels eines elektromotorischen Antriebs 30 verstellbar. Der Antrieb 30 enthält einen Elektromotor, beispielsweise einen Stellmotor oder Schrittmotor, von welchem nur die Motorwelle 31 dargestellt ist. Die Motorwelle 30 ist mittels eines Kurbeltriebes 32, 33 an einen Halter 34 angelenkt, in welchem das Anschlagelement 24 in Richtung des Doppelpfeiles B verschiebbar gelagert ist. Das Anschlagelement 24 ist somit in Richtung des Doppelpfeiles B mittels des elektromotorischen Antriebes 26 und in Richtung des Doppelpfeils C mittels des elektromotorischen Antriebes 30 verstellbar.
  • Wenn die Webmaschine mit Normalgeschwindigkeit arbeitet, befindet sich das Anschlagelement in der in Fig. 4 dargestellten Position, d.h. es liegt in der Bewegungsbahn des Anschlagteils 21, so dass die Greiferklemme 20 des Nehmergreifers geöffnet wird, wenn der Ansatz des Anschlagteils 21 gegen das Anschlagelement 24 anläuft. Die Position des Anschlagelementes 24 in Längsrichtung der Bewegungsbahn des Nehmergreifers 3 und des Greiferbandes 1 und damit der Abstand zu dem Ende des Webfaches wird über den Antrieb 26 von einer Steuerung 14 eingestellt (Fig. 1). Die Position ist abhängig von Webparametern, wie Webgeschwindigkeit, Material und Stärke der Schussfäden o.dgl. Dabei kann die Position an Schussfäden unterschiedlicher Eigenschaften und auch an unterschiedliche Geschwindigkeiten für die unterschiedlichen Schussfäden angepasst werden. Die Werte hierzu werden mittels einer nicht dargestellten Eingabeeinheit in die Steuereinheit 14 eingegeben, die beispielsweise die geeigneten Positionen entsprechend einem in einem Speicher abgelegten Programm auswählt. Der Antrieb 30 wird im Normalbetrieb nur dann betätigt, wenn der Nehmergreifer 3 nach Erreichen seiner äußersten Endstellung wieder seine Bewegung umkehrt und in das Webfach eingeführt wird. Damit in dieser Richtung das Anschlagteil 21 nicht an dem Anschlagelement 24 anläuft, kann das Anschlagelement 24 mittels des Antriebs 30 kurzzeitig in die Position nach Fig. 3 gebracht werden.
  • Wenn die Webmaschine im Langsamlauf betrieben wird, so wird die Position des Anschlagelementes 24 in Richtung des Doppelpfeils B nicht verändert. Das Öffnen der Greiferklemme 20, das in diesem Fall möglichst spät erfolgen soll, d.h. wenn der Nehmergreifer 3 sich bereits weit aus dem Webfach herausbewegt hat, wird mittels des Antriebes 30 "geschaltet" der ein positives Öffnen bewirkt. Das Anschlagelement 24 wird in die in Fig. 3 dargestellte Position gebracht und erst dann mittels des Antriebes 30 in die Position nach Fig. 4 verschoben, wenn positiv das Öffnen der Greiferklemme 20 gewünscht wird. Dieses Öffnen erfolgt dann positionsabhängig von dem Nehmergreifer 3. Hierzu sind Mittel vorgesehen, um die Position des Nehmergreifers 3 zu erfassen und in die Steuereinheit 14 einzugeben, die dann zu einem geeigneten Zeitpunkt die Greiferklemme 20 öffnet. Da die Greiferbänder 1 und somit auch der Gebergreifer 2 und der Nehmergreifer 3 sich synchron mit der Hauptantriebswelle der Webmaschine bewegen, wird das Öffnen auf eine vorgegebene Winkelposition der Hauptwelle ausgelegt. Hierzu kann an der Hauptwelle in nicht näher dargestellter Weise ein Winkelgeber angebracht werden, der mit der Steuereinheit verbunden ist. Da die Greiferbänder 1 und somit auch deren Antriebsräder 6 synchron mit der Hauptwelle laufen, ist es auch möglich, die Position der Greifer 2, 3 in Relation zu der Winkelposition der Hauptwelle mittels Winkelgebern 35 zu erfassen, die an den Antriebsrädern 6 angeordnet und an die Steuereinheit 14 angeschlossen sind. Dabei genügt in der Regel ein Winkelgeber 35 an einem der Antriebsräder 6.
  • Grundsätzlich ist es möglich, auch das Öffnen der Greiferklemme 20 des Nehmergreifers 3 während des Webens mit Normalgeschwindigkeit mittels des Antriebs 30 zu steuern. In den meisten Fällen ist es jedoch einfacher, hierfür nur die Position des Anschlagelementes 24 in Längsrichtung der Bewegungsbahn des Nehmergreifers 3 einzustellen.
  • Es ist ohne weiteres möglich, eine Vorrichtung ähnlich der Vorrichtung 5 auch für einen Gebergreifer 2 einzusetzen, wobei dann allerdings nicht das Öffnen des Gebergreifers 2, sondern das Schließen des Gebergreifers 2 beim Erfassen eines Schussfadens 4 gesteuert wird.
  • In Abwandlung der dargestellten Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 sind auch andere Möglichkeiten zum Führen des Anschlagelementes 24 anwendbar. Insbesondere ist es möglich, ein Anschlagelement 24 vorzusehen, das um seine Anlenkstelle an den Kurbelantrieb 26 verschwenkbar ist, um ein "Schalten" zum Öffnen der Greiferklemme 20 durchzuführen.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Öffnen einer Greiferklemme (20) eines Nehmergreifers (3) oder zum Schließen einer Greiferklemme eines Gebergreifers (2) einer Webmaschine mit einem Anschlagelement (24), das einem Anschlagteil (21) der Greiferklemme (20) zugeordnet ist und das mittels eines elektromotorischen Antriebs (26, 30) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (24) mittels eines ersten elektromotorischen Antriebs (26) in Längsrichtung (B) der Bewegungsbahn des Nehmergreifers (3) oder des Gebergreifers (2) positionierbar und quer dazu dem Anschlagteil (21) der Greiferklemme (20) mittels eines zweiten elektromotorischen Antriebs (30) zustellbar ist und dass Mittel (35) zum Erfassen der Position des Greifers (2, 3) vorgesehen sind, die mit einer Steuerung (14) verbunden sind, die während des Webens mit Normalgeschwindigkeit das Anschlagelement (24) bei einer vorbestimmten Position des Greifers (2, 3) in die Bewegungsbahn des Anschlagteils (21) der Greiferklemme (20) bringt und dem Anschlagteil (21) zustellt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (24) in einer kreuzschlittenartigen Führung (25) in Längsrichtung der Bewegungsbahn des Nehmergreifers (3) oder des Gebergreifers (2) und quer dazu geführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromotorischen Antriebe (26, 30) jeweils einzeln für sich ein- und ausschaltbar sind.
EP08005257A 2001-07-05 2002-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Greiferklemme eines Greifers einer Webmaschine Expired - Lifetime EP1956124B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134504A DE10134504A1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen einer Greiferklemme eines Greifers einer Webmaschine
EP02758268A EP1402096B1 (de) 2001-07-05 2002-06-25 Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02758268A Division EP1402096B1 (de) 2001-07-05 2002-06-25 Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine
EP02758268.3 Division 2002-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1956124A1 EP1956124A1 (de) 2008-08-13
EP1956124B1 true EP1956124B1 (de) 2010-10-20

Family

ID=7691939

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02758268A Expired - Lifetime EP1402096B1 (de) 2001-07-05 2002-06-25 Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine
EP08005257A Expired - Lifetime EP1956124B1 (de) 2001-07-05 2002-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Greiferklemme eines Greifers einer Webmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02758268A Expired - Lifetime EP1402096B1 (de) 2001-07-05 2002-06-25 Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7044174B2 (de)
EP (2) EP1402096B1 (de)
CN (1) CN1630748B (de)
AT (2) ATE485412T1 (de)
DE (3) DE10134504A1 (de)
WO (1) WO2003004746A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1806443B1 (de) * 2006-01-06 2009-02-11 Sultex AG Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
BE1018774A3 (nl) 2009-06-10 2011-08-02 Picanol Nv Grijpereenheid, controlesysteem voor een grijpereenheid en weefmachine.
CN103789909A (zh) * 2012-11-02 2014-05-14 吴江市嘉运纺织整理有限公司 一种织机勾纱器
ITUB20155478A1 (it) * 2015-11-11 2017-05-11 Pezzoli Miria Dispositivo per l?apertura di un elemento di presa di filo di trama di un telaio a pinza, relativo 5 elemento di presa e metodo di apertura di un tale elemento di presa

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611354A5 (de) * 1975-04-17 1979-05-31 Dornier Gmbh Lindauer
NL155604B (nl) * 1975-10-06 1978-01-16 Picanol Nv Aandrijfinrichting voor naalden op een naaldgetouw.
DE3812966A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-20 Textilma Ag Greiferwebmaschine
JPH07331558A (ja) * 1994-06-06 1995-12-19 Toyota Autom Loom Works Ltd レピア織機における緯入れ方法及び装置
BE1009681A3 (nl) * 1995-10-11 1997-06-03 Picanol Nv Grijperaandrijving voor weefmachines.
JP2000508722A (ja) * 1996-04-19 2000-07-11 ピカノール エヌ.ヴィ. 織機のグリッパのグリッパクランプを開口するための装置
DE29908543U1 (de) * 1999-05-14 1999-08-12 Dornier Gmbh Lindauer Steuereinrichtung zur Betätigung des Klemmhebels eines Greifers, insbesondere eines Nehmergreifers in Greiferwebmaschinen
DE10114755A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Picanol Nv Nehmergreifer für eine Greiferwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1402096B1 (de) 2008-04-23
EP1956124A1 (de) 2008-08-13
DE50212152D1 (de) 2008-06-05
DE10134504A1 (de) 2003-01-16
DE50214728D1 (de) 2010-12-02
EP1402096A1 (de) 2004-03-31
CN1630748A (zh) 2005-06-22
ATE393250T1 (de) 2008-05-15
US7044174B2 (en) 2006-05-16
US20040154686A1 (en) 2004-08-12
WO2003004746A1 (de) 2003-01-16
ATE485412T1 (de) 2010-11-15
CN1630748B (zh) 2011-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0475892B1 (de) Fadenbremse für Webmaschinen
EP3347513B1 (de) Modul und webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
EP0902109B1 (de) Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schussfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
EP1918437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens
EP2128317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eintragen eines Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
EP1956124B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Greiferklemme eines Greifers einer Webmaschine
EP0875610B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
EP0526390B1 (de) Greiferwebmaschine mit auf Fadeneigenschaften einstellbarer Schusseintragsvorrichtung
CH671590A5 (de)
EP0904437A1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine
DE102018215395B3 (de) Webmaschine mit einer schussfadenfarbwahleinrichtung
EP1038061B1 (de) Speichervorrichtung
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
EP0946801B1 (de) Kanteneinlegeapparat für eine webmaschine
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
EP2021538B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
DE1941404C3 (de) Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine
DE10213639C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine
EP2683862B1 (de) Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren
DE3512303C1 (de) Einrichtung an schuetzenlosen Webmaschinen mit Schusseintrag durch mit Klemmvorrichtungen versehene Greiferstangen
DE4405778C1 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
EP3741892B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden
DE3807118A1 (de) Schusseintragsnadel und nadelbandwebmaschine mit einer solchen schusseintragsnadel
DE1806505A1 (de) Kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080320

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1402096

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1402096

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214728

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101202

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PICANOL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101020

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

26N No opposition filed

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50214728

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110625

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 485412

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 14

Ref country code: TR

Payment date: 20150612

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214728

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160625