EP0526390B1 - Greiferwebmaschine mit auf Fadeneigenschaften einstellbarer Schusseintragsvorrichtung - Google Patents

Greiferwebmaschine mit auf Fadeneigenschaften einstellbarer Schusseintragsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0526390B1
EP0526390B1 EP92810461A EP92810461A EP0526390B1 EP 0526390 B1 EP0526390 B1 EP 0526390B1 EP 92810461 A EP92810461 A EP 92810461A EP 92810461 A EP92810461 A EP 92810461A EP 0526390 B1 EP0526390 B1 EP 0526390B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
clamp
giver
taker
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0526390A1 (de
Inventor
Kurt Günther
Theo Thalmann
Angelo Stacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Publication of EP0526390A1 publication Critical patent/EP0526390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0526390B1 publication Critical patent/EP0526390B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/005Independent drive motors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/18Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick two weft inserters meeting at or near the middle of the shed and transferring the weft from one to the other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/272Rapier bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/273Rapier rods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a rapier weaving machine according to the preamble of claim 1 and a rapier weaving machine.
  • rapier weaving machines are known in which the rapier and rapier grippers are driven by program-controlled servomotors.
  • DE-A 3 224 708 discloses a rapier weaving machine with a clamp opener in the center. These clamp openers are operated via shafts and cams that are driven by the main drive of the weaving machine.
  • the hook heads have wedge clamps for the weft thread, with which the thread can be picked up automatically at the entrance to the compartment (by the rapier gripper) or in the middle (by the rapier gripper) without the clamps having to be actuated.
  • the existing actuation levers for opening the thread clamps are used to open the clamps at the reversal points of the hook heads outside the compartment by means of overrun cams, in order to be able to remove stuck fibers, for example with blow nozzles (for the holster gripper also to release the weft thread).
  • the automatically acting thread clamps of the rapier heads mean an advantageous simplicity of the rapier weaving machines; however, there is a certain susceptibility to faults depending on the type of yarn. For example, if a heavy, stiff yarn is woven in, there is a risk that the thread transfer from the bringer to the hauler fails.
  • the grippers experience maximum acceleration in the extension direction due to the drive by the space crank mechanism, and thus maximum force of inertia acts on the weft gripper's weft yarn.
  • this inertia force is opposite to the direction of movement and this can lead to the weft yarn sliding out of the thread clamp before being picked up by the rapier gripper and thus no longer being able to be transferred. If you want to remedy this problem by increasing the clamping force of the bringer thread clamp, you are dealing with a new problem. In this case, it can happen that the yarn is damaged - for example torn - when it is pulled out of the bringer by the puller with a force that is inevitably increased in accordance with the greater clamping force.
  • the problem described also applies to weaving machines with bar grippers.
  • the invention therefore also relates to such weaving machines.
  • the clamp openers according to the invention By providing the clamp openers according to the invention in the middle of the compartment at the thread transfer point, further degrees of freedom are gained.
  • the clamping force of the thread clamp can thus be specified to a greater extent, since a forced loosening of the thread clamp by the clamp opener now prevents damage to the weft yarn during takeover.
  • the use of terminal openers is known per se (see for example DE-OS 3224708).
  • the clamp opener according to the invention is driven by a servomotor in a program-controlled manner.
  • this has the advantage that the terminal opener can be individually, i.e. can be adjusted to the individual type of thread or "weft color". Under certain circumstances, actuation of the clamp opener can only be provided for individual shot colors.
  • Both measures according to the invention namely belt drive (or rod drive) by servomotors or clamp openers also with servomotors, when used individually mean a possible improvement in the weft insertion.
  • the combination of both measures results in a particularly advantageous weft insertion device.
  • servomotors of the gripper drives are preferably highly dynamic Servomotors used.
  • Such servomotors are characterized by the fact that they can be used in a program-controlled manner similar to stepper motors, but that, in contrast to stepper motors, they have much higher torques (around 300 Nm) at the speeds typical for rapier weaving machines (around 500 min -1 ) and weaving widths (around 2 m ) can deliver.
  • the two rapiers namely the rapier rapier 1 with the weft thread 3 and the rapier rapier 2, move towards one another in accordance with the arrows B and H in FIG.
  • the rapier rapier 1 moves towards one another in accordance with the arrows B and H in FIG.
  • the mirrored weft 3' is held by the wedge clamp, which is formed by the two legs 11 'and 12', at the clamping point 31 '(or 31).
  • the clamp leg 11 ' is resilient, so that by pressing the actuating lever 13' (or 13), which is connected to the clamp leg 11 ', the thread clamp can be opened.
  • the mirror 9 is, of course, arranged below the carrier gripper 1 for illustration purposes only.
  • the gripper 1 is moved by the flexible belt 4 (mirror image 4 ').
  • the picker 2 is inserted into the picker so far that the hook-shaped tip 22 of the picker 2 can grip the weft thread 3 when it is pulled back (arrow G).
  • the weft thread 3 is held at the clamping point 32 by the wedge clamp formed from the hook 22 and the movable clamping part 21.
  • the wedge clamp is opened outside the shed and by pressing the actuating lever 23 and by means of the indicated mechanism 24, by means of which the clamping part 21 is withdrawn.
  • FIG. 2 the drive of the oscillating movement (double arrow A), which is generated by means of the belt 4, the belt wheel 41 and the space crank drive 50, is shown for the gripper 1.
  • the drive shaft 501 rotates at a constant angular velocity, which is transmitted by the space crank drive 50 into an oscillating pivoting movement of the toothed segment 502 and of the belt wheel 41 - via the toothed wheel 42.
  • 3 shows the servomotor 5, which according to the invention replaces the space crank mechanism 50, the pinion 52 taking the place of the toothed segment 502.
  • the drive energy and the control signals for the servomotor 5 are supplied via the cable 51.
  • the servomotor 5 can of course also be connected directly to the belt wheel without an intermediate gear.
  • the diagram of FIG. 4 shows the working phase of the weaving machine on the downward ordinate.
  • this work phase is related to the angular position of the main shaft and expressed by machine degree (MGR).
  • MGR machine degree
  • the 0 ° position ie the start of the machine cycle, is the gripper reversal point outside the compartment in the present example.
  • the abscissa of the diagram indicates the positions of the gripper heads, more precisely of the clamping points 31 and 32 (see FIGS. 1a, b).
  • the weave or compartment width is indicated by the double arrow W.
  • the two cosine-shaped curves 10 and 20 represent the gripper movements over a machine cycle, as are generated by means of space crank drives.
  • FIG. 6 shows the conditions for a "phase-shifted" gripper movement, in which the point of reversal of the gripper gripper follows approximately 10 MGR after that of the Holger gripper.
  • the shot transfer is "flying" as in a relay race: Before the "change of hand” at point 30, the two gripper heads move briefly in the same direction, the holer gripper (curve 20) with increasing and the bringer gripper (curve 10) with decreasing speed, wherein the point gripper reaches its turning point at point 30 and is therefore currently stationary (although at the same time a maximum acceleration force is exerted on the ring gripper in the extension direction).
  • This transfer method is preferred for yarns with low tensile strength.
  • FIG. 7 shows an example of a clamp opener 6 according to the invention. It is arranged in the weaving machine under the fabric web in the area of the center of the compartment at the transfer point of the weft thread.
  • the control lever 61 is moved by the servomotor 62 via the gear arranged in the housing 63, which consists of the two gear wheels 64a and 64b, and the coupling 65. Some bearings, which are arranged in or on the wall of the housing 63, are indicated by cylinders 66a, 66b and 66c.
  • the gooseneck-shaped control lever 61 which is in the rest position in FIG. 7, must be short and stiff so that it can open the thread clamp of the associated hook as free of vibrations as possible so as not to cause any damaging effect on the weft thread.
  • the control lever 61 is aligned parallel to the warp threads of the shed (not shown). Its head part with the push part 610 must be narrow so that it can be gently pivoted into the shed between the warp threads (double arrow S).
  • the working position 61 'of the control lever 61 is indicated by dash-dotted lines in Figure 7. With a small, downward swiveling movement, the control lever in the working position 61 'can press the operating lever of the hook thread clamp.
  • the clamp opener 6 according to the invention can be made more space-saving. This is very important, since the spatial conditions in a weaving machine below the fabric web are mostly unfavorable and do not allow the known devices to be realized.
  • an intermediate gearbox similar to that of the No servomotor for the belt wheel drive an even more compact clamp opener can be constructed.
  • both hook heads reach their reversed positions practically simultaneously, where they each briefly remain in a standstill phase (curve sections 10a and 20a).
  • the bring thread clamp is opened (interval 601), so that the still standing grab gripper, whose thread clamp is now closed, can pull the weft thread out of the bring thread clamp and then take it with it during its retraction movement.
  • the retractor movement can also be carried out for the bringer gripper.
  • the grippers and in particular their thread clamps can be modified in such a way that the clamp openers according to the invention can act on them while the grippers are moving.
  • the actuating levers of the thread clamps have rollers or sliding surfaces, for example. In this case, it is no longer necessary for the grippers to come to a standstill when the thread clamps are forced to operate by the clamp openers.
  • the automatic operation of the wedge clamps can be dispensed with in the thread clamps. But if, like the first embodiment, only the clamp gripper is assigned a clamp opener, the holer gripper should continue to have a wedge clamp.
  • the belt wheel drive by servomotors can also be used in an advantageous manner during phases other than the thread transfer between the two grippers:
  • the weft thread is taken over by the rapier gripper at the entrance to the compartment, there is a particular susceptibility to faults, since "carry-along errors" can occur there.
  • the frequency of carry-on errors can be reduced by a programmed slowdown or even a brief standstill of the handler at the entrance to the compartment.
  • an asymmetrical course of the gripper movement can also be generated by means of the band wheel drive by servomotors.
  • the dot-dash line in Fig. 10 shows the symmetrical course for the phase-shifted gripper movement (see Fig. 6).
  • the solid curves represent the example of an asymmetrical gripper movement:
  • the thread transfer is "off-center" at line 96, which is shifted towards the bringer side with respect to the center line 95, where the thread transfer takes place in the symmetrical case.
  • Rapier weaving machines with the belt wheel drives according to the invention and the clamp openers according to the invention, with highly dynamic servomotors in particular being used for the servomotors, are particularly suitable if the weaving machines are used by means of control technology, i.e. central computer control.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Greiferwebmaschine gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Greiferwebmaschine.
  • Aus den Druckschriften FR-A 2 381 850 und GB-A 2 085 039 sind Greiferwebmaschinen bekannt, bei denen die Bringerund Holergreifer durch programmgesteuerte Stellmotor angetrieben werden. Aus der DE-A 3 224 708 ist eine Greiferwebmaschine mit Klemmenöffner in der Fachmitte bekannt. Diese Klemmenöffner werden über Wellen und Nocken betätigt, die durch den Hauptantrieb der Webmaschine angetrieben werden.
  • Bei gewissen Greiferwebmaschinen wird die Greiferbewegung mittels flexibler Bänder und oszillierender Bandräder erzeugt, wobei der Bandradantrieb mit der Hauptwelle gekoppelt ist und über sogenannte Raumkurbeltriebe (siehe DE-PS 3029642 = MR 170) erfolgt. Die Greiferköpfe weisen Keilklemmen für den Schussfaden auf, mit welchen die Fadenübernahme am Facheintritt (durch Bringergreifer) beziehungsweise in der Fachmitte (durch Holergreifer) selbsttätig ohne zwangsweise Betätigung der Klemmen möglich ist. Die vorhandenen Betätigungshebel zum öffnen der Fadenklemmen dienen dazu, an den Umkehrpunkten der Greiferköpfe ausserhalb des Fachs die Klemmen mittels Auflaufnocken zu öffnen, um so hängengebliebene Fasern beispielsweise mit Blasdüsen entfernen zu können (beim Holergreifer auch, um den Schussfaden freizugeben).
  • Die selbsttätig wirkenden Fadenklemmen der Greiferköpfe bedeuten zwar eine vorteilhafte Einfachheit der Greiferwebmaschinen; allerdings besteht je nach Garnart eine gewisse Störanfälligkeit. Beispielsweise wenn ein schweres, steifes Garn eingewoben wird, besteht die Gefahr, dass die Fadenübergabe vom Bringer zum Holer misslingt. Bei der Fadenübergabe erfahren die Greifer aufgrund des Antriebs durch das Raumkurbelgetriebe eine maximale Beschleunigung in Ausfahrrichtung und somit wirkt beim Schussgarn des Bringergreifers eine maximale Trägheitskraft. Nach dem Umkehrpunkt beim Rückzug des Bringergreifers ist diese Trägheitskraft der Bewegungsrichtung entgegengesetzt und dies kann dazu führen, dass das Schussgarn vor der Übernahme durch den Holergreifer aus der Fadenklemme gleitet und somit nicht mehr übergeben werden kann. Will man diesem Problem abhelfen, indem man die Klemmkraft der Bringerfadenklemme vergrössert, so handelt man sich ein neues Problem ein. In diesem Fall kann es geschehen, dass das Garn beschädigt - beispielsweise zerrissen - wird, wenn es durch den Holer mit einer Krafteinwirkung, die entsprechend der grössern Klemmkraft zwangsläufig erhöht ist, aus dem Bringer herausgezogen wird.
  • Die erläuterte Problematik gilt auch für Webmaschinen mit Stangengreifern. Die Erfindung bezieht sich daher auch auf solche Webmaschinen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, für die oben definierte Greiferwebmaschinen das Betriebsverfahren solcherart zu verbessern, dass die Fadenübernahme durch den Holergreifer in der Fachmitte mit grösserer Zuverlässigkeit ausführbar ist, wobei dieser Arbeitsschritt auf die Art des verwendeten Schussfadens und auch auf die Klemmwirkung der Greiferklemmen abgestimmt sein muss. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch das in Anspruch 1 definierte Verfahren gelöst.
  • Indem man den Raumkurbeltrieb für den Bandradantrieb (oder Stangenantrieb), durch einen Stellmotor ersetzt, gewinnt man neue Freiheitsgrade, die es ermöglichen, die Greiferbewegungen besser den Fadenübernahme- bzw. Fadenübergabe-Bedingungen anzupassen. Überdies können mittels programmgesteuerter Stellmotoren die Eigenheiten der verschiedenen Schussgarne individuell berücksichtigt werden, indem die Bewegungsabläufe der Greifer auf das jeweilige einzutragende Schussgarn abgestimmt wird. So wird es beispielsweise möglich, bei unveränderter Drehzahl der Webmaschine die Trägheitskräfte bei der Fadenübergabe zu reduzieren. Ausserdem wird im Falle einer Änderung der Gewebebreite die Anpassung der Greiferhübe sehr vereinfacht, da dies durch eine Programmanpassung der Steuerlogik ausführbar ist.
  • Indem man die erfindungsgemässen Klemmenöffner in der Fachmitte an der Fadenübergabestelle vorsieht, gewinnt man weitere Freiheitsgrade. Die Klemmkraft der Fadenklemme kann dadurch stärker vorgegeben werden, da nun ein zwangsweises Lösen der Fadenklemme durch den Klemmenöffner eine Beschädigung des Schussgarns bei der Übernahme verhindert. Die Verwendung von Klemmenöffner ist an sich bekannt (siehe beispielsweise DE-OS 3224708). Der erfindungsgemässe Klemmenöffner wird aber im Gegensatz zu den bekannten durch einen Stellmotor programmgesteuert angetrieben. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass der Klemmenöffner individuell, d.h. auf die einzelne Garnart oder "Schussfarbe" abgestimmt, betätigt werden kann. Eine Betätigung der Klemmenöffner kann unter Umständen auch nur für einzelne der Schussfarben vorgesehen werden.
  • Beide erfindungsgemässen Massnahmen, nämlich Bandantrieb (oder Stangenantrieb) durch Stellmotoren bzw. Klemmenöffner ebenfalls mit Stellmotoren, bedeuten einzeln verwendet schon eine mögliche Verbesserung des Schusseintrags. Durch die Kombination beider Massnahmen erhält man eine besonders vorteilhafte Schusseintragsvorrichtung. Für die Stellmotoren der Greiferantriebe werden vorzugsweise hochdynamische Servomotoren verwendet. Solche Servomotoren zeichnen sich dadurch aus, dass sie ähnlich wie Schrittmotoren programmgesteuert einsetzbar sind, dass sie aber im Gegensatz zu den Schrittmotoren weit grössere Drehmomente (rund 300 Nm) bei den für Greiferwebmaschinen typischen Drehzahlen (rund 500 min-1) und Webbreiten (rund 2m) abgeben können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen und Diagrammen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    zwei Greiferköpfe kurz vor dem Zusammentreffen in der Fachmitte, wobei für den Bringergreifer die Unterseite anhand eines Spiegelbildes sichtbar gemacht ist und beim Holergreifer lediglich die Kopfspitze dargestellt ist,
    Fig. 1b
    den Holergreifer der Fig.1a nach der Fadenübernahme,
    Fig. 2
    einen bekannten Antrieb eines Bandrades unter Verwendung eines Raumkurbeltriebs,
    Fig. 3
    den erfindungsgemässen Antrieb eines Bandrades unter Verwendung eines Stellmotors,
    Fig. 4
    ein Diagramm der Greiferbewegung bei Verwendung eines Raumkurbeltriebs, wobei die Bewegungen der beiden Greifer "phasengleich" sind,
    Fig. 5
    einen vergrösserten Ausschnitt aus dem Diagramm der Fig.4,
    Fig. 6
    einen entsprechenden Ausschnitt wie in Fig.5 für eine "phasenverschobene" Greiferbewegung,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Klemmenöffnervorrichtung,
    Fig. 8
    einen Diagrammausschnitt, entsprechend Fig.5, für ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 9
    eine entsprechende Darstellung für ein zweites Ausführungsbeispiel und
    Fig.10
    ein Diagramm mit asymmetrischer Greiferbewegung.
  • Die beiden Greifer, nämlich der Bringergreifer 1 mit dem Schussfaden 3 und der Holergreifer 2, bewegen sich in Fig.1a gemäss den Pfeilen B bzw. H aufeinander zu. Anhand des Spiegelbildes 1′ des Bringergreifers 1 sieht man, wie der gespiegelte Schussfaden 3′ durch die Keilklemme, die durch die beiden Schenkel 11′ und 12′ gebildet wird, an der Klemmstelle 31′ (bzw. 31) festgehalten ist. Der Klemmenschenkel 11′ ist federelastisch ausgebildet, sodass durch Drücken des Betätigungshebels 13′ (bzw. 13), der mit dem Klemmenschenkel 11′ verbunden ist, die Fadenklemme geöffnet werden kann. Der Spiegel 9 ist selbstverständlich nur zu Darstellungszwecken unterhalb des Bringergreifers 1 angeordnet.
  • Der Bringergreifer 1 wird durch das flexible Band 4 (Spiegelbild 4′) bewegt. Bei der Fadenübernahme wird der Holergreifer 2 in den Bringergreifer hineingeführt und zwar so weit, dass die hakenförmige Spitze 22 des Holergreifers 2 den vorgelegten Schussfaden 3 beim Zurückziehen (Pfeil G) erfassen kann.
  • Wie in Fig.1b dargestellt, wird der Schussfaden 3 durch die aus dem Haken 22 und dem beweglichen Klemmteil 21 gebildete Keilklemme an der Klemmstelle 32 festgehalten. Ausserhalb des Webfaches wird die Keilklemme geöffnet und zwar durch Drücken des Betätigungshebels 23 und vermittels des angedeuteten Mechanismus 24, mittels dessen der Klemmteil 21 zurückgezogen wird.
  • In Fig.2 ist für den Bringergreifer 1 der Antrieb der oszillierenden Bewegung (Doppelpfeil A) dargestellt, die mittels des Bandes 4, des Bandrades 41 und des Raumkurbeltriebs 50 erzeugt wird. Dabei dreht die Antriebswelle 501 mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit, welche durch den Raumkurbeltrieb 50 in eine oszillierende Schwenkbewegung des Zahnsegments 502 sowie des Bandrads 41 - über das Zahnrad 42 - übertragen wird. Fig.3 zeigt den Stellmotor 5, der erfindungsgemäss den Raumkurbeltrieb 50 ersetzt, wobei das Ritzel 52 an die Stelle des Zahnsegments 502 tritt. Die Antriebsenergie und die Steuersignale für den Stellmotor 5 werden über das Kabel 51 zugeführt. Der Stellmotor 5 kann selbstverständlich auch direkt, ohne ein Zwischengetriebe, mit dem Bandrad verbunden sein.
  • Im Diagramm der Fig.4 ist auf der nach unten gerichteten Ordinate die Arbeitsphase der Webmaschine aufgetragen. Diese Arbeitsphase wird wie üblich auf die Winkelstellung der Hauptwelle bezogen und durch Maschinengrad (MGR) ausgedrückt. Die 0°-Position, d.h. der Beginn des Maschinenzyklus, ist beim vorliegenden Beispiel der Greifer-Umkehrpunkt ausserhalb des Fachs. Die Abszisse des Diagramms gibt die Lagen der Greiferköpfe, genauer der Klemmstellen 31 und 32 (siehe Fig.1a,b), an. Die Web- oder Fachbreite ist durch den Doppelpfeil W angegeben. Die beiden kosinusförmigen Kurven 10 und 20 stellen die Greiferbewegungen über einen Maschinenzyklus dar, wie sie mittels Raumkurbeltriebe erzeugt werden. Die Übergabe des Schussfadens vom Bringergreifer 1 (Kurve 10) an den Holergreifer 2 (Kurve 20) findet innerhalb des strichpunktiert markierten Kreises 91 bei 180 MGR statt, wobei der Schussfaden beginnend beim Punkt 30 mit dem Holergreifer mitgeführt wird. Die Bahnen 10 und 20 der Klemmstellen 31 bzw. 32 im Innenbereich des Kreises 91 sind vergrössert in Fig.5 dargestellt. Dort vermitteln der horizontale Balken (10 mm) und der vertikale Balken (10° = 10 MGR) einen Eindruck über die Massstäbe in der Vergrösserung.
  • Während die Figuren 4 und 5 "phasengleiche" Greiferbewegungen darstellen, zeigt Fig.6 die Verhältnisse bei "phasenverschobener" Greiferbewegung, bei welcher der Umkehrpunkt des Bringergreifers rund 10 MGR auf jenen des Holergreifer folgt. Die Schussübergabe ist "fliegend" wie bei einem Stafettenlauf: Vor dem "Handwechsel" am Punkt 30 bewegen sich die beiden Greiferköpfe kurze Zeit in der gleichen Richtung, der Holergreifer (Kurve 20) mit zunehmender und der Bringergreifer (Kurve 10) mit abnehmender Geschwindigkeit, wobei am Punkt 30 der Bringergreifer seinen Umkehrpunkt erreicht und somit momentan stillsteht (wobei allerdings auf den Bringergreifer gleichzeitig eine maximale Beschleunigungskraft in Ausfahrrichtung ausgeübt wird). Diese Übergabemethode wird bevorzugt bei Garnen mit geringer Reissfestigkeit eingesetzt.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Bandrad des Bringergreifers mit einem programmgesteuerten Stellmotor angetrieben wird und ein Klemmenöffner 6 gemäss Fig.7 beim Übergabepunkt in der Fachmitte dem Bringergreifer zugeordnet ist, lassen sich die in Fig.8 dargestellten Verhältnisse herbeiführen. Es besteht eine Ähnlichkeit zur "phasenverschobenen" Greiferbewegung der Fig.6 mit dem Unterschied, dass bei der Fadenübergabe der Bringergreifer über ein Intervall von beispielsweise 20 MGR in Ruhe ist und dass während dieser Stillstandsphase die Bringerfadenklemme durch den Klemmenöffner 6 betätigt wird. Das Intervall, innerhalb dem das Öffnen und nachfolgende Schliessen der Bringerfadenklemme stattfinden, ist in Fig.8 durch die linsenförmige Markierung 601 symbolisiert. Der Vorteil des zwangsweisen Öffnens der Fadenklemme ist schon erläutert worden.
  • Die Fig.7 zeigt ein Beispiel für einen erfindungsgemässen Klemmenöffner 6. Er ist in der Webmaschine unter der Gewebebahn im Bereich der Fachmitte bei der Übergabestelle des Schussfadens angeordnet. Der Steuerhebel 61 wird durch den Stellmotor 62 über das im Gehäuse 63 angeordnete Getriebe, das aus den beiden Zahnrädern 64a und 64b besteht, und die Koppel 65 bewegt. Einige Lager, die in oder an der Wand des Gehäuses 63 angeordnet sind, werden andeutungsweise durch Zylinder 66a, 66b und 66c dargestellt. Der schwanenhalsförmige Steuerhebel 61, der sich in Fig.7 in der Ruhestellung befindet, muss kurz und steif ausgebildet sein, damit er die Fadenklemme des zugeordneten Greifers möglichst schwingungsfrei öffnen kann, um so keine schädigende Einwirkung auf den Schussfaden zu verursachen. Der Steuerhebel 61 ist parallel zu den Kettfäden des Webfachs ausgerichtet (nicht dargestellt). Sein Kopfteil mit dem Drückteil 610 muss schmal ausgebildet sein, sodass er zwischen den Kettfäden und diese schonend ins Webfach verschwenkt (Doppelpfeil S) werden kann. Die Arbeitsstellung 61′ des Steuerhebels 61 ist strichpunktiert in Fig.7 angedeutet. Mit einer kleinen, nach unten gerichteten Schwenkbewegung kann der Steuerhebel in der Arbeitsstellung 61′ den Betätigungshebel der Greiferfadenklemme drücken.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Klemmenöffnern (DE-OS 3224708) lässt sich der erfindungsgemässe Klemmenöffner 6 platzsparender ausbilden. Dies ist sehr wichtig, da die räumlichen Verhältnisse bei einer Webmaschine unterhalb der Gewebebahn meistens ungünstig sind und die Realisierung der bekannten Vorrichtungen nicht zulassen. Indem man auf ein Zwischengetriebe ähnlich wie schon beim Stellmotor für den Bandradantrieb verzichtet, kann ein noch kompakterer Klemmenöffner konstruiert werden.
  • Für ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Bandräder beider Greifer mit programmgesteuerten Stellmotoren angetrieben sind und auch beiden Greifern erfindungsgemässe Klemmenöffner 6 zugeordnet sind, lassen sich die in Fig.9 dargestellten Verhältnisse realisieren. Vor der Fadenübergabe erreichen beide Greiferköpfe praktisch simultan ihre Umkehrstellungen, wo sie jeweils kurz in einer Stillstandsphase verharren (Kurvenstücke 10a und 20a). Dabei wird zunächst die Holerfadenklemme geöffnet (Intervall 602) und der Bringergreifer macht eine kleine Rückzugsbewegung, wobei der Schussfaden in die geöffnete Fadenklemme des Holergreifers gleitet. In einer zweiten Stillstandsphase des Bringergreifers (Kurvenstück 10b) wird die Bringerfadenklemme geöffnet (Intervall 601), sodass der noch stillstehende Holergreifer, dessen Fadenklemme nun geschlossen wird, den Schussfaden aus der Bringerfadenklemme ziehen und sodann bei seiner Rückzugbewegung mit sich nehmen kann. Nach dem Schliessen der Bringerfadenklemme kann auch für den Bringergreifer die Rückzugsbewegung ausgeführt werden.
  • Die Greifer und insbesondere deren Fadenklemmen können solcherart modifiziert werden, dass die erfindungsgemässen Klemmenöffner auf sie einwirken können, während die Greifer sich bewegen. Bei einer solchen Modifikation weisen die Betätigungshebel der Fadenklemmen beispielsweise Rollen oder Gleitflächen auf. Es ist in diesem Fall ein Stillstand der Greifer bei der zwangsweisen Betätigung ihrer Fadenklemmen durch die Klemmenöffner nicht mehr nötig.
  • Bei Verwendung von erfindungsgemässen Klemmenöffnern kann bei den Fadenklemmen auf die selbsttätige Wirkungsweise der Keilklemmen verzichtet werden. Falls aber, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, nur dem Bringergreifer ein Klemmenöffner zugeordnet ist, so soll der Holergreifer weiterhin eine Keilklemme aufweisen.
  • Der Bandradantrieb durch Stellmotoren kann auch während anderen Phasen als der Fadenübergabe zwischen den beiden Greifern in vorteilhafter Weise genutzt werden: Bei der Übernahme des vorgelegten Schussfadens durch den Bringergreifer am Facheintritt besteht eine besondere Störanfälligkeit, indem dort "Mitnahmefehler" auftreten können. Durch eine programmierte Verlangsamung oder gar ein kurzes Stillstehen des Bringergreifers am Facheintritt kann die Häufigkeit der Mitnahmefehler reduziert werden.
  • Wie durch die Fig.10 illustriert wird, kann mittels des Bandradantriebs durch Stellmotoren auch ein asymmetrischer Verlauf der Greiferbewegung erzeugt werden. Strichpunktiert ist in Fig.10 der symmetrische Verlauf für die phasenverschobene Greiferbewegung eingezeichnet (vgl. Fig.6). Die ausgezogenen Kurven stellen das Beispiel einer asymmetrischen Greiferbewegung dar: Die Fadenübergabe ist "aussermittig" bei der Linie 96, die bezüglich der Mittellinie 95, wo die Fadenübergabe im symmetrischen Fall stattfindet, gegen die Bringerseite hin verschoben ist. (Um die Fadenübergabe, insbesondere die Fadenübernahme durch den Holer beim Punkt 30, übersichtlicher darstellen zu können, ist der Mittenbereich des Diagramms nicht massstäblich gezeichnet.) Wie durch Vergleich mit den strichpunktierten Kurven ersichtlich ist, verläuft beim Bringergreifer die Einfahrbewegung (Kurvenstück 101) langsamer als die Ausfahrbewegung (Kurvenstück 102). Beim Holergreifer (Kurvenstücke 201 bzw. 202) ist es umgekehrt. Dies ist von Vorteil, da bei der langsameren Bewegung die beiden Bringer jeweils den Schussfaden mit sich führen und da die dabei auf den Schussfaden ausgeübten Kräfte geringer sind.
  • Greiferwebmaschinen mit den erfindungsgemässen Bandradantrieben und den erfindungsgemässen Klemmenöffnern, wobei insbesondere hochdynamische Servomotoren für die Stellmotoren eingesetzt werden, eignen sich besonders, wenn die Webmaschinen mittels Leittechnik, d.h. zentraler Computersteuerung, gesteuert werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Greiferwebmaschine, in der ein Bringergreifer und ein Holergreifer synchron gegenläufig oszillierende Bewegungen ausführen, bei welchem Verfahren der Bringergreifer durch einen programmgesteuerten Stellmotor angetrieben wird,
       dadurch gekennzeichnet, dass bei der Fadenübergabe in der Fachmitte der Bringergreifer in eine Stillstandphase versetzt wird, dass während dieser Stillstandphase die Klemme des Bringergreifers mit einem programmgesteuerten Klemmenöffner betätigt wird und dass mit dem Holergreifer der Schussfaden aus der betätigten Klemme des Bringergreifers entnommen wird, wobei die Programmierungsparameter des Klemmenöffners bezüglich den Eigenschaften der verwendeten Schussfäden (3) und der Greiferklemme vorgegeben sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Holergreifer (2) eine Keilklemme aufweist und dass mit dieser Klemme der Schussfaden selbsttätig übernommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich der Holergreifer durch einen programmgesteuerten Stellmotor angetrieben wird, dass bei der Fadenübergabe vor der Stillstandphase des Bringergreifers der Holergreifer in eine Stillstandphase versetzt wird und mit einem Klemmenöffner dessen Klemme geöffnet wird, dass der Schussfaden durch den Bringergreifer in die geöffnete Klemme des Holergreifers gebracht wird und dass anschliessend in der Stillstandphase des Bringergreifers die Klemme des Holergreifers geschlossen und der Schussfaden durch den Holergreifer aus der betätigten Klemme des Bringergreifers entnommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Fadenübergabe beim Öffnen des Bringergreifers (1) beide Greifer (1, 2) in Stillstand versetzt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Öffnen des Bringergreifers während des Schliessens des Holergreifers begonnen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Klemmenöffner von einem programmgesteuerten Stellmotor angetrieben wird.
  7. Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 6, mit einem Bringergreifer (1), einem Holergreifer (2) und mindestens einem programmgesteuerten, von einem Stellmotor antreibbaren Klemmenöffner (6) im Bereich der Fachmitte, der dem Bringergreifer zugeordnet ist, wobei die Greiferköpfe Betätigungshebel (13 bzw. 23) zum Öffnen von Fadenklemmen aufweisen und mindestens der Bringergreifer durch einen programmgesteuerten Stellmotor (5) antreibbar ist, wobei der oder jeder Klemmenöffner (6) eine Vorrichtung ist, die ein aus zwei verschieden grossen Zahnrädern (64a, 64b) bestehendes Getriebe umfasst, wobei das kleine Zahnrad (64b) mit dem zugeordneten Stellmotor antreibbar ist und das grosse Zahnrad (64a) über eine Koppel (65) mit einem Steuerhebel (61) für die Betätigung des dem Klemmenöffner zugeordneten Greifers verbunden ist.
  8. Webmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (5) für mindestens einen der Greiferantriebe ein hochdynamischer Servomotor ist.
EP92810461A 1991-07-24 1992-06-16 Greiferwebmaschine mit auf Fadeneigenschaften einstellbarer Schusseintragsvorrichtung Expired - Lifetime EP0526390B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH220491 1991-07-24
CH2204/91 1991-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0526390A1 EP0526390A1 (de) 1993-02-03
EP0526390B1 true EP0526390B1 (de) 1996-09-11

Family

ID=4228330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810461A Expired - Lifetime EP0526390B1 (de) 1991-07-24 1992-06-16 Greiferwebmaschine mit auf Fadeneigenschaften einstellbarer Schusseintragsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5241994A (de)
EP (1) EP0526390B1 (de)
JP (1) JPH05195373A (de)
DE (1) DE59207102D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07331558A (ja) * 1994-06-06 1995-12-19 Toyota Autom Loom Works Ltd レピア織機における緯入れ方法及び装置
EP0908547A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-14 Sulzer Rüti Ag Eintragvorrichtung für einen Schussfaden in einer Webmaschine und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
US5990372A (en) * 1998-01-12 1999-11-23 United Catalysts Inc. Adsorbent for the removal of trace quantities from a hydrocarbon stream and process for its use
DE29908543U1 (de) * 1999-05-14 1999-08-12 Dornier Gmbh Lindauer Steuereinrichtung zur Betätigung des Klemmhebels eines Greifers, insbesondere eines Nehmergreifers in Greiferwebmaschinen
SE0300809L (sv) * 2003-03-25 2004-03-02 Texo Ab Anordning vid vävmaskin
EP1637635B1 (de) * 2004-09-13 2007-10-31 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zum Antreiben von Greiferköpfen einer Greiferwebmaschine und Antriebsvorrichtung dafür
BE1019271A3 (nl) * 2010-04-02 2012-05-08 Picanol Nv Aandrijving en werkwijze voor het aandrijven van grijperdragers.
CN103173914A (zh) * 2013-04-15 2013-06-26 广东丰凯机械股份有限公司 引纬传动机构
TWI650456B (zh) 2016-01-28 2019-02-11 耐克創新有限合夥公司 多梭子分區編織系統、方法及材料

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022253A (en) * 1976-05-14 1977-05-10 Barber-Colman Company Rapiers with means for limiting rapier head divergence during weft-yarn transfer
DE2707687A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Lentz Textilmaschinen Gmbh Greiferwebmaschine mit einer schusseintragvorrichtung
DD153398A1 (de) * 1980-10-03 1982-01-06 Gunter Jost Greiferstangen-oder greiferbandantrieb einer webmaschine
DE3224708C2 (de) * 1982-07-02 1984-04-26 Florian Dipl.-Ing. 8990 Lindau Windischbauer Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen an schützenlosen Webmaschinen
ES2012386B3 (es) * 1986-06-03 1990-03-16 Picanol Nv Pinza de alimentacion para telares.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0526390A1 (de) 1993-02-03
US5241994A (en) 1993-09-07
JPH05195373A (ja) 1993-08-03
DE59207102D1 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0878570B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit Gewebeleisten und wenigstens einer Fangleiste auf Webmschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
EP0526390B1 (de) Greiferwebmaschine mit auf Fadeneigenschaften einstellbarer Schusseintragsvorrichtung
DE1535414B1 (de) Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3134184A1 (de) Verfahren zum betrieb einer zweiphasen-greiferwebmaschine und zweiphasen-greiferwebmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0309700B1 (de) Greiferwebmaschine
DE4231459C1 (de) Verfahren zum Vermeiden von schußfehlerbedingten Gewebemarkierungen und Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE3224708C2 (de) Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen an schützenlosen Webmaschinen
DE3105965C2 (de)
EP0533617B1 (de) Projektilwebmaschine mit Mehrschussvorrichtung
EP1956124B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Greiferklemme eines Greifers einer Webmaschine
EP1077277B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Bewegungsablaufes, der Webladenwelle einer Webmaschine, insbesondere einer Frottierwebmaschine
DE3421050C2 (de)
DE2658487A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
DE2935558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten auf schützenlosen Webmaschinen.
DE102007042348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren von Schußfäden mit Fadenunregelmäßigkeiten aus Geweben
EP0340165B1 (de) Webmaschine mit mechanischem Leistenleger
DE2544005C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Doppelgewebe
DE2245407C3 (de) Webmaschine mit zwei gegenläufig bewegten Greifern
DE2706646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stillsetzen von webmaschinen
DE1535414C (de) Verfahren zum Bilden von verdünnten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schußfa dens von ortsfesten Vorratsspulen und Vor richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1938699C (de) Webmaschine zum Herstellen zweier ubereinanderhegender Gewebebahnen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Vorratsspulen durch zwei gleichzeitig in das aus Ober und Unterfach bestehende Webfach eingeführte Greifer
DE1808777C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben der gegenläufig bewegbaren Greiferstäbe von schützenlosen Webmaschinen
DE102009013785A1 (de) Schusseintrag bei einer Greiferwebmaschine mit Übergabe des Schussfadens in Schusseintragsrichtung bei gleicher Geschwindigkeit der Greifer
DE1808777B2 (de) Vorrichtung zum Antreiben der gegenläufig bewegbaren Greiferstäbe von schützenlosen Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930726

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER RUETI AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950102

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960911

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207102

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961017

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630