EP0457718B1 - Greiferklemme für Webmaschinen - Google Patents

Greiferklemme für Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0457718B1
EP0457718B1 EP91810288A EP91810288A EP0457718B1 EP 0457718 B1 EP0457718 B1 EP 0457718B1 EP 91810288 A EP91810288 A EP 91810288A EP 91810288 A EP91810288 A EP 91810288A EP 0457718 B1 EP0457718 B1 EP 0457718B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
clamp element
gripper
fixing
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91810288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0457718A1 (de
Inventor
Ursula Rheinganz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Publication of EP0457718A1 publication Critical patent/EP0457718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0457718B1 publication Critical patent/EP0457718B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers

Definitions

  • the invention relates to a clamp element for a weft insertion element of a rapier weaving machine according to the preamble of claim 1; it also relates to bringer and holer grippers with such clamp elements and weaving machines with such grippers.
  • a clamp has at least two elements, for example two clamping jaws, which form a clamping gap, which is used to hold the thread.
  • the two clamp elements are pressed together under the action of a spring force.
  • this spring force we can differentiate between two types of clamps. To open the clamp under the action of force, at least one of the two clamp elements moves in the direction of the force in the first type.
  • the forces are deflected via a lever mechanism so that, for example, the opening movement of a clamp element is directed against the direction of the force.
  • Which type of clamp is chosen with advantage depends on various factors in connection with the specially selected construction of the entry element.
  • the bringer grippers mainly come with clamps of the first type (CH-PS 592761, DE-A-2947399); both Holer grippers, clamps of the second type are preferably used (DE-A-3033201).
  • Entry organs of rapier weaving machines are associated with many problems, two of which we would like to mention:
  • the rapiers should be as low in mass as possible in order to achieve high accelerations.
  • the design should be such that removal of fiber fly that impairs functionality is well practicable.
  • These two problems are particularly important in the case of entry organs with clamps of the second type. Because the force redirection for opening the clamp has led to constructions which are characterized by articulated, spring-loaded lever mechanisms and which are therefore massive and susceptible to contamination. The invention is intended to remedy this.
  • a clamp of the second type can be produced together with a second clamp element, which clamp can be made lighter in mass and also easier to clean due to a smaller number of individual parts.
  • the pressing part of the clamp element according to the invention is accessible for the application of force on the side of the entry element or on its upper side. Cleaning can be done regularly when the grippers are in the retracted positions outside the shed. Pressing on the pressing part exposes stuck fibers in the clamping gap; they can then be removed using blowing or suction nozzles.
  • the dependent claims 2 to 4 relate to advantageous embodiments of the invention Terminal element.
  • Claims 5 to 9 relate to a weft thread clamp with the clamp element according to the invention and to entry elements which have such clamps.
  • the subject of independent claim 10 is a rapier weaving machine, the weft insertion elements of which are equipped with the clamping element according to the invention.
  • the clamp element 1 has a fork shape.
  • the fork handle is the clamping tongue 2, which forms one side of the clamping gap.
  • the legs of the fork namely the pressing part 3 and the fastening part 4, start at the base 5 on the clamping tongue 2.
  • An elastically bendable region 6 lies between the base 5 of the fork and the fastening points.
  • the fastening points are two elongated holes 7a and 7b.
  • Fig.1b shows how the fork-shaped clamp element 1 is installed in a bringer gripper head 10 (with the upper part cut away). With the two screws 8a, 8b and the part 9, the terminal element 1 is attached to the base 11, on which the entry belt 12 can also be attached.
  • the second clamping element is the clamping plate 13, which is fastened to the housing of the gripper head 10 with the screws 14 and 15.
  • Figure 1a the position of the clamping plate 13 'is indicated by dashed lines and also that of the weft thread 30', which is held in the clamping gap.
  • the pressing part 3 emerges from the housing and can thus be subjected to a force F (arrows in FIGS. 1a, 1b).
  • This action of force results in a pair of forces acting on the legs of the clamping element 1, which exerts a bending torque on the region 6.
  • the clamp is thus opened.
  • the force F also causes an elastic deformation of the pressing part 3, but this has no influence on the deflection of the clamp tongue 2. It is therefore advantageous to give the bending area 6 of the fastening part 4 such dimensions that the force F mainly acts there. In order to meet this requirement, one chooses a cross-section for the region 6 that is smaller, for example half smaller than the cross-section of the pressing part. It is also advantageous to choose a relatively large pressing part in order to obtain a low surface pressure when opening the clamp thanks to the large pressure area.
  • the spring characteristic of the area 6 depends on the effective length over which the area 6 can be bent. This effective length can be changed if
  • the mounting holes 7a, 7b are formed as elongated holes, as shown in Fig.1a. If the fastening means consisting of the screws 8a, 8b and the part 9 is moved further against the base 5 of the fork, the effective length of the region 6 is reduced and the spring constant is increased.
  • threads can also be provided in the fastening part 4; the displaceability can be achieved in this case through elongated holes in the base 11.
  • Other fastening options are also conceivable: for example sandwich-like clamping between base 11 and a clamping body corresponding to part 9.
  • the clamping tongue 2 In order to avoid thread loosening of the carrier gripper, the clamping tongue 2 must press against the clamping plate 13 in the pretensioned state.
  • the clamping strength generated in this way can be made adjustable if the fastening position of the clamping plate 13 can be changed, as is indicated, for example, in FIG. 1b: thanks to an elongated hole in the screw 15, the clamping plate 13 can be pivoted to a limited extent about the axis of the screw 14.
  • Another setting option is provided by means of an eccentric bolt which takes the place of the screw 15 (with a corresponding adaptation of the assigned hole in the clamping plate 13).
  • the clamp element 1 according to the invention can also be used very well for the clamp of a holer gripper, as shown in FIG.
  • the remaining components of the holer gripper are the holer tip 20, the gripper fastening part 21 and the entry belt 22.
  • the rigid hook 23 forms the second clamping element of the clamp for the weft thread 30.
  • the opening 26 for the pressing part 3 enables a compact connection between the holer tip 20 and the fork-shaped clamp element 1.
  • the statements made above for the bringer gripper with regard to the clamp element 1 also apply to the holer gripper.
  • the rear part 29 of the Holerspitze 20 takes over the fastening function of the part 9 in the bringer gripper.
  • the weft thread clamps are opened outside the compartment for cleaning purposes.
  • the clamps must also be able to be opened in order to be able to release the weft thread.
  • the thread is released from the holer gripper with an auxiliary device after the weft insertion. Or when transferring the thread from the rapier to the rapier, the clamps are operated with levers that are swung into the compartment between the warp threads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klemmenelement zu einem Schussfadeneintragsorgan einer Greiferwebmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1; sie betrifft auch Bringer- sowie Holergreifer mit solchen Klemmenelementen und Webmaschinen mit solchen Greifern.
  • Schussfadeneintragsorgane von Greiferwebmaschinen sind Bringer- und Holergreifer. Der Bringergreifer trägt den vorgelegten Schussfaden in die Mitte des Webfaches ein, wo ihn der Holergreifer übernimmt. Bei diesem Fadentransport spielen Klemmen eine massgebende Rolle. Eine Klemme weist mindestens zwei Elemente auf, beispielsweise zwei Klemmbacken, die einen Klemmspalt bilden, der zum Festhalten des Fadens dient. Die beiden Klemmenelemente werden unter der Wirkung einer Federkraft zusammengedrückt. Bezüglich dieser Federkraft können wir zwei Typen von Klemmen unterscheiden. Zum Öffnen der Klemme unter einer Krafteinwirkung bewegt sich beim ersten Typ mindestens eines der beiden Klemmenelemente in Richtung der Krafteinwirkung. Beim zweiten Typ erfolgt über einen Hebelmechanismus eine Umlenkung der Kräfte, sodass beispielsweise die Öffnungsbewegung eines Klemmenelementes entgegen der Richtung der Krafteinwirkung gerichtet ist. Welcher Klemmentyp mit Vorteil gewählt wird, hängt von verschiedenen Faktoren im Zusammenhang mit der speziell gewählten Konstruktion des Eintragsorgans ab. Bei den Bringergreifern trifft man vorwiegend Klemmen des ersten Typs (CH-PS 592761, DE-A- 2947399); bei den Holergreifern werden Klemmen des zweiten Typs bevorzugt verwendet (DE-A- 3033201).
  • Eintragsorgane von Greiferwebmaschinen sind mit vielen Problemen behaftet, von denen wir zwei nennen wollen: Die Greifer sollten möglichst massearm sein, um hohe Beschleunigungen erreichbar zu machen. Die Konstruktion sollte solcherart sein, dass eine Entfernung von Faserflug, der die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt, gut durchführbar ist. Diese beiden Probleme stehen besonders bei Eintragsorganen mit Klemmen des zweiten Typs im Vordergrund. Denn die Kraftumlenkung für das Öffnen der Klemme hat zu Konstruktionen geführt, die durch gelenkige, mit Federn versehene Hebelmechanismen gekennzeichnet sind und die daher massereich und anfällig auf Verschmutzung sind. Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Mit dem erfindungsgemässen Klemmenelement, wie es durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gegeben ist, lässt sich zusammen mit einem zweiten Klemmenelement eine Klemme des zweiten Typs herstellen, die wegen einer geringern Anzahl an Einzelteilen massearmer und auch reinigungsfreundlicher ausgebildet werden kann. Seitlich am Eintragsorgan oder an seiner Oberseite ist der Drückteil des erfindungsgemässen Klemmenelements für eine Krafteinwirkung zugänglich. Die Reinigung kann regelmässig erfolgen, wenn die Greifer sich in den zurückgezogenen Stellungen ausserhalb des Webfachs befinden. Durch Drücken auf den Drückteil werden hängengebliebene Fasern im Klemmspalt freigelegt; sie können sodann mittels Blas- oder Saugdüsen entfernt werden.
  • Die abhängigen Ansprüche 2 bis 4 betreffen vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Klemmenelementes. Die Ansprüche 5 bis 9 beziehen sich auf eine Schussfadenklemme mit dem erfindungsgemässen Klemmenelement und auf Eintragsorgane, die solche Klemmen aufweisen. Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 10 schliesslich ist eine Greiferwebmaschine, deren Schusseintragsorgane mit dem erfindungsgemässen Klemmmenelment ausgerüstet sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1a
    ein erfindungsgemässes Klemmenelement in perspektivischer Ansicht,
    Fig.1b
    einen Ausschnitt aus einem Bringergreiferkopf mit einem erfindungsgemässen Klemmenelement in Draufsicht und
    Fig.2
    einen Holergreiferkopf mit einem erfindungsgemässen Klemmenelement.
  • Wie in Fig.1a dargestellt ist, weist das Klemmenelement 1 eine Gabelform auf. Der Gabelstiel ist die Klemmzunge 2, welche die eine Seite des Klemmspaltes bildet. Die Schenkel der Gabelung, nämlich der Drückteil 3 und der Befestigungsteil 4, setzen bei der Basis 5 an der Klemmzunge 2 an. Zwischen der Basis 5 der Gabelung und den Befestigungsstellen liegt ein elastisch biegbarer Bereich 6. In der durch Fig.1a gegebenen Ausführungsform sind die Befestigungsstellen zwei Langlöcher 7a und 7b.
  • Fig.1b zeigt, wie das gabelförmige Klemmenelement 1 in einen Bringergreiferkopf 10 (mit weggeschnittenem oberen Teil) eingebaut ist. Mit den beiden Schrauben 8a, 8b und dem Teil 9 ist das Klemmenelement 1 am Sockel 11 befestigt, an dem auch das Eintragsband 12 angebracht sein kann. Das zweite Klemmenelement ist die Klemmplatte 13, die mit den Schrauben 14 und 15 am Gehäuse des Greiferkopfs 10 befestigt ist. In Fig.1a ist gestrichelt die Lage der Klemmplatte 13′ angedeutet und ebenso jene des Schussfadens 30′, der im Klemmspalt festgehalten wird.
  • Durch einen seitlichen Durchbruch 16 in der Gehäusewand des Greiferkopfes 10 tritt der Drückteil 3 aus dem Gehäuse aus und kann so einer Kraft F (Pfeile in Fig.1a, 1b) ausgesetzt werden. Durch diese Krafteinwirkung ergibt sich ein auf die Schenkel des Klemmenelements 1 wirkendes Kräftepaar, das ein biegendes Drehmoment auf den Bereich 6 ausübt. Durch das Biegen des Bereichs 6 ergibt sich eine Auslenkung der Klemmenzunge 2 in Richtung des Pfeils A: die Klemme wird also geöffnet.
  • Die Kraft F verursacht auch eine elastische Deformation des Drückteils 3, die aber auf die Auslenkung der Klemmenzunge 2 ohne Einfluss ist. Es ist daher vorteilhaft, dem Biegebereich 6 des Befestigungsteils 4 solche Abmessungen zu geben, dass die Kraft F hauptsächlich dort zur Wirkung kommt. Um dieser Forderung zu genügen, wählt man für den Bereich 6 einen Querschnitt, der kleiner, beispielsweise um die Hälfte kleiner als der Querschnitt des Drückteils ist. Es ist auch von Vorteil, den Drückteil relativ gross zu wählen, um beim Öffnen der Klemme dank grosser Druckfläche eine geringe Flächenpressung zu erhalten.
  • Die Federcharakteristik des Bereiches 6 hängt von der effektiven Länge ab, über die der Bereich 6 biegbar ist. Diese effektive Länge lässt sich verändern, wenn beispielsweise die Befestigungslöcher 7a, 7b als Langlöcher ausgebildet sind, wie es in Fig.1a gezeigt ist. Wird das durch die Schrauben 8a, 8b und den Teil 9 bestehende Befestigungsmittel weiter gegen die Basis 5 der Gabelung verschoben, so verringert sich die effektive Länge des Bereichs 6 und die Federkonstante vergrössert sich. Anstelle der Langlöcher können auch Gewinde im Befestigungsteil 4 vorgesehen werden; die Verschiebbarkeit lässt sich in diesem Fall durch Langlöcher im Sockel 11 erreichen. Es sind auch weitere Befestigungsmöglichkeiten denkbar: beispielsweise sandwichartiges Festklemmen zwischen Sockel 11 und einem dem Teil 9 entsprechenden Klemmkörper.
  • Um Fadenverlierer des Bringergreifers zu vermeiden, muss die Klemmzunge 2 in vorgespanntem Zustand gegen die Klemmplatte 13 drücken. Die so erzeugte Klemmstärke kann einstellbar gemacht werden, wenn die Befestigungsposition der Klemmplatte 13 veränderbar ist, wie es beispielsweise in Fig.1b angedeutet ist: Dank einem Langloch bei der Schraube 15 ist die Klemmplatte 13 um die Achse der Schraube 14 beschränkt verschwenkbar. Eine andere Einstellmöglichkeit ergibt sich mittels eines Exzenterbolzens, der an die Stelle der Schraube 15 tritt (bei entsprechender Anpassung des zugeordneten Lochs in der Klemmplatte 13).
  • Beim Zurückziehen des Bringergreifers aus dem Webfach besteht die Gefahr, dass der aus dem Greifergehäuse 10 herausstehende Drückteil 3 Kettfäden zerreissen könnte. Diese Gefahr ist vermeidbar, wenn der Drückteil 3 bogenförmig ausgebildet wird und wenn dessen hinteres Ende durch eine Vertiefung 17 des Greifergehäuses 10 abgeschirmt wird.
  • Das erfindungsgemässe Klemmenelement 1 lässt sich auch sehr gut für die Klemme eines Holergreifers verwenden, wie es in Fig.2 dargestellt ist. Die übrigen Bestandteile des Holergreifers sind die Holerspitze 20, der Greiferbefestigungsteil 21 und das Eintragsband 22. Der starre Haken 23 bildet das zweite Klemmenelement der Klemme für den Schussfaden 30. Der Durchbruch 26 für den Drückteil 3 ermöglicht eine kompakte Verbindung zwischen der Holerspitze 20 und dem gabelförmigen Klemmenelement 1. Die oben für den Bringergreifer bezüglich dem Klemmenelement 1 gemachten Ausführungen gelten auch beim Holergreifer. Der hintere Teil 29 der Holerspitze 20 übernimmt die Befestigungsfunktion des Teils 9 beim Bringergreifer.
  • Wie schon erwähnt werden die Schussfadenklemmen ausserhalb des Faches zu Reinigungszwecken geöffnet. Die Klemmen müssen auch öffenbar sein, um den Schussfaden freigeben zu können. Mit einer Hilfsvorrichtung wird nach dem Schusseintrag der Faden aus dem Holergreifer gelöst. Oder bei der Fadenübergabe von Bringergreifer an Holergreifer werden die Klemmen mit Hebeln betätigt, die zwischen den Kettfäden ins Fach hineingeschwenkt werden.
  • Es ist grundsätzlich möglich, sowohl für den Bringergreifer als auch für den Holergreifer einer Webmaschine das gleiche gabelförmige Klemmenelement 1 zu verwenden, wenn die Konstruktionen dieser Eintragsorgane geeignet ausgeführt sind. Da die beiden Eintragsorgane unterschiedlich funktionieren müssen, bedeutet ein einheitliches Klemmenelement eine Kompromisslösung für die Schussfadenklemme. Durch eine kleine Anpassung beispielsweise der Klemmenzunge an die unterschiedlichen Anforderungen lässt sich eine Annäherung an eine optimale Klemme erreichen. Gleiches Klemmenelement 1 bei Bringer- und Holergreifer ist hinsichtlich einer Rationalisierung der Webmaschinenkonstruktion von Vorteil.

Claims (10)

  1. Klemmenelement (1) zu einem Schussfadeneintragsorgan einer Greiferwebmaschine, mit einer Klemmzunge (2), einem Drückteil (3) und einem Befestigungsteil (4), dadurch gekennzeichnet, dass diese drei Teile einen zusammenhängenden, gabelförmigen Körper bilden, wobei Drückteil (3) und Befestigungsteil (4) die beiden Schenkel der an der Klemmzunge (2) ansetzenden Gabelung sind, und dass am Befestigungsteil (4) zwischen der Basis (5) der Gabelung und den Befestigungsstellen (7a,7b) sich ein elastisch biegbarer Bereich (6) befindet, der unter der Einwirkung eines die Schenkel zusammendrückenden Kräftepaars federartig nachgibt.
  2. Klemmenelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drückteil (3) bogenförmig ist.
  3. Klemmenelement (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der biegbare Bereich (6) des Befestigungsteils (4) einen kleineren Querschnitt als der Drückteil (3) aufweist.
  4. Klemmenelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (4) Langlöcher (7a,7b) für die Befestigung aufweist, wobei die grösste Lochabmessung in Richtung Gabelungsbasis (5) orientiert ist.
  5. Schussfadenklemme mit einem Klemmenelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem zweiten Klemmenelement (13), das mit der Klemmzunge (2) des gabelförmigen Klemmenelements (1) den Klemmspalt bildet und das ein annähernd starrer Körper ist.
  6. Schussfadenklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmzunge (2) am zweiten Klemmenelement (13) in vorgespanntem Zustand anliegt.
  7. Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine mit einer Schussfadenklemme nach Anspruch 5 oder 6.
  8. Bringergreifer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Klemmenelement (13) lösbar an einem Greifergehäuse (10) befestigt ist, wobei die Befestigungsposition einstellbar ist.
  9. Holergreifer für eine Greiferwebmaschine mit einer Schussfadenklemme nach Anspruch 5 oder 6.
  10. Webmaschine mit einem Bringergreifer nach einem der Ansprüche 7 oder 8 und mit einem Holergreifer nach Anspruch 9, wobei beide Greifer das gleiche gabelförmige Klemmenelement (1) aufweisen.
EP91810288A 1990-05-16 1991-04-17 Greiferklemme für Webmaschinen Expired - Lifetime EP0457718B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1659/90 1990-05-16
CH165990 1990-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0457718A1 EP0457718A1 (de) 1991-11-21
EP0457718B1 true EP0457718B1 (de) 1994-07-06

Family

ID=4215633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810288A Expired - Lifetime EP0457718B1 (de) 1990-05-16 1991-04-17 Greiferklemme für Webmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5083585A (de)
EP (1) EP0457718B1 (de)
JP (1) JPH0770877A (de)
DE (1) DE59102104D1 (de)
GR (1) GR920300027T1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59208612D1 (de) * 1992-08-25 1997-07-17 Gividi Italia Spa Fadenklemme für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenklemme
EP0624671B1 (de) * 1993-05-12 1997-07-09 Sulzer RàœTi Ag Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter
BE1014840A4 (nl) * 2002-05-21 2004-05-04 Wiele Michel Van De Nv Grijper voor een axminstergrijperweefmachine.
ITMI20030176U1 (it) * 2003-04-10 2004-10-11 Promatech Spa Pinza compatta a funzionamento perfezionato per telai tessili
EP1806443B1 (de) * 2006-01-06 2009-02-11 Sultex AG Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
JP6933957B2 (ja) * 2017-11-10 2021-09-08 津田駒工業株式会社 レピア織機における緯入れ装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1316551A (en) * 1919-09-16 William b
GB1190488A (en) * 1968-05-30 1970-05-06 Lucien Julienne Art Jonckheere Improvements in or relating to Clips which may be Used in the Medical Field.
DE2061194B1 (de) * 1970-12-11 1972-03-09 Roscher Gmbh Webmaschinenfabri Nehmergreifer mit Haken und Klemmzunge fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
GB1447861A (en) * 1972-08-31 1976-09-02 Mackie & Sons Ltd J Looms and weft inserters therefor
DE2541990C3 (de) * 1974-09-23 1981-02-19 Albatex Ag, Vaduz Übernahmegreifer für Webmaschinen
FR2320370A1 (fr) * 1975-08-04 1977-03-04 Alsacienne Constr Meca Aiguille passe-trame pour metiers a tisser sans navette
US4149299A (en) * 1978-01-06 1979-04-17 Virgil J. Holman Clamp for closing bag
CH635624A5 (de) * 1979-02-05 1983-04-15 Saurer Ag Adolph Vorrichtung an schuetzenloser webmaschine zur uebergabe der schussfadenspitze.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0457718A1 (de) 1991-11-21
DE59102104D1 (de) 1994-08-11
GR920300027T1 (en) 1992-08-26
JPH0770877A (ja) 1995-03-14
US5083585A (en) 1992-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136615A1 (de) "das schussgarn vortreibende fuehrungs- und ziegreifer fuer einen schuetzenlosen webstuhl"
EP0457718B1 (de) Greiferklemme für Webmaschinen
DE2541990C3 (de) Übernahmegreifer für Webmaschinen
DE2644343C2 (de) Zubringergreifer einer Webmaschine
EP0146663A1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
DE3926637A1 (de) Schussfadeneintragsgreiferstange fuer einen schuetzenlosen webstuhl
DE3812960A1 (de) Greiferwebmaschine
EP0906461B1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
CH670262A5 (de)
DE2907540C2 (de) Nehmergreifer für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
EP0624671B1 (de) Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter
CH669220A5 (de) Greifer fuer den schussfadeneintrag bei einer greiferwebmaschine.
DE2947399C2 (de) Vorrichtung an schützenlosen Webmaschinen zur Übergabe der Schußfadenspitze
EP0584429B1 (de) Fadenklemme für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenklemme
DE2757754A1 (de) Uebernahmegreifer fuer greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher schussfadenzufuhr
EP1019573B1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
DE2413775A1 (de) Schussfadeneintraggreifer fuer schuetzenlose webstuehle
DE602004012017T2 (de) Kompakter Greifer für Webmaschinen
EP0352411B1 (de) Greifer mit Führungsholz für Webmaschinen
DE3003105A1 (de) Bringergreifer fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
EP0681043B1 (de) Einrichtung zum gesteuerten Betätigen der Fadenklemme eines Greifers in Webmaschinen
EP0811712B1 (de) Fadenklemme für einen Bringergreifer und Bringergreifer mit Fadenklemme
EP0557724B1 (de) Umrüstbarer muldenförmiger Breithaltertisch für Luftdüsenwebmaschinen
EP0751247A2 (de) Kombinierte Schussfadenklemm- und -schneideinrichtung für Luftdüsenwebmaschinen
DE2936116C2 (de) Fadenklemme einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920505

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931208

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER RUETI AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940706

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102104

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940811

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SULZER RUTI A.G.

Effective date: 19950430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050417