DE4337968A1 - Gelenk zum Entfalten und Verriegeln von Raumfahrtelementen - Google Patents

Gelenk zum Entfalten und Verriegeln von Raumfahrtelementen

Info

Publication number
DE4337968A1
DE4337968A1 DE4337968A DE4337968A DE4337968A1 DE 4337968 A1 DE4337968 A1 DE 4337968A1 DE 4337968 A DE4337968 A DE 4337968A DE 4337968 A DE4337968 A DE 4337968A DE 4337968 A1 DE4337968 A1 DE 4337968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
locking lever
locking
unfolded state
common axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4337968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4337968C2 (de
Inventor
Martin Roth
Helmut Kiendl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE4337968A priority Critical patent/DE4337968C2/de
Publication of DE4337968A1 publication Critical patent/DE4337968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4337968C2 publication Critical patent/DE4337968C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • F16C11/103Arrangements for locking frictionally clamped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/222Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/222Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
    • B64G1/2221Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state characterised by the manner of deployment
    • B64G1/2222Folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/42Arrangements or adaptations of power supply systems
    • B64G1/44Arrangements or adaptations of power supply systems using radiation, e.g. deployable solar arrays
    • B64G1/443Photovoltaic cell arrays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/47Cosmonautic vehicles, i.e. bearings adapted for use in outer-space
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications
    • Y10S136/292Space - satellite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gelenk zum Entfalten und Verriegeln von Raumfahrtelementen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Gelenk ist aus der DE 32 15 434 C2 bekannt, wo ein Riegelmechanismus für entfaltbare Solargeneratoren von Satelliten beschrieben ist. Die zu entfaltenden und zu verriegelnden Raumfahrtelemente werden dort durch die einzelnen Paneele des Solargenerators verkörpert. Das dortige Gelenk verfügt über zwei, jeweils mit einem zweier benachbarter Paneele verbundene Gelenkhälften, welche um eine gemeinsame Achse schwenkbar angeordnet sind. An der einen Gelenkhälfte ist ein als Verriegelungselement dienender Rasthebel schwenkbar gelagert, welcher mittels einer zwischen seinem Ende und der gemeinsamen Achse wirkenden, den Rasthebel in Richtung auf letztere hinziehenden Feder versehen ist. An der anderen Gelenkhälfte befindet sich eine Führungskontur, welche im Abstand eines gewissen Radius um die gemeinsame Achse herumgeführt und mit einer Einsenkung versehen ist. Ein als Teil des Rasthebels ausgebildetes Führungselement, nämlich ein Einraststift, liegt im gefalteten Zustand des Gelenkes an einem äußeren Teil der Führungskontur an und gleitet während des Entfaltvorganges auf letzterer, bis er schließlich bei Erreichen des völlig entfalteten Zustandes in die als Nut ausgebildete Einsenkung eingreift. Da die auf die gemeinsame Achse hin wirkende Feder den Einraststift in der Nut festhält, ist der verriegelte Zustand somit erreicht.
Dieses bekannte Gelenk ist auch im entfalteten und verriegelten Zustand mit Spiel behaftet. Besonders bei einer größeren Anzahl von zu entfaltenden Raumfahrtelementen, z. B. Solargeneratorpaneelen, summiert sich das Spiel und wirkt sich somit ungünstig auf Lagegenauigkeit und Lageregelung aus. Dies kann auf die Dauer nicht akzeptiert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gelenk der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches nach dem Entfalten und Verriegeln vollkommen spielfrei ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Zwar ist aus der ebenfalls vorveröffentlichten DE 40 32 112 C2 ein Verriegelungsmechanismus für entfaltbare Solargeneratoren von Satelliten bekannt, mit welchem ebenfalls eine hohe Spielfreiheit im verriegelten Zustand erreicht werden soll, jedoch geht dieser zumindest in einem wesentlichen Punkt von einer gänzlich anderen Grundkonstruktion aus und weist außerdem entscheidende Nachteile auf. So wird dort kein schwenkbarer Rasthebel verwendet, sondern ein mit Federzug beaufschlagter, mit einer Rolle versehener, an einer Führungsfläche anliegender Keil. Während des Entfaltvorganges soll die Rolle auf der dort ebenfalls vorhandenen, kreisförmigen Führungskontur abrollen, bis ein eben ausgebildeter Abschnitt der Führungskontur erreicht ist und der Keil schließlich zwischen der Führungsfläche und diesem ebenen Abschnitt der Führungskontur eingeklemmt wird. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, daß stets die Gefahr einer Verklemmung von Rolle und Keil zwischen Führungsfläche und kreisförmiger Führungskontur besteht, und zwar noch während des eigentlichen Entfaltvorganges. Zwar kann dies vermieden werden, wenn alle Einzelteile äußerst sorgfältig dimensioniert sind, jedoch wird eine solche Dimensionierung durch unvermeidbare Toleranzen sowie unvorhersehbare Veränderungen der Reibungskoeffizienten, welche unter Weltraumbedingungen auftreten können, ständig in Frage gestellt. Dieses bekannte Konzept ist daher mit gewissen Funktionsrisiken behaftet, welche bei der Erfindung vermieden werden.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß am Ende des Entfaltungsvorganges der Rasthebel mit seiner Klemmnase auf der Fläche des Nockens aufgleitet und sich dort festklemmt, wobei gleichzeitig das Anschlagelement der einen Gelenkhälfte gegen die Anschlagfläche der anderen Gelenkhälfte gedrückt wird, so daß Ober die an diesen beiden Berührungsflächen wirkenden Kräfte eine Verspreizung der beiden Gelenkhälften gegeneinander stattfindet. So wird in den Gelenkhälften, in der Gelenklagerung und in der Hebellagerung das sonst vorhandene Spiel vollkommen eliminiert. Das Gelenk bildet dadurch eine starre und vollkommen spielfreie Einheit mit hoher Steifigkeit.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Abbildungen näher erläutert. Es zeigen auf schematische Weise:
Fig. 1 einen Schnitt entsprechend den Linien I-I der Fig. 2 durch ein voll entfaltetes Gelenk,
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend den Linien II-II der Fig. 1 durch das Gelenk entsprechend Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung III auf das Gelenk bei der Fig. 2.
Ein Gelenk 1 besteht aus einer Gelenkhälfte 10 und einer anderen Gelenkhälfte 50, die mit Gabeln 11 und 51 auf einer gemeinsamen Achsbuchse 2 gelagert und damit um eine gemeinsame Achse 3 schwenkbar sind. Die beiden Gelenkhälften 10 und 50 werden von einer Schraube 4 mit Mutter zusammengehalten (siehe Fig. 3). Die Gabeln 11 und 51 sind mit Hilfe von Zentrierbolzen 5 und Schrauben 6 mit zwei nicht dargestellten Raumfahrtelementen, etwa Solarpaneelen, verbunden.
In der ersten Gelenkhälfte 10 befindet sich ein um die Achse 3 schwenkbarer Block 12, der oben als Teil einer Zylinderfläche 12a geformt ist und mit dieser an einer gleichgeformten Gegenfläche 13 dieser Gelenkhälfte 10 anliegt. In dem Block sind ein schwenkbarer Rasthebel 14 und ein Anschlagelement in Form einer beweglichen Kugelkalotte 20 gelagert. Zur Befestigung bzw. Klemmung des Blocks 12 dienen eine Mutter 16 und eine Gewindebuchse 21 (siehe Fig. 2). Die Klemmung mittels Mutter 16 erfolgt durch die Bundfläche 15a eines Lagerbolzens 15, die Klemmung mittels Gewindebuchse 21 durch die Schulter 26a einer Buchse 26.
Die Gewindebuchse 21 dient gleichzeitig als Lagerung für eine Feder 22, die auf den Rasthebel 14 eine zur gemeinsamen Achse 3 hin gerichtete, elastische Kraft und damit das Verklemmen des Rasthebels 14 sowie schließlich das Verspreizen der beiden Gelenkhälften 10 und 50 gegeneinander bewirkt. Dazu ist ein abgebogenes Ende 22a der Feder 22 durch einen Stift 23 geschoben, der in eine Bohrung 24 des Rasthebels 14 eingesetzt ist (siehe Fig. 2). Das andere Ende 22b der Feder 22 ist in eine Bohrung 25 an der einen Gelenkhälfte 10 gesteckt (siehe Fig. 3).
Der Rasthebel 14 hat an seinem unteren Ende eine Klemmnase 8 mit einer Fläche 17 und seitlich ein als Finger 18 ausgebildetes Führungselement. Die andere Gelenkhälfte 50 hat eine Führungskontur 53, auf der während der Entfaltung und bis kurz vor dem Ende des Entfaltungsvorganges der Finger 18 des Rasthebels 14 gleitet. Dabei ist der Rasthebel 14 so weit angehoben, daß er sich über einen an der anderen Gelenkhälfte 50 befindlichen Nocken 54 hinwegbewegt. Kurz vor dem Ende des Entfaltungsvorganges greift der Finger 18 in eine in der Führungskontur 53 befindliche Einsenkung 55 ein. Dabei gleitet die Klemmnase 8 des Rasthebels 14 mit ihrer Fläche 17 auf eine an dem Nocken befindliche Fläche 56 auf. Dadurch wird bewirkt, daß sich der Rasthebel 14 unter dem Druck der Feder 22 auf der Fläche 56 des Nockens 54 festklemmt. Dabei werden die Gelenkhälften 10 und 50 gegeneinander verspreizt und eventuelle Lagerspiele in der Lagerbuchse 2 oder in der Lagerung des Rasthebels 14 aufgehoben. An der Verspreizung wirkt ein an der einen Gelenkhälfte 10 beweglich gelagertes Anschlagelement, nämlich eine Kugelkalotte 20, mit, welches an eine an der anderen Gelenkhälfte 50 befindliche Anschlagfläche angedrückt wird. Die Kugelkalotte 20 ist mittels einer Bundschraube 19 beweglich gelagert, so daß sie sich an die Neigung der Anschlagfläche 52 anpassen kann.
Der Druck der Kugelkalotte 20 gegen die Anschlagfläche 52 beseitigt auch das zunächst vorhandene Spiel der Kugelkalotte im Block 12. Die Feineinstellung der Rastfunktion bzw. der Einrasttiefe des Rasthebels 14 und Ausschaltung von Fertigungstoleranzen kann durch Materialabtrag an der Kugelkalotte 20 bzw. durch Auswahl ihrer richtigen Dicke bewirkt werden.
Die Einstellung der Winkelstellung des entfalteten und verriegelten Gelenks kann durch Verdrehen des Blocks 12 und Verklemmen mit Mutter 16 und Gewindebuchse 21 vorgenommen werden.
Die Fläche 56 des Nockens 54 kann eben ausgebildet sein. Die Fläche 17 der Klemmnase 8 des Rasthebels 14 ist dann zweckmäßig leicht konvex auszubilden, wobei ein möglichst großer Krümmungsradius anzustreben ist. Die Fläche 56 kann auch leicht konkav ausgebildet sein, zumindest in einer senkrecht zur gemeinsamen Achse 3 orientierten Schnittebene, wobei dann die Ebene 17 nach wie vor konvex auszubilden ist und ihr Krümmungsradius an den mit der Fläche 56 in Berührung kommenden Stellen etwas kleiner zu wählen ist als derjenige der Fläche 56. Während des Aufgleitens der Klemmnase 8 auf den Nocken 54 unter Einwirkung der Feder 22 am Ende des Entfaltvorganges wandert der Berührungspunkt bzw. die Berührungslinie zwischen den Flächen 17 und 56 bei der Darstellung gemäß Fig. 1 auf der Fläche 17 nach rechts, während die Klemmnase 8 nach links hereingezogen wird und sich verklemmt. Die Normale auf dem Berührungspunkt bzw. die Normalenebene auf der Berührungslinie befindet sich in der Anordnung gemäß Fig. 1 dabei stets rechts von der Schwenkachse 9 des Rasthebels 14. Die Verbindungsgerade bzw. -ebene zwischen dieser Schwenkachse 9 und dem genannten Berührungspunkt bzw. der genannten Berührungslinie bildet dabei stets einen Winkel mit der genannten Normale bzw. Normalenebene, der während des Aufgleitens bzw. Verklemmens der Klemmnase 8 nicht zu Null werden darf. Es ist von Vorteil, diesen Winkel möglichst klein zu halten. Als Bedingung für eine Selbsthemmung, d. h. eine auch bei Erschütterungen sich nicht aufhebende Verklemmung der Klemmnase 8 auf der Fläche 56, gilt, daß der Tangens des genannten Winkels kleiner sein muß als der Reibungskoeffizient der Fläche 56.

Claims (5)

1. Gelenk zum Entfalten und Verriegeln von Raumfahrtelementen, mit zwei um eine gemeinsame Achse schwenkbaren, mit je einem zweier benachbarter Raumfahrtelemente verbundenen Gelenkhälften, einem als Verriegelungselement dienenden, an der einen Gelenkhälfte schwenkbar gelagerten, in Richtung auf die gemeinsame Achse hin mit einer elastischen Kraft beaufschlagten Rasthebel, einem an der anderen Gelenkhälfte befindlichen, mit Abstand um die gemeinsame Achse herum angeordneten, mit einer Einsenkung versehenen Führungskontur, an der im gefalteten sowie noch nicht gänzlich entfalteten Zustand des Gelenkes ein als Teil des Rasthebels ausgebildetes Führungselement anliegt, welches im entfalteten Zustand in die Einsenkung eingreift, gekennzeichnet durch
  • - einen an der anderen Gelenkhälfte (50) befindlichen Nocken (54) mit einer ersten Fläche (56),
  • - eine als Teil des Rasthebels (14) ausgebildete Klemmnase (8) mit einer zweiten, nach Eingreifen des Führungselementes (18) in die Einsenkung (55) und kurz vor Erreichen des gänzlich entfalteten Zustandes auf die erste Fläche (56) aufgleitenden und sich dort verklemmenden Fläche (17),
  • - und mit einem an der einen Gelenkhälfte (10) beweglich gelagerten, im gänzlich entfalteten Zustand an einer an der anderen Gelenkhälfte (50) befindlichen Anschlagfläche (52) angepreßten Anschlagelement (20).
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fläche (56) eben und die zweite Fläche (17) leicht konkav mit möglichst großem Krümmungsradius ausgebildet ist.
3. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fläche (56) leicht konkav und die zweite (17) leicht konvex mit etwas geringerem Krümmungsradius als die erste Fläche (56) ausgebildet ist.
4. Gelenk nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien der zweiten und/oder ersten Flächen (17, 56) örtlich nicht konstant sind.
5. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (20) als Kugelkalotte ausgebildet ist.
DE4337968A 1992-11-10 1993-11-06 Gelenk zum Entfalten und Verriegeln von Raumfahrtelementen Expired - Fee Related DE4337968C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337968A DE4337968C2 (de) 1992-11-10 1993-11-06 Gelenk zum Entfalten und Verriegeln von Raumfahrtelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237854 1992-11-10
DE4337968A DE4337968C2 (de) 1992-11-10 1993-11-06 Gelenk zum Entfalten und Verriegeln von Raumfahrtelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4337968A1 true DE4337968A1 (de) 1994-05-19
DE4337968C2 DE4337968C2 (de) 1994-09-08

Family

ID=6472481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4337968A Expired - Fee Related DE4337968C2 (de) 1992-11-10 1993-11-06 Gelenk zum Entfalten und Verriegeln von Raumfahrtelementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5393018A (de)
DE (1) DE4337968C2 (de)
FR (1) FR2697878B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722761A1 (fr) * 1994-07-20 1996-01-26 Aerospatiale Systeme pour deployer/replier deux elements, avec verrouillage par came desdits elements deployes
EP0704373A3 (de) * 1994-09-28 1996-07-31 Loral Space Systems Inc Entfaltungsgelenkvorrichtung
EP0780306A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 HE HOLDINGS, INC. dba HUGHES ELECTRONICS Flexible Wärmetransportkonstruktion zur Verwendung in sich entfaltenden Strukturen
EP0795471A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-17 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Entfalten von zwei Paneelen für Solargeneratoren
WO2013045088A1 (de) * 2011-09-28 2013-04-04 Astrium Gmbh Gelenk zum entfalten und verriegeln eines solargenerators oder eines reflektors

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5479678A (en) * 1995-02-21 1996-01-02 Martin Marietta Corp. Locking hinge
DE19649741C2 (de) * 1996-11-30 1999-07-15 Daimler Benz Aerospace Ag Gelenk zum Entfalten und Verriegeln einer Solarpaneele oder eines Reflektors
US5909860A (en) * 1998-02-26 1999-06-08 Hughes Electronics Corporation Deployment sequencer
US6047928A (en) * 1998-05-19 2000-04-11 Hughes Electronics Corporation Friction clamp restraint mechanism for springback reflectors
US6010096A (en) * 1998-07-22 2000-01-04 Space Systems/Loral, Inc. Deployment restraint and sequencing device
US6118067A (en) * 1998-11-20 2000-09-12 Swales Aerospace Method and apparatus for improved solar concentration arrays
US6768582B1 (en) * 2002-08-09 2004-07-27 Goodrich Corporation System for deploying the petals of a sectored mirror of an optical space telescope
JP4917015B2 (ja) * 2004-03-10 2012-04-18 ドレイパー,インコーポレイテッド 枠構造用係止具
US9295433B2 (en) 2005-02-22 2016-03-29 Roger P. Jackson Synchronized patient elevation and positioning apparatus for use with patient positioning support systems
US9265679B2 (en) 2005-02-22 2016-02-23 Roger P Jackson Cantilevered patient positioning support structure
US20150059094A1 (en) 2005-02-22 2015-03-05 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US9468576B2 (en) 2005-02-22 2016-10-18 Roger P. Jackson Patient support apparatus with body slide position digitally coordinated with hinge angle
US9308145B2 (en) 2005-02-22 2016-04-12 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US9186291B2 (en) 2005-02-22 2015-11-17 Roger P. Jackson Patient positioning support structure with trunk translator
US9301897B2 (en) 2005-02-22 2016-04-05 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US8707484B2 (en) 2005-02-22 2014-04-29 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US8844077B2 (en) 2005-02-22 2014-09-30 Roger P. Jackson Syncronized patient elevation and positioning apparatus positioning support systems
US7565708B2 (en) 2005-02-22 2009-07-28 Jackson Roger P Patient positioning support structure
US7739762B2 (en) 2007-10-22 2010-06-22 Mizuho Orthopedic Systems, Inc. Surgery table apparatus
US9744087B2 (en) 2005-02-22 2017-08-29 Roger P. Jackson Patient support apparatus with body slide position digitally coordinated with hinge angle
US9339430B2 (en) 2006-05-05 2016-05-17 Roger P. Jackson Patient positioning support apparatus with virtual pivot-shift pelvic pads, upper body stabilization and fail-safe table attachment mechanism
US10869798B2 (en) 2006-05-05 2020-12-22 Warsaw Orthopedic, Inc. Patient positioning support apparatus with virtual pivot-shift pelvic pads, upper body stabilization and fail-safe table attachment mechanism
US9642760B2 (en) 2006-05-05 2017-05-09 Roger P. Jackson Patient positioning support apparatus with virtual pivot-shift pelvic pads, upper body stabilization and fail-safe table attachment mechanism
US9072646B2 (en) 2010-12-14 2015-07-07 Allen Medical Systems, Inc. Lateral surgical platform with rotation
CN102616388B (zh) * 2011-06-08 2014-11-26 清华大学 一种大面积展开的太阳电池阵展开装置
WO2013058806A1 (en) 2011-10-17 2013-04-25 Jackson Roger P Patient positioning support structure
US9561145B2 (en) 2012-02-07 2017-02-07 Roger P. Jackson Fail-safe release mechanism for use with patient positioning support apparati
US9498397B2 (en) 2012-04-16 2016-11-22 Allen Medical Systems, Inc. Dual column surgical support system
CN103587725B (zh) * 2013-10-16 2015-11-25 中国运载火箭技术研究院 一种可重复展收太阳电池阵板间展开机构
US9549863B2 (en) 2014-07-07 2017-01-24 Roger P. Jackson Surgical table with pivoting and translating hinge
WO2016007524A1 (en) 2014-07-07 2016-01-14 Jackson Roger P Single and dual column patient positioning and support structure
CN104309823B (zh) * 2014-10-20 2016-06-01 中国运载火箭技术研究院 一种适用于太阳电池阵的锁紧释放机构
US10492973B2 (en) 2015-01-05 2019-12-03 Allen Medical Systems, Inc. Dual modality prone spine patient support apparatuses
US9546510B2 (en) 2015-01-13 2017-01-17 Space Systems/Loral, Llc Hinge with spring pre-load transfer mechanism
US9655793B2 (en) 2015-04-09 2017-05-23 Allen Medical Systems, Inc. Brake release mechanism for surgical table
US10561559B2 (en) 2015-10-23 2020-02-18 Allen Medical Systems, Inc. Surgical patient support system and method for lateral-to-prone support of a patient during spine surgery
US10363189B2 (en) 2015-10-23 2019-07-30 Allen Medical Systems, Inc. Surgical patient support for accommodating lateral-to-prone patient positioning
US10548793B2 (en) 2016-06-14 2020-02-04 Allen Medical Systems, Inc. Pinless loading for spine table
CN108016636A (zh) * 2016-10-31 2018-05-11 深圳光启空间技术有限公司 板状物折叠和展开装置及太阳能帆板结构
US11213448B2 (en) 2017-07-31 2022-01-04 Allen Medical Systems, Inc. Rotation lockout for surgical support
US11202731B2 (en) 2018-02-28 2021-12-21 Allen Medical Systems, Inc. Surgical patient support and methods thereof
US11471354B2 (en) 2018-08-30 2022-10-18 Allen Medical Systems, Inc. Patient support with selectable pivot
CN110861787B (zh) * 2019-11-19 2022-09-23 上海宇航系统工程研究所 一种到位锁定机构
CN113998147B (zh) * 2021-11-18 2022-04-19 中国科学院空间应用工程与技术中心 一种空间载荷装配机构以及空间载荷展收装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215434C2 (de) * 1982-04-24 1985-11-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Riegelmechanismus für entfaltbare Solargeneratoren von Satelliten
DE4032112C2 (de) * 1990-10-10 1992-07-16 Marcus 7570 Baden-Baden De Metzger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187373A (en) * 1963-11-13 1965-06-08 Up Right Inc Locking hinge
DE1775524C3 (de) * 1968-08-23 1978-08-24 Otto 7067 Pluederhausen Mayer Selbsttätig verriegelbares Gelenk
DE3418413A1 (de) * 1984-05-17 1986-01-09 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Riegelmechanismus fuer einen entfaltbaren solarzellengenerator
JPH0755679B2 (ja) * 1987-12-25 1995-06-14 宇宙開発事業団 展開ラツチ機構
DE3804202A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Gelenk fuer die zweistufige entfaltung eines solarpanels
JPH0211498A (ja) * 1988-06-29 1990-01-16 Natl Space Dev Agency Japan<Nasda> 展開ラツチ機構
JPH0215000A (ja) * 1988-06-30 1990-01-18 Natl Space Dev Agency Japan<Nasda> 展開ラッチ機構
DE3927941C1 (de) * 1989-08-24 1991-01-31 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215434C2 (de) * 1982-04-24 1985-11-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Riegelmechanismus für entfaltbare Solargeneratoren von Satelliten
DE4032112C2 (de) * 1990-10-10 1992-07-16 Marcus 7570 Baden-Baden De Metzger

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722761A1 (fr) * 1994-07-20 1996-01-26 Aerospatiale Systeme pour deployer/replier deux elements, avec verrouillage par came desdits elements deployes
EP0694474A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-31 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle System zum Entfalten/Falten zweier Elemente mit einer Nockenverriegelung der entfalteten Elemente
WO1996002418A1 (fr) * 1994-07-20 1996-02-01 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Systeme pour deployer/replier deux elements, avec verrouillage par came desdits elements deployes
US5699698A (en) * 1994-07-20 1997-12-23 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle System for extending or retracting two members and cam-locking the members in the extended position
EP0704373A3 (de) * 1994-09-28 1996-07-31 Loral Space Systems Inc Entfaltungsgelenkvorrichtung
EP0780306A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 HE HOLDINGS, INC. dba HUGHES ELECTRONICS Flexible Wärmetransportkonstruktion zur Verwendung in sich entfaltenden Strukturen
EP0795471A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-17 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Entfalten von zwei Paneelen für Solargeneratoren
WO2013045088A1 (de) * 2011-09-28 2013-04-04 Astrium Gmbh Gelenk zum entfalten und verriegeln eines solargenerators oder eines reflektors
US9731843B2 (en) 2011-09-28 2017-08-15 Astrium Gmbh Articulated joint for deploying and locking a solar generator or a reflector

Also Published As

Publication number Publication date
DE4337968C2 (de) 1994-09-08
FR2697878B1 (fr) 1995-06-30
FR2697878A1 (fr) 1994-05-13
US5393018A (en) 1995-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337968C2 (de) Gelenk zum Entfalten und Verriegeln von Raumfahrtelementen
EP0635286B1 (de) Gleitbrett
EP0174531B1 (de) Endoprothese eines Gelenks
EP0702123B1 (de) Mit einer Drehstabfeder und eine Rastvorrichtung aufweisenden Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier für Kraftwagentüren
DE102005022808A1 (de) Sicherungseinrichtung für Steuerkopflagerungen und Verfahren zur Sicherung von Steuerkopflagerungen
DE2807371A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der manschette zur schale eines skischuhs
DE2721625C2 (de)
EP0934131A1 (de) Biegemaschine
DE3829109A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenstockschalter fuer kratfahrzeuge
AT405553B (de) Rahmenscharnier
EP0478639B1 (de) Scharnier
EP1311355B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung für ein formwerkzeug, insbesondere einer abkantpresse
EP1140580B1 (de) Aus einem halteelement und einer scheiben-wischvorrichtung bestehende baueinheit
DE3813088C2 (de)
DE3843152A1 (de) Einrichtung zum ausrichten von vorderkanten von bogen
DE3522778A1 (de) Druckdichtes gehaeuse aus kunststoff fuer kabelverbindergarnituren
EP1127181B2 (de) Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine
EP0577815B1 (de) Förderer zur führung von strümpfen in kettelmaschinen
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
WO2000012855A1 (de) Mitnehmer zur aufnahme einer fensterscheibe
WO1993003248A1 (de) Feststellvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeug-türscharniere
EP0504822A1 (de) Klappmesser
DE10150916B4 (de) Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren
DE10320820B4 (de) Schwenklagereinrichtung für ein verstellbares Bauteil sowie Verfahren zur Montage einer solchen Schwenklagereinrichtung
DE19634558B4 (de) Vorrichtung aus zwei zueinander verschiebbaren Körpern, Verstellwerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Paarung aus einer solchen Vorrichtung und einem solchen Verstellwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee