EP0864679B1 - Greiferklemme für einen Bringergreifer und Webmaschine mit Greiferklemme - Google Patents

Greiferklemme für einen Bringergreifer und Webmaschine mit Greiferklemme Download PDF

Info

Publication number
EP0864679B1
EP0864679B1 EP97810149A EP97810149A EP0864679B1 EP 0864679 B1 EP0864679 B1 EP 0864679B1 EP 97810149 A EP97810149 A EP 97810149A EP 97810149 A EP97810149 A EP 97810149A EP 0864679 B1 EP0864679 B1 EP 0864679B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
gripper
holding
accordance
holding member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0864679A1 (de
Inventor
Robert Rüegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer Textil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Textil AG filed Critical Sulzer Textil AG
Priority to EP97810149A priority Critical patent/EP0864679B1/de
Priority to DE59709010T priority patent/DE59709010D1/de
Priority to JP35776897A priority patent/JP4063376B2/ja
Priority to US09/038,804 priority patent/US6102084A/en
Publication of EP0864679A1 publication Critical patent/EP0864679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0864679B1 publication Critical patent/EP0864679B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3916One-piece
    • Y10T24/3918Wedge slot

Definitions

  • the invention relates to a gripper clamp for a Bring gripper according to the preamble of claim 1 and a rapier weaving machine with a rapier clamp.
  • the first and second Has clamping member that is relative to a common axis are arranged pivotable to one another Pinch weft and which has a spring, which prestresses the clamping members against each other and the Clamping force generated.
  • the two clamping members form one Inlet gap and an adjacent clamping section within which the weft thread is clamped.
  • the invention has for its object the known Gripper clamps improve such that the disadvantages are fixed.
  • the gripper clamp contains a first and a second holding member 1 and 2, a hinge pin 3, a return spring 4 and a Stop element 5.
  • the first and second holding members 1, 2 are designed as two-armed levers and by means of Joint pin 3 connected to each other, the first Holding member 1 fixed and the second holding member 2 with respect the first is pivotally arranged.
  • the one Lever arm pair 11, 12 is on the opposite surfaces 13, 14 provided with tooth grooves 15 which in the Longitudinal extension of the lever arms 11, 12 are formed and interlock ( Figures 2 and 3).
  • This Lever arm pair 11, 12 forms starting from the free end an inlet section 16 with a decreasing gap width, a holding section 17 with a largely constant Gap width for the weft thread 18 and a section 19, in which the opposing surfaces of the lever arms 11, 12 lie one on top of the other, as shown in FIG is.
  • the lever arm 12 is the second Holding member 2 of the section 19 as a projection educated.
  • the return spring 4 is between the Lever arms 21, 22 of the other pair of lever arms arranged and holds the opposing faces of the section 19 of a pair of lever arms 11, 12 in resilient preloaded touch (Figure 2).
  • the stop element 5 is arranged in the return spring 4 and intended the executable by the other pair of lever arms 21, 22 Limit swivel movement and at the same time the Spring deflection 4.
  • A can be attached to the gripper clamp Organ 6 are attached to the depth of penetration of a Limit weft 18 in the hook clamp. Instead of the projection 19, a support part on a surface 13, 14 are applied.
  • Figure 5 shows an embodiment of the gripper clamp adjustable gap width.
  • To set the Minimum gap width in the holding section 17 is one Adjustment screw 31 and for setting the Maximum gap width an adjusting screw 32 is provided.
  • the adjusting screw 32 is connected to a steam organ 33, e.g. made of plastic.
  • the gripper clamp includes first and second Holding member 1, 2, which are arranged pivotably to each other and are in spring-loaded contact. Between the opposing surfaces of the holding links 1, 2 is a spacer 19 to one through the Grooves formed free space 15 for receiving a To create weft.

Description

Die Erfindung betrifft eine Greiferklemme für einen Bringergreifer gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Greiferwebmaschine mit Greiferklemme.
Aus der Druckschrift EP 0 115 238 A2 ist eine Greiferklemme bekannt, die ein erstes und zweites Klemmglied aufweist, die um eine gemeinsame Achse relativ zueinander schwenkbar angeordnet sind, um einen Schussfaden zu klemmen und die eine Feder aufweist, welche die Klemmglieder gegeneinander vorspannt und die Klemmkraft erzeugt. Die beiden Klemmglieder bilden einen Einlaufspalt und einen angrenzenden Klemmabschnitt innerhalb welchem der Schussfaden geklemmt wird.
Als nachteilig erweist sich, dass derartige Greiferklemmen eine durch Federkraft belastete Einklemmstelle aufweisen, wodurch der Faden relativ stark beansprucht wird und das Eintragen von unterschiedlich dicken und unterschiedlich strukturierten Fäden bei gleicher Klemmkraft stark eingeschränkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die bekannten Greiferklemmen zu verbessern, derart, dass die Nachteile behoben sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die Druckbelastung auf den einzutragenden Schussfaden auf ein Minimum beschränkt ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
Eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Greiferklemme, wobei ein dünner Faden gehalten ist;
Figur 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1;
Figur 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 1;
Figur 4
eine Seitenansicht wie Figur 1, wobei ein dicker Faden gehalten ist und
Figur 5
eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Greiferklemme.
Es wird auf die Figuren 1 bis 3 Bezug genommen. Die Greiferklemme enthält ein erstes und zweites Halteglied 1 und 2, einen Gelenkstift 3, eine Rückstellfeder 4 und ein Anschlagorgan 5. Das erste und zweite Halteglied 1, 2 sind als zweiarmige Hebel ausgebildet und mittels des Gelenkstiftes 3 miteinander verbunden, wobei das erste Halteglied 1 fest und das zweite Halteglied 2 bezüglich dem ersten schwenkbar angeordnet ist. Das eine Hebelarmpaar 11, 12 ist an den gegenüberstehenden Flächen 13, 14 mit Zahnrillen 15 versehen, die in der Längserstreckung der Hebelarme 11, 12 ausgebildet sind und ineinandergreifen (Figur 2 und 3). Dieses Hebelarmpaar 11, 12 bildet ausgehend vom freien Ende einen Einlaufabschnitt 16 mit abnehmender Spaltweite, einen Halteabschnitt 17 mit weitgehend konstanter Spaltweite für den Schussfaden 18 und einen Abschnitt 19, in welchem die gegenüberstehenden Flächen der Hebelarme 11, 12 aufeinanderliegen, wie das in Figur 2 dargestellt ist. Um dies zu erreichen, ist am Hebelarm 12 des zweiten Haltegliedes 2 der Abschnitt 19 als Vorsprung ausgebildet. Die Rückstellfeder 4 ist zwischen die Hebelarme 21, 22 des anderen Hebelarmpaares angeordnet und hält die gegenüberstehenden Flächen des Abschnittes 19 des einen Hebelarmpaares 11, 12 in federnd vorgespannter Berührung (Figur 2). Das Anschlagorgan 5 ist in der Rückstellfeder 4 angeordnet und dazu bestimmt, die durch das andere Hebelarmpaar 21, 22 ausführbare Schwenkbewegung zu begrenzen und somit gleichzeitig die Einfederung der Feder 4. An der Greiferklemme kann ein Organ 6 befestigt werden, um die Eindringtiefe eines Schussfadens 18 in der Greiferklemme zu begrenzen. Anstelle des Vorsprunges 19 kann ein Auflageteil auf einer Fläche 13, 14 aufgebracht werden.
Wie aus den Figuren 1 und 4 ersichtlich ist, können mit dem hier in Rede stehenden Greiferklemme unterschiedlich dicke oder strukturierte Schussfäden gehalten werden. Eine entsprechende Auslegung der Spaltweite im Halteabschnitt 17 und der Federkraft führt dazu, dass ein entsprechend dünner Schussfaden 18 ohne Klemmung lediglich durch Umschlingungsreibung gehalten wird. Bei einem dicken Schussfaden wird mittels der Feder 4 eine Federwirkung zur Unterstützung der Umschlingungsreibung erzeugt. Letztlich wirkt die Greiferklemme als eine sogenannte Keilklemme, wenn die Hebelarme 21, 22 am Abstandshalter 5 anliegen.
Die Figur 5 zeigt eine Ausführung der Greiferklemme mit einstellbarer Spaltweite. Zur Einstellung der Mindestspaltweite im Halteabschnitt 17 ist eine Verstellschraube 31 und zur Einstellung der Maximalspaltweite eine Einstellschraube 32 vorgesehen. Die Einstellschraube 32 ist mit einem Dampforgan 33, z.B. aus Kunststoff versehen.
Die Greiferklemme umfasst ein erstes und zweites Halteglied 1, 2, die zueinander schwenkbar angeordnet sind und in federnd vorgespannter Berührung stehen. Zwischen den gegenüberstehenden Flächen der Halteglieder 1, 2 ist ein Abstandsmittel 19, um einen durch die Zahnrillen gebildeter Freiraum 15 zur Aufnahme eines Schussfadens zu schaffen.

Claims (6)

  1. Greiferklemme für einen Bringergreifer einer Greiferwebmaschine, mit einem ersten und zweiten Halteglied (1,2), die in federnder Berührung stehen, wobei das erste und zweite Halteglied (1,2) als zweiarmige Hebel (11, 21; 12, 22) ausgebildet und um eine gemeinsame Achse (3) relativ zueinander schwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteglied (1) eine erste Fläche (14) und das zweite Halteglied (2) eine zweite Fläche (13) aufweist, dass die beiden Flächen (13, 14) einen Einlaufabschnitt (16) mit abnehmender Spaltweite und einen Halteabschnitt (17) mit weitgehend konstanter Spaltweite bilden, und dass ein Mittel (19, 31) vorgesehen ist, um im Halteabschnitt (17) die gegenüberstehenden Flächen (13, 14) gegenseitig beabstandet zu halten, um einen gebildeten Freiraum (15) zur Aufnahme des Schussfadens zu schaffen.
  2. Klemme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Vorsprung (19), der auf der Fläche (13, 14) mindestens eines Haltegliedes (1, 2) ausgebildet ist.
  3. Klemme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zwischenteil, der zwischen den Flächen (13, 14) der Halteglieder (1, 2) angeordnet ist.
  4. Klemme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Stellorgan (31) zum Einstellen des Freiraumes (15).
  5. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteabschnitte (17) mit mindestens teilweise ineinandergreifenden Zahnrillen (15) versehen sind, die sich in Längserstreckung der Hebelarme erstrecken.
  6. Greiferwebmaschine mit einer Greiferklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
EP97810149A 1997-03-14 1997-03-14 Greiferklemme für einen Bringergreifer und Webmaschine mit Greiferklemme Expired - Lifetime EP0864679B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810149A EP0864679B1 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Greiferklemme für einen Bringergreifer und Webmaschine mit Greiferklemme
DE59709010T DE59709010D1 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Greiferklemme für einen Bringergreifer und Webmaschine mit Greiferklemme
JP35776897A JP4063376B2 (ja) 1997-03-14 1997-12-25 緯入れ用レピアのためのレピア・クランプ及び同レピア・クランプを有する織機
US09/038,804 US6102084A (en) 1997-03-14 1998-03-11 Rapier clamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810149A EP0864679B1 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Greiferklemme für einen Bringergreifer und Webmaschine mit Greiferklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0864679A1 EP0864679A1 (de) 1998-09-16
EP0864679B1 true EP0864679B1 (de) 2002-12-18

Family

ID=8230174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810149A Expired - Lifetime EP0864679B1 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Greiferklemme für einen Bringergreifer und Webmaschine mit Greiferklemme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6102084A (de)
EP (1) EP0864679B1 (de)
JP (1) JP4063376B2 (de)
DE (1) DE59709010D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114755A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Picanol Nv Nehmergreifer für eine Greiferwebmaschine
ITMI20022568A1 (it) * 2002-12-04 2004-06-05 Promatech Spa Pinza portante perfezionata per telai di tessitura
EP2037023A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 Sultex AG Fadenklemme für einen Greiferkopf und Verfahren zum Betreiben derselben
CN105239254A (zh) * 2015-10-30 2016-01-13 湖州织里韩衣童社服饰有限公司 一种剑杆织机的送纬剑
CN105200628A (zh) * 2015-10-30 2015-12-30 湖州织里韩衣童社服饰有限公司 一种送纬剑上的夹纱机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES343664A1 (es) * 1967-07-13 1968-09-01 Balaguer Golobart Perfeccionamientos en los organos aprehensores de hilos de trama en los elementos insertadores.
FR2539768A1 (fr) * 1983-01-24 1984-07-27 Mat Textil Ste Alsa Const Systeme de protection, contre le duvet et la poussiere, du ressort des tetes d'aiguilles passe-trame dans un metier a tisser
BE902141A (nl) * 1985-04-09 1985-10-09 Picanol Nv Verbeterde grijpers voor weefmachines.
DE59208612D1 (de) * 1992-08-25 1997-07-17 Gividi Italia Spa Fadenklemme für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenklemme
IT1274589B (it) * 1994-08-05 1997-07-18 Nuovo Pignone Spa Sistema perfezionato di presa e serraggio della trama nella pinza di trazione di un telaio tessile

Also Published As

Publication number Publication date
JP4063376B2 (ja) 2008-03-19
EP0864679A1 (de) 1998-09-16
US6102084A (en) 2000-08-15
JPH10259547A (ja) 1998-09-29
DE59709010D1 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337968C2 (de) Gelenk zum Entfalten und Verriegeln von Raumfahrtelementen
EP1923494B1 (de) Gebergreifer für eine Greiferwebmaschine
EP0864679B1 (de) Greiferklemme für einen Bringergreifer und Webmaschine mit Greiferklemme
DE60214075T2 (de) Spannvorrichtung mit Blattfeder und Kettenanordnung
DE19715971C1 (de) Zugfederklemme mit aus einem Federblatt gebogener Klemmfeder
DE4127713C1 (de)
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
DE2114006B2 (de) Verstärkungseinlage für Bänder oder Riemen, insbesondere Förderbänder
EP1573100B1 (de) Weblitze
EP0624671B1 (de) Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter
EP0584429B1 (de) Fadenklemme für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenklemme
DE2644505C3 (de) Eintragnadel und Abziehnadel einer Webmaschine mit Übergabe des Schußfadens in der Mitte des Fachs
DE19927695A1 (de) Greifer für einen bogentransportierenden Zylinder oder Trommel einer Rotationsdruckmaschine
EP0769580B1 (de) Fadenhalter für einen Bringergreifer
EP1019573B1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
DE1933571C3 (de) Reckkrampe
DE202008017555U1 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung von Kabeln oder Schläuchen
EP1127181B2 (de) Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine
EP1353416B1 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme zum Aufsetzen auf eine Sammelschiene
EP1181402A1 (de) Greifer und vorrichtung zum eintragen eines schussfadens
DE202005006791U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen biegeweichen Riemen an einem Maschinenelement
EP0811712B1 (de) Fadenklemme für einen Bringergreifer und Bringergreifer mit Fadenklemme
DE4342070C1 (de) Haltevorrichtung für ein Andrückrollengehänge
DE2200465C3 (de) Spannkluppe
AT3889U1 (de) Verbinder zum verbinden von zwei quer zueinander verlaufenden hohlprofilstangen sowie gestell mit einem solchen verbinder und hohlprofilstangen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990218

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER TEXTIL AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001020

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709010

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

Kind code of ref document: P

Ref document number: 59709010

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER TEXTIL A.G.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090314