WO1999029943A1 - Greifer für eine webmaschine - Google Patents

Greifer für eine webmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1999029943A1
WO1999029943A1 PCT/EP1998/007940 EP9807940W WO9929943A1 WO 1999029943 A1 WO1999029943 A1 WO 1999029943A1 EP 9807940 W EP9807940 W EP 9807940W WO 9929943 A1 WO9929943 A1 WO 9929943A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripper
guide
warp threads
edge
gripper according
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007940
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kristof Roelstraete
Original Assignee
Picanol N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol N.V. filed Critical Picanol N.V.
Publication of WO1999029943A1 publication Critical patent/WO1999029943A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/233Carrying grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/236Drawing grippers

Definitions

  • the invention relates to a rapier for a weaving machine with a rapier head which can be inserted and pulled out into a shed formed from warp threads by means of a rapier belt.
  • Such grippers are used to insert weft threads in sheds. It is known to partially close the shed again in the case of snow-weaving looms, ie to move the upper and lower warp thread levels of the shed towards one another before the grippers have left the shed. It is also known to insert the grippers into the shed before the shed is fully opened. In these cases, the warp threads come into contact with the hooks when the hooks move into or out of the shed.
  • the rapier belts and / or a guide part which extends the rapier belts and carries the actual rapier head are guided in guide elements within the shed which are attached to the sley and are brought into the shed through the lower warp thread plane by means of the movement of the sley.
  • the invention has for its object to improve a gripper of the type mentioned in such a way that the wear is at least partially reduced.
  • the hook head has an upright metal bar which extends substantially in the longitudinal direction and substantially over the entire length of the hook head and which forms a leading edge for warp threads with its upper edge, the clamping and / or guiding elements of the Gripper head protrudes upwards and shields against warp threads.
  • the invention is based on the knowledge that forces acting perpendicular to the weft direction or parallel to the warp direction on the hook, resulting from contact with the warp threads, can lead to lateral deflections and / or vibrations of the hook and / or of the guide part and / or of the hook belt when the gripper moves in and out of the shed. These lateral movements and / or vibrations have to be absorbed by the guide elements, which has so far led to increased wear.
  • By creating a guide card according to the invention for the warp threads, in particular for the upper warp threads it is achieved that the warp threads act essentially with a constant force on the hook head, the direction of action of which remains essentially the same via the hook movement.
  • the forces introduced into the metal strip at the leading edge also act essentially in the direction of the largest dimension of this strip, so that deformations caused by these forces are relatively small.
  • the metal strip forms a base body of the gripper head, on which clamping and / or guide elements are attached. This results in a relatively simple and clear construction for the gripper head.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an encoder gripper obliquely from behind
  • FIG. 2 is a perspective view of an encoder gripper of FIG. 1 obliquely from the front
  • FIG. 3 shows a cross section through the sensor gripper of FIG. 1 along the plane III of FIG. 1 with the representation of guide elements and warp threads,
  • Fig. 4 is a perspective view obliquely from the front of a slave gripper according to the invention.
  • FIG. 5 shows a section along the plane V of FIG. 4.
  • the encoder gripper 1 shown in FIGS. 1 to 3 has a gripper head which is fastened on a guide part 2 and the front end of a gripper belt 3.
  • the guide part 2 made of plastic is an extension of Gripper belt 3 and corresponds to its contour.
  • the gripper belt 3 is driven by means of drive wheels, not shown, to a reciprocating movement, around the circumference of which it is wrapped, for example.
  • the master gripper 1 takes over a weft thread on a machine side and introduces it into a shed 6, which is formed from upper and lower warp threads 4, 5 (FIG. 3).
  • the picker 1 transports the weft thread up to approximately the middle of the shed.
  • a take-up gripper for example take-up gripper 40 according to FIGS. 4 and 5, takes over the weft thread and transports it to the opposite side of the weaving machine.
  • the warp threads 4, 5 are raised and / or lowered by means of shed forming means (not shown) in order to form shed sheds
  • the gripper head of the master gripper 1 is assembled from several sheet metal parts 7, 8 and 9 welded together.
  • the sheet metal part 7 is an upright metal strip, the upper edge 10 of which forms a leading edge for the upper level of the warp threads 4.
  • the upper edge 10 is surface-treated, for example polished or provided with a coating.
  • the upper edge 10 extends over almost the entire length of the sensor gripper 1. In the exemplary embodiment shown, the upper edge 10 extends over more than 80% of the length of the sensor gripper.
  • the upper edge 10 has a rounded cross section, preferably a semicircular one.
  • the front end 13 of the sheet metal part 7 is bent to the side like a tab to form a guide surface for a weft thread to be picked up.
  • cutouts 11 are provided in the sheet metal part 7 in order to obtain a reduction in weight.
  • a sheet metal part 8 is welded at a right angle, which on the top of the gripper belt 3 and the top of the guide part 2 rests and has threaded holes 14 so that it can be fastened to the guide part 2 and the gripper belt 3 by means of screws, not shown.
  • a sheet metal part 9 is also welded to the sheet metal part 7, which begins somewhat below the upper edge 10 and extends essentially in the transverse direction.
  • the sheet metal part 9 is provided with cutouts 15 for saving weight and with a thread guide 16 for a weft thread.
  • a weld seam 17 is provided at a distance from the upper edge 10, so that this weld seam 17 does not come into contact with the warp threads 4 and can damage them.
  • the sheet metal parts 7 and 8 are connected by means of weld seams 18 running in the longitudinal direction.
  • a clamp 12 for a weft thread is attached to the sheet metal part 7 of the master gripper 1, which forms the base body for the gripper head.
  • This clamp 12 contains a first, stationary clamping part 19 which is welded to the sheet metal part 7 by means of weld seams 33.
  • a second, elastic clamping part 21 is attached by means of screws 20, which presses with a defined prestress on the first clamping part 19, so that a weft thread can be kept clamped between the two clamping parts 19, 21.
  • a lever 22 is welded to the second clamping part 21 by means of a weld seam 23, the free end of which is provided with a stop guide 24 which can be actuated by known means, not shown, in order to open the clamp 12.
  • the lever 22 is provided with a projection 25 which penetrates an opening 27 of the clamping part 19 and an opening of the clamping part 21 and cooperates with a block 26 which is fastened to the first clamping part 19 by means of screws 20.
  • the front end of the clamping part 19 can be moved upward, so that the clamp 12 is opened, while the guide 24 with actuating means, not shown is pressed down.
  • the approach 25 also forms a stop for weft threads, which are located between the two clamping parts 19 and 21.
  • the block 26 is welded to the stationary clamping part 19. But it can also consist of a leaf spring element.
  • the warp threads 4 of the upper level are guided by the upper edge 10.
  • the upper edge 10 is the highest element of the master gripper, which lies above the sheet metal part 9 and also above the guide 24.
  • the height of the metal strip formed as a sheet metal part 7 and thus the position of the upper edge 10 in relation to the distance to the stop line 29 or to the fabric edge of the fabric 30 is selected so that the warp threads 4 of the upper level above the guide 24 of the thread clamp 12 are.
  • Fig. 3 the height of the metal strip formed as a sheet metal part 7 and thus the position of the upper edge 10 in relation to the distance to the stop line 29 or to the fabric edge of the fabric 30 is selected so that the warp threads 4 of the upper level above the guide 24 of the thread clamp 12 are.
  • the gripper belt 3 and the guide part 2 of the master gripper 1 are guided by means of guide elements 31 which correspond, for example, to the design according to US Pat. No. 4,076,053. These guide elements 31 are fastened to a profile 32 and are moved into and out of the shed 6 by means of the movement of the sley.
  • the point at which the warp threads 4 are in contact with the donor gripper 1 is clearly defined by the upper edge 10, lateral movements and / or vibrations of the donor gripper 1 are restricted. This is achieved in that the position is precisely determined at which the warp threads 4 rest on the donor gripper 1, and for. other- due to the straight, essentially constant top edge 10, the forces vary only slightly. 3, the lower level of the warp threads 5 is guided by means of the guide part 2 and the looper belt 3.
  • the slave gripper 40 according to FIGS. 4 and 5 is shown exaggeratedly large in FIG. 5 in relation to the master gripper 1 according to FIG. 3. It has a gripper head which is attached to a guide part 2 and the front end of the gripper belt 3.
  • the area of the gripper 40 shown is dimensioned in a known manner so that it penetrates into the hollow chamber formed by the sheet metal parts 7, 8, 9 and can take over a weft thread stretched there at an angle.
  • the slave gripper 40 has sheet metal parts 41, 42, 43 welded together.
  • the sheet metal part 41 is an upright metal bar.
  • the upper edge 44 which is, for example, polished or has a surface coating, extends essentially over the entire length of the gripper 40, in the exemplary embodiment shown by more than 70% of the length of the gripper 40.
  • a hook 45 is fastened by means of screws 50.
  • This hook 45 is assigned a clamping part 46 which can be displaced in the longitudinal direction (arrow direction A) and which is adjustable via a rod 47 with a lever 48 rotatably mounted about an axis 49.
  • two sheet metal parts 42 and 43 are welded on the side facing the fabric edge or stop line 29 of the fabric, which extend essentially perpendicular to the sheet metal part 41.
  • the sheet metal parts 42, 43 are inserted with protruding tongues 54 into openings 53 of the sheet metal and welded there with weld seams 51, 52.
  • the openings 53 of the sheet metal part 41 are located at a distance of the upper edge 44, so that the weld seams 51 are also at a distance from the upper edge 44.
  • the weld seams 51 do not come into contact with the warp threads 4 which are guided by the upper edge 44.
  • the weld seams 51 can therefore not cause any damage to these warp threads 4.
  • the warp threads 4 are guided by means of the upper edge 44 such that the resulting forces exerted by them run approximately in the plane of the largest cross section of the sheet metal part 41.
  • the upper edge 44 forming the highest point of the slave gripper 40 guides the warp threads 4 at a clearly defined point, so that the advantages already described for FIGS. 1 to 3 are obtained in a corresponding manner.
  • the front end of the slave gripper 40 projects forward over the guide part 2.
  • the upright sheet metal part 41 forms with its lower edge 55 a guide for the warp threads 5 of the lower level in this area.
  • This lower edge 55 can also be polished or provided with a coating.
  • This lower edge 55 is also at a distance from the weld seams 52, so that they cannot damage the warp threads 5.
  • the gripper 1 according to FIGS. 1 to 3 can also protrude forward over the guide part and be provided with a sheet metal part with a lower edge for guiding the warp threads 5 of the lower level.
  • Encoder gripper 1 and slave gripper 40 are not assembled from sheet metal parts in a modified embodiment. For example, they can be milled from a block of metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einem Greifer für eine Webmaschine wird vorgesehen, dass der Greiferkopf eine hochkant stehende Metalleiste (7) aufweist, die sich im wesentlichen in Längsrichtung und im wesentlichen über die gesamte Länge des Greiferkopfes erstreckt und die mit ihrer Oberkante (10) eine Führungskante für Kettfäden bildet.

Description

Greifer für eine Webmaschine
Die Erfindung betrifft einen Greifer für eine Webmaschine mit einem Greiferkopf, der mittels eines Greiferbandes in ein aus Kettfäden gebildetes Webfach einführbar und herausziehbar ist .
Derartige Greifer dienen dazu, Schußfäden in Webfächer einzutragen. Es ist bekannt, bei schneilaufenden Webmaschinen das Webfach schon teilweise wieder zu schließen, d.h. die obere und die untere Kettfadenebene des Webfaches aufeinander zuzubewegen, bevor die Greifer das Webfach verlassen haben. Ebenso ist es bekannt, die Greifer schon in das Webfach einzubringen, bevor das Webfach vollständig geöffnet ist. In diesen Fällen kommen die Kettfäden mit den Greifern in Berührung, wenn sich die Greifer in das Webfach hinein oder aus ihm herausbewegen. Die Greiferbänder und/oder ein die Greiferbänder verlängerndes, den eigentlichen Greiferkopf tragendes Führungsteil werden in Führungselementen innerhalb des Webfaches geführt, die an der Weblade angebracht sind und mittels der Bewegung der Weblade durch die untere Kettfadenebene hindurch in das Webfach hineingebracht werden. Es hat sich gezeigt, daß diese Führungselemente und/oder Führungsflächen des Führungsteils und/oder des Greifers und/oder des Greiferbandes einem relativ starken Verschleiß ausgesetzt sind, insbesondere bei schnelllau enden Webmaschinen, bei denen das Webfach schon teilweise geschlossen wird, bevor die Greifer das Webfach verlassen haben.
Es ist auch bekannt (US-Patent 2,837,124), anstelle von Greiferbändern, die in ein Webfach eingeführt werden und an einem Ende einen Kopf tragen, die Greifer aus einem L-förmigen oder winkelförmigen Profil herzustellen, das einen vertikalen Schenkel aufweist .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Greifer der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß der Verschleiß wenigstens teilweise reduziert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Greiferkopf eine hochkant stehende Metalleiste aufweist, die sich im wesentlichen in Längsrichtung und im wesentlichen über die gesamte Länge des Greiferkopfes erstreckt und die mit ihrer Oberkante eine Führungskante für Kettfäden bildet, die Klemm- und/oder Führungselemente des Greiferkopfes nach oben überragt und gegenüber Kettfäden abschirmt .
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß lotrecht zur Schußrichtung oder parallel zur Kettrichtung auf den Greifer einwirkende, von der Berührung mit den Kettfäden herrührende Kräfte zu seitlichen Auslenkungen und/oder Schwingungen des Greifers und/oder des Führungsteils und/oder des Greiferbandes führen können, wenn sich der Greifer in das Webfach hinein- und aus ihm hinausbewegt. Diese seitlichen Bewegungen und/oder Schwingungen müssen von den Führungselementen aufgenommen werden, was bisher zu einem verstärkten Verschleiß führt. Indem gemäß der Erfindung für die Kettfäden, insbesondere für die oberen Kettfäden, eine Führungskar.te geschaffen wird, wird erreicht, daß die Kettfäden im wesentlichen mit einer konstanten Kraft auf den Greiferkopf einwirken, deren Wirkungsrichtung auch über die Greiferbewegung im wesentlichen gleich bleibt. Dadurch wird erreicht, daß die Gefahr von seitlichen Auslenkungen und insbesondere von Schwingungen wesentlich verringert wird, was dadurch zu einer Verringerung des Verschleißes führt. Die in die Metalleiste an der Führungskante eingeleiteten Kräfte wirken darüber hinaus im wesentlichen in Richtung der größten Abmessung dieser Leiste, so daß durch diese Kräfte verursachte Verformungen relativ gering sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Metalleiste einen Grundkörper des Greiferkopfes bildet, an welchem Klemm- und/oder Führungselemente angebracht sind. Dadurch ergibt sich eine relativ einfache und klare Konstruktion für den Greiferkopf .
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen darge- stellen Ausführungsbeispiele und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Gebergreifer schräg von hinten,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf einen Gebergreifer der Fig. 1 schräg von vorn,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Gebergreifer der Fig. 1 entlang der Ebene III der Fig. 1 mit der Darstellung von Führungselementen und Kettfäden,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht schräg von vorn auf einen erfindungsgemäßen Nehmergreifer und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Ebene V der Fig. 4.
Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte Gebergreifer 1 besitzt einen Greiferkopf, der auf einem Führungsteil 2 und dem vorderen Ende eines Greiferbandes 3 befestigt ist. Das aus Kunststoff hergestellte Führungsteil 2 stellt eine Verlängerung des Greiferbandes 3 dar und entspricht dessen Kontur. Das Greiferband 3 wird mittels nicht dargestellter Antriebsräder zu einer hin- und hergehenden Bewegung angetrieben, um deren Umfang es beispielsweise herumgeschlungen ist. Der Gebergreifer 1 übernimmt einen Schußfaden auf einer Maschinenseite und bringt ihn in ein Webfach 6 ein, das aus oberen und unteren Kettfäden 4, 5 gebildet wird (Fig. 3) . Der Gebergreifer 1 transportiert den Schußfaden bis etwa zur Mitte des Webfaches. Dort übernimmt ein Nehmergreifer, beispielsweise der Nehmergreifer 40 nach Fig. 4 und 5, den Schußfaden und transportiert ihn zur gegenüberliegenden Seite der Webmaschine. Die Kettfäden 4, 5 werden mittels nicht dargestellter Fachbildungsmittel angehoben und/oder abgesenkt, um Webfächer zu bilden .
Der Greiferkopf des Gebergreifers 1 ist aus mehreren miteinander verschweißten Blechteilen 7, 8 und 9 zusammengefügt. Das Blechteil 7 ist eine hochkant stehende Metalleiste, deren Oberkante 10 eine Führungskante für die obere Ebene der Kettfäden 4 bildet. Die Oberkante 10 ist oberflächenbehandelt, beispielsweise poliert oder mit einer Beschichtung versehen. Die Oberkante 10 erstreckt sich über nahezu die gesamte Länge des Gebergreifers 1. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Oberkante 10 über mehr als 80 % der Länge des Gebergreifers. Das im wesentlichen eine gerade Metalleiste bildende Blechteil 7 bildet die Oberkante 10, die im wesentlichen geradlinig auf gleicher Höhe verläuft. Die Oberkante 10 besitzt einen gerundeten Querschnitt, vorzugs- weie einen halbrunden. Das vordere Ende 13 des Blechteils 7 ist laschenartig zur Seite abgebogen um eine Führungsfläche für einen aufzunehmenden Schußfaden zu bilden. Wie insbesondere aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, sind in dem Blechteil 7 Aussparungen 11 vorgesehen, um eine Gewichtsreduzierung zu erhalten .
An das Blechteil 7 ist unter rechtem Winkel ein Blechteil 8 angeschweißt, das auf der Oberseite des Greiferbandes 3 und der Oberseite des Führungsteils 2 aufliegt und Gewindebohrungen 14 aufweist, so daß es mittels nicht dargestellter Schrauben an dem Führungsteil 2 und dem Greiferband 3 befestigt werden kann. An das Blechteil 7 ist ferner ein Blechteil 9 angeschweißt, das etwas unterhalb der Oberkante 10 beginnt und sich im wesentlichen in Querrichtung erstreckt . Das Blechteil 9 ist mit Aussparungen 15 zur Gewichtseinsparung und mit einer Fadenführung 16 für einen Schußfaden versehen. Zwischen den Blechteilen 7 und 8 ist eine Schweißnaht 17 in Abstand von der Oberkante 10 vorgesehen, so daß diese Schweißnaht 17 nicht mit den Kettfäden 4 in Berührung kommen und diese beschädigen kann. Die Blechteile 7 und 8 sind mittels in Längsrichtung verlaufenden Schweißnähten 18 verbunden.
An dem Blechteil 7 des Gebergreifers 1, das den Grundkörper für den Greiferkopf bildet ist eine Klemme 12 für einen Schußfaden angebracht. Diese Klemme 12 enthält ein erstes, stationär angeordnetes Klemmteil 19, das mittels Schweißnähten 33 an das Blechteil 7 angeschweißt ist. An diesem ersten Klemmteil 19 ist mittels Schrauben 20 ein zweites, elastisches Klemmteil 21 angebracht, das mit einer definierten Vorspannung auf das erste Klemmteil 19 drückt, so daß ein Schußfaden zwischen den beiden Klemmteilen 19, 21 geklemmt gehalten werden kann. An dem zweiten Klemmteil 21 ist mittels einer Schweißnaht 23 ein Hebel 22 angeschweißt, dessen freies Ende mit einer Anschlagführung 24 versehen ist, die über bekannte, nicht dargestellte Mittel betätigt werden kann, um die Klemme 12 zu öffnen. Bei diesem Öffnen v/ird das Klemmteil 21 von dem Klemmteil 19 wegbewegt. Der Hebel 22 ist mit einem Ansatz 25 versehen, der eine Öffnung 27 des Klemmteils 19 und eine Öffnung des Klemmteils 21 durchdringt und mit einem Block 26 zusammenwirkt, der mittels Schrauben 20 am ersten Klemmteil 19 befestigt ist. Mittels des Anschlages 25 und des Blockes 26 kann das vordere Ende des Klemmteils 19 nach oben bewegt werden, so daß die Klemme 12 geöffnet wird, während die Führung 24 mit nicht dargestellten Betätigungsmitteln nach unten gedrückt wird. Der Ansatz 25 bildet gleichzeitig einen Anschlag für Schußfäden, die sich zwischen den beiden Klemmteilen 19 und 21 befinden. Bei einer abgewandelten Aus- führungsform ist der Block 26 an dem stationären Klemmteil 19 angeschweißt. Er kann aber auch aus einem Blattfederelement bestehen .
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, werden die Kettfäden 4 der oberen Ebene, die mit dem Gebergreifer 1 in Kontakt kommen, von der Oberkante 10 geführt. Die Oberkante 10 ist das höchste Element des Gebergreifers, das oberhalb des Blechteils 9 und auch oberhalb der Führung 24 liegt. Wie aus Fig. 3 zu sehen ist, ist die Höhe der als Blechteil 7 ausgebildeten Metalleiste und damit die Position der Oberkante 10 in Relation zum Abstand zu der Anschlaglinie 29 oder zum Warenrand des Gewebes 30 so gewählt, daß die Kettfäden 4 der oberen Ebene oberhalb der Führung 24 der Fadenklemme 12 liegen. Wie aus Fig. 3 weiter zu ersehen ist, verläuft die Kraft, mit der die Kettfäden 4 der oberen Ebene die Oberkante 10 und damit den Gebergreifer 1 belasten in einer Ebene 28, die in etwa in Richtung der größten Erstreckung des Blechteils 7 verläuft, so daß dieses Blechteil 7 nur mit relativ geringen Kraftkomponenten in Querrichtung, d.h. in Kettrichtung, belastet ist und somit keinen großen Biegekräften ausgesetzt ist . Das Greiferband 3 und das Führungsteil 2 des Gebergreifers 1 werden mittels Führungselementen 31 geführt, die beispielsweise der Bauart nach dem US-Patent 4,076,053 entsprechen. Diese Führungselemente 31 sind an einem Profil 32 befestigt und werden mittels der Bewegung der Weblade in das Webfach 6 hinein- und wieder aus ihm hinausbewegt.
Da die Stelle, an der die Kettfäden 4 mit dem Gebergreifer 1 in Kontakt sind, durch die Oberkante 10 eindeutig festgelegt sind, werden seitliche Bewegungen und/oder Schwingungen des Gebergreifers 1 eingeschränkt. Dies wird dadurch erreicht, daß einmal die Position genau bestimmt ist, an der die Kettfäden 4 an dem Gebergreifer 1 anliegen, und zur. anderen auf- grund der geraden, im wesentlichen gleichbleibend durchlaufenden Oberkante 10 die Kräfte nur geringfügig variieren. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird die untere Ebene der Kettfäden 5 mittels des Führungsteils 2 und des Greiferbandes 3 geführt .
Der Nehmergreifer 40 nach Fig. 4 und 5 ist in Fig. 5 in Relation zu dem Gebergreifer 1 nach Fig. 3 übertrieben groß dargestellt. Er besitzt einen Greiferkopf, der auf einem Führungsteil 2 und dem vorderen Ende des Greiferbandes 3 angebracht ist. Der dargestellte Bereich des Nehmergreifers 40 ist in bekannter Weise so bemessen, daß er in die von den Blechteilen 7, 8, 9 gebildete Hohlkammer eindringt und einen dort schräg aufgespannten Schußfaden übernehmen kann. Der Nehmergreifer 40 weist miteinander verschweißte Blechteile 41, 42, 43 auf. Das Blechteil 41 ist eine hochkant stehend angeordnete Metalleiste. Die Oberkante 44, die beispielsweise poliert ist oder eine Oberflächenbeschichtung aufweist, erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Nehmergreifers 40, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um mehr als 70 % der Länge des Nehmergreifers 40.
An dem vorderen Ende des als Metalleiste ausgebildeten Blechteils 41 ist mittels Schrauben 50 ein Haken 45 befestigt. Diesem Haken 45 ist ein in Längsrichtung (Pfeilrichtung A) verschiebbares Klemmteil 46 zugeordnet, das über eine Stange 47 mit einem um eine Achse 49 drehbar gelagerten Hebel 48 verstellbar ist .
An dem hochkant stehenden Blechteil 41, das die gerundete Oberkante 44 aufweist, sind auf der dem Warenrand oder Anschlaglinie 29 des Gewebes zugewandten Seite zwei Blechteile 42 und 43 angeschweißt, die sich im wesentlichen lotrecht zu dem Blechteil 41 erstrecken. Die Blechteile 42, 43 sind mit vorspringenden Zungen 54 in Öffnungen 53 des Bleches eingesteckt und dort mit Schweißnähten 51, 52 verschweißt. Die Öffnungen 53 des Blechteils 41 befinden sich ir- Abstand von der Oberkante 44, so daß auch die Schweißnähte 51 sich in einem Abstand zu der Oberkante 44 befinden. Dadurch kommen die Schweißnähte 51 nicht mit den Kettfäden 4 in Berührung, die von der Oberkante 44 geführt werden. Die Schweißnähte 51 können somit keine Schäden an diesen Kettfäden 4 verursachen.
Wie weiter aus Fig. 5 zu ersehen ist, werden die Kettfäden 4 mittels der Oberkante 44 derart geführt, daß die von ihnen ausgeübten resultierenden Kräfte etwa in der Ebene des größten Querschnittes des Blechteils 41 verlaufen. Die die höchste Stelle des Nehmergreifers 40 bildende Oberkante 44 führt die Kettfäden 4 an einer eindeutig festgelegten Stelle, so daß die bereits zu Fig. 1 bis 3 geschilderten Vorteile in entsprechender Weise erhalten werden.
Wie in Fig. 4 und 5 weiter dargestellt ist, ragt das vordere Ende des Nehmergreifers 40 über das Führungsteil 2 nach vorne hinaus. Das hochkant stehende Blechteil 41 bildet mit seiner Unterkante 55 in diesem Bereich eine Führung für die Kettfäden 5 der unteren Ebene. Auch diese Unterkante 55 kann poliert sein oder mit einer Beschichtung versehen sein. Auch diese Unterkante 55 befindet sich in Abstand zu den Schweißnähten 52, so daß diese die Kettfäden 5 nicht beschädigen können .
Der Gebergreifer 1 nach Fig. 1 bis 3 kann bei einer abgewandelten Ausführungsform auch über das Führungsteil nach vorne hinausragen und mit einem Blechteil mit einer Unterkante zur Führung der Kettfäden 5 der unteren Ebene versehen sein.
Gebergreifer 1 und Nehmergreifer 40 sind bei einer abgewandelten Ausführungsform nicht aus Blechteilen zusammengefügt. Beispielsweise können sie aus einem Metallblock gefräst sein.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt . Vielmehr können die Ausführungsbeispiele im Rahmen der beigefügten Ansprüche abgewandelt werden, die den Umfang des Schutzes bestimmen.

Claims

Patentansprüche
1. Greifer für einen Webmaschine mit einem Greiferkopf, der mittels eines Greiferbandes (3) in ein aus Kettfäden (4, 5) gebildetes Webfach (6) einführbar und herausziehbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Greiferkopf eine hochkant stehende Metalleiste (7, 41) aufweist, die sich im wesentlichen in Längsrichtung und im wesentlichen über die gesamte Länge des Greiferkopfes erstreckt und die mit ihrer Oberkante (10, 44) eine Führungskante für Kettfäden (4) bildet, die Klemm- und/oder Führungselemente (9, 12, 42, 45) nach oben überragt und gegenüber Kettfäden (4) abschirmt.
2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskante (10, 44) einen wenigstens annähernd halbrunden Querschnitt besitzt.
3. Greifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskante (10, 44) poliert ist.
4. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskante (10, 44) mit einer Beschichtung versehen ist.
5. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleiste (7, 41) einen Grundkörper des Greiferkopfes bildet, an welchem Klemm- und/oder Führungselemente (9, 12, 42, 45) angebracht sind.
6. Greifer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm- und/oder Führungselemente (9, 12, 42, 45) an die Metalleiste (7, 41) angeschweißt sind.
7. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleiste (7, 41) in Längsrichtung das Greiferband (3) und/oder ein das Greiferband verlängerndes Führungsteil (2) nach vorn überragt.
8. Greifer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante der Metalleiste (7, 41) in dem das Greiferband (3) und/oder das Führungsteil (29) nach vorn überragenden Bereich eine Führungskante (55) für Kettfäden (5) bildet.
9. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Führungskante dienende Oberkante
(10, 44) und/oder die Unterkante der Metalleiste (7, 41) im wesentlichen in konstanter Höhe verlaufen und nur in den Endbereichen Anlaufschrägen aufweisen.
10. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Metalleiste (7, 41) und den Klemm- und Führungselementen (9, 12, 42, 45) eine Schweißnaht
(17, 33, 51) im Abstand von der Oberkante (10, 44) der Metalleiste (7, 41) vorgesehen ist, so daß diese Schweißnähte (17, 33, 51) nicht mit den Kettfäden (4) in Berührung kommen.
11. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Metalleiste (7, 41) und den Klemm- und Führungselementen (43, 45) eine Schweißnaht (52) im Abstand von der Unterkante (55) der Metalleiste (7, 41) vorgesehen ist, so daß diese Schweißnähte (52) nicht mit den Kettfäden (4) in Berührung kommen.
PCT/EP1998/007940 1997-12-11 1998-12-07 Greifer für eine webmaschine WO1999029943A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9701009 1997-12-11
BE9701009A BE1011605A3 (nl) 1997-12-11 1997-12-11 Grijper voor een weefmachine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999029943A1 true WO1999029943A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=3890897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007940 WO1999029943A1 (de) 1997-12-11 1998-12-07 Greifer für eine webmaschine

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1011605A3 (de)
WO (1) WO1999029943A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005021851A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-10 Nv Bekaert Sa Coated rapier

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837124A (en) * 1953-06-09 1958-06-03 Ancet Victor Marie Joseph Shuttleless weaving loom
EP0358935A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-21 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Schussfadengreiferpaar mit auswechselbarer Abfütterung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837124A (en) * 1953-06-09 1958-06-03 Ancet Victor Marie Joseph Shuttleless weaving loom
EP0358935A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-21 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Schussfadengreiferpaar mit auswechselbarer Abfütterung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005021851A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-10 Nv Bekaert Sa Coated rapier

Also Published As

Publication number Publication date
BE1011605A3 (nl) 1999-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
EP0610881A1 (de) Nahtwebmaschine mit Fransenfänger
DE3421638C2 (de) Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
WO1999029943A1 (de) Greifer für eine webmaschine
EP0576854A1 (de) Greiferwebmaschine
EP0726342A1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungsmitteln
EP1019573B1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
CH669220A5 (de) Greifer fuer den schussfadeneintrag bei einer greiferwebmaschine.
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
DE3226250A1 (de) Schussfadenbremse fuer schuetzenlose webmaschinen
DE602004012017T2 (de) Kompakter Greifer für Webmaschinen
DE1535611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ge webeleisten und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung
EP0309700A1 (de) Greiferwebmaschine
DE2644505B2 (de) Eintragnadel und Abziehnadel einer Webmaschine mit Übergabe des Schußfadens in der Mitte des Fachs
DE2544084A1 (de) Schusseintragsvorrichtung einer webmaschine
EP0776390B1 (de) Greiferwebmaschine
EP1127181B1 (de) Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine
CH659089A5 (de) Webmaschine.
WO1998040547A1 (de) Greiferwebmaschine mit führungselementen für ein greiferband
WO1998050614A1 (de) Greiferwebmaschine
DE655085C (de) Fuehrung fuer die Schusseintragnadel von Nadelwebstuehlen
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
DE2534494C3 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine mit ortfest angeordneten Vorratsspulen zum Halten des abgeschnittenen Fadenendes bei der Herstellung von Einlegekanten
EP0508947A1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
DE8216144U1 (de) Blattzahn fuer duesenwebmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase